DE102004050294B3 - Hydraulische Ventilanordnung - Google Patents

Hydraulische Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004050294B3
DE102004050294B3 DE102004050294A DE102004050294A DE102004050294B3 DE 102004050294 B3 DE102004050294 B3 DE 102004050294B3 DE 102004050294 A DE102004050294 A DE 102004050294A DE 102004050294 A DE102004050294 A DE 102004050294A DE 102004050294 B3 DE102004050294 B3 DE 102004050294B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
working
port
connection
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004050294A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Christian Dixen
Brian Nielsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions ApS
Original Assignee
Sauer Danfoss ApS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss ApS filed Critical Sauer Danfoss ApS
Priority to DE102004050294A priority Critical patent/DE102004050294B3/de
Priority to US11/246,817 priority patent/US7243591B2/en
Priority to GB0520746A priority patent/GB2419195B/en
Priority to CNB2005101283189A priority patent/CN100549431C/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102004050294B3 publication Critical patent/DE102004050294B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31552Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line
    • F15B2211/31558Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to an output member and a return line having a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/5154Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Ventilanordnung (1) angegeben mit einer Arbeitsanschlußanordnung, die einen ersten Arbeitsanschluß (A) und einen zweiten Arbeitsanschluß (B) aufweist, wobei beide Arbeitsanschlüsse (A, B) mit einem hydraulischen Verbraucher (2) verbindbar sind, einer Versorgungsanschlußanordnung, die einen Druckanschluß (P) und einen Tankanschluß (T) aufweist, einer ersten Ventileinrichtung mit einem ersten Ventil (12), das den Druckanschluß (P) verschließt oder gesteuert mit dem ersten Arbeitsanschluß (A) oder dem zweiten Arbeitsanschluß (B) verbindet, einer zweiten Ventileinrichtung mit einem zweiten Ventil (16), das den Tankanschluss (T) verschließt oder gesteuert mit dem ersten Arbeitsanschluß (A) oder dem zweiten Arbeitsanschluß (B) verbindet, und einer Steuereinrichtung, die die erste Ventileinrichtung und die zweite Ventileinrichtung steuert.
Man möchte bei einer solchen Ventilanordnung ein besseres Betriebsverhalten ermöglichen.
Hierzu ist bei mindestens einem der beiden Ventile (12, 16) eine Arbeitsstellung einstellbar, bei der der erste und der zweite Arbeitsanschluß (A, B) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilanordnung mit einer Arbeitsanschlußanordnung, die einen ersten Arbeitsanschluß und einen zweiten Arbeitsanschluß aufweist, wobei beide Arbeitsanschlüsse mit einem hydraulischen Verbraucher verbindbar sind, einer Versorgungsanschlußanordnung, die einen Druckanschluß und einen Tankanschluß aufweist, einer ersten Ventileinrichtung mit einem ersten Ventil, das den Druckanschluß verschließt oder gesteuert mit dem ersten Arbeitsanschluß oder dem zweiten Arbeitsanschluß verbindet, einer zweiten Ventileinrichtung mit einem zweiten Ventil, das den Tankanschluß verschließt oder gesteuert mit dem ersten Arbeitsanschluß oder dem zweiten Arbeitsanschluß verbindet, und einer Steuereinrichtung, die die erste Ventileinrichtung und die zweite Ventileinrichtung steuert.
  • Eine derartige hydraulische Ventilanordnung ist aus US 5 568 759 A bekannt. Die Ventilanordnung weist zwei Dreistellungsventile auf, die über Pilotventile durch eine Steuereinheit angesteuert werden. Das erste Dreistellungsventil regelt den Fluß der Hydraulikflüssigkeit von einer Pumpe zu einem Verbraucher, während das zweite Dreistellungsventil den Fluß der Hydraulikflüssigkeit vom Verbraucher zu einem Tank regelt. Der Verbraucher weist zwei Druckräume auf, die jeweils mit der Pumpe oder dem Tank über die Dreistellungsventile verbunden werden können.
  • DE 195 48 943 A1 zeigt eine Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Verbrauchers mit zwei Wirkrichtungen. Durch Hintereinanderschaltung eines Proportional-Wegeventils und eines weiteren Schaltventils ist die Hydraulikzufuhr über die Ablaufkante des Wegeventils steuerbar, während eine Rückführung vom Verbraucher über das Schaltventil an den Tank gelegt ist. Auf diese Weise läßt sich die Hydraulikfluidzufuhr unabhängig von der Wirkströmung in den Tank regeln.
  • JP 60249708 A zeigt eine hydraulische Ventilanordnung mit einem ersten Dreistellungsventil, einem zweiten Dreistellungsventil und einem Arbeitszylinder, der zwei Arbeitsanschlüsse aufweist, die mit dem zweiten Dreistellungsventil verbunden sind. Die beiden Arbeitsanschlüsse des Arbeitszylinders sind außerdem jeweils über eine Blende und ein Rückschlagventil mit dem ersten Dreistellungsventil verbunden. Bei einer Umkehrung der Bewegungsrichtung des Arbeitszylinders wird zunächst eine geringe Menge an Hydraulikflüssigkeit dem Arbeitszylinder zugeführt, bevor das zweite Dreistellungsventil betätigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Ventilanordnung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die ein besseres Betriebsverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß bei mindestens einem der beiden Ventile eine Arbeitsstellung einstellbar ist, bei der der erste und der zweite Arbeitsanschluß miteinander verbunden sind.
  • Bei dieser Konstruktion ergibt sich ein stabileres Regelverhalten, da die beiden Arbeitsanschlüsse kurzgeschlossen, d.h. miteinander verbunden werden können, ohne daß hierzu ein zusätzliches Ventil benötigt wird. Man nutzt also ein bereits vorhandenes Ventil, das jeweils eine Verbindung zu den Arbeitsanschlüssen aufweist. Auf diese Weise wird ein sonst üblicherweise vorhandenes Ventil und die daran angeschlossenen Fluidleitungen eingespart. Außerdem entfallen Verzweigungspunkte in den Fluidleitungen, die potentielle Leckagestellen darstellen. Durch das Wegfallen eines Ventils wird die Koordination der zeitlichen Ansteuerung der Ventile erleichtert. Es müssen somit weniger Ventile angesteuert werden. Auch entfallen Ausgleichsvorgänge in den Fluidleitungen des eingesparten Ventils. Der Montageaufwand der hydraulischen Ventilanordnung wird auch vereinfacht, da Material eingespart wird. Insgesamt verbessert sich das Betriebsverhalten der Ventilanordnung, da durch das Wegfallen von Fluidleitungen weniger Fluid zur Verfügung gestellt werden muß, so daß bei weniger Verzweigungen der Fluidleitung auch die Druckregelung effektiver ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß bei einer Arbeitsstellung, bei der der erste und der zweite Arbeitsanschluß miteinander verbunden sind, gleichzeitig die Arbeitsanschlüsse über das erfindungsgemäße Ventil mit einem der Versorgungsanschlüsse verbunden sind. Diese Arbeitsstellung des Ventils ermöglicht ein regeneratives Arbeiten der hydraulischen Ventilanordnung. Eine regenerative Arbeitsweise erfolgt dann, wenn ein an der Ventilanordnung angeschlossener Verbraucher in Bewegung versetzt wird und dabei Druckmedium, das an einer Stelle des Verbrauchers nicht mehr benötigt wird, einer anderen Stelle des Verbrauchers wieder zugeführt wird. Die regenerative Arbeitsweise der hydraulischen Ventilanordnung trägt zu einer Verbesserung des Betriebsverhaltens bei. Man unterscheidet zwischen regenerativem Heben und regenerativem Absenken. Das Heben und Absenken bezieht sich auf einen hydraulischen Verbraucher, der beispielsweise als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist und über den Kolben mit einer Last verbunden ist. Beim regenerativen Anheben bewegt sich ein Kolben im Verbraucher durch den hydraulischen Druck, wobei sich im Verbraucher ein Druckraum beispielsweise am ersten Arbeitsanschluß vergrößert und ein anderer Druckraum am zweiten Arbeitsanschluß verkleinert. Wenn nun der erste Arbeitsanschluß und der zweite Arbeitsanschluß miteinander über das erste Ventil verbunden sind, dann fließt Hydraulikfluid aus dem Druckraum am zweiten Arbeitsanschluß über dieses Ventil in den Druckraum am ersten Arbeitsanschluß. Wäre nun die dritte Verbindung zur Pumpe nicht vorhanden, so würde ein Ausgleichsvorgang zwischen den beiden Druckräumen stattfinden. Da sich jedoch der zweite Druckraum nicht in dem Maße verkleinert, wie sich der erste Druckraum vergrößert, entsteht ein Bedarf an Druckflüssigkeit im ersten Druckraum. Dieser Bedarf wird durch den gleichzeitig angeschlossenen Druckanschluß zugeführt. Dadurch, daß die aus dem zweiten Druckraum entweichende Druckflüssigkeit benutzt wird, muß dem ersten Druckraum eine geringere Druckmenge von außen zugeführt werden. Dies hat den Vorteil, daß die Ventilanordnung höhere Reaktionsgeschwindigkeiten erreicht und daß gleichzeitig Pumpenergie eingespart wird. Ist beispielsweise das zweite Ventil mit der erfindungsgemäßen Arbeitsstellung ausgestattet, so ist es möglich, druckfreie Arbeitsanschlüsse gleichzeitig zu schaffen, indem eine Druckentlastung zum Tankanschluß mit dem zweiten Ventil bereitgestellt wird. Dies wird unter anderem beim regenerativen Absenken genutzt.
  • Es ist von Vorteil, wenn mindestens ein erfindungsgemäßes Ventil als Wegeventil ausgebildet ist. Wegeventile sind geeignet, um den Durchfluß eines Druckmittelstroms zu steuern und somit eine Bewegung eines Arbeitsgliedes in Form eines Verbrauchers in einem Fluidsystem zu be einflussen. Als Wegeventile kommen Kolbenschieberventile und Sitzventile in Frage.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Ventil als Dreiwegeventil ausgebildet. Unter einem Dreiwegeventil wird ein Ventil verstanden, das maximal drei gesteuerte Anschlüsse aufweist. Diese sind beispielsweise ein Zulauf, ein erster Arbeitsanschluß und ein zweiter Arbeitsanschluß oder ein Ablauf, ein erster Arbeitsanschluß und ein zweiter Arbeitsanschluß.
  • Bevorzugterweise ist mindestens ein erfindungsgemäßes Ventil als Vierstellungsventil ausgebildet. Ein Vierstellungsventil weist vier Arbeitsstellungen auf und kann beispielsweise als Schieberventil ausgebildet sein.
  • Es ist bevorzugt, daß die Arbeitsstellungen der erfindungsgemäßen Ventile unabhängig voneinander einstellbar sind. Dies kann mit einer Steuereinrichtung geschehen, die die Ventile jeweils individuell ansteuert.
  • Vorzugsweise ist mindestens ein erfindungsgemäßes Ventil durch ein Vorsteuerventil betätigbar. Das Vorsteuerventil, auch Pilotventil genannt, kann mechanisch, elektrisch oder hydraulisch betätigt werden. Das Vorsteuerventil kann die Druckmittelleitung unterbrechen, so daß das ihm nachgeschaltete zu steuernde Ventil nicht unbeabsichtigt aktiviert werden kann. In einigen Anwendungen wird diese Art der redundanten Druckmittelunterbrechung gefordert, um die Sicherheit zur Verhinderung einer Fehlauslösung zu erhöhen.
  • Bevorzugterweise ist das erfindungsgemäße Ventil elektrohydraulisch ansteuerbar. Eine kombinierte elektrohydraulische Betätigung bedeutet, daß das Ventil hydraulisch durch ein elektrisch betätigtes Vorsteuerventil geschaltet wird.
  • Vorzugsweise sind beide Arbeitsanschlüsse miteinander verbunden und stehen gleichzeitig mit dem Tankanschluß in Verbindung, wobei ein Strömungswiderstand in der Verbindung zum Tankanschluß größer ist als ein Strömungswiderstand in den miteinander verbundenen Zuleitungen der Arbeitsanschlüsse. Diese Eigenschaft ist von Vorteil, wenn man die Ventilanordnung zum regenerativen Absenken verwenden möchte. Durch den geringeren Strömungswiderstand in den beiden Zuleitungen der Arbeitsanschlüsse, die miteinander verbunden sind, gleicht sich zunächst das Druckmittel zwischen den beiden Arbeitsanschlüssen aus, bevor es in Richtung des Tankanschlusses abfließt oder aus der Richtung des Tankanschlusses angesaugt wird.
  • Es ist zweckmäßig, daß in der Verbindung zum Tankanschluß eine Drossel angeordnet ist. Eine Drossel ist eine einfaches Element, um einen Strömungswiderstand in einer Leitung zu verändern. Die Drossel kann hierbei als Düse oder Blende oder als eine Mischform aus Blende und Düse ausgebildet sein. Als Düse wird hier eine Vorrichtung verstanden, die einen örtlichen Strömungswiderstand mit allmählicher Querschnittsverengung aufweist. Bei einer Blende hingegen ändert sich der örtliche Strömungswiderstand mit sprungartiger Querschnittsverengung.
  • Praktischerweise ist die Drossel einstellbar. Dies ermöglicht, den Strömungsquerschnitt je nach Bedarf zu verändern. Die Drossel kann beispielsweise mit Hilfe eines Magnetventils und in Abhängigkeit von den Meßwerten der vorhandenen Drucksensoren angesteuert werden. Der Strömungsquerschnitt kann sich dann kontinuierlich verändern, bis der gewünschte Strömungswiderstand erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist eine Schwimmstellung einstellbar, bei der die Arbeitsanschlüsse miteinander verbunden sind und diese gleichzeitig mit den Tankanschluß verbunden sind, wobei der Fluß des Hydraulikmediums zum Tankanschluß ungehindert ist. Ungehindert bedeutet, daß eine eventuell vorhandene Drossel in der Tankleitung nicht wirksam ist. Auf diese Weise kann das Druckmittel in der Verbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen fließen und gleichzeitig ein Druckmittelbedarf oder Druckmittelüberschuß durch die Verbindung zum Tankanschluß ausgeglichen werden. Auf diese Weise wird eine freie Beweglichkeit des hydraulischen Verbrauchers erreicht. Dies wird als Schwimmstellung bezeichnet und ist auf die geschilderte Weise einfach einstellbar.
  • Bevorzugterweise ist mindestens an einem der erfindungsgemäßen Ventile eine Neutralstellung einstellbar, bei der weder die Arbeitsanschlüsse miteinander verbunden sind, noch die Arbeitsanschlüsse mit der Versorgungsanschlußanordnung verbunden sind. Ausgehend von einer Neutralstellung kann die Betriebsart "Heben" oder "Senken" eingestellt werden. Um von der Betriebsart "Heben" zur Betriebsart "Senken" zu gelangen, ist es zweckmäßig, wenn als Zwischenstufe eine Neutralstellung eingenommen wird. Dies hat den Vorteil, daß dann alle Anschlüsse unterbrochen sind und von dort aus ein neuer Arbeitszustand gewählt werden kann.
  • Praktischerweise sind alle Arbeitsanschlüsse auf der gleichen Seite eines der Ventilanordnung aufnehmenden Gehäuses angeordnet. Dies ermöglicht es, daß die Schlauchführungen für die Arbeitsanschlüsse auf der gleichen Seite des Ventils herausgeführt werden können. Es läßt sich also eine einfachere Gehäusegestaltung realisieren, die auch den Montageaufwand gering hält.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer hydraulischen Ventilanordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer hydraulischen Ventilanordnung,
  • 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Ventilanordnung in Neutralstellung und
  • 4 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Ventilanordnung beim regenerativen Anheben.
  • 1 und 2 zeigen eine hydraulische Ventilanordnung 1 mit zwei Arbeitsanschlüssen A, B, die mit einem hydraulischen Verbraucher 2 verbunden sind. Der hydraulische Verbraucher 2 ist in 1 durch eine Kolben-Zylinder-Einheit gebildet, die eine Last 3 bewegt. Bei spielsweise wird die Kolben-Zylinder-Einheit an einem Traktor eingesetzt, um eine Hebeeinrichtung für einen Pflug oder ein anderes Anbaugerät zu bilden. Der Verbraucher kann jedoch auch anders aufgebaut sein, beispielsweise als Rotationsmotor oder dergleichen.
  • Der Verbraucher 2 in 1 weist einen Zylinder 4 auf, in dem ein Kolben 5 angeordnet ist. Der Kolben 5 ist auf einer Seite mit einer Kolbenstange 6 verbunden, die wiederum auf die Last 3 einwirkt. Dementsprechend ergibt sich ein erster Druckraum 7 mit einer Querschnittsfläche, die größer ist als die Querschnittsfläche eines zweiten Druckraums 8. Der erste Druckraum 7 ist mit dem Arbeitsanschluß A verbunden, während der zweite Druckraum 8 mit dem Arbeitsanschluß B verbunden ist.
  • Der zum Ansteuern des Verbrauchers notwendige Druck wird über einen Druckanschluß P bereitgestellt, der mit einer nicht näher dargestellten Pumpe oder einer anderen Druckquelle verbunden sein kann. Am Druckanschluß P ist ein Drucksensor 9 vorgesehen, der einen Druck ermittelt, also den Druck am Druckanschluß. In einem Tankanschluß P ist ebenfalls ein Drucksensor 10 angeordnet.
  • In 1 sind weitere Drucksensoren 11 beispielhaft dargestellt, die weitere Drücke ermitteln. Es ist für den Betrieb der Ventilanordnung 1 jedoch nicht erforderlich, daß tatsächlich an allen eingezeichneten Positionen Drucksensoren vorhanden sind. Zweckmäßigerweise wird man aber an allen gezeigten Positionen und auch an weiteren Stellen Aufnahmen für Drucksensoren vorsehen.
  • Die ermittelten Druckwerte können dann an eine Steuereinrichtung weitergeleitet werden, um in Abhängigkeit der Drücke Ventile anzusteuern.
  • Der Druckanschluß P ist über ein erstes Ventil 12 mit den beiden Arbeitsanschlüssen A, B verbunden. Das erste Ventil 12 in 1 und 2 ist als Vierstellungsventil ausgebildet und mit einem Schieber 13 versehen, der durch Federn 14, 15 in seiner Neutralstellung gehalten wird. In dieser Neutralstellung wird die Verbindung zwischen dem Druckanschluß P und den beiden Arbeitsanschlüssen A, B unterbrochen. Wenn der Schieber 13 verschoben wird, dann stellt das erste Ventil 12 wahlweise eine Verbindung zwischen dem Druckanschluß P und dem einen Arbeitsanschluß A oder zwischen dem Druckanschluß P und dem anderen Arbeitsanschluß B her. In einer weiteren Stellung ist es möglich, den Arbeitsanschluß A und den Arbeitsanschluß B miteinander zu verbinden und gleichzeitig eine Verbindung zum Druckanschluß P herzustellen.
  • Ein zweites Ventil 16 ist ähnlich wie das erste Ventil 12 aufgebaut, das heißt es weist einen Schieber 17 auf, der durch Federn 18, 19 in der dargestellten Neutralstellung gehalten wird. In 1 ist das zweite Ventil 16 ebenso wie das erste Ventil 12 als Vierstellungsventil ausgebildet. Mit diesem Vierstellungsventil kann wahlweise eine Verbindung zwischen dem Tankanschluß T und dem Arbeitsanschluß A oder dem Tankanschluß T und dem Arbeitsanschluß B hergestellt werden. Auch ist es in einer weiteren Stellung des Ventils möglich, die Arbeitsanschlüsse A und B miteinander zu verbinden und gleichzeitig eine Verbindung dieser beiden Arbeitsanschlüsse zum Tankanschluß T herzustellen.
  • In 2 ist das zweite Ventil 16 als Dreistellungsventil ausgebildet. Wird der Schieber 17 aus einer Neutralstellung ausgelenkt, so kann er den Tankanschluß T mit dem einen Arbeitsanschluß A oder mit dem anderen Arbeitsanschluß B verbinden. In der dargestellten Neutralstellung des Schiebers 17 ist die Verbindung allerdings vollständig unterbrochen. Es gibt allerdings auch einige Fälle, in denen in der Neutralstellung die Verbindung offen ist.
  • Es ist auch denkbar, daß die hydraulische Ventilanordnung 1 mit einem Dreistellungsventil als erstes Ventil 12 und mit einem Vierstellungsventil als zweites Ventil 16 gebildet wird. Dies bedeutet, daß die beiden Ventile 12, 16 in 2 vertauscht werden. Hierbei ist dann mit der zusätzlichen Stellung des Vierstellungsventils 16 eine Verbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen A und B möglich bei gleichzeitiger Verbindung zum Tankanschluß T.
  • In 1 und 2 sind die Ventile 12, 16 elektrohydraulisch über Antriebe 20, 21 ansteuerbar. Diese Antriebe 20, 21 stehen über Leitungen mit dem Anschluß C und dem Tankanschluß T in Verbindung. In 2 ist dem ersten Ventil 12 noch ein Vorsteuerventil 22 vorgeschaltet. Das Vorsteuerventil 22, auch Pilotventil genannt, weist einen Magnetantrieb oder einen anderen Antrieb auf, der von der Steuereinrichtung angesteuert werden kann. Auch das zweite Ventil 16 kann mit einem Vorsteuerventil ausgestattet sein. Dies ist jedoch hier nicht dargestellt.
  • Unabhängig davon, ob den Ventilen 12, 16 ein Pilotventil vorgeschaltet ist, können die Schieber 13, 17 voneinander unabhängig bewegt werden. Ein Vorsteuerventil hat jedoch den Vorteil, daß die Ölversorgung zur Ansteuerung der Ventile 12, 16 nach einer Stellungsänderung unterbrochen werden kann und somit eine zusätzliche Sicherheit gegeben wird, daß der Schieber 13, 17 nicht unbeabsichtigt durch den anstehenden Steuerdruck im Anschluß C betätigt wird. Ein solches Vorsteuerventil 22 ist demnach optional und kann überall dort eingesetzt werden, wo an Ventilen mit hydraulischen Drücken gesteuert wird.
  • In 2 sind zusätzlich Sperrventile 23, 24 vorhanden, die aus Sicherheitsgründen Bewegungen des Verbrauchers verhindern können. Solche Sperrventile sind allgemein bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Um solche Sperrventile 23, 24 wieder zu öffnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wovon eine in 2 gezeigt ist. Das Öffnen der Sperrventile 23, 24 wird mit den Hilfsventilen 25, 26 und einem zweiten Vorsteuerventil 27 durchgeführt. Es ist auch denkbar, das zweite Vorsteuerventil 27 nicht zu verwenden und statt dessen die beiden Hilfsventile 25, 26 direkt über Hilfsanschlüsse anzusteuern, die sich zusätzlich am ersten oder zweiten Ventil 12, 16 befinden. Das Öffnen wird dann über einen hydraulischen Druck gesteuert, der entsteht, sobald der zugehörige Schieber 13, 17 aktiviert wird. Die Druckräume 7, 8 des Verbrauchers 2 werden über Druckbegrenzungsventile 28, 29 gegen Überbeanspruchung geschützt.
  • 3 und 4 zeigen schematisch ein Ausführungsform eines mechanischen Aufbaus einer derartigen Ventilanordnung 1. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1 und 2 versehen. In 3 ist eine Neutralstellung der Ventilanordnung 1 dargestellt, während 4 eine Arbeitsstellung zum regenerativen Anheben am Arbeitsanschluß B zeigt. In einem Gehäuse 30 sind die Schieber 13 und 17 der Ventile 12, 16 parallel zueinander angeordnet. Weitere Teile der ersten und der zweiten Ventileinrichtung, wie z.B. Drucksensoren, Steuerleitungen oder Magnetantriebe sind hier nicht gezeigt. Die beiden Arbeitsanschlüsse A, B sind an der gleichen Stirnseite 31 des Gehäuses 30 angeordnet, was die Montage von Anschlußleitungen vereinfacht.
  • In der Neutralstellung der Ventilanordnung 1 gemäß 3 sind durch Ventilblenden 32, 33 des Ventilschiebers 17 die Arbeitsanschlüsse A, B voneinander getrennt. Gleichzeitig ist durch die Ventilblenden 32, 33 auch der Tankanschluß T abgesperrt. Im unteren Bereich trennen Ventilblenden 34, 35 des Ventilschiebers 13 ebenfalls die Arbeitsanschlüsse A, B voneinander. Der Druckanschluß P ist außerdem von den Arbeitsanschlüssen A, B durch die Ventilblenden 34, 35 getrennt.
  • In 4 befindet sich der Ventilschieber 17 in seiner Neutralstellung, wie zuvor in 3 gezeigt. Der Ventilschieber 13 nimmt jedoch eine Stellung ein, die eine Verbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen A und B sowie gleichzeitig eine Verbindung zum Druckanschluß P schafft. In dieser Arbeitsstellung der Ventilanordnung 1 ist es nun möglich, daß das Druckmedium, zum Beispiel in Form von Druckflüssigkeit, vom Anschluß A zum Anschluß B fließt und gleichzeitig vom Druckanschluß P weitere Druckflüssigkeit in Richtung Anschluß B fließt. Durch die Öffnungsverhältnisse an den Ventilblenden 34, 35 sind diese Fließrichtungen vorgegeben. Nachdem die Last am Arbeitsanschluß B angehoben wurde, ist es nun möglich, diese wieder abzusenken. Hierzu wird der Schieber 13 in seine Neutralstellung gebracht, so daß die Anschlüsse A und B voneinander getrennt werden. Anschließend wird der Schieber 17 betätigt, so daß beide Arbeitsanschlüsse A, B miteinander verbunden sind und gleichzeitig mit dem Tankanschluß T in Verbindung stehen. Auf diese Weise ist ein regeneratives Absenken möglich. Beim regenerativen Absenken kann in die Leitung zum Tankanschluß T eine Drossel eingekuppelt werden, so daß bei einer negativen großen Last 3 eine gleichmäßige ruckfreie Bewegung der Last 3 erreicht wird.

Claims (14)

  1. Hydraulische Ventilanordnung mit einer Arbeitsanschlußanordnung, die einen ersten Arbeitsanschluß und einen zweiten Arbeitsanschluß aufweist, wobei beide Arbeitsanschlüsse mit einem hydraulischen Verbraucher verbindbar sind, einer Versorgungsanschlußanordnung, die einen Druckanschluß und einen Tankanschluß aufweist, einer ersten Ventileinrichtung mit einem ersten Ventil, das den Druckanschluß verschließt oder gesteuert mit dem ersten Arbeitsanschluß oder dem zweiten Arbeitsanschluß verbindet, einer zweiten Ventileinrichtung mit einem zweiten Ventil, das den Tankanschluß verschließt oder gesteuert mit dem ersten Arbeitsanschluß oder dem zweiten Arbeitsanschluß verbindet, und einer Steuereinrichtung, die die erste Ventileinrichtung und die zweite Ventileinrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der beiden Ventile (12, 16) eine Arbeitsstellung einstellbar ist, bei der der erste und der zweite Arbeitsanschluß (A, B) miteinander verbunden sind.
  2. Hydraulische Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Arbeitsstellung, bei der der erste und der zweite Arbeitsanschluß (A, B) miteinander verbunden sind, gleichzeitig die Arbeitsanschlüsse (A, B) über das Ventil (12, 16) mit einem der Versorgungsanschlüsse (P, T) verbunden sind.
  3. Hydraulische Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventil (12, 16) als Wegeventil ausgebildet ist.
  4. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12, 16) als Dreiwegeventil ausgebildet ist.
  5. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventil (12, 16) als Vierstellungsventil ausgebildet ist.
  6. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellungen der Ventile (12, 16) unabhängig voneinander einstellbar sind.
  7. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Ventil (12, 16) durch ein Vorsteuerventil (22) betätigbar ist.
  8. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (12, 16) elektrohydraulisch ansteuerbar ist.
  9. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arbeitsanschlüsse (A, B) miteinander verbunden sind und gleichzeitig mit dem Tankanschluß (T) in Ver- bindung stehen, wobei ein Strömungswiderstand in der Verbindung zum Tankanschluß (T) größer ist als ein Strömungswiderstand in, den miteinander verbundenen Zuleitungen der Arbeitsanschlüsse (A, B).
  10. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zum Tankanschluß (T) eine Drossel angeordnet ist.
  11. Hydraulische Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel einstellbar ist.
  12. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwimmstellung einstellbar ist, bei der die Arbeitsanschlüsse (A, B) miteinander verbunden sind und diese gleichzeitig mit dem Tankanschluß (T) verbunden sind, wobei der Fluß des Hydraulikmediums zum Tankanschluß T ungehindert ist.
  13. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an einem der Ventile (12, 16) eine Neutralstellung einstellbar ist, bei der weder die Arbeitsanschlüsse (A, B) miteinander verbunden sind, noch die Arbeitsanschlüsse (A, B) mit der Versorgungsanschlußanordnung (P, T) verbunden sind.
  14. Hydraulische Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Arbeitsanschlüsse (A, B) auf der gleichen Seite (31) eines die Ventilanordnung (1) aufnehmenden Gehäuses (30) angeordnet sind.
DE102004050294A 2004-10-15 2004-10-15 Hydraulische Ventilanordnung Active DE102004050294B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050294A DE102004050294B3 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Hydraulische Ventilanordnung
US11/246,817 US7243591B2 (en) 2004-10-15 2005-10-07 Hydraulic valve arrangement
GB0520746A GB2419195B (en) 2004-10-15 2005-10-12 Hydraulic valve arrangement
CNB2005101283189A CN100549431C (zh) 2004-10-15 2005-10-14 液压阀装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050294A DE102004050294B3 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Hydraulische Ventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050294B3 true DE102004050294B3 (de) 2006-04-27

Family

ID=35451611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050294A Active DE102004050294B3 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Hydraulische Ventilanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7243591B2 (de)
CN (1) CN100549431C (de)
DE (1) DE102004050294B3 (de)
GB (1) GB2419195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212197B3 (de) 2017-07-17 2018-10-31 Hawe Hydraulik Se Mengenreduzier-Vorrichtung und Hydraulikkomponente

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8966892B2 (en) 2011-08-31 2015-03-03 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having restricted primary makeup
US8863509B2 (en) 2011-08-31 2014-10-21 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having load-holding bypass
US8944103B2 (en) 2011-08-31 2015-02-03 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having displacement control valve
US9051714B2 (en) 2011-09-30 2015-06-09 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having multi-actuator circuit
US9057389B2 (en) 2011-09-30 2015-06-16 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having multi-actuator circuit
US8966891B2 (en) 2011-09-30 2015-03-03 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having pump protection
US9151018B2 (en) 2011-09-30 2015-10-06 Caterpillar Inc. Closed-loop hydraulic system having energy recovery
US8943819B2 (en) 2011-10-21 2015-02-03 Caterpillar Inc. Hydraulic system
US8919114B2 (en) 2011-10-21 2014-12-30 Caterpillar Inc. Closed-loop hydraulic system having priority-based sharing
US9068578B2 (en) 2011-10-21 2015-06-30 Caterpillar Inc. Hydraulic system having flow combining capabilities
US9080310B2 (en) 2011-10-21 2015-07-14 Caterpillar Inc. Closed-loop hydraulic system having regeneration configuration
US8978374B2 (en) 2011-10-21 2015-03-17 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having flow sharing and combining functionality
US8893490B2 (en) 2011-10-21 2014-11-25 Caterpillar Inc. Hydraulic system
US8984873B2 (en) 2011-10-21 2015-03-24 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having flow sharing and combining functionality
US8910474B2 (en) 2011-10-21 2014-12-16 Caterpillar Inc. Hydraulic system
US8978373B2 (en) 2011-10-21 2015-03-17 Caterpillar Inc. Meterless hydraulic system having flow sharing and combining functionality
US8973358B2 (en) 2011-10-21 2015-03-10 Caterpillar Inc. Closed-loop hydraulic system having force modulation
US9279236B2 (en) 2012-06-04 2016-03-08 Caterpillar Inc. Electro-hydraulic system for recovering and reusing potential energy
CN102735439B (zh) * 2012-07-05 2014-11-19 徐工集团工程机械股份有限公司 一种对液压多路阀的性能进行测试的装置
US9290912B2 (en) 2012-10-31 2016-03-22 Caterpillar Inc. Energy recovery system having integrated boom/swing circuits
US9290911B2 (en) 2013-02-19 2016-03-22 Caterpillar Inc. Energy recovery system for hydraulic machine
EP2811172B1 (de) * 2013-06-04 2019-02-27 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulikventilanordnung
DK2811174T3 (da) * 2013-06-04 2020-10-12 Danfoss Power Solutions Aps Styringsarrangement for et hydrauliksystem og en fremgangsmåde til styring af et hydrauliksystem
US9394922B2 (en) 2013-08-29 2016-07-19 Caterpillar Global Mining Llc Hydraulic control circuit with regeneration valve
CN111051707B (zh) * 2017-08-15 2023-02-28 丹佛斯动力***Ii技术有限公司 滑阀
IT201900005056A1 (it) * 2019-04-04 2020-10-04 Nem S R L Circuito idraulico di azionamento per macchina operatrice con articolazione meccanica dotata di funzione flottante.
US11473598B2 (en) * 2019-10-25 2022-10-18 Woodward, Inc. Failsafe electro-hydraulic servo valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568759A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit having dual electrohydraulic control valves
DE19548943A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470692A (en) * 1967-03-13 1969-10-07 Int Harvester Co Parallel dual accumulator seat suspension
US3759145A (en) * 1971-06-01 1973-09-18 W Taylor Servomechanism
US4407122A (en) * 1981-05-18 1983-10-04 Vickers, Incorporated Power transmission
US4569272A (en) * 1982-03-22 1986-02-11 Vickers, Incorporated Power transmission
US4537220A (en) * 1983-02-28 1985-08-27 Sundstrand Corporation Two member boost stage valve for a hydraulic control
JPS60249708A (ja) 1984-05-26 1985-12-10 Kooshin Rashin Kk 流路切換弁
US5467688A (en) * 1988-08-16 1995-11-21 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Operating valve device
GB9503854D0 (en) 1995-02-25 1995-04-19 Ultra Hydraulics Ltd Electrohydraulic proportional control valve assemblies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568759A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Caterpillar Inc. Hydraulic circuit having dual electrohydraulic control valves
DE19548943A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ CD-ROM JP 60249708 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212197B3 (de) 2017-07-17 2018-10-31 Hawe Hydraulik Se Mengenreduzier-Vorrichtung und Hydraulikkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
GB2419195B (en) 2009-10-21
US20060081121A1 (en) 2006-04-20
CN1760557A (zh) 2006-04-19
CN100549431C (zh) 2009-10-14
GB2419195A (en) 2006-04-19
US7243591B2 (en) 2007-07-17
GB0520746D0 (en) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE10344480B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
EP1281872A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE102006004423B4 (de) Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Hubwerkes oder Anbaugerätes sowie Verfahren zur Ansteuerung dieser
DE102007028864A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
CH700344B1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische Antriebe.
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
EP0115590B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2009127349A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
DE102004025322A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP2126371B1 (de) Ventilanordnung
DE2533829A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
DE10310314A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE102016205582A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit Regenerationsbetrieb
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP2466153B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140702

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK

Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE