DE102008059436B3 - Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder - Google Patents

Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102008059436B3
DE102008059436B3 DE200810059436 DE102008059436A DE102008059436B3 DE 102008059436 B3 DE102008059436 B3 DE 102008059436B3 DE 200810059436 DE200810059436 DE 200810059436 DE 102008059436 A DE102008059436 A DE 102008059436A DE 102008059436 B3 DE102008059436 B3 DE 102008059436B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
connection
working cylinder
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810059436
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. Scheffel
Georg Bunge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin GmbH and Co KG filed Critical Parker Hannifin GmbH and Co KG
Priority to DE200810059436 priority Critical patent/DE102008059436B3/de
Priority to EP09759882A priority patent/EP2350461B1/de
Priority to PCT/EP2009/008171 priority patent/WO2010060553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059436B3 publication Critical patent/DE102008059436B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Ein hydraulisches Steuerventil zur Steuerung eines einen Kolben mit einseitiger Kolbenstange aufweisenden doppelt wirkenden Arbeitszylinders, wobei das in Kolbenschieberbauweise ausgebildete Steuerventil vier externe Anschlüsse P, A, B, T aufweist und eine Einrichtung zur Rückspeisung des beim Ausfahren der Kolbenstange aus dem kleinen Hubraum des Arbeitszylinders verdrängten und zum Abschluss B des Steuerventils geführten Fluides in den großen Hubraum des Arbeitszylinders vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse (21) ein fünfter interner und bei einer zugeordneten Steuerstellung des Steuerkolbens (26) mit dem Anschluss B verbundener Ringkanal V ausgebildet ist, der über eine im Ventilgehäuse (21) ausgebildete interne Brücke (30) mit dem zum Anschluss A gehörigen Ringraum (23) verbunden ist, und dass die die Verbindung der Anschlüsse A und T herstellende Ausnehmung (28) im Steuerkolben (26) mindestens doppelt so groß bemessen ist wie die in der betreffenden Steuerstellung des Ventilkolbens (26) die Anschlüsse P und A beziehungsweise B sowie B und V verbindenden Ausnehmungen (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerventil zur Steuerung eines einen Kolben mit einseitiger Kolbenstange aufweisenden doppelt wirkenden Arbeitszylinders, wobei das in Kolbenschieberbauweise ausgebildete Steuerventil vier externe Anschlüsse mit zugeordneten, im Ventilgehäuse ausgebildeten Ringkanälen, nämlich einen Pumpenanschluss P, einen Anschluss A für eine Zu- und Abfuhrleitung zum großen Hubraum des Arbeitszylinders, einen Anschluss B für eine Zu- und Abfuhrleitung zum kleinen Hubraum des Arbeitszylinders sowie einen zum Tank führenden Tankanschluss T, aufweist und die Anschlüsse durch einen längsverschiebbar angeordneten, mittels in diesem angeordneter Ausnehmungen ausgebildete Kolbenbunde aufweisenden Steuerkolben über entsprechende, über den Umfang der Kolbenbunde verlaufende Steuerkanten freigegeben beziehungsweise gesperrt werden, und wobei eine Einrichtung zur Rückspeisung des beim Ausfahren der Kolbenstange aus dem kleinen Hubraum des Arbeitszylinders verdrängten und zum Anschluss B des Steuerventils geführten Fluides in den großen Hubraum des Arbeitszylinders vorgesehen ist.
  • Ein Steuerventil mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 30 00 260 C2 beschrieben. Die daraus bekannte Ausbildung des Steuerventils soll ein Verfahren des Kolbens des Arbeitszylinders mit Differentialwirkung, das heißt mit einer schnellen Kolbenbewegung, ermöglichen, indem eine Rückspeisung des beim Arbeitshub des Differentialzylinders, das heißt beim Ausfahren der Kolbenstange, aus dem kleinen Hubraum des Arbeitszylinders verdrängten Fluids in die vom Steuerventil zum großen Hubraum des Arbeitszylinders führende Leitung vorgesehen ist, so dass die Pumpe sowohl beim Arbeitshub des Arbeitszylinders als auch bei dessen Rückhub mit einem Einfahren der Kolbenstange jeweils nur die gleiche Fördermenge liefern muss. Da zusätzlich beim Rückhub des Arbeitszylinders die aus dem großen Hubraum verdrängte Fluidmenge größer ist als die beim Arbeitshub des Arbeitszylinders aus dem kleinen Hubraum verdrängte Fluidmenge sind bei dem aus der DE 30 00 260 C2 bekannten Steuerventil sechs externe Anschlüsse ausgebildet. Zusätzlich zu den Standard-Anschlüssen P, A, B, T eines Standard-Kolbenschieberventils ist an dem Gehäuse zunächst ein zweiter externer Anschluss A2 ausgebildet, der über eine zusätzliche ventilexterne Leitungsverbindung an die vom Anschluss A zum größeren Hubraum des Arbeitszylinders führende Zu- und Abfuhrleitung angeschlossen ist, um beim Arbeitshub des Arbeitszylinders die aus dem kleinen Hubraum verdrängte Flüssigkeit unter Umgehung der Pumpe rückspeisen zu können. Weiterhin ist ein zweiter externer Anschluss T2 vorgesehen, um den beim Rückhub des Arbeitszylinders aus dem großen Hubraum verdrängten Fluidstrom aufteilen und über das Steuerventil abführen zu können. Entsprechend weist das Steuerventil einen speziellen Steuerkolben mit drei Kolbenbunden auf, da zur Steuerung der jeweiligen Anschlussverbindungen mindestens fünf Steuerkanten erforderlich sind.
  • Mit dem bekannten Steuerventil ist der wesentliche Nachteil verbunden, dass das Steuerventil ein von der Standardausführung entsprechender Kolbenschieberventile abweichendes Lochbild mit sechs externen Anschlüssen aufweist, sowie ferner einen speziell dafür ausgebildeten Steuerkolben. Nachteilig ist weiterhin die außerhalb des Steuerventils zum Arbeitszylinder hin vorzusehende Leitungsverbindung. Insgesamt sind somit Herstellung und Montage des bekannten Steuerventils in Verbindung mit einem Differentialzylinder aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Steuerventil so auszugestalten, dass die Standard-Ausführung eines Ventilgehäuses mit lediglich vier externen Anschlüssen beibehalten werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass im Ventilgehäuse ein fünfter interner und bei einer zugeordneten Steuerstellung des Steuerkolbens mit dem Anschluss B verbundener Ringkanal V ausgebildet ist, der über eine im Ventilgehäuse ausgebildete interne Brücke mit dem zum Anschluss A gehörigen Ringraum verbunden ist, und dass die die Verbindung der Anschlüsse A und T herstellende Ausnehmung im Steuerkolben mindestens doppelt so groß bemessen ist wie die in der betreffenden Steuerstellung des Ventilkolbens die Anschlüsse P und A beziehungsweise B sowie B und V verbindenden Ausnehmungen. Erfindungsgemäß erfolgt somit die Einspeisung des aus dem kleinen Hubraum des Arbeitszylinders verdrängten Fluids in den zum Anschluss A gehörigen Ringraum, damit hinter die zwischen den Anschlüssen P und A wirksame Steuerkante des Steuerkolbens. Somit herrscht im kleineren Hubraum des Arbeitszylinders im wesentlichen der gleiche Druck wie in dessen großem Hubraum.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass durch die Anordnung eines lediglich internen zusätzlichen Ringkanals ohne dessen Verbindung nach außen und die ebenfalls ventilinterne Verbindung dieses Ringkanals mit dem zum Anschluss A gehörigen Ringkanal über die ventilinterne Brücke ein weiterer Gehäuseanschluss vermieden ist. Der Notwendigkeit einer über das Steuerventil beim Rückhub des Arbeitszylinders zum Tank zu führenden Fluidmenge wird durch die entsprechend groß bemessene Ausnehmung im Steuerkolben Rechnung getragen. Somit kann in vorteilhafter Weise das Standard-Lochbild eines üblichen Ventilgehäuses mit vier externen Anschlüssen verwendet werden, wobei gleichzeitig keine externen zusätzlichen Leitungsverbindungen zwischen dem Steuerventil und dem Arbeitszylinder beziehungsweise den dahin führenden Zu- und Abfuhrleitungen erforderlich sind. Weiterhin kann ein im wesentlichen standardmäßig ausgebildeter Steuerkolben mit zwei Kolbenbunden verwendet werden, bei dem lediglich eine äußere Ausnehmung eine entsprechend größere Abmessung erhalten muss. Ventilintern sind bei dem Ventilgehäuse lediglich der fünfte Ringkanal und die gehäuseinterne Brücke anzubringen. Insgesamt bedeuten insoweit die an einem Standardventil in Kolbenschieberbauweise vorzunehmenden Änderungen im Vergleich zu den im Stand der Technik beschriebenen Lösungen keinen erheblichen Mehraufwand.
  • Bei derartigen Steuerungen von Differentialzylindern tritt als zusätzliche Forderung auf, zumindest am Ende des Arbeitshubes bei ausgefahrener Kolbenstange die volle von der Pumpe zur Verfügung gestellte Kraft nicht mehr zum Bewegen des Kolbens, sondern als Haltekraft einzusetzen. Hierzu ist bei der in der DE 30 00 260 C2 beschriebenen Anordnung zusätzlich in die zwischen dem Anschluss A2 des Steuerventils und der zum größeren Hubraum des Arbeitszylinders führenden Zu- und Abfuhrleitung verlaufende Verbindungsleitung ein Wegeventil mit zwei Schaltstellungen eingeschaltet. Wenn sich die Kolbenstange in der ausgefahrenen Stellung befindet, schaltet das Wegeventil in eine Stellung um, in welcher die über das Steuerventil realisierte Rückspeisungs-Verbindung zwischen dem kleinen Hubraum und dem großen Hubraum des Arbeitszylinders unterbrochen und nunmehr der kleine Hubraum des Arbeitszylinders unmittelbar an den Tank angeschlossen ist. Bei einer solchen Schaltstellung des Wegeventils wirkt dem an der großen Fläche des Kolbens des Arbeitszylinders im großen Hubraum wirkenden Druck kein Druck in dem kleinen Hubraum des Arbeitszylinders mehr entgegen, so dass die Haltekraft gegenüber dem Zustand beim Ausfahren der Kolbenstange jedenfalls bei symmetrischer Ausbildung des Arbeitszylinders auf das Doppelte erhöht ist. Mit dieser bekannten Ausführung ist der Nachteil verbunden, dass das zusätzliche Wegeventil einen vermehrten Aufwand bei der entsprechenden Ausgestaltung der Steuerung insgesamt bedeutet, insbesondere auch deswegen, weil dieses Wegeventil auf die gleiche Nenngröße ausgelegt sein muss wie das der Hauptsteuerung des Arbeitszylinders dienende Steuerventil, soweit in dem angesprochenen Funktionsfall des Anschlusses des kleinen Hubraumes des Arbeitszylinders an den Tank der gleiche Durchlass an Fluid über das Wegeventil zu führen ist, wie dies für das Steuerventil gilt.
  • Hierzu ist es aus der WO 98/01677 wie auch der WO 98/01678 jeweils bekannt, das hydraulische Steuerventil zu modifizieren, indem ein weiterer siebter externer Anschluss vorgesehen und der Ventilkolben entsprechend mit sieben Steuerkanten ausgebildet ist. Gleichzeitig ist eine weitere externe Verbindungsleitung vorgesehen. Bei dieser Modifikation ist zwar das zusätzliche Wegeventil entfallen, jedoch zeichnet sich das modifizierte Steuerventil durch eine noch kompliziertere Ausgestaltung von Ventilgehäuse und Steuerkolben aus. Nachteilig ist weiterhin, dass der Zeitpunkt des Umschaltens zwischen der schnellen Kolbenbewegung und dem Aufbringen der vollen Haltekraft von der konstruktiven Auslegung des Steuerkolbens abhängig ist.
  • Insofern sieht die Erfindung in einer besonderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Prinzips zur Beibehaltung von nur vier externen Anschlüssen vor, dass die vom fünften internen Ringkanal V wegführende gehäuseinterne Brücke sowohl an den zum Anschluss A gehörigen Ringraum als auch an den zum Tankanschluss T gehörigen Ringraum angeschlossen ist, wobei in eine hierzu zwischen der gehäuseinternen Brücke und dem zum Anschluss A gehörigen Ringraum ausgestaltete Verbindungsbohrung ein ventilinternes Rückschlagventil mit einer zum Anschluss A gerichteten Durchlassrichtung und in dem stromabwärts der von der gehäuseinternen Brücke abgehenden Verbindungsbohrung zu dem zum Tankanschluss T gehörigen Ringraum führenden Abschnitt der gehäuseinternen Brücke ein extern ansteuerbares Sperrventil zum Öffnen und Schließen der Verbindung von V nach T angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Steuerventils ist nun einerseits weiterhin über den fünften Ringraum und die gehäuseinterne Brücke bei entsprechender Stellung des Steuerkolbens die der Rückspeisung bei schneller Kolbenfahrt dienende Verbindung der externen Anschlüsse B und A gegeben, wobei die Verbindung der ventilinternen Brücke zum Tankanschluss T über das ventilinterne Sperrventil gesperrt ist und das Rückschlagventil die Verbindung von B über V in Richtung nach A freigibt. Soll von schneller Kolbenfahrt auf die volle Haltekraft umgeschaltet werden, so ist, wie beim Stand der Technik auch, die Verbindung zwischen den Anschlüssen B und T zu öffnen, was durch die Umschaltung des ventilinternen Sperrventils von dessen Sperrstellung in dessen Offenstellung geschieht, so dass nun der Anschluss B über V unmittelbar in den zum Tankanschluss T gehörigen Ringraum entlastet. Da die ventilinterne Brücke an den Ringraum von T angeschlossen ist, bleibt die Verbindung zum Tank von der Sperrung der Anschlüsse A und T durch den zugehörigen Kolbenbund des Ventilkolbens unberührt. Mit dieser Modifikation des Steuerventils ist über die Vermeidung ventilexterner zusätzlicher Leitungsverbindungen und/oder Steuerventile hinaus der besondere Vorteil verbunden, dass die Umschaltung von schneller Kolbenfahrt auf volle Haltekraft zu jedem Zeitpunkt, dass heißt in jeder Stellung des Kolbens des Arbeitszylinders möglich ist, weil es lediglich der von extern zu bewirkenden Ansteuerung des ventilinternen Sperrventils bedarf. Somit ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Steuerventils hinsichtlich des Zeitpunktes der vorgenannten Umschaltung von der Bauweise des Steuerventils unabhängig.
  • Vorzugsweise ist dabei das ventilinterne Sperrventil ein elektrisch ansteuerbares Sperrventil.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 ein hydraulisches Steuerventil mit daran angeschlossenem Arbeitszylinder in einer schematischen Darstellung,
  • 2 das Steuerventil gemäß 1 in einer anderen Ausführungsform mit einer Umschaltmöglichkeit von schneller Kolbenfahrt auf Erhöhung der Haltekraft,
  • Die vorstehende Zeichnung gibt lediglich die Ausgangsstellung für die nachstehende Funktionserläuterung ohne Rücksicht auf die maßstäbliche Ausführung des Steuerventils als Anhalt wieder, so dass die konstruktive Auslegung und Wahl der Abmessungen von dem Durchschnittsfachmann in Kenntnis der von der Erfindung gewollten Funktionszusammenhänge zu treffen ist.
  • Ein sich zunächst aus 1 ergebender Arbeitszylinder 10 weist einen darin verschieblichen und beiderseits unterschiedliche Flächen aufweisenden Kolben 11 mit einer Kolbenstange 12 auf. Der Kolben 11 unterteilt den Arbeitszylinder 10 in einen großen Hubraum 13 und einen kleinen Hubraum 14. Jeder Hubraum 13, 14 ist über eine an ihm angeschlossene Zu- und zugleich Abfuhrleitung 15 beziehungsweise 16 für das Fluid mit den Verbraucheranschlüssen eines Steuerventils 20 verbunden, wobei dem Steuerventil 20 weiterhin ein Tank 17 und eine Pumpe 18 zugeordnet sind.
  • Insofern sind an dem Ventilgehäuse 21 des Steuerventils 20 vier Standard-Anschlüsse P, A, B, T ausgebildet, wobei der Anschluss P mit der Pumpe 18, der Anschluss A über die Zu- und Abfuhrleitung 15 mit dem großen Hubraum 13 des Arbeitszylinders 10 und der Anschluss B über die Zu- und Abfuhrleitung 16 mit dem kleinen Hubraum 14 des Arbeitszylinders 10 verbunden ist. Dem Tankanschluss T ist der Tank 17 zugeordnet. Im Inneren des Ventilgehäuses 21 sind den einzelnen, vorgenannten Gehäuseanschlüssen jeweils Ringräume zugeordnet, und zwar ein Ringraum 22 für den Anschluss P, ein Ringraum 23 für den Anschluss A, ein Ringraum 24 für den Anschluss B und ein Ringraum 25 für den Anschluss T.
  • In der zugeordneten Bohrung des Ventilgehäuses 21 des Steuerventils 20 ist ein Steuerkolben 26 verschiebbar, der zwei Kolbenbunde 27 aufweist, wobei zwischen den Kolbenbunden 27 und jeweils auf der Außenseite eines jeden Kolbenbundes 27 Ausnehmungen 28 bzw. 28a ausgefräst sind. In der schematisch dargestellten Mittelstellung des Steuerkolbens 26 in 1 sperren die beiden Kolbenbunde 27 die Verbraucheranschlüsse A und B ab.
  • Zur Herbeiführung der Steuerbewegungen des Steuerkolbens 26 sind an den beiden Enden des Steuerkolbens 26 in dem Ventilgehäuse 21 jeweils Steuerräume 46 ausgebildet, die über im Ventilgehäuse 21 ausgebildete Vorsteuerleitungen 47 mit einer an dem Steuerventil 20 angeschlossenen, nicht dargestellten Vorsteuerung in Verbindung stehen. In den Steuerräumen 46 sind Federn 45 angeordnet, die den Steuerkolben 26 bei einem in den Steuerräumen 46 herrschenden Druck von null bar in seiner Mittenstellung fixieren. An dem einen Ende des Steuerkolbens 26 ist ein Wegmesssystem 48 angeschlossen. Durch Einleitung von entsprechendem Steueröl in einen der beiden Steuerräume 46 kann der Steuerkolben 26 in dem Ventilgehäuse 21 in beiden Richtungen jeweils verschoben werden, so dass die an dem Steuerkolben 26 ausgebildeten Kolbenbunde 27 über die dazwischen liegenden Ausnehmungen 28 bzw. 28a jeweils die Gehäuseanschlüsse P, A, B, T im Hinblick auf die gewünschte Ventilfunktion verbinden.
  • Um eine Rückspeisung des bei dem Arbeitshub des Arbeitszylinders 10, dass heißt bei dem Ausfahren der Kolbenstange 12 aus dem Arbeitszylinder 10, aus dem kleinen Hubraum 14 verdrängten Fluids unter Umgehung der Pumpe in den großen Hubraum 13 des Arbeitszylinders 10 durchführen zu können, ist in dem Ventilgehäuse 21 dem Anschluss B benachbart ein zusätzlicher, fünfter Ringkanal V ausgebildet, der über eine im Ventilgehäuse 21 ausgebildete interne Brücke 30 mit dem dem Anschluss A zugehörigen Ringraum 23 verbunden ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird ermöglicht, dass in einer nach links versetzten Stellung des Steuerkolbens 26, in welcher eine Verbindung zwischen dem Anschluss P und dem Anschluss A hergestellt und der Tankanschluss T durch den linken Kolbenbund 27 blockiert ist, gleichzeitig die Verbindung zwischen P und B durch den rechten Kolbenbund 27 gesperrt ist, während die Verbindung von B nach V geöffnet ist. In dieser Stellung kann das aus dem kleinen Hubraum 14 verdrängte Fluid über die Zu- und Abfuhrleitung 16, den Anschluss B, den Ringkanal V und die interne Brücke 30 zu dem dem Anschluss A gehörigen Ringraum 23 hinzutreten, so dass hier der von der Pumpe P gelieferte Volumenstrom um die Rückspeisung aus dem kleinen Hubraum 14 des Arbeitszylinders 10 erhöht wird. Somit ist ein Schnellgang des Kolbens 11 im Arbeitszylinder 10 gegeben.
  • Zum Rückhub des Kolbens 11 im Arbeitszylinder 10 wird der Steuerkolben 26 gegenüber der in 1 dargestellten Stellung nach Rechts versetzt, so dass die Verbindung von P nach B geöffnet und gleichzeitig die Verbindung von B nach V durch den rechten Ringbund 27 gesperrt ist. Da gleichzeitig die Verbindung von P nach A durch den linken Ringbund 27 gesperrt ist, fördert die Pumpe 18 nun über die Verbindung P-B in den kleinen Hubraum 14 des Arbeitszylinders 10 und sorgt für ein Verfahren des Kolbens 11 nach links. Gleichzeitig ist in der nach rechts versetzten Stellung des Steuerkolbens 26 die Verbindung von A nach T durch die linke äußere Ausnehmung 28 im Steuerkolben 26 freigegeben, so dass das beim Rückhub des Kolbens 11 aus dem großen Hubraum 13 verdrängte Fluid über die Zu- und Abfuhrleitung 15, den Anschluss A, die Ausnehmung 28 und den Anschluss T zum Tank 17 abfließen kann. Soweit hierbei die doppelte Fluidmenge über das Steuerventil zu führen ist, weist die die Verbindung von A nach T öffnende Ausnehmung 28 mindestens die doppelte Größe der anderen, an dem Steuerkolben 26 ausgebildeten Ausnehmungen 28a auf.
  • In 2 ist eine Weiterbildung des vorstehend zu 1 beschriebenen Steuerventils dargestellt, bei welchem nun eine Umschaltmöglichkeit von dem sogenannten Eilgang des Arbeitszylinders mit schnellerer Ausschubbewegung der Kolbenstange 12 auf einen Zustand mit hoher Haltekraft möglich ist. Wie im Stand der Technik grundsätzlich vorgegeben, muss dabei der kleine Hubraum 14 des Arbeitszylinders 10 durch die Umschaltung zum Tank 17 hin entlastet werden, damit im kleinen Hubraum 14 des Arbeitszylinders 10 kein Druck mehr ansteht. Hierzu ist das in 1 dargestellte Steuerventil 20 dahingehend weitergebildet, dass die interne Brücke 30 in Richtung des zum Tankanschluss T gehörigen Ringraumes 25 weitergeführt ist und davon abgehend eine Verbindungsbohrung 40 zu dem zum Anschluss A gehörigen Ringraum 23 angeordnet ist. Insofern weist die interne Brücke 30 einen stromabwärts der Verbindungsbohrung 40 gelegenen und zu dem zum Tankanschluss T gehörigen Ringraum 25 führenden Abschnitt 41 auf. Dabei ist in die Verbindungsbohrung 40 im Inneren des Ventilgehäuses 21 ein Rückschlagventil 42 eingeschaltet, welches eine zum Anschluss A hin gerichtete Durchlassrichtung aufweist. Ferner ist in den zwischen der Verbindungsbohrung 40 und dem Ringraum 25 des Anschlusses T gelegenen Abschnitt 41 ein vorzugsweise elektrisch betätigbares Sperrventil 43 eingeschaltet, mittels dessen die von dem Ringkanal V herkommende Verbindung zum Anschluss T absperrbar beziehungsweise öffenbar ist.
  • In der sogenannten Eilgangsschaltung also beim schnellen Vorfahren des Kolbens 11 in dem Arbeitszylinder 10 mit Ausschub der Kolbenstange 12 befindet sich das Sperrventil 43 in der Sperrstellung, so dass das aus dem kleinen Hubraum 14 des Arbeitszylinders 10 verdrängte Fluid vom Anschluss B über V, die weiterführende interne Brücke 30 und die davon abgehende Verbindungsbohrung 40 mit dem zum Anschluss A gehörigen Ringraum 23 verbunden ist, wobei in dieser Fließrichtung sich das Rückschlagventil 42 jeweils öffnet. Soll nun auf die volle Haltekraft im Arbeitszylinder 10 umgeschaltet und insofern eine Verbindung des kleinen Hubraums 14 zum Tank 17 hergestellt werden, so wird das Sperrventil 43 in die Offen-Stellung geschaltet, so dass der Verbindungsweg von dem kleinen Hubraum 14 über den Anschluss B, den Ringkanal V, die interne Brücke 30 mit Abschnitt 41 zu dem dem Anschluss T zugeordneten Ringraum 25 freigegeben ist. In dieser Stellung sperrt das Rückschlagventil 42 den Weg vom unter Pumpendruck stehenden Ringkanal 23 in Richtung der internen Brücke 30 mit Abschnitt 41, so dass hier eine Entlastung des dem Anschluss A zugehörigen Ringraums 23 zum Tankanschluss T nicht möglich ist.

Claims (3)

  1. Hydraulisches Steuerventil zur Steuerung eines einen Kolben mit einseitiger Kolbenstange aufweisenden doppelt wirkenden Arbeitszylinders, wobei das in Kolbenschieberbauweise ausgebildete Steuerventil vier externe Anschlüsse mit zugeordneten, im Ventilgehäuse ausgebildeten Ringkanälen, nämlich einen Pumpenanschluss (P), einen Anschluss (A) für eine Zu- und Abfuhrleitung zum großen Hubraum des Arbeitszylinders, einen Anschluss (B) für eine Zu- und Abfuhrleitung zum kleinen Hubraum des Arbeitszylinders sowie einen zum Tank führenden Tankanschluss (T), aufweist und die Anschlüsse durch einen längsverschiebbar angeordneten, mittels in diesem angeordneter Ausnehmungen ausgebildete Kolbenbunde aufweisenden Steuerkolben über entsprechende, über den Umfang der Kolbenbunde verlaufende Steuerkanten freigegeben beziehungsweise gesperrt werden, und wobei eine Einrichtung zur Rückspeisung des beim Ausfahren der Kolbenstange aus dem kleinen Hubraum des Arbeitszylinders verdrängten und zum Anschluss (B) des Steuerventils geführten Fluides in den großen Hubraum des Arbeitszylinders vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse (21) ein fünfter interner und bei einer zugeordneten Steuerstellung des Steuerkolbens (26) mit dem Anschluss (B) verbundener Ringkanal (V) ausgebildet ist, der über eine im Ventilgehäuse (21) ausgebildete interne Brücke (30) mit dem zum Anschluss (A) gehörigen Ringraum (23) verbunden ist, und dass die die Verbindung der Anschlüsse (A) und (T) herstellende Ausnehmung (28) im Steuerkolben (26) mindestens doppelt so groß bemessen ist wie die in der betreffenden Steuerstellung des Ventilkolbens (26) die Anschlüsse (P) und (A) beziehungsweise (B) sowie (B) und (V) verbindenden Ausnehmungen (28a).
  2. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom fünften internen Ringkanal (V) wegführende gehäuseinterne Brücke (30) sowohl an den zum Anschluss (A) gehörigen Ringraum (23) als auch an den zum Tankanschluss (T) gehörigen Ringraum (25) angeschlossen ist, wobei in eine hierzu zwischen der gehäuseinternen Brücke (30) und dem zum Anschluss (A) gehörigen Ringraum (23) ausgestaltete Verbindungsbohrung (40) ein ventilinternes Rückschlagventil (42) mit einer zum Anschluss (A) gerichteten Durchlassrichtung und in dem stromabwärts der von der gehäuseinternen Brücke (30) abgehenden Verbindungsbohrung (40) zu dem zum Tankanschluss (T) gehörigen Ringraum (25) führenden Abschnitt (41) der gehäuseinternen Brücke (30) ein extern ansteuerbares Sperrventil (43) zum Öffnen und Schließen der Verbindung von (V) nach (T) angeordnet ist.
  3. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (43) ein elektrisch ansteuerbares Sperrventil ist.
DE200810059436 2008-11-27 2008-11-27 Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder Active DE102008059436B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059436 DE102008059436B3 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP09759882A EP2350461B1 (de) 2008-11-27 2009-11-17 Hydraulisches steuerventil für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
PCT/EP2009/008171 WO2010060553A1 (de) 2008-11-27 2009-11-17 Hydraulisches steuerventil für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059436 DE102008059436B3 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008059436B3 true DE102008059436B3 (de) 2010-01-07

Family

ID=41396974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059436 Active DE102008059436B3 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2350461B1 (de)
DE (1) DE102008059436B3 (de)
WO (1) WO2010060553A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009085B3 (de) * 2010-02-24 2011-03-10 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE102010006983A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Parker Hannifin GmbH, 33659 Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Gehäuseanschlüssen
DE102010022952A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator
DE102011008145B3 (de) * 2011-01-08 2012-02-02 Parker Hannifin Gmbh Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
US20120211101A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Gerd Scheffel Hydraulic control valve for a one-sided operating differential cylinder having five control edges
DE102011053230B3 (de) * 2011-09-02 2013-01-31 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Linear arbeitender Massekörperantrieb mit Energierückgewinnung
DE102011054616B3 (de) * 2011-10-19 2013-02-07 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012101120A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012107699B3 (de) * 2012-08-22 2014-01-02 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000260C2 (de) * 1980-01-05 1991-10-24 Parker Hannifin Nmf Gmbh, 5000 Koeln, De
WO1998001677A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Parker Hannifin Gmbh Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
WO1998001678A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Parker Hannifin Gmbh Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden arbeitszylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3633461A (en) * 1968-04-27 1972-01-11 Komatsu Mfg Co Ltd Hydraulic circuitry for the hoist ram and the like of the building machinery
DE10055419A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-29 Bosch Gmbh Robert Ventilblock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000260C2 (de) * 1980-01-05 1991-10-24 Parker Hannifin Nmf Gmbh, 5000 Koeln, De
WO1998001677A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Parker Hannifin Gmbh Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
WO1998001678A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Parker Hannifin Gmbh Steuereinrichtung für einen einseitig arbeitenden arbeitszylinder

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006983A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Parker Hannifin GmbH, 33659 Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Gehäuseanschlüssen
DE102010006983B4 (de) * 2010-02-05 2012-10-11 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Gehäuseanschlüssen
EP2360380A2 (de) 2010-02-24 2011-08-24 Parker Hannifin GmbH Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE102010009085B3 (de) * 2010-02-24 2011-03-10 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
EP2360380A3 (de) * 2010-02-24 2014-07-30 Parker Hannifin GmbH Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE102010022952A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Parker Hannifin Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator
EP2474745A3 (de) * 2011-01-08 2014-04-30 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
DE102011008145B3 (de) * 2011-01-08 2012-02-02 Parker Hannifin Gmbh Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
EP2474745A2 (de) 2011-01-08 2012-07-11 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Energieeffizienter hydraulischer Antrieb für die Linearbewegung eines Massekörpers
US20120211101A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Gerd Scheffel Hydraulic control valve for a one-sided operating differential cylinder having five control edges
US9273664B2 (en) 2011-02-18 2016-03-01 Parker Hannifin Corporation Hydraulic control valve for a one-sided operating differential cylinder having five control edges
DE102011053230B3 (de) * 2011-09-02 2013-01-31 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Linear arbeitender Massekörperantrieb mit Energierückgewinnung
DE102011054616B3 (de) * 2011-10-19 2013-02-07 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012101120B4 (de) * 2012-02-14 2013-08-22 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012101120A1 (de) 2012-02-14 2013-08-14 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Hydraulisch angetriebene Anordnung zum linearen Bewegen eines Massekörpers
DE102012107699B3 (de) * 2012-08-22 2014-01-02 Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Massekörperantrieb mit hydraulischer Energierückgewinnungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2350461B1 (de) 2013-01-16
WO2010060553A1 (de) 2010-06-03
EP2350461A1 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP3080461B1 (de) Ventilvorrichtung
DE3913460C2 (de) Hydraulisches Umsteuerventil
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
DE102014109097A1 (de) Hydraulikventil
EP2294331B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE102007054137A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
WO2011061323A1 (de) Ventilanordnung
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE3104957C2 (de) Hydraulisch betätigbares Pressensicherheitsventil
EP2466155B1 (de) Hydraulisch entsperrbares Rückschlag-Sitzventil
EP1875084A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
EP2220378B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE2359022A1 (de) Kolben fuer einen stroemungssteuerschieber
DE102009034286B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils
DE102008059435B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP2450606A1 (de) Hydraulisches Steuerventil mit einem in dessen hohl ausgebildeten Steuerschieber angeordneten Vorsteuerkolben
DE10321914A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102010006983B4 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Gehäuseanschlüssen
DE3534387A1 (de) Vorgesteuertes 3/2-wegesitzventil
EP0074419A1 (de) Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition