EP2220381B1 - Hydraulische ventilvorrichtung - Google Patents

Hydraulische ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2220381B1
EP2220381B1 EP20080802278 EP08802278A EP2220381B1 EP 2220381 B1 EP2220381 B1 EP 2220381B1 EP 20080802278 EP20080802278 EP 20080802278 EP 08802278 A EP08802278 A EP 08802278A EP 2220381 B1 EP2220381 B1 EP 2220381B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
connection
pressure
control
pressure compensator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080802278
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220381A1 (de
Inventor
Winfried RÜB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Publication of EP2220381A1 publication Critical patent/EP2220381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220381B1 publication Critical patent/EP2220381B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • F15B13/0418Load sensing elements sliding within a hollow main valve spool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages

Definitions

  • the entire space in the form of the through-channel 40 in the lower part of the middle housing 38 is under pump pressure P and from this space each leads a channel line to the cavity axis of each assignable spool 16 in addition to the ring channels that lead to the Nutzanêtn A and B.
  • the two spool 16 are constructed identically and take in coaxial arrangement an internal, the valve diaphragm upstream pressure compensator 18, which are also identical in construction. Like in the Fig.2 shown, in neutral position, the spool 16 are held by fixed stops housing and their respective working spring (compression spring 22) in position.
  • the working spring (compression spring 22) is supported on the one hand against the housing 34 of the valve and on the other hand against a screw plug 50 which is screwed firmly to the spool 16. In the pertinent initial or neutral position of the respective spool 16 separates the working port A or B from the pump port P.
  • the pertinent longitudinal grooves 66 of which in the Figure 3 dashed lines only one is shown extending in the direction R channel to the control edge of the control piston and are - viewed at the periphery - between the radial openings and passages.
  • the respective longitudinal groove 66 has permanent connection with the fourth radial opening 57 in the control slide 16.
  • the pertinent Leksnut für provides the LS reporting connection from the working connection in the spring chamber with the compression spring 24 of the pressure compensator 18.
  • the connection point 57 corresponds to the connection point 57 as shown in the Fig.1
  • the branch point LS B and the opening 56 on the one input control side of the pressure compensator 18 forms the signaling connection LS B
  • the above-described LS pressure LS B represents the sensing connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere LS-Stromregelventil, mit einer Fluidanschlußanordnung, beinhaltend mindestens
    • einen Druckversorgungsanschluß (P),
    • einen Rücklaufanschluß (R),
    • einen Sektions-Loadsensinganschluß (LS),
    • zwei Steueranschlüsse (P'A) und (P'B),
    • zwei Nutzanschlüsse (A,B) und
    • mindestens eine verfahrbare Steuereinrichtung zum zumindest teilweisen Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung.
  • Durch die DE 10 2005 033 222 A1 ist eine sog. LUDV-Ventilanordnung bekannt, bei der ein Regelventil eine Zulaufmeßblende ausbildet, der eine Individualdruckwaage nachgeschaltet ist. Mittels der LUDV-Ventilanordnung wird ein hydraulischer Verbraucher angesteuert, der an zwei Verbraucheranschlüsse der Steueranordnung angeschlossen ist. Zum Einstellen eines Eilganges können zwei Druckräume des Verbrauchers miteinander und mit einer Druckmittelquelle verbunden werden: Um ein Absacken des Verbraucherdruckes zu verhindern, erfolgt diese Verbindung der beiden Verbraucheranschlüsse über einen Druckmittelströmungspfad, in dem ein Rückschlagventil angeordnet ist. Über das Wegeventil ist dabei nur die Verbindung zu einem der Verbraucheranschlüsse aufgesteuert; die Verbindung des anderen Verbraucheranschlusses mit der Druckmittelquelle und/oder dem erstgenannten Verbraucheranschluß ist im Eilgang nur über den Druckmittelströmungspfad und das geöffnete Rückschlagventil möglich. Mit der bekannten Lösung ist eine unbeabsichtigte Bewegung eines hydraulischen Verbrauchers in einer Eilgangstellung der Ventilanordnung verhindert. Die bekannte LUDV-Steuerung stellt einen Sonderfall einer Loadsensing-Steuerung dar, bei der der höchste Lastdruck der hydraulischen Verbraucher an eine Einstellpumpe gemeldet und diese so geregelt wird, dass in der Pumpenleitung ein um eine bestimmte Druckdifferenz ΔP über dem Lastdruck liegender Pumpendruck anliegt. Bei der bekannten LUDV-Steuerung sind die Individualdruckwaagen stromabwärts der Zumeßblenden angeordnet und drosseln jeweils zwischen der Zumeßblende und der Last den Fluidstrom so stark an, dass der Druck nach allen Zumeßblenden gleich, vorzugsweise gleich dem höchsten Lastdruck ist oder leicht über diesem liegt. Die größte Schwäche dahingehender hydraulischer LS-Systeme liegt in deren Empfindlichkeit gegen Systemschwingungen im Loadsensing-Regelkreis, unter anderem bedingt durch Lastwechsel am jeweiligen Verbraucher.
  • Durch die EP 1 370 773 B1 ist als hydraulische Ventilvorrichtung ein Wegeventil bekannt zur Steuerung des Druckes und des Flusses von Hydraulik-öl von bzw. zu Arbeitsanschlüssen mindestens eines Fluidverbrauchers, bei dem der Druck und der Durchfluß mittels eines durch mindestens einen Antrieb betätigbaren, in einer Schieberbohrung verschiebbaren Steuerschiebers und damit in Wirkverbindung stehenden Ringkanälen steuerbar ist, wobei in einem sog. Symmetriemittelpunkt der Ventilanordnung auf einer Symmetrieachse ein Tankanschluß-Ringkanal (R) angeordnet ist und beidseits sind weitere Ringkanäle symmetrisch angeordnet. Ferner ist für die Realisierung einer hydraulischen Pumpenansteuerung auf der einen Seite der genannten Symmetrieachse ein dem einen Arbeitsanschluß zugeordneter A-Ringkanal, ein erster Pumpendruck-Ringkanal, ein erster LoadSensing-Ringkanal und ein erster Endraum-Ringkanal und auf der anderen Seite der Symmetrieachse ein dem anderen Arbeitsanschluß zugeordneter B-Ringkanal, ein zweiter Pumpendruck-Ringkanal, ein zweiter LoadSensing-Ringkanal und ein zweiter Endraum-Ringkanal zugeordnet. Ferner ist der erste Load-Sensing-Ringkanal mit dem zweiten Load-Sensing-Ringkanal über eine Load-Sensing-Verbindungsleitung verbunden. Mit der bekannten Ventillösung ist eine Art Mengenteiler für die angeschlossenen Verbraucher erreicht, wobei bei dahingehenden Mengenteilerventilen die Druckwaagen nicht den Druckabfall über die Ventilblende regeln, sondern den höchsten Lastdruck des Systems übernehmen. Schwankende Druckverluste in der Speiseleitung stören dann direkt die verfügbare Druckdifferenz an der Reglerblende und verhindern dergestalt eine konstante Stromregelung.
  • WO 02/088550 A1 betrifft ein Wegeventil mit innenliegender Druckwaage, dessen Ventilgehäuse eine Längsbohrung aufweist, in die Ringkanäle eingestochen sind und in der ein Wegeventilkolben axial verschiebbar ist, wobei dieser Wegeventilkolben als mit einem ersten und einem zweiten Ventilkolben-Radialdurchbruch ausgestatteter Hohlschieber ausgebildet ist und eine Axialbohrung aufweist, in der ein mit einer Steuerkante ausgestatteter Druckwaagekolben gegen eine Druckwaagefeder axial verschiebbar ist, wobei der Druckwaagekolben als Hohlschieber mit einem einen Innendurchmesser aufweisenden Innenraum ausgebildet ist und wenigstens einen Radialdurchbruch aufweist, der derart angeordnet ist, dass er dauernd mit dem zweiten Ventilkolben-Radialdurchbruch in Verbindung steht, und zudem Mittel vorhanden sind, durch die ein Druckwaagen-Federraum dauernd mit einem Load-Sensing-Ringkanal (LS) verbunden ist.
  • Bei der ein Wegeventil aufweisenden Ventilvorrichtung ist der Radialdurchbruch des Druckwaagenkolbens so angeordnet, dass durch diesen Radialdurchbruch und den zweiten Ventilkolben-Radialdurchbruch eine Verbindung vom Innenraum zum Pumpendruck-Ringkanal aufsteuerbar ist, wobei der zweite Ventilkolben-Radialdurchbruch eine Steuerkante darstellt, über die eine Verbindung vom Innenraum zum Load-Sensing-Ringkanal aufsteuerbar ist, und wobei unmittelbar an den zweiten Ventilkolben-Radialdurchbruch eine Ringnut anschließt, die in der Neutralstellung eine Verbindung vom Innenraum zum Load-Sensing-Ringkanal herstellt. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass die Druckwaage unempfindlich gegen durch unterschiedliche Mengenströme verursachte unterschiedliche Strömungskräfte ist und zudem eine Bewegung des hydraulischen Verbrauchers in der Stellung "neutral" verhindert werden.
  • Eine hydraulische Ventilvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 199 29 024 benannt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Ventillösungen dahingehend weiter zu verbessern, dass Systemschwingungen im Load-Sensing-Regelkreis besser beherrschbar sind und dass eine konstante Stromregelung für den jeweils angeschlossenen hydraulischen Verbraucher möglich ist. Eine dahingehende Aufgabe löst eine hydraulische Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 vorgesehen ist, dass die jeweilige Steuereinrichtung einem jeden Nutzanschluß A,B zugeordnet einen Steuerschieber aufweist, dem eine Druckwaage in Fluidrichtung zum jeweiligen Nutzanschluß A,B vorgeschaltet ist, wobei die jeweilige Druckwaage von einem LS-Druck ansteuerbar ist, der gleichzeitig auch auf eine Anschlussseite des jeweiligen Steuerschiebers geführt ist, und wobei jeweils ein zwischen Steuerschieber und Druckwaage abgegriffener Steueranschlussdruck gegenläufig zum LS-Druck wirkend die Druckwaage ansteuert und wobei die LS-Drücke führende Ringkanäle mit einem Wechselventil verbunden sind, das die beiden LS-Drücke voneinander trennt, ist das hydraulische LS-System gegen Systemschwingungen weniger empfindlich. Aufgrund der vorgeschalteten Druckwaage kann diese einen entscheidenden Einfluß auf die Systemstabilität nehmen. Druckschwingungen werden häufig durch mechanische Schwingungen von nachgiebigen Strukturen bei den jeweils angeschlossenen hydraulischen Verbrauchern (Kranarme) erzeugt und dann durch den Lastfühlkreis (LS) auf die Druckwaage übertragen. Der LS-Druck (Lastmeldedruck) stellt dann insoweit die Führungsgröße für die vorgeschaltete Druckwaage dar und kann insoweit die Druckschwingungen glätten, noch bevor der Druck an den nachfolgenden Steuerschieber der jeweiligen Steuereinrichtung weitergeleitet wird, der dann in Abhängigkeit seiner jeweiligen Schieber- oder Kolbenposition die Konstantversorgung für den jeweils angeschlossenen hydraulischen Verbraucher sicherstellt.
  • Neben der genannten Systemglättung wird durch die Fluidfolge von Druckwaage mit nachgeordnetem Steuerschieber sichergestellt, dass unabhängig von der Druckdifferenz an der Steuereinrichtung für den jeweiligen Verbraucher ein konstanter Nutzvolumenstrom zur Verfügung steht, so dass der Gesamtdurchfluß unabhängig von wechselnden Lastdrücken am Verbraucher konstant bleibt und insoweit einen funktionssicheren Betrieb für den jeweils angeschlossenen hydraulischen Verbraucher gewährleistet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ist die Druckwaage innerhalb des Steuerschiebers integriert, wobei sowohl die Druckwaage als auch der Steuerschieber in einer Relativbewegung zueinander innerhalb eines Ventilgehäuses längsverschiebbar geführt sind. Die dahingehende Koaxialanordnung von Steuerschieber und Druckwaage ist besonders platzsparend und führt zu klein aufbauenden Ventilgehäusen, wobei die dahingehende Anordnung dennoch besonders funktionssicher ist.
  • Als besonders funktionssicher hat es sich ferner erwiesen, wenn bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sowohl die Druckwaage als auch der Steuerschieber federzentriert in einer Ausgangsstellung gehalten sind, wobei die Druckwaage von einem LS-Druck ansteuerbar ist, der gleichzeitig auf eine Anschlußseite des Steuerschiebers geführt ist, der wiederum von dem Steuerdruck eines Pilotventils ansteuerbar ist und wobei ferner ein zwischen Steuerschieber und Druckwaage abgegriffener Steueranschlußdruck gegenläufig zum LS-Druck wirkend die Druckwaage ansteuert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Lösung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    in der Art eines hydraulischen Schaltplans den prinzipiellen Aufbau der hydraulischen Ventilvorrichtung in Form eines LS-Stromregelventils;
    Fig.2
    die praktische Umsetzung des Schaltplans nach der Fig.1 in einem Ventilprodukt, das teilweise mit seinen wesentlichen Komponenten einmal im Längsschnitt und einmal in Ansicht wiedergegeben ist;
    Fig.3
    eine vergrößerte Darstellung einer geschnitten dargestellten Längsansicht einer in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen rechten Steuereinrichtung mit Druckwaage und Steuerschieber.
  • Die hydraulische Ventilvorrichtung nach der Fig.1 weist eine als Ganzes mit 10 bezeichnete Fluidanschlußanordnung auf, beinhaltend einen Druckversorgungsanschluß P, einen Rücklaufanschluß R, einen Sektions-Loadsensinganschluß LS mit LSmax, zwei Steueranschlüsse P'A, P'B, zwei Nutzanschlüsse A,B sowie zwei daran angeschlossene voneinander
    Die in der Fig.1 in der Art eines hydraulischen Schaltplans vorgestellte hydraulische Ventilvorrichtung ist nun gemäß der Längsschnittdarstellung nach der Fig.2 dort als konstruktive Ventillösung aufgezeigt. Die Ventilvorrichtung weist ein als Ganzes mit 34 bezeichnetes Ventilgehäuse auf, wobei das Ventilgehäuse in der Art eines modularen Baukastenkonzeptes realisiert ist. Insbesondere sind die Pilotventile PA, PB mit ihren Anschlußgehäuseteilen 36 an das Mittengehäuse 38 angeschlossen, wobei in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen im oberen Bereich des Mittengehäuses 38 die Nutzanschlüsse A, B in der Art von Einschraubpatronen angeschlossen sind und im unteren Bereich des Mittengehäuses 38 ist dieses von einem Durchgangskanal 40 durchgriffen, in dem insgesamt der Pumpendruck P ansteht, der über Anschlußleitungen 42 an eine Mittenkanalbohrung 44 angeschlossen ist, in die die beiden Steuereinrichtungen 14 eingesetzt sind. Ebenso wie der Durchgangskanal 40 erstreckt sich auch die Mittenkanalbohrung 44 quer zu einer Mittenlängsachse des Gesamtventilgehäuses 34 und entlang dieser nicht näher dargestellten Mittenlängsachse ist in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen unterhalb der Mittenkanalbohrung 44 der Rücklaufanschluß R angeordnet, der über eine weitere Anschlußleitung 46 in den Mittenkanal 44 ausmündet. Ferner ist der Mittenkanal 44 vorzugsweise in Form einer Bohrung ausgebildet über Verbindungsleitungen 48 fluidführend an die Nutzanschlüsse A, B angeschlossen. Das in der Fig.1 mit 32 bezeichnete Rückschlagventil ist gleichfalls in dem Ventilgehäuse 34 integriert, was aber aus Vereinfachungsgründen nicht näher dargestellt ist.
  • Die in Blickrichtung auf die Fig.2 gesehen horizontal verlaufende Steuerschieberachse des jeweiligen Steuerschiebers 16, gebildet durch die Mittenkanalbohrung 44 im Mittengehäuse 38, ist insoweit auf beiden Seiten mit dem jeweiligen Pilotgehäuse als Anschlußgehäuseteil 36 für das Zuführen des Ansteuerdruckes XA, XB dichtend verschlossen. Außerhalb der Ventilmitte liegt der Rücklaufkanal R und vom Rücklaufkanal R gesehen reihen sich nach außen auf der einen Seite A,P und LSA an und auf der gegenüberliegenden Seite B,P und LSB. Wie bereits dargestellt, sind die LS-Ringkanäle LSA und LSB mit dem Wechselventil 30 verbunden, das die beiden Drücke voneinander trennt. Das Wechselventil 30 ist vorzugsweise als kreisrundes Einsteckteil ausgebildet und wird auf der sog. Flanschseite (nicht dargestellt) des scheibenartigen Ventilkörpers 34 montiert. Der Ausgangsanschluß des Wechselventils 30 führt über einen Druckkanal zum Rückschlagventil 32, das gegen höheren Druck im LS-Meldekanal (LSmax) abdichtet. Wird der Lastdruck LSA oder LSB höher als der Druck im Meldekanal, dann wird dieser Druck über das Rückschlagventil 32 im Steuerblock weitergemeldet und von da aus weiter bis zu einer nicht näher dargestellten Systemdruckregelung für das gesamte Ventilsystem.
  • Der gesamte Raum in Form des Durchgangskanals 40 im unteren Teil des Mittengehäuses 38 steht unter Pumpendruck P und von diesem Raum führt jeweils eine Kanalleitung zur Hohlraumachse des jeweils zuordenbaren Steuerschiebers 16 neben die Ringkanäle, die zu den Nutzanschlüssen A und B führen. Die beiden Steuerschieber 16 sind identisch aufgebaut und nehmen in koaxialer Anordnung eine innenliegende, der Ventilblende vorgeschaltete Druckwaage 18 auf, die auch insoweit miteinander baugleich sind. Wie in der Fig.2 dargestellt, sind in Neutralstellung die Steuerschieber 16 durch gehäusefeste Anschläge und ihre jeweilige Arbeitsfeder (Druckfeder 22) in ihrer Stellung gehalten. Die Arbeitsfeder (Druckfeder 22) stützt sich dabei einerseits gegen das Gehäuse 34 des Ventils ab und andererseits gegen eine Verschlußschraube 50, die mit dem Steuerschieber 16 fest verschraubt ist. In der dahingehenden Ausgangs- oder Neutralstellung trennt der jeweilige Steuerschieber 16 den Arbeitsanschluß A oder B vom Pumpenanschluß P ab.
  • Wie insbesondere die Fig.3 zeigt, ist eine variable Ventilblende gebildet in Form von ersten radialen Durchbrüchen 52 innerhalb der Hohlschieberanordnung, bestehend aus Steuerschieber 16 und Druckwaage 18, wobei insoweit ein Dichtsteg P zu A und P zu B innerhalb des Ventilgehäuses 34 entsteht. Auch ist die innenliegende Druckwaage 18 über zweite radiale Durchbrüche 54 im Steuerschieber 16 ständig mit dem Pumpenkanal P verbunden. Die Federkammer mit der weiteren Druckfeder 24 der Druckwaage 18 ist über dritte radiale Durchbrüche 56 im Steuerschieber 16 ständig mit dem jeweils zuordenbaren LSA- oder LSB- Ringkanal verbunden. In der Neutralstellung sind die dritten radialen Durchbrüche 56 des Steuerschiebers 16 zusätzlich mit dem Federraum mit der Druckfeder 22 des Steuerschiebers 16 druckführend verbunden. Das geschieht durch korrespondierende Radialdurchgänge im Regelkolben der Druckwaage 18 und insoweit ist der genannte Federraum der Druckwaage 18 dann in Neutralstellung entlastet. Der Steuerschieber 16 kann mit vierten radialen Durchbrüchen 57 versehen sein, deren zur Ventilmitte liegende Kante auf gleicher axialer Länge liegt wie die ersten Durchbrüche (Steuerkante 52). Diese dahingehenden vierten Durchbrüche 57 haben, anders als die ersten drei Durchbrüche, keine korrespondierenden Durchgänge im Regelkolben der Druckwaage 18. Die lagerichtige Orientierung von korrespondierenden Durchbrüchen mit Durchgängen ist durch eine Verdrehsicherung 58 in Form einer Rastkugel gewährleistet, die insoweit eine Radialsicherung bietet zwischen Steuerschieber 16 und dem Regelkolben der Druckwaage 18.
  • Im drucklosen Zustand drückt die Regelfeder 24 den Regelkolben der Druckwaage 18 gegen das Sacklochende des Steuerschiebers 16. Der dahingehende Druckwaagekolben ist ebenfalls als Hohlkolben ausgebildet und hat einen zweiten radialen Durchgang 60, der die Verbindung mit dem Durchbruch 54 als sog. P-Durchbruch im Steuerschieber 16 beim Hub gegen die Druckwaagenfeder 24 verschließt (Steuerkante der Druckwaage 18). Ein erster radialer Durchgang 62 ist mit einer Ventilblende in Form des ersten Durchbruches 52 im Steuerschieber 16 ständig verbunden. Die Federkammer der Druckwaage 18 ist durch den dritten radialen Durchbruch 56 mit dem jeweils zuordenbaren dritten Durchgang 64 des Steuerschiebers 16 verbunden und außerdem mit Längsnuten 66 auf der Mantelfläche des Regelkolbens der Druckwaage 18. Die dahingehenden Längsnuten 66, von denen in der Fig.3 strichliniert nur eine dargestellt ist, erstrecken sich in Richtung R-Kanal bis zur Steuerkante des Regelkolbens und liegen - am Umfang betrachtet - zwischen den radialen Durchbrüchen und Durchgängen. Die jeweilige Längsnut 66 hat dabei ständige Verbindung mit dem vierten radialen Durchbruch 57 im Steuerschieber 16. Die dahingehende Längsnutverbindung stellt den LS-Meldeanschluß vom Arbeitsanschluß in die Federkammer mit der Druckfeder 24 der Druckwaage 18 dar. Dabei entspricht die Anschlußstelle 57 gemäß Darstellung nach der Fig.1 dem Abzweigpunkt LSB und der Durchbruch 56 bildet auf der einen Eingangssteuerseite der Druckwaage 18 den Meldeanschluß LSB, aus, wohingegen der vorstehend bezeichnete LS-Druck LSB den Fühlanschluß darstellt.
  • Wenn der Pumpendruck über den Pumpenanschluß P ansteht, dann wirkt dieser Druck auch in der P'A- oder P'B- Kammer der Druckwaage 18 und drückt den Regelkolben gegen die Feder, bis die korrespondierende Steuerkante schließt, so dass der P'A- oder P'B- Druck genau auf den Betrag der Regelfeder 24 der Druckwaage 18 eingeregelt ist. Es ist selbstredend, dass die erwähnten radialen Durchbrüche und Durchgänge, wie in Fig.3 auch dargestellt, mehrfach entlang der Außenumfänge von Steuerschieber 16 und Regelkolben der Druckwaage 18 angeordnet sein können.
  • Wird nun über die Pilotventile PA oder PB ein Pilotdruck vorgegeben, wobei als Pilotventil ein elektrohydraulisches Druckreduzierventil dienen soll, mit zentraler Versorgung aus einem Steuerölkreis PSt, dann verschiebt sich der Steuerschieber 16 gegen die Federkraft der Druckfeder 22 in Richtung R-Kanal (vgl. Fig.2). Die Ventilblende beginnt dann dabei einen Öffnungsquerschnitt zwischen Druckwaage 18 und jeweils zuordenbarem Arbeitsanschluß A oder B zu öffnen. Demgemäß bricht der P'A- oder P'B- Druck jeweils ein, weil Volumen abfließt. Die Regelfeder 24 kann dann den Regelkolben in Richtung öffnender Steuerkante schieben und es fließt Öl aus dem Pumpenanschluß P nach, bis wieder ein Staudruck vor der Ventilblende entsteht, der im Kräftegleichgewicht mit der Regelfeder und dem gemeldeten Lastdruck ist. Der Lastdruck wird dann vom vierten radialen Durchbruch 57 des Steuerschiebers 16 in die Längsnut 66, die gleichfalls mehrfach sich um den Umfang des Regelkolbens erstrecken kann, gemeldet und von dort durch den dritten radialen Durchbruch 64 im Regelkolben in die Federkammer mit der weiteren Druckfeder 24 geführt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine systemstabile Ventilvorrichtung vorgegeben, die platzsparend eine LS-Stromregelfunktion erfüllt.

Claims (10)

  1. Hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere LS-Stromregelventil, mit einer Fluidanschlußanordnung (10), beinhaltend mindestens
    - einen Druckversorgungsanschluß (P),
    - einen Rücklaufanschluß (R),
    - einen Sektions-Loadsensinganschluß (LS),
    - zwei Steueranschlüsse (P'A und P'B),
    - zwei Nutzanschlüsse (A,B) und
    - mindestens eine verfahrbare Steuereinrichtung (14) zum zumindest teilweisen Ansteuern von Anschlüssen der Fluidanschlußanordnung (10),
    wobei die jeweilige Steuereinrichtung (14) einem jeden Nutzanschluß (A,B) zugeordnet einen Steuerschieber (16) aufweist, dem eine Druckwaage (18) in Fluidrichtung zum jeweiligen Nutzanschluß (A,B) vorgeschaltet ist, wobei die jeweilige Druckwaage (18) von einem LS-Druck (LSA, LSB) ansteuerbar ist, der gleichzeitig auch auf eine Anschlussseite (26) des jeweiligen Steuerschiebers (16) geführt ist, wobei jeweils ein zwischen Steuerschieber (16) und Druckwaage (18) abgegriffener Steueranschlussdruck (P'A, P'B) gegenläufig zum LS-Druck (LSA, LSB) wirkend die Druckwaage (18) ansteuert, dadurch gekennzeichnet dass die LS-Drücke (LSA, LSB) führende Ringkanäle mit einem Wechselventil (30) verbunden sind, das die beiden LS-Drücke (LSA, LSB) voneinander trennt.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (18) innerhalb des Steuerschiebers (16) integriert ist und dass sowohl die Druckwaage (18) als auch der Steuerschieber (16) in einer Relativbewegung zueinander innerhalb eines Ventilgehäuses (34) längsverschiebbar geführt sind.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Druckwaage (18) als auch der Steuerschieber (16) federzentriert in einer Ausgangsstellung gehalten sind.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Anschlußseite (28) des Steuerschiebers (16) an den Rücklaufanschluß (R) angeschlossen ist, der im wesentlichen entlang einer Mittenachse im Ventilgehäuse (34) geführt ist und der in der Ausgangsstellung der Steuereinrichtung (14) zwischen den gegenüberliegenden Paaren von Steuerschieber (16) mit Druckwaage (18) verläuft.
  5. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselventil (30) den höheren der beiden LS-Drücke (LSA, LSB) an ein Rückschlagventil (32) leitet.
  6. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Steuerschieber (16) fluidführend ein Nutzanschluß (A,B) angeschlossen ist.
  7. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Steuerschieber (16) als auch die Druckwaage (18) ineinandergeführte Hohlkolben aufweisen, die zumindest teilweise mit radialen Fluiddurchbrüchen (52,54,56,57) sowie Fluiddurchgängen (60,62,64) versehen sind und dass ein Teil der genannten Fluiddurchbrüche bzw. Fluiddurchgänge einen Fühlanschluß (LSA, LSB) und einen Meldeanschluß (LSA1, LSB1) ausbilden.
  8. Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühlanschluß (LSA, LSB) und der Meldeanschluß (LSA1, LSB1) mittels einer Längsnut (66) miteinander in Verbindung sind.
  9. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckwaage (18) gegenüber dem zuordenbaren Steuerschieber (16) mittels einer Verdrehsicherung (58) gehalten ist.
  10. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Teil des Ventilgehäuses (34) ein Durchgangskanal (40) als Verteiler vorgesehen ist, der an den Pumpenanschluß (P) angeschlossen die jeweilige Steuereinrichtung (14) mit Fluid versorgt.
EP20080802278 2007-11-14 2008-09-17 Hydraulische ventilvorrichtung Not-in-force EP2220381B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054134 DE102007054134A1 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Hydraulische Ventilvorrichtung
PCT/EP2008/007750 WO2009062564A1 (de) 2007-11-14 2008-09-17 Hydraulische ventilvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220381A1 EP2220381A1 (de) 2010-08-25
EP2220381B1 true EP2220381B1 (de) 2014-06-18

Family

ID=40220677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080802278 Not-in-force EP2220381B1 (de) 2007-11-14 2008-09-17 Hydraulische ventilvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8479769B2 (de)
EP (1) EP2220381B1 (de)
JP (1) JP5462177B2 (de)
DE (1) DE102007054134A1 (de)
WO (1) WO2009062564A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021103A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
DE102009052257A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Claas Industrietechnik Gmbh Ventilbaugruppe
DE102010051690A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Hydraulische Ventilvorrichtung
FR2999623B1 (fr) * 2012-12-18 2015-02-27 Fluid System Distributeur hydraulique a balance de pression integree et engin motorise equipe d'un tel distributeur
DE102017200418A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Ventilbaugruppe zur Zweikreis-Summierung
JP7028760B2 (ja) * 2018-12-28 2022-03-02 Ckd株式会社 スプール弁
EP3901501A1 (de) * 2020-04-26 2021-10-27 Hamilton Sundstrand Corporation Servoventil
JP2023135264A (ja) * 2022-03-15 2023-09-28 川崎重工業株式会社 バルブブロック、及びそれを備えるマルチコントロール弁装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984979A (en) * 1973-07-06 1976-10-12 Tadeusz Budzich Load responsive fluid control valves
US3911942A (en) * 1974-03-28 1975-10-14 Gen Signal Corp Compensated multifunction hydraulic system
US4187877A (en) * 1975-01-13 1980-02-12 Commercial Shearing Inc. Compensated work port fluid valves
JPS5997302A (ja) * 1982-11-25 1984-06-05 Kayaba Ind Co Ltd 油圧制御回路
US4617798A (en) * 1983-04-13 1986-10-21 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic drive systems
DE4036720C2 (de) * 1990-11-17 2001-09-13 Linde Ag Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
JP3289852B2 (ja) * 1993-08-12 2002-06-10 株式会社小松製作所 流量応援用方向制御弁
DE4416285A1 (de) 1994-05-07 1995-11-09 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventileinrichtung
DE19646445A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
US5715865A (en) * 1996-11-13 1998-02-10 Husco International, Inc. Pressure compensating hydraulic control valve system
US5791142A (en) * 1997-03-27 1998-08-11 Husco International, Inc. Hydraulic control valve system with split pressure compensator
DE19929024A1 (de) 1999-06-25 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Auf einem Fahrzeug anordenbare Einrichtung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
EP1370773B1 (de) 2001-03-21 2005-06-22 Bucher Hydraulics GmbH Wegeventil
WO2002088550A1 (de) * 2001-04-17 2002-11-07 Bucher Hydraulics Gmbh Wegeventil mit innenliegender druckwaage
DE10135298A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Rexroth Ag Ventilanordnung
DE10334056A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Bosch Rexroth Ag Wegeventil
DE102005022891A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock
DE102005033222B4 (de) 2005-07-15 2012-05-16 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft LUDV-Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US8479769B2 (en) 2013-07-09
JP5462177B2 (ja) 2014-04-02
EP2220381A1 (de) 2010-08-25
US20100307621A1 (en) 2010-12-09
DE102007054134A1 (de) 2009-05-20
WO2009062564A1 (de) 2009-05-22
JP2011503479A (ja) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220381B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2220380B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP2220379B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP1135613B1 (de) Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers
WO2001092729A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
EP1711715B1 (de) Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
EP0935714A1 (de) Ventilanordnung mit druckwaage
EP2871370B1 (de) Ventilanordnung
EP1629207B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP2411679B1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE102005050169A1 (de) LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil
EP1629209A1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE4446142B4 (de) Längsschieberventil mit hydraulischer Antriebsverstärkung
DE4122317C2 (de) Hydraulisches stromteilerventil
DE2254679C3 (de) Stromregelventil
DE3034858A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE10114042A1 (de) Hydraulikanlage für zwei Konstantpumpen
DE10350701A1 (de) Verstellpumpenanordnung und eine dafür geeignete Ventileinrichtung
DE10245836A1 (de) LS-Wegeventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 673519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011908

Country of ref document: DE

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011908

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140918

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150908

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 673519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140618

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011908

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401