EP1791657A1 - Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen

Info

Publication number
EP1791657A1
EP1791657A1 EP05773749A EP05773749A EP1791657A1 EP 1791657 A1 EP1791657 A1 EP 1791657A1 EP 05773749 A EP05773749 A EP 05773749A EP 05773749 A EP05773749 A EP 05773749A EP 1791657 A1 EP1791657 A1 EP 1791657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorting
conveying means
gbf
mbf
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05773749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1791657B1 (de
Inventor
Christoph Fethke
Gerhard STÖNNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Publication of EP1791657A1 publication Critical patent/EP1791657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1791657B1 publication Critical patent/EP1791657B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/10Sorting according to size or flexibility
    • B07C1/14Sorting according to length or width
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/923Feed through including at least one endless conveyor

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting postal items according to formats.
  • the invention further relates to a device suitable for carrying out the method.
  • the method and the device are particularly suitable for the incoming processing of mailpieces in a distribution center of a postal company.
  • the mail items in the distribution centers of the postal company are usually sorted according to their destinations or destination regions comprising several destinations. This is done in several sorting machines, which are each designed for the sorting of mailpieces of a particular format spectrum.
  • the prior art discloses various methods and devices for sorting the mailpieces according to their formats.
  • German Utility Model DE 201 21 614 U1 discloses a sorting device which has a conveying device with a plurality of cross-connections, on which eccentric elements are arranged, which limit passage openings together with adjacent transverse connections. By means of a rotary movement of the eccentric elements, letters are moved in a conveying direction, with small-sized letters falling through the passage openings and thus being sorted out of the mail stream.
  • This method has the particular disadvantage that the large-format shipments present in a much smaller number within the total shipment volume are left in the mail stream and that the much smaller number of available small-size shipments are sorted out.
  • the sorting is thus inefficient and, moreover, the sorted majority of letters falling through the openings is subjected to considerable mechanical stress.
  • the disclosed device has in particular the disadvantage that the individual sorting stations with their own feed belts, chutes and belts on which the sorting takes place have a very complicated design and a considerable space requirement, so that in particular the processing of a large consignment volume is ineffective.
  • the invention is therefore based on the object in the simplest possible way even with a very large shipment volume to allow a reliable sorting of mail items by shipment types and formats.
  • the invention provides that a method for sorting mailpieces according to formats is carried out in such a way that It is carried out that mailpieces having at least two formats are conveyed by a first conveying means of a sorting station, that mailpieces of a first format are taken from the first conveying means in the region of the sorting point at a plurality of sorting positions arranged one behind the other in a conveying direction of the first conveying means and one in the region of the sorting point are fed laterally next to the first conveyor led ge second funding and that the mail items remain with other formats on the first conveyor.
  • the first format is preferably a format that occurs with the lowest frequency within a broadcasting volume.
  • the first format is preferably a large format in which dimensions of the mailings exceed predetermined values.
  • the method makes it possible for the mailpieces having a small number of occurring formats to be removed from the first conveying means, while the majority of the mailpieces having a further format different from the first format remain on the first conveying means. This achieves particularly fast and gentle sorting of the mailpieces.
  • the mailpieces with the further formats are, for example, small-format shipments which are present in a considerably larger number in a conventional shipment volume than the broad-format shipments.
  • the sorting is advantageously carried out at a plurality of sorting points, which are arranged one behind the other on the first conveying means in the conveying direction, so that fertilizing the first format, which could not be removed from the first conveyor at a first sorting station, are sorted out at one of the following sorting locations of the sorting point.
  • the sorting of the mail items at the sorting stations thus does not follow independently of one another but complements each other. In this way, a particularly reliable sorting is ensured, in which it is optimally ensured that all mail items of the first format are taken from the first conveying means.
  • the mailpieces with the further formats are removed from the sorting point by the first conveying means. This allows a particularly simple construction of a device for carrying out the method.
  • the mailpieces In a distribution center of a postal company, the mailpieces typically in containers, for example in
  • the containers are thereby emptied onto the first conveying means or another conveying means connected upstream of the first conveying means.
  • accumulations of mail items arranged at intervals on the first conveying means are formed, which are conveyed to the sorting point.
  • the first conveying means will stop after such an accumulation has reached the sorting point. This is sufficient at the sorting point Time available to identify and sort out all mail of the first format.
  • the clusters are at least partially dissolved, so that a particularly simple sorting at the sorting point is made possible and, in particular, a simple and rapid recognition of mailpieces of the first format is possible.
  • the mailpieces are dammed up in the region of the sorting point on the first conveying means in order to keep them longer in the region of the sorting point.
  • the mail items accumulated in the region of the sorting point on the first conveyor are fed to a third conveyor with the further formats.
  • the third conveying means is advantageously guided parallel to the first conveying means in the region of the sorting point, and the small-format mailpieces are pushed off the first conveying means onto the third conveying means after mailpieces of the first format have been taken from the first conveying means.
  • the mail items with the further formats are singled, placed and stacked at the same edge in order to be able to feed them to the subsequent automated processing steps.
  • An expedient development of the method is furthermore distinguished by the fact that the removal of the mailpieces with the first format from the first conveying means and the delivery of these mailpieces to the second conveying means is carried out on at least one part of the sorting stations by a robot.
  • robot is to be understood in its broadest meaning as a programmable manipulator.
  • the robot is a reprogrammable, multifunctional manipulator for carrying out variably programmable motion sequences in the sense of defining the robot according to the definition of the American Robot Institute (Robotic Institute of America).
  • the method according to the invention is therefore advantageously suitable, in particular, for sorting the mailpieces in two formats.
  • sorting according to three or more formats is carried out in several sorting steps, in which the mail items, which have been removed from the sorting point, at which the mailpieces of the first format are removed from the conveying means, are fed in the same way to a further sorting point at which the mailpieces of a second format are sorted out.
  • the mail items having the further formats being conveyed by the first conveying means be fed to a further sorting point, at the first conveyor mailpieces of a second format ent taken and fed to a fourth conveyor. This is preferably done again at a plurality of sorting stations arranged one after the other in the conveying direction of the first conveying means.
  • the sorting at the further sorting point is preferably carried out in such a way that the format selected is that which is within the consignment volume with the others as the second format
  • the invention provides a device which is particularly advantageous for carrying out the method.
  • the device for sorting mailpieces according to formats is characterized in particular by the fact that a first conveying means for feeding mailpieces of at least two formats to a sorting point having a plurality of sorting stations arranged one behind the other in a conveying direction of the first conveying means is included and a second sorting station Conveying means for receiving mail items of a first format in the area of the sorting point are guided laterally next to the first conveying means / on which the mailpieces with further formats remain.
  • the arrangement of the sorting stations at the sorting allows that postal items taken from the first format, which could • are not taken from the first conveying means at a first sorting station to another sorting station and the second Fc ⁇ -derstoff be supplied.
  • conveying means is in the context of the invention in no way limiting, but to be understood in its widest meaning.
  • belt conveyors or containers conveyed on a belt conveyor or a roller conveyor are in principle suitable as conveying means for use in the invention.
  • all sorting points are arranged on a first side of the first conveying means.
  • the second conveying means is expediently arranged laterally on a second side of the first conveying means opposite the first side.
  • This arrangement allows a simple and ergonomic sorting of the mailpieces, in which the items of the first format taken from the first conveyor are fed to the second conveyor via the first conveyor.
  • a device operable by at least one sorting station for stopping the first conveying means is present, so that it can be stopped from the sorting station, if the sorting point larger accumulations of mail be promoted. It is thus ensured that sufficient time is available for the sorting of the postal items.
  • the device at the sorting point has a device for accumulating the mailpieces to be conveyed, so that the dwell time of the mailpieces at the sorting point is sufficiently large even if the first conveying device is not stopped.
  • the device for accumulating the postal items is advantageously a conclusion of the first conveyor that is downstream of the delivery.
  • a third conveying means for receiving the mailpieces with the further formats is guided parallel to the first conveying means.
  • the third conveying means can be supplied with the mailpieces stacked up before the conclusion of the first conveying means, after the mailpieces with the first format have been sorted out.
  • the third conveyor is disposed below the second F ⁇ rderstoffs.
  • the second conveying means is set at a height upwards relative to the first conveying means.
  • the third conveyor is also expediently offset from the first conveyor at a height down.
  • At least one sorting station a robot for removing the large-scale Sen ⁇ tions from the first conveyor and for supplying these mail items to the second conveyor is installed.
  • a robot for removing the large-scale Sen ⁇ tions from the first conveyor and for supplying these mail items to the second conveyor is installed.
  • several devices configured according to the invention are preferably arranged one behind the other and connected to one another in such a way that the mailpieces that have not been removed from the mail stream at one device are another device zuge ⁇ leads.
  • the second conveying means is guided parallel to the first conveying means in the region of the sorting point.
  • the second conveying means is guided ascendingly in the region of the sorting station in relation to the first conveying means.
  • FIG. 1 shows a plan view and a device for input processing of mailpieces in a distribution center in one embodiment, and FIG. Cut through this device,
  • 2 shows a plan view of a device for the input processing of postal items in a distribution center in another embodiment, 2a shows a first longitudinal section through the device shown in Figure 2 along the line CC,
  • FIG. 2b shows a second longitudinal section through the device shown in Figure 2 along the line B-B
  • FIG. 2c shows cross sections through the device shown in FIG. 2 along the line A-A, FIG.
  • FIG. 4b shows a view of the fine diver shown in FIG. 4a.
  • the invention enables the input processing of
  • the length of postcards, SBf and KBf must also be at least 1.41 times the width.
  • the invention is by no means limited to the types and formats of mail, which are provided by the applicant and are listed here by way of example. It can be used in the same way for the sorting of mailpieces of any type and formats Sen ⁇ .
  • the hourly consignment volume to be sorted in the letterhead is approximately 42,500 consignments.
  • the consignment volume consists in particular of approx. 36,000 standard and compact letters as well as postcards (SKBf) and approx. 6000 GBf and MBf.
  • the subsequent automated sorting of the mail items is prepared according to their destination.
  • the items are sorted according to item formats and stacked in letterboxes for further processing in downstream sorting and distribution stations.
  • SKBf are assigned containers of size 1 (Behl) into which the items are stacked while standing
  • GBf are containers of Size 2 (Beh2)
  • the delivery of the mailpieces in the letter order follows in Beh3, which are tipped over the delivery belt 10. This is done manually or performed by means of a suitable tilting device 150.
  • the feed belt 10 is preferably designed as a belt conveyor with a smooth belt.
  • the mail items are conveyed to a pre-separation belt 20, which is preferably arranged at right angles to the feed belt 10.
  • the feed belt 10 is located at a higher level than the pre-cutting belt 20 and projects beyond this to a maximum of half its width.
  • the mail items reach the pre-separation belt 20, which is also vor ⁇ preferably designed as a belt conveyor with smooth belt.
  • the rectangular arrangement of the feed belt 10 and the pre-separating belt 20 to one another ensures a metered feeding of the mail items to the pre-separating belt.
  • the conveying speed of the delivery belt 10 is adapted to the shipment volume.
  • the conveying speed can be reduced if a large amount of mailpieces on the feed belt 10 be ⁇ finds, so that a larger singling effect is achieved.
  • the feed belt 10 can also be stopped until the vor ⁇ outgoing broadcasts on the Vortrennband 20 have been completely or almost completely processed.
  • the sorting point which includes at least one sorting station 30. In order to achieve a particularly effective sorting of the mail item, the sorting point preferably contains two or more sorting stations 30.
  • GBf and MBf are sorted out of the broadcast stream and fed to the GBf / MBf band 40.
  • This is a conveyor belt, which is guided at least in the area of the sorting point laterally next to the pre-separating belt 20 and which is located at a short distance from the pre-cutting belt 20 on the side of the pre-separating belt 20, which is opposite to the side at which the Sorting places 30 are arranged.
  • the MBf / GBf band 40 is also as
  • the GBf / MBf band 40 can be parallel to the pre-separating belt or rising ge leads.
  • the sorting is performed by postal workers at the sorting stations 30, which recognize the GBf and MBf in the mail stream, pick it up from the pre-separation tape 20, and place it on the MBf / GBf tape 40.
  • the sorting can be carried out in the same way, at least on a part of the sorting stations 30, by robots which are equipped for this purpose.
  • the robots can in particular alswei ⁇ sen gripping arms.
  • the prefilter band 20 can be set up in succession, at which a respective postal worker or robot separates the GBf and MBf from the broadcast stream and feeds it to the GBf / MBf band 40.
  • the error rate in recognizing and sorting out GBf and MBf is thereby significantly reduced since GBf or MBf, which could not be sorted out at a first sorting station 30, are sorted out at a subsequent sorting station 30 and fed to the GBf / MBf band 40 become.
  • the invention enables extremely fast, effective and gentle sorting of the mailpieces according to mailing formats.
  • the pre-separating belt 20 and / or the feed belt 10 can be controlled from at least one sorting station 30.
  • the postal workers and / or robots performing the sorting can influence the rate with which the sorting station receives mailpieces by means of a corresponding control of the drive of the pre-separating belt 20 and / or of the delivery belt 10.
  • they can reduce the conveying speed of the loading belt 10 in order to achieve a better singulation of the letters during the transfer from the delivery belt 10 to the pre-separating belt 20.
  • the conveying speed of the feeding belt 10 is also reduced in order to prevent the formation of too large accumulations of mailpieces on the pre-separating belt 20.
  • a control unit for controlling the pre-separation belt 20 and the feed belt 10 is designed so that the conveying speed of the feed belt 10 is also reduced by a predetermined ratio or the feed belt 10 is stopped when the speed of the pre-separating belt 20 is reduced.
  • the control of the pre-separation belt 20 and the feed belt 10 takes place from the one or more sorting stations 30 each by means of a .Schalters is preferably executed as a foot switch removable ⁇ to allow easy operation during sorting.
  • two or more speeds are provided in order to further simplify the operation.
  • the control of the pre-cutting belt 20 and the feed belt 20 is preferably carried out by the control unit of the robot.
  • the precut strip 20 terminates in a downstream region of FIG
  • Sorting point, and after sorting on the Vortrenn ⁇ band 20 remaining SKBf be of the postal workers and / or robots at the sorting stations 30 in the area the sorting point deported parallel to the pre-separating belt 20 of the SKBf-band 50 deported.
  • a barrier at a height is preferably provided as the boundary of the pre-separating belt 20, which prevents mailpieces from being pressed by the pre-separating belt 20 due to a dynamic pressure building up before the belt end.
  • the GBf / MBf band 40 is in this embodiment at a higher level than the pre-separation band 20, the SKBf band 50 is lowered relative to the pre-separation band 20 and runs in the region of the sorting point below the GBf / MBf band 40.
  • the GBf / MBf band 40 is 350 mm above the level of the pre-separation band 20 and the SKBF band 50 350 mm below this level.
  • the GBf and MBf are supplied by means of the GBf / MBf belt 40 to a stamping belt 60 connected thereto, which is oriented at right angles to the GBf / MBf belt 40 and is preferably also designed as a belt conveyor with a smooth belt.
  • a plurality of stamp places 70 are arranged on the stamp band 60, at which in each case a postman and / or a correspondingly equipped robot picks up the GBf and MBf from the punch band 60, checks whether a shipment has a sufficient and valid franking and after a successful check of the franking the mailings are provided with a postmark.
  • At least one Beh2 and one Beh3 are placed on the side of the punch stations 70 opposite to the stamp belt 60, into which the stamped GBf 'and MBf are input by the postal workers and / or robots at the stamp stations 70.
  • the Beh2 and Beh3 be removed manually or automatically via a conveyor for further processing of the shipments from the area of the stamp slots 70 and replaced by empty containers when they are completely filled.
  • the SKBf are transported by the SKBf band 50, which is preferably also designed as a belt conveyor with a smooth belt, to a connected to the SKBf band 50 inclined conveyor 80, which is preferably aligned in the conveying direction of the SKBf band 50.
  • the inclined conveyor 80 is designed as a climbing belt conveyor.
  • the SKBf tape 50 is activated as soon as the pre-cut tape 20 has been switched on by the postal workers.
  • the transit time of the SKBf band 50 is regulated by a timer.
  • the mailpieces are transported by the inclined conveyor 80 into depressions of buffer belts 90a, which are preferably designed as inclined conveyors.
  • the buffer belts 90a After commissioning the separating and setting units, the buffer belts 90a transfer the mailpieces to the conveyor belts 90b. When overflowing the transfer area of the buffer bands 90a and the verzelerb selected 90b the upstream conveyor belts are switched off.
  • the mailings pass through slides in the upright conveyor channels of the positioning modules 110.
  • the mailings are transported via a bevel to horizontal singular tracks, from where they are aligned upright and aligned with the same edge in end positions of the positioning module 110 einga ⁇ pelt be.
  • a mail bin each with a Behl, in which the mail stack is pushed by the Constant ⁇ force for further transport in subsequent sorting station NEN.
  • pre-singler 120 which consists of a shaft with three webs rotating against the direction of conveyance. A detailed description of the pre-separator will be found below in this description.
  • the buffer bands 90a ⁇ -ind are preferably arranged at right angles to each other and in such a way that a first buffer band 90a aligned in the conveying direction of the inclined conveyor 80 is connected to its end in a horizontal direction with respect to the longitudinal axis of the inclined conveyor 80 and the second buffer band 90a projects into a cross-sectional area of the inclined conveyor 80 in such a way that it laterally adjoins the end of the inclined conveyor 80 in its upstream end region and adjoins its end on one side of the first buffer band 90a.
  • the buffer bands 90a are lowered from the level of the downstream end of the feederhouse 80 and are trough-shaped at their upstream end in the connection area to the feederhouse 80.
  • the SKBf fall from the downstream end of the inclined conveyor 80 into the trough of one of the buffer belts 90a and are transported away from it by the connection area to the inclined conveyor 80.
  • connection region is preferably designed so that the transmissions are distributed uniformly over the two buffer bands 90a. Furthermore, it may be provided that the second buffer band 90a does not immediately adjoin the end of the inclined conveyor 80, but is laterally provided in the connection area with obliquely arranged metal sheets 100 for receiving the SKBf.
  • the singler belts 90b close to the buffer belts
  • the singler belts 90b are preferably inclined conveyor belts with a tendency to which is lower in the downstream region of a band buckling than in their conveyor upstream region. It can also be provided that the singler belts are oriented horizontally.
  • a pre-singler 120 and two fine singler 130 are arranged behind each other in the conveying direction. It is achieved by means of the singler that a homogeneous distribution of the SKBf is formed on the singler belts 90, in which SKBf are arranged uniformly next to one another on the singler belts 90.
  • the Feinippozeier 130 preferably have a distance of about 1000 mm with each other and are designed as a shaft with two webs, which rotates against the F ⁇ rderides of the individual bands 90. For a detailed representation of the Feinackzeier 130 is here also made to the Ausure ⁇ ments later in this description.
  • the SKBf be promoted to Aufstellmo- modules 110.
  • a height control 140 which switches off the conveyor belt 90b and, in one possible embodiment, also the associated buffer belt 90a, if postal messages with overshoots are detected on it, which are not perfectly within of the positioning module 110 can be processed.
  • the height control 140 is preferably as a pivotable about the singler belts 90 and perpendicular to their För- formed arranged flap, which actuates a limit switch at the end of its pivoting range, which switches off the club belt 90 ver ⁇ .
  • the height of the flap over the belt of the singler belt 90 is preferably adjustable in a range between 5 mm and 20 mm.
  • the items with excess heights are removed from the item stream and supplied to the processing points provided for this item format for further processing.
  • the second separator belt 9Ob 7 together with the associated buffer belt 90a and / or the inclined conveyor 80 and / or the SKBf belt 50, may also be switched off when the singler belt 90 is switched off to avoid a buildup of mail on these conveyor belts.
  • Beh3 filled with box emptying bins are pivoted on a bogie by 180 ° about the longitudinal axis.
  • the mail items fall over a sheet metal slide onto a storage belt, from which the mailpieces are conveyed onto a subsequent pre-separating belt 20.
  • the sorting point is arranged, which comprises at least one sorting station 30.
  • a plurality of sorting bays 30 are preferably provided at the sorting point in order to be able to reliably sort out all GBf and MBf from the shipment stream.
  • the sorting at the sorting stations 30 takes place in the same manner as in the previously described embodiment of the invention.
  • the GBf and MBf are picked up by the postal workers or robots at the sorting stations 30 from the pre-separation belt 20 and deposited on the MBf / GBf belt 40, which is aligned laterally next to the pre-separation belt 20 in the area of the sorting station and at a short distance the pre-cutting belt 20 is located on the side of the pre-separating belt 20, which is opposite to the side on which the sorting stations 30 are arranged.
  • the GBf / MBf tape 40 may be aligned parallel to the pre-separating tape, or run uphill.
  • the MBf / GBf belt 40 is also designed as a belt conveyor with smooth belt.
  • the GBf / MBf band 40 carries the GBf and MBf in this embodiment opposite to the conveying direction of the pre-separating belt 20 from.
  • the GBf / MBf belt 40 is designed in this embodiment as an inclined conveyor with cross belt, so that a first singling of the GBf and MBf is already achieved in the region of the sorting point.
  • the GBf and MBf are fed to a stamping band 60, to which they are removed for checking the franking and stamping at punching stations 70.
  • Stamp band 60 and the stamp slots 70 are not shown in Figures 2 and 2a to 2c. They are preferably designed in the same way as has already been explained in connection with FIG.
  • two inclined conveyors 80 are arranged at right angles to the pre-cutting belt 20 in a line whose lower belt ends adjoin one another along the longitudinal axis of the pre-separating belt 20. From the pre-separating belt 20, the SKBf remaining thereon after sorting pass into the trough area between the two inclined conveyors 80 whose lower belt ends are arranged below the level at which the pre-cutting belt 20 is located.
  • a chute 155 and / or a funnel are provided in order to supply the chute area with the SKBf from the pre-cutting belt 20.
  • the inclined conveyors 60 are also preferably designed as belt conveyors with cross belt webbing.
  • a pre-separator 120 is attached, which is designed in the manner described below.
  • the SKBf each fall on a singler belt 160, which is partially formed as an inclined conveyor.
  • the singler belt 160 is also preferably trough-shaped.
  • two fine singulators 130 are provided at a distance... Preferably of approximately 1000 mm, which are designed in the manner described below.
  • a height control 140 which in a
  • Mode is configured and works as shown in Rec. ⁇ slope of the embodiment of the Erfin shown in Figure 1 embodiment. After the SKBfs have passed the height controls 140, they extend over the conveyor-downstream strip ends of the singletrack bands 160 into an assembly module 110, which is configured in the manner already described.
  • control of the device in this embodiment follows er ⁇ in a similar manner as the control in the embodiment shown in Figure 1:
  • the conveying speed of the pre-separating belt 20 is controlled by the postal staff and / or the robots at the sorting stations 30 and adapted to the consignment volume.
  • the pre-separating belt 20 can be switched on and off at the sorting stations 30 by means of a foot switch.
  • At least one further speed level can be selected via the foot switch in order to further improve the possibilities for adapting the conveying speed of the pre-separating belt 20 to the transmission volume.
  • a fill level monitoring takes place by means of a filling status inquiry, which is carried out in the manner already described. If the fill level in the trough exceeds a predetermined value, the pre-cut strip 20 is put out of action by the fill level query until so many SKBf are removed from the trough area via the inclined conveyors 80 that the fill level is below a predetermined value.
  • a fill level monitoring is likewise carried out in the manner described above, and the handover by the inclined conveyors 80 is interrupted by the inclined conveyors 80 being stopped. After a decrease in the level, the inclined conveyor 80 are set in motion again.
  • the inclined conveyor 80 will also hold the pre-cutting belt 20 in the event of a switch-off, in order to prevent an excessively large amount of SKBf from accumulating in the depression area between the inclined conveyors 80 ' while these are stopped are.
  • FIG. 3 shows a cross section of the pre-singler 120 used in the device described above, and FIGS. 4 a and 4 b show the fine unbleacher 130 used, which is embodied in a similar way.
  • the singlers have two lateral fastenings 170, which are located opposite one another in the side region of conveyor belts. strengthened and aligned vertically on the belt plane of the conveyor belt ste ⁇ starting. At least in the upper end region, the fasteners are tubular, for example round, etcbil ⁇ det.
  • a suspension 180 has two lateral hollow tubes, which are placed on the end portions of the fasteners 170 and serve as a guide. By means of screws 190 within the tubes, the head of which is firmly fastened to the upper end of the tubes and which are screwed into a thread within the tubular end regions of the attachment 170, the suspension can be adjusted in height above the conveyor belt 210.
  • the suspension contains receptacles formed as a pivot bearing for a shaft 200, which is arranged rotatably transversely to the conveying direction above the conveyor belt 210.
  • the shaft 200 is driven via a belt 220 by a motor 230, for example an electric motor, and is designed in the area between the pivot bearings as a roller 240 and surrounded by a roller 240.
  • roller radially aligned webs 250 are fixed over the entire length of the roller 240, which have at least in part via elastic lips 250 as tails.
  • the roller 240 is preferably fixed at a height in which the lips 250 have only a small distance from the conveyor belt 210 when the web 260 is directed vertically downwards.
  • the lips 260 may, for example, be made of the belt material.
  • the pre-singler 120 has three webs 250 arranged at equal angular intervals on the roller 240, and the fine unison 120 has two opposite webs 250.
  • the shaft 200 of the singler is preferably driven so that the webs 250 move counter to the direction of conveyance of the fiber 210 when they are below the shaft 200.
  • the angular velocity of the rotation of the shaft 200 is preferably adjustable in a range between 80 and 100 min -1 .
  • the mail items located in front of the separator are thrown back and / or set up. Due to a driving movement of the webs 250, the erected mail messages reach the downstream area of the singler. Furthermore, long mail items, depending on the current position of the web 250, pass underneath the shaft 260 into the downstream region.
  • the separating effect can be further enhanced if the louzeier are used in the upper end of an inclined conveyor and the mail is sometimes pushed back very far down the slope. Besugsseichenliste;
  • Behl Letterbox size 1 160 Discriminator tape Beh2 Letterbox size 2 170 Attachment Beh3 Letterbox size 3 180 Suspension BZ LetterCenter 190 Screw GBf Large letters 200 Shaft KBf Compact letters 210 Conveyor belt MBf Maxibriefe 220 V-belt SBf Standard letters 230 Engine SKBf Standard- and Kompaktbrie ⁇ 240 Roller fe as well as postcards 250 footbridge
  • Stamping belt 0 Stamp space 0 Inclined conveyor 0a Buffer belt 0b Separator belt 00 Tray plates 10 Set-up module 20 Preliminary singler 25 Belt breakage 30 Finishing unit 40 Height control 50 Tilting device 55 Chute

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung aum Sortieren von Postsendungen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Post¬ sendungen nach Formaten.
Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Ver¬ fahrens geeignete Vorrichtung.
Das Verfahren und die Vorrichtung eignen sich insbesondere für die Eingangsbearbeitung von Postsendungen in einem Ver- teilzentrum eines Postunternehmens.
Dort werden Postsendungen, die von ihren Absendern in einem Briefkasten des Postunternehmens eingeworfen oder in einer Filiale des Postunternehmens oder einer anderen Aufgabestelle eingeliefert worden sind, typischerweise zunächst unsortiert angeliefert .
Zur Vorbereitung des weiteren Transports der Postsendungen zu ihren Zielorten werden die Sendungen in den Verteilzentren des Postunternehmens üblicherweise nach ihren Zielorten bzw. nach mehrere Zielorte umfassenden Zielregionen sortiert. Dies geschieht in mehreren Sortiermaschinen, die jeweils für die Sortierung von Postsendungen eines bestimmten FormatSpektrums ausgelegt sind.
Es ist daher erforderlich, die in einem VerteilZentrum einge¬ lieferten Postsendungen zunächst nach Sendungsarten und -formaten zu sortieren, um sie den geeigneten Sortiermaschi- nen zuführen zu können. Darüber hinaus müssen die Postsendun¬ gen zu geordneten Stapeln zusammengefasst werden, so dass eine problemlose Eingabe in die Sortiermaschinen möglich ist.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrich¬ tungen zum Sortieren der Postsendungen nach ihren Formaten bekannt .
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 201 21 614 Ul geht beispielsweise eine Sortiervorrichtung hervor, die eine Fördereinrichtung mit einer Mehrzahl von Querverbindungen aufweist, an denen Exzenterelemente angeordnet sind, die zu¬ sammen mit benachbarten Querverbindungen Durchtrittsöffnungen begrenzen. Durch eine Drehbewegung der Exzenterelemente wer- den Briefe in eine Förderrichtung bewegt, wobei kleinformati¬ ge Briefe durch die Durchtrittsöffnungen fallen und so aus dem Sendungsstrom aussortiert werden.
Dieses Verfahren hat insbesondere den Nachteil, dass die in wesentlich geringerer Zahl innerhalb des gesamten Sendungs¬ aufkommens vorhandenen großformatigen Sendungen in dem Sen¬ dungsstrom belassen und die in wesentlich größerer Zahl vor¬ handenen kleinformatigen Sendungen aussortiert werden. Die Sortierung ist damit ineffizient und zudem wird die aussor- tierte Mehrzahl der Briefe, die durch die Öffnungen fällt, einer erheblichen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt.
Die internationale Patentanmeldung WO 03/035527 Al beschreibt eine Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Postsendungen, bei der Postsendungen über ein Förderband einer Sortierstelle zugeführt werden, an der die Sendungen aussortiert werden, die nachfolgend nicht maschinell bearbeitet werden können. Die übrigen Sendungen gelangen über das Förderband zu einer Einrichtung, in der sie zur Vorbereitung der nachfolgenden Bearbeitungsschritte gestapelt werden. Zur Bearbeitung eines großen Sendungsaufkommens kann es dabei vorgesehen sein, dass mehrere Sortierplätze eingerichtet werden, von denen die nicht maschinell verarbeitbaren Sendungen zunächst auf ein weiteres die Sortierplätze verbindendes Förderband gelangen und über dieses Förderband der Stapeleinrichtung zugeführt werden.
Die offenbarte Vorrichtung hat dabei insbesondere den Nach¬ teil., dass die einzelnen Sortierplätze mit eigenen Zuführbän¬ dern, Rutschen und Bändern, auf denen die Sortierung statt¬ findet, sehr aufwendig konstruiert sind und einen erheblichen Platzbedarf haben, so dass insbesondere die Bearbeitung eines großen Sendungsaufkommens ineffektiv ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in möglichst einfacher Weise auch bei einem sehr großen Sendungsaufkommen eine zuverlässige Sortierung von Postsendungen nach Sendungs- arten und -formaten zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Patentanspruch 1 gelöst .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ferner durch eine Vorrich¬ tung nach dem Patentanspruch 12 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrich¬ tung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11 sowie 13 bis 24.
Die Erfindung sieht dabei insbesondere vor, dass ein Verfah¬ ren zum Sortieren von Postsendungen nach Formaten so durchge- führt wird, dass Postsendungen mit wenigstens zwei Formaten durch ein erstes Fördermittel einer Sortierstelle sugefördert werden, dass Postsendungen eines ersten Formats dem ersten Fördermittel im Bereich der Sortierstelle an mehreren in ei- ner Förderrichtung des ersten Fördermittels hintereinander angeordneten Sortierplätzen entnommen und einem im Bereich der Sortierstelle seitlich neben dem ersten Fördermittel ge¬ führten zweiten Fördermittel zugeführt werden und dass die Postsendungen mit weiteren Formaten auf dem ersten Fördermit- tel verbleiben.
Bei dem ersten Format handelt es sich dabei vorzugsweise um ein Format, das mit der geringsten Häufigkeit innerhalb eines Sendungsaufkommens auftritt. Insbesondere handelt es sich bei dem ersten Format vorzugsweise um ein Großformat, bei dem Ab¬ messungen der Postsendungen vorgegebene Werte überschreiten.
Das Verfahren ermöglicht es, dass die Postsendungen mit άn geringer Anzahl auftretenden Formaten von dem ersten Fδrder- mittel entnommen werden, während die Mehrzahl der Postsendun¬ gen, die ein weiteres von dem ersten Format verschiedenes Format aufweist, auf dem ersten Fördermittel verbleibt. Damit wird eine besonders schnelle und schonende Sortierung der Postsendungen erreicht.
Bei den Postsendungen mit den weiteren Formaten handelt es sich beispielsweise um kleinformatige Sendungen, die in we¬ sentlich größerer Anzahl in einem üblichen Sendungsaufkommen vorhanden sind, als die Sendungen mit dem Großformat.
Zudem wird die Sortierung vorteilhaft an mehreren Sortier¬ plätzen vorgenommen, die in der Förderrichtung hintereinander an dem ersten Fördermittel angeordnet sind, so dass Postsen- düngen des ersten Formats, die an einem ersten Sortierplatz nicht von dem ersten Fördermittel entnommen werden konnten, an einem der folgenden Sortierplätze der Sortierstelle aus¬ sortiert werden.
Die Sortierung der Postsendungen an den Sortierplätzen er¬ folgt somit nicht unabhängig voneinander, sondern ergänzt sich. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Sortierung sichergestellt, bei der bestmöglich gewährleistet ist, dass dem ersten Fördermittel alle Postsendungen des ersten Formats entnommen werden.
In einer vorteilhaften Durchführungsform des Verfahrens wer¬ den die Postsendungen mit den weiteren Formaten durch das erste Fördermittel von der Sortierstelle abgeführt. Dies er¬ laubt eine besonders einfache Konstruktion einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In einem VerteilZentrum eines Postunternehmens werden die Postsendungen typischerweise in Behältern, beispielsweise in
Kästen oder in Säcken, angeliefert. In einer besonders zweck¬ mäßigen Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Behälter dabei auf das erste Fördermittel oder ein weiteres dem ersten Fördermittel vorgeschaltetes Fördermittel entleert. Damit bilden sich, entsprechend den Behälterleerun¬ gen, in Abständen angeordnete Anhäufungen von Postsendungen auf dem ersten Fördermittel aus, die zu der Sortierstelle ge¬ fördert werden.
In einer besonders vorteilhaften Durchführungsform des Ver¬ fahrens ist es vorgesehen, dass das erste Fördermittel ange¬ halten wird, nachdem eine solche Anhäufung die Sortierstelle erreicht hat. Damit steht an der Sortierstelle ausreichend Zeit zu Verfügung, um alle Postsendungen des ersten Formats zu erkennen und auszusortieren.
Zweckmäßigerweise kann es zudem vorgesehen sein, die Postsen- düngen zu vereinzeln, bevor sie die Sortierstelle erreichen. Hierdurch werden die Anhäufungen zumindest teilweise aufge¬ löst, so dass eine besonders einfache Sortierung an der Sor¬ tierstelle ermöglicht wird und insbesondere eine einfache und schnelle Erkennung von Postsendungen des ersten Formats mög- lieh ist.
In einer weiteren bevorzugten Durchführungsform des Verfah¬ rens werden die Postsendungen im Bereich der Sortierstelle auf dem ersten Fördermittel aufgestaut, um sie länger im Be- reich der Sortierstelle zu halten.
Dies kann vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass das erste Fördermittel im förderabwärtigen Endbereich der Sortierstelle endet, so dass die Postsendungen in einfacher Weise vor dem Abschluss des Fördermittels aufgestaut werden können.
In einer vorteilhaften Durchführungsform des Verfahrens wer¬ den die im Bereich der Sortierstelle auf dem ersten Förder¬ mittel aufgestauten Postsendungen mit den weiteren Formaten einem dritten Fördermittel zugeführt.
Das dritte Fördermittel wird im Bereich der Sortierstelle vorteilhaft parallel zu dem ersten Fördermittel geführt, und die kleinformatigen Sendungen werden von dem ersten Förder- mittel auf das dritte Fördermittel abgeschoben, nachdem dem ersten Fördermittel Postsendungen mit dem ersten Format ent¬ nommen worden sind. Nach der Sortierung an der Sortierstelle werden zumindest die Postsendungen mit den weiteren Formaten vereinzelt, aufge¬ stellt und kantengleich gestapelt, um sie den nachfolgenden automatisierten Bearbeitungsschritten zuführen zu können.
Eine zweckmäßige Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass das Entnehmen der Postsendungen mit dem ersten Format von dem ersten Fördermittel und das Zu¬ führen dieser Postsendungen zu dem zweiten Fördermittel an wenigstens einem Teil der Sortierplätze durch einen Roboter vorgenommen wird.
Der Begriff "Roboter" ist dabei in seiner weitesten Bedeutung als ein programmierbarer Manipulator zu verstehen. Insbeson- dere handelt es sich bei dem Roboter um einen wiederprogram¬ mierbaren, multifunktionalen Manipulator zur Vornahme verän¬ derlich programmierbarer Bewegungsabläufe im Sinne der Defi¬ nition des Roboters nach der Festlegung des amerikanischen Roboter-Instituts (Robotic Institut of America) .
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich somit vorteilhaft insbesondere zum Sortieren der Postsendungen nach zwei Forma¬ ten. Es kann jedoch in einfacher Weise so weitergebildet wer¬ den, dass in mehreren Sortierschritten eine Sortierung nach drei oder mehr Formaten vorgenommen wird, indem die Postsen¬ dungen, die von der Sortierstelle, an der die Postsendungen des ersten Formats dem Fördermittel entnommen werden, abge¬ führt wurden, in gleicher Weise einer weiteren Sortierstelle zugeführt werden, an der die Postsendungen eines zweiten For- mats aussortiert werden.
Dies kann vorteilhaft dadurch geschehen, dass die Postsendun¬ gen mit den weiteren Formaten durch das erste Fördermittel einer weiteren Sortierstelle zugeführt werden, an der dem ersten Fördermittel Postsendungen eines zweiten Formats ent¬ nommen und einem vierten Fördermittel zugeführt werden. Dies geschieht vorzugsweise wiederum an mehreren in der Förder- richtung des ersten Fördermittels hintereinander angeordneten Sortierplätzen.
Die Sortierung an der weiteren Sortierstelle erfolgt dabei vorzugsweise so, dass als zweites Format das Format gewählt wird, das innerhalb des Sendungsaufkommens mit den weiteren
Formaten mit der geringsten Häufigkeit auftritt und somit in¬ nerhalb des gesamten Sendungsaufkommens das Format mit der zweitgeringsten Häufigkeit darstellt . Hierdurch werden die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens hinsichtlich einer schnellen und schonenden Sortierung von Postsendungen ausge¬ schöpft.
Neben dem Verfahren stellt die Erfindung eine Vorrichtung zur Verfügung, die sich zur Durchführung des Verfahrens besonders vorteilhaft eignet.
Die Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach Formaten zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein erstes För¬ dermittel zur Zuführung von Postsendungen wenigstens zweier Formate zu einer Sortierstelle mit mehreren in einer Fδrder- richtung des ersten Fördermittels hintereinander an diesem angeordneten Sortierplätzen enthalten ist und ein zweites Fördermittel zur Aufnahme von Postsendungen eines ersten For¬ mats im Bereich der Sortierstelle seitlich neben dem ersten Fördermittel geführt ist/ auf dem die Postsendungen mit wei¬ teren Formaten verbleiben. Die Anordnung der Sortierplätze an der Sortierstelle erlaubt es, dass Postsendungen des ersten Formats, die dem ersten Fördermittel an einem ersten Sortierplatz nicht entnommen werden konnten, an einem weiteren Sortierplatz entnommen und dem zweiten Fcα-dermittel zugeführt werden.
Der Begriff Fördermittel ist im Rahmen der Erfindung in kei¬ ner Weise einschränkend, sondern in seiner weitesten Bedeu¬ tung zu verstehen. Insbesondere sind Gurtförderer oder auf einem Gurtförderer oder einer Rollenbahn geförderte Behälter als Fördermittel prinzipiell für einen Einsatz in der Erfin¬ dung geeignet .
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung sind alle Sortierplätze auf einer ersten Seite des ersten Förder¬ mittels angeordnet. Das zweite Fördermittel ist zweckmäßiger¬ weise seitlich an einer zweiten, der ersten Seite gegenüber¬ liegenden Seite des ersten Fördermittels angeordnet.
Diese Anordnung erlaubt eine einfache und ergonomische Sor¬ tierung der Postsendungen, bei der die dem ersten Fördermit¬ tel entnommenen Sendungen des ersten Formats über das erste Fördermittel hinweg dem zweiten Fördermittel zugeführt wer¬ den.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass eine von wenigstens einem Sortierplatz be¬ dienbare Einrichtung zum Anhalten des ersten Fördermittels vorhanden ist, so dass dieses von dem Sortierplatz aus ange- halten werden kann, wenn der Sortierstelle größere Anhäufun¬ gen von Postsendungen zugefördert werden. Es wird damit si¬ chergestellt, dass genügend Zeit für die Sortierung der Post¬ sendungen zur Verfügung steht. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verfügt die Vor¬ richtung an der Sortierstelle über eine Einrichtung zum Auf¬ stauen der zugeförderten Postsendungen, so dass die Verweil- zeit der Sendungen an der Sortierstelle auch dann ausreichend groß ist, wenn das erste Fördermittel nicht angehalten wird.
Es handelt sich bei der Einrichtung zum Aufstauen der Post¬ sendungen vorteilhaft um einen förderabwärtigen Abschluss des ersten Fördermittels.
Zweckmäßigerweise ist es dabei zudem -vorgesehen, dass im Be¬ reich der Sortierstelle ein drittes Fördermittel zur Aufnahme der Postsendungen mit den weiteren Formaten parallel zu dem ersten Fördermittel geführt ist. Dem dritten Fördermittel können die vor dem Abschluss des ersten Fördermittels aufge¬ stauten Postsendungen zugeführt werden, nachdem die Sendungen mit dem ersten Format aussortiert worden sind.
Es ist dabei besonders Platz sparend und ergonomisch, dass das dritte Fördermittel unterhalb des zweiten Fδrdermittels angeordnet ist. Vorteilhaft ist das zweite Fördermittel ge¬ genüber dem ersten Fördermittel in einer Höhe nach oben ver¬ setzt. Das dritte Fördermittel ist zudem zweckmäßigerweise gegenüber dem ersten Fördermittel in einer Höhe nach unten versetzt .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Vorrich¬ tung ist es ferner vorgesehen, dass an wenigstens einem Sor- tierplatz ein Roboter zum Entnehmen der großformatigen Sen¬ dungen von dem ersten Fördermittel und zum Zuführen dieser Postsendungen zu dem zweiten Fördermittel installiert ist. Zur Sortierung von Postsendungen nach drei oder mehr Formaten gemäß dem vorbeschriebenen Verfahren werden vorzugsweise meh¬ rere erfindungsgemäß ausgestaltete Vorrichtungen hintereinan¬ der angeordnet und derart miteinander verbunden, dass die Postsendungen, die an einer Vorrichtung nicht dem Sendungs- strom entnommen worden sind, einer weiteren Vorrichtung zuge¬ führt werden.
Zudem ist es in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- düng vorgesehen, dass das zweite Fördermittel im Bereich der Sortierstelle parallel zu dem ersten Fördermittel geführt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgese- hen, dass das zweite Fördermittel im Bereich der Sortierstel¬ le gegenüber dem ersten Fördermittel ansteigend geführt ist .
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbil¬ dungen der Erfindung ergeben sich aus den> Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispie¬ le anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht und auf eine Einrichtung zur Ein¬ gangsbearbeitung von Postsendungen in einem Ver¬ teilzentrum in einer Ausführungsform und einen . Schnitt durch diese Einrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Einrichtung zur Eingangs- bearbeitung von Postsendungen in einem Verteilzen¬ trum in einer anderen Ausführungsform, Fig. 2a einen ersten Längsschnitt durch die in der Figur 2 gezeigte Einrichtung entlang der Linie C-C,
Fig. 2b einen zweiten Längsschnitt durch die in der Figur 2 gezeigte Einrichtung entlang der Linie B-B,
Fig. 2c Querschnitte durch die in der Figur 2 gezeigte Ein¬ richtung entlang der Linie A-A,
Fig. 3 einen Vorvereinzeler zum Vereinzeln von Postsendun¬ gen im Querschnitt,
Fig. 4a einen Feinvereinzeier zum Vereinzeln von Postsen¬ dungen im Querschnitt und
Fig. 4b eine Ansicht des in der Figur 4a gezeigten Feinver- einzelers.
Die Erfindung wird im Folgenden am Beispiel von Ausführungs- formen beschrieben, die einen Einsatz der Erfindung bei der Anmelderin ermöglichen. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese Ausführungsformen beschränkt und kann grundsätzlich den Gegebenheiten jedes Postunternehmens angepasst werden.
Die Erfindung ermöglicht es, die Eingangsbearbeitung von
Postsendungen in einem VerteilZentrum eines Postunternehmens, das im Bereich der Anmelderin und im Folgenden als Briefzen¬ trum bezeichnet wird, schnell und zuverlässig vorzunehmen.
In einem BriefZentrum (BZ)werden die Postsendungen, die von ihrem Absender in einen Briefkasten eingeworfen oder von ihm in einer Filiale der Anmelderin bzw. in einer anderen Annah¬ mestelle, wie beispielsweise dem BZ selbst, eingeliefert wor- den sind, zunächst in die so genannten Briefordnerei ver¬ bracht .
Es handelt sich dabei um Postsendungen aus dem gesamten For- matspektrum, das bei der Anmelderin vorgesehen ist. Die den einzelnen Sendungsarten zugeordneten Formate sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Die Länge von Postkarten, SBf und KBf muss zudem wenigstens das 1,41-fache der Breite betragen.
Die Erfindung ist dabei keineswegs auf die Sendungsarten und -formate beschränkt, die im Bereich der Anmelderin vorgesehen und hier beispielshaft aufgeführt sind. Sie kann in gleicher Weise für die Sortierung von Postsendungen beliebiger Sen¬ dungsarten und -formate eingesetzt werden.
Das in der Briefordnerei zu sortierende stündliche Sendungs¬ aufkommen liegt bei ca. 42.500 Sendungen. Das Sendungsaufkom¬ men setzt sich insbesondere aus ca. 36000 Standard- und Kom¬ paktbriefen sowie Postkarten (SKBf) und ca. 6000 GBf und MBf zusammen.
In der Briefordnerei wird die nachfolgende automatisierte Sortierung der Postsendungen nach ihrem Zielort vorbereitet. Dazu werden die Sendungen nach Sendungsformaten sortiert und für die weitere Verarbeitung in nachgeordneten Sortier- und Verteilstationen in Briefbehältern gestapelt.
Es sind dabei Briefbehälter in drei verschiedenen Größen für den Transport der Postsendungen vorgesehen.' SKBf sind Behäl¬ ter der Größe 1 (Behl) zugeordnet, in welche die Sendungen stehend gestapelt eingegeben werden, GBf sind Behälter der Größe 2 (Beh2) und MBf Behälter der Größe 3 (Beh3) zugeord¬ net, wobei GBf und MBf liegend gestapelt in den Beh2 oder Beh3 transportiert werden.
Die Einlieferung der Postsendungen in der Briefordnerei er¬ folgt in Beh3, die über dem Aufgabeband 10 abgekippt werden. Dies wird manuell vorgenommen oder mittels einer geeigneten Kippvorrichtung 150 durchgeführt. Das Aufgabeband 10 ist vor¬ zugsweise als Gurtförderer mit glattem Gurt ausgebildet.
Über das Aufgabeband 10 werden die Postsendungen zu einem Vortrennband 20 gefördert, das vorzugsweise rechtwinklig zu dem Aufgabeband 10 angeordnet ist. Das Aufgabeband 10 befin¬ det sich auf einem höheren Niveau als das Vortrennband 20 und überragt dieses bis maximal zur Hälfte seiner Breite.
Über das förderabwärtige Ende des Aufgabebandes 10 gelangen die Postsendungen auf das Vortrennband 20, das ebenfalls vor¬ zugsweise als Gurtförderer mit glattem Gurt ausgebildet ist.
Die rechtwinklige Anordnung des Aufgabebandes 10 und des Vor- trennbandes 20 zueinander sorgt für eine dosierte Zuführung der Sendungen auf das Vortrennband.
Es kann vorgesehen sein, dass die Fördergeschwindigkeit des Aufgabebandes 10 dem Sendungsaufkommen angepasst wird. So kann die Fördergeschwindigkeit herabgesetzt werden, wenn sich eine große Menge von Postsendungen auf dem Aufgabeband 10 be¬ findet, so dass eine größere Vereinzelungswirkung erzielt wird. Bei einer besonders großen Menge von Sendungen kann das Aufgabeband 10 zudem so lange angehalten werden, bis die vor¬ ausgehenden Sendungen auf dem Vortrennband 20 vollständig oder nahezu vollständig bearbeitet worden sind. An dem Vortrennband 20 befindet sich die Sortierstelle, die wenigstens einen Sortierplatz 30 umfasst . Um eine besonders effektive Sortierung der Postsendung zu erreichen, enthält die Sortierstelle vorzugsweise zwei oder mehr Sortierplätze 30.
An der Sortierstelle werden GBf und MBf aus dem Sendungsstrom aussortiert und dem GBf/MBf-Band 40 zugeführt. Dabei handelt es sich um ein Förderband, das zumindest im Bereich der Sor¬ tierstelle seitlich neben dem Vortrennband 20 geführt wird und das sich in geringem Abstand zu dem Vortrennband 20 auf der Seite des Vortrennbandes 20 befindet, welche der Seite entgegengesetzt ist, an der die Sortierplätze 30 angeordnet sind. Vorzugsweise ist das MBf/GBf-Band 40 ebenfalls als
Gurtförderer mit glattem Gurt ausgeführt. Das GBf/MBf-Band 40 kann dabei parallel zu dem Vortrennband oder ansteigend ge¬ führt werden.
Die Sortierung wird durch Postπiitarbeiter an den Sortierplät¬ zen 30 durchgeführt, welche die GBf und MBf in dem Sendungs- strom erkennen, von dem Vortrennband 20 aufnehmen und auf dem MBf/GBf-Band 40 ablegen. In einer alternativen Ausführungs¬ form der Erfindung kann die Sortierung in gleicher Weise wenigstens an einem Teil der Sortierplätze 30 auch von Robo¬ tern vorgenommen werden, die zu diesem Zweck ausgerüstet sind. Die Roboter können dabei insbesondere Greifarme aufwei¬ sen.
Aufgrund des dargestellten Verlaufs des Vortrennbandes 20 und des GBf/MBf-Bandes 40 ist es in einfacher Weise möglich, die¬ sem die GBf und MBf zuzuführen. Ferner ermöglicht es diese Ausgestaltung, dass mehrere Sortierplätze 30 in der Förder- ricϊitung des Vortrennbandes 20 hintereinander eingerichtet werden, an denen jeweils ein Postwerker oder ein Roboter die GBf und MBf aus dem Sendungsstrom aussortiert und dem GBf/MBf-Band 40 zuführt. Die Fehlerrate beim Erkennen und Aussortieren von GBf und MBf wird damit signifikant redu¬ ziert, da GBf oder MBf, die an einem ersten Sortierplatz 30 nicht aussortiert werden konnten, an einem nachfolgenden Sor¬ tierplatz 30 aussortiert und dem GBf/MBf-Band 40 zugeführt werden.
Mit den GBf und MBf müssen an der Sortierstelle nur ca. 15% der in der Briefordnerei angelieferten Postsendungen aus dem Sendungsstrom aussortiert werden. Die übrigen 85% des Sen¬ dungsaufkommens durchlaufen die Sortierstelle, ohne dass be- sondere Arbeitsschritte vorgenommen werden müssen. Damit er¬ möglicht die Erfindung eine äußerst schnelle, effektive und schonende Sortierung der Postsendungen nach Sendungsformaten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können das Vortrennband 20 und/oder das Aufgabeband 10 von wenigstens einem Sortierplatz 30 aus gesteuert werden. Die Postwerker und/oder Roboter, welche die Sortierung durchführen, können dabei durch eine entsprechende Steuerung des Antriebs des Vortrennbandes 20 und/oder des Aufgabebandes 10 die Rate be- einflussen, mit welcher der Sortierstelle Postsendungen zuge¬ führt werden.
Insbesondere können sie die Fδrdergeschwindigkeit des Aufga¬ bebandes 10 herabsetzen, um eine bessere Vereinzelung der Briefe bei der Übergabe von dem Aufgabeband 10 an das Vor- trennband 20 zu erzielen. Ebenso ist es ihnen möglich, die Geschwindigkeit des Vortrennbandes 20 bis auf den Wert 0 zu reduzieren, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung der auf dem Vortrennband 20 befindlichen Sendungen zu erhalten. Dies kann insbesondere dann genutzt werden, wenn sich eine beson¬ ders große Sendungsmenge auf dem Vortrennband 20 befindet.
Vorzugsweise wird bei einer Herabsetzung der Fördergeschwin¬ digkeit des Vortrennbandes 20 ebenfalls die Fördergeschwin¬ digkeit des Aufgabebandes 10 reduziert, um zu verhindern, dass sich zu große Anhäufungen von Postsendungen auf dem Vor¬ trennband 20 ausbilden. Hierfür ist eine Steuerungseinheit zur Steuerung des Vortrennbandes 20 und des Aufgabebandes 10 so ausgebildet, dass die Fördergeschwindigkeit des Aufgabe¬ bandes 10 bei einer Herabsetzung der Geschwindigkeit des Vor¬ trennbandes 20 ebenfalls um ein vorbestimmtes Verhältnis re¬ duziert oder das Aufgabeband 10 angehalten wird.
Die Steuerung des Vortrennbandes 20 und des Aufgabebandes 10 erfolgt von dem oder den Sortierplätzen 30 aus jeweils mit¬ tels eines .Schalters der vorzugsweise als Fußschalter ausge¬ führt ist, um eine einfache Bedienung während des Sortierens zu ermöglichen. Vorteilhaft sind dabei zwei oder mehr Ge¬ schwindigkeitsstufen vorgesehen, um die Bedienung noch weiter zu vereinfachen.
Wird die Sortierung von einem Roboter vorgenommen, wird die Steuerung des Vortrennbandes 20 und des Aufgabebandes 20 vor¬ zugsweise durch die Steuereinheit des Roboters durchgeführt .
Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in der Figur 1 in einer Draufsicht dargestellt ist, endet das Vortrennband 20 in einem förderabwärtigen Bereich der
Sortierstelle, und die nach der Sortierung auf dem Vortrenn¬ band 20 verbleibenden SKBf werden von den Postwerkern und/oder Robotern an den Sortierplätzen 30 auf ein im Bereich der Sortierstelle parallel zu dem Vortrennband 20 verlaufen¬ des SKBf-Band 50 abgeschoben. Als Begrenzung des Vortrennban- des 20 ist dabei vorzugsweise eine Barriere in einer Höhe vorgesehen, die es verhindert, dass Postsendungen aufgrund eines sich vor dem Bandende aufbauenden Staudrucks von dem Vortrennband 20 gepresst werden.
Das GBf/MBf-Band 40 befindet sich in dieser Ausführungsform auf einem höheren Niveau als das Vortrennband 20, das SKBf- Band 50 ist gegenüber dem Vortrennband 20 abgesenkt und ver¬ läuft im Bereich der Sortierstelle unterhalb des GBf/MBf- Bandes 40. Beispielsweise ist dabei das GBf/MBf-Band 40 350 mm über dem Niveau des Vortrennbandes 20 und das SKBF-Band 50 350 mm unterhalb dieses Niveaus angeordnet.
Die GBf und MBf werden mittels des GBf/MBf-Bandes 40 einem an dieses angeschlossenen Stempelband 60 zugeführt, das recht¬ winklig zu dem GBf/MBf-Band 40 ausgerichtet und vorzugsweise ebenfalls als Gurtförderer mit glattem Gurt ausgebildet ist.
An dem Stempelband 60 sind mehrere Stempelplätze 70 angeord¬ net, an denen jeweils ein Postwerker und/oder ein entspre¬ chend ausgerüsteter Roboter die GBf und MBf von dem Stempel- band 60 aufnimmt, überprüft, ob eine Sendung eine ausreichen- de und gültige Frankierung aufweist, und die Sendungen nach erfolgreicher Überprüfung der Frankierung mit einem Poststem¬ pel versieht .
Auf der dem Stempelband 60 entgegengesetzten Seite der Stem- pelplätze 70 sind jeweils wenigstens ein Beh2 und ein Beh3 platziert, in welche die gestempelten GBf' und MBf von den Postwerkern und/oder Robotern an den Stempelplätzen 70 einge¬ geben werden. Vorzugsweise ist an jedem Stempelplatz 70 ein weiterer Beh3 angeordnet, der mit den GBf und MBf befüllt wird, die keine ausreichende und gültige Frankierung aufwei¬ sen.
Die Beh2 und Beh3 werden manuell oder automatisiert über eine Fördervorrichtung zur weiteren Bearbeitung der Sendungen aus dem Bereich der Stempelplätze 70 abtransportiert und durch Leerbehälter ersetzt, wenn sie vollständig gefüllt sind.
Die SKBf werden durch das SKBf-Band 50, das vorzugsweise ebenfalls als Gurtförderer mit glattem Gurt ausgeführt ist, auf einen an das SKBf-Band 50 angeschlossenen Schrägförderer 80 transportiert, welcher vorzugsweise in Förderrichtung des SKBf-Bandes 50 ausgerichtet ist. In einer vorteilhaften Aus- bildungsforrn der Erfindung ist der Schrägförderer 80 als Steiggurtförderer ausgebildet .
Das SKBf-Band 50 wird in Funktion gesetzt, sobald das Vor- trennband 20 von den Postwerkern eingeschaltet worden ist. Die Laufzeit des SKBf-Bandes 50 wird über ein Zeitglied gere¬ gelt. Im Übergangsbereich des SKBf-Bandes 50 zum Schrägförde¬ rer 80 befindet sich in einer Mulde eine Lichtschranke, die das Band nach Erreichen eines bestimmten Füllgrades in Funk¬ tion setzt.
Die Postsendungen werden von dem Schrägförderer 80 in Mulden angeschlossener Pufferbänder 90a .transportiert, die vorzugs¬ weise als Schrägförderer ausgebildet sind.'
In den Mulden der Pufferbänder 90a sind ebenfalls Füllstands¬ abfragen installiert, die vorzugsweise ebenfalls eine Licht¬ schranke beinhalten. Bei Ansprache beider oder einer der bei-- den Füllstandsabfragen werden die vorgeschalteten Bänder und damit der weitere Sendtmgszufluss gestoppt . Die Aufstellmodu¬ le 110 sind steuerungsmäßig mit den Vereinzelerbändern gekop¬ pelt.
Nach Inbetriebnahme der Vereinzelungs- und AufStelleinheiten übergeben die Pufferbänder 90a die Postsendungen an die Ver¬ einzelerbänder 90b. Bei Überfüllung des Übergabebereichs der Pufferbänder 90a und der Vereinzelerbänder 90b werden die vorgeschalteten Förderbänder abgeschaltet.
An den Bandenden der Vereinzelerbänder 90b gelangen die Post¬ sendungen über Rutschen in Hochkantförderkanäle der Aufstell- module 110. In den Hochkantfδrderkanälen werden die Sendungen über eine Schräge in horizontale Vereinzelerstrecken trans- portiert, von wo aus sie aufrecht stehend und kantengleich ausgerichtet in Endstellen des Aufstellmoduls 110 eingesta¬ pelt werden.
Am Ende der Endstelle befindet sich eine Briefbehälterablage mit je einem Behl, in den der Sendungsstapel von der Bedien¬ kraft für den Weitertransport in nachfolgende Sortierstatio¬ nen hineingeschoben wird.
Unterhalb der Bandknickung der Vereinzelerbänder 90b befindet sich ein Vorvereinzeler 120, der aus einer gegen die Förder¬ richtung rotierenden Welle mit drei Stegen besteht. Eine de¬ taillierte Beschreibung des Vorvereinzelers findet sich wei¬ ter unten in dieser Beschreibung.
Mittels des Vorvereinzelers 110 wird der Sendungsstrom ge¬ glättet und größere Anhäufungen in dem Strom der SKBf werden aufgelöst . Die Pufferbänder 90a ε-ind vorzugsweise rechtwinklig zueinan¬ der und derart angeordnet, dass ein erstes in der Förderrich¬ tung des Schrägförderers 80 ausgerichtetes Pufferband 90a mit einer in eine horizontale Richtung gegenüber der Längsachse des Schrägförderers 80 versetzten Längsachse an dessen Ab- schluss angeschlossen ist und das zweite Pufferband 90a in einen Querschnittsbereich des Schrägförderers 80 derart hin¬ ein ragt, dass es in seinem förderaufwärtigen Endbereich seitlich an den Abschluss des Schrägförderers 80 angrenzt und sein Abschluss an eine Seite des ersten Pufferbandes 90a an¬ grenzt.
Vorzugsweise sind die Pufferbänder 90a gegenüber dem Niveau des förderabwärtigen Endes des Schrägförderers 80 abgesenkt und an ihrem förderaufwärtigen Ende im Anschlussbereich an den Schrägförderer 80 muldenförmig ausgebildet. Damit fallen die SKBf vom förderabwärtigen Ende des Schrägförderers 80 in die Mulde eines der Pufferbänder 90a und werden von diesem aus dem Anschlussbereich an den Schrägförderer 80 abtranspor- tiert.
Der Anschlussbereich ist dabei vorzugsweise so konstruiert, dass die Sendungen gleichmäßig auf die beiden Pufferbänder 90a verteilt werden. Ferner kann es vorgesehen sein, dass das zweite Pufferband 90a seitlich nicht unmittelbar an den Ab¬ schluss des Schrägförderers 80 angrenzt, sondern im An¬ schlussbereich seitlich mit schräg stehenden Blechen 100 zur Aufnahme der SKBf versehen ist.
Die Vereinzelerbänder 90b schließen sich an die Pufferbänder
90b an und sind vorzugsweise in Längsrichtung der Pufferbän¬ der 90b ausgerichtet. Bei den Vereinzelerbändern 90b handelt es sich vorzugsweise um Schrägförderbänder mit einer Neigung, die im förderabwärtigen Bereich einer Bandknickung geringer ist als in ihrem förderaufwärtigen Bereich. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Vereinzelerbänder horizontal ausge¬ richtet sind.
An den Vereinzelerbändern 90b sind in Förderrichtung hinter¬ einander angeordnet jeweils ein Vorvereinzeler 120 und zwei Feinvereinzeier 130 angebracht. Mittels der Vereinzeier wird erreicht, dass sich eine homogene Verteilung der SKBf auf den Vereinzelerbändern 90 ausbildet, in der SKBf gleichmäßig ne¬ beneinander auf den Vereinzelerbändern 90 angeordnet sind. Die Feinvereinzeier 130 haben vorzugsweise einen Abstand von ca. 1000 mm untereinander und sind als Welle mit zwei Stegen ausgeführt, die gegen die Fδrderrichtung der Ver- einzelerbänder 90 rotiert. Für eine detaillierte Darstellung der Feinvereinzeier 130 wird hier ebenfalls auf die Ausfüh¬ rungen weiter unten in dieser Beschreibung verwiesen.
Über die Vereinzelerbänder 90 werden die SKBf zu Aufstellmo- dulen 110 gefördert. Vor den Übergängen zu den Aufstellmodu¬ len 110 befindet sich eine Höhenkontrolle 140, die das Ver¬ einzelerband 90b und in einer möglichen Ausführungsform eben¬ falls das zugehörige Pufferband 90a abschaltet, wenn Postsen¬ dungen mit Überhöhen auf diesem detektiert werden, die nicht einwandfrei innerhalb des Aufstellmoduls 110 verarbeitet wer¬ den können. Typischerweise handelt es sich dabei um Postsen¬ dungen, die eine Höhe von über 10 mm aufweisen, jedoch auf¬ grund ihrer Länge und Breite von den Postwerkern und/oder Ro¬ botern an den Sortierplätzen 30 nicht als GBf oder MBf er- kannt worden sind.
Die Höhenkontrolle 140 ist vorzugsweise als eine schwenkbar über den Vereinzelerbändern 90 und senkrecht zur ihrer För- derrichtung angeordnete Klappe ausgebildet, die am Ende ihres Schwenkbereichs einen Endschalter betätigt, der das Verein¬ zelerband 90 abschaltet. Die Höhe der Klappe über dem Gurt des Vereinzelerbandes 90 ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen 5 mm und 20 mm verstellbar.
Bei einer Unterbrechung durch die Höhenkontrolle 140 werden die Sendungen mit Überhöhen aus dem Sendungsstrom entfernt und zur weiteren Verarbeitung den für dieses Sendungsformat vorgesehenen Bearbeitungsstellen zugeführt.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das zweite Verein¬ zelerband 9Ob7 möglicherweise mitsamt dem zughörigen Puffer- .band 90a und/oder der Schrägförderer 80 und/oder das SKBf- Band 50 bei einem Abschalten eines Vereinzelerbandes 90 eben¬ falls abgeschaltet werden, um ein Aufstauen von Postsendungen auf diesen Förderbändern zu vermeiden.
Von dem förderabwärtigen Bandende der Vereinzelerbänder 90b gelangen die SKBf zunächst in den Schacht der Hochkantförder- anlage des Aufstellmoduls 110, der im Anschlussbereich an das Vereinzelerband 90- ein gewölbte Seitenwand aufweist, die an ihrer Oberkante an den Abschluss des Vereinzelerbandes 90 an¬ grenzt . "
Die vorbeschriebene Ausführungsform der Erfindung eignet sich besonders für einen Einsatz in einer Briefordnerei in einem kleinen oder mittelgroßen BZ der Anmelderin mit einem stünd¬ lichen Sendungsdurchsatz von bis zu 42.500 Postsendungen. Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit gleichem Leistungsspektrum erläutert, die an die vorhan¬ denen fördertechnischen Einrichtungen in großen BZ der Anmel¬ derin angeschlossen werden kann. Die betreffende Ausführungsform ist in den Figuren 2 und 2a bis 2c dargestellt.
An einer Kippvorrichtung 150 werden mit Kastenleerungspost gefüllte Beh3 auf einem Drehgestell um 180° um die Längsachse geschwenkt. Dabei fallen die Postsendungen über eine Blech¬ rutsche auf ein Speicherband, vom dem aus die Sendungen do¬ siert auf ein nachfolgendes Vortrennband 20 gefördert werden.
An dem Vortrennband 20 ist die Sortierstelle angeordnet, die wenigstens einen Sortierplatz 30 umfasst . Insbesondere in ei¬ nem großen BZ mit einem hohen Sendungsaufkommen sind an der Sortierstelle jedoch vorzugsweise eine Mehrzahl von Sortier- platzen 30 vorgesehen, um zuverlässig alle GBf und MBf aus dem Sendungsstrom aussortieren zu können.
Die Sortierung an den Sortierplätzen 30 erfolgt in der glei¬ chen Weise, wie bei der bereits beschriebenen Ausführungsform der Erfindung. Insbesondere werden dabei die GBf und MBf von den Postwerkern oder Robotern an den Sortierplätzen 30 von dem Vortrennband 20 aufgenommen und auf dem MBf/GBf-Band 40 abgelegt, das im Bereich der Sortierstelle seitlich neben dem Vortrennband 20 ausgerichtet ist und sich in geringem Abstand zu dem Vortrennband 20 auf der Seite des Vortrennbandes 20 befindet, welche der Seite entgegengesetzt ist, an der die Sortierplätze 30 angeordnet sind. Das GBf/MBf-Band 40 kann dabei parallel zu dem Vortrennband ausgerichtet sein, oder ansteigend verlaufen. Vorzugsweise ist das MBf/GBf-Band 40 ebenfalls als Gurtförderer mit glattem Gurt ausgeführt.
Im Gegensatz zu der vorbeschriebenen Ausführungsform der Er¬ findung transportiert das GBf/MBf-Band 40 die GBf und MBf in dieser Ausführungsform entgegengesetzt zu der Förderrichtung des Vortrennbandes 20 ab. In einer vorteilhaften Ausgestal¬ tung ist das GBf/MBf-Band 40 in dieser Ausführungsform als Schrägförderer mit Querstollengurt ausgeführt, so dass be¬ reits im Bereich der Sortierstelle eine erste Vereinzelung der GBf und MBf erzielt wird.
Über das GBf/Mbf-Band 40 werden die GBf und MBf einem Stem¬ pelband 60 zugeführt, dem sie zur Überprüfung der Freimachung und zum Stempeln an Stempelplätzen 70 entnommen werden. Das
Stempelband 60 und die Stempelplätze 70 sind in den Figuren 2 und 2a bis 2c nicht dargestellt. Sie sind vorzugsweise ebenso ausgebildet, wie es im Zusammenhang der Figur 1 bereits er¬ läutert worden ist.
Am förderabwärtigen Bandende des Vortrennbandes 20 nachfol¬ gend der Sortierstelle sind zwei Schrägförderer 80 jeweils rechtwinklig zu dem Vortrennband 20 in einer Linie angeord¬ net, deren untere Bandenden entlang der Längsachse des Vor- trennbandes 20 aneinander angrenzen. Von dem Vortrennband 20 gelangen die auf diesem nach der Sortierung verbliebenen SKBf in den Muldenbereich zwischen den beiden Schrägförderern 80, deren untere Bandenden unterhalb des Niveaus angeordnet sind, auf dem sich das Vortrennband 20 befindet. In einer bevorzug- ten Ausgestaltung der Erfindung sind dabei eine Rutsche 155 und/oder ein Trichter vorgesehen, um dem Muldenbereich die SKBf von dem Vortrennband 20 zuzuführen.
Die Schrägförderer 60 sind in dieser Ausführungsform eben- falls vorzugsweise als Gurtförderer mit Querstollengurt aus¬ geführt. Am oberen Bandende der Schrägförderer 80 ist jeweils ein Vor- vereinzeler 120 angebracht, der in der weiter unten beschrie¬ benen Art ausgeführt ist.
Von den oberen Bandenden der Schrägförderer 80 fallen die SKBf jeweils auf ein Vereinzelerband 160, das teilweise als Schrägförderer ausgebildet ist . Im Bereich des unteren Band¬ endes im Übergabebereich zu den Schrägförderern 80 ist das Vereinzelerband 160 zudem vorzugsweise muldenförmig ausge- führt.
Von dem unteren Bandende der Vereinzelerbänder 160 gelangen die SKBf über eine Steigstrecke zu einem Bandknick 125, an den sich förderabwärtig ein horizontal ausgerichteter Bereich der Vereinzelerbänder 160 anschließt. Um den Sendungsstrom zu glätten und möglicherweise bestehende Anhäufungen von SKBf aufzulösen, ist dabei ein Vorvereinzeler 120 unterhalb des Bandknicks 125 in geringem Abstand zu diesem an das Verein¬ zelerband 90 montiert.
Im horizontalen Bereich der Vereinzelerbänder 160 sind in ei¬ nem Abstand..von vorzugsweise ca. 1000 mm jeweils zwei Fein- vereinzeler 130 angebracht, die in der weiter unten beschrie¬ benen Art ausgeführt sind. Durch die Feinvereinzeier 130 wird der Sendungsstrom auf den Vereinzelerbändern 160 in einen
Strom mit homogen über die Vereinzelerbänder 160 verteilten, nebeneinander liegenden SKBf überführt.
Im förderabwärtigen Endbereich der Vereinzelerbänder 160 be- findet sich jeweils eine Höhenkontrolle 140, die in einer
Weise ausgestaltet ist und so arbeitet, wie dies im Zusammen¬ hang der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfin¬ dung dargestellt worden ist. Nachdem die SKBf die Höhenkontrollen 140 passiert haben, ge¬ langen sie über die förderabwärtigen Bandenden der Vereinzel- bänder 160 jeweils in ein Aufstellmodul 110, das in der be- reits dargestellten Weise ausgestaltet ist .
Die Steuerung der Vorrichtung in dieser Ausführungsform er¬ folgt in ähnlicher Weise wie auch die Steuerung bei der in der Figur 1 dargestellten Ausführungsform:
Die Fördergeschwindigkeit des Vortrennbandes 20 wird durch die Postmitarbeiter und/oder die Roboter an den Sortierplät¬ zen 30 gesteuert und dem Sendungsaufkommen angepasst. Insbesondere kann das Vortrennband 20 dabei mittels eines Fußschalters an den Sortierplätzen 30 ein- und ausgeschaltet werden.
In zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung kann es zudem vorgesehen sein, dass wenigstens eine weitere Geschwindig- keitsstufe über den Fußschalter wählbar ist, um die Möglich¬ keiten zur Anpassung der Fördergeschwindigkeit des Vortrenn¬ bandes 20 an das Sendungsaufkommen weiter zu verbessern.
Wenn die Sortierung der Postsendungen an der Sortierstelle durch Roboter vorgenommen wird, kann eine entsprechende Steu¬ erung des Vortrennbandes 20 unmittelbar durch die Steuerein¬ heit der Roboter erfolgen.
Auf diese Weise ist es den Postmitarbeitern und/oder Robotern auch möglich, das Vortrennband 20 so lange anzuhalten, bis alle im Bereich der Sortierstelle auf dem Vortrennband 20 be¬ findlichen GBf und MBf aussortiert sind. Nach dem Betätigen des Fußschalters werden die nach dem Sortieren auf dem Vor- trennband 20 verbleibenden SKBf dem Muldenbereich zwischen den beiden Schrägförderern 80 zugeführt.
Dort erfolgt eine Füllstandsüberwachung durch eine Füll- Standsabfrage, die in der bereits beschriebenen Weise durch¬ geführt wird. Überschreitet der Füllstand in der Mulde einen vorgegebenen Wert, wird das Vortrennband 20 durch die Füll¬ standsabfrage außer Funktion gesetzt, bis so viele SKBf aus dem Muldenbereich über die Schrägförderer 80 abtransportiert sind, dass der Füllstand unter einen vorgegebenen Wert gesun¬ ken ist .
Im Muldenbereich an den unteren Bandenden der Vereinzelerbän¬ der 160 wird ebenfalls eine Füllstandsüberwachung in der vor- beschriebenen Weise durchgeführt, und die Sendungsübergabe durch die Schrägförderer 80 wird dadurch unterbrochen, dass die Schrägförderer 80 angehalten werden. Nach einem Absinken des Füllstandes werden die Schrägförderer 80 wieder in Gang gesetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei einem Ausschal¬ ten der Schrägförderer 80 ebenfalls das Vortrennband 20 ange¬ halten, um zu verhindern, dass sich in dem Muldenbereich zwi¬ schen den Schrägförderern 80 eine zu große Menge an SKBf an- sammelt,' während diese angehalten sind.
Die Figur 3 zeigt einen Querschnitt der in der vorbeschriebe¬ nen Vorrichtung eingesetzten Vorvereinzeler 120, die Figuren 4a und 4b zeigen den verwendeten Feinvereinzeier 130, der in ähnlicher Weise ausgeführt ist.
Die Vereinzeier weisen zwei seitliche Befestigungen 170 auf, die gegenüberliegend im Seitenbereich von Förderbändern be- festigt und senkrecht auf der Gurtebene des Förderbandes ste¬ hend ausgerichtet sind. Zumindest im oberen Endbereich sind die Befestigungen rohrförmig, beispielsweise rund, ausgebil¬ det.
Eine Aufhängung 180 weist zwei seitliche hohle Rohre auf, die auf die Endbereiche der Befestigungen 170 gesteckt sind und denen diese als Führung dienen. Durch Schrauben 190 innerhalb der Rohre, deren Kopf fest am oberen Abschluss der Rohre be- festigt ist und die in ein Gewinde innerhalb der rohrförmigen Endbereiche der Befestigung 170 eingedreht sind, ist die Auf¬ hängung in ihrer Höhe über dem Fördergurt 210 verstellbar.
Die Aufhängung enthält als Drehlager ausgebildete Aufnahmen für eine Welle 200, die drehbar quer zur Förderrichtung über dem Fördergurt 210 angeordnet ist. Die Welle 200 wird über einen Keilriemen 220 durch einen Motor 230, beispielsweise einen Elektromotor angetrieben, und ist im Bereich zwischen den Drehlagern als Walze 240 ausgeführt bzw. von einer Walze 240 umgeben.
An dieser Walze sind radial ausgerichtete Stege 250 über die gesamte Länge der Walze 240 befestigt, die wenigstens zum Teil über elastische Lippen 250 als Endstücke verfügen. Die Walze 240 wird vorzugsweise in einer Höhe befestigt, in der die Lippen 250 bei senkrecht nach unten gerichtetem Steg 260 nur einen geringen Abstand vom Fördergurt 210 haben. Die Lip¬ pen 260 können beispielsweise aus dem Gurtmaterial gefertigt sein.
Der Vorvereinzeler 120 weist drei in gleichen Winkelabständen an der Walze 240 angeordnete Stege 250 auf, der Feinvereinze- ler 120 verfügt über zwei gegenüberliegende Stege 250. Die Welle 200 der Vereinzeier wird vorzugsweise so angetrie¬ ben, dass sich die Stege 250 entgegen der Förderx-ichtung des Föx-dergutes 210 bewegen, wenn sie sich unterhalb der Welle 200 befinden. Die Winkelgeschwindigkeit der Rotation der Wel¬ le 200 ist vorzugsweise in einem Bereich zwischen 80 und 100 min"1 einstellbar.
In Folge der Rotationsbewegung mit dem dargestellten Drehsinn werden die vor dem Vereinzeier befindlichen Postsendungen zu¬ rückgeworfen und/oder aufgestellt. Die aufgestellten Postsen¬ dungen gelangen aufgrund einer Mitnahmebewegung der Stege 250 in den förderabwärtigen Bereich des Vereinzelers. Ferner ge¬ langen Postsendungen, je nach der aktuellen Stellung der Ste- ge 250, unter der Welle 260 hindurch in den förderabwärtigen Bereich.
Im förderabwärtigen Bereich des Gurtförderers bildet sich so¬ mit eine zufällige, aber homogene Anordnung von im Wesentli- chen nebeneinander auf dem Gurt 210 angeordneten Postsendun¬ gen aus.
Die Vereinzelungswirkung kann weiter verstärkt werden, wenn die Vereinzeier im oberen Endbereich eines Schrägförderers eingesetzt werden und die Postsendungen teilweise sehr weit die Schräge hinunter zurückgestoßen werden. Besugsseichenliste;
Behl Briefbehälter der Größe 1 160 Vereinzelerband Beh2 Briefbehälter der Größe 2 170 Befestigung Beh3 Briefbehälter der Größe 3 180 Aufhängung BZ BriefZentrum 190 Schraube GBf Großbriefe 200 Welle KBf Kompaktbriefe 210 Fördergurt MBf Maxibriefe 220 Keilriemen SBf Standardbriefe 230 Motor SKBf Standard- und Kompaktbrie¬ 240 Walze fe sowie Postkarten 250 Steg
260 Lippe
10 Aufgabeband
20 Vortrennband
30 Sortierplatz
40 Band für Groß- und Maxi- briefe (GBf/MBf-Band)
50 Band für Standard- und
Kompaktbriefe (SKBf-Band)
60 Stempelband 0 Stempelplatz 0 Schrägförderer 0a Pufferband 0b Vereinzelerband 00 Aufnahmebleche 10 Aufstellmodul 20 Vorvereinzeler 25 Bandknick 30 Feinvereinzeier 40 Höhenkontrolle 50 Kippvorrichtung 55 Rutsche

Claims

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Sortieren von Postsendungen (SKBf, GBf, MBf) nach Formaten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Postsendungen (SKBf, GBf, MBf) mit wenigstens zwei Formaten durch ein erstes Fördermittel (20) einer Sor¬ tierstelle zugefördert werden, dass Postsendungen (GBf, MBf) eines ersten Formats dem ersten Fördermittel (20) im Bereich der Sortierstelle an mehreren in einer Förder¬ richtung des ersten Fördermittels (20) hintereinander an¬ geordneten Sortierplätzen (30) entnommen und einem im Be¬ reich der Sortierstelle seitlich neben dem ersten Förder¬ mittel (20) geführten zweiten Fördermittel (40) zugeführt werden und dass die Postsendungen (SKBf) mit weiteren Formaten auf dem ersten Fördermittel (20) verbleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Postsendung (GBf, MBf) mit dem ersten Format, die dem ersten Fördermittel (20) nicht an einem ersten Sortierplatz (30) entnommen worden ist, an einem nachfol¬ genden Sortierplatz (30) von dem ersten Fördermittel (20) entnommen und dem zweiten Fördermittel (20) zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Postsendungen (SKBf) mit weiteren Formaten, durch das erste Fördermittel (20) von der Sortierstelle abgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Postsendungen (SKBf7 GBf, MBf) durch aufeinander folgende Entleerungen von die Postsendungen (SKBf, GBf, MBf) enthaltenden Behältern (Beh3) in beabstandeten An¬ häufungen auf dem ersten Fördermittel (20) angeordnet werden.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das erste Fördermittel (20) angehalten wird, wenn eine Anhäufung der Postsendungen (SKBf, GBf, MBf) die Sortierstelle erreicht.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Postsendungen (SKBf, GBf, MBf) im Bereich der Sortierstelle aufgestaut werden.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Postsendungen (SKBf) mit den weiteren Formaten an der Sortierstelle einem dritten Fördermittel (50) zu¬ geführt werden.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass die Postsendungen (SKBf) mit den weiteren Formaten an der Sortierstelle von dem ersten Fördermittel (20) auf das dritte Fördermittel (50) abgeschoben werden, nachdem dem ersten Fördermittel (20) alle Postsendungen (GBf, MBf) mit dem ersten Format entnommen worden sind.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Entnehmen der Postsendungen (GBf, MBf) mit dem ersten Format von dem ersten Fördermittel (20) und das Zuführen dieser Postsendungen (GBf, MBf) zu dem zweiten Fördermittel (40) an wenigstens einem Teil der Sortier¬ plätze (30) durch einen Roboter vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei dem ersten Format um ein mit einer ge¬ ringsten Häufigkeit innerhalb eines Sendungsaufkommens auftretendes Format handelt.
11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei dem ersten Format um ein Großformat han¬ delt, bei dem die Abmessungen der Postsendungen (GBf, MBf) vorgegebene Werte überschreiten.
12. Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen (SKBf, GBf, MBf) nach Formaten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein erstes Fördermittel (20) zur Zuführung von Post¬ sendungen (SKBf, GBf, MBf) mit beliebigen Formaten zu ei¬ ner Sortierstelle mit mehreren in einer Förderrichtung des ersten Fördermittels (20) hintereinander an diesem angeordneten Sortierplätzen (30) enthalten ist und ein zweites Fördermittel (40) zur Aufnahme von Postsendungen (GBf, MBf) eines ersten Formats im Bereich der Sortier¬ stelle seitlich neben dem ersten Fördermittel (20) ge¬ führt ist, auf dem die Sendungen (SKBf) mit weiteren For- maten verbleiben.
13. Vorrichtung nach .Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n s e i c h. n e t, dass die Sortierplätze (30) auf einer ersten Seite des Fördermittels (20) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Fördermittel (40) seitlich an einer zwei¬ ten Seite des ersten Fördermittels (20) angeordnet ist, welche der ersten Seite gegenüber liegt .
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass eine von wenigstens einem Sortierplatz (30) aus be¬ dienbare Einrichtung zum Anhalten des ersten Fördermit¬ tels (20) vorhanden ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a du r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass eine Einrichtung zum Aufstauen der Postsendungen (SKBf, GBf, MBf) an der Sortierstelle vorhanden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e nn z e i c hn e t, dass es sich bei der Einrichtung zum Aufstauen der Post¬ sendungen um einen förderabwärtigen Abschluss des ersten Fördermittels (20) handelt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Bereich der Sortierstelle ein drittes Fördermit- tel (50) zur Aufnahme von Postsendungen (SKBf) mit weite¬ ren Formaten parallel zu dem ersten Fördermittel (20) ge¬ führt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das dritte Fördermittel (50) unterhalb des zweiten Fördermittels (40) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, d a du r c h g e k e nn s e i c h.n e t, dass das zweite Fördermittel (40) gegenüber dem ersten Fördermittel (20) in einer Höhe nach oben versetzt ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das dritte Fördermittel (50) gegenüber dem ersten Fördermittel (20) in einer Höhe nach unten versetzt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an wenigstens einem der Sortierplätze (30) ein Robo¬ ter zum Entnehmen der Postsendungen (GBf, MBf) des ersten Formats von dem ersten Fördermittel (20) und zum Zuführen dieser Postsendungen (GBf, MBf) zu dem zweiten Fördermit¬ tel (40) installiert ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis .22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei den Postsendungen (GBf, MBf) mit dem ersten Format um großformatige Postsendungen (GBf, MBf) handelt, deren Abmessungen einen vorgegebenen Wert über- schreiten.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei dem zweiten Fördermittel (40) um ein Fördermittel zum Aufnehmen von großformatigen Postsendun¬ gen (GBf, MBf) handelt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Fördermittel (40) im Bereich der Sortier¬ stelle parallel zu dem ersten Fördermittel (20) geführt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Fördermittel (40) im Bereich der Sortier¬ stelle gegenüber dem ersten Fördermittel ansteigend ge¬ führt ist .
EP05773749A 2004-08-18 2005-08-05 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen Not-in-force EP1791657B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040100A DE102004040100B4 (de) 2004-08-18 2004-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
PCT/EP2005/008509 WO2006018159A1 (de) 2004-08-18 2005-08-05 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1791657A1 true EP1791657A1 (de) 2007-06-06
EP1791657B1 EP1791657B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=35033681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05773749A Not-in-force EP1791657B1 (de) 2004-08-18 2005-08-05 Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7960668B2 (de)
EP (1) EP1791657B1 (de)
JP (1) JP2008509812A (de)
KR (1) KR20070059092A (de)
AT (1) ATE427790T1 (de)
CA (1) CA2577627A1 (de)
DE (2) DE102004040100B4 (de)
WO (1) WO2006018159A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2001062C2 (nl) * 2007-12-06 2009-06-09 Ptt Post Holdings Bv Werkwijze voor het sorteren van poststukken van verschillende formaatklassen en sorteermachine daarvoor.
DE102008062002A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Francotyp-Postalia Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Poststückannahme
US8238602B2 (en) * 2009-12-17 2012-08-07 Johnson Manuel-Devadoss Method and system for tracking and processing items in personal mailbox
FR2957539B1 (fr) * 2010-03-18 2012-04-20 Solystic Procede pour trier des envois postaux a l'aide de bacs navette a capacite de stockage variable
DE102011055780A1 (de) * 2011-11-28 2013-05-29 Krones Ag Verfahren und system zum ordnen mehrerer in einem massenstrom bewegter artikel
US10022753B2 (en) 2016-05-12 2018-07-17 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Automated mailbox
CN109649943B (zh) * 2018-12-19 2024-07-23 中国铁建重工集团股份有限公司 立式储带仓
CN110681601B (zh) * 2019-10-31 2024-01-26 博罗承创精密工业有限公司 一种led支架料带在线检测冲切***
US11203493B2 (en) 2020-02-24 2021-12-21 Material Handling Systems, Inc. System for handling parcel flow with damming conveyor
DE102020125077A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-31 Deutsche Post Ag Vorrichtung zur Ausrichtung von Packstücken

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054380B (de) * 1955-10-26 1959-04-02 Deutsche Bundespost Abschiebe- und Verteilstelle fuer Stueckgut, insbesondere Postgut, in Verbindung miteiner Beschreiberstelle
DE1054015B (de) * 1956-07-05 1959-03-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
US3759381A (en) * 1972-04-26 1973-09-18 Systems Et Procedes Ind Mod Sa Sorting apparatus
US3884370A (en) * 1973-09-28 1975-05-20 Burroughs Corp System for sorting and processing articles including flat mail pieces
JPS5876169A (ja) * 1981-10-31 1983-05-09 株式会社東芝 紙葉類の選別装置
US4776467A (en) 1986-11-06 1988-10-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Sorting apparatus for sorting articles
DE3731589A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum verteilen von postgut
DE4002806A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Edelhoff Polytechnik Vorrichtung zum sortieren von abfaellen
JP2819193B2 (ja) * 1990-11-29 1998-10-30 株式会社長岡精機製作所 作業台
US5518122A (en) * 1991-08-09 1996-05-21 Westinghouse Electric Corp. Modular mail processing method and control system
US5385243A (en) * 1992-05-20 1995-01-31 Harnischfeger Engineers, Inc. Modular system for automatically staging letters in connection with a letter sorting machine
DE4309043C2 (de) * 1993-03-20 1996-02-22 Richard Ryll Gmbh Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten
US5419457A (en) * 1993-08-30 1995-05-30 Electrocom Gard Ltd. System for sorting mail pieces on multiple levels and a method for performing the same
FR2725640B1 (fr) * 1994-10-12 1997-01-10 Pellenc Sa Machine et procede pour le tri d'objets divers a l'aide d'au moins un bras robotise
DE59706943D1 (de) * 1996-09-09 2002-05-16 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Vorrichtung zum Verteilen von Sortiergutstücken auf physikalische Zielstellen
US6953906B2 (en) * 1999-08-02 2005-10-11 Rapistan Systems Advertising Corp. Delivery point sequencing mail sorting system with flat mail capability
US6390275B1 (en) * 1999-12-21 2002-05-21 United Parcel Service Of America, Inc. High speed parcel sorter
JP2001252886A (ja) * 2000-03-10 2001-09-18 Hitachi Zosen Corp 物体のハンドリングシステム
US6610954B2 (en) * 2001-02-26 2003-08-26 At&C Co., Ltd. System for sorting commercial articles and method therefor
JP2003033727A (ja) * 2001-07-25 2003-02-04 Nkk Corp 手選別用コンベア
FR2831530B1 (fr) * 2001-10-26 2004-02-13 Poste Dispositif pour la mise en pile d'objets plats tels que plis postaux
DE20121614U1 (de) * 2001-11-29 2003-02-06 Axmann-Fördertechnik GmbH, 74889 Sinsheim Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
JP4036027B2 (ja) * 2002-05-08 2008-01-23 日本電気株式会社 区分装置
DE10326495B8 (de) * 2003-06-10 2004-12-16 Deutsche Post Ag Verfahren zum Verarbeiten von Postsendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006018159A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007048D1 (de) 2009-05-20
CA2577627A1 (en) 2006-02-23
JP2008509812A (ja) 2008-04-03
US7960668B2 (en) 2011-06-14
DE102004040100B4 (de) 2012-05-03
EP1791657B1 (de) 2009-04-08
ATE427790T1 (de) 2009-04-15
KR20070059092A (ko) 2007-06-11
WO2006018159A1 (de) 2006-02-23
DE102004040100A1 (de) 2006-03-09
US20080257798A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1791657B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von postsendungen
DE10326495B3 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Postsendungen
EP1868742B1 (de) Postverarbeitungssystem und -verfahren
EP2316580B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Gegenständen unterschiedlicher Abmessungen
DE69728433T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronisieren des eingangs von poststücken
DE102013206790A1 (de) Paketvereinzelung
EP2095887B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
DE19535330B4 (de) Sortiervorrichtung
EP2355938B1 (de) Postsortieranlage mit mehreren ausgabeeinrichtungen und postsortierverfahren
EP3456424B1 (de) Umschlagstation und rücknahmeautomat
DE10048827C1 (de) Stoffeingabe einer Sendungssortieranlage und Verfahren zum Beladen der Stoffeingabe
EP2067535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen
EP2067536B1 (de) Sortiersystem und -verfahren für flache Postsendungen
EP2078569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gangfolgesortieren flacher Postsendungen
EP2069222A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln flacher sendungen
EP1547948B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefen
EP1646455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von briefen
DE102021117317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
DE202021103617U1 (de) Vorrichtung und Steuereinheit einer Vorrichtung zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
DE102008062841A1 (de) Sortieranlage mit einer Fördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZIEGELER, JOACHIM

Inventor name: RASSKOPF, JUERGEN

Inventor name: FETHKE, CHRISTOPH

Inventor name: EGG, ROBERT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE POST A.G.

Effective date: 20090831

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120906

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120813

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 427790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007048

Country of ref document: DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220803

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007048

Country of ref document: DE