EP1379384B1 - Transportvorrichtung zum einziehen einer bahn in eine bahnverarbeitende maschine - Google Patents

Transportvorrichtung zum einziehen einer bahn in eine bahnverarbeitende maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1379384B1
EP1379384B1 EP02722011A EP02722011A EP1379384B1 EP 1379384 B1 EP1379384 B1 EP 1379384B1 EP 02722011 A EP02722011 A EP 02722011A EP 02722011 A EP02722011 A EP 02722011A EP 1379384 B1 EP1379384 B1 EP 1379384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport device
transport
guide
spring
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02722011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379384A1 (de
Inventor
Martin Richard Keller
Erwin Paul Josef Lehrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1379384A1 publication Critical patent/EP1379384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379384B1 publication Critical patent/EP1379384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines

Definitions

  • the invention relates to a transport device for drawing a web into a web-processing machine according to the preamble of claim 1.
  • a device for pulling material webs wherein a transport chain is movable in a guide and driven by a sprocket.
  • the guide rail in the region of the sprocket is resilient in one example as a rocker about a fixed pivot point and formed in a second example as tongues formed by U-shaped punched.
  • the US 12 88 550 A shows a spring-loaded protection for an endless roller chain.
  • the DE 299 05 965 U1 describes a guide rail for tensioning an endless roller chain.
  • the invention has for its object to provide a transport device for drawing a web in a web-processing machine.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that an avoid jamming of the drive and chain, in particular a transport chain, takes place without a major construction effort on the storage of the motors must be made.
  • a C-shaped guide from the back and the drive means facing portion of the guide is separated and by means of two springs, for. B. compression springs, reversibly arranged away from the drive means movable.
  • A likewise advantageous, because installation space-saving, execution provides for the execution of the springs as tension springs, which hold the movable portion in its normal position to the drive means, as a closed "C".
  • the advantage is a simple, inexpensive and robust construction, eg. Example by means of two the "C” in the region of his back penetrating bolt, wherein a "C” in normal position holding spring force over the spring travel by means of nuts as abutment is adjustable.
  • a transport device for transporting a web 01, z. B. a web in or through a working machine for processing the material web, in particular for drawing a printing substrate 01 in a web-fed rotary printing press has Means of transport 02, z. B. a transport chain 02 and at least one transport chain 02 driving drive means 03; 04 on.
  • the printing material web 01 of a roller carrier 06 via a retraction unit 07, by one or more printing units 08, and, if a corresponding device is provided, also on a superstructure 09 (turning and / or cutting area) and a funnel area 11 in the web-fed rotary printing press to collect (only schematically in Fig. 1 shown).
  • the course of the web 01 is seen in the transport direction T after the transport means 02 shown by dashed lines.
  • the preferably finite transport chain 02 is in a guide 12 (see Fig. 2 and 4 ), which runs along the desired and preselected path of the web 01.
  • the guide 12 may include switches, which allows different transport routes.
  • the guide 12 is formed in an advantageous embodiment as a rail 12 with a C-shaped profile.
  • the drive of the transport chain 02 takes place for example in Fig. 1 not shown electric motors on drive means 03; 04, which are spaced apart along the guide 12 in a length I12, which is smaller than a length I02 of the transport chain 02, so that the transport chain 02 on their way through the web-fed rotary printing press in each case at least with a drive means 03; 04 cooperates and before leaving the one drive means 03 already cooperates with the subsequent drive means 04.
  • the transport chain 02 ( Fig. 2 ) has in the transport direction T spaced apart webs 13; 14, which as a stop with a driver 16 of the drive means 03; 04, z. B. with tooth flanks of teeth 16 of a sprocket 03; 04, positive fit, or at least as driver connection, works together.
  • the transport chain 02 may be designed as a link chain, as a finite band with appropriate texture, or in any other way, which has effective stops on its side cooperating with the driver 16 in the transport direction T.
  • a rotation axis D of the sprocket 03; 04 is preferably machine-resistant with respect to the working machine.
  • a first embodiment according to Fig. 2 and 3 has the C-shaped guide 12 in the region of the sprocket 03; 04 from the sprocket 03; 04 remote leg 17 a the sprocket 03; 04 nearest legs 18, and one between the legs 17; 18 arranged back 19.
  • the guide 12 is fastened, for example, by means of screws 21 in the region of the back 19 to a machine-fixed wall 22.
  • the sprocket 03; 04 engages in order to promote the transport chain 02 through a recess 23 in the sprocket 03; 04 nearest leg 18 into the guide.
  • the sprocket 03; 04 remote leg 17 is at least over a length I17 relative to the sprocket 03; 04 and arranged transversely to the transport direction T deflectable, which is greater than or equal to a length on which a top circle K of the sprocket 03; 04 the fictitious trajectory of the transport chain 02 without deflection of the leg 17 cuts.
  • the leg 17 is arranged separable from the back 19 and not firmly connected to the other parts of the guide 12.
  • Two spaced from each other in the transport direction T bolt 24; 26 extend along the direction of movement B, d. H. almost perpendicular to the transport direction T and almost perpendicular to the axis of rotation D of the sprocket 03; 04, in the region of the back 19 of the C-shaped guide 12 and extend at least on the sprocket 03; 04 opposite side of the back 19 out of the back 19 out.
  • These are each arranged by a arranged in the leg 17 recess 27, z. B.
  • the bore 27 is designed as an oblong hole with an orientation in the transport direction T, in addition to a linear movement perpendicular to the transport direction T, tilting or movement in a direction inclined to the transport direction T is also possible. The movement of the leg 17 then points in the plane perpendicular to the axis of rotation D level.
  • the abutment 28 is advantageously along the longitudinal axis of the bolt 24; 26 arranged changeable and is formed in the example as a disc 28 with a nut 32 which on a External thread of the bolt 24; 26 is arranged movable.
  • the spring 29 presses the leg 17 in a normal position "N" against a stop 31, in the example, the leg 17 facing side of the back 19 (FIGS. Fig. 2 ).
  • Fig. 3 shows the leg 17 in a deflected position "A".
  • the spring force required for the deflection is adjustable and, on the other hand, within certain limits, a simple readjustment under fatigue is possible. Unintentional deflection or deflection at too high a force and resulting problems in driving the transport chain 02 can be avoided by simple adjustment.
  • a second embodiment passes through the bolt 24; 26 the leg 17 and connected to the leg 18 back 19, wherein the sprocket 03; 04 facing the end of the bolt 24; 26 protrudes from the machine-fixed leg 18 and the opposite end is connected to the deflectable leg 17.
  • the latter can, as in the example by a bolt 24; 26 arranged, together with the legs 17 acting stop 37 take place.
  • the bolt 24; 26 is again with its longitudinal axis almost perpendicular to the transport direction T and perpendicular to the axis of rotation D of the sprocket 03; 04 oriented and is along this Rotary axis D in the guide 12 movable.
  • a tension spring 38 which is fixed to the frame with its second end so that the effective direction of the tension spring 38 is a component in the axial direction of the bolt 24; 26 and opposite to the direction of movement B.
  • the frame-fixed end of the tension spring 38 is arranged on a arranged on the wall 22 holder 39 by means of a bracket 39 by cross-bolt 41.
  • the arrangement of the tension spring 38 is designed such that the bias of the tension spring 38, the deflectable leg 17 to the closed “C" on the back 19 and the stop 31 of the guide 12 draws.
  • a second guide should extend parallel to the guide 12.
  • Tension spring 38 and essential parts of the bolt 24; 26 are on the sprocket 03; 04 facing side of the guide 12 and the deflectable leg 17 is arranged.
  • the embodiment of the holder 38 is such that in its further course a the sprocket 03; 04 driving motor 44 from both the side of the wall 22 and the side facing away from the wall 22 of the sprocket 04 (44 ', dashed lines) can be arranged.
  • the transport device works as follows:
  • the transport chain 02 is located in order to transport the attached to her orbit 01 on her way through the machine.
  • the transport chain 02 with its first web 13 within reach of the driver 16 of the drive means 04, z. B. in the top circle of the sprocket 04, while the transport chain 02 in the region of its trailing end still cooperates with a preceding drive means 03, which pushes the transport chain 02 in the transport direction T.
  • the driver 16 hits the web 13 in such a way that they threaten to block each other.
  • a tooth 16 of the sprocket 04 does not engage in the space between the rollers 13; 14, but presses on the role 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Einziehen einer Bahn in eine bahnverarbeitende Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Durch die DE 30 18 740 A1 ist eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen bekannt, wobei eine Transportkette in einer Führung bewegbar und durch ein Kettenrad antreibbar ist. Um einen sicheren Vorschub der Transportkette auch bei ungünstiger relativer Lage zwischen Kettenanfang und Kettenrad zu gewährleisten, ist die Führungsschiene im Bereich des Kettenrades in einem Beispiel als Wippe um einen festen Drehpunkt und in einem zweiten Beispiel als durch U-förmige Ausstanzungen gebildete Zungen nachgiebig ausgebildet.
  • Weiterhin ist es bekannt, um beim Vorschub einer Transportkette in den Wirkungsbereich eines Antriebsrades einem Verklemmen von Kette und Antriebsrad derart vorzubeugen, dass der gesamte Antriebsmotor für das Antriebsrad relativ zu einer die Kette führenden Führung bewegbar angeordnet ist.
  • Die US 12 88 550 A zeigt einen gefederten Schutz für eine endlose Rollenkette.
  • Die DE 299 05 965 U1 beschreibt eine Führungsschiene zum Spannen einer endlosen Rollenkette.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportvorrichtung zum Einziehen einer Bahn in eine bahnverarbeitende Maschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Vermeidung eines Verklemmens von Antrieb und Kette, insbesondere einer Transportkette, erfolgt, ohne dass ein größerer baulicher Aufwand an der Lagerung der Motoren getätigt werden muss.
  • Gleichzeitig wird mit der Erfindung ein sicheres, störungsfreies Führen der Transportkette auf dem gesamten Bereich der Wechselwirkung mit dem Antriebsmittel erreicht, da jeder Punkt eines Teilstücks der Führung im genannten Bereich quer zur Transportrichtung reversibel auslenkbar ist. Dieses Teilstück ist vorteilhafter Weise als ganzes vom Antriebsmittel weg bewegbar ausgeführt.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es auch, dass die einfache Bauweise eine Verwendung und Abänderungen gängiger Führungen erlaubt, und hierdurch bereits bestehende Transportvorrichtungen ohne größeren Aufwand jederzeit durch die Maßnahmen der vorliegenden Transportvorrichtung nachrüstbar sind.
  • Auch kann auf aufwendige, bezüglich des Drehwinkels geregelte Antriebe verzichtet werden, da das dem Antriebsmittel benachbarte Teilstück der Führung einen ggf. auftretenden Versatz zwischen einander benachbarten Antriebsmittel und Transportkette ausgleicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist lediglich das dem Antriebsmittel abgewandte Teilstück, einer C-förmigen Führung vom Rücken und dem dem Antriebsmittel zugewandten Teilstück der Führung abgetrennt und mittels zweier Federn, z. B. Druckfedern, reversibel vom Antriebsmittel weg bewegbar angeordnet.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte, weil Einbauraum sparende, Ausführung sieht die Ausführung der Federn als Zugfedern vor, welche das bewegbare Teilstück in seiner Normallage zum Antriebsmittel hin, als geschlossenes "C", halten.
  • Von Vorteil ist ein einfacher, kostengünstiger und robuster Aufbau, z. B. mittels zweier das "C" im Bereich seines Rückens durchdringender Bolzen, wobei eine das "C" in Normallage haltende Federkraft über den Federweg mittels Muttern als Widerlager einstellbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Rollenrotationsmaschine;
    Fig. 2
    eine Transportvorrichtung mit einer Transportkette in einer in einem Teilstück auslenkbaren Führung und einem Kettenrad (teilweise gebrochen);
    Fig. 3
    einen Schnitt (I - I) nach Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Transportvorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    einen Schnitt (II - II) nach Fig. 4.
  • Eine Transportvorrichtung zum Transport einer Bahn 01, z. B. einer Materialbahn in bzw. durch eine Arbeitsmaschine zur Bearbeitung der Materialbahn, insbesondere zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn 01 in eine Rollenrotationsdruckmaschine, weist ein Transportmittel 02, z. B. eine Transportkette 02 und mindestens ein die Transportkette 02 antreibendes Antriebsmittel 03; 04 auf.
  • Beispielsweise ist die Bedruckstoffbahn 01 von einem Rollenträger 06 über ein Einzugwerk 07, durch ein oder mehrere Druckwerke 08, und, falls eine entsprechende Einrichtung vorgesehen ist, auch über einen Überbau 09 (Wende- und/oder Schnittbereich) und einen Trichterbereich 11 in die Rollenrotationsdruckmaschine einzuziehen (lediglich schematisch in Fig. 1 dargestellt). Der Verlauf der Bahn 01 ist in Transportrichtung T gesehen nach dem Transportmittel 02 strichliert dargestellt.
  • Zu diesem Zweck wird der Anfang der Bedruckstoffbahn 01, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Einziehspitze und einem Koppelstück, an der Transportkette 02 angeordnet. Die vorzugsweise endliche Transportkette 02 ist in einer Führung 12 (siehe Fig. 2 und 4) angeordnet, welche entlang des gewünschten und vorgewählten Weges der Bahn 01 verläuft. Die Führung 12 kann Weichen enthalten, welche verschiedene Transportwege ermöglicht. Die Führung 12 ist in vorteilhafter Ausführung als Schiene 12 mit C-förmigem Profil ausgebildet.
  • Der Antrieb der Transportkette 02 erfolgt beispielsweise von in Fig. 1 nicht dargestellten Elektromotoren auf Antriebsmittel 03; 04, welche entlang der Führung 12 in einer Länge I12 voneinander beabstandet sind, welche kleiner ist als eine Länge I02 der Transportkette 02, so dass die Transportkette 02 auf ihrem Weg durch die Rollenrotationsdruckmaschine jeweils zumindest mit einem Antriebsmittel 03; 04 zusammen wirkt und vor Verlassen des einen Antriebsmittels 03 bereits mit dem nachfolgenden Antriebsmittel 04 zusammen wirkt.
  • Die Transportkette 02 (Fig. 2) weist in Transportrichtung T voneinander beabstandet Stege 13; 14 auf, welche als Anschlag mit einem Mitnehmer 16 des Antriebsmittels 03; 04, z. B. mit Zahnflanken von Zähnen 16 eines Kettenrades 03; 04, formschlüssig, oder zumindest als Mitnehmerverbindung, zusammen wirkt. Die Transportkette 02 kann als Gliederkette, als endliches Band mit entsprechenden Textur, oder in sonstiger Weise ausgeführt sein, welche auf ihrer mit dem Mitnehmer 16 zusammen wirkenden Seite in Transportrichtung T wirksame Anschläge aufweist. Eine Drehachse D des Kettenrades 03; 04 ist vorzugsweise maschinenfest bzgl. der Arbeitsmaschine angeordnet.
  • Tritt nun das vorlaufende Ende der Transportkette 02 mit seiner ersten Rolle 13 in Reichweite der Zähne 16 des Kettenrades 04, so wirkt die Transportkette 02 im Bereich seines nachlaufenden Endes noch mit dem vorhergehenden Kettenrad 03 zusammen, welches die Transportkette 02 noch in Transportrichtung T schiebt.
  • Bei ungünstiger Winkellage des sich um die Drehachse D drehenden Kettenrades 04 neigt der in Transportrichtung T gedrückte erste Steg 13, z. B. die erste Rolle 13 dazu, das Kettenrad 04 zu blockieren, da sie für den Fall einer starren Führung 12 weder ausweichen kann noch eine Entlastung entgegen der Transportrichtung T, d. h. entgegen des Schubes des vorhergehenden Kettenrades 03, erfolgen kann.
  • Zu diesem Zweck ist ein Teilstück 17 der Führung 12, z. B. ein Schenkel 17 der C-förmigen Führung 12, in einem dem Kettenrad 03; 04 benachbarten Bereich, d. h. zumindest auf einer Länge I12 der Führung 12, auf welcher die Zähne 16 des Kettenrades 03; 04 und die Rollen 13; 14 der Transportkette 02 zusammen wirken, quer zur Transportrichtung T und weg vom Kettenrad 03; 04 in eine Bewegungsrichtung B bewegbar ausgeführt.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 weist die C-förmige Führung 12 im Bereich des Kettenrades 03; 04 den vom Kettenrad 03; 04 entfernt liegenden Schenkel 17 einen dem Kettenrad 03; 04 nächstliegenden Schenkel 18, und einen zwischen den Schenkeln 17; 18 angeordneten Rücken 19 auf. Die Führung 12 ist beispielsweise mittels Schrauben 21 im Bereich des Rückens 19 an einer maschinenfesten Wand 22 befestigt.
  • Das Kettenrad 03; 04 greift zwecks Förderung der Transportkette 02 durch eine Ausnehmung 23 im dem Kettenrad 03; 04 nächstliegenden Schenkel 18 in die Führung hinein. Der vom Kettenrad 03; 04 entfernt liegende Schenkel 17 ist zumindest auf einer Länge I17 relativ zum Kettenrad 03; 04 und quer zur Transportrichtung T auslenkbar angeordnet, welche größer oder gleich einer Länge ist, auf welcher ein Kopfkreis K des Kettenrades 03; 04 die fiktive Bewegungsbahn der Transportkette 02 ohne Auslenkung des Schenkels 17 schneidet.
  • Hierzu ist der Schenkel 17 trennbar vom Rücken 19 angeordnet und nicht fest mit den übrigen Teilen der Führung 12 verbunden. Zwei voneinander in Transportrichtung T beabstandete Bolzen 24; 26 verlaufen entlang der Bewegungsrichtung B, d. h. nahezu senkrecht zur Transportrichtung T und nahezu senkrecht zur Drehachse D des Kettenrades 03; 04, im Bereich des Rückens 19 der C-förmigen Führung 12 und reichen zumindest auf der dem Kettenrad 03; 04 abgewandten Seite des Rückens 19 aus dem Rücken 19 heraus. Diese werden jeweils von einer im Schenkel 17 angeordneten Ausnehmung 27, z. B. einer Bohrung 27, aufgenommen, so dass der Schenkel 17 in Bewegungsrichtung B nahezu senkrecht zur Transportrichtung T und nahezu senkrecht zur Drehachse D des Kettenrades 03; 04 weitgehend linear geführt bewegbar ist. Ist die Bohrung 27 als Langloch mit einer Orientierung in Transportrichtung T ausgeführt, so ist neben einer linearen Bewegung senkrecht zur Transportrichtung T auch ein Verkippen bzw. eine Bewegung in einer zur Transportrichtung T senkrechten Richtung geneigten Richtung möglich. Die Bewegung des Schenkels 17 weist dann in der senkrecht zur Drehachse D liegenden Ebene.
  • Zwischen dem Schenkel 17 und einem Widerlager 28 am vom Kettenrad 04 abgewandten Ende des Bolzens 24; 26 ist eine Feder 29, insbesondere eine Druckfeder 29, angeordnet, welche den Schenkel 17 gegen den Rücken 19 drückt. Das Widerlager 28 ist vorteilhafter Weise entlang der Längsachse des Bolzens 24; 26 veränderbar angeordnet und ist im Beispiel als Scheibe 28 mit einer Mutter 32 ausgebildet, welche auf einem Außengewinde des Bolzens 24; 26 bewegbar angeordnet ist. Die Feder 29 drückt den Schenkel 17 in einer Normallage "N" gegen einen Anschlag 31, im Beispiel die dem Schenkel 17 zugewandte Seite des Rückens 19 (Fig. 2). Fig. 3 zeigt den Schenkel 17 in einer ausgelenkten Lage "A".
  • Insbesondere im Hook'schen Bereich der Feder 29 ist zum einen die zur Auslenkung erforderliche Federkraft einstellbar und zum anderen in gewissen Grenzen ein einfaches Nachstellen bei Ermüdung möglich. Ein unbeabsichtigtes Auslenken oder ein Auslenken bei zu hoher Kraft und daraus resultierende Probleme beim Antreiben der Transportkette 02 können durch einfache Justierung vermieden werden.
  • Ein exakter Anschluss einer Lauffläche 33 der Rollen 13; 14 wird dadurch erreicht, dass der Schenkel 17 in seiner Normallage N gegen die als Anschlag 31 wirkende Unterseite des Rückens 19 gedrückt ist.
  • Im Beispiel ist an der Führung 12 im Bereich des Kettenrades 03; 04 jeweils am Schenkel 17; 18 ein Schutz 34; 36 angeordnet, wobei der vom Kettenrad 03; 04 entfernte Schutz 34 gemeinsam mit dem Schenkel 17 auslenkbar, und der dem Kettenrad 03; 04 nächstliegende Schutz 36 maschinenfest und ebenfalls eine Ausnehmung für das Kettenrad 03; 04 aufweisend ausgeführt ist.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 4 und 5) durchgreift der Bolzen 24; 26 den Schenkel 17 und den mit dem Schenkel 18 verbundenen Rücken 19, wobei das dem Kettenrad 03; 04 zugewandte Ende des Bolzens 24; 26 aus dem maschinenfesten Schenkel 18 herausragt und das gegenüberliegende Ende mit dem auslenkbaren Schenkel 17 verbunden ist. Letzteres kann wie im Beispiel durch einen am Bolzen 24; 26 angeordneten, mit dem Schenkel 17 zusammen wirkenden Anschlag 37 erfolgen. Der Bolzen 24; 26 ist mit seiner Längsachse wieder nahezu senkrecht zur Transportrichtung T und senkrecht zur Drehachse D des Kettenrades 03; 04 orientiert und ist entlang dieser Drehachse D in der Führung 12 bewegbar. Das auf der dem Kettenrad 03; 04 zugewandten Seite der Führung 12 herausragende Ende des Bolzens 24; 26 ist mit einer Feder 38, z. B. einer Zugfeder 38, verbunden, welche mit ihrem zweiten Ende derart gestellfest festgelegt ist, dass die Wirkrichtung der Zugfeder 38 eine Komponente in axialer Richtung des Bolzens 24; 26 und entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung B aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das gestellfeste Ende der Zugfeder 38 an einer an der Wand 22 angeordneten Halterung 39 mittels eines die Halterung 39 durchgreifenden Bolzens 41 angeordnet. Hierzu weist der Bolzen 41 an dem der Zugfeder 38 zugewandten Ende z. B. eine Öse 42 zur Aufnahme eines abgebogenen Endes der Zugfeder 38, und zumindest im Bereich der Halterung 39 und an seinem der Zugfeder 38 abgewandten Ende ein Außengewinde auf, welches mit einer Mutter 43 als Widerlager 43 für die Zugfeder 38 bzw. als Anschlag 43 zwecks Justierung zusammen wirkt.
  • Die Anordnung der Zugfeder 38 ist derart ausgeführt, dass die Vorspannung der Zugfeder 38 den auslenkbaren Schenkel 17 zum geschlossenen "C" an den Rücken 19 bzw. den Anschlag 31 der Führung 12 heranzieht.
  • Besonders vorteilhaft hinsichtlich des Bauraums ist die Ausführung der Transportvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wenn, wie in Fig. 5 strichliert angedeutet, eine zweite Führung parallel zur Führung 12 verlaufen soll. Zugfeder 38 und wesentliche Teile des Bolzens 24; 26 sind auf der dem Kettenrad 03; 04 zugewandten Seite der Führung 12 bzw. des auslenkbaren Schenkels 17 angeordnet.
  • Vorteilhaft ist die Ausführung der Halterung 38 derart, dass in seinem weiteren Verlauf ein das Kettenrad 03; 04 antreibender Motor 44 sowohl von der Seite der Wand 22 als auch von der der Wand 22 abgewandten Seite des Kettenrades 04 (44', strichliert) anordenbar ist.
  • Durch die bewegbare Lagerung des Teilstücks 17 der Führung 12 im gesamten wechselwirkenden Bereich ist ein Verklemmen auch für den Fall sicher ausgeschlossen, dass eine nicht exakt in das Kettenrad eingreifende Transportkette auch im weiteren Verlauf im Bereich des Kettenrades 03; 04 weg vom Kettenrad 03; 04 ausweichen kann.
  • Die Transportvorrichtung funktioniert wie folgt:
  • Die Transportkette 02 befindet sich zwecks Transportes der an ihr befestigten Bahn 01 auf ihrem Weg durch die Arbeitsmaschine. Hierbei tritt auf einem Wegabschnitt die Transportkette 02 mit ihrem ersten Steg 13 in Reichweite der Mitnehmer 16 des Antriebsmittels 04, z. B. in den Kopfkreis des Kettenrades 04, während die Transportkette 02 im Bereich seines nachlaufenden Endes noch mit einem vorhergehenden Antriebsmittel 03 zusammen wirkt, welches die Transportkette 02 in Transportrichtung T schiebt.
  • Bei ungünstiger relativer Lage zwischen Mitnehmer 16 und erstem Steg 13 bzw. dessen Anschlages 13, trifft der Mitnehmer 16 derart auf den Steg 13, dass sie sich gegenseitig zu blockieren drohen. Beispielsweise greift ein Zahn 16 des Kettenrades 04 nicht in den Zwischenraum zwischen den Rollen 13; 14, sondern drückt auf die Rolle 13.
  • Die nahezu senkrecht zur Transportrichtung T und senkrecht zur Drehachse D des Antriebsmittels 04 gerichtete Komponente der durch den Zahn 16 auf die Rolle 13 ausgeübten Kraft bewirkt nun ihrerseits eine Bewegung der Rolle 13 und des auslekbaren Schenkels 17 in Bewegungsrichtung B, so dass ein weiteres Drehen des Antriebsmittels 04 und ein sicherer Weitertransport der Transportkette 02 ohne ein Blockieren ermöglicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bahn, Bedruckstoffbahn
    02
    Transportmittel, Transportkette, Rollenkette
    03
    Antriebsmittel, Kettenrad
    04
    Antriebsmittel, Kettenrad
    05
    -
    06
    Rollenträger
    07
    Einzugwerk
    08
    Druckwerk
    09
    Überbau
    10
    -
    11
    Trichterbereich
    12
    Führung, Schiene
    13
    Steg, Rolle
    14
    Steg, Rolle
    15
    -
    16
    Mitnehmer, Zahn (03; 04)
    17
    Teilstück, Schenkel (12)
    18
    Schenkel (12)
    19
    Rücken (12)
    20
    -
    21
    Schraube
    22
    Wand
    23
    Ausnehmung (18)
    24
    Bolzen
    25
    -
    26
    Bolzen
    27
    Ausnehmung, Bohrung (17)
    28
    Widerlager, Scheibe
    29
    Feder, Druckfeder
    30
    -
    31
    Anschlag
    32
    Mutter
    33
    Lauffläche (13; 14)
    34
    Schutz
    35
    -
    36
    Schutz
    37
    Anschlag
    38
    Feder, Zugfeder
    39
    Halterung
    40
    -
    41
    Bolzen
    42
    Öse
    43
    Mutter, Widerlager, Anschlag
    44
    Motor
    44'
    Motor, zweite Lage
    A
    ausgelenkte Lage
    B
    Bewegungsrichtung (17)
    D
    Drehachse(03; 04)
    K
    Kopfkreis (04)
    N
    Normallage
    T
    Transportrichtung (02)
    I02
    Länge (02)
    I12
    Länge (03; 04)
    I17
    Länge (17)

Claims (15)

  1. Transportvorrichtung zum Einziehen einer Bahn in eine bahnverarbeitende Maschine mit mindestens einer in einer Führung (12) in Transportrichtung (T) bewegbar angeordneten endlichen Transportkette (02) und mit mindestens einem zumindest zeitweise mit der Transportkette (02) in Kontakt tretenden Antriebsmittel (03; 04), wobei ein zum Antriebsmittel (03; 04) benachbartes Teilstück (17) der Führung (12) quer zur Transportrichtung (T) aus einer Normallage (N) beim Kontakt des vorlaufenden Endes der Transportkette (02) mit dem Antriebsmittel (03; 04) auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Punkt des Teilstücks (17) der Führung (12) in eine Bewegungsrichtung (B) vom Antriebsmittel (03; 04) weg auslenkbar ist.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück (17) der Führung (12) als ganzes in eine Bewegungsrichtung (B) vom Antriebsmittel (03; 04) weg auslenkbar ist.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück (17) der Führung (12) reversibel und selbsttätig rückführbar und infolge eines Kontaktes zwischen Antriebsmittel (03; 04) und Transportkette (02) auslenkbar ist.
  4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück (17) der Führung (12) entlang der Bewegungsrichtung (B) auslenkbar ist, welche nahezu senkrecht zur Transportrichtung (T) und in etwa senkrecht zu einer Drehachse (D) des Antriebsmittels (03; 04) verläuft.
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück (17) mittels mindestens einer Feder (29; 38) von einer ausgelenkten Lage (A) in die Normallage (N) rückführbar ist.
  6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung aus der Normallage (N) entgegen einer Federkraft der Feder (29; 38) erfolgt.
  7. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das auslenkbare Teilstück (17) in Normallage (N) mittels der Feder (29; 38) entgegen der Bewegungsrichtung (B) gegen einen die Normallage (N) definierenden Anschlag (31) vorspannbar ist.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegen der Bewegungsrichtung (B) auf das auslenkbare Teilstück (17) der Führung (12) wirkende Federkraft der Feder (29; 38) veränderbar ist.
  9. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (29; 38) zwischen einem bezüglich der Bewegungsrichtung (B) maschinenfesten Widerlager (28; 43) und dem auslenkbaren Teilstück (17) angeordnet ist.
  10. Transportvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Federkraft der Feder (29; 38) bestimmender Abstand zwischen Widerlager (28; 43) und auslenkbarem Teilstück (17) veränderbar ist.
  11. Transportvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das auslenkbare Teilstück (17) Ausnehmungen (27) aufweist und mittels zweier, mit den Ausnehmungen (27) zusammen wirkender, voneinander in Transportrichtung (T) beabstandeter und am maschinenfesten Teil (18; 19) der Führung (12) angeordneter Bolzen (24; 26) in Bewegungsrichtung (B) bewegbar gelagert ist.
  12. Transportvorrichtung nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (24; 26) an seinem zur Führung (12) entfernt liegenden Ende das Widerlager (28) aufweist, und dass die als Druckfeder (29) ausgeführte Feder (29) auf dem Bolzen (24; 26) zwischen dem Widerlager (28) und dem Teilstück (17) angeordnet ist.
  13. Transportvorrichtung nach Anspruch 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (24; 26) an seinem einen Ende formschlüssig mit dem Teilstück (17) und an seinem anderen Ende über die als Zugfeder (38) ausgeführten Feder (38) mit dem bezüglich der Bewegungsrichtung (B) maschinenfesten Widerlager (43) verbunden ist.
  14. Transportvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rückführung des Teilstücks (17) bewirkenden Mittel (24; 26; 29; 38) weitgehend auf der dem Antriebsmittel (04) zugewandten Seite des bewegbaren Teilstücks (17) angeordnet sind.
  15. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine als Rollenrotationsdruckmaschine und die Bahn (01) als Bedruckstoffbahn (01) ausgeführt ist.
EP02722011A 2001-04-18 2002-03-15 Transportvorrichtung zum einziehen einer bahn in eine bahnverarbeitende maschine Expired - Lifetime EP1379384B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118868A DE10118868A1 (de) 2001-04-18 2001-04-18 Transportvorrichtung
DE10118868 2001-04-18
PCT/DE2002/000931 WO2002083419A1 (de) 2001-04-18 2002-03-15 Transportvorrichtung zum einziehen einer bahn in eine bahnverarbeitende maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1379384A1 EP1379384A1 (de) 2004-01-14
EP1379384B1 true EP1379384B1 (de) 2009-05-13

Family

ID=7681759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02722011A Expired - Lifetime EP1379384B1 (de) 2001-04-18 2002-03-15 Transportvorrichtung zum einziehen einer bahn in eine bahnverarbeitende maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040118893A1 (de)
EP (1) EP1379384B1 (de)
AT (1) ATE431249T1 (de)
DE (2) DE10118868A1 (de)
WO (1) WO2002083419A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007385B3 (de) * 2005-02-18 2006-06-14 Koenig & Bauer Ag Bahneinziehvorrichtung einer bahnverarbeitenden Maschine
FR2895305B1 (fr) * 2005-12-27 2009-04-17 Goss Int Montataire Sa Presse d'impression a engagement de bande ameliore et procede d'engagement de bande correspondant.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1288550A (en) * 1917-08-31 1918-12-24 Robert J Forsyth Guard for pump-chains.
DE3018740C2 (de) * 1980-05-16 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE3505515C2 (de) * 1985-02-16 1986-12-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Antriebsstation für eine Einzugsvorrichtung an einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3909470C1 (de) * 1989-03-22 1990-03-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE29905965U1 (de) * 1999-04-07 1999-09-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Führungsschiene für Endlostriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1379384A1 (de) 2004-01-14
US20040118893A1 (en) 2004-06-24
ATE431249T1 (de) 2009-05-15
DE10118868A1 (de) 2002-10-31
WO2002083419A1 (de) 2002-10-24
DE50213549D1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104576C2 (de)
DE3002115C2 (de) Sägekette für Motorsägen
DE3503094A1 (de) Schneidvorrichtung zur bearbeitung kontinuierlich durchlaufender materialbahnen
DE3018249C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen
EP3881663B1 (de) Mähmesservorrichtung
EP0638420A1 (de) Spannvorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE3900818C1 (de)
DE3909470C1 (de)
EP2746618B1 (de) Spannvorrichtung für ein Umschlingungsmittel eines Umschlingungstriebs, insbesondere für einen Riemen eines Riemenantriebs an Brennkraftmaschinen
EP1379384B1 (de) Transportvorrichtung zum einziehen einer bahn in eine bahnverarbeitende maschine
DE3628708A1 (de) Einziehvorrichtung fuer einen drucker
EP0248101B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
EP3225325B2 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
DE2619261C3 (de) Fädelvorrichtung für eine Drahterodiermaschine
DE4236085C2 (de) Radialwalzkopf
DE3900820C1 (de)
DE8327478U1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel mit rolle
EP1044086B1 (de) Schneideinrichtung zum langsteilen von materialbahnen mit losbarem messerkopf
DE10024012B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Bahn
DE10118869B4 (de) Transportvorrichtung zum Einziehen einer Bahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE2754542A1 (de) Andrueckvorrichtung fuer einen belegdrucker
EP1854604B1 (de) Keilspannvorrichtung zum Einspannen von Messerplatten in Messerköpfen
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE2111102C2 (de) Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln
EP0525321A1 (de) Mähbalken mit einem Balkenrücken, einem Untermesser und einem angetriebenen Obermesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KELLER, MARTIN, RICHARD

Inventor name: LEHRIEDER, ERWIN, PAUL, JOSEF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090625

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090824

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090813

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100216

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090814

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50213549

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213549

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001