DE2111102C2 - Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE2111102C2
DE2111102C2 DE2111102A DE2111102A DE2111102C2 DE 2111102 C2 DE2111102 C2 DE 2111102C2 DE 2111102 A DE2111102 A DE 2111102A DE 2111102 A DE2111102 A DE 2111102A DE 2111102 C2 DE2111102 C2 DE 2111102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor chain
conveyor
machine
counter
pressure bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2111102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111102A1 (de
Inventor
Heinz 7441 Zizishausen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH filed Critical Karl M Reich Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2111102A priority Critical patent/DE2111102C2/de
Publication of DE2111102A1 publication Critical patent/DE2111102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111102C2 publication Critical patent/DE2111102C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B15/00Attaching articles to cards, sheets, strings, webs, or other carriers
    • B65B15/04Attaching a series of articles, e.g. small electrical components, to a continuous web
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/002Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/06Vessel construction using filling material in contact with the handled fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/238Filling of insulants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/018Acetylene
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Unter der Bezeichnung Befestigungsmittel sind im folgenden Nägel, Schrauben oder dgl. zu verstehen.
Aus der US-PS 33 15 436 ist eine solche Maschine bekannt, bei der eine Anzeigevorrichtung beim Auftreten von ungeeignet geformten Befestigungsmitteln über einen Schalter eine Abschneideeinrichtung kurzzeitig auseinanderführt, so daß deren Messer nicht beschädigt werden können.
Eine solche Anzeigevorrichtung kann zwar an beliebigen Stellen der Förderkette angebracht werden, sie kann jedoch ungeeignete Befestigungsmittel nur in ihrem unmittelbaren Bereich erkennen. Ergibt sich z. B. beim Einlaufen der Befestigungsmittel in die Zähne der Förderkette eine Verklemmung, so kann dies auch eine davor angeordnete Anzeigevorrichtung nicht erkennen und die Förderkette kann beschädigt oder zerstört werden. Dies gilt für jede Verklemmung oder Verstopfung der Förderkette, die sich außerhalb des Bereichs der Anzeigevorrichtung abspielt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung an einer Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die sowohl die Förderkette als auch die Bearbeitungsstationen sicher vor Beschädigung und Zerstörung schützt und die es darüber hinaus ermöglicht ungeeignete Befestigungsmittel oder eine fehlerhafte Reihe von Befestigungsmitteln rasch und bequem aus der Förderkette zu entfernen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Damit bewirkt ein ungeeignet geformtes oder angeordnetes Befestigungsmittel zwischen dem Fördertrum der Förderkette und der Gegendruckleiste eine Erhöhung der Kettenspannung und damit ein Abstellen des Antriebsmotor!» für die Förderkette. Es wird damit sicher verhindert, daß diese beschädigt oder zerstört wird.
Darüber hinaus ist die der Förderkette gegenüberliegende Gegendruckleiste auf einem Schlitten angeordnet, der bei einer Störung leicht von der Förderkette wegbewegbar ist, so daß das fehlerhafte Befestigungsmittel oder die fehlerhafte Befestigungsmittelreihe leicht entfernt werden können.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 und 2 Seitenansicht und entsprechende Draufsicht des Ausführungsbeispieles schematisch,
F i g. 3 eine Teildraufsicht in Richtung des Pfeiles III in F i g. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 und 5 Ausschnitte IV bzw. V in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 6 eine der F i g. 1 entsprechende Seitenansicht in vergrößerter Darstellung, die zum größten Teil den Schnitt nach der Linie VI-VI in F i g. 3 zeigt
Fig. 7 und 8 Schnitte nach den Linien VII-VII in Fig. 3bzw. VIII-VIII in Fig.6.
Mit der im folgenden beschriebenen Maschine werden in einer Reihe mit einander parallelen Schäften angeordneten Nägel 9 mittels Kunststoffbänder zu einem Nagelstreifen verbunden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht die Maschine aus zwei auf Gestellen 1 und 2 angeordneten Teilen, nämlich einem als Ganzes mit 3 bezeichneten, eine Förder- und eine Einformvorrichtung bildendes Teil, der auf dem Gestell 1 angeordnet ist, und dem eine Auftragevorrichtung 4 bildenden Teil, der um eine vertikale Achse 5 schwenkbar auf dem Gestell 2 gelagert ist.
Der Maschinenteil 3 ist auf einer Grundplatte 6 aufgebaut, die unmittelbar auf dem Gestell 1 befestigt ist. Diese Grundplatte 6 trägt das eigentliche Maschinengestell des Maschinengestellteiles 3. Wenn im folgenden daher vom Maschinengestell die Rede ist, sind hiermit immer diejenigen Teile gemeint, die fest mit der Grundplatte 6 verbunden sind.
Die Fördervorrichtung
Am Maschinengestell sind zwei Führungsschienen 7 befestigt (Fig. 7, 8), die einen Führungsspalt 8 für die Nägel 9 von beiden Seiten begrenzen. Die Breite des Führungsspaltes 8 entspricht dem Durchmesser der Schäfte der Nägel 9, so daß diese Nägel mit ihren Köpfen an den Führungsschienen 7 hängen und mil
ihren Schäften im Führungsspalt 8 geführt werden. Dadurch, daß der die Grundplatte 6 tragende obere Teil des Gestelles 1 gegenüber der Horizontalen geneigt ist. erhalten auch die zu der Grundplatte 6 parallelen Führungsschienen 7 eine Neigung, durch die dem Führungsspalt 8 in F i g. 1 von rechts zugeführte Nägel allein durch ihr Gewicht in den Maschinenteil 3 hineingleiten.
Durch die vertikale, sich längs des Führungsspaltes 8 erstreckende Mittelebene desselben wird der Maichinenteil 3 :i zwei Teile unterteilt, nämlich in einen in F i g. 3 unten dargestellten staiionären Teil und einen in F i g. 3 oben dargestellten Schlitten 11. Der Schlitten 11 ist auf zwei im Maschinengestell fest gelagerten Führungsstangen 12 (F i g. 6,8) senkrecht zur Mittelebe- ' ne des Führungsspaltes 8 zwischen der in F i g. 3 dargestellten Arbeitsstellung und einer weiter oben, also von der Mittelebene des Führungsspaltes 8 weiter entfernten Stellung mittels eines im Maschinengestell festgelagerten Druckluftzylinders 13 bewegbar, dessen Kolbenstange 14 an Laschen 15 des Schlittens Il angreift Um zu verhindern, daß in der Ruhestellung des Schlittens 11 neue Nägel durch die Führungsschienen 7 dem Maschinenteil 3 zugeführt werden, kann vor dem Maschinenteil 3 unmittelbar unter den Führungsschienen 7 eine Sperrnadel 16 (F i g. 3) vorgesehen sein, die an der Kolbenstange eines Druckluftzylinders 17 befestigt ist. Zum Steuern des Druckluftzylinders 17 kann ein am Maschinengestell (Fig.6) befestigtes Rollenhebelventil 18 vorgesehen sein, dessen Rolle 19 Ji mit einem am Schlitten 11 befestigten Nocken 21 so zusammenwirkt, daß in der Ruhestellung des Schlittens die Sperrnadel 16 aus ihrer in F i g. 3 dargestellten, die Förderbahn der Nägel freigebenden Stellung in die Förderbahn der Nägel sperrende Sperrstellung bewegt wird. Bewegt sich der Schlitten in seine Arbeitsstellung, dann wird die Sperrnadel 16 wieder aus der Sperrstellung in ihre Freigabestellung zurückbewegt.
Weiterhin ist ein mit der Grundplatte 6 und damit mit dem Maschinengestell fest verbundener Endlagenschal- *<> ter 22 (Fig.3) vorgesehen, dessen Stift mit einem am Schlitten 11 befestigten Nocken 23 so zusammenwirkt, daß in der Ruhestellung des Schlittens der Endlagenschalter 22 betätigt wird. Der Endlagenschalter 22 ist in den Stromkreis geschaltet, der einen Antriebsmotor 24 mit veränderbarer Drehzahl für die Fördervorrichtung und einen Antriebsmotor 10 (Fig. 1) der Auftragsvorrichtung 4 speist. Durch die Betätigung des Endlagenschalters 22 wird dieser Stromkreis in der Ruhestellung des Schlittens 11 unterbrochen. jO
Die Fördervorrichtung weist eine Förderkette 25 auf, die um zwei Umlenkräder 26 und 27 geführt ist. Die einzelnen Glieder 28 der Förderkette 25 weisen nach außen vorstehende Zähne 29 auf (F i g. 3 und 4).
Das in der Fördervorrichtung erste Umlenk.'ad 26 der Förderkette ist um eine im Maschinengestell unverschiebbare Achse 31 drehbar gelagert. Das zweite Umlenkrad 27 ist zusammen mit dem Antriebsmotor 24 und einem Winkelgetriebe 32 auf einem plattenförmigen Träger 33 gelagert, der durch Pratzen 30 geführt parallel zu den Führungsschienen 7 verschiebbar auf der Grundplatte 6 gelagert ist (F i g. 6 und 7).
Zum Spannen der Förderkette 25 dient eine Spannschraube 34, die mit einem Gewinde in eine Gewindebohrung eines mit dem Träger 33 fest b"> verbundenen Winkelstückes 35 eingreift. Die Spannschraube 34 stützt sich mit ihrem Ende an einem BundzaDfen 36 ab. der innerhalb einer mit der Grundplatte 6 fest veibundenen Büchse 38 gegen die Kraft einer Tellerfeder 37 verschiebbar geführt ist und dessen dem sich an der Tellerfeder 37 abstützenden Bund 39 abgekehrtes Ende durch eine Bohrung im Boden der Büchse 38 hindurchgreift und am Stift 41 eines Schalters 42 anliegt, der, wenn er betätigt wird, den Stromkreis des Antriebsmotors 24 der Förderkette 25 und des Antriebsmotors 10 der Auftragevorrichtung 4 unterbricht.
Der sich von dem ersten Umlenkrad 26 zum zweiten Umlenkrad 27 auf der Mittelebene des Führungsspaltes 8 benachbarten Seite erstreckenden Fördertrum der Förderkette 25 (F i g. 7 und 8) begrenzt zusammen mit einer am Schlitten 11 mittels Federn 40 federnd gelagerten Gegendruckleiste 43 (Fig.3 und 6) einen Förderspait für die Schäfte der Nägel 9. Durch die Gegendruckleiste 43 werden die Schäfte der Nägel 9 in durch die Zähne 29 (F i g. 4) der Kettenglieder 28 genau bestimmten Abständen voneinander gehalten. Damit die Kette hierbei nicht ausweichen kann, sind die Kettenglieder 28 auf der der Gegendruckieisle 43 abgekehrten Seite durch eine Führungsplatte 44 (F i g. 3, 7, 8) abgestützt, die senkrecht zur Mittelebene des Führungsspaltes 8 verschiebbar und einstellbar und mittels in Langlöcber eingreifender Feststellschrauben 50 feststellbar mit dem Maschinengestell verbunden ist. Zum Einstellen der Führungsplatte 44 kann eine Einstellschraube 45 vorgesehen sein, die zwei gleichsinnige Gewindeteile 46 und 47 aufweist, von denen der Gewindeteil 46 in ein mit dem Maschinengestell fest verbundenes Muttergewinde und der Gewindeteil 47 in ein Muttergewinde an einem Ansatz 48 an der Führungsplatte 44 eingreift. Die Gewindesteigung des Gewindeteiles 46 ist größer als diejenige des Gewindeteiles 47, so daß durch Drehen der Einstellschraube eine sehr genaue Einstellung der Führungsplatte 44 möglich ist. An der dem Fördertrum der Förderkette 25 zugekehrten Seite der Führungsplatte 44 ist eine gehärtete Stüczschiene 49 austauschbar befestigt.
Zur Lagerung des Schlittens 11 auf den Führungsstangen 12 weist dieser zwei Lagerklötze 51 mit Kugelbüchsen 52 auf, die auf auf den Führungsstangen 12 verschiebbar sitzen (Fig.6, 8). Die Lagerklötze 51 sind durch eine Platte 53 miteinander verbunden. Die Platte 53 weist sich senkrecht zur Mittelebene des Führungsspaltes 8 erstreckende Nuten 54 auf, in denen Schieberklötze 55 verschiebbar gelagert sind. Auf der Platte 53 ist eine die Nuten 54 deckende Deckplatte 56 befestigt. Auf der Deckplatte 56 sind zwei Lagerböcke 57 befestigt, in denen senkrecht zur Mittelebene des Führungsspaltes 8 verschiebbar je ein Schieberklotz 58 gelagert ist (Fig.3, 7). Jeder dieser Schieberklötze 58 weist an seinem der Mittelebene des Führungsspaltes 8 abgekehrten Ende eine axiale Gewindebohrung auf, in der der eine Gewindeteil einer Einstellschraube 60 eingreift, die entsprechend der Einstellschraube 45 mit zwei Gewindeteilen gleichen Drehsinnes aber etwas verschiedener Steigung versehen ist. Der andere Gewindeteil der Einstellschraube 60 greift in ein Muttergewinde eines am Lagerbock 57 befestigten Ansatzes 56' ein. An dem dem Führungsspalt 8 zugekehrten Ende der Schieberklötze 58 ist eine Tragleiste 59 befestigt, die die Gegendruckleiste 43 trägt. Die Tragleiste 59 ist mit der Gegendruckleiste 43 durch Schrauben 61 verbunden (F i g. 8), die so lang sind, daß die Gegendruckleiste 43 unter Bildung eines Spaltes 62 von der Tragleiste 59 wegbewegt werden kann. Zwischen die Tragleiste 59 und die Gegendruckleiste 43
sind in der Zeichnung nicht dargestellte Druckfedern eingefügt, durch die die Gegendruckleiste 43 immer unter Bildung des Spaltes 62 in einem Abstand von der Tragleiste 59 gehalten wird.
Vor dem Einlaufende des durch die Gegendruckleiste 43 und den Fördertrum der Förderkette 25 begrenzten Förderspalt 101 in ein Abteilrad 102 an dem Ende des einen Armes eines zweiten Hebels 103 um eine zu der Drehachse 31 des ersten Umlenkrades 26 parallele Achse 104 frei drehbar gelagert (F i g. 3,4,5). Der Hebel 103 ist um eine zur Achse 104 parallele Achse 105 schwenkbar gelagert. Am zweiten Arm des Hebels 103 sind zwei durch Kontermuttern feststellbare, in senkrecht zur Schwenkachse 105 und zur Längsachse des Hebels 103 verlaufenden Gewindebohrungen desselben einstellbare Einstellschrauben 106 und 107 vorgesehen. Außerdem greift an diesem zweiten Arm des Hebels 103 eine Zugfeder 108 an, die das Ende der Einstellschraube 106 gegen einen vom Maschinengestell gebildeten Anschlag 109 und das Ende der Einstellschraube 107 gegen das Ende des Betätigungsstiftes 111 eines Endlagenschaiters 112 drückt, der durch diesen Druck eingeschaltet ist. Der Endlagenschalter 112 ist in den Stromkreis der Antriebsmotoren 10 und 24 der Auftragevorrichtung 4 und der Förderkette 25 geschaltet, so daß diese betrieben werden können, wenn die Einstellschraube 106 an ihrem Anschlag 109 anliegt.
Das Abteilrad 102 weist an seinem Umfang Abteilzähne 113 auf, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, wie die Zähne 29 der Kettenglieder 28, und ist auf der anderen Seite der Mittelebene des Führungsspaltes 8 so gegenüber dem ersten Umlenkrad 26 angeordnet, daß die im Führungsspalt 8 ankommenden Nägel kurz vor dem Eingriff zwischen die Zähne 29 der Kettenglieder 28 von den Abteilzähnen Il 13 erfaßt und zwischen diesen eingeordnet werden und sich kurz darauf noch zwischen den Abteilzähnen 113 befinden, wenn sie schon in die Zwischenräume der Zähne 29 der Kettenglieder 28 eingedrungen sind. Dadurch wird das frei drehbare Abteilrad 102 vermittels der Nägel von der Förderkette 25 angetrieben und richtet die Nägel für eine einwandfreie Erfassung durch die Förderkette 25 aus.
Das Abteilrad 102 bildet hierbei eine Anzeigeeinrichtung, die ungeeignet geformte oder ungeeignet angeordnete Nägel anzeigt. Bei einem solchen Nagel trifft nämlich ein Abteilzahn 113 auf den Nagel auf. Dadurch schwenkt das Abteilrad 102 gegen die Kraft der Zugfeder 108 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn aus, wodurch die Einstellschraube 107 vom Betätigungsstift des Endlagenschalters 112 abgehoben und dieser ausgeschaltet wird, was eine sofortige Stillsetzung der Antriebsmotoren 10 und 24 der Auftragevorrichtung 4 und der Förderkette 25 zur Folge hat. Um den Einlauf der Nägel aus dem Spalt zwischen dem Abteilrad 102 und der Förderkette 25 in den Förderspalt zwischen dieser und der Gegendruckleiste 43 sicherzustellen, ist die der Förderkette 25 zugekehrte, sonst geradlinig verlaufende Seitenfläche der Gegendruckleiste zur Bildung eines Einlaufs am Einlaufende abgeschrägt (F ig-3).
Eine der beiden Führungsschienen 7 weist hinter dem durch die Gegendruckleiste 43 und den Fördertrum der Förderkette 25 begrenzten Förderspalt eine Unterbrechung 92 auf (Fig.3). Beim Anfahren der Maschine können durch diese Unterbrechung 92 die noch nicht miteinander durch ein Kunststoffband verbundenen Nägel 9 herausfallen. Wird die Auftrageeinrichtung 4 eingeschaltet, dann ist anfangs noch nicht eine einwandfreie Ausbildung des Kunststoffbandes gewährleistet, solange der kontinuierliche Fluß des Kunststoffes noch nicht eingesetzt hat. Die Unterbrechung 92 ermöglicht es hierbei, diese ungeeigneten Nagelstreifenteile aus dem FUhrungsspalt 8 herauszuführen und abzubrechen.
Um bei der Bewegung des Schlittens 11 aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung und zurück ein
to hartes Anschlagen am Maschinengestell zu verhindern, sind an sich bekannte, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Puffer, z. B. aus einem gummielastischen Werkstoff bestehende Pufferkörper oder -scheiben und/oder in Pufferbüchsen gedämpft beweglich gelagerte Pufferzapfen vorgesehen.
Der Druckluftzylinder !3 zum Bewegen des Schlittens 11 hat einen doppelt beaufschlagbaren Kolben. In der in der Zeichnung nicht dargestellten Druckluftzuleitung für die Bewegung des Schlittens U in die Arbeitsstellung ist ein Entlüftungsventil eingeschaltet, das nach dem Einfahren des Schlittens 11 in die Arbeitsstellung geöffnet wird, um beim Einlaufen der Nägel die auf den Schlitten wirkende Kraft abzusenken. Damit wird vermieden, daß die Formwalzen 64 und 65 mit zu großer Kraft gegen noch nicht richtig ausgerichtete Nägel gedrückt und dadurch beschädigt werden. Nach dem geordneten Einlaufen von Nägeln wird dann das Entlüftungsventil geschlossen, so daß der volle Druck auf den Druckzylinder 13 wirkt Das Schließen des Entlüftungsventils kann auch automatisch mit dem Einschalten der Auftragevorrichtung gekoppelt sein.
Die Einformvorrichtung
Die Einformvorrichtung weist paarweise zusammenwirkende Einformwalzen 63, 64 und 65 auf. Die fünf nach F i g. 1 vor der Mittelebene des Führungsspaltes 8 angeordneten Einformwalzen 63 (Fig.3) sind um im Maschinengestell 3 feste Achsen 66 frei drehbar gelagert. Zu diesem Zweck weisen die Einformwalzen 63 an ihrem unteren Ende Lagerzapfen 67 (F i g. 7) auf, die in maschinengestellfeste Lagerbohrungen 68 von oben eingreifen, so daß die Einformwalzen 63 sehr einfach ausgewechselt werden können.
Die mit den im Maschinengestell fest gelagerten Einformwalzen 63 paarweise zusammenwirkenden und nach F i g. 1 hinter der Mittelebene des Führungsspaltes 8 liegenden Einformwalzen 64 und 65 sind in der gleichen Weise wie die Einformwalzen 63 mittels Lagerzapfen 69 in Lagerbohrungen 71 der Schieberklötze 55 des Schlittens 11 frei drehbar gelagert (F i g. 7).
Für die Einformwalzen 64 sind Einstellschrauben 72 (F i g. 7) und für die Einformwalze 65 ist eine Einstellschraube 70 (Fig.8) vorgesehen. Jede der Einstellschrauben 72 und 70 weist zwei gleichsinnige Gewindeteile 73 und 74 verschiedener Steigung auf. Der Gewindeteil 73 greift in eine axiale Gewindebohrung des zugehörigen Schieberklotzes 55 ein. Der Gewindeteil 74 der Einstellschrauben 72 und 70 greift in Gewindebohrungen 75 bzw. 76 von Einsatzstücken 77 und 78 ein, die in einer gemeinsamen, sich parallel zur Mittelebene des Führungsspaltes 8 erstreckenden Nut 79 angeordnet sind. Die Einsatzstücke 77 haben eine der Breite der Nut 79 entsprechende Länge Das Einsatzstück 78 der Einstellschraube 70 dagegen ist etwas kurzer und wird durch TeHerfedem 81 an der im Führungsspalt 8 näherfiegenden Seitenwand der Nut 79 federnd gehalten. Dadurch ergibt sich eine federnde
Lagerung der Einformwalze 65 des ersten Einformwalzenpaares. Die Einstellschraube 70 dieser federnd gelagerten Einformwalze 65 weist an ihrem Einstellknopf 82 einen Bund 83 auf, an dem das Ende einer Anschlagschraube 84 liegt, die an dem einen Arm eines '< zweiarmigen Auslösehebels 85 (Fig. 3) vorgesehen ist, der um eine Achse 87 schwenkbar im Schlitten 11 gelagert ist. Die Anschlagschraube 84 wird durch den Druck einer am zweiten Arm des Auslösehebels vorgesehenen Druckfeder 86 an den Bund 83 gedrückt, ι ο Dieser zweite Arm des Auslösehebels 85 weist an seinem Ende eine zweite Anschlagschraube 88 auf, die den Betätigungsstift 89 eines Vorsteuerventils 91 berührt. Das Vorsteuerventil 91 ist dazu vorgesehen, ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Impulsventil zu π betätigen, das die Tätigkeit des DruckMtzyiinders i3 auslöst.
Dadurch bildet die federnd gelagerte erste Einformwalze 65 des Schlittens 11 eine Anzeigevorrichtung, die einen ungeeignet geformten oder ungeeignet angeord- :» neten Nagel anzeigt. Kommt nämlich ein solcher Nagel zwischen die erste Einformwalze 63 und die Einformwalze 65, dann treffen die Zähne der Einformwalze 65 auf den Nagel, so daß die Einformwalze 65 senkrecht zur Mittelebene des Führungsspaltes 8 ausgelenkt wird. r> Dadurch verschiebt sich ihr Schieberklotz 55 und mit diesem die zugeordnete Einstellschraube 70, deren Bund 83 über die Anschlagschraube 84 den Auslösehebel 85 um seine Achse 87 in F i g. 3 gegen den Uhrzeigersinn und damit gegen den Druck der Feder 86 schwenkt, in wodurch die Anschlagschraube 88 den Betätigungsstift 89 des Vorsteuerventils 91 betätigt und dieser die Betätigung des Druckluftzylinders 13 auslöst. Da sich hierbei der Schlitten in seiner Arbeitsstellung befindet, wird er nun durch den Druckluftzylinder 13 in seine ir> Ruhestellung bewegt, wobei durch den Endlagenschalter 22 die Antriebsmotoren 10 und 24 der Auftragevorrichtung 4 und der Förderkette 25 ausgeschaltet werden und durch das Rollenhebelventil 18 (Fig.6 und 9) die Sperrnadel 16 in ihre eine weitere Zufuhr von Nägeln w sperrende Sperrsteliung bewegt wird.
Wirkungsweise
Vor dem Inbetriebsetzen der Maschine befinden sich die Auftragsvorrichtung 4 und der Schlitten 11 in ihren <r> Ruhestellungen, in denen der Schlitten 11 in seiner von der Mittelebene des Führungsspaltes 8 entferntesten Endstellung angeordnet ist. In dieser Lage kann von der Bedienungsperson leicht überprüft werden, ob die Einformwalzen 63, 64 und 65 sauber und in Ordnung w sind. Werden hierbei Fehler festgestellt, dann können die einzelnen Einiorniwaizen 63, 64 und 65 le:chl ausgewechselt werden.
Beim Inbetriebsetzen wird zunächst die Auftragevorrichtung in ihre Arbeitsstellung eingeschwenkt
Dann wird über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventil die Druckluft über eine entsprechende Druckluftleitung dem Druckluftzylinder 13 zugeführt, so daß der Schlitten 11 in seine Arbeitsstellung gefahren wird. Hierbei wird durch das Freigeben des Rollenhebelventils 18 die Sperrnadel 16 aus ihrer Sperrstellung herausbewegt, so daß nun im Führungsspalt 8 gegebenenfalls bereitstehende Nägel 9 längs des Führungsspaltes bis zum Abteilrad 102 gleiten können.
Bevor der Antriebsmotor 24 der Förderkette 25 eingeschaltet wird, wird das Entlüftungsventil der diesbezüglichen Druckluftzuleitung für den Druckluftzylinder 13 geöffnet, so daß die Einformwalzen 63,64 und 65 mit wesentlich verringerter Kraft in der Arbeitsstellung gehalten werden. Nach Einschalten des Antriebsmotors 24 ergreifen die Zähne 29 der Förderkette 25 die am Abteilrad 102 bereitstehenden Nägel 9 und fördern sie in Richtung zum ersten Einformwalzenpaar 63, 65. Hierbei wird das Abteilrad 102 mittels der Nägel 9 in Drehung versetzt und übernimmt dabei eine Vorausrichtung der Nägel, indem diese genau auf Abstand voneinander gehalten werden, so daß die Zähne 29 der Kettenglieder 28 sicher zwischen die Nagelschäfte eingreifen können. Durch die gefederte Gegendruckleiste 43 werden die Nägel fest in den Zwischenräumen zwischen den Zähnen 29 der Kettenglieder 23 in vertikaler Stellung gehalten.
Die Einformwalzen weisen an ihrem Umfang Längsnuten 94 auf, deren Längsmilieilinien in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der dem Abstand der im Führungsspalt 8 befindlichen Nagelschäfte voneinander gleich ist, und mit der Drehachse der jeweiligen Einformwalze einen so spitzen Winkel bilden, daß jede Nut, wenn sie sich im Förderspalt befindet, vertikal verläuft und so einen Nagelschaft aufnehmen kann.
Beim Zuführen der Nägel 9 durch die Förderkette 25 dringen diese in die Längsnuten 94 der Einformwalzen 63, 64 und 65 ein und nehmen dabei diese Walzen mit. Dadurch, daß das Entlüftungsventil des Druckluftzylinders 13 noch offen ist, liegt der Schlitten nur mit geringem Druck in seiner Arbeitsstellung, so daß, falls gelegentlich ein Nagel zwischen zwei Vorsprünge der Einformwalzen gerät, diese nicht beschädigt werden, weil der Schlitten ausweichen kann. Sobald die Nagelreihe das letzte Einformwalzenpaar 63,64 passiert hat, und die Einformvorrichtung nun von einer ununterbrochenen Nagelreihe durchsetzt ist, ist das Ingangsetzen der Fördervorrichtung abgeschlossen und es kann das Entlüftungsventil des Druckluftzylinders 13 geschlossen werden, so daß der Schlitten nun mit großem Druck in seiner Arbeitsstellung gehalten wird.
Die durch das Ingangsetzen der Fördervorrichtung noch durch kein Kunststoffband verbundenen Nägel fallen durch die Unterbrechung 92 heraus. Auch können durch diese Unterbrechung 92 Nagelstreifenteile mit zu Beginn noch nicht einwandfrei geformtem Kunststoffband herausgeführt und abgebrochen werden
Kommt beim Ingangsetzen oder während des Betriebes ein ungeeignet geformter, z. B. zu dicker oder krummer Nagel oder ein ungeeignet angeordneter, z. B. wegen eines verformten Kopfes zu nahe liegender Nagel in die Maschine, dann kann dies zunächst vom Abteilrad 102 festgestellt werden, das dann mit einem seiner Abteilzähne 113 auf diesen Nage! aufstößt und beim Weiterbewegen des Nagels durch die Förderkette 25 aus seiner Arbeitsstellung herausgeschwenkt wird, wobei der Endlagenschalter 112 betätigt und dadurch sowohl der Antriebsmotor 10 für die Auftragevorrichtung 4 als auch der Antriebsmotor 24 für die Förderkette 25 ausgeschaltet werden. Die Bedienungsperson kann nun den Fehler sofort durch Ausschwenken des Abteilrades und Herausnehmen des ungeeigneten Nagels beseitigen. Sobald das Abteilrad losgelassen wird, läuft die Maschine wieder weiter.
Sollte jedoch ein ungeeigneter Nagel vom Abteilrad aus irgendeinem Grunde nicht festgestellt werden, dann ergibt sich beim Eintritt dieses Nagels in den Förderspalt eine erhöhte Spannung der Kette, wenn z. B. der Nagel nicht vollständig in den Spalt zwischen zwei Zähne 29 der Förderkette 25 eindringen kann.
Durch diese Erhöhung der Kettenspannung wird der Schalter 42 betätigt, wodurch wiederum die Antriebsmotoren 10 und 24 ausgeschaltet werden. Die Bedienungsperson kann nun durch entsprechende Betätigung von Ventilen den Schlitten 11 in seine Ruhestellung bewegen und die Ursache der Störung beseitigen. Nach Beseitigung der Störung kann dann die Maschine wieder von neuem in Betrieb gesetzt werden. Sollte jedoch ein ungeeignet geformter oder ungeeignet angeordneter Nagel auch durch die von der Kettenspannvorrichtung gebildete Anzeigeeinrichtung nicht angezeigt werden, dann wird auf jeden rail jeder Nagel, der irgendwie die Einformwalzen beschädigen könnte, beim Eintritt in den Druckspalt zwischen den ersten Einformwalzen 63 und 65 das Ausweichen der federnd gelagerten Einformwalze 65 bewirken, wodurch
das Vorsteuervertil 91 betätigt und der Schlitten 11 daraufhin sofort durch den Druckluftzylinder 13 in seine Ruhestellung bewegt wird, in der er gleichzeitig die Antriebsmotoren 10 und 24 ausschaltet. Dadurch wird mit Sicherheit vermieden, daß der die Einformwalzen gefährdende Nagel zwischen die anschließenden, um festgelagerte Drehachsen drehbaren Einformwalzen gerät und dort eine Beschädigung derselben verursachen könnte.
Um die Anlage stillzusetzen, wird schließlich ein entsprechendes, in der Zeichnung nicht dargestelltes Ventil betätigt, wodurch der Schlitten 11 in seine Ruhestellung bewegt wird, in der er die Antriebsmotoren 10 und 24 ausschaltet und ggf. die Bewegung der Sperrnadel 16 in ihrer Sperrstellung bewirkt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: b) c)
1. Maschine zum Herstellen von Streifen von slabförmigen Befestigungsmitteln, in denen die Befestigungsmittel mit einander parallelen Schäften in Reihe geordnet und durch mindestens ein Kunststoffband zusammengehalten sind mit folgenden Merkmalen:
a) mindestens eine umlaufende Förderkette, in deren Zähne die Schäfte der Befestigungsmittel durch eine Gegendruckleiste gehalten werden, mindestens ein Umlenkrad, das zum Spannen der Förderkette peralle! zur Förderrichtung einstellbar ist,
mindestens eine Anzeigevorrichtung zum Feststellen von ungeeigneten und zum Betätigen eines Schalters, mit dem mindestens eine Bearbeitungsstation der Maschine steuerbar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung als Spannvorrichtung (34, 36, 37) ausgebildet ist, die auf die Förderkette (25) eine bestimmte Spannkraft ausübt und beim Überschreiten dieser Spannkraft einen Schalter (42) zum Abstellen des Antriebsmotors (24) für die Förderkette (25) betätigt und daß die Gegcndruckleiste (43) an einem Schlitten (11) angeordnet ist, der in eine Ruhestellung, in der sich die Gegendruckleiste (43) in einem größeren Abstand von dem Fördertrum der Förderkette (25) befindet und in eine Arbeitsstellung bewegbar ist, in der die Gegendruckleiste (43) den Förderspalt (8) begrenzt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkrad (27) zum Spannen der Förderkette (25) auf einem Träger (33) gelagert ist, der gegenüber dem Maschinengestell in die Spannstellung eines Spannschraube (34) bewegbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einem Paar zu beiden Seiten der Befestigungsmittelreihe angeordneten, zusammenwirkenden Einformwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Einformwalze (65) als zusätzliche Anzeigevorrichtung vorgesehen ist, und dazu an einem gegen die Kraft einer Feder (81) verschiebbaren Schieberklotz (55) gelagert ist, der mit einem Schalter (22) zum Abstellen des Antriebsmotors (24) der Förderkette (25) zusammenwirkt.
DE2111102A 1971-03-08 1971-03-08 Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln Expired DE2111102C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2111102A DE2111102C2 (de) 1971-03-08 1971-03-08 Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2111102A DE2111102C2 (de) 1971-03-08 1971-03-08 Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2111102A1 DE2111102A1 (de) 1972-09-14
DE2111102C2 true DE2111102C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=66624934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2111102A Expired DE2111102C2 (de) 1971-03-08 1971-03-08 Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2111102C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507467C2 (de) * 1975-02-21 1982-10-07 Karl M. Reich Maschinenfabrik GmbH, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum Verbinden von Nägeln oder dergleichen zu Nagelstreifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315436A (en) * 1964-05-11 1967-04-25 Fastener Corp Apparatus for and method of making strips of nails
US3432985A (en) * 1965-10-04 1969-03-18 Donald B Halstead Strip packaging machine for nails and other similar articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2111102A1 (de) 1972-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010231T2 (de) Holzbearbeitungsschablone
DE69401444T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens
EP0315129B1 (de) Vorrichtung zum Einteilen von einspurig auf einem Förderer tranportierten Gefässen
DE2413198A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2507467C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Nägeln oder dergleichen zu Nagelstreifen
DE2111102C2 (de) Maschine zum Herstellen von Streifen von stabförmigen Befestigungsmitteln
DE3814409C1 (de)
DE3327747C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE1934847C3 (de) Ausklinkvorrichtung
CH681637A5 (de)
DE1703446B2 (de) Kappvorrichtung für Furnierkanten
DE3703874A1 (de) Klinkschnittsaege
EP0541749A1 (de) Stofflegemaschine
DE1256152B (de) Vorrichtung zum Aufreihen und zum Zufuehren von Flaschen oder aehnlichen Gefaessen zu Behandlungsmaschinen, insbesondere zu Maschinen zum Beladen von Kaesten
DE3874589T2 (de) Dia-wechselvorrichtung fuer dia-projektoren und projektor mit einem solchen mechanismus.
DE4218932C1 (en) Length stop for machines handling elongated workpieces - uses workpiece flank pressure to deactivate stop mechanism
AT66063B (de) Maschine zum Einsetzen von aus einem Streifen gebildeten Befestigungsmitteln.
EP0512461B1 (de) Bearbeitungsmaschine für Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE503684C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE728183C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum zeitweiligen Kuppeln von Deckern
DE2336921A1 (de) Selbsteichender bzw. selbsteinstellender detektor zum feststellen von naehten o.dgl. bei laufenden stoffbahnen o.dgl
DE2818348A1 (de) Bandsaegemaschine fuer nahrungsmittel
DE428198C (de) Maschine zum Querbeschneiden und Lochen von Riemen
DE2648347A1 (de) Auflagevorrichtung an plattenbearbeitungsmaschinen mit beweglichen auflagestuetzen
DE2534157A1 (de) Straffzieheinrichtung fuer banderoliermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee