EP1147682A2 - Hör-behandlungsgerät - Google Patents

Hör-behandlungsgerät

Info

Publication number
EP1147682A2
EP1147682A2 EP00906161A EP00906161A EP1147682A2 EP 1147682 A2 EP1147682 A2 EP 1147682A2 EP 00906161 A EP00906161 A EP 00906161A EP 00906161 A EP00906161 A EP 00906161A EP 1147682 A2 EP1147682 A2 EP 1147682A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment device
housing
battery compartment
battery
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00906161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1147682B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Borowsky
Roman Jandaurek
Theo Wesendahl
Edmund Löbbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auric Horsysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Auric Horsysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19903090A external-priority patent/DE19903090A1/de
Application filed by Auric Horsysteme GmbH and Co KG filed Critical Auric Horsysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1147682A2 publication Critical patent/EP1147682A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1147682B1 publication Critical patent/EP1147682B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/49Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/75Electric tinnitus maskers providing an auditory perception

Definitions

  • the invention relates to a treatment device according to the preamble of claim 1.
  • Such a treatment device is known from DE 3840 393 C3, which is worn in the ear. It has an approximately pear- or mushroom-shaped contour and lies against the outer ear canal and the auricle. "Housing" is only the part of an actually two-part housing that comes into contact with the skin of the wearer, the externally visible front of the device being designed in a manner known per se as a "cover plate” or “faceplate” on which The entire electronics of the treatment device are located, and such cover plates are made of plastic and are usually optically matched to the color of the ear, since this cover plate is visible when the user is wearing the hearing aid while the metallic housing part protruding into the ear is worn invisibly.
  • this "housing” is therefore only attached to this cover plate in a hood-like manner and enables a anatomically adapted shape of the individual patient. It can be provided that this "housing” is made of metal so that it forms an electrode which, in cooperation with a second electrode, forms an automatic on / off switch which automatically switches the device on when it is inserted into the ear and the resistance between the electrodes is reduced by skin moisture.
  • the invention has for its object to improve a generic treatment device in such a way that it enables the wearer to be as active as possible and is as insensitive as possible to mechanical and electronic influences.
  • the invention proposes to produce the housing of the treatment device not only partially but entirely from metal, so that it shields the electronics of the treatment device from all sides. In this way it is ensured that, on the one hand, interference pulses from the outside cannot influence the hearing aid and, on the other hand, that possibly from the Hearing aid outgoing impulses are suppressed and can not disturb external devices.
  • the metallic housing provides excellent mechanical stability, which considerably exceeds the stability of the treatment devices usually made of plastic. Experiments have shown that a person can stand on such a metallic treatment device and that it can even be run over by a truck and that it is still ready for use afterwards.
  • liquids are not to be considered as all liquids, for example no aggressive acids or the like, but rather the liquids that are usually found in the household or in leisure time and which the treatment device therefore usually uses is exposed to, for example, body sweat or body care products, as well as water, possibly mixed with detergents or dishwashing detergents.
  • water and “waterproof” are always used purely by way of example for these aforementioned liquids.
  • the battery compartment can be designed to be watertight with respect to the rest of the housing, with various known possibilities being available to the person skilled in the art for this purpose.
  • compartment lid with the rest of the housing or a circumferential elastomer seal can be provided on the battery compartment or on the lid of the battery compartment, or a watertight closure of the battery compartment or the battery compartment lid can be ensured by a labyrinthine contouring.
  • a film can be provided which is acoustically permeable on the one hand, but on the other hand is watertight, so that penetrating water is retained on this film at the latest and cannot penetrate further into the interior of the treatment device and cause damage there.
  • a suitable film of this type can consist, for example, of an stretched plastic, such as, for. B. is known under the trade name "Gore-Tex".
  • the devices according to the invention can be designed, for example, as a tinnitus masker, so that they are only one
  • a sound receiving opening can also be provided in the housing, which is likewise sealed in a watertight manner by means of a film.
  • the sound recording opening enables the treatment device to be designed as a hearing device, which amplifies and emits the recorded sounds. Possibly. two separate foils can be used at the two openings.
  • a single piece of film can advantageously be used for this purpose in a cost-effective and inexpensive manner.
  • Acoustic separation of the film at the two openings can be provided in order to influence the contents emitted at the shutter outlet opening. exclude noise by sound events that are recorded at the sound recording opening.
  • the areas of a single film assigned to the two openings can be acoustically separated from one another by delimiting at least one of these two areas by a frame which prevents vibration transmission from one area to the other.
  • the frame can be formed by a ring surrounding one area, or it can surround both areas in an 8-shaped manner, or it can be formed by a component to which the film rests and that in the
  • Area of the two film areas each has an opening.
  • the housing can advantageously have two parts, one part of which has the battery compartment and the other part accommodates the actual electronics of the treatment device. Both parts can be screwed together, so that in order to open the battery compartment instead of a hinge-like opening, it is provided in a simple manner to unscrew the part of the housing having the battery compartment from the other part.
  • the thread with its circular cross-section enables a simple and reliable sealing of the battery compartment by using commercially available and inexpensive
  • the treatment device can be switched on or off in a simple manner by unscrewing the part having the battery compartment from the other part of the treatment device, so that no on / off switch to be actuated from the outside is required, which would possibly be movable and should be sealed against water. Reliable watertightness and inexpensive manufacture of the treatment device are thus favored.
  • the configuration of such a two-part housing, the arrangement of the thread and the O-ring seal, and the handling of such a treatment device, in particular the screwing movement, are favored by the essentially cylindrical shape of the housing.
  • the housing can advantageously be made of titanium or a titanium alloy:
  • an allergen-free or allergen-free housing is made possible, which is also mechanically and chemically highly resistant, which, thanks to its low weight, makes it extremely easy to carry and which also provides reliable electrical shielding ensures and which also in a simple manner by appropriate surface treatment such.
  • B. anodizing can be designed in various ways and thus customer requirements with regard to the optical appearance of the treatment device is well adaptable.
  • Holding means can advantageously be provided which fix the battery in position within the battery compartment.
  • Such holding means support the possibility of dispensing with a separate on and off switch: by correspondingly moving the battery compartment relative to the rest of the housing, it can be ensured, when the battery is fixed in the battery compartment, that the device is switched on or off with the aforementioned movement, since the movement between the battery and the actual electronics of the treatment device is established or interrupted depending on the movement.
  • a bore with a small diameter can advantageously be provided in the battery compartment. Through this hole, for example, a narrow, pin-like
  • the magnet can advantageously be designed as a ring magnet, either in one piece or composed of several individual parts, the recess of this ring magnet being arranged above the small bore mentioned in the battery compartment, so that the battery can be ejected in the manner described without any problems.
  • the proposed hearing treatment device can e.g. B. as an in-ear device or as a behind-the-ear device.
  • Correspondingly shaped sound tubes which conduct the sound from the sound outlet opening of the housing in the vicinity of the eardrum of the user, can be detachably connected to the housing, e.g. B. by means of a thread. So the sound tubes can be removed in case of damage or for cleaning.
  • the same housing can be used by using a corresponding sound tube can be worn either in the ear or behind the ear.
  • FIG. 1 generally shows a treatment device which has a two-part housing 2 made of a titanium alloy.
  • the upper housing part 2a contains the electronics of the treatment device, while the part 2b shown below contains one
  • the treatment device 1 is designed as a hearing aid. It therefore has a sound recording opening 4, behind which a microphone is arranged.
  • the sound recording opening 4 is closed watertight by a waterproof but acoustically permeable film.
  • the housing part 2 a has a sound outlet opening 5, via which noises can be emitted to the ear of the patient or the wearer of the treatment device 1. These noises are conducted from the sound outlet opening through a sound tube 6 into the ear of the wearer of the treatment device 1.
  • the sound tube 6 connects to the housing part 2a in a watertight manner, so it is only open in the region of its front free end and thereby prevents the ingress of liquid in many cases.
  • the sound outlet opening 5 is sealed with a waterproof but acoustically permeable film, so that the penetration of moisture into the housing part 2a is avoided in any case.
  • the electronics arranged in the housing part 2a is also housed in the housing part 2a in a watertight manner, for example glued in watertight, so that it forms a water barrier to the battery compartment 7.
  • These electronics can have contacts on their underside, which are directed into the interior of the housing part 2b: in this way, the contacts mentioned can connect to a battery arranged in the battery compartment 7.
  • these or other contacts can be used to connect external programming devices, so that when the housing part 2b is removed, the electronics of the treatment device 1 are influenced, for. B. can be programmed and adapted to the hearing of the patient.
  • a ring magnet 8 is arranged within the battery compartment 7 and holds the battery arranged in the battery compartment 7 in its predetermined position. If the housing part 2b is unscrewed from the housing part 2a, this ring magnet 8 therefore ensures that the battery is removed from the contacts of the electronics of the treatment device 1, so that this automatically
  • Treatment device is switched off even without operating a dedicated switch.
  • the ring magnet 8 With the help of the ring magnet 8, it is therefore possible to switch off the treatment device 1 even with a slight rotary movement, so that the O-ring 3 is protected and risk of injury to the
  • O-ring 3 can be avoided since the housing part 2b does not have to be completely unscrewed from the housing part 2a when the device is to be switched off.
  • the battery can be detached from the ring magnet 8 and removed from the battery compartment 7 with the aid of this tool, for example a pin.
  • the bore 9 also ensures that air can penetrate into the battery compartment, so that, for example when using zinc-air batteries, their trouble-free operation is ensured. Due to the small diameter of the bore 9 a on the part and due to the arrangement of the battery and the ring magnet 8, which together form a type of labyrinth seal, the interior of the housing part 2b is watertight despite the existing bore 9 for the usual practical applications of a hearing treatment device, in particular since the lower housing part 2b is water - And hermetically connects to the upper housing part 2a, so that the lower housing part 2b has its bore 9 only as a one-sided opening, so that in the absence of a second opening for ventilation and due to the small diameter of the bore 9, the displacement of those contained in the battery compartment 7 Air and the entry of moisture is difficult.
  • a water barrier between the magnet and the battery can be provided, in deviation from the exemplary embodiment shown, for. B. in the form of a film bag suspended in the housing part 2b.
  • the low material thickness ensures a sufficient holding force of the magnet.
  • the sack-like shape allows extensive deformation of the
  • a film is indicated, which is waterproof and at the same time acoustically permeable and which is permeable to air due to the smallest pores. Due to the small dimensions of the treatment device 1, a single piece of film is provided for easy installation. So that the vibrations of this film 10 do not have a mutual impairment of sound absorption and sound exit, the two film areas assigned to these openings are acoustically separated from one another, for example by a frame which separates at least one of the two areas from the other area. Such a frame can be formed by the top of the block containing the electronics or by a separate component.
  • the dimensions of the treatment device 1 can be kept comparatively small: for example, with a diameter of about 1 cm and a length of about 2 cm, it can be worn either behind the ear as a retroauricular treatment device or in the ear.
  • the surface of the housing 2 can be matted, corrugated or non-circular in order to enable safe access, which facilitates the screwing or unscrewing of the two housing parts 2a and 2b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei einem Behandlungsgerät zur Behebung von Beeinträchtigungen des Gehörs, mit einem aus Metall bestehenden Gehäuse, wobei das Gehäuse ein Batteriefach aufweist sowie eine Schallaustrittsöffnung, schlägt die Erfindung vor, dass das Gehäuse die im Behandlungsgerät befindliche Elektronik allseits gegen elektromagnetische Wellen abschirmend umgibt, und dass die Schallaustrittsöffnung durch eine akustisch durchlässige, wasserdichte Folie abgedichtet ist, und dass das Gehäuse eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist.

Description

"Hör-Behandlungsgerät"
Die Erfindung betrifft ein Behandlungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 3840 393 C3 ist ein derartiges Behandlungsgerät bekannt, welches im Ohr getragen wird. Es hat eine etwa bir- nen- oder pilzförmige Kontur und liegt dem äußeren Gehörgang sowie der Ohrmuschel an. Als „Gehäuse" ist nur der mit der Haut des Trägers in Kontakt kommende Teil eines insgesamt tatsächlich zweiteiligen Gehäuses bezeichnet, wobei die äußerlich sichtbare Front des Gerätes in an sich bekannter Weise als „Deckplatte" oder auch „Faceplate" ausgestaltet ist, an der sich die gesamte Elektronik des Behandlungsgerätes befindet. Derartige Deckplatten bestehen aus Kunststoff werden üblicherwei- se optisch der Farbe des Ohrs angepaßt, da diese Deckplatte sichtbar ist, wenn der Benutzer das Hörgerät trägt, während der in das Ohr ragende, metallische Gehäuseteil unsichtbar getragen wird.
Das sogenannte „Gehäuse" wird also lediglich haubenartig an diese Deckplatte angesetzt und ermöglicht eine an das Ohr je- des einzelnen Patienten individuell anatomisch angepaßte Formgebung. Dabei kann vorgesehen sein, dieses „Gehäuse" aus Metall herzustellen, so daß es eine Elektrode bildet, die mit einer zweiten Elektrode zusammenwirkend einen automatischen Ein- / Ausschalter bildet, der das Gerät automatisch einschaltet, wenn es in das Ohr eingesetzt wird und der Widerstand zwischen den Elektroden durch die Hautfeuchtigkeit verringert wird.
Aufgrund der zunehmenden Verbreitung kleiner, kopfnah ver- wendeter elektronischer Geräte, wie Mobiltelefone oder
Schnurlostelefone, sind die gattungsgemäßen Behandlungsgeräte häufig Störstrahlungen ausgesetzt oder können selbst störende Einstrahlungen für derartige Geräte verursachen.
Aufgrund der immer kleiner möglichen Abmessungen der Elektronik und demzufolge der gesamten Behandlungsgeräte, deren Verkleinerung aus kosmetischen Gründen erwünscht ist, besteht zudem die Gefahr einer ungewollten Beschädigung, wenn das Behandlungsgerät versehentlich übersehen wird oder sich z. B. beim Sport vom Ohr des Trägers löst und herabfällt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Behandlungsgerät dahingehend zu verbessern, daß dieses einen möglichst aktiven Lebensstil des Trägers ermöglicht und gegenüber mechanischen und elektronischen Einflüssen möglichst unanfällig ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Behandlungsgerät mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, das Gehäuse des Behandlungsgerätes nicht nur teilweise, sondern vollständig aus Metall herzustellen, so daß es die Elektronik des Behandlungsgerätes allseits abschirmt. Auf diese Weise wird sicherge- stellt, daß einerseits Störimpulse von außen das Hörgerät nicht beeinflussen können und andererseits die möglicherweise vom Hörgerät ausgehenden Impulse unterdrückt werden und äußere Geräte nicht stören können.
Zudem bewirkt das metallische Gehäuse eine hervorragende mechanische Stabilität erzielt, die die Stabilität der üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Behandlungsgeräte erheblich übertrifft. Versuche haben gezeigt, daß sich eine Person auf ein derart metallisches Behandlungsgerät stellen kann, und daß es sogar von einem LKW überrollt werden kann, und daß es an- schließend nach wie vor einsatzbereit ist.
Diese mechanische Stabilität wird durch eine im wesentlichen zylindrischen Grundform des Gehäuses unterstützt, wobei auch tonnenförmige oder leich bananenförmig gebogene Längskontu- ren, oder mehreckige Querschnittskonturen möglich sind und im
Sinne der vorliegenden Erfindung als „im wesentlichen zylindrisch" bezeichnet sind.
Ergänzend zu dieser grundsätzlichen mechanischen und elektri- sehen Stabilität des Hörgerätes kann vorteilhaft eine spezielle
Ausrüstung gegen Flüssigkeiten hinzukommen. Dabei sind als „Flüssigkeiten" im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht sämtliche Flüssigkeiten in Betracht zu ziehen, beispielsweise keine aggressiven Säuren o. dgl., sondern die Flüssigkeiten, die übli- cherweise im Haushalt oder in der Freizeit vorzufinden sind und denen das Behandlungsgerät daher üblicherweise ausgesetzt wird, also beispielsweise Körperschweiß oder Körperpflegemittel, sowie Wasser, ggf. vermischt mit Wasch- oder Spülmitteln. Nachfolgend werden die Begriffe „Wasser" bzw. „wasserdicht" stets rein beispielhaft für diese vorgenannten Flüssigkeiten verwendet.
Das Batteriefach kann zu diesem Zweck gegenüber dem übrigen Gehäuse wasserdicht ausgestaltet sein, wobei hierzu dem Fachmann verschiedene bekannte Möglichkeiten zur Verfügung stehen: Es kann eine wasserdichte Verclipsung eines Batterie- fach-Deckels mit dem übrigen Gehäuse erfolgen oder es kann eine umlaufende Elastomer-Dichtung am Batteriefach bzw. am Deckel des Batteriefaches vorgesehen sein, oder es kann durch eine labyrinthartige Konturierung ein wasserdichter Abschluß des Batteriefaches bzw. des Batteriefach-Deckels sichergestellt werden.
Im Rahmen dieser wasserdichten Ausrüstung ist zudem vorteilhaft auch vorgesehen, die Schallaustrittsöffnung wasserdicht zu verschließen. Hierzu kann erfindungsgemäß eine Folie vorgesehen sein, die einerseits akustisch durchlässig ist, andererseits jedoch wasserdicht ist, so daß eindringendes Wasser spätestens an dieser Folie zurückgehalten wird und nicht weiter in das Innere des Behandlungsgerätes eindringen und dort Schä- den verursachen kann. Eine geeignete derartige Folie kann beispielsweise aus einem gereckten Kunststoff bestehen, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen „Gore-Tex" bekannt ist.
Die erfindungsgemäßen Geräte können beispielsweise als Tinnitus-Masker ausgestaltet sein, so daß sie lediglich eine
Schallaustrittsöffnung zur Abgabe der Behandlungsgeräusche aufweisen. Vorteilhaft kann in dem Gehäuse jedoch zusätzlich zu der Schallaustrittsöffnung auch eine Schallaufnahmeöffnung vorgesehen sein, die ebenfalls auf die erwähnte Weise mittels einer Folie wasserdicht abgedichtet ist. Die Schallaufnahmeöffnung ermöglicht die Ausgestaltung des Behandlungsgerätes als Hörgerät, welches die aufgenommenen Geräusche verstärkt und abgibt. Ggf. können an den beiden Öffnungen zwei getrennte Folien verwendet werden.
Wenn das Gehäuse beide Öffnungen aufweist und beide Öffnungen wasserdicht abgeschlossen sind, so kann hierzu jedoch vorteilhaft kostengünstig und montagegünstig eine einziges Folienstück verwendet werden. Eine akustische Trennung der Fo- lie an den beiden Öffnungen kann vorgesehen sein, um Beeinflussungen der an der Schal laustrittsöffnung abgegebenen Ge- rausche durch Schallereignisse auszuschließen, die an der Schallaufnahmeöffnung aufgenommen werden. Die den beiden Öffnungen zugeordneten Bereiche einer einzigen Folie können akustisch voneinander getrennt werden, indem zumindest einer dieser beiden Bereiche durch einen Rahmen begrenzt ist, welcher eine Schwingungsübertragung von einem auf den jeweils anderen Bereich verhindert. Beispielsweise kann der Rahmen durch einen den einen Bereich umgebenden Ring gebildet sein, oder er kann 8-förmig beide Bereiche umgeben, oder er kann durch ein Bauteil gebildet sein, dem die Folie anliegt und das im
Bereich der beiden Folienbereiche jeweils eine Öffnung aufweist.
Vorteilhaft kann das Gehäuse zwei Teile aufweisen, von denen der eine Teil das Batteriefach aufweist und der andere Teil die eigentliche Elektronik des Behandlungsgerätes aufnimmt. Beide Teile können miteinander verschraubt sein, so daß zum Öffnen des Batteriefachs an Stelle eines scharnierartig zu öffnenden Deckels auf einfache Weise vorgesehen ist, den das Batterie- fach aufweisenden Teil des Gehäuses von dem anderen Teil abzuschrauben.
Das Gewinde mit seinem kreisrunden Querschnitt ermöglicht eine einfache und zuverlässige Abdichtung des Batteriefaches durch die Verwendung handelsüblicher und preisgünstiger
O-Ringe. Zudem kann bei dieser Anordnung auf einfache Weise das Behandlungsgerät ein- oder ausgeschaltet werden, indem der das Batteriefach aufweisende Teil vom anderen Teil des Behandlungsgerätes abgeschraubt wird, so daß kein von außen zu betätigender Ein- und Ausschalter erforderlich ist, der ggf. beweglich wäre und gegenüber Wasser abgedichtet werden müßte. Es werden also eine zuverlässige Wasserdichtigkeit und eine kostengünstige Herstellung des Behandlungsgerätes begünstigt. Die Ausgestaltung eines derartig zweiteiligen Gehäuses, die Anordnung des Gewindes und der O-Ring-Dichtung, sowie die Handhabung eines derartigen Behandlungsgerätes, insbesondere die Schraubbewegung, wird durch die im wesentlichen zy- lindrische Form des Gehäuses begünstigt.
Vorteilhaft kann darüber hinaus vorgesehen sein, daß insgesamt keine beweglichen äußeren Bedienungselemente an dem Behandlungsgerät vorgesehen sind, z. B. drehbare Potentiome- ter, kippbare Schalter oder drückbare Taster. Hierdurch ist eine
Abdichtung des Behandlungsgerätes erleichtert, so daß die Zuverlässigkeit des Behandlungsgerätes erhöht und dessen Herstellungskosten verringert werden können.
Vorteilhaft kann das Gehäuse aus Titan bestehen bzw. aus einer Titanlegierung: Auf diese Weise wird ein allergenfreies bzw. allergenarmes Gehäuse ermöglicht, welches zudem mechanisch und chemisch hochbeständig ist, welches durch sein geringes Gewicht einen hohen Tragekomfort ermöglicht, welches darüber hinaus eine zuverlässige elektrische Abschirmung sicherstellt und welches zudem auf einfache Weise durch entsprechende Oberflächenbehandlung, wie z. B. Eloxieren, verschiedenartig gestaltbar ist und damit Kundenwünschen hinsichtlich der optischen Erscheinung des Behandlungsgerätes gut anpaßbar ist.
Vorteilhaft können Haltemittel vorgesehen sein, die die Batterie innerhalb des Batteriefaches in ihrer Lage fixieren. Derartige Haltemittel unterstützen die Möglichkeit, auf einen separaten Ein- und Ausschalter zu verzichten: Durch entsprechende Be- wegung des Batteriefaches gegenüber dem übrigen Gehäuse kann bei im Batteriefach fixierter Batterie sichergestellt werden, daß das Gerät mit Hilfe dieser erwähnten Bewegung eingeschaltet bzw. ausgeschaltet wird, da bewegungsabhängig der Kontakt zwischen der Batterie und der eigentlichen Elektronik des Be- handlungsgerätes hergestellt bzw. unterbrochen wird. Um bei Verwendung derartiger Haltemittel die Batterie auch bei eingeschränkter Feinmotorik sicher aus dem Batteriefach entfernen zu können, kann vorteilhaft eine Bohrung mit kleinem Durchmesser im Batteriefach vorgesehen sein. Durch diese Bohrung kann beispielsweise ein schmaler, stecknadelartiger
Stift in das Batteriefach eingesteckt werden, um die Batterie aus ihrer Halterung zu lösen, beispielsweise wenn die Batterie gewechselt werden soll.
Auf einfache Weise kann vorgesehen sein, diese Haltemittel als
Magnet auszugestalten. Ausreichende Haltekräfte einerseits und eine leichte Entfernbarkeit der Batterie andererseits sind auf diese Weise problemlos zu ermöglichen. Gegenüber mechanischen Haltemitteln, beispielsweise Klemmen od. dgl., kann zu- dem ausgeschlossen werden, daß durch einen Verschleiß derartiger Haltemittel der sichere Halt der Batterie bei fortgeschrittener Lebensdauer des Behandlungsgerätes nicht mehr sichergestellt ist.
Vorteilhaft kann der Magnet als Ringmagnet ausgestaltet sein, entweder einteilig oder zusammengesetzt aus mehreren Einzelteilen, wobei die Ausnehmung dieses Ringmagneten über der erwähnten kleinen Bohrung im Batteriefach angeordnet ist, so daß das Ausstoßen der Batterie auf die beschriebene Weise problemlos möglich ist.
Das vorgeschlagene Hör-Behandlungsgerät kann z. B. als Im- Ohr-Gerät ode als Hinter-dem-Ohr-Gerät ausgebildet sein. Entsprechend geformte Schallröhrchen, die den Schall von der Schallaustrittsöffnung des Gehäuses in die Nähe des Trommelfells des Benutzers leiten, können abnehmbar an das Gehäuse anschließen, z. B. mittels eines Gewindes. So können die Schallröhrchen bei Beschädigung oder zum Reinigen abgenommen werden. Zudem kann so - bei ausreichend kleinen Ab- messungen - das gleiche Gehäuse durch Verwendung eines entsprechenden Schallröhrchens wahlweise im Ohr oder auch hinter den Ohr getragen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeich- nung im folgenden näher erläutert.
Dabei ist mit 1 allgemein ein Behandlungsgerät dargestellt, welches ein zweiteiliges Gehäuse 2 aus einer Titanlegierung aufweist. Der obere Gehäuseteil 2a enthält die Elektronik des Be- handlungsgerätes, während der unten dargestellte Teil 2b ein
Batteriefach 7 des Behandlungsgerätes 1 enthält. Die beiden Teile 2a und 2b sind miteinander verschraubt, wobei ein im Ver- schraubungsbereich befindlicher O-Ring 3 die Ausgestaltung eines insgesamt wasserdichten Gehäuses 2 ermöglicht.
Das Behandlungsgerät 1 ist als Hörgerät ausgestaltet. Es verfügt daher über eine Schallaufnahmeöffnung 4, hinter der ein Mikrophon angeordnet ist. Die Schallaufnahmeöffnung 4 ist durch eine wasserdichte, aber akustisch durchlässige Folie wasserdicht verschlossen. Weiterhin verfügt der Gehäuseteil 2a über eine Schallaustrittsöffnung 5, über welche Geräusche an das Ohr des Patienten bzw. des Trägers des Behandlungsgerätes 1 abgegeben werden können. Diese Geräusche werden dabei von der Schallaustrittsöffnung durch ein Schallröhrchen 6 in das Ohr des Trägers des Behandlungsgerätes 1 geleitet.
Das Schallröhrchen 6 schließt wasserdicht an den Gehäuseteil 2a an, ist also nur im Bereich seines vorderen freien Endes offen und verhindert dadurch in vielen Fällen das Eindringen von Flüssigkeit. Zudem ist jedoch auch die Schallaustrittsöffnung 5 mit einer wasserdichten, aber akustisch durchlässigen Folie abgedichtet, so daß in jedem Fall das Eindringen von Feuchtigkeit in den Gehäuseteil 2a vermieden ist. Die im Gehäuseteil 2a angeordnete Elektronik ist zudem wasserdicht im Gehäuseteil 2a untergebracht, beispielsweise wasserdicht eingeklebt, so daß sie eine Wassersperre zum Batteriefach 7 bildet. Diese Elektronik kann Kontakte an ihrer Unterseite aufweisen, die in das Innere des Gehäuseteiles 2b gerichtet sind: Auf diese Weise können die erwähnten Kontakte an eine im Batteriefach 7 angeordnete Batterie anschließen. Zudem können diese oder andere Kontakte zum Anschluß externer Programmiergeräte dienen, so daß bei abgenommenem Gehäuseteil 2b die Elektronik des Behandlungsgerätes 1 beeinflußt, z. B. programmiert und an das Hörvermögen des Patienten angepaßt werden kann.
Innerhalb des Batteriefaches 7 ist ein Ringmagnet 8 angeordnet, der die im Batteriefach 7 angeordnete Batterie in ihrer vorgegebenen Position hält. Wenn der Gehäuseteil 2b vom Gehäuseteil 2a abgeschraubt wird, stellt dieser Ringmagnet 8 daher sicher, daß die Batterie von den Kontakten der Elektronik des Behand- lungsgerätes 1 entfernt wird, so daß hierdurch automatisch das
Behandlungsgerät auch ohne Betätigung eines eigens dafür vorgesehenen Schalters ausgeschaltet wird. Mit Hilfe des Ringmagneten 8 ist es daher möglich, schon bei einer geringen Drehbewegung das Behandlungsgerät 1 auszuschalten, so daß der O-Ring 3 geschont wird und Verletzungsgefahren für den
O-Ring 3 vermieden werden, da der Gehäuseteil 2b nicht jeweils vollständig vom Gehäuseteil 2a abgeschraubt werden muß, wenn das Gerät ausgeschaltet werden soll.
Im Gehäuseteil 2b ist eine untere Bohrung 9 mit geringem
Durchmesser vorgesehen, die in die zentrale Öffnung des Ringmagneten 8 mündet. Wird ein Werkzeug mit geringem Durchmesser in die Bohrung 9 eingeführt, kann mit Hilfe dieses Werkzeuges, beispielsweise einer Stecknadel, die Batterie vom Ringmagneten 8 gelöst und aus dem Batteriefach 7 entnommen werden.
Die Bohrung 9 stellt zudem sicher, daß Luft in das Batteriefach eindringen kann, so daß beispielsweise bei Verwendung von Zink-Luft-Batterien deren störungsfreier Betrieb sichergestellt ist. Aufgrund des geringen Durchmessers der Bohrung 9 einer- seits und aufgrund der Anordnung der Batterie und des Ringmagneten 8, die zusammen eine Art Labyrinthdichtung bilden, ist auch das Innere des Gehäuseteiles 2b trotz der vorhandenen Bohrung 9 für die üblichen praktischen Anwendungsfälle eines Hör-Behandlungsgerätes wasserdicht, insbesondere, da der untere Gehäuseteil 2b wasser- und luftdicht an den oberen Gehäuseteil 2a anschließt, so daß der untere Gehäuseteil 2b seine Bohrung 9 lediglich als einseitige Öffnung aufweist, so daß mangels einer zweiten, zur Entlüftung dienenden Öffnung und aufgrund des geringen Durchmessers der Bohrung 9 das Verdrängen der im Batteriefach 7 enthaltenen Luft und damit das Eintreten von Feuchtigkeit erschwert ist.
Bei erhöhten Anforderungen an die Wasserdichtigkeit des Be- handlungsgerätes kann jedoch abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Wassersperre zwischen Magnet und Batterie vorgesehen sein, z. B. in Form eines in den Gehäuseteil 2b eingehängten Foliensackes. Die geringe Materialstärke sichert eine ausreichende Haltekraft des Magneten. Die sackartige Form ermöglicht eine weitgehende Verformung der
Folie und damit das Ausstoßen der Batterie unter Benutzung der Bohrung 9. Bei Verwendung einer luftdurchlässigen Folie können samtliche Batterietypen problemlos verwendet werden.
Mit 10 ist eine Folie angedeutet, die wasserdicht und gleichzeitig akustisch durchlässig ist und die aufgrund kleinster Poren luftdurchlässig ist. Aufgrund der geringen Abmessungen des Behandlungsgerätes 1 ist montagefreundlich ein einziges Folienstück vorgesehen. Damit die Schwingungen dieser Folie 10 nicht eine gegenseitige Beeinträchtigung von Schallaufnahme und Schallaustritt bewirken, sind die beiden diesen Öff-nungen zugeordneten Folienbereiche akustisch voneinander getrennt, z.B. durch einen Rahmen, der zumindest einen der beiden Bereiche gegenüber dem anderen Bereich abtrennt. Ein derartiger Rahmen kann durch die Oberseite des die Elektronik enthaltenden Blocks gebildet sein oder durch ein separates Bauteil. Die Abmessungen des Behandlungsgerätes 1 können vergleichsweise gering gehalten sein: Beispielsweise mit einem Durchmesser von etwa 1 cm und einer Baulänge von etwa 2 cm kann es beispielsweise entweder als retroaurikuläres Behand- lungsgerät hinter dem Ohr getragen werden oder auch im Ohr.
Das Gehäuse 2 kann an seiner Oberfläche mattiert, geriffelt oder unrund ausgestaltet sein, um auf diese Weise einen sicheren Zugriff zu ermöglichen, der das Verschrauben bzw. Los- schrauben der beiden Gehäuseteile 2a und 2b erleichtert.

Claims

Patentansprüche:
1. Behandlungsgerät zur Behebung von Beeinträchtigungen des Gehörs, mit einem aus Metall bestehenden Gehäuse, wobei das Gehäuse ein Batteriefach aufweist sowie eine Schallaustrittsöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) die im Behandlungsgerät (1 ) befind- liehe Elektronik allseits gegen elektromagnetische Wellen abschirmend umgibt, und das das Gehäuse (2) eine im wesentlichen zylindrische Form aufweist.
2. Behandlungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Batteriefach (7) gegenüber dem übrigen Gehäuse (2) wasserdicht abgedichtet ist.
3. Behandlungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schallaustrittsöffnung (5) durch eine akustisch durchlässige, wasserdichte Folie abgedichtet ist.
4. Behandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) ei- ne Schallaufnahmeöffnung (4) vorgesehen ist, welche mittels einer akustisch durchlässigen, wasserdichten Folie abgedichtet ist.
5. Behandlungsgerät nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) zwei Teile (2a, 2b) aufweist, wobei der das Batteriefach (7) aufweisende Gehäuseteil (2b) mit dem anderen Gehäuseteil (2a) verschraubt ist und wobei im Verschraubungsbe- reich eine O-Ring-Dichtung (3) angeordnet ist.
6. Behandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsgerät (1) frei von beweglichen äußeren Bedienungselementen ist.
7. Behandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein aus Titan bzw. einer Titanlegierung bestehendes Gehäuse (2).
8. Behandlungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Batteriefach (7) Haltemittel zur Lagefixierung der Batterie vorgesehen sind.
9. Behandlungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß eine Bohrung (9) mit kleinem Durchmesser im Batteriefach (7) angeordnet ist, derart, daß die kleine Bohrung (9) einen Zugriff auf die Batterie von außen ermöglicht.
10. Behandlungsgerät nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel als Magnet ausgestaltet sind.
11. Behandlungsgerät nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet als Ringmagnet (8) ausge- staltet ist, wobei die Bohrung (9) in die mittige Aussparung des Ringmagneten (8) mündet.
EP00906161A 1999-01-27 2000-01-21 Hör-behandlungsgerät Expired - Lifetime EP1147682B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903090 1999-01-27
DE19903090A DE19903090A1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
DE29910318U DE29910318U1 (de) 1999-01-27 1999-06-14 Hör-Behandlungsgerät
DE29910318U 1999-06-14
PCT/DE2000/000191 WO2000045617A2 (de) 1999-01-27 2000-01-21 Hör-behandlungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1147682A2 true EP1147682A2 (de) 2001-10-24
EP1147682B1 EP1147682B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=26051502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00906161A Expired - Lifetime EP1147682B1 (de) 1999-01-27 2000-01-21 Hör-behandlungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7123733B1 (de)
EP (1) EP1147682B1 (de)
AU (1) AU2793700A (de)
CA (1) CA2361270C (de)
PL (1) PL349907A1 (de)
WO (1) WO2000045617A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214189B4 (de) 2002-03-28 2004-04-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Vorrichtung zum Beschallen eines Trommelfells mit einer Cerumenschutzeinrichtung und Hörgerät
CA2565533A1 (en) * 2003-12-24 2006-07-06 Cochlear Americas Transformable speech processor module for a hearing prosthesis
US8660658B2 (en) 2004-05-05 2014-02-25 Advanced Bionics Ag Speech processor cases
US7630772B1 (en) 2004-05-05 2009-12-08 Advanced Bionics, Llc Methods of converting a behind-the-ear speech processor unit into a body worn speech processor unit
US7590256B2 (en) * 2004-09-29 2009-09-15 Phonak Ag Angle piece at hearing devices
DE102006026785A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Siemens Audiologische Technik Gmbh Abdeckvorrichtung für Hörgerät-Gehäuseanordnung
DE102006029815A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Elektrisches Gerät mit Batteriefach, insbesondere Hörhilfe
DE102006036069B4 (de) * 2006-07-18 2008-09-04 Cerbomed Gmbh Audiologisches Übertragungssystem
US7681577B2 (en) * 2006-10-23 2010-03-23 Klipsch, Llc Ear tip
DE102007037655B3 (de) * 2007-08-09 2008-10-16 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Batteriefach für eine Hörvorrichtung mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
DE102007047335A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
EP2210426A2 (de) * 2007-11-09 2010-07-28 Phonak AG Aus einer polymer-metall-zusammensetzung hergestelltes hörinstrumentgehäuse
DE102008009284B4 (de) 2008-02-15 2009-10-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Wasserresistentes Hörgerät
USD624901S1 (en) 2008-05-29 2010-10-05 Klipsch Group, Inc. Headphone ear tips
DE102008051925B3 (de) * 2008-10-16 2010-04-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
US8588446B2 (en) * 2008-12-29 2013-11-19 Daniel D. Brunda Shielding of behind-the-ear hearing aids
US20130129131A1 (en) * 2008-12-29 2013-05-23 Daniel D. Brunda Shielding of behind-the-ear hearing aids
EP2468013B1 (de) * 2009-08-17 2014-01-08 Phonak AG Befestigung eines Hakens zu einem Hörgerät
DK2534855T3 (da) 2010-02-11 2018-05-07 Sivantos Pte Ltd Bag-øret-høreapparat med konnektor
EP2548383B1 (de) 2010-03-19 2014-04-16 Advanced Bionics AG Wasserdichtes Gehäuse für akustisches Element und Vorrichtung damit.
EP2659686B1 (de) * 2010-12-28 2017-09-20 Sonova AG Hörgerätgehäuse als pulverspritzgussteil
US9132270B2 (en) 2011-01-18 2015-09-15 Advanced Bionics Ag Moisture resistant headpieces and implantable cochlear stimulation systems including the same
DE102011083728A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit Dichtungsmitteln
US8761423B2 (en) * 2011-11-23 2014-06-24 Insound Medical, Inc. Canal hearing devices and batteries for use with same
US9088846B2 (en) 2013-08-14 2015-07-21 Klipsch Group, Inc. Oval variable wall earbud
US9584895B2 (en) 2013-08-14 2017-02-28 Klipsch Group, Inc. Teardrop variable wall earbud
US9369792B2 (en) 2013-08-14 2016-06-14 Klipsch Group, Inc. Round variable wall earbud
US9930459B2 (en) * 2014-07-24 2018-03-27 Gn Hearing A/S Hearing aid with detachable battery compartment
US20170280260A1 (en) * 2014-09-08 2017-09-28 Sonova Ag A method for producing a hearing device shell, a hearing device shell and a hearing device
JP6631530B2 (ja) * 2014-10-30 2020-01-15 ソニー株式会社 音響出力装置
DE102022207352A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124495B (en) 1982-07-27 1986-10-15 Telectronics Pty Ltd Prosthetic package and method of making same
DE4343702C1 (de) 1993-12-21 1995-03-09 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät
US6041128A (en) * 1994-01-31 2000-03-21 Rion Kabushiki Kaisha Battery receiving chamber and hearing aid
AU1928395A (en) * 1994-02-22 1995-09-04 Knowles Electronics, Inc. Miniaturized acoustic hearing aid module for emplacement completely within an ear canal
IT1272245B (it) * 1994-05-06 1997-06-16 Coselgi Spa Perfezionamento nelle protesi acustiche intracanale a inserimento profondo o microprotesi peritimpano
US5640457A (en) * 1995-11-13 1997-06-17 Gnecco; Louis Thomas Electromagnetically shielded hearing aid
US5724431A (en) * 1996-02-26 1998-03-03 Siemens Hearing Instruments, Inc. Zinc-air dry cell holder and hearing aid that uses it
DE19635229C2 (de) 1996-08-30 2001-04-26 Siemens Audiologische Technik Richtungsempfindliche Hörhilfe
US6144750A (en) * 1997-01-16 2000-11-07 Levin; Joanne Hearing aid device
DE19718223A1 (de) 1997-04-30 1998-11-05 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Tinnitus-Masker
EP0847227B1 (de) * 1998-03-02 2003-08-27 Phonak Ag Hörgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0045617A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2361270C (en) 2009-04-07
US7123733B1 (en) 2006-10-17
WO2000045617A3 (de) 2000-12-07
EP1147682B1 (de) 2004-02-25
PL349907A1 (en) 2002-10-07
WO2000045617A2 (de) 2000-08-03
CA2361270A1 (en) 2000-08-03
AU2793700A (en) 2000-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147682A2 (de) Hör-behandlungsgerät
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
DE19706306C1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
EP2432253A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
EP2560411A2 (de) Konnektor für Hörinstrument und Hörinstrument
EP2026596B1 (de) Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen
DE102007042324A1 (de) Hörgerät mit Kontaktmittel, dazugehörige externe Einheit und Batterieladeanordnung
EP3068147B1 (de) Hörgerät mit einer cerumen-schutzeinrichtung und cerumen-schutzeinrichtung
EP3419311B1 (de) Hörgerät
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE60025620T2 (de) Gerät für freisprechbetrieb mit zwei schallwandlern
DE19903090A1 (de) Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
DE102005009377B3 (de) Im-Ohr-Hörgerät mit abnehmbarem Lautsprecher
EP2416595B1 (de) Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse
DE202005012668U1 (de) Hörgerät
DE4121311C1 (de)
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
DE1126929B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
WO1999056826A1 (de) Gerät zur stimulierung des menschlichen innenohrs
EP3439329B1 (de) In-dem-ohr-hörgerät
EP0478892A2 (de) Im-Ohr-Hörgerät
DE8317845U1 (de) Hoergeraet
DE4140850C1 (en) Cerumen protection for in-ear hearing aid - uses hoop secured to housing of hearing aid via cooperating screw threads to protect sound exit opening

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005409

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801