EP0478892A2 - Im-Ohr-Hörgerät - Google Patents

Im-Ohr-Hörgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0478892A2
EP0478892A2 EP91108398A EP91108398A EP0478892A2 EP 0478892 A2 EP0478892 A2 EP 0478892A2 EP 91108398 A EP91108398 A EP 91108398A EP 91108398 A EP91108398 A EP 91108398A EP 0478892 A2 EP0478892 A2 EP 0478892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
faceplate
hearing aid
cover plate
ear hearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478892A3 (en
EP0478892B1 (de
Inventor
Rainer Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egger Otoplastik Labortechnik GmbH
Original Assignee
Egger Otoplastik Labortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egger Otoplastik Labortechnik GmbH filed Critical Egger Otoplastik Labortechnik GmbH
Publication of EP0478892A2 publication Critical patent/EP0478892A2/de
Publication of EP0478892A3 publication Critical patent/EP0478892A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478892B1 publication Critical patent/EP0478892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds

Definitions

  • the invention relates to an in-the-ear hearing device with a faceplate attached to an otoplastic, which at least partially carries the device electronics, in particular in the form of a semimodule, the device electronics protruding into the otoplastic.
  • Such a hearing device is known from EP-A-210 550.
  • the semimodule is designed as a plug-in module, the electrical connections being made by contact tongues.
  • the rotary knob of a potentiometer is located outside the faceplate. To access the battery compartment, the module must be disengaged and removed.
  • a similar in-the-ear device is known from DE-U-87 13 369, but in which the battery compartment is arranged in the faceplate and is accessible from the outside and can be closed by means of a cover.
  • DE-A 37 19 830 shows an in-the-ear hearing aid in which the electronics module is mounted in the faceplate so that it can be tilted out in order to access the battery compartment on the bottom.
  • the tiltable module has a cover plate, which is either an integral part of the module or is designed as a large rotary knob on the potentiometer.
  • EP-A 196 366 shows a two-part housing in which the device electronics is located. The two parts are locked together and the adjusting bolt of the potentiometer is led out through the upper housing part and connected to a large rotary knob that can be pulled off the housing to access the other setting means.
  • the advantage of this version is that the large rotary knob hides the technology behind it. It is disadvantageous, however, that it can also be operated undesirably if one strokes the hair and that removing the rotary knob and putting it back on is hardly possible if the hearing aid is in the ear.
  • the object of the invention is to provide an in-the-ear hearing aid of the type mentioned in such a way that the adjustment of the potentiometer and possibly further trimming resistors is possible without having to take the hearing aid out of the ear, but nevertheless the technical adjustment means in normal Wear the hearing aid remain invisible and that the hearing aid can finally be hidden behind a decorative element.
  • a base plate of a multi-part decorative element is attached to the faceplate, which has at least in the central region a recess that enables access to the adjusting means of the hearing aid, and that a cover plate of the Decorative element on the base plate is detachably supported and / or is movably mounted on this between a covering position that at least largely covers the recess and an exposed position that at least partially exposes it.
  • the invention has significant advantages.
  • the base plate Since the faceplate is usually sunk more or less deeply in the concha and is otherwise individually contoured for the respective wearer, the base plate represents an adaptation element that increases the construction height, so that the outer surface of the base plate comes at least in one plane to touch the marginal areas of the concha.
  • the cover plate and the base plate can both be designed as a decorative element. This case allows the cover plate to be made smaller circumferentially than the base plate. It is equally possible, however, to design the cover plate so large that it completely covers the base plate.
  • the base plate can, for example, be firmly connected to the faceplate, for example screwed on, while the cover plate, which in contrast to the prior art has no technical function, is preferably pivotally mounted in its plane, for example above its center of mass.
  • a magnetic body is used at the greatest possible distance from the pivot axis of the cover element in this and in the base plate, such that the two magnetic bodies are aligned in the cover position of the cover plate and lock the cover plate in this cover position.
  • the base plate can have a standard shape.
  • the cover plate can also be equipped with such magnets, the separating surfaces of the two plates preferably also having complementary elevations and depressions or edge configurations which form a positive connection or at least one positioning aid.
  • the cover plate can be detached from the base plate with a single handle, making the adjustment means accessible. Replacing the cover plate is particularly easy thanks to the combined positive-locking magnetic seat, because the cover plate orientates itself even in the event of an initial misalignment and reaches the cover position.
  • This version has the further advantage that different decorative plates can be used as interchangeable plates, whereby thanks to the standard assignment of the holding magnets, no individual adjustment is necessary, as would be the case, for example, if the decorative plate was directly on the faceplate to be anchored.
  • cover plate directly on the faceplate in a removable or pivotable manner, as it is of course also possible to arrange the two-part decorative element easily removable from the faceplate, for example by three miniature magnets can be arranged in the base plate and magnets in the corresponding places in the faceplate.
  • the cover plate, but also the base plate can have a sound-permeable grid-like structure.
  • a solid cover plate is preferably with a through channel e.g. in the form of a hole to allow the sound to reach the microphone.
  • An in-the-ear hearing device has a faceplate 12 with an earmold 16 behind it and engaging in the auditory canal 14. In the middle area of the faceplate there is a microphone opening 18, a flap 20 with a battery compartment behind it and an adjustment button 22 of a potentiometer.
  • the adjustment knob 22 protrudes as FIG. 5 illustrates beyond the faceplate 12 level.
  • the faceplate 12 depends on the anatomy of the ear individually contoured and has locking bushes 24 at suitable points, which are designed to receive locking pins 26, which are arranged on the bottom of a one-piece decorative element 28, not shown.
  • the decorative element 28 consists of a base plate 30, which has the locking pins 26 and a cover plate 32.
  • the cover plate 32 is pivotably mounted on the base plate 30 by means of a pivot pin 34 in a plane parallel to the base plate 30 level.
  • the bottom plate 30 has one in FIG. 3 crest-like contoured recess 36, the size of which is such that the microphone opening 18, the flap 20 for the battery compartment and the adjusting knob 22 for the potentiometer are accessible.
  • This adjustment button 22 can protrude sufficiently far beyond the top surface of the base plate 30 for ease of use, the cover plate 32 then having a corresponding base-side depression 38 in the central region which extends to the edge on one side of the cover plate.
  • the base plate 30 has a larger peripheral contour than the cover plate 32.
  • the base plate 30 is shaped such that it overlaps the tragus T and the anthelix A.
  • a hole 40 is usually provided in the cover plate 32, which creates a sound inlet channel and opens in the region of the recess 36 of the base plate 30.
  • the cover plate is designed that part of this recess 36 including the microphone hole 18 is exposed, that is, is not covered by the cover plate 32. In this version, an additional sound inlet duct in the cover plate is unnecessary.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the base plate 30 is overlapped on all sides by the cover plate 32.
  • the base plate 30 has approximately the contour of the faceplate 12.
  • the circumference of the cover plate is therefore substantially larger than that of the base plate, which here only forms a functional part without a decorative effect.
  • the cover plate 32 carries a cast-in pivot pin, which is anchored in the cover plate 32 by means of a transverse pin, protrudes on the base side and has a thread at the projecting end, with which it is screwed into a threaded piece 42 which is cast in the base plate 30.
  • the cover plate 32 can thus be pivoted from the cover position into the release position, in which the recess 36 of the base plate 30 is exposed, as in the embodiment described above; however, it can also be pivoted through a number of full rotations in order to completely unscrew it from the base plate. As a result, the cover plate 32 becomes a quick-change plate.
  • Variously designed cover plates can thus be anchored to the base plate 30.
  • the pivot pin 34 is located in the area near the edge at the upper end of the base plate 30 and in the diametrically opposite lower edge area the base plate 30 has a magnet 44 inserted flush with the surface, to which a magnet 46 inserted flush in the cover plate 32 is assigned.
  • the two magnets 44, 46 are aligned at right angles to the level of the base plate 30 and since the poles of the same name face each other, this combination of magnetic bodies 44, 46 secures the cover plate 32 in its cover position.
  • the decorative element 28 can be removed from the faceplate 12 as a whole and the locking takes place by means of three magnet body combinations between the base plate 30 and the faceplate 12.
  • the magnet 44 already mentioned is inserted into the base plate 30 near the lower edge region.
  • two magnets 50, 52 spaced as far apart as possible are used near the upper edge region.
  • the faceplate has magnets 48, 54, 56 assigned to these three magnets 44, 50, 52 and it should be pointed out that the magnet 44 in the base plate 30 has a double function, since, as already described, it acts with the magnet 46 to Securing the position of the cover plate 32 together and also holding the entire decorative element 28 together with the magnet 48 together with the two further pairs of magnetic bodies 50, 54 and 52, 56 on the faceplate 12.
  • This magnetic liability of the decorative element 28 is combined with a form-fitting seat of the base plate 30 on the faceplate 12.
  • This form-fit seat is formed in the exemplary embodiment in that the base plate 30 has a base 58 at the upper end, which surrounds the faceplate. In the lower half, the base plate 30 has two tabs 60, 62 which project downwards and which grip around the faceplate. Additionally or alternatively, the mutually facing separating surfaces of base plate 30 and faceplate 12 can have complementary elevations and depressions, so that there is only a single form-fitting position between the two parts 12, 30, in which the magnet body pairs 44, 48; 50, 54 and 52, 56 are aligned with each other.
  • the user can thus optionally pivot the cover plate 32 upwards about the bolt 34 in order to access the potentiometer rotary knob 22, the battery compartment 20 or other setting means, but he can also lift the decorative element 28 as a whole from the faceplate 12.
  • the cover plate 32 is pivoted for the first time, the positive connection between the base plate and the faceplate prevents a relative displacement of these two parts.
  • the cover plate 32 covers the setting means of the hearing aid and thus protects against unintentional actuation, while a simple finger movement is sufficient to move the cover plate into an exposed position or to remove the entire decorative element 28 in order to actuate the setting means while the hearing aid is in the ear.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Ein Im-Ohr-Hörgerät weist eine Otoplastik (16) mit abschließender Faceplate (12) auf. Auf letzterer ist ein Dekorelement (28) befestigt, das zweiteilig ausgebildet ist. Eine Bodenplatte ist mit der Faceplate (12) mechanisch verbunden, z.B. verrastet und eine Abdeckplatte (32) ist mittels eines Schwenkbolzens (34) mit der Bodenplatte (30) schwenkbar verbunden. Die Bodenplatte (30) hat eine Öffnung (36) im Mittelbereich, durch die Einstellmittel (22) und das Batteriefach (20) zugänglich sind, wenn die Abdeckplatte (32) zur Seite geschwenkt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Im-Ohr-Hörgerät mit einer, an einer Otoplastik befestigten Faceplate, die wenigstens teilweise die Geräteelektronik insbesondere in Form eines Semimoduls trägt, wobei die Geräteelektronik in die Otoplastik hineinragt.
  • Aus der EP-A-210 550 ist ein derartiges Hörgerät bekannt. das Semimodul ist als Steckmodul ausgebildet, wobei die elektrischen Verbindungen durch Kontaktzungen hergestellt werden. Der Drehknopf eines Potentiometers ist außerhalb der Faceplate angeordnet. Um an das Batteriefach heranzukommen, muß das Modul ausgerastet und herausgenommen werden.
  • Aus der DE-U-87 13 369 ist ein ähnliches Im-Ohr-Gerät bekannt, bei dem jedoch das Batteriefach von außen zugänglich in der Faceplate angeordnet und mittels eines Deckels verschließbar ist.
  • Die DE-A 37 19 830 Zeigt ein Im-Ohr-Hörgerät, bei dem das Elektronikmodul in der Faceplate herauskippbar gelagert ist, um an das bodenseitige Batteriefach heranzukommen. Das kippbar gelagerte Modul hat eine Abdeckplatte, die entweder fester Bestandteil des Moduls ist oder als großflächiger Drehknopf des Potentiometers ausgebildet ist.
  • Die EP-A 196 366 zeigt ein zweiteiliges Gehäuse, in dem sich die Geräteelektronik befindet. Die beiden Teile sind miteinander verrastet und der Einstellbolzen des Potentiometers ist durch das obere Gehäuseteil herausgeführt und mit einem großflächigen Drehknopf verbunden, der vom Gehäuse abgezogen werden kann, um an die übrigen Einstellmittel heranzukommen. Der Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß der großflächige Drehknopf die dahinterliegende Technik verdeckt. Nachteilig ist aber,daß er auch unerwünscht betätigt werden kann, wenn man sich das Haar streicht und daß das Abnehmen des Drehknopfes und das Wiederaufsetzen kaum möglich ist, wenn sich das Hörrät im Ohr befindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Im-Ohr-Hörgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Einstellen des Potentiometers und ggf. weiterer Trimmwiderstände möglich wird, ohne das Hörgerät aus dem Ohr herausnehmen zu müssen, daß aber gleichwohl die technischen Einstellmittel beim normalen Tragen des Hörgerätes unsichtbar bleiben und daß schließlich das Hörgerät hinter einem Dekorelement verborgen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Im-Ohr-Hörgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf der Faceplate eine Bodenplatte eines mehrteiligen Dekorelementes befestigt ist, die mindestens im Mittelbereich eine, den Zugang zu Einstellmitteln des Hörgerätes ermöglichende Ausnehmung aufweist, und daß eine Abdeckplatte des Dekorelementes an der Bodenplatte abnehmbar gehaltert und/oder an dieser zwischen einer, die Ausnehmung wenigstens zum größten Teil abdeckenden Abdeckstellung und einer diese wenigstens zum Teil freilegenden Freilegestellung beweglich gelagert ist. Die Erfindung bringt wesentliche Vorteile. Da die Faceplate in der Regel mehr oder weniger tief in der Concha versenkt liegt und im übrigen für die jeweilige Trägerperson individuell konturiert ist, stellt die Bodenplatte ein Adaptionselement dar, das die Aufbauhöhe vergrößert, sodaß die Außenfläche der Bodenplatte mindestens in eine Ebene kommt, um die randständigen Bereiche der Concha zu tangieren. Die Abdeckplatte und die Bodenplatte können beide je als Dekorelement ausgebildet sein. Dieser Fall erlaubt es, die Abdeckplatte umfangsmäßig kleiner auszubilden als die Bodenplatte. Genausogut ist es aber möglich, die Abdeckplatte so groß auszubilden, daß sie die Bodenplatte völlig überdeckt. Die Bodenplatte kann z.B. mit der Faceplate fest verbunden, z.B. verschraubt sein, während die Abdeckplatte, die im Gegensatz zum Stand der Technik keine gerätetechnische Funktion hat,vorzugsweise in ihrer Ebene verschwenkbar gelagert ist, z.B. oberhalb ihres Massenschwerpunktes. Man braucht dann nur die Abdeckplatte nach oben zu schwenken, um die Einstellmittel freizulegen, um sie betätigen zu können. Nach dem Loslassen schwenkt die Abdeckplatte von selbst in ihre Abdeckstellung. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, die Abeckplatte so leicht gängig zu lagern, daß sie bei einer Bewegung des Kopfes Eigenbewegungen ausführt, wodurch der Dekoreffekt verstärkt wird. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung wird im größtmöglichen Abstand von der Schwenkachse des Abdeckelementes in diesem und in der Bodenplatte jeweils ein Magnetkörper eingesetzt, derart, daß die beiden Magnetkörper in der Abdeckstellung der Abdeckplatte ausgefluchtet sind und die Abdeckplatte in dieser Abdeckstellung arretieren.
  • Während die Faceplate individuell konturiert ist, kann die Bodenplatte eine Standardform haben. In dieser können nun z.B. mehrere Magneten an vorgegebenen Stellen eingesetzt werden und die Abdeckplatte kann ebenfalls mit solchen Magneten bestückt sein, wobei vorzugsweise noch die Trennflächen beider Platten komplementäre Erhöhungen und Vertiefungen bzw. Randkonfigurationen aufweisen, die miteinander einen Formschluß oder mindestens eine Positionierhilfe bilden. Bei dieser Ausführung kann die Abdeckplatte mit einem einzigen Griff von der Bodenplatte gelöst werden, wodurch die Einstellmittel zugänglich sind. Das Wiederaufsetzen der Abdeckplatte ist dank des kombinierten Formschluß-Magnet-Sitzes besonders einfach, denn die Abdeckplatte orientiert sich auch bei anfänglicher Fehlausrichtung selbst und gelangt in die Abdeckstellung. Diese Ausführung bringt den weiteren Vorteil, daß verschiedene Dekorplatten als Wechselplatten verwendet werden können, wobei dank der Standardzuordnung der Haftmagnete keine individuelle Anpassung nötig ist, wie dies z.B. der Fall wäre, wenn die Dekorplatte direkt auf der Faceplate zu verankern wäre.
  • Dennoch liegt es im Rahmen der Erfindung, die Abdeckplatte direkt an der Faceplate abnehmbar oder wegschwenkbar zu lagern, wie es natürlich auch möglich ist, das zweiteilige Dekorelement von der Faceplate leicht abnehmbar anzuordnen, indem z.B. drei Miniaturmagnete in der Bodenplatte und an den entsprechenden Stellen Magnete in der Faceplate angeordnet werden.
  • Die Abdeckplatte, aber auch die Bodenplatte können einen schalldurchlässigen gitterartigen Aufbau haben. Eine massive Abdeckplatte ist vorzugsweise mit einem Durchgangskanal z.B. in Form einer Bohrung versehen, um den Schall an das Mikrofon gelangen zu lassen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • FIG. 1
    eine Ansicht eines in das Ohr eingesetzten Hörgerätes ohne Dekorelement,
    FIG. 2
    eine Ansicht des Hörgerätes mit aufgesetztem Dekorelement,
    FIG. 3
    eine Ansicht des Dekorelementes mit in Freilegestellung weggeschwenkter Abdeckplatte, sodaß durch die Ausnehmung in der Bodenplatte hindurch der Mittelteil der Faceplate, der die Einstellmittel trägt, zugänglich ist,
    FIG. 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht mit Darstellung des erfindungsgemäßen Dekorelementes kurz vor seiner Verrastung auf der Faceplate,
    FIG. 5
    eine zu FIG. 4 rechtwinklige Schnittansicht mit Darstellung des auf der Faceplate befestigten Dekorelementes,
    FIG. 6
    eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines mehrteiligen Dekorelementes mit Darstellung der Konturen von Abdeckplatte, Bodenplatte und Faceplate,
    FIG. 7
    eine Schnittansicht durch das Außenende des Hörgerätes längs der Linie 7-7 der FIG. 6,
    FIG. 8
    eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 der FIG. 6 und
    FIG. 9
    eine Schnittansicht längs der Linie 9-9 der FIG. 6.
  • Ein Im-Ohr-Hörgerat weist eine Faceplate 12 mit dahinterliegender und in den Gehörgang 14 eingreifender Otoplastik 16 auf. Im Mittelbereich der Faceplate befinden sich eine Mikrofonöffnung 18, eine Klappe 20 mit dahinterliegendem Batteriefach und ein Einstellknopf 22 eines Potentiometers. Der Einstellknopf 22 ragt, wie FIG. 5 veranschaulicht, über die Ebene der Faceplate 12 hinaus. Die Faceplate 12 ist je nach der Anatomie des Ohres individuell konturiert und weist an passenden Stellen Rastbuchsen 24 auf, die zur Aufnahme von Rastzapfen 26 ausgebildet sind, welche bodenseitig an einem nicht gezeigten einstückigen Dekorelement 28 angeordnet sind. Das Dekorelement 28 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer Bodenplatte 30, die die Rastzapfen 26 aufweist und einer Abdeckplatte 32. Die Abdeckplatte 32 ist mittels eines Schwenkzapfens 34 an der Bodenplatte 30 in einer zur Ebene der Bodenplatte 30 parallelen Ebene schwenkbar gelagert. Die Bodenplatte 30 hat eine in FIG. 3 wappenartig konturierte Ausnehmung 36, deren Größe so bemessen ist, daß die Mikrofonöffnung 18,die Klappe 20 für das Batteriefach und der Einstellknopf 22 für das Potentiometer zugänglich sind. Dieser Einstellknopf 22 kann zur leichten Bedienbarkeit ausreichend weit über die Deckfläche der Bodenplatte 30 vorstehen, wobei dann die Abdeckplatte 32 im Mittelbereich eine entsprechende bodenseitige Vertiefung 38 aufweist, die auf einer Seite der Abdeckplatte bis zum Rand reicht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel hat die Bodenplatte 30 eine größere Umfangskontur als die Abdeckplatte 32. Die Bodenplatte 30 ist so geformt, daß sie den Tragus T und die Anthelix A übergreift. Üblicherweise wird in der Abdeckplatte 32 eine Bohrung 40 vorgesehen, die einen Schalleintrittskanal schafft und im Bereich der Ausnehmung 36 der Bodenplatte 30 mündet. Im Ausführungsbeispiel ist die Abdeckplatte jedoch so gestaltet, daß ein Teil dieser Ausnehmung 36 einschließlich des Mikrofonloches 18 freiliegt, also von der Abdeckplatte 32 nicht abgedeckt ist. Bei dieser Ausführung ist ein zusätzlicher Schalleintrittskanal in der Abdeckplatte entbehrlich.
  • FIG. 6 zeigt eine Ausführung, bei der die Bodenplatte 30 von der Abdeckplatte 32 allseitig übergriffen wird. Die Bodenplatte 30 hat angenähert die Kontur der Faceplate 12. Der Umfang der Abdeckplatte ist also wesentlich größer als der der Bodenplatte, die hier nur ein Funktionsteil ohne Dekorwirkung bildet.
  • Die Abdeckplatte 32 gemäß FIG. 6 trägt einen eingegossenen Schwenkbolzen, der mittels eines Querstiftes in der Abdeckplatte 32 verankert ist, bodenseitig vorsteht und am vorstehenden Ende ein Gewinde aufweist, mit dem er in ein Gewindestück 42 eingeschraubt ist, das in der Bodenplatte 30 eingegossen ist. Die Abdeckplatte 32 kann also wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung geschwenkt werden, in welcher die Ausnehmung 36 der Bodenplatte 30 freiliegt; sie kann aber auch um eine Anzahl Volldrehungen verschwenkt werden, um sie vollständig aus der Bodenplatte herauszuschrauben. Dadurch wird die Abdeckplatte 32 zu einer Schnellwechselplatte. An der Bodenplatte 30 können somit verschiedenartig gestaltete Abdeckplatten verankert werden. Der Schwenkzapfen 34 befindet sich im randnahen Bereich am oberen Ende der Bodenplatte 30 und im diametral gegenüberliegenden unteren Randbereich weist die Bodenplatte 30 einen oberflächenbündig eingesetzten Magneten 44 auf, dem ein in der Abdeckplatte 32 bodenseitig bündig eingesetzter Magnet 46 zugeordnet ist. In der Abdeckstellung der Abdeckplatte 32 sind die beiden Magneten 44, 46 rechtwinklig zur Ebene der Bodenplatte 30 ausgerichtet und da die ungleichnamigen Pole einander zugewandt sind sichert diese Magnetkörperkombination 44, 46 die Abdeckplatte 32 in ihre Abdeckstellung.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Dekorelement 28 insgesamt von der Faceplate 12 abnehmbar und die Arretierung erfolgt durch drei Magnetkörperkombinationen zwischen der Bodenplatte 30 und der Faceplate 12. In die Bodenplatte 30 ist nahe dem unteren Randbereich der schon genannte Magnet 44 eingesetzt. Weiterhin sind nahe dem oberen Randbereich zwei möglichst weit voneinander distanzierte Magneten 50, 52 eingesetzt. Die Faceplate weist diesen drei Magneten 44, 50, 52 zugeordnete Magnete 48, 54, 56 auf und es ist darauf hinzuweisen, daß der Magnet 44 in der Bodenplatte 30 eine Doppelfunktion hat, denn er wirkt, wie schon beschrieben, mit dem Magnet 46 zur Lagesicherung der Abdeckplatte 32 zusammen und hält außerdem zusammen mit dem Magneten 48 das ganze Dekorelement 28 zusammen mit den beiden weiteren Magnetkörperpaaren 50, 54 und 52, 56 an der Faceplate 12. Diese Magnethaftung des Dekorelementes 28 ist kombiniert mit einem formschlüssigen Sitz der Bodenplatte 30 auf der Faceplate 12. Dieser Formschlußsitz wird im Ausführungsbeispiel dadurch gebildet, daß die Bodenplatte 30 am oberen Ende einen bodenseitigen Ansatz 58 aufweist, der die Faceplate einfaßt. In der unteren Hälfte hat die Bodenplatte 30 zwei seitliche nach unten vorstehende Lappen 60, 62, die die Faceplate umgreifen. Zusätzlich oder alternativ können auch die einander zugewandten Trennflächen von Bodenplatte 30 und Faceplate 12 komplementäre Erhöhungen und Vertiefungen aufweisen, sodaß es nur eine einzige Formschluß-Paßstellung zwischen den beiden Teilen 12, 30 gibt, in denen die Magnetkörperpaare 44, 48; 50, 54 und 52, 56 miteinander jeweils ausgerichtet sind.
  • Der Benutzer kann also wahlweise die Abdeckplatte 32 um den Bolzen 34 nach oben schwenken, um an den Potentiometer-Drehknopf 22, das Batteriefach 20 bzw. weitere Einstellmittel heranzukommen, er kann aber auch das Dekorelement 28 insgesamt von der Faceplate 12 abheben. Beim erstgenannten Verschwenken der Abdeckplatte 32 verhindert die Formschlußverbindung zwischen Bodenplatte und Faceplate eine Relativverlagerung dieser beiden Teile.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist gewährleistet, daß die Abdeckplatte 32 die Einstellmittel des Hörgerätes abdeckt und damit gegen unbeabsichtigte Betätigung schützt, während gleichwohl eine einfache Fingerbewegung ausreicht, um die Abdeckplatte in eine Freilegestellung zu bewegen oder das ganze Dekorelement 28 abzunehmen, um die Einstellmittel zu betätigen, während das Hörgerät sich im Ohr befindet.

Claims (10)

  1. Im-Ohr-Hörgerät mit einer, an einer Otoplastik (16) befestigten Faceplate (12), die wenigstens teilweise die Geräteelektronik insbesondere in Form eines Semimoduls trägt, welche in die Otoplastik (16) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Faceplate (12) eine Bodenplatte (30) eines mehrteiligen Dekorelementes (28) befestigt ist, die mindetens im Mittelbereich eine, den Zugang zu Einstellmitteln (20, 22) des Hörgerätes ermöglichende Ausnehmung (36) aufweist und daß eine Abdeckplatte (32) des Dekorelementes (28) an der Bodenplatte (30) abnehmbar gehaltert und/oder an dieser zwischen einer, die Ausnehmung (36) wenigstens zum größten Teil abdeckenden Abdeckstellung und einer, diese wenigstens zum Teil freilegenden Freilegestellung beweglich gelagert ist.
  2. Im-Ohr-Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (32) an der Bodenplatte (30) insbesondere um eine etwa rechtwinklig zu deren Ebene verlaufende Achse (34) schwenkbar gelagert ist.
  3. Im-Ohr-Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (30) als etwa U-förmiger, teilkreisförmiger oder etwa hufeisenförmiger oder umfangsgeschlossener Ring ausgebildet ist.
  4. Im-Ohr-Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ggf. nur zum Teil geschlossene rahmenartig ausgebildete Bodenplatte (30) über die Faceplate (12) wenigstens bereichsweise nach außen vorsteht.
  5. Im-Ohr-Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Platten (30, 32) des Dekorelementes (28) einen vom Mikrofonbereich der Geräteelektronik zur Außenfläche der jeweiligen Platte (30,32) führenden Schalleintrittskanal (40) aufweist.
  6. Im-Ohr-Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (30) des Dekorelementes (28) mittels einer Arretiereinrichtung (24, 26; 44, 48, 50, 54, 52, 56) an der Faceplate 12 leicht abnehmbar befestigt ist.
  7. Im-Ohr-Hörgerät mit einer, an einer Otoplastik (16) befestigten Faceplate (12), die wenigstens teilweise die Geräteelektronik insbesondere in Form eines Semimoduls trägt, welche in die Otoplastik (16) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Faceplate (12) eine, diese mindestens zum größten Teil abdeckende Abdeckplatte (32) eines Dekorelementes (28) ggf. unter Zwischenlage einer Bodenplatte (30) leicht abnehmbar und wieder aufsetzbar oder auswechselbar dadurch befestigt ist, daß die beiden einander zugewandten Trennflächen von Abdeckplatte (32) und Faceplate (12) oder von Abdeckplatte (32) und Bodenplatte (30) bzw. von Bodenplatte (30) und Faceplate (12) komplementäre Erhöhungen und Vertiefungen bzw. Randkonfigurationen (58, 60, 62) aufweisen, die miteinander einen Formschluß oder mindestens eine Positionierhilfe bilden und daß zusätzliche Arretiermittel (24, 26; 44, 48, 50, 54, 52, 56) an den Trennflächen der voneinander trennbaren Teile vorgesehen sind.
  8. Im-Ohr-Hörgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel Rastzapfen (26) und Rastbuchsen (24) oder mindestens eine an den Trennflächen vorgesehene Magnetkörperpaarung (44, 48, 50, 54, 52, 56) bzw. Magnetkörper-Eisenkörperpaarung umfassen.
  9. Im-Ohr-Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (32) an der Bodenplatte (30) oder der Faceplate (12) um eine zur Faceplateebene rechtwinklig stehende Achse (34) schwenkbar gelagert ist, die nahe einem Randbereich der Abdeckplatte (32) angeordnet ist und daß an einer von der Schwenkachse (34) entfernt liegenden Stelle in den beiden relativ schwenkbaren Teilen (32, 30) je ein Magnetkörper (44, 46) bzw. ein Magnetkörper und ein Eisenkörper so eingesetzt sind, daß sie in der Abdeckstellung der Abdeckplatte (32) in einer zur Schwenkachse (34) parallelen Richtung ausgerichtet und dicht benachbart liegen.
  10. Im-Ohr-Hörgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (32) an der Bodenplatte (30) schwenkbar gelagert und letzterer an der Faceplate (12) mittels mindestens zwei Magnetkörperpaaren (44, 48, 50, 54,52,56) arretiert ist, wobei der, in der Bodenplatte (30) vorgesehene Magnetkörper (44) des einen Magnetkörperpaars (44, 48) derjenige ist, der auch mit dem Magnetkörper (46) in der Abdeckplatte (32) zusammenwirkt.
EP91108398A 1990-10-05 1991-05-24 Im-Ohr-Hörgerät Expired - Lifetime EP0478892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031487 1990-10-05
DE4031487A DE4031487A1 (de) 1990-10-05 1990-10-05 Dekorelement fuer ein hoergeraet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0478892A2 true EP0478892A2 (de) 1992-04-08
EP0478892A3 EP0478892A3 (en) 1993-01-20
EP0478892B1 EP0478892B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6415612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108398A Expired - Lifetime EP0478892B1 (de) 1990-10-05 1991-05-24 Im-Ohr-Hörgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0478892B1 (de)
AT (1) ATE113433T1 (de)
DE (2) DE4031487A1 (de)
DK (1) DK0478892T3 (de)
ES (1) ES2064807T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3089480A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Audio lab Austria GmbH Verfahren zum herstellen einer otoplastik und otoplastik

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030600A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-24 Siemens Audiologische Technik Gmbh Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
DE202012003911U1 (de) * 2012-04-19 2013-07-25 Dirk Mijnes Ohrlautsprecher mit Dekorelement
US9730837B1 (en) 2016-06-23 2017-08-15 Daniel R. Schumaier Earplug sound blocker
US9820064B1 (en) 2016-06-29 2017-11-14 Daniel R. Schumaier Method for manufacturing custom in-ear monitor with decorative faceplate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040246A (en) * 1934-12-11 1936-05-12 Edith P Donoher Support and hair covering for ear-phones
US2595672A (en) * 1949-03-18 1952-05-06 Dorothea E Greenwood Ornamental cover for hearing aids
US2909619A (en) * 1954-09-20 1959-10-20 Hollingsworth Eleanor Improved hearing-aid
EP0210550A2 (de) * 1985-07-24 1987-02-04 Phonak AG Im-Ohr-Hörgerät
US4803853A (en) * 1986-07-16 1989-02-14 Reiner Hoerkens Ornamental ear insert and hearing aid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8106942U1 (de) * 1981-03-11 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Im ohr zu tragendes hoerhilfegeraet
DE3511792A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Im ohrkanal zu tragendes hoergeraet
DE8613362U1 (de) * 1986-05-16 1987-10-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In-dem-Ohr-Hörgerät
CH671490A5 (de) * 1986-06-18 1989-08-31 Phonak Ag
DE8713369U1 (de) * 1987-10-05 1989-02-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpaßstücken für Hörgeräte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040246A (en) * 1934-12-11 1936-05-12 Edith P Donoher Support and hair covering for ear-phones
US2595672A (en) * 1949-03-18 1952-05-06 Dorothea E Greenwood Ornamental cover for hearing aids
US2909619A (en) * 1954-09-20 1959-10-20 Hollingsworth Eleanor Improved hearing-aid
EP0210550A2 (de) * 1985-07-24 1987-02-04 Phonak AG Im-Ohr-Hörgerät
US4803853A (en) * 1986-07-16 1989-02-14 Reiner Hoerkens Ornamental ear insert and hearing aid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3089480A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-02 Audio lab Austria GmbH Verfahren zum herstellen einer otoplastik und otoplastik

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031487A1 (de) 1992-04-09
DK0478892T3 (da) 1995-04-10
EP0478892A3 (en) 1993-01-20
ATE113433T1 (de) 1994-11-15
EP0478892B1 (de) 1994-10-26
ES2064807T3 (es) 1995-02-01
DE69104806D1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0206213B1 (de) Hörhilfe
DE19882961C2 (de) Hörhilfe
DE3329473C2 (de)
DE69434389T2 (de) Verbesserung von im Ohrkanal zu tragenden Hörgeräten zur tiefen Einsetzung, oder miniaturisierten Peritrommelfell-Hörgeräten
DE19706306C1 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät
DE202013005587U1 (de) Ratschenschlüssel mit auswechselbarem Werkzeugkopf
CH671490A5 (de)
EP0309834B1 (de) Hörgerät mit Batterielade
EP0229364B1 (de) Telefonapparat
WO2000045617A2 (de) Hör-behandlungsgerät
DE102006055838A1 (de) Flächenbündiger Multifunktions-Elektromechanismus
EP0478892B1 (de) Im-Ohr-Hörgerät
DE3406972C2 (de)
EP0326513A2 (de) Hörgerät
DE19636800A1 (de) Im-Ohr-Hörgerät
EP1865749A2 (de) Abdeckvorrichtung für Hörgerät-Gehäuseanordnung
DE4121311C1 (de)
DE1287137B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE202006002028U1 (de) Hörgerät
CH667766A5 (en) Miniature hearing aid ear insert - has amplifier attached to inside of cover providing access to battery compartment
DE60203697T2 (de) Frontplatte
EP0169990A1 (de) Hörgerät
DE3601440A1 (de) Im ohr zu tragendes hoergeraet
DE3406971A1 (de) Am ohr zu tragendes hoergeraet
EP1480493B1 (de) Gehäusekonstruktion für Hörgeräte oder Hörhilfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113433

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 69104806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91108398.8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014323

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950308

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19950417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19950419

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950421

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960524

Ref country code: GB

Effective date: 19960524

Ref country code: DK

Effective date: 19960524

Ref country code: AT

Effective date: 19960524

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: EGGER OTOPLASTIK + LABORTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3014323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91108398.8

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050524