DE102008051925B3 - Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum - Google Patents

Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102008051925B3
DE102008051925B3 DE102008051925A DE102008051925A DE102008051925B3 DE 102008051925 B3 DE102008051925 B3 DE 102008051925B3 DE 102008051925 A DE102008051925 A DE 102008051925A DE 102008051925 A DE102008051925 A DE 102008051925A DE 102008051925 B3 DE102008051925 B3 DE 102008051925B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
housing
battery compartment
battery
hearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008051925A
Other languages
English (en)
Inventor
Hoong Yih Chan
Phanhow Amy Cheng
Leep Foong Chew
Cheoung Hong Lee
Meng Kiang Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102008051925A priority Critical patent/DE102008051925B3/de
Priority to EP09169744.1A priority patent/EP2178314B1/de
Priority to DK09169744.1T priority patent/DK2178314T3/da
Priority to US12/577,819 priority patent/US8295521B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051925B3 publication Critical patent/DE102008051925B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Der Innenraum des Gehäuses einer Hörvorrichtung soll gegenüber aggressiven Substanzen, die von einer Batterie stammen können, geschützt werden. Daher wird eine Hörvorrichtung bereitgestellt, die ein Gehäuse (11, 12) einschließlich eines Gehäuseinnenraums, in dem Signalverarbeitungskomponenten untergebracht sind, sowie ein Batteriefach (10), das in oder an dem Gehäuse (11, 12) befestigt ist und das einen Batteriefachinnenraum (15) aufweist, in den eine Batterie zur Energieversorgung der Hörvorrichtung einsetzbar ist, aufweist. Weiterhin ist eine Membran (16) vorgesehen, die den Gehäuseinnenraum von dem Batteriefachinnenraum (15) trennt. Die Membran (16) kann am Gehäuse (11, 12) oder am Batteriefach (10) befestigt sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse einschließlich eines Gehäuseinnenraums, in dem Signalverarbeitungskomponenten untergebracht sind, und einem Batteriefach, das in oder an dem Gehäuse befestigt ist und das einen Batteriefachinnenraum aufweist, in den eine Batterie zur Energieversorgung der Hörvorrichtung einsetzbar ist. Unter einer Hörvorrichtung wird hier jedes im/am Ohr oder am Kopf tragbare Schall ausgebende Gerät verstanden, insbesondere ein Headset, ein Hörgerät, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (Ido), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinterdem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Hörgeräte sind sehr empfindliche Geräte, die jedoch verhältnismäßig aggressiven Umgebungen ausgesetzt sein können. Hierbei ist nicht nur an hohe Luftfeuchtigkeit zu denken, sondern auch an den Schweiß, den ein Hörgerätträger abgibt, sowie aggressivere Gase und Dämpfe, denen Hörgeräteträger hin und wieder ausgesetzt sind. Derart aggressive Umgebungsbedingungen führen häufig zu Korrosionen von elektrischen Komponenten des Hörgeräts. Daher wurden bislang entsprechende Formen und Beschichtungen von Hörgerätegehäusen vorgeschlagen, um aggressive Substanzen vom Eindringen in das Hörgerätegehäuse abzuhalten.
  • Aus der Druckschrift DE 199 03 090 A1 ist ein wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät bekannt. Es umfasst ein Gehäuse mit Batteriefach sowie einer Schallaustrittsöffnung. Das Batteriefach ist gegenüber dem übrigen Gehäuse wasserdicht abgedichtet. Die Schallaustrittsöffnung ist durch eine akustisch durchlässige, wasserdichte Folie abgedichtet.
  • Aus der Druckschrift DE 195 02 994 C2 ist eine ebenfalls wasserdichte Hörhilfe bekannt, die ein Gehäuse mit Belüftungsöffnung umfasst. Eine Wasserabdichtungseinrichtung versperrt die Belüftungsöffnung und dient dazu, Luft einzulassen, das Eindringen von Feuchtigkeit jedoch zu verhindern.
  • Vielfach werden heute Hörgeräte mit Zink-Luft-Batterien betrieben. Vor dem Einsatz dieser Zink-Luft-Batterien werden die Luftlöcher auf der Oberseite des Batteriegehäuses mit einem Klebeband verschlossen. Dies verhindert, dass Luft, insbesondere Sauerstoff, aus der Umgebung mit dem Zink der Batterie reagiert. Dieser Typ von nicht ladbarer, elektrochemischer Batterie erzeugt nämlich die elektrische Energie durch Oxidation von Zink mit dem Sauerstoff von Luft.
  • Wenn der Hörgeräteträger die Batterie in seinem Hörgerät benutzen will, wird er zunächst den Klebestreifen von der Zink-Luft-Batterie entfernen. Sobald der Klebestreifen abgenommen ist, wird Sauerstoff in die Luftlöcher der Batterie eindrin gen. Der Luftsauerstoff, der bei der Reaktion als Kathode wirkt, wird mit der wässrigen Zinkanode in der Batterie reagieren. Aus der Reaktion ergeben sich entsprechende elektrische Ladungen.
  • Nicht selten kommt es zu weißen, puderigen Ablagerungen auf der Zink-Luft-Batterie, die aus den Luftlöchern der Batterie stammen. Diese Ablagerungen sind auf das Elektrolytmaterial Kaliumhydroxid (KOH) in der Batterie zurückzuführen. KOH ist in Verbindung mit Wasserdampf und Wasser sehr mobil und ist relativ aggressiv insbesondere gegenüber Leichtmetallen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, Schaltelemente einer Hörvorrichtung auf einfache Art vor Korrosion zu schützen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Hörvorrichtung mit einem Gehäuse einschließlich eines Gehäuseinnenraums, in dem Signalverarbeitungskomponenten untergebracht sind, und einem Batteriefach, das in oder an dem Gehäuse befestigt ist und das einen Batteriefachinnenraum aufweist, in den eine Batterie zur Energieversorgung der Hörvorrichtung einsetzbar ist, sowie mit einer Membran, die den Gehäuseinnenraum von dem Batteriefachinnenraum trennt.
  • In vorteilhafter Weise kann durch die Membran verhindert werden, dass aggressive, von einer Batterie stammende Substanzen in den Innenraum einer Hörvorrichtung bzw. eines Hörgeräts gelangen und dort zu Korrosion von Elektronikkomponenten oder anderen Elementen führen. Insbesondere kann die Membran Ausfällungen, die durch Undichtigkeiten der Batterie entstehen, aus der Luft ausfiltern bzw. am Fließen hindern. So können insbesondere der Verstärker aber auch elektromechanische Komponenten wie Hörer, Mikrofone, Schalter und dergleichen vor Korrosion geschützt werden.
  • Vorzugsweise ist die Membran in der Hörvorrichtung austauschbar befestigt. Damit ist es möglich, beispielsweise beim Bat teriewechsel auch die Membran zu wechseln, die mit aggressiven Substanzen gefüllt bzw. gesättigt ist.
  • Des Weiteren kann das Batteriefach in das Gehäuse einschwenkbar sein. Ein derartiges Batteriefach ermöglicht einen komfortablen Austausch der Batterie.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann die Membran in oder an dem Gehäuse befestigt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Membran beim Austausch einer Batterie kaum verletzt werden kann.
  • Speziell kann das Gehäuse einen Rahmen aufweisen und die Membran an dem Rahmen befestigt sein. Damit bleibt die Schutzfunktion der Membran erhalten, auch wenn beispielsweise die am Rahmen befestigten Gehäuseschalen ausgetauscht werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Membran in oder am Batteriefach befestigt. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass die Membran beispielsweise beim Herausdrehen bzw. Herausschieben des Batteriefachs leicht ausgetauscht werden kann, da sie dann ohne weiteres zugänglich ist.
  • Ferner kann die Membran weich und formbar sein. Dies wirkt sich insbesondere dann günstig aus, wenn die Membran hinter Vorsprüngen in dem Gehäuse bzw. Batteriefach einzubauen ist.
  • Speziell sollte die Membran säurebeständig sein. Hierunter wird insbesondere auch verstanden, dass die Membran beständig gegenüber Kalilauge, also der wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid ist. Weiterhin ist es günstig, wenn die Membran hydrophil ist. Eine derartige Membran kann dazu beitragen, dass die Luft im Hörgerät bzw. in der Hörvorrichtung entfeuchtet wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den schematischen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 die Ansicht eines HdO-Hörgeräts von der Unterseite gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 3 die Ansicht eine HdO-Hörgeräts von der Unterseite gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 2 ist ein Teil eines HdO-Hörgeräts mit geöffnetem Batteriefach 10 dargestellt. Das Batteriefach 10 ist schwenkbar an dem Rahmen 11 befestigt. Ebenfalls an dem Rahmen 11 sind Gehäuseschalenteile 12 befestigt. Durch das Gehäuse, im vorliegenden Fall der Gehäuserahmen 11 und Gehäuseschalen 12, ergibt sich ein Gehäuseinnenraum, in dem Elektronikkomponenten wie Verstärker, Hörer, Mikrofone, Schalter und dergleichen angeordnet sind. Außerdem ist in 2 ein Batteriekontakt 13 im Gehäuse des Hörgeräts sowie ein Schalter 14 außen am Gehäuse zu erkennen.
  • Das schwenkbare Batteriefach 10 besitzt einen Batteriefachinnenraum 15, in den eine Batterie eingesetzt werden kann. An der dem Gehäuseinnenraum zugewandten Seite des Batteriefachs ist eine Membran 16 angebracht. Sie ist hier etwa halbkreisförmig ausgebildet und schließt den Batteriefachinnenraum 15 soweit wie möglich von dem Gehäuseinnenraum im geschlossenen Zustand des Batteriefachs 10 ab. Hierzu ist die Membran 16 etwa genauso breit wie das Batteriefach 10. D. h. die Erstreckung der Membran 16 in axialer Richtung des Batteriefachs 10 entspricht in etwa der axialen Erstreckung des zylinderförmigen Batteriefachs.
  • Der Zweck der Membran 16 ist das Aufnehmen bzw. Ausfiltern von aggressiven Substanzen, die die Batterie verlassen und beispielsweise durch einen Luftstrom in den Gehäuseinnenraum gelangen könnten. Daher ist das Material der Membran so gewählt, dass es säure- bzw. laugenbeständig ist. Insbesondere ist sie in der Lage, Ausscheidungen der Batterie aufzunehmen, zu binden und gegebenenfalls chemisch umzusetzen.
  • Weiterhin kann die Membran 16 weich und leicht formbar ausgebildet sein. Dadurch lässt sie sich leicht an Teile des Batteriefachs anlegen. Speziell können für die Membran 16 beispielsweise Bismaleimid-Polymere verwendet werden, die sich durch exzellente Lösungsmittelbeständigkeit auszeichnen. Ebenso können Polyethersulfon-Membranen eingesetzt werden, wenn hydrophile Eigenschaften im Vordergrund stehen und Partikel ausgefiltert werden sollen.
  • Wie bereits angedeutet wurde, lässt sich die Membran 16 leicht austauschen. Dies liegt nicht nur am Membranmaterial sondern auch an der Tatsache, dass die Membran 16 an dem ausschwenkbaren Batteriefach 10 befestigt ist. Durch das Aufschwenken des Batteriefachs 10 wird derjenige Teil des Batteriefachs, der im eingeschwenkten Zustand sich im Gehäuse befindet, nach außen geschwenkt. Da auf diesem nach außen schwenkbaren Teil des Batteriefachs die Membran 16 sitzt, ist sie im aufgeschwenkten Zustand des Batteriefachs leicht zugänglich.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Insbesondere handelt es sich bei 3 ebenfalls um eine Ansicht eines Unterteils eines HdO-Hörgeräts. Dieses Hörgerät besitzt im Wesentlichen die gleichen Komponenten wie das von 2, weshalb größtenteils die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. Insbesondere sind ebenfalls zu erkennen: ein aufschwenkbares Batteriefach 10, ein Rahmen 11, Gehäuseschalen 12, ein Batteriekontakt 13, ein Schalter 14 und ein Batterieinnenraum 15. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch eine Membran 17 nicht direkt am Batteriefach 10, sondern im Gehäuse bzw. am Rahmen 11 angebracht. Diese Membran 17 befindet sich an einem Ort, an dem das Batteriefach innerhalb des Gehäuses in seinem eingeschwenkten Zustand endet. Sie verschließt somit den Gehäuseinnenraum, in dem sich insbesondere Verstärker, Hörer, Mikrofone und dergleichen befinden, nach außen auch im aufgeschwenkten Zustand des Batteriefachs 10. Bei dieser Ausführungsform schützt die Membran 17 also den Gehäuseinnenraum nicht nur gegenüber aggressiven Substanzen der Batterie, sondern auch gegenüber Umwelteinflüssen von außen.
  • Die Membran 17 ist ansonsten wie die Membran 16 aus dem vorhergehenden Beispiel gemäß 2 ausgebildet, insbesondere was das Material betrifft. Daher ergeben sich die Vorteile der Membran 16 auch hier für die Membran 17.

Claims (10)

  1. Hörvorrichtung mit – einem Gehäuse (11, 12) einschließlich eines Gehäuseinnenraums, in dem Signalverarbeitungskomponenten untergebracht sind, und – einem Batteriefach (10), das in oder an dem Gehäuse (11, 12) befestigt ist und das einen Batteriefachinnenraum (15) aufweist, in den eine Batterie zur Energieversorgung der Hörvorrichtung einsetzbar ist, gekennzeichnet durch – eine Membran (16, 17), die den Gehäuseinnenraum von dem Batteriefachinnenraum (15) trennt.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Membran (16, 17) in der Hörvorrichtung austauschbar befestigt ist.
  3. Hörvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Batteriefach (10) in das Gehäuse (11, 12) einschwenkbar ist.
  4. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran (16, 17) in oder an dem Gehäuse (11, 12) befestigt ist.
  5. Hörvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse (11, 12) einen Rahmen aufweist, und die Membran (16, 17) an dem Rahmen (11) befestigt ist.
  6. Hörvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Membran (16, 17) in oder am dem Batteriefach (10) befestigt ist.
  7. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran (16, 17) weich und formbar ist.
  8. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran (16, 17) säurebeständig ist.
  9. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran (16, 17) lösungsmittelbeständig ist.
  10. Hörvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Membran (16, 17) hydrophil ist.
DE102008051925A 2008-10-16 2008-10-16 Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum Expired - Fee Related DE102008051925B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051925A DE102008051925B3 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
EP09169744.1A EP2178314B1 (de) 2008-10-16 2009-09-08 Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
DK09169744.1T DK2178314T3 (da) 2008-10-16 2009-09-08 Høreapparat med membran på det indre af batterifaget
US12/577,819 US8295521B2 (en) 2008-10-16 2009-10-13 Hearing apparatus comprising a membrane on the battery compartment interior

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051925A DE102008051925B3 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008051925B3 true DE102008051925B3 (de) 2010-04-01

Family

ID=41539765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051925A Expired - Fee Related DE102008051925B3 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8295521B2 (de)
EP (1) EP2178314B1 (de)
DE (1) DE102008051925B3 (de)
DK (1) DK2178314T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032492A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059723A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
DE102013219135A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Batteriefachschalter
DK3422741T3 (da) * 2014-04-07 2020-08-03 Oticon As Høreapparatanordning der har en batteriskuffe
MX2021004064A (es) * 2018-10-12 2021-06-23 Masimo Corp Sistema para la transmision de datos de sensores utilizando protocolo de comunicacion dual.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502994C2 (de) * 1994-01-31 1998-05-07 Rion Co Hörhilfe
DE19903090A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909302A (en) * 1973-06-21 1975-09-30 Tyco Laboratories Inc Vent cap for batteries
CH662026A5 (de) * 1984-02-21 1987-08-31 Gfeller Ag In-dem-ohr-hoergeraet.
US5249234A (en) * 1991-10-11 1993-09-28 Butler Michael J Cover for behind-the-ear type hearing aids and methods of making and using the same
DE59102288D1 (de) * 1991-12-17 1994-08-25 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät.
US6041128A (en) * 1994-01-31 2000-03-21 Rion Kabushiki Kaisha Battery receiving chamber and hearing aid
AU1733495A (en) * 1994-09-06 1996-03-27 Centurion International, Inc. A ventilated battery housing for use with rechargeable battery cells
US5538605A (en) * 1994-09-06 1996-07-23 Ceramatec, Inc. Solid oxide cathode-based electrochemical oxygen generator for fluid dispensing applications
US6208741B1 (en) * 1998-11-12 2001-03-27 Insonus Medical, Inc. Battery enclosure for canal hearing devices
EP1147682B1 (de) * 1999-01-27 2004-02-25 Auric Hörsysteme GmbH & Co. KG Hör-behandlungsgerät
AU4128199A (en) * 1999-06-16 2001-01-09 Phonak Ag Hearing aid worn behind the ear and plug-in module for a hearing aid of this type
DE10206621C2 (de) 2002-02-15 2003-12-24 Siemens Audiologische Technik Hörgerätegehäuse
US20070003081A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Insound Medical, Inc. Moisture resistant microphone
US7991174B2 (en) * 2005-06-30 2011-08-02 Insound Medical, Inc. Hearing aid battery barrier
DE102007047335A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502994C2 (de) * 1994-01-31 1998-05-07 Rion Co Hörhilfe
DE19903090A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032492A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Hörhilfegerät mit mindestens einem Korrosionssensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2178314B1 (de) 2014-03-05
DK2178314T3 (da) 2014-05-26
EP2178314A1 (de) 2010-04-21
US8295521B2 (en) 2012-10-23
US20100098279A1 (en) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008044B3 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät mit einem Belüftungskanal
EP2046074B1 (de) Hörgerät
EP0310866B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
EP2701404B1 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
EP2680611B1 (de) Hybrider Hörinstrument-Konnektor
DE102008051925B3 (de) Hörvorrichtung mit Membran am Batteriefachinnenraum
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP2219392B1 (de) Microfonmodul für eine hörvorrichtung
DE102008055919A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Hörers für Hörgeräte
DE102005006404B3 (de) Modulares Hörgerätesystem
DE102009010603A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Aktor oder einem Sensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Hörvorrichtung
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
DE102011080609B4 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102014200605A1 (de) Dome mit Cerumenschutz
DE102012204287A1 (de) Schaumstoffohrstück
EP2393310B1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
EP1998593A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
DE102009009174A1 (de) Trocknungseinrichtung für eine Hörvorrichtung sowie passende Hörvorrichtung
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
EP3188511A1 (de) Hörgerät
EP2604046A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hörgeräts und entsprechendes hörgerät
DE102006052436B4 (de) Hörgerät
DE102014219017A1 (de) Hörinstrument mit Energieversorgungseinrichtung und Hörinstrumentensystem mit Energieversorgungseinrichtung
DE102016224282A1 (de) Gehäuse für ein Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee