EP2416595B1 - Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse - Google Patents

Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2416595B1
EP2416595B1 EP11164101.5A EP11164101A EP2416595B1 EP 2416595 B1 EP2416595 B1 EP 2416595B1 EP 11164101 A EP11164101 A EP 11164101A EP 2416595 B1 EP2416595 B1 EP 2416595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
frame
opening
hearing instrument
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11164101.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2416595A1 (de
Inventor
Volker Goly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP2416595A1 publication Critical patent/EP2416595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2416595B1 publication Critical patent/EP2416595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Definitions

  • the invention relates to a hearing instrument with a one-piece injection-molded housing.
  • Hearing instruments can be designed for example as hearing aids.
  • a hearing aid is used to supply a hearing-impaired person with acoustic ambient signals that are processed and amplified for compensation or therapy of the respective hearing impairment. It consists in principle of one or more input transducers, of a signal processing device, of an amplification device, and of an output transducer.
  • the input transducer is typically a sound receiver, e.g. a microphone, and / or an electromagnetic receiver, e.g. an induction coil.
  • the output signal generator is usually as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z.
  • the output signal generator generates output signals that are routed to the patient's ear and are intended to produce a hearing perception in the patient.
  • the amplifier is usually integrated in the signal processing device.
  • the hearing aid is powered by a battery integrated into the hearing aid housing.
  • the essential components of a hearing aid are usually arranged on a printed circuit board as a circuit carrier or connected thereto.
  • Hearing instruments could also serve as hearing aids, which refers to the compensation of a weakened hearing, usually referred to as hearing loss, hearing instruments can also be designed as a so-called tinnitus masker.
  • Tinnitus maskers are used to treat tinnitus patients. They produce from the respective hearing impairment and depending on the principle of action also dependent on ambient noise acoustic output signals that reduce the perception disturbing tinnitus or other ear noises can contribute.
  • hearing instrument is understood to mean both hearing aids and tinnitus maskers, as well as other such devices.
  • Hearing instruments often have two-piece or multi-part housing, which are produced by injection molding.
  • the housings are divided along their longitudinal extent.
  • the multi-part housing structure allows easy installation of the innezier components. These can first be mounted in a first housing part, before another housing part is placed and fastened for closing and completion of the housing.
  • the multi-part housing construction also ensures greater freedom of design for the housing.
  • undercuts in the overall housing can nevertheless be accomplished by making a suitable subdivision into individual housing parts and the forming the undercuts formations in the individual housing parts - there not as undercut - are provided ,
  • a disadvantage of split housings is the increased logistical parts expenditure, since a larger number of housing parts and mounting elements is required.
  • the housing division lines (housing column) are prone to the penetration of moisture and dirt. Therefore, it is of interest to reduce the overall length of the housing split lines.
  • all internal components of the hearing instrument notably receivers, signal processing electronics and battery, must be inserted into the housing through a housing opening which is to be provided for assembly purposes, but which is as small as possible.
  • the inside Components including battery are inserted through the battery port of the housing. After installation, the battery opening for inserting and changing the battery is maintained and is therefore anyway required.
  • a problem with such a mounting is the fixation of the components within the housing.
  • the interior of the housing is no longer readily accessible after insertion of the components, for example, to be able to use fixation pins or fixing screws.
  • no undercuts are provided in the housing, which could serve the fixation.
  • a fixation is essential so that the components are not loose in the housing and can move in it, which could cause disturbing noises.
  • a hearing aid whose housing is based on a construction with two housing parts.
  • the internal components are mounted on a designated front panel plate, which forms the first housing part.
  • the second housing part is slipped over the components and connected to the front panel, for example by means of screws or snap closure.
  • a hearing aid which has a housing into which the internal components preassembled on a frame are inserted through the battery opening.
  • the battery compartment has a swiveling battery compartment lid.
  • a pin is inserted through the housing, frame and battery compartment cover and serves both as a pivot axis for the battery compartment cover and for fixing the frame.
  • the outer housing and an internal and there as a module shell has designated housing part.
  • the inner housing part contains the internal components of the hearing aid.
  • the outer housing is adapted to the shape of an ear canal, in which the hearing aid is to be used.
  • a hearing aid with a multi-shell parts housing known.
  • a metal fitting of the hearing aid forms a stop behind which engages a nose-shaped Anformung a shell part.
  • Peg-shaped guide elements on a support frame of the hearing aid and corresponding holes in the shell part are brought into operative connection during assembly. An exchange of the shell part can be carried out in a simple manner by the user himself.
  • EP 0 186 748 A1 is an IDO hearing aid (in-the-ear, also ITE, In-The-Ear) is known in which a pre-assembled faceplate releasably attached to the Earmould. On the faceplate battery, volume control and a transducer are preassembled. In the Earmould are fastened in a conventional manner, the other electrical components.
  • IDO hearing aid in-the-ear, also ITE, In-The-Ear
  • the object of the invention is to provide a fixation for the internal components of a hearing instrument in a one-piece housing, which is inexpensive in design, manufacture and assembly, requires few components, and is easy to use.
  • the invention solves this problem by hearing instrument and by a housing and a frame for a hearing instrument with the features of the independent claims.
  • a hearing instrument comprises a housing, a cover and a frame arranged within the housing, on which signal processing components of the hearing instrument are arranged, wherein the housing is made in one piece and surrounds the frame in five spatial directions.
  • the housing points in the further spatial direction a mounting opening which is dimensioned so that the frame can be inserted through them into the housing.
  • the mounting opening can be at least partially closed by the lid.
  • the housing has a fixing opening in a spatial direction transverse to the spatial direction of the mounting opening, which cooperates with a fixing device arranged on the frame such that the frame is fixed against sliding out of the housing.
  • the fixing opening is made after production of the housing, for example as a bore, this results in the possibility of producing the housing in an injection molding process, since such a fixing mechanism requires no undercuts in the housing which would not be able to be produced by injection molding.
  • the bore can also be created by a slide from the outside in the injection mold. The opening must be closed again in any case later, for example by a microphone cover.
  • the fixing device comprises a latch which is inserted into the fixation opening. This results in a structurally particularly simple form of fixation.
  • a further advantageous embodiment provides that the bolt is integrally formed on the frame.
  • the one-piece Anformung reduces assembly costs in terms of logistics requirements, since no additional latch is required, and thus the number of components is reduced. In addition, it reduces the assembly effort in terms of the actual assembly process, since the handling of a separate additional component is eliminated.
  • a further advantageous embodiment provides that the bolt is reversibly inserted into the fixing opening and is held therein by a spring force. This results in a further reduction of the assembly work and simplification of assembly work, since the fixation is made automatically due to the spring force when inserting the frame into the housing.
  • a further advantageous embodiment provides that the bolt is formed using an elastic material to the frame so that it is thereby acted upon by a spring force directed in the direction of the fixing opening.
  • the bolt can be arranged for this purpose on an elastic arm. This can be dispensed with additional separate elastic device components, thereby further reducing the logistical and assembly costs.
  • a further advantageous embodiment provides that an elastic device is provided, which insgesmat applied to the frame with a directed in the direction of the fixing opening spring force.
  • This is an alternative as needed or in addition to a spring-loaded latch to be provided fuse. If the frame as a whole is subjected to a spring force, there is a safeguard not only of the fixation but of the frame as a whole against movement within the housing. Movements of the frame can cause unpleasant noise, such as rattles, which are effectively prevented by the application of a spring force in a simple manner.
  • a further advantageous embodiment provides that the bolt is designed as a barb.
  • the fixing opening is adapted to the bolt, that the bolt is acted upon by the mutual engagement with the fixing opening during a movement of the frame in the direction of sliding out of the housing with a force directed into the fixing opening. As a result, it is automatically moved into the fixation opening.
  • the design as a barb increases the security of the fixation against unwanted loosening.
  • there are additional possibilities for securing the fixation by a spring force Firstly, the barbs can be secured as usual by a spring force directed in the direction of the fixing opening spring force. On the other hand, but also contributes to the loading of the frame in the direction of the mounting opening, ie in the direction out of the housing, to secure the fixation.
  • the elastic device component may be provided in the housing on the opposite side of the mounting opening.
  • the fixation opening is additionally designed as a microphone opening and the fixing device additionally as a microphone holder. Since a microphone opening is required anyway, so a reduction in the number of housing openings can be achieved. This further reduces the susceptibility to dirt and moisture intrusion.
  • a further advantageous development provides that the frame is fixed by mutual engagement of a microphone inserted into the microphone holder with the microphone opening.
  • the microphone thus forms the bar, through which the frame is fixed in the housing. It may alternatively be provided to or in addition to a latch. Since a microphone, at least in a hearing aid, is required anyway, an additional securing of the fixation can be achieved without further additional component expenditure. In the absence of a bolt in addition to the microphone further simplification of the design and reduction of the design components and possibly also the number of components can be achieved.
  • a further advantageous embodiment provides that the mounting opening is designed to additionally serve as a battery opening. Since a battery opening is usually required anyway, this results in a further reduction in the number of housing openings. This further reduces the susceptibility to dirt and moisture intrusion.
  • Another basic idea of the invention is to make a housing for a hearing instrument such that it can be used in a hearing instrument with the features explained above.
  • a further basic idea of the invention is to make a frame for a hearing instrument such that it can be used in a hearing instrument with the features explained above.
  • An advantageous development provides that internal components of a signal processing device of a hearing instrument are mounted on the frame. This allows a simple and inexpensive pre-assembly of components on the frame, without resulting in obstructions by the housing.
  • FIG. 1 is a hearing aid 1 with an elastically mounted latch 5 shown schematically in cross section.
  • the hearing device 1 comprises a housing 2 and a housing 3 arranged in the frame 3.
  • signal processing components of the hearing aid 1 are arranged, namely a signal processing device 7, a receiver 8 and microphones 9.
  • a battery 10 as Power source for the signal processing components, which is electrically connected to the signal processing processing means 7 and the frame 3, respectively.
  • the arm 6 is made of an elastic material which may be the same as the material of the frame 3 or formed by two-component manufacturing techniques.
  • the arm 6 is, as shown in the figure, shaped to bring the latch 5 with the fixing opening 4 of the housing 2 in a handle, i. that the latch 5 is inserted into the fixing opening 4.
  • the fixing opening 4 is arranged in the housing 2 in a spatial direction, which is indicated in the figure for the sake of illustration by an arrow designated by the letter A. Further arrows indicate further spatial directions B, C, D.
  • a mounting opening 11 provided through which the assembled or preassembled frame 3 can be inserted or pulled out in the housing 2.
  • the mounting opening 11 also serves as a battery compartment opening in which the battery 10 is inserted. It is closed by a battery compartment cover 12.
  • the battery compartment cover 12 is pivotally mounted in the housing 2 via an axis 13 and can be opened by pivoting. The opening of the battery compartment cover 12 is required firstly for insertion or replacement of the battery 10.
  • the frame 3 can be inserted with the battery compartment open in the direction of space B or pulled out in the spatial direction D.
  • the housing 2 viewed from the mounting opening 11 from no undercuts. Therefore, the housing 2 can be manufactured inexpensively, for example, in a conventional injection molding process.
  • the fixation opening 4 could be added later in this case, for example as a bore in this case.
  • the fixing opening 4 is provided to fix the frame 3 in the housing 2 against pulling or unwanted sliding out in the spatial direction D.
  • the fixing opening 4 and the bolt 5 are in mutual engagement. From the figure it can be seen that the bolt 5 prevents movement of the frame 3 in the spatial direction D.
  • the latch 5 can be pushed away from the fixing opening 4 towards the frame 3, ie in the spatial direction C, because of its elastic suspension.
  • FIG. 2 is a hearing aid 21 with a housing 22 and a frame 23 disposed therein, which is acted upon by a total of a fixing spring force, shown schematically as a cross section.
  • a signal processing device 27 On the frame 23, a signal processing device 27, a receiver 28 and microphones 29 are arranged.
  • a battery 30 is disposed in the housing 22, which is electrically connected to the frame 23 and the signal processing components. It also has a mounting opening 31 which, as explained above, is at the same time designed as a battery compartment opening.
  • a battery compartment lid 32 is pivotally mounted with an axis 33 in the housing 22, and at the same time closes the battery compartment and the mounting hole 31st
  • the housing 22 has a fixing opening 24, which serves to fix the frame 23 in the housing 22.
  • the latch 25 is in engagement with the fixing opening 24 in mutual engagement.
  • the entire frame 23 including the bolt 25 is pressed by a spring mechanism 26 in the direction of the fixing hole 24.
  • the fixation is automatically made and secured, since the latch 25 can leave the fixation opening 24 only by applying an external force against the spring force of the spring mechanism 26.
  • the spring mechanism 26 the fixation is thus produced automatically upon insertion of the frame 23 into the housing 22 by inserting the bolt 25 into the fixing opening 24.
  • FIG. 3 is a hearing instrument 41 with executed barb bar 45 shown schematically in cross section.
  • the hearing instrument has, as explained above, a housing 42 with pivotable about an axis 53 battery compartment cover 52.
  • a frame 43 with signal processing components receiver 48, signal processing device 47, microphones 49 and a connected battery 50 is arranged.
  • the housing has a fixing opening 44, which is inclined in adaptation to the shape of the bolt 45. It can be seen that an effect as a barb is achieved by the oblique course and the corresponding obliquely shaped latch 45 insofar as the bolt is forced by moving the frame 43 in the direction of the mounting hole 51 deeper into the fixing hole 44.
  • the latch 45 is disposed on an arm 46 and integrally formed thereon on the frame 43. It can be integrally formed from the same material or as a two-component construction of other material.
  • the arm 46 may in particular be made of elastic material, so that the bolt 45 is led by the spring force of the elastic arm 46 into the fixing opening 44 and is held there.
  • the arm 46 may also consist of non-elastic material, or the latch 45 does not need to be arranged on an arm, since the design as a barb anyway a secure fixation is made. If the arm 46 is not elastic, the entire frame 43 must be moved so that the catch 45 is pushed out of the fixation opening 44 into the interior of the housing 42, instead of the arm, in order to release the fixation. For this purpose, the frame 43 in the housing 42 must have sufficient freedom of movement in the corresponding direction.
  • the fixation of the frame 43 in the housing 42 is certainly ensured due to the design of the bolt 45 as a barb.
  • an elastic component which is designed as a spring mechanism 54, is provided. This presses the frame 43 in the direction of the mounting opening 51.
  • the bolt 45 into the fixing hole 44 and therefore ensures a secure fixation.
  • a force must first be applied to overcome the spring force of the spring mechanism 54 and push the frame 43 deeper into the housing 42 until the latch 45 comes free.
  • FIG. 4 a hearing aid 61 with housing 62 and frame 63 is shown.
  • the housing comprises a battery compartment cover 72 mounted in an axle 73 and a mounting opening 71.
  • a fixing opening 64 serves to fix the frame 63 in the housing 62.
  • a battery 70 is arranged within the housing and connected to the frame arranged thereon components is electrically connected.
  • a signal processing device 67, a receiver 68, and a microphone 69 are arranged on the frame 63.
  • the microphone 69 is in mutual engagement with the fixing hole 64. It is mounted through the fixing hole 64 on the frame 63 and dismounted therefrom.
  • the mutual engagement between microphone 69 and fixation opening 64 which ensures the fixation of the frame 63 in the housing 62.
  • the frame 63 is pushed through the mounting opening 71 into the frame 62 and then the microphone 69 is mounted through the fixing opening 64 on the frame, wherein the fixation is made.
  • the microphone 69 is first removed through the fixing opening 64 therethrough and solved the fixation. Then, the frame 63 can be removed through the mounting hole 71.
  • the microphone 69 from the outside to (de-) mount would make special demands on the electrical connection and connection, for example, a particularly suitable connector could be provided for this purpose.
  • the invention relates to a hearing instrument with a one-piece injection-molded housing.
  • the object of the invention is to provide a fixation for the internal components of a hearing instrument in a one-piece housing, which is inexpensive in design and assembly, requires few components, and is easy to use.
  • a hearing instrument comprises a one-piece housing 2,22,42,62 and a frame 3,23,43,63 arranged within the housing 2,22,42,62.
  • the housing 2,22,42,62 has a mounting opening 11,31,51,71, through which the frame 3,23,43,63 is inserted into the housing 2,22,42,62.
  • the housing 2,22,42,62 additionally has a transverse to the insertion direction fixing opening 4,24,44,64, which is arranged with a arranged on the frame 3,23,43,63 fixing device for fixing the frame 3,23,43 , 63 cooperates in the housing 2,22,42,62.
  • the fixation device can be designed as a bolt.
  • the latch can be integrally formed on the frame.
  • the bolt can be inserted by a spring force into the fixing opening 4,24,44,64.
  • after insertion of the frame 63 into the housing 62 to be mounted microphone 69 serves as a bar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörinstrument mit einem einteiligen Spritzguss-Gehäuse.
  • Hörinstrumente können beispielsweise als Hörgeräte ausgeführt sein. Ein Hörgerät dient der Versorgung einer hörgeschädigten Person mit akustischen Umgebungssignalen, die zur Kompensation bzw. Therapie der jeweiligen Hörschädigung verarbeitet und verstärkt sind. Es besteht prinzipiell aus einem oder mehreren Eingangswandlern, aus einer Signalverarbeitungseinrichtung, einer Verstärkungseinrichtung, und aus einem Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z.B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z.B. eine Induktionsspule. Der Ausgangssignalerzeuger ist in der Regel als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Er wird auch als Hörer oder Receiver bezeichnet. Der Ausgangssignalerzeuger erzeugt Ausgangssignale, die zum Gehör des Patienten geleitet werden und beim Patienten eine Hörwahrnehmung erzeugen sollen. Der Verstärker ist in der Regel in die Signalverarbeitungseinrichtung integriert. Die Stromversorgung des Hörgeräts erfolgt durch eine ins Hörgerätegehäuse integrierte Batterie. Die wesentlichen Komponenten eines Hörgeräts sind in der Regel auf einer gedruckten Leiterplatine als Schaltungsträger angeordnet bzw. damit verbunden.
  • Hörinstrumente könnten weiter auch als Hörgeräte, welche der Kompensation eines geschwächten Hörvermögens, üblicherweise als Schwerhörigkeit bezeichnet, dienen, können Hörinstrumente auch als sogenannte Tinnitus-Masker ausgeführt sein. Tinnitus-Masker werden zu Therapie von Tinnitus-Patienten eingesetzt. Sie erzeugen von der jeweiligen Hörbeeinträchtigung und je nach Wirkprinzip auch von Umgebungsgeräuschen abhängige akustische Ausgangssignale, die zur Verringerung der Wahrnehmung störender Tinnitus- oder sonstiger Ohrgeräusche beitragen können.
  • Im folgenden sollen unter dem Begriff Hörinstrument sowohl Hörgeräte, als auch Tinnitus-Masker, als auch sonstige derartige Geräte verstanden werden.
  • Hörinstrumente weisen häufig zweiteilige oder mehrteilige Gehäuse auf, die in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden. Üblicherweise sind die Gehäuse entlang ihrer Längserstreckung geteilt. Der mehrteilige Gehäuseaufbau ermöglicht eine einfache Montage der inneliegenden Komponenten. Diese können zunächst in einem ersten Gehäuseteil montiert werden, bevor ein weiteres Gehäuseteil zum Verschließen und Komplettieren des Gehäuses aufgesetzt und befestigt wird. Der mehrteilige Gehäuseaufbau gewährleistet außerdem größere Gestaltungsfreiheit für die Gehäuseform. Obwohl es nämlich mit Spritzgussverfahren grundsätzlich unmöglich ist, Hinterschneidungen zu formen, können Hinterschneidungen im Gesamt-Gehäuse trotzdem dadurch bewerkstelligt werden, dass eine geeignete Unterteilung in einzelne Gehäuseteile vorgenommen und die die Hinterschneidungen bildenden Ausformungen in den einzelnen Gehäuseteilen - dort nicht als Unterschneidung - vorgesehen werden.
  • Nachteilig an geteilten Gehäusen ist der erhöhte logistische Teileaufwand, da eine größere Anzahl von Gehäuseteilen und Montageelementen erforderlich ist. Zudem sind die Gehäuseteilungslinien (Gehäusespalte) anfällig für das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz. Daher ist es von Interesse, die Gesamtlänge der Gehäuseteilungslinien zu verringern. Dies kann durch einteilige Gehäuse erreicht werden, die lediglich möglichst wenige und kleine Gehäuseöffnungen aufweisen. In ein einteiliges Gehäuse müssen alle innenliegenden Komponenten des Hörinstruments, vornehmlich Receiver, Signalverarbeitungselektronik und Batterie, durch eine zu Montagezwecken vorzusehende, jedoch möglichst kleine Gehäuseöffnung in das Gehäuse eingeführt werden. Beispielsweise können die innenliegenden Komponenten einschließlich Batterie durch die Batterieöffnung des Gehäuses eingeführt werden. Nach der Montage bleibt die Batterieöffnung zum Einsetzen und Wechseln der Batterie erhalten und ist mithin ohnehin erforderlich.
  • Eine Problem bei einer derartigen Montage ist die Fixierung der Komponenten innerhalb des Gehäuses. Das Innere des Gehäuses ist nach Einführen der Komponenten nicht mehr ohne weiteres zugänglich, um beispielsweise Fixierungsstifte oder Fixierungsschrauben einsetzen zu können. Auch können, wie vorangehend gesagt, keine Hinterschneidungen im Gehäuse vorgesehen werden, die der Fixierung dienen könnten. Eine Fixierung ist jedoch unerlässlich, damit die Komponenten nicht lose im Gehäuse liegen und sich darin bewegen können, was störende Geräusche verursachen könnte. Zudem sollte verhindert werden, dass die Komponenten beim Öffnen des Batteriefachs zum Zwecke des Batteriewechsels aus dem Gehäuse herausgleiten können.
  • Aus der Druckschrift US 6,959,097 B1 ist ein Hörgerät bekannt, dessen Gehäuse auf einer Konstruktion mit zwei Gehäuseteilen basiert. Die innenliegenden Komponenten sind auf einer als Frontplate bezeichneten Platte montiert, die das erste Gehäuseteil bildet. Das zweite Gehäuseteil wird über die Komponenten gestülpt und mit der Frontplate verbunden, beispielsweise mittels Schrauben oder Schnappverschluss.
  • Aus der Druckschrift WO 2006/067133 A1 ist ein Hörgerät bekannt, das ein Gehäuse aufweist, in das die auf einem Rahmen vormontierten innenliegenden Komponenten durch die Batterieöffnung hindurch eingeführt werden. Das Batteriefach weist einen schwenkbaren Batteriefachdeckel auf. Ein Stift ist durch Gehäuse, Rahmen und Batteriefachdeckel hindurchgesteckt und dient sowohl als Schwenkachse für den Batteriefachdeckel als auch zur Fixierung des Rahmens.
  • Aus der Druckschrit EP 0 288 822 A1 ist Hörgerät bekannt, das ein äußeres Gehäuse sowie ein innenliegendes und dort als Modulschale bezeichnetes Gehäuseteil aufweist. Das innenliegende Gehäuseteil enthält die innenliegenden Komponenten des Hörgeräts. Das äußere Gehäuse ist an die Form eines Gehörgangs angepasst, in den das Hörgerät eingesetzt werden soll.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 010 376 A1 ist ein Hörgerät mit einem mehrere Schalenteile umfassenden Gehäuse bekannt. Ein metallenes Anschlussstück des Hörgerätes bildet einen Anschlag, hinter den eine nasenförmige Anformung eines Schalenteils greift. Zapfenförmige Führungselemente an einem Trägerrahmen des Hörgerätes und korrespondierende Löcher in dem Schalenteil werden beim Zusammenfügen in Wirkverbindung gebracht werden. Ein Austausch des Schalenteils kann dadurch in einfacher Weise von dem Benutzer selbst durchgeführt werden.
  • Aus der Druckschrift EP 0 186 748 A1 ist ein IDO-Hörgerät (In-Dem-Ohr, auch ITE, In-The-Ear) bekannt, bei dem ein vormontiertes Faceplate lösbar am Earmould befestigt wird. Am Faceplate sind Batterie, Lautstärkesteller und ein Schallwandler vormontiert. Im Earmould befinden sich in herkömmlicher Weise befestigt die weiteren elektrischen Komponenten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fixierung für die innenliegenden Komponenten eines Hörinstruments in einem einteiligen Gehäuse anzugeben, das unaufwändig in Konstruktion, Herstellung und Montage ist, wenige Bauteile erfordert, und einfach in der Handhabung ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Hörinstrument sowie durch ein Gehäuse und einen Rahmen für ein Hörinstrument mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung umfasst ein Hörinstrument ein Gehäuse, einen Deckel und einen innerhalb des Gehäuses angeordneten Rahmen, auf dem Signalverarbeitungskomponenten des Hörinstruments angeordnet sind, wobei das Gehäuse einteilig ausgeführt ist und den Rahmen in fünf Raumrichtungen umschließt. Das Gehäuse weist in der weiteren Raumrichtung eine Montageöffnung auf, die so dimensioniert ist, dass der Rahmen durch sie hindurch in das Gehäuse eingeschoben werden kann. Die Montageöffnung kann mindestens teilweise durch den Deckel verschlossen werden. Zusätzlich zu der Montageöffnung weist das Gehäuse in einer Raumrichtung quer zur Raumrichtung der Montageöffnung eine Fixierungsöffnung aufweist, die mit einer an dem Rahmen angeordneten Fixierungsvorrichtung derart zusammenwirkt, dass der Rahmen gegen ein Herausgleiten aus dem Gehäuse fixiert wird. Dadurch wird ein einfacher Fixierungsmechanismus zum Fixieren des Rahmens im Gehäuse geschaffen. Wird die Fixierungsöffnung nach Herstellung des Gehäuses angebracht, beispielsweise als Bohrung, ergibt sich dadurch die Möglichkeit, das Gehäuse in einem Spritzgussverfahren herzustellen, da ein derartiger Fixierungsmechanismus keine Hinterschneidungen im Gehäuse erfordert, die im Spritzgussverfahren nicht erzeugbar wären. Die Bohrung kann auch durch einen Schieber von außen im Spritzgusswerkzeug erstellt werden. Die Öffnung muss in jedem Fall später wieder verschlossen werden, beispielsweise durch eine Mikrofon-Abdeckung.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Fixierungsvorrichtung einen Riegel umfasst, der in die Fixierungsöffnung eingeführt ist. Damit ergibt sich eine konstruktiv besonders einfache Form der Fixierung.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Riegel einstückig an den Rahmen angeformt ist. Die einstückige Anformung verringert den Montageaufwand hinsichtlich logistischer Anforderungen, da kein zusätzlicher Riegel erforderlich ist und somit die Anzahl der Bauteile reduziert wird. Zudem verringert sie den Montageaufwand auch hinsichtlich des eigentlichen Montagevorgangs, da die Handhabung eines separaten zusätzlichen Bauteils entfällt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Riegel reversibel in die Fixierungsöffnung eingeführt ist und durch eine Federkraft darin gehalten wird. Dadurch ergibt sich eine weitere Reduzierung des Montageaufwands und Vereinfachung des Montageaufwands, da die Fixierung aufgrund der Federkraft beim Einsetzen des Rahmens in das Gehäuse selbsttätig hergestellt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Riegel unter Verwendung eines elastischen Materials derart an den Rahmen angeformt ist, dass er dadurch mit einer in Richtung der Fixierungsöffnung gerichteten Federkraft beaufschlagt wird. Vorzugsweise kann der Riegel zu diesem Zweck auf einem elastischen Arm angeordnet sein. Damit kann auf zusätzliche separate elastische Vorrichtungskomponenten verzichtet werden, wodurch sich der logistische und der Montageaufwand weiter verringern.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass eine elastische Vorrichtung vorgesehen ist, die den Rahmen insgesmat mit einer in Richtung der Fixierungsöffnung gerichteten Federkraft beaufschlagt. Damit ist eine je nach Bedarf alternativ oder zusätzlich zu einem federkraftbeaufschlagten Riegel vorzusehende Sicherung angegeben. Wird der Rahmen insgesamt mit einer Federkraft beaufschlagt, ergibt sich eine Sicherung nicht nur der Fixierung sondern des Rahmens insgesamt gegen Bewegung innerhalb des Gehäuses. Bewegungen des Rahmens können unangenehme Geräusche, z.B. Klapper, verursachen, die durch die Beaufschlagung mit einer Federkraft auf einfache Weise wirksam unterbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Riegel als Widerhaken ausgebildet ist. Die Fixierungsöffnung ist so an den Riegel angepasst, dass der Riegel durch den gegenseitigen Eingriff mit der Fixierungsöffnung bei einer Bewegung des Rahmens in Richtung eines Herausgleitens aus dem Gehäuse mit einer in die Fixierungsöffnung hinein gerichteten Kraft beaufschlagt wird. Dadurch wird er also selbsttätig in die Fixierungsöffnung hineinbewegt. Die Ausgestaltung als Widerhaken erhöht die Sicherheit der Fixierung gegen ungewolltes Lösen. Zudem ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten für die Sicherung der Fixierung durch eine Federkraft. Zum einen kann der Widerhaken wie gehabt durch eine in Richtung der Fixierungsöffnung Federkraft gerichtete Federkraft gesichert werden. Zum anderen trägt aber auch eine Beaufschlagung des Rahmens in Richtung der Montageöffnung, also in Richtung aus dem Gehäuse heraus, zur Sicherung der Fixierung bei. Damit werden Ausführungsformen mit gänzlich anderer Gestaltung und Wirkung der elastischen Vorrichtungskomponente ermöglicht, z.B. kann die elastische Vorrichtungskomponente im Gehäuse auf der der Montageöffnung gegenüberliegenden Seite vorgesehen werden.
  • Die Fixierungsöffnung ist zusätzlich als Mikrofonöffnung und die Fixierungsvorrichtung zusätzlich als Mikrofonaufnahme ausgebildet. Da eine Mikrofonöffnung ohnehin erforderlich ist, kann so eine Verringerung der Anzahl der Gehäuseöffnungen erreicht werden. Dadurch wird die Anfälligkeit für das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit weiter reduziert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Rahmen durch gegenseitigen Eingriff eines in die Mikrofonaufnahme eingesetzten Mikrofons mit der Mikrofonöffnung fixiert ist. Das Mikrofon bildet also gleichsam den Riegel, durch den der Rahmen im Gehäuse fixiert ist. Es kann alternativ zum oder zusätzlich zu einem Riegel vorgesehen werden. Da ein Mikrofon, zumindest in einem Hörgerät, ohnehin erforderlich ist, kann so eine zusätzliche Sicherung der Fixierung ohne weiteren zusätzlichen Bauteilaufwand erreicht werden. Bei Verzicht auf einen Riegel zusätzlich zum Mikrofon kann eine weitere Vereinfachung der Konstruktion und Verringerung der Konstruktionskomponenten und gegebenenfalls auch Anzahl der Bauteile erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Montageöffnung dazu ausgebildet ist, zusätzlich als Batterieöffnung zu dienen. Da eine Batterieöffnung in der Regel ohnehin erforderlich ist, ergibt sich so eine weitere Reduzierung der Anzahl der Gehäuseöffnungen. Dadurch wird die Anfälligkeit für das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit weiter reduziert.
  • Eine weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht darin, ein Gehäuse für ein Hörinstrument derart zu gestalten, dass es in einem Hörinstrument mit den vorangehend erläuterten Merkmalen verwendet werden kann.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen Rahmen für ein Hörinstrument derart zu gestalten, dass er in einem Hörinstrument mit den vorangehend erläuterten Merkmalen verwendet zu werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass auf dem Rahmen innenliegende Komponenten einer Signalverarbeitungseinrichtung eines Hörinstruments montiert sind. Dadurch ist eine einfache und unaufwändige Vormontage von Komponenten auf dem Rahmen möglich, ohne dass sich dabei Behinderungen durch das Gehäuse ergeben würden.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen und Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    Hörgerät mit elastischem Riegel
    Figur 2
    Hörgerät mit federkraft-beaufschlagtem Rahmen
    Figur 3
    Hörgerät mit als Widerhaken ausgeführtem Riegel
    Figur 4
    Hörgerät mit als Riegel wirkendem Mikrofon
  • In Figur 1 ist ein Hörgerät 1 mit einem elastisch gelagerten Riegel 5 schematisch im Querschnitt dargestellt. Das Hörgerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 und einen in dem Gehäuse 2 angeordneten Rahmen 3. Auf dem Rahmen 3 sind Signalverarbeitungskomponenten des Hörgeräts 1 angeordnet, nämlich eine Signalverarbeitungseinrichtung 7, ein Receiver 8 und Mikrofone 9. Weiter ist in dem Gehäuse 2 eine Batterie 10 als Energiequelle für die Signalverarbeitungskomponenten angeordnet, die mit der Signalverarbeitungsverarbeitungseinrichtung 7 bzw. dem Rahmen 3 elektrisch verbunden ist.
  • An den Rahmen 3 ist ein Arm 6 und darauf angeordnet der Riegel 5 angeformt. Der Arm 6 besteht aus einem elastischen Material, das mit dem Material des Rahmens 3 gleich sein oder mittels Zwei-Komponenten-Fertigungsverfahren angeformt sein kann. Der Arm 6 ist, wie in der Figur dargestellt, so geformt, dass er den Riegel 5 mit der Fixierungsöffnung 4 des Gehäuses 2 in einen Griff bringt, d.h. dass der Riegel 5 in die Fixierungsöffnung 4 eingeführt ist.
  • Die Fixierungsöffnung 4 ist in dem Gehäuse 2 in einer Raumrichtung angeordnet, die in der Figur der Illustration halber durch einen mit dem Buchstaben A bezeichneten Pfeil angedeutet ist. Weitere Pfeile deuten weitere Raumrichtungen B, C, D an. In dem Gehäuse 2 ist in Raumrichtung D eine Montageöffnung 11 vorgesehen, durch die hindurch der bestückte bzw. vormontierte Rahmen 3 in das Gehäuse 2 eingeschoben oder herausgezogen werden kann. Die Montageöffnung 11 dient zugleich als Batteriefachöffnung, in der die Batterie 10 eingesetzt ist. Sie wird durch einen Batteriefachdeckel 12 verschlossen. Der Batteriefachdeckel 12 ist über eine Achse 13 schwenkbar im Gehäuse 2 gelagert und kann durch Schwenken geöffnet werden. Das Öffnen des Batteriefachdeckels 12 ist zum einen zum Einsetzen oder Wechseln der Batterie 10 erforderlich. Zum anderen kann der Rahmen 3 bei geöffnetem Batteriefach in Raumrichtung B eingeschoben oder in Raumrichtung D herausgezogen werden.
  • Das Gehäuse 2 weist von der Montageöffnung 11 aus betrachtet keinerlei Hinterschneidungen auf. Daher kann das Gehäuse 2 beispielsweise in einem herkömmlichen Spritzgußverfahren unaufwändig hergestellt werden. Die Fixierungsöffnung 4 könnte in diesem Fall nachträglich beispielsweise als Bohrung hinzugefügt werden. Die Fixierungsöffnung 4 ist dazu vorgesehen, den Rahmen 3 im Gehäuse 2 gegen Herausziehen oder ungewolltes Herausgleiten in Raumrichtung D zu fixieren. Zu diesem Zweck stehen die Fixierungsöffnung 4 und der Riegel 5 in gegenseitigem Eingriff. Aus der Figur ist ersichtlich, dass der Riegel 5 eine Bewegung des Rahmens 3 in Raumrichtung D verhindert. Um den Rahmen 3 dennoch herausnehmen zu können, oder um ihn in das Gehäuse 2 einschieben zu können, kann der Riegel 5 wegen seiner elastischen Aufhängung von der Fixierungsöffnung 4 weg zum Rahmen 3 hin, also in Raumrichtung C, gedrückt werden. Dabei wird er gegen die Federkraft des elastischen Arms 6 gedrückt und letzter drückt den Riegel 5, sobald keine äußere Kraft mehr einwirkt, wieder zurück in Raumrichtung A. Beim Einschieben des Rahmens 3 wird der Riegel 5 deshalb selbsttätig in Richtung der Fixierungsöffnung 4 gedrückt und daher selbsttätig in diese eingeführt. Somit wird also beim Einschieben des Rahmens 3 in das Gehäuse 2 die Fixierung automatisch herstellt.
  • Es ist ersichtlich, dass hierzu bereits eine Fixierungsöffnung 4 ausreicht und keine zusätzlichen Fixierungs-Bauteile erforderlich sind. Zudem kann je nach Ausführung des Riegels 5 und der Fixierungsöffnung 4 ein Lösen der Fixierung zum Zwecke des Herausnehmens des Rahmens 3 aus dem Gehäuse 2 ohne spezielle Werkzeuge durch einfaches Hereindrücken des Riegels 5 durch die Fixierungsöffnung 4 hindurch erfolgen.
  • In Figur 2 ist ein Hörgerät 21 mit einem Gehäuse 22 und einem darin angeordneten Rahmen 23, der insgesamt durch eine fixierende Federkraft beaufschlagt ist, schematisch als Querschnitt dargestellt. Auf dem Rahmen 23 sind eine Signalverarbeitungseinrichtung 27, ein Receiver 28 sowie Mikrofone 29 angeordnet. Zudem ist im Gehäuse 22 eine Batterie 30 angeordnet, die mit dem Rahmen 23 bzw. den Signalverarbeitungskomponenten elektrisch verbunden ist. Es weist außerdem eine Montageöffnung 31 auf, die wie vorangehend erläutert zugleich als Batteriefachöffnung ausgeführt ist. Ein Batteriefachdeckel 32 ist schwenkbar mit einer Achse 33 im Gehäuse 22 gelagert, und verschließt zugleich das Batteriefach sowie die Montageöffnung 31.
  • Weiter weist das Gehäuse 22 eine Fixierungsöffnung 24 auf, die der Fixierung des Rahmens 23 im Gehäuse 22 dient. Zu diesem Zweck steht der Riegel 25 mit der Fixierungsöffnung 24 in gegenseitigem Eingriff. Der gesamte Rahmen 23 einschließlich des Riegels 25 wird durch einen Federmechanismus 26 in Richtung der Fixierungsöffnung 24 gedrückt. Dadurch wird die Fixierung automatisch hergestellt und gesichert, da der Riegel 25 die Fixierungsöffnung 24 nur durch auf Aufwenden einer äußeren Kraft gegen die Federkraft des Federmechanismus 26 verlassen kann. Durch den Federmechanismus 26 wird die Fixierung somit beim Einschieben des Rahmens 23 in das Gehäuse 22 automatisch durch Einführen des Riegels 25 in die Fixierungsöffnung 24 hergestellt. Zum Entnehmen des Rahmens 23 kann der Rahmen 23 mit Riegel 25, wie vorangehend erläutert, gegen die Federkraft aus der Fixierungsöffnung 24 in das Innere des Gehäuses 22 hinein gedrückt werden, um so die Fixierung zu lösen.
  • In Figur 3 ist ein Hörinstrument 41 mit als Widerhaken ausgeführtem Riegel 45 schematisch im Querschnitt dargestellt. Das Hörinstrument weist, wie vorangehend erläutert, ein Gehäuse 42 mit um eine Achse 53 schwenkbarem Batteriefachdeckel 52 auf. In dem Gehäuse 42 ist ein Rahmen 43 mit Signalverarbeitungskomponenten Receiver 48, Signalverarbeitungseinrichtung 47, Mikrofonen 49 sowie einer angebundenen Batterie 50 angeordnet.
  • Das Gehäuse weist eine Fixierungsöffnung 44 auf, die in Anpassung an die Form des Riegels 45 schräg verläuft. Es ist erkennbar, dass durch den schrägen Verlauf sowie den entsprechend schräg geformten Riegel 45 insofern eine Wirkung als Widerhaken erzielt wird, als der Riegel durch Bewegung des Rahmens 43 in Richtung der Montageöffnung 51 tiefer in die Fixierungsöffnung 44 hineingezwungen wird. Der Riegel 45 ist auf einem Arm 46 angeordnet und über diesem an dem Rahmen 43 angeformt. Er kann einstückig und aus dem gleichen Material oder als Zwei-Komponentenaufbau aus anderem Material angeformt sein. Der Arm 46 kann insbesondere aus elastischem Material bestehen, so dass der Riegel 45 durch die Federkraft des elastischen Arms 46 in die Fixierungsöffnung 44 angeführt wird bzw. dort gehalten wird. Zum Lösen der Fixierung kann der Riegel 45 gegen die Federkraft des elastischen Arms 46 aus der Fixierungsöffnung 44 in das Innere des Gehäuses 42 gedrückt werden. Der Arm 46 kann jedoch auch aus nicht elastischem Material bestehen, bzw. der Riegel 45 braucht nicht auf einem Arm angeordnet zu sein, da durch die Ausführung als Widerhaken ohnehin eine sichere Fixierung hergestellt ist. Ist der Arm 46 nicht elastisch, muss zum Lösen der Fixierung lediglich anstelle des Arms der gesamte Rahmen 43 so bewegt werden können, dass der Riegel 45 aus der Fixierungsöffnung 44 in das Innere des Gehäuses 42 geschoben wird. Zu diesem Zweck muß der Rahmen 43 im Gehäuse 42 ausreichend Bewegungsfreiheit in entsprechender Richtung haben.
  • Die Fixierung des Rahmens 43 im Gehäuse 42 wird jedenfalls aufgrund der Gestaltung des Riegels 45 als Widerhaken sicher gestellt. Zu diesem Zweck ist eine elastische Komponente, die als Federmechanismus 54 ausgeführt ist, vorgesehen. Diese drückt den Rahmen 43 in Richtung der Montageöffnung 51. Durch den vorangehend erläuterten gegenseitigen Eingriff von als Widerhaken ausgeführtem Riegel 45 und Fixierungsöffnung 44 wird aufgrund dieser Feder der Riegel 45 in die Fixierungsöffnung 44 hinein gedrückt und daher eine sichere Fixierung gewährleistet. Um den Rahmen 43 aus dem Gehäuse entnehmen zu können, muss also zunächst eine Kraft aufgewendet werden, um die Federkraft des Federmechanismus 54 zu überwinden und den Rahmen 43 bis zum Freikommen des Riegels 45 tiefer in das Gehäuse 42 hineinzudrücken.
  • In Figur 4 ist ein Hörgerät 61 mit Gehäuse 62 und Rahmen 63 dargestellt. Das Gehäuse umfasst, wie vorangehend erläutert, einen in einer Achse 73 gelagerten Batteriefachdeckel 72 und eine Montageöffnung 71. Eine Fixierungsöffnung 64 dient der Fixierung des Rahmens 63 im Gehäuse 62. Innerhalb des Gehäuses ist eine Batterie 70 angeordnet, die mit dem Rahme bzw. den darauf angeordneten Komponenten elektrisch verbunden ist.
  • Auf dem Rahmen 63 sind eine Signalverarbeitungseinrichtung 67, ein Receiver 68, sowie ein Mikrofon 69 angeordnet. Das Mikrofon 69 steht in gegenseitigem Eingriff mit der Fixierungsöffnung 64. Es wird durch die Fixierungsöffnung 64 hindurch auf dem Rahmen 63 montiert bzw. von diesem demontiert. Beim Montieren des Mikrofons 69 entsteht der gegenseitige Eingriff zwischen Mikrofon 69 und Fixierungsöffnung 64, der die Fixierung des Rahmens 63 im Gehäuse 62 gewährleistet. Bei der Montage wird also der Rahmen 63 durch die Montageöffnung 71 hindurch in den Rahmen 62 hineingeschoben und anschließend das Mikrofon 69 durch die Fixierungsöffnung 64 hindurch auf dem Rahmen montiert, wobei die Fixierung hergestellt wird. Zum Entnehmen des Rahmens 63 aus dem Gehäuse 62 wird zunächst das Mikrofon 69 durch die Fixierungsöffnung 64 hindurch entnommen und dabei die Fixierung gelöst. Sodann kann der Rahmen 63 durch die Montageöffnung 71 entnommen werden. Das Mikrofon 69 von außen zu (de-)montieren würde besondere Anforderungen an die elektrische Anbindung und Verbindung stellen, beispielsweise könnte hierfür ein besonders geeigneter Steckverbinder vorgesehen werden.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft ein Hörinstrument mit einem einteiligen Spritzguss-Gehäuse. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Fixierung für die innenliegenden Komponenten eines Hörinstruments in einem einteiligen Gehäuse anzugeben, das unaufwändig in Konstruktion und Montage ist, wenige Bauteile erfordert, und einfach in der Handhabung ist. Gemäß der Erfindung umfasst ein Hörinstrument ein einteiliges Gehäuse 2,22,42,62 und einen innerhalb des Gehäuses 2,22,42,62 angeordneten Rahmen 3,23,43,63. Das Gehäuse 2,22,42,62 weist eine Montageöffnung 11,31,51,71 auf, durch die hindurch der Rahmen 3,23,43,63 in das Gehäuse 2,22,42,62 eingeschoben wird. Das Gehäuse 2,22,42,62 weist zusätzlich eine quer zur Einschubrichtung orientiere Fixierungsöffnung 4,24,44,64 auf, die mit einer an dem Rahmen 3,23,43,63 angeordneten Fixierungsvorrichtung zur Fixierung des Rahmen 3,23,43,63 in dem Gehäuse 2,22,42,62 zusammenwirkt. Dadurch wird ein einfacher Fixierungsmechanismus geschaffen; die Fixierungsöffnung kann nach Herstellung des Gehäuses als Bohrung angebracht werden, sodass das Gehäuse keine Hinterschneidungen aufweist und daher in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden kann. Die Fixierungsvorrichtung kann als Riegel ausgeführt sein. Der Riegel kann einstückig an den Rahmen angeformt sein. Der Riegel kann durch eine Federkraft in die Fixierungsöffnung 4,24,44,64 eingeschoben werden. In einer Ausführungsform dient ein nach dem Einschieben des Rahmens 63 in das Gehäuse 62 zu montierendes Mikrofon 69 als Riegel.

Claims (11)

  1. Hörinstrument umfassend ein Gehäuse (2,22,42,62), einen Deckel (12,32,52,72) und einen innerhalb des Gehäuses (2,22,42,62) angeordneten Rahmen (3,23,43,63), auf dem Signalverarbeitungskomponenten des Hörinstruments angeordnet sind, wobei das Gehäuse (2,22,42,62) einteilig ausgeführt ist und den Rahmen (3,23,43,63) in fünf Raumrichtungen (A,B,C) umschließt, und wobei das Gehäuse (2,22,42,62) in der weiteren Raumrichtung (D) eine Montageöffnung (11,31,51,71) aufweist, die so dimensioniert ist, dass der Rahmen (3,23,43,63) durch sie hindurch in das Gehäuse (2,22,42,62) eingeschoben werden kann, und die mindestens teilweise durch den Deckel (12,32,52,72) verschlossen werden kann, wobei
    das Gehäuse (2,22,42,62) zusätzlich zu der Montageöffnung (11,31,51,71) in einer Raumrichtung (A,C) quer zur Raumrichtung (D) der Montageöffnung (11,31,51,71) eine Fixierungsöffnung (4,24,44,64) aufweist, die mit einer an dem Rahmen (3,23,43,63) angeordneten Fixierungsvorrichtung derart zusammenwirkt, dass der Rahmen (3,23,43,63) gegen ein Herausgleiten aus dem Gehäuse (2,22,42,62) fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsöffnung (64) zusätzlich als Mikrofonöffnung und die Fixierungsvorrichtung zusätzlich als Mikrofonaufnahme ausgebildet ist.
  2. Hörinstrument nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungsvorrichtung einen Riegel (5,25,45) umfasst, der in die Fixierungsöffnung (4,24,44,64) eingeführt ist.
  3. Hörinstrument nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5,25,45) einstückig an den Rahmen (3,23,43,63) angeformt ist.
  4. Hörinstrument nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5,25,45) reversibel in die Fixierungsöffnung (4,24,44,64) eingeführt ist und durch eine Federkraft darin gehalten wird.
  5. Hörinstrument nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (5,45) unter Verwendung eines elastischen Materials derart an den Rahmen (3,43) angeformt ist, vorzugsweise auf einem Arm (6,46) angeordnet, dass er dadurch mit einer in Richtung der Fixierungsöffnung (4,44) gerichteten Federkraft beaufschlagt wird.
  6. Hörinstrument nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Vorrichtung (26) vorgesehen ist, die den Rahmen (3,23,63) mit einer in Richtung der Fixierungsöffnung (4,24,64) gerichteten Federkraft beaufschlagt.
  7. Hörinstrument nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (45) als Widerhaken ausgebildet ist, und dass die Fixierungsöffnung (44) so an den Riegel (45) angepasst ist, der Riegel (45) durch den gegenseitigen Eingriff mit der Fixierungsöffnung (44) bei einer Bewegung des Rahmens (43) in Richtung eines Herausgleitens aus dem Gehäuse (42) mit einer in die Fixierungsöffnung (44) hinein gerichteten Kraft beaufschlagt wird.
  8. Hörinstrument nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (63) durch gegenseitigen Eingriff eines in die Mikrofonaufnahme eingesetzten Mikrofons (69) mit der Mikrofonöffnung fixiert ist.
  9. Hörinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (11,31,51,71) dazu ausgebildet ist, zusätzlich als Batterieöffnung zu dienen.
  10. Gehäuse (2,22,42,62) für ein Hörinstrument, das dazu ausgebildet ist, in einem Hörinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 9 verwendet zu werden.
  11. Rahmen (3,23,43,63) für ein Hörinstrument, der dazu ausgebildet ist, in einem Hörinstrument nach den Ansprüchen 1 bis 9 verwendet zu werden.
EP11164101.5A 2010-08-03 2011-04-28 Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse Active EP2416595B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010033140 2010-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2416595A1 EP2416595A1 (de) 2012-02-08
EP2416595B1 true EP2416595B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=44816979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164101.5A Active EP2416595B1 (de) 2010-08-03 2011-04-28 Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9271093B2 (de)
EP (1) EP2416595B1 (de)
DK (1) DK2416595T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080609B4 (de) 2011-08-08 2016-10-27 Sivantos Pte. Ltd. Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
WO2016138946A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-09 Sonova Ag Method of mounting at least one hearing device component inside a hearing device shell and hearing device
DE202016105328U1 (de) * 2016-04-22 2017-01-02 InEar GmbH & Co. KG Gehäuse
DE102018221696B3 (de) * 2018-12-13 2020-02-27 Sivantos Pte. Ltd. Fertigungsverfahren für eine Hörvorrichtung und Hörvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATA374784A (de) 1984-11-26 1986-04-15 Viennatone Gmbh Hoergeraet zum tragen im ohr oder im ohrkanal
US4870688A (en) * 1986-05-27 1989-09-26 Barry Voroba Mass production auditory canal hearing aid
DE8706057U1 (de) 1987-04-27 1988-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
DE8713086U1 (de) * 1987-09-29 1989-01-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hörgerät mit Gehäuse
US5185802A (en) * 1990-04-12 1993-02-09 Beltone Electronics Corporation Modular hearing aid system
ES2206291T3 (es) 1999-07-07 2004-05-16 AURIC HORSYSTEME GMBH & CO. KG Aparato auditivo para detras de la oreja con placa frontal.
US6752798B2 (en) * 2000-07-28 2004-06-22 Mdc Investment Holdings, Inc. Retractable needle medical device for injecting fluid from a pre-filled cartridge
US6484842B1 (en) * 2000-09-25 2002-11-26 Phonak Ag Custom-molded ear-plug, and process for producing a custom-molded ear-plug device
US7366555B2 (en) * 2002-09-30 2008-04-29 Nokia Corporation Mobile station enclosure
EP1557071A4 (de) * 2002-10-01 2009-09-30 Donnelly Corp Mikrofonsystem f r ein fahrzeug
US20040196996A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-07 Feitel Mark A. Hearing aid and hearing aid accessory cosmetic and functional cover
DE202004019744U1 (de) 2004-12-22 2005-03-03 Türk + Türk Electronic GmbH Hinter-dem-Ohr-Hörgerät
US20070081686A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Hansaton Akustik Gmbh Hearing aid
EP2118814B1 (de) * 2006-12-01 2016-03-30 MoBeam Inc. System, verfahren und vorrichtung zum übermitteln von informationen aus einem persönlichen elektronischen gerät
DE102007010011B4 (de) * 2007-03-01 2011-03-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh Schnappbefestigungsmittel
DE102007047335A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät
DE102009010376A1 (de) * 2009-02-26 2010-04-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit einem Schalenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DK2416595T3 (da) 2016-12-19
US20120033840A1 (en) 2012-02-09
EP2416595A1 (de) 2012-02-08
US9271093B2 (en) 2016-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540098B1 (de) Konnektor für ric-bte hörgerät und ric-bte hörgerät
EP1569499B1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
DE60204241T2 (de) Verfahren zur herstellung eines hörgeräts
EP2432253A1 (de) Konnektor für Hörinstrument, Hörinstrument und Hörinstrumentensystem
DE102008008668A1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
EP2003930B1 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
EP2416595B1 (de) Hörinstrument mit einteiligem Spritzguss-Gehäuse
EP1962553A2 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung
EP2026609B1 (de) Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit linear anschiebbarem Audioschuh und entsprechendes Montageverfahren
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102011083209B3 (de) IDO-Hörinstrument mit Programmierbuchse
DE102006046698B4 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
DE10048337C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
EP2001265A2 (de) Hörgerätetestadapter
DE102005009377B3 (de) Im-Ohr-Hörgerät mit abnehmbarem Lautsprecher
WO2012160098A1 (de) Ohrschmuck zur halterung eines hörgerätes und hörgerät in kombination mit einem ohrschmuck
DE19943809A1 (de) Hörgerät
DE102010022323A1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
WO2009074360A1 (de) Hörvorrichtung mit batterieklappenmodul
EP2026604A1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
EP2222094B1 (de) Gehäuse für eine Hörvorrichtung mit Sicherungselement
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
EP2227039A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Akustikeinheit und einem Schalenteil
DE102017210448B3 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120709

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160401

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOLY, VOLKER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010543

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825892

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20161216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010543

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 825892

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 14