EP2026596B1 - Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen - Google Patents

Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen Download PDF

Info

Publication number
EP2026596B1
EP2026596B1 EP08160367A EP08160367A EP2026596B1 EP 2026596 B1 EP2026596 B1 EP 2026596B1 EP 08160367 A EP08160367 A EP 08160367A EP 08160367 A EP08160367 A EP 08160367A EP 2026596 B1 EP2026596 B1 EP 2026596B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
transducer
bellows
pressure
sound transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08160367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2026596A1 (de
Inventor
Berthold Hemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CeoTronics AG Audio Video Data Communication
Original Assignee
CeoTronics AG Audio Video Data Communication
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CeoTronics AG Audio Video Data Communication filed Critical CeoTronics AG Audio Video Data Communication
Publication of EP2026596A1 publication Critical patent/EP2026596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2026596B1 publication Critical patent/EP2026596B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/13Hearing devices using bone conduction transducers

Definitions

  • the invention relates to a sound transducer for the transmission of audio signals according to the preamble of patent claim 1.
  • Radiotelephones are used today in both military and civilian areas. With these devices, it is possible that people can communicate over long distances. Very often an accessory, so-called hearing-speech systems, is connected to these two-way radios. These allow the use of the radios in high noise.
  • the microphone is usually in front of the mouth of the person concerned.
  • Such a microphone is often voice-controlled, d. H. the acoustic signals transmitted by this microphone are only passed on if they are voice signals. This prevents that the transmission effect is also caused by the noise coming from the environment.
  • a structure-borne sound microphone which is brought into contact with the body, whose sound vibrations are to be detected, wherein a receptacle is provided which is displaceable relative to a base body at least with partial regions and which carries the microphone ( EP 0 618 751 A1 ). This is the inclusion of a bellows.
  • a housing with an inner container, consisting of resin, which has damping properties JP 03108997 A .
  • This inner container lies in a gel-like material and is connected to the housing via a connecting element. With the gel-like material, a vibration receiving mechanism is connected, said vibration receiving mechanism on a body part, for. B. is arranged on a cheekbone, whereby vibrations of these bones can be recorded.
  • a contact microphone for recording human speech through structure-borne noise is known ( DE 30 23 155 A1 ).
  • This contact microphone has a housing with a piezoelement and with a contact element arranged between the piezoelement and the human body.
  • This contact microphone thus forms a force transducer.
  • the surface of the contact element coming into contact with the human body is substantially larger than the cross-sectional area of the piezoelement transversely to its longitudinal axis.
  • a device for the interception of speech or music signals in which the transmission of signals via the cranial bone takes place ( US 2004/0247143 A1 ).
  • This device has a container which is divided into a front and a rear chamber. Between these two chambers, a piezoelectric element is arranged.
  • the front chamber is filled with a non-compressible gel or a non-compressible liquid and the rear chamber with damping means. These means located in the two chambers serve to compensate for forces to which the piezoelectric element is exposed.
  • a sound transducer which can be brought into contact with a body part and which has a pressure transducer ( JP 05 022784 A ).
  • the pressure-voltage converter is located on a plate which is in communication with the body part.
  • the pressure-voltage converter is surrounded on both sides by two sound-insulating webs.
  • the object of the present invention is to provide a sound transducer for the transmission of audio signals, in which the vibration sensitivity is increased even further.
  • the invention thus relates to a sound transducer for transmitting audio signals with a pressure-voltage converter according to claim 1.
  • the advantage here is that between the bone and the pressure-voltage converter, the support plate is arranged, so that the vibration sensitivity is significantly increased.
  • the vibrations of the bone resulting from the conversation are transmitted to the support plate.
  • This support plate then transmits the vibrations to the pressure-voltage converter, z. B. a piezoelectric element or an electret element.
  • a further advantage is that the substantially incompressible material at least partially protrudes from a bellows, such as a bellows, said bellows turn in a headgear, z. As a helmet attached.
  • the distance of the support plate to the bone can be changed so that the support plate always sits firmly on the respective bone.
  • a transducer 1 for transmitting audio signals is shown.
  • a bellows 2 which can preferably be stretched or compressed in the direction of the arrows 3 and 4 respectively.
  • This bellows 2 consists of two oppositely directed truncated cones 6, 10.
  • the bellows 2 is preferably made of a substantially flexible material.
  • the bellows 2 made of an elastomer, for example made of rubber, so that it is in the in Fig. 1 case shown is a bellows 2.
  • annular disc 7 At the upper truncated cone 6 of the bellows 2 is an annular disc 7 can be seen, which is part of the bellows 2 and consists of the same material as this. With 9 the edge of a lid is designated.
  • This lid 8 is made of polymers, for. As acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) or polyamides. Bellows 2 and washer 7 are preferably made of rubber.
  • a cylindrical capsule 11 can be seen.
  • the interior of this capsule 11 may for example be filled with a gel.
  • the gel is surrounded by a micro-film ( ⁇ -foil) 25.
  • a pressure-voltage converter 12 is arranged in the middle of the lower portion of the capsule 11.
  • the pressure-voltage converter 12 is connected to an electrical Line 13 is connected to a matching or microphone amplifier, which is located in the lower region of the lid 8.
  • the matching amplifier is in Fig. 1 but not to be seen.
  • the line 13 can be soldered to the pressure-voltage converter 12 or be connected by means of a arranged on the line 13 connector, which is not shown here, with the pressure-voltage converter 12.
  • the pressure-voltage converter 12 may comprise a piezoelectric element or else an electret element. It is also conceivable that the pressure-voltage converter has an electrodynamic converter consisting of coil and magnet. Preferably, however, electret elements are used.
  • the thin flexible ⁇ film 25 surrounding the gel of the capsule 11 serves to seal, so that the gel in the capsule 11 can not escape from the bellows 2.
  • This film 25 is in Fig. 1 shown transparent, so that the pressure-voltage converter 12 is visible. However, it can also be taken a foil that is not transparent.
  • a circular support plate 14 is shown, which is connected to the pressure-voltage converter 12. This support plate 14 engages in the capsule 11 so that it is fixed there.
  • the support plate 14 serves to increase the sensitivity to vibration and further as a strain relief of the embedded in the capsule 11 line 13.
  • the support plate 14 may, for. Example of acrylonitrile-butadiene-styrene or consist of a polyamide.
  • the capsule 11 may be filled with a different material instead of a gel, provided that the material has a Shore hardness similar to that of the gel. Although a ⁇ -folder 25 is disposed around the capsule 11, the material preferably has such a Shore hardness that it can not escape from the bellows by itself.
  • the viscosity of the gel is about the same as the viscosity of the gel used in breast augmentation surgery.
  • FIG. 2 is a perspective view of the in Fig. 1 shown transducer 1 for the transmission of audio signals.
  • the transducer 1 is slightly inclined to one side. It can be seen that the capsule 11 is arranged at the lower region of the truncated cone 10.
  • the support plate 14 is arranged. On this support plate 14 of the pressure-voltage converter 12 is arranged in Fig. 2 though not you can see. The platen 14 rests on the user's head during operation.
  • the capsule 11 arranged on the bellows 2 has a round shape.
  • the diameter is at least 10 mm.
  • the capsule 11 may also have other dimensions and shapes.
  • Fig. 3 is the sound transducer 1 for the transmission of audio signals according to Fig. 1 shown in a perspective view from above. Again, the transducer 1 is slightly inclined to one side.
  • the lid 8 is introduced in the annular disc 7 of the bellows 2, the lid 8 is introduced.
  • This cover 8 has an anti-rotation 16.
  • a groove is provided at the top of the annular disc 7, in which the anti-rotation 16, the z. B. is designed as a tab engages.
  • a cable 30 is disposed in the Fig. 1 and 2 not to be seen.
  • Fig. 4 is a section along AA through the in Fig. 1 shown sound transducer 1 for the transmission of audio signals.
  • the cover 8 is fitted.
  • This cover 8 is preferably made of a plastic or other polymer.
  • the lid 8 contains the electronics, which is located on a circuit board 18. By subtracting the elastic ring disc 7 to the side, you can see the cover 8 with board 18. In a corresponding manner, the cover 8 can also be re-introduced into the bellows 2.
  • the anti-rotation 16 can be seen. This rotation 16 prevents accidental rotation of the lid 8 tearing the line 13.
  • the annular disc 7 has a recess into which the anti-rotation 16 is fitted. Below the anti-rotation 16, the cable 30 can be seen. This cable 30 is a connector provided with a connector, the plug is not visible. The cable 30 is in contact with the circuit board 18.
  • a second rotary closure which is arranged opposite to the anti-rotation 16 and lies in a groove of the lid.
  • the tongue and groove arrangement is therefore designed just the opposite on the opposite side as in the Fig. 3 visible anti-twist device.
  • the matching amplifier located on the board 18 has a circuit that works up the coming of the pressure-voltage converter 12 vibration in terms of electromagnetic compatibility and converts the recovered vibration and as ready microphone signal provides.
  • This microphone signal can be via this suitable microphone inputs of devices such. B. radios, intercom systems, intercoms, etc. are passed.
  • the electrical line 13 for example, have a length which is greater than the distance between the board 18 and the pressure-voltage converter 12.
  • the lid 8 can be removed with board 18, without the line 13 breaks.
  • the line 13 is released from the board 18.
  • the line 13 thus has the function of a connection cable.
  • the line 13 is again fastened to the board 18 via the clamp 29.
  • the board 18 can be easily replaced.
  • the terminal 29 there may also be arranged a socket.
  • the line 13 can then be introduced. This is preferably done in that the line 13 has at this end a plug which can be inserted into the socket. It is also conceivable, of course, that the line 13 is simply soldered to the board 18.
  • the circuit board 18 is connected to the pressure-voltage converter 12.
  • This pressure-voltage converter 12 is preferably an electret element.
  • the pressure-voltage converter 12 is at least partially disposed in a material 15, preferably a gel 15. Gel 15 and pressure-voltage converter 12 form the so-called gel microphone.
  • the pressure-voltage converter 12 is arranged on the circular support plate 14.
  • This support plate 14 engages with projections 19 to 24 in the gel 15, so that the support plate 14 is firmly anchored in the gel 15 and thus with the capsule 11.
  • the projections 21, 22 surround the lower region of the pressure-voltage converter 12. They thus serve as a clamping device, whereby the support plate 14 is fixedly arranged on the pressure-voltage converter 12.
  • the support plate 14 serves to increase the contact surface and thus to increase the vibration sensitivity. At the same time it serves as a strain relief for the embedded in the capsule 11 line 13.
  • the line 13, as well as in Fig. 4 can be arranged at the top of the pressure-voltage converter 12. However, it is also possible that the conduit 13 extends laterally and is guided in a groove which is formed by the projections 19, 20. In both cases, a strain relief of the line 13 is achieved.
  • the gel 15 is at least partially disposed in the truncated cone 10.
  • the other part is outside the truncated cone 10 and forms together with a part of the ⁇ film 25, the capsule 11.
  • This capsule 11 may, for. B. protrude up to 10 mm from the lower truncated cone 10.
  • the ⁇ film 25 prevents direct skin contact with the gel 15.
  • the ⁇ sheet 25 is attached to prevent the gel 15 from leaking from the lower portion of the truncated cone 10.
  • another material 26 is arranged above the gel 15.
  • This material 26 has a lower viscosity or greater hardness than the gel 15, whereby the gel 15 can not get into the inner region 27 of the bellows 2.
  • the measurement of the hardness of the gel can be carried out, for example, according to Shore with a spring-elastic pin whose penetration depth is a measure of the corresponding hardness.
  • This material 26 may be, for example, a resin or another gel. It can also be the same gel, which has become stronger only by another treatment.
  • a spring 28 which consists of a substantially flexible material, for. B. of a metal or a metal alloy.
  • the spring 28 may be made of spring steel.
  • z. B. foam are taken, which at least partially fills the interior 27.
  • This spring 28 or the foam serves to force a z. B. from the top of the lid 8 acts to record. If the spring 28 absorbs this force, it deforms, as a result of which the bellows 2 is stretched or compressed in the direction 3 and 4, respectively.
  • a vertical minimum force must be present during operation so that the transducer 1 rests flush on the head.
  • An advantage of this embodiment of the sound transducer 1 is further that the in the gel 15 at least partially embedded pressure-voltage converter 12 and the support plate 14 arranged thereon can be removed by pulling out of the ⁇ film 25 surrounded gel 15 from the bellows 2. An exchange of a defective gel microphone is thus easily and quickly possible. For this purpose, only the line 13 must be removed from the board 18.
  • the matching or microphone amplifier can be arranged either in the inner region 27 of the bellows 2 or also outside the inner region 27. However, it is preferably located between the pressure-voltage converter 12 and the lid. 8
  • the z. B. may have a diameter of 6 mm.
  • a screwdriver can be performed with which a arranged on the board 18 screw can be adjusted.
  • this screw and the screwdriver are in Fig. 4 not shown.
  • the microphone level can be adjusted or changed. A calibration of the transducer 1 is possible.
  • the sound transducer 1 In the following, the operation of the sound transducer 1 will be explained, namely in the event that this sound transducer 1 is arranged in a helmet and the helmet is worn by a person on the head.
  • the helmet and the head of the person are in Fig. 4 but not shown.
  • the sound transducer 1 must be adjusted by exerting a force on the bellows 2, preferably on the support plate 14, so that the support plate 14 lies with light pressure on the head. This adjustment is preferably made by a corresponding arrangement in the helmet.
  • the support plate 14 is located directly on the skull bone or cheekbones of this person.
  • the skull or cheekbone vibrates with a very specific frequency spectrum, so that these vibrations are transmitted to the support plate 14.
  • This support plate 14 gives these vibrations to the pressure-voltage converter 12, preferably an electret element on.
  • An advantage of the support plate 14 is that it increases the vibration sensitivity, since it rests with a larger surface than the pressure-voltage converter 12 on the body part.
  • the material 15 acts as a mechanical filter, since it surrounds the pressure-voltage converter 12 from three different sides.
  • the vibrations coming from the environment from the material 15, for example from the gel or the acoustic foam are not transmitted to the pressure-voltage converter 12 to a large extent because the material 15 absorbs them.
  • the sound transducer 1 without a capsule 11.
  • the pressure-voltage converter 12 is disposed in the bellows 2.
  • only the support plate 14 is arranged outside of the truncated cone 10, wherein the support plate 14 and the pressure-voltage converter 12 are in communication with each other.
  • the transducer 1 can be installed not only in helmets, but in any type of headgear.
  • a fold of the bellows 2 similar to a button in a buttonhole, in an opening which is arranged on the headgear, is installed. So it is possible, for example, the upper fold, d. H. the truncated cone 6, to introduce into an opening. In the case of the helmet, this opening could be punched into the foam layer located inside the helmet. In this opening, the truncated cone 6 is then introduced. Since only one opening has to be provided in a headgear, the sound transducer can be incorporated into any headgear.
  • Fig. 5 shows a further view of the transducer 1 according to Fig. 1 After the capsule 11 has been removed, so that it can be seen in the inner region 27 of the transducer 1.
  • the pressure-voltage converter 12 which rests on the support plate 14.
  • the projections 19 to 24 are not shown for clarity.
  • the pressure-voltage converter 12 is connected via the line 13 to the circuit board 18.
  • the terminal 29 is arranged on the circuit board 18, via which the line 13 is attached to the circuit board 18. By loosening the clamp 29, the line 13 can be removed from the board 18.
  • the individual components of the board 18 are not shown for the sake of clarity.
  • the further material 26 is arranged, which was removed with the capsule 11 from the transducer 1. Like the gel 15, the material 26 may also be surrounded by an ⁇ foil. Such a ⁇ -film is in Fig. 5 but not shown.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sprechfunkgeräte werden heutzutage sowohl auf militärischen als auch auf zivilen Gebieten genutzt. Mit diesen Geräten ist es möglich, dass sich Personen über größere Entfernung miteinander verständigen können. An diese Sprechfunkgeräte wird sehr oft entsprechend dem Einsatz ein Zubehör, so genannte Hör-Sprech-Systeme, angeschlossen. Diese ermöglichen den Einsatz der Sprechfunkgeräte bei großem Lärm.
  • Bei diesen Hör-Sprech-Systemen befindet sich das Mikrofon meist vor dem Mund der betreffenden Person. Ein solches Mikrofon ist häufig sprachgesteuert, d. h. die von diesem Mikrofon weitergegebenen akustischen Signale werden nur dann weitergegebenen, wenn es sich um Sprachsignale handelt. Dadurch wird verhindert, dass die Sendewirkung auch durch den von der Umgebung kommenden Lärm bewirkt wird.
  • Diese Hör-Sprech-Systeme sind jedoch nicht geeignet, wenn der Träger einen Helm mit Visier oder eine Atemmaske tragen muss. Es sind deshalb Körperschall-Mikrofone entwickelt worden, die an der Innenseite eines Helms getragen werden können und mit der Schädeldecke in Verbindung stehen.
  • So ist ein Körperschall-Mikrofon bekannt, das mit dem Körper in Kontakt bringbar ist, dessen Schallschwingungen erfasst werden sollen, wobei eine Aufnahme vorgesehen ist, die wenigstens mit Teilbereichen relativ zu einem Grundkörper verschiebbar ist und die das Mikrofon trägt ( EP 0 618 751 A1 ). Dabei handelt es sich bei der Aufnahme um einen Faltenbalg.
  • Bekannt ist auch ein Gehäuse mit einem inneren Behälter, bestehend aus Harz, welches über Dämpfungseigenschaften verfügt ( JP 03108997 A ). Dieser innere Behälter liegt in einem gelartigen Material und ist mit dem Gehäuse über ein Verbindungselement verbunden. Mit dem gelähnlichen Material ist ein Vibrationsaufnahmemechanismus verbunden, wobei dieser Vibrationsaufnahmemechanismus an einem Körperteil, z. B. an einem Wangenknochen angeordnet ist, wodurch Schwingungen dieser Knochen aufgenommen werden können.
  • Des Weiteren ist ein Kontaktmikrofon zur Aufnahme der menschlichen Sprache durch Körperschall bekannt ( DE 30 23 155 A1 ). Dieses Kontaktmikrofon weist ein Gehäuse mit einem Piezoelement und mit einem zwischen dem Piezoelement und dem menschlichen Körper angeordneten Kontaktelement auf. Dieses Kontaktmikrofon bildet somit einen Kraftaufnehmer. Dabei ist die mit dem menschlichen Körper in Berührung kommende Fläche des Kontaktelements wesentlich größer als die Querschnittsfläche des Piezoelements quer zu seiner Längsachse.
  • Ferner ist eine Vorrichtung für das Abhören von Gesprächs- oder Musiksignalen bekannt, bei der die Übertragung der Signale über den Schädelknochen stattfindet ( US 2004/0247143 A1 ). Diese Vorrichtung verfügt über einen Behälter, welcher in eine vordere und hintere Kammer unterteilt ist. Zwischen diesen beiden Kammern ist ein piezoelektrisches Element angeordnet. Dabei ist die vordere Kammer mit einem nichtkompressiblen Gel oder einer nichtkompressiblen Flüssigkeit und die hintere Kammer mit Dämpfungsmitteln gefüllt. Diese in den beiden Kammern befindlichen Mittel dienen dazu, Kräfte zu kompensieren, denen das piezoelektrische Element ausgesetzt ist.
  • Schließlich ist auch ein Schallwandler bekannt, der mit einem Körperteil in Kontakt bringbar ist und der einen Druck-Schallwandler aufweist ( JP 05 022784 A ). Hierbei liegt der Druck-Spannungswandler auf einer Platte, die mit dem Körperteil in Verbindung steht. Der Druck-Spannungswandler ist dabei beidseitig von zwei schalldämmenden Stegen umgeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen bereitzustellen, bei dem die Schwingungsempfindlichkeit noch weiter erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft somit einen Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen mit einem Druck-Spannungswandler gemäß Anspruch 1.
  • Von Vorteil ist dabei, dass zwischen dem Knochen und dem Druck-Spannungswandler die Auflageplatte angeordnet ist, sodass die Schwingungsempfindlichkeit erheblich erhöht wird.
  • Führt eine Person ein Gespräch, so werden die durch das Gespräch entstehenden Schwingungen des Knochens auf die Auflageplatte übertragen. Diese Auflageplatte überträgt dann die Schwingungen auf den Druck-Spannungswandler, z. B. ein piezoelektrisches Element oder ein Elektretelement.
  • Von Vorteil ist ferner, dass das im Wesentlichen inkompressible Material zumindest teilweise aus einem Balg, beispielsweise einem Faltenbalg, herausragt, wobei dieser Balg wiederum in einer Kopfbedeckung, z. B. einem Helm, angebracht ist.
  • Durch Betätigen des Balgs kann der Abstand der Auflageplatte zum Knochen derart verändert werden, dass die Auflageplatte stets fest auf dem jeweiligen Knochen aufsitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Schallwandlers zur Übertragung von Audiosignalen;
    • Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht des in Fig. 1 gezeigten Schallwandlers;
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Schallwandlers von oben;
    • Fig. 4 einen Schnitt entlang A-A durch den in Fig. 1 gezeigten Schallwandler;
    • Fig. 5 eine weitere Ansicht des Schallwandlers gemäß Fig. 1 im geöffneten Zustand.
  • In Fig. 1 ist ein Schallwandler 1 zur Übertragung von Audiosignalen dargestellt. Zu erkennen ist ein Balg 2, der vorzugsweise in Richtung der Pfeile 3 bzw. 4 gestreckt bzw. gestaucht werden kann. Dieser Balg 2 besteht aus zwei einander entgegen gerichteten Kegelstümpfen 6, 10. Der Balg 2 besteht vorzugsweise aus einem im Wesentlichen flexiblen Material. So kann der Balg 2 aus einem Elastomer, beispielsweise aus Gummi bestehen, sodass es sich bei dem in Fig. 1 gezeigten Fall um einen Faltenbalg 2 handelt.
  • An dem oberen Kegelstumpf 6 des Faltenbalgs 2 ist eine Ringscheibe 7 zu sehen, die Bestandteil des Faltenbalgs 2 ist und aus dem gleichen Material wie dieser besteht. Mit 9 ist der Rand eines Deckels bezeichnet. Dieser Deckel 8 besteht aus Polymeren, z. B. aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder aus Polyamiden. Balg 2 und Ringscheibe 7 bestehen vorzugsweise aus Gummi.
  • Am unteren Kegelstumpf 10 des Faltenbalgs 2 ist eine zylindrische Kapsel 11 zu erkennen. Das Innere dieser Kapsel 11 kann beispielsweise mit einem Gel ausgefüllt sein. Dabei ist das Gel von einer Mikro-Folie (µ-Folie) 25 umgeben. Vorzugsweise in der Mitte des unteren Bereichs der Kapsel 11 ist ein Druck-Spannungswandler 12 angeordnet. Druck-Spannungswandler 12 und Kapsel 11 bilden, wenn das Innere der Kapsel Gel enthält, ein so genanntes Gel-Mikrofon. Der Druck-Spannungswandler 12 ist mit einer elektrischen Leitung 13 mit einem Anpass- oder Mikrofonverstärker verbunden, der sich im unteren Bereich des Deckels 8 befindet. Der Anpassverstärker ist in Fig. 1 jedoch nicht zu sehen.
  • Die Leitung 13 kann dabei an den Druck-Spannungswandler 12 angelötet oder mittels eines an der Leitung 13 angeordneten Steckers, der hier nicht dargestellt ist, mit dem Druck-Spannungswandler 12 verbunden sein.
  • Der Druck-Spannungswandler 12 kann ein piezoelektrisches Element oder aber auch ein Elektretelement aufweisen. Auch ist es denkbar, dass der Druck-Spannungswandler einen elektrodynamischen Wandler, bestehend aus Spule und Magnet, aufweist. Vorzugsweise werden jedoch Elektretelemente verwendet.
  • Die das Gel der Kapsel 11 umgebende dünne flexible □-Folie 25 dient zur Abdichtung, sodass das in der Kapsel 11 befindliche Gel nicht aus dem Faltenbalg 2 austreten kann. Diese Folie 25 ist in Fig. 1 durchsichtig dargestellt, damit der Druck-Spannungswandler 12 sichtbar ist. Es kann jedoch auch eine Folie genommen werden, die nicht durchsichtig ist. Des Weiteren ist eine kreisförmige Auflageplatte 14 zu sehen, die mit dem Druck-Spannungswandler 12 verbunden ist. Diese Auflageplatte 14 greift derart in die Kapsel 11 ein, dass sie dort fest angeordnet ist. Die Auflageplatte 14 dient dabei zur Erhöhung der Schwingungsempfindlichkeit und ferner als Zugentlastung der in der Kapsel 11 eingebetteten Leitung 13. Die Auflageplatte 14 kann z. B. aus Acrylnitril-Butadien-Styrol oder aus einem Polyamid bestehen.
  • Es versteht sich, dass die Kapsel 11 statt mit einem Gel auch mit einem anderen Material gefüllt sein kann, vorausgesetzt, das Material hat eine ähnliche Shorehärte wie das Gel. Obwohl um die Kapsel 11 noch eine □-Folie 25 angeordnet ist, besitzt das Material vorzugsweise eine solche Shorehärte, dass es von alleine nicht aus dem Faltenbalg austreten kann. Die Viskosität des Gels entspricht etwa der Viskosität des bei Brustvergrößerungs-Operationen verwendeten Gels.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Schallwandlers 1 zur Übertragung von Audiosignalen dargestellt. Der Schallwandler 1 ist dabei leicht zu einer Seite geneigt. Zu erkennen ist, dass die Kapsel 11 an dem unteren Bereich des Kegelstumpfs 10 angeordnet ist.
  • Zentral im unteren Teil der Kapsel 11 ist die Auflageplatte 14 angeordnet. Auf dieser Auflageplatte 14 ist der Druck-Spannungswandler 12 angeordnet, der in Fig. 2 allerdings nicht zu sehen ist. Die Auflageplatte 14 liegt während des Betriebs auf dem Kopf des Benutzers auf.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen, besitzt die an dem Balg 2 angeordnete Kapsel 11 eine runde Form. Der Durchmesser beträgt dabei mindestens 10 mm. Jedoch kann die Kapsel 11 auch andere Abmessungen und Formen aufweisen.
  • In Fig. 3 ist der Schallwandler 1 zur Übertragung von Audiosignalen gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben gezeigt. Auch hier ist der Schallwandler 1 leicht zu einer Seite geneigt. In der Ringscheibe 7 des Balgs 2 ist der Deckel 8 eingebracht. Dieser Deckel 8 verfügt über eine Verdrehsicherung 16. Hierzu ist an der Oberseite der Ringscheibe 7 eine Nut vorgesehen, in welche die Verdrehsicherung 16, die z. B. als Lasche ausgebildet ist, eingreift. Unterhalb dieser Verdrehsicherung 16 ist ein Kabel 30 angeordnet, das in den Fig. 1 und 2 nicht zu sehen war.
  • In Fig. 4 ist ein Schnitt entlang A-A durch den in Fig. 1 dargestellten Schallwandler 1 zur Übertragung von Audiosignalen gezeigt.
  • In der Ringscheibe 7 ist - wie bereits erwähnt - der Deckel 8 eingepasst. Dieser Deckel 8 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem anderen Polymer. Der Deckel 8 enthält die Elektronik, die sich auf einer Platine 18 befindet. Indem man die elastische Ringscheibe 7 zur Seite abzieht, kann man den Deckel 8 mit Platine 18 entnehmen. Auf entsprechende Weise kann der Deckel 8 auch wieder in den Balg 2 eingebracht werden.
  • Ferner ist die Verdrehsicherung 16 zu erkennen. Diese Verdrehsicherung 16 verhindert bei ungewolltem Verdrehen des Deckels 8 ein Abreißen der Leitung 13. Die Ringscheibe 7 besitzt eine Vertiefung, in welche die Verdrehsicherung 16 eingepasst ist. Unterhalb der Verdrehsicherung 16 ist das Kabel 30 zu erkennen. Bei diesem Kabel 30 handelt es sich um eine mit einem Stecker versehene Anschlussleitung, wobei der Stecker nicht zu sehen ist. Das Kabel 30 steht mit der Platine 18 in Kontakt.
  • Nicht zu sehen ist in Fig. 4 ein zweiter Drehverschluss, der gegenüber der Verdrehsicherung 16 angeordnet ist und in einer Nut des Deckels liegt. Die Nut-Feder-Anordnung ist also auf der gegenüberliegenden Seite gerade umgekehrt gestaltet wie bei der in Fig. 3 sichtbaren Verdrehsicherung.
  • Der auf der Platine 18 befindliche Anpassverstärker weist eine Schaltung auf, die die von dem Druck-Spannungswandler 12 kommende Schwingung in Sinne einer elektromagnetischen Verträglichkeit aufarbeitet und die aufgearbeitete Schwingung umwandelt und als fertiges Mikrofonsignal bereitstellt. Dieses Mikrofonsignal kann über hierfür geeignete Mikrofoneingänge von Geräten, z. B. Funkgeräten, Intercomsystemen, Sprechanlagen usw. weitergegeben werden.
  • Wird der Deckel 8 mit der daran angeordneten Platine 18 entfernt, so ist es lediglich nötig, die elektrische Leitung 13 von der Platine 18 zu trennen. Dazu kann die elektrische Leitung 13 zum Beispiel über eine Länge verfügen, die größer ist als der Abstand zwischen der Platine 18 und dem Druck-Spannungswandler 12. Dadurch kann der Deckel 8 mit Platine 18 abgenommen werden, ohne dass die Leitung 13 reißt. Durch Betätigen einer Klemme 29, über welche die Leitung 13 mit der Platine 18 in Kontakt steht, wird die Leitung 13 von der Platine 18 gelöst. Somit kann der Deckel 8 mit der Platine 18 problemlos von dem Balg 2 entfernt werden. Die Leitung 13 hat somit die Funktion eines Anschlusskabels.
  • Wird der Deckel 8 wieder aufgesetzt, so wird zuvor die Leitung 13 wieder über die Klemme 29 an der Platine 18 befestigt. Damit kann die Platine 18 einfach ausgewechselt werden.
  • Anstelle der Klemme 29 kann dort auch eine Buchse angeordnet sein. In diese Buchse kann die Leitung 13 dann eingebracht werden. Dies erfolgt vorzugsweise dadurch, dass die Leitung 13 an diesem Ende über einen Stecker verfügt, der in die Buchse hineingesteckt werden kann. Denkbar ist natürlich auch, dass die Leitung 13 einfach an die Platine 18 angelötet ist.
  • Über die elektrische Leitung 13 ist die Platine 18 mit dem Druck-Spannungswandler 12 verbunden. Dieser Druck-Spannungswandler 12 ist vorzugsweise ein Elektretelement. Der Druck-Spannungswandler 12 ist dabei zumindest teilweise in einem Material 15, vorzugsweise einem Gel 15 angeordnet. Gel 15 und Druck-Spannungswandler 12 bilden das so genannte Gel-Mikrofon.
  • Zu erkennen ist weiterhin, dass der Druck-Spannungswandler 12 auf der kreisförmigen Auflageplatte 14 angeordnet ist. Diese Auflageplatte 14 greift mit Vorsprüngen 19 bis 24 in das Gel 15 ein, sodass die Auflageplatte 14 fest im Gel 15 und somit mit der Kapsel 11 verankert ist. Zusätzlich umgreifen die Vorsprünge 21, 22 den unteren Bereich des Druck-Spannungswandlers 12. Sie dienen somit als Klemmvorrichtung, womit die Auflageplatte 14 fest an dem Druck-Spannungswandler 12 angeordnet ist.
  • Die Auflageplatte 14 dient zur Vergrößerung der Auflagefläche und damit zur Erhöhung der Schwingungsempfindlichkeit. Gleichzeitig dient sie als Zugentlastung für die in die Kapsel 11 eingebettete Leitung 13. Die Leitung 13 kann, wie auch in Fig. 4 zu sehen, am oberen Bereich des Druck-Spannungswandlers 12 angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die Leitung 13 seitlich verläuft und in einer Nut geführt wird, die durch die Vorsprünge 19, 20 gebildet ist. In beiden Fällen wird eine Zugentlastung der Leitung 13 erreicht.
  • Zu sehen ist ferner, dass das Gel 15 zumindest teilweise in dem Kegelstumpf 10 angeordnet ist. Der andere Teil liegt außerhalb des Kegelstumpfes 10 und bildet zusammen mit einem Teil der □-Folie 25 die Kapsel 11. Diese Kapsel 11 kann z. B. bis zu 10 mm aus dem unteren Kegelstumpf 10 herausragen. Zudem verhindert die □-Folie 25 den direkten Hautkontakt mit dem Gel 15.
  • Um das Gel 15 ist die □-Folie 25 deshalb angebracht, um ein Austreten des Gels 15 von dem unteren Bereich des Kegelstumpfes 10 zu verhindern. Oberhalb des Gels 15 ist ein weiteres Material 26 angeordnet. Dieses Material 26 besitzt eine geringere Viskosität oder größere Härte als das Gel 15, wodurch das Gel 15 nicht in den Innenbereich 27 des Faltenbalgs 2 gelangen kann. Die Messung der Härte des Gels kann beispielsweise nach Shore mit einem federelastischen Stift durchgeführt werden, dessen Eindringtiefe ein Maß für die entsprechende Härte ist. Bei diesem Material 26 kann es sich beispielsweise um ein Harz oder um ein anderes Gel handeln. Es kann sich auch um das gleiche Gel handeln, das lediglich durch eine andere Behandlung fester geworden ist.
  • In Fig. 4 ist ferner ein Teil einer Feder 28 zu erkennen, die aus einem im Wesentlichen flexiblen Material besteht, z. B. aus einem Metall oder einer Metalllegierung. So kann die Feder 28 beispielsweise aus Federstahl bestehen. Anstelle einer Feder kann aber z. B. auch Schaumstoff genommen werden, der den Innenbereich 27 zumindest teilweise ausfüllt. Diese Feder 28 bzw. der Schaumstoff dient dazu, eine Kraft, die z. B. von oben auf den Deckel 8 wirkt, aufzunehmen. Nimmt die Feder 28 diese Kraft auf, so verformt sie sich, wodurch der Faltenbalg 2 in Richtung 3 bzw. 4 gestreckt bzw. gestaucht wird. Eine vertikale Mindestkraft muss im Betrieb vorhanden sein, damit der Schallwandler 1 bündig auf dem Kopf aufliegt.
  • Im Prinzip ist eine Spiralfeder nicht erforderlich, da auch der Faltenbalg Rückstellkräfte entwickelt. Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass z. B. Gummi, aus dem der Faltenbalg 2 besteht, mit der Zeit altert und seine Rückstellkräfte schwächer werden. Deshalb ist die Spiralfeder, die praktisch nicht altert, von Vorteil.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform des Schallwandlers 1 ist ferner, dass der in dem Gel 15 zumindest teilweise eingebettete Druck-Spannungswandler 12 sowie die daran angeordnete Auflageplatte 14 durch Herausziehen des von der □-Folie 25 umgebenen Gels 15 aus dem Faltenbalg 2 genommen werden können. Ein Austausch eines defekten Gel-Mikrofons ist damit einfach und schnell möglich. Dazu muss lediglich die Leitung 13 von der Platine 18 entfernt werden.
  • Der Anpass- oder Mikrofonverstärker kann entweder im Innenbereich 27 des Faltenbalgs 2 oder auch außerhalb des Innenbereichs 27 angeordnet sein. Dabei befindet er sich jedoch bevorzugt zwischen dem Druck-Spannungswandler 12 und dem Deckel 8.
  • In der Mitte des Deckels 8 befindet sich eine in Fig. 4 nicht dargestellte Öffnung, die z. B. einen Durchmesser von 6 mm besitzen kann. Durch diese Öffnung kann ein Schraubendreher durchgeführt werden, mit dem eine auf der Platine 18 angeordnete Schraube verstellt werden kann. Diese Schraube sowie der Schraubendreher sind jedoch in Fig. 4 nicht dargestellt. Durch Verstellen der Schraube kann der Mikrofonpegel eingestellt bzw. verändert werden. Eine Kalibrierung des Schallwandlers 1 ist damit möglich.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Schallwandlers 1 erläutert, und zwar für den Fall, dass dieser Schallwandler 1 in einem Helm angeordnet ist und der Helm von einer Person auf dem Kopf getragen wird. Der Helm und der Kopf der Person sind in Fig. 4 jedoch nicht dargestellt. Zuerst muss der Schallwandler 1 durch Ausüben einer Kraft auf den Faltenbalg 2, vorzugsweise auf die Auflageplatte 14, so eingestellt werden, dass die Auflageplatte 14 mit leichtem Druck auf dem Kopf liegt. Diese Einstellung erfolgt vorzugsweise durch eine entsprechende Anordnung in dem Helm. Vorzugsweise liegt dann die Auflageplatte 14 direkt auf dem Schädelknochen oder Wangenknochen dieser Person an.
  • Führt diese Person nun ein Gespräch, so vibriert der Schädel- bzw. Wangenknochen mit einem ganz bestimmten Frequenzspektrum, sodass diese Schwingungen auf die Auflageplatte 14 übertragen werden. Diese Auflageplatte 14 gibt diese Schwingungen an den Druck-Spannungswandler 12, vorzugsweise ein Elektretelement, weiter. Vorteilhaft bei der Auflageplatte 14 ist, dass sie die Schwingungsempfindlichkeit vergrößert, da sie mit einer größeren Oberfläche als der Druck-Spannungswandler 12 auf dem Körperteil aufliegt.
  • Sind die Schwingungen vom Druck-Spannungswandler 12 aufgenommen und umgewandelt, so wird ein elektrischer Strom über die elektrische Leitung 13 zum Anpass- oder Mikrofonverstärker weitergeleitet. Dieser kann dann das Signal verstärken und Störgeräusche gegebenenfalls filtern.
  • Neben dem Anpass- oder Mikrofonverstärker, der auch als Filter von unerwünschten Störsignalen dienen kann, fungiert jedoch insbesondere das Material 15 als mechanisches Filter, da es den Druck-Spannungswandler 12 von drei verschiedenen Seiten umgibt. Dabei werden die von der Umgebung kommenden Schwingungen vom Material 15, beispielsweise von dem Gel oder von dem Akustikschaum, zu einem großen Anteil nicht zum Druck-Spannungswandler 12 durchgelassen, da das Material 15 diese aufnimmt. Dadurch gelangt der Hauptteil der Schwingungen vom Körperteil zum Druck-Spannungswandler 12, da dort die Auflageplatte 14 aufliegt und die Schwingung direkt an den Druck-Spannungswandler 12 weitergibt.
  • Durch geeignete Auswahl des Materials 15 können Störgeräusche nahezu ausgeschlossen werden.
  • Es ist ferner denkbar, den Schallwandler 1 auch ohne eine Kapsel 11 zu gestalten. In diesem Fall ist der Druck-Spannungswandler 12 in dem Balg 2 angeordnet. Dabei ist lediglich die Auflageplatte 14 außerhalb des Kegelstumpfes 10 angeordnet, wobei die Auflageplatte 14 und der Druck-Spannungswandler 12 miteinander in Verbindung stehen.
  • Durch den Faltenbalg 2 kann der Schallwandler 1 nicht nur in Helme, sondern in jede Art von Kopfbedeckungen eingebaut werden. Dazu wird eine Falte des Faltenbalgs 2, ähnlich wie ein Knopf in ein Knopfloch, in eine Öffnung, die an der Kopfbedeckung angeordnet ist, eingebaut. So ist es beispielsweise möglich, die obere Falte, d. h. den Kegelstumpf 6, in eine Öffnung einzubringen. Im Falle des Helms könnte diese Öffnung in die Schaumstofflage eingestanzt werden, die sich im Innern des Helms befindet. In diese Öffnung wird dann der Kegelstumpf 6 eingebracht. Da somit in einer Kopfbedeckung lediglich eine Öffnung bereitgestellt werden muss, kann der Schallwandler in jede beliebige Kopfbedeckung eingebracht werden.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ansicht des Schallwandlers 1 gemäß Fig. 1, nachdem die Kapsel 11 abgenommen wurde, sodass in den Innenbereich 27 des Schallwandlers 1 eingesehen werden kann.
  • Zu erkennen ist wiederum der Druck-Spannungswandler 12, der auf der Auflageplatte 14 aufliegt. Die Vorsprünge 19 bis 24 sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Der Druck-Spannungswandler 12 ist über die Leitung 13 mit der Platine 18 verbunden. Dabei ist auf der Platine 18 die Klemme 29 angeordnet, über die die Leitung 13 mit der Platine 18 befestigt ist. Durch Lockern der Klemme 29 kann die Leitung 13 von der Platine 18 entfernt werden. Die einzelnen Bauteile der Platine 18 sind der Übersicht halber nicht weiter dargestellt.
  • An der Kapsel 11 ist das weitere Material 26 angeordnet, das mit der Kapsel 11 aus dem Schallwandler 1 entfernt wurde. Wie das Gel 15 kann auch das Material 26 von einer □-Folie umgeben sein. Eine solche □-Folie ist in Fig. 5 jedoch nicht dargestellt.
  • Im Innenbereich 27 ist zudem die Feder 28 zu erkennen.

Claims (19)

  1. Schallwandler (1) zur Übertragung von Audiosignalen, der zumindest mit einem Körperteil in Kontakt bringbar ist, mit
    einem Druck-Spannungswandler (12), der mit einer Auflageplatte (14) zur Auflage auf dem Körperteil in Verbindung steht, die eine größere Fläche als der Druck-Spannungswandler (12) aufweist, wobei ein schalldämmendes Material (15) den Druck-Spannungswandler (12) zumindest teilweise umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Material (15) zumindest teilweise in einem streck- bzw. stauchbaren Balg (2) angeordnet ist und dass die Auflageplatte (14) wenigstens teilweise außerhalb dieses Balgs (2) angeordnet ist.
  2. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Material (15) zumindest teilweise von einer elastischen Mikrofolie (25) umgeben ist.
  3. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Material (15) ein Gel (15) ist.
  4. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (15) ein Akustikschaum (15) ist.
  5. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (2) ein Faltenbalg ist und zwei einander entgegen gerichtete Kegelstümpfe (6, 10) aufweist.
  6. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck-Spannungswandler (12) ein Elektretelement ist.
  7. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck-Spannungswandler (12) ein piezoelektrisches Element ist.
  8. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck-Spannungswandler (12) ein elektrodynamischer Wandler ist.
  9. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (2) von einem Deckel (8) abgeschlossen ist, der eine Platine (18) mit elektronischen Bauteilen aufweist.
  10. Schallwandler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile einen Anpass- oder Mikrofonverstärker aufweisen, der mit dem Druck-Spannungswandler (12) über eine elektrische Leitung (13) verbunden ist.
  11. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpass- oder Mikrofonverstärker im schalldämmenden Material (15) angeordnet ist.
  12. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (14) über Vorsprünge (21, 22) verfügt, die in das schalldämmende Material eingreifen und den Druck-Spannungswandler (12) zumindest teilweise umgreifen.
  13. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Balg (2) eine Spiralfeder (28) vorgesehen ist.
  14. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Material (15) auf einer Seite mit einer Platte (26) abgeschlossen ist, die aus einem Material mit geringerer Viskosität als der Viskosität des schalldämmenden Materials (15) besteht.
  15. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Material (15) zusammen mit der Mikrofolie (25) eine Kapsel (11) bildet, welche aus dem Balg (2) herausragt.
  16. Schallwandler nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpass- oder Mikrofonverstärker auf einer Platine (18) in einem abnehmbaren Deckel (8) angeordnet ist.
  17. Schallwandler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (18) am Deckel (8) vorgesehen ist und eine Klemme (29) aufweist, mit welcher die Leitung (13) gehalten wird.
  18. Schallwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (2) an seinem unteren Ende eine Mikrofolie (25) sowie eine Platte (26) mit kleinerer Viskosität als der Viskosität des schalldämmenden Materials aufweist.
  19. Schallwandler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (2) auf seiner Innenseite und im oberen Bereich einen Vorsprung aufweist, der als Stütze für eine Seite der Spiralfeder (28) dient, und dass der Balg (2) auf seiner Innenseite und im unteren Bereich eine Ausnehmung aufweist, in welche die andere Seite der Spiralfeder (28) eingreift.
EP08160367A 2007-08-09 2008-07-15 Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen Active EP2026596B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037561A DE102007037561A1 (de) 2007-08-09 2007-08-09 Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2026596A1 EP2026596A1 (de) 2009-02-18
EP2026596B1 true EP2026596B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=39870634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08160367A Active EP2026596B1 (de) 2007-08-09 2008-07-15 Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8213643B2 (de)
EP (1) EP2026596B1 (de)
AT (1) ATE480107T1 (de)
CA (1) CA2638431A1 (de)
DE (2) DE102007037561A1 (de)
DK (1) DK2026596T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8379872B2 (en) 2009-06-01 2013-02-19 Red Tail Hawk Corporation Talk-through listening device channel switching
KR101765378B1 (ko) * 2012-11-27 2017-08-04 가부시기가이샤 템코 재팬 골전도 스피커 유닛
US9084053B2 (en) 2013-01-11 2015-07-14 Red Tail Hawk Corporation Microphone environmental protection device
US9369166B1 (en) * 2013-05-21 2016-06-14 Larry W. Simnacher Earpiece attachment for use with a cell phone
US9532123B2 (en) * 2014-02-20 2016-12-27 Temco Japan Co., Ltd. Bone conduction speaker unit
US9401158B1 (en) 2015-09-14 2016-07-26 Knowles Electronics, Llc Microphone signal fusion
CN105245984B (zh) * 2015-10-26 2018-01-19 苏州登堡电子科技有限公司 柱形接触式麦克风
US9779716B2 (en) 2015-12-30 2017-10-03 Knowles Electronics, Llc Occlusion reduction and active noise reduction based on seal quality
US9830930B2 (en) 2015-12-30 2017-11-28 Knowles Electronics, Llc Voice-enhanced awareness mode
US9812149B2 (en) 2016-01-28 2017-11-07 Knowles Electronics, Llc Methods and systems for providing consistency in noise reduction during speech and non-speech periods
IT201900010218A1 (it) * 2019-06-27 2020-12-27 Rocco Giovannoni Dispositivo per la riproduzione di suoni
CN110949219A (zh) * 2019-12-27 2020-04-03 东风汽车集团有限公司 一种具有骨传导装置的座椅头枕结构

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831611U1 (de) * 1978-10-24 1979-02-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Koerperschallaufnehmer
DE3023155A1 (de) 1980-06-20 1982-01-07 Telemit Electronic GmbH, 8000 München Kontaktmikrofon zur aufnahme der menschlichen sprache
US4763307A (en) * 1987-01-20 1988-08-09 Frank Massa Wide-range audio frequency underwater transducer
US4924502A (en) * 1987-05-08 1990-05-08 Allen Clayton H Means for stabilizing sound pressure produced at the eardrum under an earpad
US4985925A (en) * 1988-06-24 1991-01-15 Sensor Electronics, Inc. Active noise reduction system
US5186162A (en) * 1988-09-14 1993-02-16 Interpore Orthopaedics, Inc. Ultrasonic transducer device for treatment of living tissue and/or cells
US4868799A (en) * 1988-10-11 1989-09-19 Frank Massa Means for equalizing the internal pressure in an underwater transducer employing a vibratile piston to permit operation of the transducer at water depths in excess of a few hundred feet
DE8903602U1 (de) * 1989-03-22 1989-06-22 Ceotronics GmbH Elektronische Hör- und Sprechsysteme, 6074 Rödermark Vorrichtung mit einem Kontaktmikrofon für einen Schutzhelm o.dgl.
JPH03108997A (ja) 1989-09-22 1991-05-09 Temuko Japan:Kk 骨伝導マイク
JP3235846B2 (ja) 1991-07-10 2001-12-04 パイオニア株式会社 送話器
US5909498A (en) * 1993-03-25 1999-06-01 Smith; Jerry R. Transducer device for use with communication apparatus
DE4310793A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Ceotronics Gmbh Elektronische Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen
US5859916A (en) * 1996-07-12 1999-01-12 Symphonix Devices, Inc. Two stage implantable microphone
JP3108997B2 (ja) 1997-03-31 2000-11-13 武田薬品工業株式会社 アゾール化合物、その製造法および用途
US6463157B1 (en) * 1998-10-06 2002-10-08 Analytical Engineering, Inc. Bone conduction speaker and microphone
US6389140B1 (en) * 1999-11-30 2002-05-14 Jose Wei Ceramic piezoelectric type microphone
DE20012846U1 (de) * 2000-07-25 2001-01-04 Wei Jose Kehlkopfmikrofon
US6519345B1 (en) * 2000-08-14 2003-02-11 Chin-Hui Yang Double-functioned hand-free device for cellular telephone
US6754359B1 (en) * 2000-09-01 2004-06-22 Nacre As Ear terminal with microphone for voice pickup
ATE398837T1 (de) * 2001-07-27 2008-07-15 Holmberg Gmbh & Co Kg Schwingungswandler mit piezoelektrischem element
DE10137424C2 (de) * 2001-07-27 2003-07-31 Holmberg Gmbh & Co Kg Schwingungswandler
FR2830404B1 (fr) 2001-10-01 2004-01-02 Amphicom Soc Dispositif d'ecoute de signaux vocaux et ou musicaux, par transmission osseuse cranienne
US20040146172A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Goswami Vinod Kumar Wearable personal audio system
US7241258B2 (en) * 2003-11-07 2007-07-10 Otologics, Llc Passive vibration isolation of implanted microphone
WO2005067340A1 (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha 体内伝導音マイクロフォン、信号処理装置、コミュニケーションインタフェースシステム、採音方法
TWI265744B (en) * 2004-12-29 2006-11-01 Cotron Corp Fabricating method of earphone
US8031890B2 (en) * 2006-08-17 2011-10-04 Yamaha Corporation Electroacoustic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001236D1 (de) 2010-10-14
EP2026596A1 (de) 2009-02-18
US8213643B2 (en) 2012-07-03
ATE480107T1 (de) 2010-09-15
DK2026596T3 (da) 2010-11-22
CA2638431A1 (en) 2009-02-09
US20090041269A1 (en) 2009-02-12
DE102007037561A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026596B1 (de) Schallwandler zur Übertragung von Audiosignalen
DE69534376T2 (de) Implantierbares mikrofon für cochleare implantate
DE102017222590A1 (de) Biologische Geräuschmessvorrichtung
EP2046074B1 (de) Hörgerät
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
EP1061772B1 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE102007058987B3 (de) Stirnplatte mit Verschlussvorrichtung
WO2007031340A2 (de) In-ear-headset und in-ear-hörer
DE102015208846B3 (de) Hörgerät
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP1946604A1 (de) Wandlersystem für eine aktive lärmkompensationsvorrichtung
EP3481084B1 (de) Hörgerät
DE10048337C1 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
EP1563712A1 (de) Set und verfahren für die herstellung eines hörgerätes sowie nach dem verfahren hergestelltes hörgerät
EP0618751A1 (de) Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen
DE2019520A1 (de) Knochenleitungsmikrofon
DE3428166A1 (de) Im gehoergang zu tragendes hoergeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
CH679721A5 (de)
EP1998593A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP3860152B1 (de) Abdeckplatte für ein ohrpassstück, ohrpassstück und verfahren zu dessen herstellung
CH643414A5 (en) Hearing-aid with plug device
EP3355591B1 (de) Hörgerät umfassend eine mikrofoneinheit mit einem gehäuse
DE102010015771B4 (de) Gehörschutzeinrichtung mit verstellbarer Dämpfung
DE19845608A1 (de) Hör-Sprechsystem
EP0512354A2 (de) Hörhilfegerät in Form eines Ohrschmuckes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090324

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001236

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

BERE Be: lapsed

Owner name: CEOTRONICS A.G. AUDIO VIDEO DATA COMMUNICATION

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CEOTRONICS AG AUDIO VIDEO DATA COMMUNICATION, DE

Free format text: FORMER OWNER: CEOTRONICS AG AUDIO VIDEO DATA COMMUNICATION, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 16