EP1102959A1 - Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf - Google Patents

Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf

Info

Publication number
EP1102959A1
EP1102959A1 EP00941986A EP00941986A EP1102959A1 EP 1102959 A1 EP1102959 A1 EP 1102959A1 EP 00941986 A EP00941986 A EP 00941986A EP 00941986 A EP00941986 A EP 00941986A EP 1102959 A1 EP1102959 A1 EP 1102959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
caliber
handgun
barrel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00941986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102959B1 (de
Inventor
Wolfgang Katzmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP1102959A1 publication Critical patent/EP1102959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1102959B1 publication Critical patent/EP1102959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means

Definitions

  • the invention relates to a handgun system with a handgun for firing bottle-shaped cartridges, in which the handgun has an exchangeable original barrel with a cartridge chamber and a breech which, in order to be able to ignite the cartridge, has a maximum distance from the rear end of the cartridge chamber (preamble of claim 1) .
  • the caliber of military rifles has been getting smaller since the 1960s: in the Second World War, 6.5 mm (Italy, Japan, Sweden) were generally considered to be decidedly too small to be effective for a military cartridge.
  • the average caliber at that time was between 7.5 mm and 8 mm.
  • the modern NATO caliber is only 5.56 mm (.223 Remington); in the sphere of control of the former Soviet Union even 5.45 mm. Efforts are being made to further reduce the caliber, for example to 4.5 mm.
  • the bullet weight is around 3.5 g.
  • a very high initial speed is required, which exceeds three times the speed of sound.
  • the resulting muzzle energy is, however, scarcely calculated and should not be undercut.
  • the invention wants to equip a conventional military rifle with a muffler, although it is from the above. Is unsuitable for this.
  • the handgun could be provided with an exchangeable barrel for a cartridge with a larger caliber.
  • the larger caliber means a cartridge with a larger bullet mass and thus greater muzzle energy - even in the subsonic area.
  • the earlier Mauser cartridge 8x57 was also modified several times, whereby the cartridge with a smaller caliber (approximately 7x57) can be loaded into the barrel set up for the larger caliber. There is usually no direct damage to the weapon here. But the usability of the weapon, especially its accuracy, is greatly reduced. If, for example, the success of a command company depends on the hit result of a shot, then a reduction in accuracy cannot be accepted; least of all if this is caused by an error loading the rifle.
  • the invention would like to provide a handgun system which is free from the above sources of interference.
  • both cartridges have approximately the same length and the same base dimensions;
  • the bullet of the large-caliber cartridge is dimensioned such that, in the event of an attempt to insert the large-caliber cartridge into the cartridge chamber of the barrel for the smaller caliber, it is seated in the region of the cartridge chamber section corresponding to the neck of the cartridge, thereby completely inserting the cartridge Cartridge in the cartridge chamber prevented; and / or c.2) the small caliber cartridge is sized so that in the event of an attempt to insert it into the larger caliber barrel chamber, with its shoulder on the portion of the chamber bearing the shoulder of the larger caliber or sits in front of this section and thereby prevents complete insertion into the cartridge chamber.
  • the shoulder of the large-caliber cartridge is set back from the small-caliber cartridge, or the large-caliber cartridge has a smaller diameter on the shoulder than the small-caliber cartridge, so it is slimmer.
  • the large-caliber cartridge is preferably bottle-shaped, but can also be only slightly conical.
  • the weapon system of the invention is primarily suitable for small arms where the barrel is easily interchangeable.
  • the system according to the invention can also be used to constantly retrofit a number of weapons or to set them up for the large-caliber cartridge from the outset.
  • the larger caliber is about 2 mm larger than the smaller one, the result is a projectile weight that is almost four times the small caliber projectile weight. If this projectile is brought to a speed just below the subsonic range, this results in approximately 35 to 40% of the muzzle energy of the small-caliber projectile. This corresponds to the muzzle energy of a heavy revolver.
  • the above-mentioned splinter protection vest does not offer any protection when fired directly from such ammunition.
  • the weapon system according to the invention preferably has a handgun designed as a gas pressure loader, in which the barrel is provided with a gas extraction device (e.g. gas hole, cylinder for gas piston).
  • the interchangeable barrel has its own gas sampling device which, together with this, is exchanged for the existing barrel with the existing gas sampling device.
  • the reduced gas pressure and changed gas pressure profile in the large-caliber barrel are taken into account, the floor of which is only accelerated to just below the sound limit (claim 3).
  • the handgun according to the invention is preferably designed as a rapid-fire rifle (claim 4).
  • This standard weapon of the soldier is particularly well suited for command missions because every soldier is most familiar with this weapon.
  • the handling of the rapid-fire rifle when the barrel was replaced has remained completely the same: the large-caliber cartridges have the same length and bottom diameter as the small-caliber cartridges, the magazine has remained the same, and all operating elements and handles are unchanged.
  • the large-caliber cartridge can, as already mentioned at the beginning, be a bottle cartridge with only a slightly offset neck or a conical cartridge without a neck. It is particularly important in the latter case that the cone angle of the large-caliber cartridge case is larger than that of the small-caliber cartridge case, so that the small-caliber cartridge, if it has been incorrectly inserted into the cartridge chamber for the large-size cartridge, remains there reliably and cannot be inserted in its entirety.
  • a bullet with the highest possible weight and therefore with the largest possible caliber is to be aimed at, although compromises can be made, for example, if a silencer or the like. are already available, whose calibers are slightly smaller than the largest possible caliber that could be realized for the large-caliber cartridge.
  • Such a large-caliber projectile has only a small penetration force because of its large cross-sectional area, but conversely has a very high hold-open force on a living body, because the projectile transmits all of its kinetic energy to it.
  • a subsonic cartridge according to the invention with a conventional 7.62 mm bullet still penetrates a conventional splinter protection vest, but is no longer easily compared to an improved body protection made of 1.2 mm titanium sheet and 20 layers of aramid fiber material (Kevlar) introduced by NATO, for example effective because the bullet bulges or mushrooms on the titanium sheet, but because of the increased cross-section it does not or hardly penetrates completely, but only tears or is stopped by the aramid fiber layers or braked to ineffectiveness.
  • Kevlar aramid fiber material
  • a core is preferably arranged in the projectile, which forms its tip and consists of hard metal (tungsten carbide) or preferably steel. Such a tip remains almost undeformed when it hits titanium sheet and then effortlessly cuts the armaid fibers.
  • FIG. 1 is an enlarged view of a small-caliber normal cartridge.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a large-caliber subsonic cartridge
  • FIG. 3 shows a large-caliber cartridge chamber into which a small-caliber normal cartridge has been inserted
  • Fig. 4 shows a small-caliber cartridge chamber into which a large-caliber subsonic cartridge has been introduced.
  • Fig. 1 shows an enlarged view of a .223 Remington cartridge (5.56 x 45 mm).
  • This cartridge 10 has a cartridge base 5 and a cartridge sleeve 2 which extends forward to a shoulder 3 and is tapered there in a bottle shape and ends in a neck 1.
  • a 5.56 mm projectile 7 sits in the neck 1.
  • the cartridge chamber 20 for receiving this small-caliber cartridge 10 can be seen in FIG. 4.
  • the tolerance field for the dimensions of the cartridge chamber 20 is Tolerance field of the cartridge 10 suitably designed so that there is no overlap (clamp fit).
  • Fig. 2 shows a large caliber cartridge 10 '. It is expressly pointed out that the term large-caliber is only intended to indicate that the cartridge 10 'has a significantly larger caliber than the small-caliber cartridge 10 of FIG. 1. The term large-caliber is therefore not here in the sense of large game cartridges or the like. to understand how it is common in the field of long arms.
  • the cartridge 10 'of FIG. 2 is a bottle-shaped cartridge. Both cartridges 10 and 10 'have the same overall length and the same base design and dimensions. They can therefore be placed in identical magazines.
  • the cartridge case 2 'of the large-caliber cartridge 10' can even be produced from the cartridge case 2 of the small-bore cartridge 10 by cutting to length and pressing.
  • the cartridge case 2 'of the large-caliber cartridge 10' of FIG. 2 is, however, shorter than that of the small-caliber cartridge 10 of FIG. 1.
  • the projectile 7 ' has a considerable length and has a caliber of 7.62 mm.
  • the bullet weight can reach about 12-15 g. However, the distance between the shoulder 3 'and the base 5 is significantly smaller in the large-caliber cartridge 10' than in the small-caliber cartridge 10.
  • the muzzle energy is 30% of the muzzle energy of the original cartridge. This corresponds to the muzzle energy of a submachine gun, which usually breaks through splinter vests - but no pronounced protective vests against conventional submachine gun calibres (9 - 11 mm).
  • the large-caliber cartridge 10 ' has a reduced interior because of its shortened cartridge case 2'. This accommodates the fact that the large quay cartridge 10 'develops a lower muzzle energy and therefore requires less powder. There is therefore no need to take any additional measures to ensure that this powder ignites properly.
  • FIG 3 and 4 each show the broken-off rear end of a barrel with cartridge chamber 20 or 20 'and the broken-off front end of a breech 11 (only indicated schematically).
  • FIG. 3 shows the cartridge chamber 21 'for the large caliber cartridge 10', in which the wrong cartridge has been inserted, namely the clamping caliber cartridge 10.
  • This cartridge 10 sits with its shoulder 3 in front of the constriction 23 corresponding to (the shoulder 3 'of the large caliber cartridge 10') 'of the cartridge chamber 20' and therefore protrudes with its bottom 5 to the rear out of the cartridge chamber 20 '.
  • the weapon breech 11, which seeks to push the cartridge 20 'through the cartridge chamber 20, therefore comes to a standstill a distance from the rear end of the cartridge chamber 20'. This distance is greater than the maximum distance, that is, the axial locking play that the locked lock 11 may still have.
  • the closure 11 is therefore still unlocked. (As you know, weapons for the .223 cartridge are always locked weapons.) Therefore, no shot can be released. (As is known, the firing pin arranged in the breech 11 can only strike the cartridge after it has been completely locked.)
  • FIG. 4 shows the cartridge chamber 20 of the small-caliber normal cartridge 10, m that a large-caliber cartridge 10 'has been introduced.
  • This large-caliber cartridge 10 'sits with the tip of its bullet 7' m that portion of the cartridge chamber 20 which corresponds to the neck 1 of the small-caliber cartridge 10 or abuts with its bullet 7 'on the cartridge chamber 23, which is the shoulder 3 of the small-caliber cartridge 10 corresponds to (like shown).
  • the large-caliber projectile 7 'can also rest against the front end of the cartridge chamber 23.
  • the cartridge 10 with the cartridge base 5 protrudes further out of the cartridge chamber 20 than corresponds to the above-mentioned maximum distance.
  • the closure 11 comes to a standstill before the cartridge 10 'can be ignited.
  • the small-caliber normal cartridge of FIG. 1 has a rounded bullet tip which, like the other bullet 7, is formed from lead alloy and is covered by a tombac jacket.
  • the large-caliber cartridge of FIG. 2 on the other hand, has a slender, pointed bullet tip, which is formed by a pointed steel core 11 ', which is embedded in the middle of the remaining bullet 7'.
  • This steel core prevents the projectile 7 'from bulging and expanding when it hits an obstacle. With such a core projectile 7 ', even light armor can be penetrated easily, in contrast to, for example, a conventional solid casing projectile of the same caliber and impact force without such a core 11'.
  • the weapon system according to the invention thus makes it possible to use a modern, small-caliber rapid-fire rifle also for missions for which the use of a
  • Muffler required and a prevention of the bullet bang is necessary.
  • the impact energy of a submachine gun is reached, but due to the floor structure with a significantly improved penetration performance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem Lauf
Die Erfindung betrifft ein Handfeuerwaffensystem mit einer Handfeuerwaffe zum Verfeuern flaschenförmiger Patronen, bei welchem die Handfeuerwaffe einen austauschbaren Originallauf mit Patronenlager und einen Verschluß aufweist, der, um die Patrone zünden zu können, einen Hόchstabstand zum hinteren Ende des Patronenlagers hat (Gattungsbegriff des Anspruchs 1) .
In diesen Unterlagen wird bei Lageangaben von dem normalen Anschlag der in horizontale Richtung weisenden Hand- feuerwaffe ausgegangen, wobei vorne m Schußrichtung weist .
Wenn eine schallgedampf e Waffe wirklich weitgehend geräuschlos funktionieren soll, dann müssen der Expansions- knall der Treibgase und zusätzlich der Geschoßknall unterdrückt werden. Den Geschoßknall erzeugt das Geschoß solange, wie es mit Überschallgeschwindigkeit fliegt.
Zur Unterdrückung des Geschoßknalls kann man z. B. Patro- nen wählen, deren Geschoßgeschwindigkeit von vorneherem im Unterschallbereich liegt, was etwa für viele Pistolen- patronen gilt. Stattdessen kann man auch am Lauf Gasablaßkanäle anschließen, die einen Teil der Treibgase in den Schalldämpfer einleiten und hierdurch dafür sorgen, daß die Geschwindigkeit des Geschosses im Lauf den Unterschallbereich nicht übersteigt. Diese Gasabzapfung ist aber nur sinnvoll, wenn die Nenn-Anfangsgeschwindig- keit des Geschosses die Schallgeschwindigkeit nicht wesentlich übersteigt. Schließlich ist es auch möglich, speziell laborierte Patronen zu verwenden, deren Geschoß- geschwindigkeit die Schallgrenze nicht erreich .
Seit den sechziger Jahren wurden die Kaliber von Militärgewehren kleiner: Im zweiten Weltkrieg noch wurden 6,5 mm (Italien, Japan, Schweden) allgemein als entschieden zu klein angesehen wurden, um für eine Militärpatrone noch wirksam zu sein. Das durchschnittliche Kaliber lag damals zwischen 7,5 mm und 8 mm. Heutzutage beträgt das moderne Nato-Kaliber nur noch 5,56 mm (.223 Remington) ; im Machtbereich der früheren Sowjetunion sogar nur noch 5,45 mm. Bestrebungen liegen vor, das Kaliber noch weiter zu verkleinern, etwa auf 4,5 mm.
Bei der Patrone .223 beträgt beispielsweise das Geschoßgewicht um die 3,5 g. Um eine ausreichende Mündungsener- gie zu erhalten, ist daher eine recht hohe Anfangsgeschwindigkeit erforderlich, welche die dreifache Schallgeschwindigkeit übersteigt. Die sich hierdurch ergebende Mündungsenergie ist allerdings knapp berechnet und sollte nicht unterschritten werden.
Würde man diese .223 Patrone so umlaborieren, daß ihr Geschoß zuverlässig mit Unterschallgeschwindigkeit fliegt, erhielte man eine Mündungsenergie, die nur noch etwa ein Zehntel ihrer ursprünglichen Mündungsenergie betrüge - eine Mündungsenergie, die einem Kleinkalibergewehr mit schwacher Munition (Unterschallmunition) entspräche. Das Geschoß würde nur noch mit Mühe ein Taschenbuch durchschlagen, und eine Splitterschutzweste würde einen vollkommenen Schutz bieten. Nun gibt es etwa militärische Kommandounternehmen, bei denen eine möglichst vollkommene Dämpfung aller beim Abschuß entstehender Geräusche wesentlich ist. Hierfür kön- nen aus obigen Gründen aber keine modernen Militärgewehre verwendet werden, auch wenn sie mit Schalldämpfern ausgestattet sind. Entweder kann nämlich der Geschoßknall nicht gedämpft werden oder die Geschoßwirkung ist zu gering.
Nun ist es durchaus möglich, etwa eine Maschinenpistole mit Schalldämpfer zu verwenden, die aufschießend und nicht - wie üblich - zuschießend ist. Mit einer solchen Maschinenpistole können Präzisionsschüsse abgegeben wer- den. Die Anmelderin vertreibt solche Maschinenpistolen. Es wäre aber besser, das übliche Militärgewehr für einen solchen Einsatz zu verwenden, weil es schon vorhanden ist und daher nicht erst beschafft werden muß und den Mannschaften auch besser vertraut ist .
Die Erfindung möchte ein herkömmliches Militärgewehr mit einem Schalldämpfer ausstatten, obwohl es aus den o. g. Gründen dazu ungeeignet ist.
Hierzu könnte man die Handfeuerwaffe mit einem Wechsellauf für eine Patrone mit größerem Kaliber vorsehen. Denn das größere Kaliber bedeutet eine Patrone mit größerer Geschoßmasse und damit größerer Mündungsenergie - selbst im Unterschallbereich.
Hiermit würde man aber die früheren Schwierigkeiten im militärischen Einsatz lediglich durch neue ersetzen, nämlich durch die Gefahr der Patronenverwechslung. Hierzu ein historisches Beispiel: Im ersten Weltkrieg wurde die schon 1896 auf den Markt gekommene Mauserpistole für die Flaschenpatrone 7,63 mm auf die deutsche Ordonnanzpatrone 9mm Parabellum umgestellt. Diese Umstellung bestand nur in einem anderen Lauf, wobei die Läufe für 7,63 mm und 9 mm jedoch austauschbar waren. Sonstige Umstellungen oder Modifizierungen waren nicht erforderlich. Lediglich die Griffschale war gekennzeichnet, um eine Verwechslung auszuscheiden.
Tatsächlich kam es zu Verwechslungen, da jede der Patronen in jede der Pistolen geladen werden konnte. Wurde die 9 mm-Pistole mit 7,63 mm-Patronen geladen, dann war ein Schießen möglich, aber mit geringer Mündungsenergie, erratischer Flugbahn und Ladehemmungen. Im umgekehrten Fal- le quetschte sich das 9 mm-Geschoß durch den 7,63 mm-Lauf und weitete diesen auf, so daß er unbrauchbar war. Möglicherweise wurde der Bolzen angestaucht, der die Rücklauf- begrenzung für den Verschluß bildet.
Auch die frühere Mauser-Patrone 8x57 wurde mehrfach modifiziert, wobei grundsätzlich die Patrone mit kleinerem Kaliber (etwa 7x57) in den für das größere Kaliber eingerichteten Lauf geladen werden kann. Hier kommt es in der Regel nicht zu unmittelbaren Schäden an der Waffe. Aber die Brauchbarkeit der Waffe, insbesondere deren Treffsicherheit, ist stark verringert. Wenn beispielsweise der Erfolg eines Kommandounternehmens vom Trefferergebnis eines Schusses abhängt, dann kann eine Verringerung der Treffsicherheit nicht hingenommen werden; erst recht nicht, wenn diese durch einen Fehler beim Laden des Gewehres verursacht wird.
Aus diesen Gründen möchte die Erfindung ein Handfeuerwaffensystem zur Verfügung stellen, das frei von obigen Stö- rungsquellen ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erreicht, also dadurch, daß das gattungsgemäße Handfeuerwaffensystem folgende zusätzlichen Merkmale auf- weist :
a) es ist ein Wechsellauf vorgesehen, der für eine andere, flaschenförmige Patrone mit wesentlich größerem Kaliber eingerichtet ist; b) beide Patronen haben etwa dieselbe Länge und dieselben Bodenabmessungen; und
c.l) das Geschoß der großkalibrigen Patrone ist so bemes- sen, daß es bei einem etwaigen Versuch, die großkalibrige Patrone in das Patronenlager des Laufes für das kleinere Kaliber einzuführen, im Bereich des dem Hals der Patrone entsprechenden Patronenlagerabschnitts aufsitzt und hierdurch ein gänzliches Einführen der Patrone in das Patro- nenlager verhindert; und/oder c.2) die Patrone mit kleinem Kaliber ist so bemessen, daß sie bei einem etwaigen Versuch, in das Patronenlager des Laufes für das größere Kaliber eingeführt zu werden, mit ihrer Schulter auf dem der Schulter des größeren Kalibers entsprechenden Abschnitt des Patronenlagers oder vor diesem Abschnitt aufsitzt und hierdurch ein gänzliches Einführen in das Patronenlager verhindert.
Die Schulter der großkalibrigen Patrone ist gegenüber der kleinkalibrigen Patrone zurückgesetzt, oder die großkalibrige Patrone weist an der Schulter einen geringen Durchmesser auf als die kleinkalibrige Patrone, ist also schlanker. Die großkalibrige Patrone ist bevorzugt fla- schenförmig, kann jedoch auch nur leicht konisch sein.
In jedem dieser Fälle ragt die jeweilige Patrone aus dem nicht -passenden Patronenlager nach hinten so weit heraus, daß der gegen die Patrone anlaufende Verschluß noch un- verriegelt ist und deshalb die Patrone nicht auslösen bzw. zünden kann.
Es muß für einen Umbau der Handfeuerwaffe nur ein Lauf, gegebenenfalls mit Gaszylinder und Schalldämpfer, und Mu- nition bereitgestellt werden; also Teile, die unter geringen Kosten beschafft und in der Waffenkammer einer Kompanie bereitgestellt werden können. Aus der DE 41 43 486 C2 ist bereits ein Manöverpatronenlauf bekannt, in den eine scharfe Patrone wohl nicht eingeführt werden kann; diese Möglichkeit ist in der Druckschrift nicht erörtert. Die Manöverpatrone kann aber im Falle einer Verwechslung ohne weiteres in den scharfen Lauf geladen und dort auch abgefeuert werden, im Gegensatz zur Erfindung, bei der eine Patronenverwechslung sofort erkennbar ist und keinesfalls die verwechselte Patrone abgefeuert werden kann.
Natürlich ist das Waffensystem der Erfindung in erster Linie für Handfeuerwaffen geeignet, bei denen der Lauf einfach auswechselbar ist . Soweit dieser Austausch mit Schwierigkeiten verbunden ist, kann das erfindungsgemäße System aber auch verwendet werden, um eine Anzahl von Waffen ständig umzurüsten oder von vorneherein für die großkalibrige Patrone einzurichten.
Dadurch, daß bei der großkalibrigen Patrone nach der Er- findung die Schulter gegenüber der kleinkalibrigen Patrone nach hinten versetzt wird, aber das Geschoß wesentlich weiter vorne noch einen beträchtlichen Durchmesser aufweisen muß, ergibt sich die Notwendigkeit für ein sehr langes und deshalb schweres Geschoß.
Wenn man davon ausgeht, daß das größere Kaliber um etwa 2 mm größer ist als das kleinere, dann ergibt sich ein Geschoßgewicht, das knapp das Vierfache des Kleinkalibergeschoß-Gewichtes beträgt. Wird dieses Geschoß auf eine knapp im Unterschallbereich liegende Geschwindigkeit verbracht, dann ergeben sich etwa 35 bis 40% der Mündungsenergie des Kleinkalibergeschosses. Dies entspricht der Mündungsenergie eines schweren Revolvers . Die oben erwähnte Splitterschutzweste bietet bei direktem Beschüß mit einer solchen Munition keinerlei Schutz.
Bevorzugte Einzelheiten sind dem Anspruch 2 entnehmbar. Für kleinkalibrige Patronen der obengenannten Art gibt es Repetier-Militärgewehre (z.B. das ScharfSchützengewehr der früheren DDR) . Ein solches Gewehr könnte mit einem auswechselbaren Originallauf und mit einem Wechsellauf für die großkalibrige Patrone und mit Schalldämpfer ausgestattet werden.
Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Waffensystem jedoch eine als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe auf, bei der der Lauf mit einer Gasentnahmeeinrichtung versehen ist (z.B. Gasbohrung, Zylinder für Gaskolben) . Erfindungsgemäß weist der Wechsellauf eine eigene Gasentnahmeeinrichtung auf, die zusammen mit diesem gegen den vorhandenen Lauf mit der vorhandenen Gasentnahmeeinrichtung ausgetauscht wird. So wird dem verringerten Gasdruck und veränderten Gasdruckverlauf im Großkaliberlauf Rechnung getragen, dessen Geschoß ja nur bis knapp unter die Schallgrenze beschleunigt wird (Anspruch 3) .
Darüberhinaus ist die erfindungsgemäße Handfeuerwaffe bevorzugt als Schnellfeuergewehr ausgebildet (Anspruch 4) . Diese Standardwaffe des Soldaten ist besonders gut für Kommandoeinsätze geeignet, weil jeder Soldat mit dieser Waffe am besten vertraut ist. Der Umgang mit dem Schnell- feuergewehr bei ausgetauschtem Lauf ist völlig gleichgeblieben: die großkalibrigen Patronen weisen dieselbe Länge und denselben Bodendurchmesser auf wie die kleinkali- brigen Patronen, das Magazin ist gleichgeblieben, und alle Bedienungselemente und -handgriffe sind unverändert.
Es ist jedoch unter Umständen zweckmäßig, eine modifizierte Visiereinrichtung vorzusehen, da die Ballistik der großkalibrigen Patrone stark von der der kleinkalibrigen abzeichnet .
Die großkalibrige Patrone kann, wie schon eingangs erwähnt, eine Flaschenpatrone mit nur wenig abgesetztem Hals oder eine konische Patrone ohne Hals sein. Wesentlich ist besonders im letztgenannten Fall, daß der Konus- winkel der großkalibrigen Patronenhülse größer ist als der der Kleinkaliber-Patronenhülse, damit die Kleinkaliberpatrone, wenn sie fehlerhaft in das Patronenlager für die großkalibrige Patrone eingeführt wurde, dort zuver- lässig hängenbleibt und sich nicht zur Gänze einführen läßt. Dabei ist für die großkalibrige Patrone ein Geschoß mit möglichst hohem Gewicht und demnach mit möglichst großem Kaliber anzustreben, wobei allerdings Kompromisse eingegangen werden können, wenn etwa Schalldämpfer o. dgl . bereits vorhanden sind, deren Kaliber etwas kleiner als das größtmögliche Kaliber sind, das für die großkalibrige Patrone zu realisieren wäre.
Ein solches großkalibriges Geschoß hat wegen seiner hohen Querschnittsfläche nur eine geringe Durchschlagskraft, aber umgekehrt eine sehr hohe Aufhaltekraft auf einen lebenden Körper, weil das Geschoß seine gesamte kinetische Energie an diesen überträgt. So durchschlägt eine erfindungsgemäße Unterschallpatrone mit einem herkömmlichen 7,62 mm-Geschoß noch eine herkömmliche Splitterschutzweste, ist aber gegenüber einem etwa bei der NATO eingeführten, verbesserten Körperschutz aus 1,2 mm Titanblech und 20 Lagen Aramid-Faserstoff (Kevlar) nicht mehr ohne weiteres wirksam, weil sich das Geschoß am Titanblech aufstaucht oder aufpilzt, dieses aber wegen des dadurch erhöhten Querschnitts nicht oder kaum mehr voll durchschlägt, sondern nur einreißt bzw. durch die Aramidfaser- schichten aufgehalten oder bis zur Wirkungslosigkeit abgebremst wird.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen (Anspruch 5), das Geschoß der großkalibrigen Patrone anzuspitzen, obwohl ein solches Geschoß gegenüber einem abgeflachten oder sanft abgerundeten Geschoß ein geringeres Gewicht hat, denn beim Auftreffen bringt die Geschoßspitze auf das Titanblech eine so hohe Querschnittsbelastung auf, daß es kleinflächig durchschlagen wird. Der nachdrängende Geschoßkörper biegt die durchschlagene Stelle mit geringem Energieverlust auseinander. Auch die Aramidfasern brauchen nicht über den vollen Querschnitt des Geschosses hinweg durchtrennt zu werden, sondern werden von der schlanken Geschoßspitze energiesparend wie von einer spitzen Nadel auseinandergedrückt.
Dabei ist (Anspruch 6) bevorzugt ein Kern im Geschoß angeordnet, der dessen Spitze bildet und aus Hartmetall (Wolframcarbid) oder bevorzugt Stahl besteht. Eine solche Spitze bleibt beim Auftreffen auf Titanblech nahezu un- verformt und zerteilt nachfolgend die Armaidfasern mühelos .
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten, schematischen Zeich- nung noch näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte Ansicht einer kleinkalibrigen Normalpatrone ;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht einer großkalibrigen Unterschallpatrone;
Fig. 3 ein Großkaliber-Patronenlager, in das eine kleinkalibrige Normalpatrone eingeführt wurde; und
Fig. 4 ein Kleinkaliber-Patronenlager, in das eine großkalibrige Unterschallpatrone eingeführt wurde.
Fig. 1 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Patrone .223 Remington (5,56 x 45 mm) . Diese Patrone 10 hat einen Patronenboden 5 und eine sich nach vorne bis zu einer Schulter 3 erstreckende Patronenhülse 2, die dort fla- schenförmig verjüngt ist und in einen Hals 1 ausläuft. Im Hals 1 sitzt ein 5,56 mm-Geschoß 7.
Das Patronenlager 20 zur Aufnahme dieser kleinkalibrigen Patrone 10 ist in Fig. 4 zu sehen. Dabei ist das Toleranzfeld für die Abmessungen des Patronenlagers 20 zum Toleranzfeld der Patrone 10 passend so ausgebildet, daß es zu keiner Überdeckung (Klemmsitz) kommt.
Fig. 2 zeigt eine Großkaliberpatrone 10'. Es wird aus- drücklich darauf hingewiesen, daß der Begriff großkalibrig nur aussagen soll, daß die Patrone 10' ein deutlich größeres Kaliber hat als die Kleinkaliberpatrone 10 der Fig. 1. Der Begriff großkalibrig ist hier also nicht im Sinne von Großwildpatronen o. dgl . zu verstehen, wie es auf dem Gebiet der Langwaffen sonst üblich ist.
Die Patrone 10' der Fig. 2 ist ebenso wie die der Fig. 1 eine flaschenförmige Patrone. Beide Patronen 10 und 10' haben dieselbe Gesamtlänge und dieselbe Bodenausbildung und -abmessungen. Sie können deshalb in identischen Magazinen untergebracht werden. Die Patronenhülse 2' der Großkaliberpatrone 10' kann sogar aus der Patronenhülse 2 der Kleinkaliberpatrone 10 durch Ablängen und Umpressen hergestellt werden. Die Patronenhülse 2' der Großkaliber- patrone 10' der Fig. 2 ist allerdings kürzer als die der Kleinkaliberpatrone 10 der Fig. 1. Das Geschoß 7' weist eine erhebliche Länge auf und hat ein Kaliber von 7,62 mm. Das Geschoßgewicht kann ca. 12-15 g erreichen. Der Abstand zwischen Schulter 3' und Boden 5 ist jedoch bei der Großkaliberpatrone 10' deutlich kleiner als bei der Kleinkaliberpatrone 10.
Bei einem Geschoßgewicht, das mehr als das dreifache des Gewichtes des Kleinkalibergeschosses betragen kann, und bei einer bis knapp unter die Schallgeschwindigkeit verringerten Mündungsgeschwindigkeit liegt die Mündungsenergie bei 30% der Mündungsenergie der Originalpatrone. Dies entspricht der Mündungsenergie einer Maschinenpistole, die Splitterwesten meistens durchschlägt - jedoch keine ausgesprochenen Schutzwesten gegen übliche Maschinenpistolenkaliber (9 - 11 mm) .
Die Großkaliberpatrone 10' weist wegen ihrer verkürzten Patronenhülse 2' einen reduzierten Innenraum auf. Dies kommt dem Umstand entgegen, daß die Großkaiiberpatrone 10 ' eine geringere Mündungsenergie entwickelt und deshalb weniger Pulver benötigt. Es müssen deshalb keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen werden, um m jedem Falle die einwandfreie Zündung dieses Pulvers sicherzustellen.
Fig. 3 und 4 zeigen jeweils das abgebrochene hintere Ende eines Laufes mit Patronenlager 20 bzw. 20' und das abgebrochene vordere Ende eines (nur schematisch angedeute- ten) Verschlusses 11.
Fig. 3 zeigt das Patronenlager 21' für die Großkaiiberpatrone 10', m das die falsche Patrone eingeführt wurde, nämlich die Klemkaliberpatrone 10. Diese Patrone 10 sitzt mit ihrer Schulter 3 vor der (der Schulter 3 ' der Großkaliberpatrone 10') entsprechenden Verengung 23' des Patronenlagers 20' auf und ragt deshalb mit ihrem Boden 5 nach hinten aus dem Patronenlager 20' heraus. Der Verschluß 11 der Waffe, der danach trachtet, die Patrone ms Patronenlager 20' zu schieben, kommt daher m einem Abstand von dem hinteren Ende des Patronenlagers 20' zum Stillstand. Dieser Abstand ist größer als der Höchstabstand, also das axiale Verschlußspiel , das der verriegelte Verschluß 11 allenfalls noch aufweisen darf. Der Ver- schluß 11 ist daher noch entriegelt. (Waffen für die genannte Patrone .223 sind bekanntlich stets verriegelte Waffen.) Deshalb kann sich auch kein Schuß lösen. (Der im Verschluß 11 angeordnete Schlagbolzen kann nämlich bekanntlich erst nach vollständiger Verriegelung auf die Patrone auftreffen.)
Fig. 4 zeigt dagegen das Patronenlager 20 der kleinkalibrigen Normalpatrone 10, m das eine Großkaliberpatrone 10' eingeführt wurde. Diese Großkaliberpatrone 10' sitzt mit der Spitze ihres Geschosses 7' m demjenigen Abschnitt des Patronenlagers 20, der dem Hals 1 der kleinkalibrigen Patrone 10 entspricht bzw. stößt mit ihrem Geschoß 7' an der Patronenlagerver ungung 23 an, welche der Schulter 3 der kleinkalibrigen Patrone 10 entspricht (wie gezeigt). Stattdessen kann das großkalibrige Geschoß 7' auch am vorderen Ende des Patronenlagers 23 anliegen. In jedem Fall steht die Patrone 10 mit dem Patronenboden 5 weiter aus dem Patronenlager 20 heraus, als es dem oben- genannten Höchstabstand entspricht. Auch hier kommt der Verschluß 11 somit zum Stillstand, bevor die Patrone 10' gezündet werden kann.
Es ist auffällig, wenn der Verschluß nicht geschlossen werden kann. Der Schütze muß es daher zur Kenntnis nehmen, wenn er die falsche Patrone in das Patronenlager zu laden trachtet, also in der Regel schon vor Beginn eines Einsatzes, nicht während dessen.
Ein Abfeuern der falschen Patrone, wie es im Stand der Technik möglich ist, ist ausgeschlossen.
Die kleinkalibrige Normalpatrone der Fig. 1 weist eine abgerundete Geschoßspitze auf, die wie das übrige Geschoß 7 aus Bleilegierung gebildet ist und von einem Tombakmantel überzogen ist. Die Großkaliberpatrone der Fig. 2 weist dagegen eine schlanke, spitzige Geschoßspitze auf, die von einem angespitzten Stahlkern 11' gebildet ist, der mittig in das übrige Geschoß 7' eingelassen ist. Die- ser Stahlkern verhindert, daß sich das Geschoß 7' aufstaucht und aufweitet, wenn es auf ein Hindernis aufprallt. Mit einem solchem Kerngeschoß 7' sind auch leichte Panzerungen noch ohne weiteres durchschlagbar, im Gegensatz etwa zu einem herkömmlichen Vollmantelgeschoß gleichen Kalibers und gleicher Auftreffwucht ohne einen solchen Kern 11'.
Das erfindungsgemäße Waffensystem ermöglicht es somit, ein modernes, kleinkalibriges Schnellfeuergewehr auch zu Einsätzen zu verwenden, zu denen die Benutzung eines
Schalldämpfers erforderlich und ein Verhindern auch des Geschoßknalls notwendig ist. Es wird dabei etwa die Auf- treffenergie einer Maschinenpistole erreicht, aber auf- grund des Geschoßaufbaus mit einer entscheidend verbesserten Durchschlagsleistung.

Claims

Patentansprüche
1. Handfeuerwaffensystem mit einer Handfeuerwaffe zum Verfeuern flaschenförmiger Patronen (10), bei welchem die Handfeuerwaffe einen austauschbaren Originallauf mit Patronenlager (20) und einen Verschluß (11) aufweist, der, um die Patrone (10) zünden zu können, nur einen Höchstabstand zum hinteren Ende des Patronenlagers (20) aufweisen darf, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) es ist ein Wechsellauf vorgesehen, der für eine andere, bevorzugt flaschenförmige Patrone (10') mit wesentlich größerem Kaliber eingerichtet ist; b) beide Patronen (10, 10') haben etwa dieselbe Länge und dieselben Bodenabmessungen; und c.l) das Geschoß (7') der großkalibrigen Patrone
(10') ist so bemessen, daß es bei einem etwaigen Versuch, die großkalibrige Patrone (10') in das
Patronenlager (20) des Laufes für das kleinere Kaliber einzuführen, im Bereich des dem Hals (1) oder der Schulter (3) der kleinkalibrigen Patrone (10) entsprechenden Patronenlagerabschnitts (23) aufsitzt und hierdurch ein gänzliches Einführen der Patrone (10') in das Patronenlager (20) verhindert; und/oder c.
2) die Patrone (10) mit kleinem Kaliber ist so be- messen, daß sie bei einem etwaigen Versuch, in das Patronenlager (20 ' ) des Laufes für das größere Kaliber eingeführt zu werden, mit ihrer Schulter (3) auf dem der Schulter (3') der großkalibrigen Patrone (10') entsprechenden Ab- schnitt (23') des Patronenlagers (20') oder vor diesem Abschnitt (23') aufsitzt und hierdurch ein gänzliches Einführen in das Patronenlager (20 ' ) verhindert .
. Handfeuerwaffensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Patrone (10) mit kleinerem Kaliber folgende Merkmale hat:
- ein Geschoßkaliber, das kleiner ist als 6 mm,
- eine vorgegebene Patronenhülsenlänge,
- unterschiedliche Außendurchmesser am Patronenhals (1) und an der Patronenschulter (3) , und - einen vorgegebenen Abstand zwischen Schulter
(3) und Patronenboden (5) ; und
b) die großkalibrige Patrone (10') folgende Merkmale hat : - ein Geschoßkaliber, das um mindestens etwa einen, vorzugsweise etwa zwei Millimeter größer ist als das der Patrone (10) mit dem kleineren Kaliber,
- der Abstand zwischen dem Patronenboden (5) und demjenigen Abschnitt des Geschosses (7'), der denselben Durchmesser aufweist wie der Außendurchmesser am Hals (1) der Patrone (10) mit dem kleineren Kaliber, ist länger als die Patronenhülsenlänge der Patrone (10) mit kleine- rem Kaliber,
- der Abstand zwischen Schulter (3') und Patronenboden (5) ist kürzer als der entsprechende Abstand bei der Patrone (10) mit dem kleineren Kaliber, und - der Außendurchmesser am hinteren Ende der
Schulter (3') ist im wesentlichen derselbe wie bei der Patrone (10) mit kleinerem Kaliber.
3. Handfeuerwaffensystem nach Anspruch 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, daß die Handfeuerwaffe als
Gasdrucklader ausgebildet ist, und daß am Original - und am Wechsellauf je eine zugehörige Gasentnahmeeinrichtung angebracht ist.
4. Handfeuerwaffensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handfeuerwaffe als Schnellfeuergewehr ausgebildet ist.
5. Handfeuerwaffensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die großkalibrige Patrone (10') ein Spitzgeschoß (7') aufweist.
6. Handfeuerwaffensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschoßspitze des Spitzgeschosses von einem Geschoßkern (11') aus Hartmetall gebildet ist, vorzugsweise aus Stahl.
EP00941986A 1999-06-04 2000-05-25 Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf Expired - Lifetime EP1102959B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925676 1999-06-04
DE19925676A DE19925676C1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem Lauf
PCT/EP2000/004784 WO2000075598A1 (de) 1999-06-04 2000-05-25 Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1102959A1 true EP1102959A1 (de) 2001-05-30
EP1102959B1 EP1102959B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=7910276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00941986A Expired - Lifetime EP1102959B1 (de) 1999-06-04 2000-05-25 Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6493979B2 (de)
EP (1) EP1102959B1 (de)
KR (1) KR100434785B1 (de)
AT (1) ATE215686T1 (de)
CA (1) CA2339381C (de)
DE (2) DE19925676C1 (de)
ES (1) ES2172501T3 (de)
PT (1) PT1102959E (de)
WO (1) WO2000075598A1 (de)
ZA (1) ZA200006754B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040244254A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Barfield Christopher A.. Firearm safety device
US20060243125A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Surefire, Llc Failsafe training firearms and blank firing adapter therefor
US7444775B1 (en) 2005-09-14 2008-11-04 Schuetz Robert C E Caliber convertible AR-15 upper receiver system
DE102006019645B4 (de) * 2006-04-27 2008-07-24 Heckler & Koch Gmbh Exerziergerät für Selbstladegranatwerfer
US9459060B2 (en) 2009-10-05 2016-10-04 Colt's Manufacturing Ip Holding Company Llc Modular firearm
WO2011044169A1 (en) 2009-10-05 2011-04-14 Colt Defense Llc Modular automatic or semi-automatic rifle
US9103618B2 (en) 2013-01-09 2015-08-11 Daniel Defense, Inc. Suppressor assembly for a firearm
DE202016104939U1 (de) * 2016-06-13 2017-09-14 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Kampffahrzeug mit einer Waffenanlage
AT523170B1 (de) * 2020-09-02 2021-06-15 Conle Henning Schusswaffe mit Patrone
CN114046687B (zh) * 2021-11-02 2023-10-13 南京理工大学 一种提高弹头稳定性的轻量化狙击步枪枪管

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196569A (en) * 1964-06-22 1965-07-27 Daniel J Thomason Shotgun gauge adapter
US3339304A (en) * 1965-10-23 1967-09-05 Emhart Corp Shotgun gauge adapter
US3708841A (en) * 1971-07-16 1973-01-09 Idaho Bank Of Commerce Method of making firearms having interchangeable barrels
EG16888A (en) * 1983-03-26 1989-01-30 Hilton Gun Co Fire arms
US4494332A (en) * 1983-03-31 1985-01-22 Michael Matievich Firearm capable of firing different-sized cartridges
DE3522027A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Benedikt Rieger Gewehr mit einer laufhalterung fuer wechsellaeufe
US4735009A (en) * 1986-05-13 1988-04-05 Jett Jr Thomas M Small arms caliber reducing adaptor kit
DE3906496A1 (de) 1989-03-01 1990-09-20 Karl K Mayer Jagdbuechse mit gezogenem lauf und zylinder-verschluss, fuer den kugelschuss
US4969283A (en) * 1989-10-12 1990-11-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Firearm equipped with live round inhibiting means and method of making same
US4989359A (en) * 1989-12-01 1991-02-05 Southwest Shooters Supply, Inc. Shotgun having interchangeable barrels
AT400197B (de) * 1990-03-15 1995-10-25 Vojta Maximilian System zum wechseln des laufes einer feuerwaffe
DE4008357A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Fritz Bernhard Verfahren zur aenderung von schrotlaeufen in buechsenlaeufe
US5463959A (en) * 1991-03-15 1995-11-07 Kramer; Thomas 6.5 calibre cartridge for rifles and cartridge chamber therefor
DE4143486C2 (de) * 1991-08-23 1996-06-27 Rheinmetall Ind Gmbh Manöverpatronenrohr zum Verschießen teleskopierbarer Manöverpatronen
US5410834A (en) * 1993-08-05 1995-05-02 Michael Edward Benton Rifle with interchangeable barrel
US5822904A (en) * 1997-03-14 1998-10-20 Cove Corporation Subsuoic ammunition
US6293203B1 (en) * 1997-09-22 2001-09-25 William Rogers Henry Alexander Firearms and ammunition
US6293040B1 (en) * 1999-08-27 2001-09-25 Defense Procurement Manufacturing Services, Inc. Interchangeable weapon receiver for alternate ammunition
US6295751B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-02 Charles J. Piwonski Flare attachment for a firearm with a removable barrel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0075598A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000131D1 (de) 2002-05-08
WO2000075598A1 (de) 2000-12-14
CA2339381A1 (en) 2000-12-14
US6493979B2 (en) 2002-12-17
PT1102959E (pt) 2002-09-30
ATE215686T1 (de) 2002-04-15
CA2339381C (en) 2003-12-23
EP1102959B1 (de) 2002-04-03
ES2172501T3 (es) 2002-10-01
US20010045045A1 (en) 2001-11-29
KR20010072177A (ko) 2001-07-31
ZA200006754B (en) 2001-08-29
DE19925676C1 (de) 2000-08-10
KR100434785B1 (ko) 2004-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2867607B1 (de) Schalldämpfer für eine handfeuerwaffe
DE60121147T2 (de) Unterkalibergeschoss und herstellungsverfahren dafür
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
EP1102959B1 (de) Handfeuerwaffensystem mit austauschbarem lauf
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
EP0490072B1 (de) Schrotflinte, insbesondere eine Doppellaufflinte zum Trap- oder Skeetschiessen
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE4406401C2 (de) Selbstladewaffe
EP0621941B1 (de) Feuerwaffe
DE3204823A1 (de) Einstecklauf fuer jagdwaffen
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
AT522680B1 (de) Handfeuerwaffe
DE3733216A1 (de) Waffenrohr zum verschiessen von manoeverpatronen
EP0530197A4 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes.
EP0800050B1 (de) Mehrzweckgewehr
DE102021004902A1 (de) Schließfedereinrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Schließfedereinrichtung
DE10141120C1 (de) Gebogener Lauf mit Versatz für Faust-, Hand- und Maschinenwaffen
DE69734727T2 (de) Flaschenhals-förmige munition mit hoher mündungsgeschwindigkeit
DE19517614C2 (de) Gasdichter Revolver
AT396989B (de) Revolver mit trommel mit kreisförmig um deren drehachse angeordneten patronenaufnahmen
DE4205448A1 (de) Granatgewehr
CH681566A5 (en) Insert for weapon firing small calibre ammunition - comprises barrel and loading casing with ratio between inner and outer dia. of barrel amounting to more than 0.6 with inner dia. of less than 5 mm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010723

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 215686

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020525

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020703

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2172501

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1102959E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060516

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#ALTE STEIGE 7#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#ALTE STEIGE 7#78727 OBERNDORF/NECKAR (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20071126

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20070531

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070525

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070525