DE4205448A1 - Granatgewehr - Google Patents

Granatgewehr

Info

Publication number
DE4205448A1
DE4205448A1 DE19924205448 DE4205448A DE4205448A1 DE 4205448 A1 DE4205448 A1 DE 4205448A1 DE 19924205448 DE19924205448 DE 19924205448 DE 4205448 A DE4205448 A DE 4205448A DE 4205448 A1 DE4205448 A1 DE 4205448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
housing
handle
spring
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924205448
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Trost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924205448 priority Critical patent/DE4205448A1/de
Publication of DE4205448A1 publication Critical patent/DE4205448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/18Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for guns with forwardly slidable barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/56Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
    • F41A17/58Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/39Cocking or firing mechanisms for other types of guns, e.g. fixed breech-block types, forwardly-slidable barrel types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A5/00Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock
    • F41A5/02Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated
    • F41A5/16Mechanisms or systems operated by propellant charge energy for automatically opening the lock recoil-operated having a barrel moving forwardly after the firing of a shot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/53Charged-condition indicators, i.e. indicating the presence of a cartridge in the cartridge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/70Arrangements thereon for discharging, e.g. cartridge followers or discharge throats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/08Handles for carrying smallarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich im wesentlichen um eine automatische Handfeuerwaffe mit einem unverriegeltem Massenverschluß, dessen vorlauf­ endes Rohr durch den Gasdruck der Verbrennungsgase verzögert wird und aus der Granatmunition verschossen werden kann.
Bei der optimalen Bewaffnung von Soldaten geht es auch darum, einerseits die Feuerlücke zwischen Handgrana­ tenwurf und dem bis zu einem gewissen Abstand vor die eigene Verteidigungslinie gelegten Feuer, z. B. mit Granatwerfern, zu schließen, andererseits muß ihnen die Möglichkeit gegeben werden, Gegner hinter Deckungen wirksam zu bekämpfen.
Mehrere wesentliche Armeen haben Granatgewehre in Ge­ brauch oder ihre Einführung beschlossen. Dabei domi­ niert das Kaliber 40 mm. Die meisten Granatgewehre, wie das amerikanische M 79, der amerikanische Granade Launeher M 203, die deute Granatpistole HK 69A1 und der Zusatzlauf für das M 16, AUG usw., sind ein­ schüssig. In Südafrika entwickelte die Firma AMSTEL ein leichtes sechsschüssiges Granatgewehr (MGL), eben­ falls im Kaliber 40 mm, mit einer schwenkbaren Trommel aus Aluminium, einem Rahmen und Lauf aus Stahl, Klapp­ kolben und optischer Visiereinrichtung.
Ein starr verriegelter oder ein gasverzögerter Ver­ schluß ist erforderlich um Munition mit hohem Ge­ schoßimpuls zu verschießen. Handfeuerwaffen mit verschiedenen Arten von starr verriegelten Verschlüs­ sen sind bekannt. Bis heute ist nicht realisiert das Funktionssystem unverriegelter Masseverschluß mit gas­ verzögertem vorlaufendem Rohr. Bekannt wurde auch ein Volksstamm - Selbstladekarabiner, als Rückstoßlader mit vorlaufendem Rohr ausgebildet, jedoch ohne starre Verriegelung, (Waffen-Leyikon 1312-100-3 bzw. Waffen Revue Nr. 24, Seite 3803-3808).
Nachteilig wirkt sich bei diesem sechsschüssigen Granatgewehr (MGL) die Unhandlichkeit, zu breit, zu schwer, durch die Trommel und die umständliche Nach­ lademöglichkeit aus. Die weiter oben genannten, Granatmunition verschießenden Waffen, sind einschüssig und haben daher eine unzureichende Feuerkraft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem Anwen­ der, z. B. Soldat, mit dieser Waffe eine überlegene Feuerkraft mit großer Wirkung im Ziel zu verleihen. Zudem soll, ohne das Einsteckmagazin entfernen zu müs­ sen, in dem sich in der Regel Sprengmunition befindet, zusätzlich Nebel- oder Leuchtmunition verschossen wer­ den können. Eine derartige Waffe wäre unter Verwendung nichttödlicher Munition auch für den Polizeieinsatz vorteilhaft.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Granatgewehr als unverriegelte Waffe mit gasver­ zögertem Verschluß ausgebildet ist, das ein, über ein am Waffengehäusering, der fest mit dem zylinderförmig gestalteten Waffengehäuse verbunden ist und der Rohr­ hülse mit Gaskolben die von vorne in Führungsbahnen des Waffengehäuses eingesetzt ist, abgestütztes lafettiertes Rohr mit an der Mündung abnehmbar ange­ ordneter Mündungsbremse, aufweist, einen mit dem Rohr fest verbundenen Rohrring, eine hinter dem Rohrring angelegte Radialbohrung des Rohres umfaßt, die in den rohrparallel oberhalb des Rohres angeordneten, fest mit dem Rohr verbundenen, durch den Rohrring hindurch­ reichenden Gaszylinder mündet, der bei eingesetzter Rohrhülse mit Gaskolben mit dem vorderen Teil seines Gaskolbens in den Gaszylinder greift, bei schuß­ bereiter Waffe der Rohrring am Waffengehäusering an­ liegt, durch eine um das Rohr, den Gaszylinder und den Gaskolbenteil der Rohrhülse mit Gaskolben gewickelte, im Waffengehäuse angeordnete Rohrfeder, die sich am Rohrhülsenteil der Rohrhülse mit Gaskolben abstützt, belastet wird, das Rohrende den Stoßboden, der im Waffengehäuse angelegt und fest mit ihm verbunden ist, berührt, dabei die Warzen der Waffengehäuseabdeckkappe auf den Warzenanlageflächen des Waffengehäuses ruhen, somit die Waffengehäuseabdeckkappe die federbelastete Rohrhülse mit Gaskolben am nach vorne heraustreten hindert, das von vorne her in Führungsbahnen des Kolbenkörpers einsetzbare Waffengehäuse, das im oberen Bereich nach hinten hin hinter dem Stoßboden ver­ längert ausgebildet ist und ein Loch aufweist, bei schußbereiter Waffe durch den Eingriff des Zapfens der von oben her in den Kolbenkörper einschiebbaren Kolbenkappe in das Loch des Waffengehäuses mit dem Kolbenkörper zusammengehalten wird, nach Schußaus­ lösung die Verbrennungsgase durch die Radialbohrung in den durch das Vorderteil des Gaskolbens der Rohrhülse mit Gaskolben abgedichteten Gaszylinders dringen und entgegen der Vorlaufrichtung der Waffe wirken, solange im Rohr sich das Geschoß befindet ein Überdruck im Gaszylinder herrscht, der den Vorlauf des Rohres ver­ zögert, erst nachdem das Geschoß das Rohr verlassen hat, der Gasdruck rapide absinkt, und die zuvor in den Gaszylinder geströmten Gase das Rohr über die Mündungsbremse nach vorne drücken.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsge­ dankes sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen ins­ besondere darin, daß damit ausgerüstete Schützen in Angriffs- und Abwehrsituationen über eine sehr hohe Feuerkraft verfügen. Sie wird von den bekannten Einzelladern nie erreicht und kann diese deshalb ver­ nünftigerweise auch ersetzen.
In dicht bebauten Gebieten, wie im westlichen Europa häufig anzutreffen, sind viele und gute Deckungs­ möglichkeiten vorhanden. Gegner die sie nutzen, können mit einer handlichen Waffe, der erfindungsgemäßen Feuerwaffe, erstmals wirkungsvoll bekämpft werden. Sie kann aufgrund der kurzen, insgesamt kompakten Bauweise leicht in gepanzerten Fahrzeugen verstaut werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt, und werden im folgenden näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeich­ nungen zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, des vorderen Bereichs, durch ein nach der Er­ findung ausgebildetes Gewehr mit gasver­ zögertem Masseverschluß,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, des vorderen Bereichs einer weiteren Aus­ führungsform der Erfindung als Handlader mit starrer Verriegelung
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, nach Fig. 1 des Handgriffs des Kolbenkörpers und des Lade-/Handgriffs,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV durch die Anordnung nach Fig. 9, bei schußbereiter Waffe,
Fig. 5 eine Ansicht nach Fig. 4, mit der Rohrstellung in vorderer Position,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI durch die Anordnung nach Fig. 8,
Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, der Magazin-/Kolbenkappenhaltervorrichtung im hinteren unteren Bereich des Kolbenkörpers,
Fig. 8 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, der Schlageinrichtung im hinteren oberen Bereich des Kolbenkörpers, bei schußbereiter Waffe,
Fig. 9 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, des Tragegriffs mit dem Leitervisier,
Fig. 10 eine Ansicht, teilweise aufgebrochen, des Magazins von oben,
Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, des Magazins,
Fig. 12 einen Schnitt in Längsrichtung durch die Mündungsbremse,
Fig. 13 eine Seitenansicht einer anderen Ausgestal­ tungsmöglichkeit des vorderen Bereichs der Waffe.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Rohr 5 im vorderen Bereich in der von vorne her in das Waffengehäuse 1 eingesetzten Rohrhülse mit Gaskolben 6 längsverschieb­ lich gelagert. Die zwischen der Innenwand des Waffen­ gehäuses 1 und dem Rohr 5 bzw. des Gaskolbenteils der Rohrhülse mit Gaskolben 6 angeordnete Rohrfeder 10 übt einen Druck aus auf die Rückseite des Rohrhülsenteils der Rohrhülse mit Gaskolben 6. Somit drückt die Rohrhülse mit Gaskolben 6 mit ihrer Vorderseite auf die Rückseite der Waffengehäuseabdeckkappe 2, die da­ durch mit ihren Warzen in den Warzenanlageflächen des Waffengehäuses 1 festgehalten wird.
Vorne, unter dem Waffengehäuse 1 und an dessen Unter­ seite in Führungsbahnen längsverschieblich gelagert, ist der Lade-/Handgriff 19 angeordnet. Durch Drücken des Drückers des Lade-/Handgriffs 21 wird die Feder des Hebels des Lade-/Handgriffs 25 belastet. Der Hebel des Lade-/Handgriffs 24 dreht sich dabei um die Achse des Lade-/Handgriffs 23 und tritt mit seiner hinten, nach oben zeigenden Nase aus der Rast des Waffenge­ häuses 1. Bei weiterhin betätigtem Drücker des Lade-/Handgriffs 21 kann der Lade-/Handgriff 19 parallel zur Rohrachse nach vorne bewegt werden. Nach einer kurzen Wegstrecke berührt der nach vorne oben ausge­ formte Teil des Lade-/Handgriffs 19, der bisher in einer Ausnehmung unten an der Vorderseite der Waffen­ gehäuseabdeckkappe 2 ruhte, die Rückseite der Mündungsbremse 13, die an der Mündung des Rohrs 5 ab­ nehmbar angebracht ist. Wird diese Vorwärtsbewegung fortgesetzt, nimmt der Lade-/Handgriff 19 das Rohr 5 unter Belastung der Rohrfeder 10 nach vorne mit.
Der oben, nach hinten hin ausgeformte Teil des Lade-/Handgriffs 19 ist längsverschieblich im Kolbenkörper 11 gelagert. Er trägt den um die Achse des Sicherungs­ drückers 26 drehbaren, durch die Feder des Sicherungs­ drückers 27 belasteten, Sicherungsdrücker 28. Er wird bei der Vorwärtsbewegung des Lade-/Handgriffs 19, noch vor Berührung der Mündungsbremse 13, durch die An­ schrägung des Waffengehäuses 1 nach unten gedreht. Der Sicherungsdrücker 28, der in der Mitte des von vorne gesehen, U-förmig, mit nach unten zeigenden Teil, so ausgebildeten Sicherungsteil der Abzugseinrichtung 29 aufliegt, drückt diesen, unter Belastung der Feder des Sicherungsteils der Abzugseinrichtung 33, nach unten in den Abzug 31. Dabei wird die Berührung mit der Ab­ zugsgabel 30 aufgehoben und eine Schußabgabe bei nichtanliegen des Rohres 5 am Stoßboden 4 verhindert.
Die beidseitig bedienbare, oberhalb des Griffes am Kolbenkörper 11 angeordnete Schiebesicherung, weist einen um die Achse des Schiebekörperhalters 35, durch die Feder des Schiebekörperhalters 36, die sich am Kolbenkörper 11 abstützt, belasteten Schiebekörper­ halter 37 auf. Dieser blockiert, wie dargestellt, mit seiner vorne nach unten zeigenden Nase, den im oberen Teil nach hinten zu einem Sporn ausgeformten Abzug 31. Wird der im Kolbenkörper 11 in Führungsbahnen in Längsrichtung verschiebbare, H-förmige, an der Ober­ seite hinten aufgeflachte Schiebekörper 34, nach vorne gedrückt, tritt der Schiebekörperhalter 37 mit seiner Nase aus der Rast des Schiebekörpers 34.
Er dreht sich dabei um die Achse des Schiebekörper­ halters 35, unter Entlastung der Feder des Schiebe­ körperhalters 36, und hält den Schiebekörper 34 in vorderer Stellung fest. Die Waffe ist jetzt ent­ sichert. Der Abzug 11 kann zurückgezogen werden.
Die Fig. 2 zeigt den Rohrhaltehebel 16, der um die Achse des Rohrhaltehebels 17, die durch das Gehäuse des Kolbenkörpers 11 gesteckt ist, drehbar und ober­ halb des Lade-/Handgriffs 19 angeordnet ist. Er wird durch die Feder des Rohrhaltehebels 18, die sich am Gehäuse des Kolbenkörpers 11 abstützt, belastet. Dabei hält seine vorne, nach oben zeigende Nase, die durch eine Öffnung im Kolbenkörper 11, im Waffengehäuse 1 und an der Unterseite der Rohrhülse 15 hindurchgreift, den an der Unterseite des Rohres 5 und fest mit ihm verbundenen Zapfen fest. Beim Nachvornebewegen des Lade-/Handgriffs 19 wird der Rohrhaltehebel 16, dessen hinterer Teil bisher in einer Ausnehmung des Lade-/Handgriffs 19 ruhte, durch diesen, unter Belastung der Feder des Rohrhaltehebels 18, um die Achse des Rohrhaltehebels 16 gedreht. Der Zapfen des Rohres 5 wird dadurch freigegeben. Der Lade-/Handgriff 19 kann mitsamt dem Rohr 5 weiter nach vorne gezogen werden.
Die von vorne her, bis zum Anschlag an die Verengungs­ stelle, in das Waffengehäuse 1 einschiebbare, hohl­ zylinderförmige Rohrhülse 15 umschließt das in Längsrichtung bewegliche Rohr 5 und ist im inneren Bereich nach unten hin soweit ausgehöhlt, daß sich der Zapfen des Rohres 5 darin bewegen kann. Die um das Rohr 5 gewickelte, unter Druck stehende Rohrfeder 10, belastet den Rohrring 7, der fest mit dem Rohr ver­ bunden ist und gleichzeitig die Rohrhülse 15 an ihrer Rückseite. Sie übt mit ihrer Vorderseite dadurch einen Druck auf die Waffengehäuseabdeckkappe 2, die an der Vorderseite des Waffengehäuses 1 abnehmbar angeordnet ist, aus und hält sie somit mit ihren Warzen in den Warzenanlageflächen des Waffengehäuses 1 fest.
An der Mündung des Rohres 5 ist der Mündungsring 12 aufgeschraubt.
Der in Fig. 3 dargestellte untere, nach hinten zu einem Hohlzylinder ausgebildete Teil des Lade-/Handgriffs 19, der unterhalb des Griffs des Kolben­ körpers 11 in den entsprechenden Hohlraum des Kolben­ körpers 11 hineinragt und dort längsverschieblich geführt wird, trägt die Zugfeder des Lade-/Handgriffs 22. Sie ist in den Lade-/Handgriff 19 und den Kolben­ körper eingehängt. Die Zugkraft der Zugfeder des Lade-/Handgriffs 22 wird bei der Vorwärtsbewegung des Lade-/Handgriffs 19 noch verstärkt.
Die Fig. 4 veranschaulicht die oben am Rohr 5 ange­ ordnete Radialbohrung 8 und den Gaszylinder 9.
Die linke Seite der Hülsenauswurföffnung wird durch die Halterung 63 abgedeckt, die in ihrer Lage oben, durch die beiden oben links seitlich fest mit dem Waf­ fengehäuse 1 verbundenen Hohlzylinder, durch die die Stiftschraube des Hülsenauswerfers 62 gesteckt wird und unten durch den Eingriff in eine Rille im Kolben­ körper 11, festgehalten. Der Hülsenauswerfer 65, der um die Stiftschraube des Hülsenauswerfers 61 drehbar angeordnet ist, wird durch die Feder des Hülsenaus­ werfers 64, die sich an der Halterung 63 abstützt, belastet. Dabei liegt der Hülsenauswerfer 65 mit sei­ nem, zur Innenseite hin vorstehenden, entsprechend ausgeformten Teil an der Außenseite des Rohres 5 an.
Im oberen Bereich des Kolbenkörpers 11 wird in beid­ seitigen Hohlräumen die Abzugsgabel 30 längsverschieb­ lich geführt.
Der Vorsprung auf der rechten Seite im Kolbenkörper 11 hält beim Einsetzen des Magazins 60 von unten her in den Magazinschacht des Kolbenkörpers 11, die Lamelle mit Leiste 75 fest. Beim weiteren Hochschieben des Magazins 60 in der Waffe, bis der Magazinhalter 56 in die Rast des Magazins 60 eingreift, werden, unter Be­ lastung der vorderen Lamellenfeder 76 und der Hinteren Lamellenfeder 77, die Obere Lamelle 73 und die mit ihr beweglich verbundene Untere Lamelle 74, die wiederum beweglich mit der Lamelle mit Leiste 75 verbunden ist, in Führungsbahnen, die in der jeweiligen Innenseite der Vorder- und Rückwand des Magazins 60 angeordnet sind, nach unten gezogen. Dadurch kann der Zubringer 79 die Munition 20 durch die jetzt freigegebene Öffnung an der Oberseite des Magazins 60 nach oben befördern.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Rohr 5 in vorderer Stellung. Der durch die Feder des Hülsenauswerfers 64 belastete Hülsenauswerfer 65, wird in seiner Drehbe­ wegung um die Stiftschraube des Hülsenauswerfers 61 durch eine Rast an der Oberseite des Kolbenkörpers 11 im Bereich der Hülsenauswurföffnung blockiert. Er ist nach innen abstehend so ausgeformt, daß er nur ein teilweises Hochsteigen der Munition 20 aus dem Magazin 60 durch die Öffnung an der Oberseite des Kolben­ körpers 11 und durch die Öffnung an der Unterseite des Waffengehäuses 1 hindurch erlaubt.
Das Rohr 5 drückt den Hülsenauswerfer 65 bei der Rück­ wärtsbewegung, durch Entspannung der Rohrfeder 10, über seine an der vorderen Innenseite angeordnete An­ schrägung, die beidseitig, vorne und hinten angelegt ist, nach außen. Die Munition 20 steigt nach oben. Das Rohr 5 stülpt sich bei der weiteren Rückwärtsbewegung über die Munition 20 und kommt am Stoßboden 4 zum Stillstand. Bei der Vorwärtsbewegung des Rohres 5 wird mit Beginn der Anschrägung des Hülsenauswerfers 65 dieser, unter Entspannung der Feder des Hülsenaus­ werfers 64, um die Stiftschraube des Hülsenauswerfers 61 nach innen gedreht, bis der Hülsenauswerfer 65 in seiner Bewegung durch die Rast im Kolbenkörper 11 blockiert wird. Durch diese Drehbe­ wegung des Hülsenauswerfers 65 wird die Hülse der Munition 20 oder die nichtgezündete Munition 20 nach rechts ausgeworfen. Gleichzeitig verhindert der Hülsenauswerfer 65 ein Hochsteigen der Munition 20 und damit selbständiges Entleeren des Magazins 60.
Für Linksschützen kann die Hülsenauswurfvorrichtung, sie umfaßt die Stiftschraube des Hülsenauswerfers 61 die Mutter des Hülsenauswerfers 62, die Halterung 63 die Feder des Hülsenauswerfers 64 und den Hülsenaus­ werfer 65, auf die gegenüberliegende Seite des Waf­ fengehäuses 1 umgesetzt werden.
Die Fig. 6 läßt die von oben her in den Kolbenkörper 11 einschiebbare Kolbenkappe 14 erkennen. Sie ist an der Innenseite T-förmig ausgebildet. Die beidseitig nach innen gebogene Teile am hinteren Ende des Kolben­ körpers 11 greifen seitlich in die Kolbenkappe 14 und halten sie in ihrer Lage fest.
In Fig. 7 ist der im hinteren unteren Bereich des Kolbenkörpers 11 angeordnete, um die Achse des Magazinhalters 55 drehbare Magazinhalter 56 darge­ stellt. Der untere Teil des Magazinhalters 56 ragt teilweise in eine Aushöhlung des Kolbenkörpers 11, die hinter der Rückwand des Magazinschachtes und an der Unterseite des Kolbenkörpers 11 angeordnet ist. Die Feder des Kolbenkappenhalters 59 stützt sich am Gehäuse des Kolbenkörpers 11 ab und belastet den im Kolbenkörper 11 in Längsrichtung verschieblichen Kolbenkappenhalter 58 über seinen nach unten zeigenden Zapfen. Er ist in seinem vorderen Bereich gabelförmig ausgebildet und endet mit je einem Loch. Die durch diese beiden Löcher gesteckte Achse des Kolbenkappen­ halters 57 wird in einem Langloch im unteren Teil des Magazinhalters 56 geführt. Der durch die Feder des Kolbenkappenhalters 59 belastete Kolbenkappenhalter 58 überträgt diese Kraft auf den Magazinhalter 56. Dieser liegt bei Nichtbetätigung mit seinem oberen Teil an der Rückwand des Magazinschachtes, während gleich­ zeitig sein oberes, zu einer nach vorne zeigenden Nase ausgeformtes Ende, durch eine Öffnung in der Rückwand des Magazinschachtes hindurch in eine Rast des einge­ setzten Magazins 60 eingreift und es festhält. Ebenso wird die von oben her eingeschobene Kolbenkappe 14 durch Eingriff des Kolbenkappenhalters 58 in die Rast der Kolbenkappe 14 arretiert.
Die Fig. 8 zeigt die Schlageinrichtung. Sie ist von hinten in Führungsbahnen des Kolbenkörpers 11, die an seiner der Innenseite angeordnet sind, bis hin zur Rückseite der Innenwand des Kolbenkörpers 11 einge­ setzt. Die Vorderseite der Innenwand des Kolbenkörpers 11 berührt bei zusammengesetzter Waffe die Rückseite des Stoßbodens 4, der fest mit dem Waffengehäuse 1 verbunden ist.
Der Stoßboden 4, die Innenwand des Kolbenkörpers 11 und die Vorderwand des Schlaggehäuse 38, sind mit vier Durchbrüchen, jeweils in Längsrichtung versehen.
Im oberen Durchbruch und in dem dahinterliegenden Loch in der Zwischenwand des Schlaggehäuses 38 wird der Schlagstückschieber 40 längsbeweglich geführt. Im Schlaggehäuse 38 unter dem Schlagstückschieber 40 wird die Feder des Schlagstückschiebers 39 in einem parallel liegenden Rohr, das die Rückwand und die Zwischenwand des Schlaggehäuses 38 verbindet, ge­ führt. Sie stützt sich an der Innenseite der Rückwand des Schlaggehäuses 38 ab, greift durch die Öffnung in der Zwischenwand davor hindurch und belastet den nach unten zeigenden Teil des Schlagstückschiebers 40. Dieser trägt den vertikal beweglichen, durch die Feder des Schlagstückspanners 41 belasteten Schlagstück­ spanners 42. Er ist seitlich zu einer Querachse ausge­ formt, die in einer im Schlaggehäuse 38 beidseitig angelegten Öffnung geführt wird. Darunter in der Schußachse, hinter dem mittleren Durchbruch, ist das längsverschiebliche Schlagstück 44, das durch die Schlagfeder 43 belastet wird, angeordnet. Darunter und drehbar um die durch das Schlaggehäuse 38 gesteckte Achse des Schlagstückhalters 45, ist der Schlagstück­ halter 47 angelegt. Er wird durch die Feder des Schlagstückhalters 46 belastet. Mit seiner nach oben zeigenden Nase greift er in die an der Unterseite des Schlagstücks 44 angeordnet Rast und hält es dadurch fest, während er mit der Unterseite der hinteren Hälfte die längsverschieblich und beidseitig in einem Langloch des Schlaggehäuses 38 geführte Abzugsachse 49 berührt. Sie wird durch die Feder der Abzugsachse 48, die sich an der Innenseite der Rückwand des Schlagge­ häuses 38 abstützt, belastet. Im unteren vorderen Be­ reich der Schlageinrichtung ist die Hülsenhalterein­ richtung angeordnet. Das hintere Ende des Hülsen­ halters 52 ist zu einer Querachse ausgeformt und in eine entsprechende Halterung im Schlaggehäuse 38 eingesetzt. Die Hülsenhalterfeder 51 stützt sich am Boden des Schlaggehäuses 38 ab und belastet den Hülsenhalter 52, der durch den unteren Durchbruch greift. Mit seinem vorderen, nach oben hin zu einer Nase ausgeformten Ende hält er die Hülse fest. Dabei berührt er mit seiner Oberseite den oberen Rand des Durchbruchs.
Wird der Abzug 31 zurückgezogen so führt die in Führungsbahnen des Kolbenkörpers 11 in Längsrichtung verschiebliche Abzugsgabel 30 dieselbe Bewegung aus. Ihre beiden Teile sind im hinteren Endbereich fest miteinander verbunden und nach oben hin abgewinkelt. Sie muß von hinten her in den Kolbenkörper 11 ein­ geschoben werden, bevor die Schlageinrichtung einge­ setzt wird. Bei zusammengesetzter Waffe umgreift die Abzugsgabel 30 die Unterseite des Schlaggehäuses 38. Der Druck der Feder der Abzugsachse 48, der über die Abzugsachse 49 auf die beiden parallel zu den Seiten­ teilen des Schlaggehäuses 38 hochragenden Teile der Abzugsgabel 30 ausgeübt wird, trägt dazu bei, den Abzug 31 in vorderer Position zu halten. Durch die Rückwärtsbewegung der Abzugsgabel 30 wird die Feder der Abzugsachse 48 belastet. Die Abzugsachse 49 dreht den Schlagstückhalter 47 um die Achse des Schlagstückhalters 45, unter Belastung der Feder des Schlagstückhalters 46, aus der Rast des Schlagstücks 44. Dieser schnellt nach vorne unter Entlastung der Schlagstückfeder 43 und zündet die Munition 20. Das Rohr 5 bewegt sich nach vorne. Die Hülsenauswurfvor­ richtung befördert die Leerhülse aus der Waffe. Der Schlagstückschieber 40 macht die Vorwärtsbewegung des Rohres 5, unter Entlastung der Feder des Schlagstück­ schiebers 39, bis zum Auftreffen seines nach unten zeigenden Teils auf die Rückseite der Vorderwand des Schlaggehäuses 38 mit. Dabei wird der Schlagstück­ spanner 42 über seine Querachse und die Feder des Schlagstückspanners 41, in den beiden seitlich im Schlaggehäuse 38 angelegten Öffnungen zwangsgeführt. Unter Entspannung der Feder des Schlagstückspanners 41 gleitet der Schlagstückspanner 42, der von unten nach vorne oben angeschrägt ist, über die Rampe nach unten. Er trifft dann auf die Anschrägung an der Oberseite des in vorderer Postition stehenden Schlagstückes 44, wird dadurch hochgedrückt, schnappt kurz bevor der Schlagstückschieber 40 seine vordere Lage erreicht hat nach unten in eine Rast an der Oberseite des Schlagstückes 44. Bei der Rückwärtsbewegung des Rohres 5 stülpt es sich über die Munition 20 und nimmt sie mit. Das Rohr 5 weist am Ende an der Unterseite einen Einschnitt auf. Durch das Zurückgleiten des Rohres 5 mit der im Patronenlager befindlichen Munition 20 wird der Hülsenhalter 52 durch die Munition 20 gegen den Druck der Feder des Hülsenhalters 51 nach unten gedreht. Der Hülsenhalter 52, der durch den Einschnitt des Rohres 5 greift, schnappt wieder hoch und hält dadurch die Munition 20 fest, kurz bevor die Rückwärtsbewegung des Rohres 5 beendet ist. Das Rohr drückt bei diesem Zurückgleiten auch den Schlagstück­ stückschieber 40 mit zurück. Der Schlagstückspanner 40 nimmt dabei das Schlagstück 44 mit. Die nach vom oben zeigende Nase des Schlagstückhalters 47 gleitet an der Unterseite des Schlagstückes 44 entlang und schnappt in die Rast an der Unterseite des Schlagstückes 44. In der Endphase des Rücklaufs des Rohres 5 ist die Schlagstückspanner 42 auf die Rampe getroffen und bei der Fortsetzung der Rohrbewegung hochgedrückt worden. Dadurch ist sein aus der Rast des Schlagstückes 44 bewegen eingeleitet worden. Beim Anliegen des Rohres 5 am Stoßboden 4 ist dieser Vorgang beendet und das Schlagstück 44 vollständig freigegeben. Bei Dauerfeuer wird der Abzug 31 nicht losgelassen, dadurch greift der Schlagstückhalter 47 nicht in die entsprechende Rast des Schlagstücks 44. Das Schlagstück 44 schnellt deshalb wieder vor und zündet die Munition 20.
Zwischen dem Durchbruch für den Hülsenhalter 52 und dem Durchbruch für das Schlagstück 44 ist der Durch­ bruch für die Stange des Patronenanzeigers 50 ange­ ordnet. Sie ist doppelt abgewinkelt und wird längsverschieblich durch ein Loch in der Zwischenwand und ein größeres Loch in der Rückwand des Schlagge­ häuses 38 geführt. Ihr hinteres Ende ragt über die Rückwand des Schlaggehäuses 38 hinaus und ist mit einem Gewinde versehen auf das die Kappe des Patronen­ anzeigers 54 aufgeschraubt ist. Die Kappe des Patronenanzeigers 54 ragt in eine Ausnehmung an der Rückseite der Kolbenkappe 14. Sie wird durch ihn und den Kolbenkappenhalter 58 in ihrer Lage festgehalten. Die Kolbenkappe 11 ist oben, nach vorne hin, zu einem nach unten zeigenden Zapfen ausgebildet, der durch eine Öffnung im Waffengehäuse 1 in ein Loch an der Oberseite des Schlaggehäuses 38 greift und somit Waf­ fengehäuse 1, Kolbenkörper 14 und Schlaggehäuse 38 miteinander zusammenhält. Ist die Waffe nicht geladen, drückt die Feder des Patronenanzeigers 53 die Stange des Patronenanzeigers 50 soweit nach vorne, daß die abgewinkelten Teile der Stange des Patronenanzeigers 50 die Rückseiten der Vorderwand und der Zwischenwand des Schlaggehäuses 38 berühren und die Kappe des Patronenanzeigers 54 nicht mehr in die Ausnehmung der Kolbenkappe 14 ragt. Dadurch ist der Ladezustand der Waffe sicht- und fühlbar. Beim Zerlegen der Waffe wird zuerst die Stange des Patronenanzeigers 50 zurückge­ drückt und die Kappe des Patronenanzeigers 54, die vorne an der Außenseite ein Gewinde aufweist, abge­ schraubt. Dabei dreht sie sich in das Gegengewinde der Kolbenkappe 14, das im vorderen Bereich des Lochs in der Kolbenkappe 14 angelegt ist. Die Kappe des Patronenanzeigers 54 geht dadurch nicht verloren. Nach dem Loslassen der Stange des Patronenanzeigers 50 kann die Kolbenkappe 14 nach oben abgezogen werden.
In Fig. 9 ist der fest mit dem Waffengehäuse 1 ver­ bundene Tragegriff 66 veranschaulicht. Im oberen U-förmig ausgebildeten Teil des Tragegriffs 66 ist das Leitervisier 69 angeordnet. Es ist um die Achse des Leitervisiers 67, die quer durch den Tragegriff 66 gesteckt ist, drehbar gelagert. Durch den Druck der Feder des Leitervisiers 68 wird das Leitervisier 69 in rohrparalleler Stellung gehalten und ruht im U-förmigen Teil des Tragegriffs 66. Das vordere Ende des Leitervisiers 69 ist zu einem Kampfvisier ausgebildet, so daß ohne an der Visierung zu manipulieren, über eine bekannte Entfernung getroffen wird. Die vordere Stütze des Tragegriffs 66 ist mit einer Öffnung versehen. In diese ragt von unten her der mittlere Teil der Visierdrückerleiste 70. Sie ist drehbar um die Achse der Visierdrückerleiste 72, die quer durch den Tragegriff 66 gesteckt ist, gelagert. Die Feder der Visierdrückerleiste 71 stützt sich am Waffen­ gehäuse 1 ab und belastet die Visierdrückerleiste 70 über ihren hinteren Teil. Dabei wird ihre Drehbewegung nach oben durch das Gehäuse der Stütze des Tragegriffs 66 begrenzt.
Die hintere Stütze des Tragegriffs 66 ist im oberen Bereich an der Rückseite ausgekehlt. Von dieser Stelle aus kann das Leitervisier 69 um die Achse des Leiter­ visiers 67, unter Belastung der Feder des Leiter­ visiers 69, bis zum Anschlag an die Innenwand der vorderen Stütze des Tragegriffs 66 gedreht werden. Nach dem Loslassen des Leitervisiers 69 dreht es sich etwas zurück, bis sein vorderes Ende in der Rast der Visierdrückerleiste 70, die im vorderen Teil der Visierdrückerleiste 70 angelegt ist, festgehalten wird. Dabei hat die zuvor, durch das vordere Ende des Leitervisiers 69, gegen den Druck der Feder der Visierdrückerleiste 71, nach unten gedrehte Visier­ drückerleiste 69 wieder ihre Ausgangsstellung einge­ nommen. Durch nach unten drücken der Visierdrücker­ leiste 70 tritt das Leitervisier 69 aus der Rast der Visierdrückerleiste 70 und dreht sich unter Entspannung der Feder des Leitervisiers 68 in ihre Ruhelage zurück.
Desweiteren ist in Fig. 9 der fest mit dem Waffenge­ häuse 1 verbundene Waffengehäusering 3 ersichtlich. Er dient als Anlagefläche des fest mit dem Rohr 5 ver­ bundenen Rohrringes 7, der durch die Rohrfeder 10 be­ lastet wird. Zudem ist in dem Waffengehäusering 3 das Rohr 5, zusammen mit dem Gaszylinder 9, der an der Rohroberseite fest mit dem Rohr 5 verbunden ist, längsverschieblich gelagert. Die Radialbohrung 8 zur Oberseite des Rohres 5 hin mündet in den Gaszylinder 9. Sie ist unmittelbar vor dem Hülsenrand der Munition 20 angeordnet. Nach der Zündung der Munition 20 treiben die Verbrennungsgase das Geschoß an der Radialbohrung 8 vorbei durch das Rohr 5. Die Gase wer­ den durch die Radialbohrung 8 in den Gaszylinder 9 gedrückt. Sie wirken im Gaszylinder 9 entgegen der Vorlaufbewegung des Rohres 5, das durch die Reibung des Geschosses an der Innenwand des Rohres 5, das Be­ streben hat, mit nach vorne gerissen zu werden. So­ lange sich das Geschoß im Rohr 5 befindet, herrscht im Gaszylinder 9 ein Überdruck, der den Vorlauf des Rohres 5 verzögert. Nachdem das Geschoß das Rohr 5 verlassen hat, sinkt der Gasdruck rapide ab, und die zuvor in den Gaszylinder 9 geströmten Gase drücken nun zurück. Dadurch öffnet sich der Verschluß, die Gase prallen auf die Mündungsbremse 13 und ziehen das Rohr 5 mit nach vorne. Nach der Umkehrbewegung des Rohres 5 drückt die Rohrfeder 10 das Rohr 5 wieder in seine Ausgangslage zurück. Der Vorteil des unverriegelten gasverzögerten Massenverschlusses besteht darin, daß er sich Munition 20 unterschiedlicher Laborierung leicht anpaßt.
In Fig. 10 und in Fig. 11 ist das nicht in die Waffe eingesetzte Magazin 60 dargestellt. Es enthält zwei­ reihig angeordnete Munition 20. Die Obere Lamelle 73 ist beweglich mit der Unteren Lamelle 74 und diese wiederum beweglich mit der Lamelle mit Leiste 75 ver­ bunden. Sie sind in Führungsbahnen der Innenseite der Vorderseite und der Innenseite der Rückseite des Magazins 60 beweglich gelagert. Eine Vordere Lamellen­ feder 76 und eine Hintere Lamellenfeder 77, die sich am Gehäuse des Magazins 60 abstützen, belasten die Lamelle mit Leiste 75. Diese drückt über die Untere Lamelle 74 die Obere Lamelle 73, bis zu den beidseitig im Magazin 60 angelegten Begrenzungen der Führungs­ bahnen, nach oben. Dadurch wird die Öffnung an der Oberseite des Magazins 60 soweit verschlossen, daß die Munition 20, die von dem Zubringer 79, der durch die Zubringerfeder 78 belastet und nach oben gedrückt wird, das Magazin 60 nicht verlassen kann. Der Zubringer 79 wird vertikal verschieblich im Magazin 60 an den Innenseiten der Vorder- und Rückwand des Magazins 60 und zusätzlich in Ausnehmungen, die in der Vorder- und Rückwand des Magazins 60 angelegt sind, geführt. Der Zubringer 79 ist an seiner Vorderseite nach oben hin verlängert, so daß dieser Teil bei leer­ geschossenem Magazin 60 durch die durchbrochene Ober­ seite der Vorderwand des Magazins 60 hinausragt, den Rücklauf des Rohres 5 blockiert und dem Schützen somit anzeigt, daß das Magazin 60 leer ist. Durch die oben geschlossene Rückwand des Magazins 60 wird der Zu­ bringer 79 am weiteren Hochsteigen gehindert. An der Außenseite der Rückwand des Magazins 60 ist ein Rast angelegt, in die bei eingesetztem Magazin 60 der Magazinhalter 56 eingreift.
Die Fig. 12 zeigt die Mündungsbremse 13, die nur in der Ausführungsform der Waffe mit gasverzögertem Massenverschluß, anstelle des Mündungsrings 12, Ver­ wendung findet. Sie ist in der gezeigten Anwendungs­ form als Lochmündungsbremse gestaltet und an der Rohrmündung aufschraubbar befestigt.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist der vordere Bereich der Waffe durch Verlängerung der Waffengehäuseabdeck­ kappe 2, des Kolbenkörpers 11 und des Lade-/Handgriffs 19, soweit nach vorne hin, bis der hintere Teil der Mündungsbremse 13 geringfügig umschlossen wird, als weitere mögliche Bauform dargestellt.
Bezugszeichenliste
 1 Waffengehäuse
 2 Waffengehäuseabdeckkappe
 3 Waffengehäusering
 4 Stoßboden
 5 Rohr
 6 Rohrhülse mit Gaskolben
 7 Rohrring
 8 Radialbohrung
 9 Gaszylinder
10 Rohrfeder
11 Kolbenkörper
12 Mündungsring
13 Mündungsbremse
14 Kolbenkappe
15 Rohrhülse
16 Rohrhaltehebel
17 Achse des Rohrhaltehebels
18 Feder des Rohrhaltehebels
19 Lade-/Handgriff
20 Munition
21 Drücker des Lade-/Handgriffs
22 Zugfeder des Lade-/Handgriffs
23 Achse des Lade-/Handgriffs
24 Hebel des Lade-/Handgriffs
25 Feder des Hebels des Lade-/Handgriffs
26 Achse des Sicherungsdrückers
27 Feder des Sicherungsdrückers
28 Sicherungsdrücker
29 Sicherungsteil der Abzugseinrichtung
30 Abzugsgabel
31 Abzug
32 Abzugsfeder
33 Feder des Sicherungsteils der Abzugseinrichtung
34 Schiebekörper
35 Achse des Schiebekörperhalters
36 Feder des Schiebekörperhalters
37 Schiebekörperhalter
38 Schlaggehäuse
39 Feder des Schlagstückschiebers
40 Schlagstückschieber
41 Feder des Schlagstückspanners
42 Schlagstückspanner
43 Schlagfeder
44 Schlagstück
45 Achse des Schlagstückhalters
46 Feder des Schlagstückhalters
47 Schlagstückhalter
48 Feder der Abzugsachse
49 Abzugsachse
50 Stange des Patronenanzeigers
51 Hülsenhalterfeder
52 Hülsenhalter
53 Feder des Patronenanzeigers
54 Kappe des Patronenanzeigers
55 Achse des Magazinhalters
56 Magazinhalter
57 Achse des Kolbenkappenhalters
59 Feder des Kolbenkappenhalters
60 Magazin
61 Stiftschraube des Hülsenauswerfers
62 Mutter des Hülsenauswerfers
63 Halterung
64 Feder des Hülsenauswerfers
65 Hülsenauswerfer
66 Tragegriff
67 Achse des Leitervisiers
68 Feder des Leitervisiers
69 Leitervisier
70 Visierdrückerleiste
71 Feder der Visierdrückerleiste
72 Achse der Visierdrückerleiste
73 Obere Lamelle
74 Untere Lamelle
75 Lamelle mit Leiste
76 Vordere Lamellenfeder
77 Hintere Lamellenfeder
78 Zubringerfeder
79 Zubringer

Claims (13)

1. Granatgewehr, dadurch gekennzeichnet, daß es als unverriegelte Waffe mit gasverzögertem Verschluß ausgebildet ist, das ein, über ein am Waffen­ gehäusering (3), der fest mit dem zylinderförmig gestalteten Waffengehäuse (1) verbunden ist und der Rohrhülse mit Gaskolben (6), die von vorne in Führungsbahnen des Waffengehäuses (1) eingesetzt ist, abgestütztes lafettiertes Rohr (5) mit an der Mündung abnehmbar angeordneter Mündungsbremse (13), aufweist, einen mit dem Rohr (5) fest ver­ bundenen Rohrring (7), eine hinter dem Rohrring (7) angelegte Radialbohrung (8) des Rohres (5) umfaßt, die in den rohrparallel oberhalb des Rohres (5) angeordneten, fest mit dem Rohr (5) verbundenen, durch den Rohrring (7) hindurch­ reichenden Gaszylinder (9) mündet, der bei einge­ setzter Rohrhülse mit Gaskolben (6) mit dem vor­ deren Teil seines Gaskolbens in den Gaszylinder (9) greift, bei schußbereiter Waffe der Rohrring (7) am Waffengehäusering (3) anliegt, durch eine um das Rohr (5), den Gaszylinder (9) und den Gas­ kolbenteil der Rohrhülse mit Gaskolben (6) ge­ wickelte, im Waffengehäuse (1) angeordnete Rohr­ feder (10), die sich am Rohrhülsenteil der Rohr­ hülse mit Gaskolben (6) abstützt, belastet wird, das Rohrende den Stoßboden (4), der im Waffenge­ häuse (1) angelegt und fest mit ihm verbunden ist, berührt, dabei die Warzen der Waffengehäuseabdeck­ kappe (2) auf den Warzenanlageflächen des Waffen­ gehäuses (1) ruhen, somit die Waffengehäuseabdeck­ kappe (2) die federbelastete Rohrhülse mit Gas­ kolben (6) am nach vorne heraustreten hindert, das von vorne her in Führungsbahnen des Kolbenkörpers (11) einsetzbare Waffengehäuse (1), das im oberen Bereich nach hinten hin hinter dem Stoßboden (4) verlängert ausgebildet ist und ein Loch aufweist, bei schußbereiter Waffe durch den Eingriff des Zapfens der von oben her in den Kolbenkörper (11) einschiebbaren Kolbenkappe (14) in das Loch des Waffengehäuses (1) mit dem Kolbenkörper zusammen­ gehalten wird, nach Schußauslösung die Verbren­ nungsgase durch die Radialbohrung (8) in den durch das Vorderteil des Gaskolbens der Rohrhülse mit Gaskolben (6) abgedichteten Gaszylinder (9) dringen und entgegen der Vorlaufrichtung des Rohres (5) wirken, solange im Rohr (5) sich das Geschoß befindet ein Überdruck im Gaszylinder (9) herrscht, der den Vorlauf des Rohres (5) ver­ zögert, erst nachdem das Geschoß das Rohr (5) verlassen hat, der Gasdruck rapide absinkt, und die zuvor in den Gaszylinder geströmten Gase über die Mündungsbremse (13) das Rohr (5) nach vorne drücken.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Waffe ohne starre Verriegelung mit vorlaufendem Rohr (5) ausgebildet ist, auf die Radialbohrung (8) des Rohres (5), auf den an der Oberseite des Rohres (5) befestigten Gaszylinder (9) und auf den Gaskolbenteil der Rohrhülse mit Gaskolben (6) verzichtet wird.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1, oder 2 dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Waffe als Gradzugrepetiergewehr mit starr verriegeltem Verschluß ausgebildet ist, die ein, über ein am Waffengehäusering (3), der fest mit dem zylinderförmig gestalteten Waffenge­ häuse (1) verbunden ist und der am unteren Bereich der Innenseite ausgekehlten Rohrhülse (1), die von vorne in Führungsbahnen des Waffengehäuses einge­ setzt ist, abgestütztes lafettiertes Rohr (5), mit an der Mündung aufschraubbarem Mündungsring (12) aufweist, einen mit dem Rohr (5) fest verbundenen Rohrring (7) der bei schußbereiter Waffe den Waf­ fengehäusering (3) berührt, einen an der Unter­ seite des Rohres (5) und fest mit ihm verbundenen Zapfen, der in den ausgekehlten Bereich der Rohr­ hülse (15) hineinragt, umfaßt, der bei schußbe­ reiter Waffe von der nach vorne oben hin ausgeformten Nase des Rohrhaltehebels (16), der um die Achse des Rohrhaltehebels (17), die durch das Waffengehäuse (1), gesteckt und drehbar angeordnet ist, dessen rückwärtiger Teil durch den Druck der Feder des Rohrhaltehebels (18), die sich am Waf­ fengehäuse (1) abstützt und den Rohrhaltehebel (16) belastet, in seiner verriegelten Stellung gehalten, durch nach vorne ziehen des Lade-/Hand­ griffs (19) der hintere Teil des Rohrhaltehebels (16) gegen den Druck der Feder des Rohrhaltehebels (18) um die Achse des Rohrhaltehebels (17) nach oben gedreht wird, dabei sich die Nase des vor­ deren Teils der Rohrhaltehebels (16) nach unten bewegt, dadurch den Zapfen des Rohrs (5) freigibt, der nach oben hin ausgeformte Teil des Lade-/Hand­ griffs (19) die Rückseite des Mündungsrings (12) berührt, durch die weitere Vorwärtsbewegung des Lade-/Handgriffs (19) das Rohr (5) gegen den Druck der Rohrfeder (10), und der Zugfeder des Lade-/Handgriffs (22) unter Aufhebung des Anliegens des Rohrs (5) am Stoßboden (4), mitgezogen wird, bis der an der Unterseite des Rohres (5) angeordnete, mit ihm fest verbundene Zapfen auf die vordere Rückseite der Auskehlung der Rohrhülse (15) auf­ prallt und dabei die Leerhülse oder die nicht ge­ zündete Munition (20) ausgeworfen wird, nach kurzem Zurückziehen des Lade-/Handgriffs (19) unter gleichzeitiger Betätigung des Drückers des Lade-/Handgriffs (21) und anschließendem Loslassen des Lade-/Handgriffs (19) und des Drückers des Lade-/Handgriffs unter Entspannung der Rohrfeder (10) das Rohr (5) ebenso wie der Lade-/Handgriff (19) unter Entspannung der Zug­ feder des Lade-/Handgriffs (22) in ihre jeweilige Ausgangsstellung zurückbewegt wird und sich dabei das Rohr (5) über die bereitliegende Munition (20) stülpt.
4. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lade-/Handgriff (19) unterhalb des Waffengehäuses (1) und in Schußrichtung gesehen vor dem Griff des Kolben­ körpers (11) angeordnet ist, einen um die Achse des Lade-/Handgriffs (23) drehbaren Hebel des Lade-/Handgriffs (24) trägt, der durch die Feder des Hebels des Lade-/Handgriffs (25), die sich am Gehäuse des Lade-/Handgriffs (19) abstützt, be­ lastet wird und dadurch mit seinem nach hinten oben hin zu einem Zapfen ausgeformten Teil, der in eine Ausnehmung im Waffengehäuse (1) hineingreift, den Lade-/Handgriff (19) so in seiner Stellung, wie auch den Drücker des Lade-/Handgriffs (21) in seiner Ruheposition festhält, daß er am Kolben­ körper (11) anliegt, sein im unteren Bereich an der Rückseite zu einem Hohlzylinder, in den die Zugfeder des Lade-/Handgriffs (22) mit ihrer vor­ deren Öse eingehängt und an einem Hacken des Kol­ benkörpers (11) mit ihrer hinteren Öse ebenfalls eingehängt ist, dabei eine Zugkraft ausübend, längsbeweglich im entsprechend ausgeformten unteren Bereich des Kolbenkörpers (11) geführt wird, durch Vordrücken des Drückers des Lade-/Handgriffs (21) die Feder des Hebels des Lade-/Handgriffs (25) belastet, der Hebel des Lade-/Handgriffs (24) um die Achse des Lade-/Handgriffs (23) gedreht wird, der Hebel des Lade-/Handgriffs (24) aus der Ausnehmung des Waffengehäuses (1) tritt, nach kurzer Vorwärtsbewegung des Lade-/Handgriffs (19) mit der Vorderseite seines nach vorne oben hin ausgeformten Teils auf die Rück­ seite des Mündungsrings (12) auftrifft, nach Los­ lassen des Drückers des Lade-/Handgriffs (21) und weiterem Nachvorneziehen des Lande-/Handgriffs (19) das Rohr (5) mitgenommen wird, bis nach An­ spruch 1, zum Anschlag des Gaszylinders (9) an die Rohrhülse mit Gaskolben (6), nach Anspruch 2, zum Anschlag des unten am Rohr (5) angeordneten, mit ihm fest verbundenen Zapfens, an die vordere Rück­ seite in der Ausnehmung der Rohrhülse (15), dabei die Rohrfeder (10) belastet und der Zug der Zug­ feder des Lade-/Handgriffs (22) verstärkt wird, der im oberen Bereich nach hinten hin verlängerte, im Kolbenkörper geführte Teil des Lade-/Handgriffs (19) einen um die Achse des Sicherungsdrückers (26), die durch diesen Teil des Lade-/Handgriffs (19) quer durchgesteckt ist, drehbaren, durch die Feder des Sicherungsdrückers (27) belasteten Sicherungsdrücker (28) trägt, der durch die Vor­ wärtsbewegung des Lade-/Handgriffs (19) aus seiner Ruhelage, dem Anliegen seiner Oberseite am Waffengehäuse (1), unter Belastung der Feder des Sicherungsdrückers (27) gezogen wird, sich dabei dreht, den Sicherungsteil der Abzugseinrichtung (29) nach unten drückt, dadurch die Abzugsgabel (30) freigibt, wodurch bei Betätigung des Abzugs (31) eine Schußabgabe verhindert wird, die Umkehr­ bewegung vom Rohr (5) und Lade-/Handgriff (19) durch den Zapfen des Hebels des Lade-/Handgriffs (24), der die Waffengehäuseabdeckkappe (2) be­ rührt, verhindert wird, durch Betätigen des Drückers des Lade-/Handgriffs (24) die Blockierung des Lade-/Handgriffs (19) und damit auch des Rohrs (5) aufgehoben wird, somit der Lade-/ Handgriff (19) und das Rohr (5) zurückschnellen und ihre Ausgangslage einnehmen.
5. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von oben her in Führungsbahnen des Griffs des Kolbenkörpers (11) einsetzbare Abzugseinrichtung einen durch die Abzugsfeder (32) belasteten Abzug (31) aufweist, der den durch die Feder des Sicherungsteils der Abzugseinrichtung (33) unter Druck stehende Sicherungsteil der Abzugseinrichtung (29) trägt, der von oben her in den Abzug (31) eingesetzte, gabelförmig ausgebildete Sicherungsteil der Ab­ zugseinrichtung (29) ragt mit seinen beiden oberen Teilen, die unten durch eine Querstange zusammen­ gehalten werden, in Ausnehmungen des Kolbenkörpers (11), die Abzugsgabel (30), die mit ihrem Vorder­ teil durch beidseitig im Kolbenkörper (11) an­ geordnete Öffnungen, in denen sie gleichzeitig längsbeweglich geführt wird, hindurchgreift und mit ihrer Vorderseite die Rückseite des Sicherungsteils der Abzugseinrichtung (29) be­ rührt, während der Sicherungsdrücker (28) mit seiner Unterseite auf dem Querstangenteil des Sicherungsteils der Abzugseinrichtung (29) ruht, durch Betätigung des Lade-/Handgriffs (19) der Sicherungsteil der Abzugseinrichtung (29) gegen den Druck der Feder des Sicherungsteils der Ab­ zugseinrichtung (33) über den Sicherungsdrücker (28) teilweise in den Abzug (31) bewegt, dadurch die Berührung mit der Abzugsgabel (30) aufgehoben wird und nach der Einnahme der Ausgangslage des Lade-/Handgriffs (19) die Abzugsgabel (30) wieder auf dem Sicherungsteil der Abzugseinrichtung (29) ruht.
6. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine beid­ seitig oben am Griff des Kolbenkörpers (11) angeordnete Schiebesicherung den im Kolbenkörper (11) in Führungsbahnen in Längsrichtung verschieb­ baren H-förmigen an der Oberseite hinten abge­ flachten Schiebekörper (34), den um die Achse des Schiebekörperhalters (35), die durch den Kolben­ körper (11) gesteckt ist, drehbaren, durch die Feder des Schiebekörperhalters (36) belasteten Schiebekörperhalter (37) umfaßt, der, bei gesicherter Waffe, mit seiner nach vorne unten ausgebildeten Nase den im oberen Teil nach hinten zu einem Sporn ausgeformten Abzug (31) berührt und er somit nicht nach hinten bewegt werden kann, während der Schiebekörperhalter (37) mit der Unterseite seiner hinteren Hälfte auf der Ober­ seite des Schiebekörpers (34) ruht und ihn durch Eingriff seiner Nase in die Rast des Schiebe­ körpers (34) festhält, durch Vorschieben des Schiebekörpers (34) die Waffe entsichert wird, der Schiebekörperhalter (37) dabei aus der Rast des Schiebekörpers (34) durch Drehung um die Achse des Schiebekörperhalters (35), unter Entlastung der Feder des Schiebekörperhalters (36), tritt, da­ durch der Schiebekörperhalter (37) mit der Unter­ seite seiner hinteren Hälfte auf der Oberseite des nach hinten unten angeschrägten Schiebekörpers (34) ruht und ihn somit in dieser Lage festhält, der Abzug (31) dann zurückgezogen werden kann.
7. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von hinten her in Führungsbahnen des Kolbenkörpers (11) bis zur Rückseite der Innenwand des Kolben­ körpers (11) hin, an dessen Vorderseite der Stoß­ boden (4), der fest mit dem Waffengehäuse (1) verbunden ist, anliegt, einschiebbare, zu dem rückseitig durch den nach unten zeigenden Zapfen der Kolbenkappe (14) in seiner Lage festgehaltene Schlageinrichtung innerhalb des Schlaggehäuses (38), von oben nach unten gesehen, den durch die Feder des Schlagstückschiebers (39) belasteten längsverschiebblichen Schlagstückschieber (40), der den durch die Feder des Schlagstückspanners (41) belasteten, vertikal beweglichen Schlagstück­ spanner (42) trägt, dessen quer zur Schußrichtung angeordnete und fest mit ihm verbundene Achse so in Ausnehmungen der Seitenwände des Schlaggehäuses (38) geführt wird, daß sie das im Schlaggehäuse (38) längsbeweglich angeordnete, durch die Schlag­ feder (43) belastete, Schlagstück (44) bei der Rückwärtsbewegung des Rohres (5) durch Eingriff in den an der Oberseite des Schlagstücks angelegten Höcker (44) zurückzieht und dadurch spannt, dann nach oben gegen den Druck der Feder des Schlag­ stückspanners (41) bewegt wird und somit Außerein­ griff kommt, der um die Achse des Schlagstück­ halters (45) drehbare, durch die Feder des Schlag­ stückhalters (46) belastete abgewinkelte Schlag­ stückhalter (47) mit seiner vorne nach oben zeigenden Nase in eine Rast des Schlagstückes (44), die an seiner Unterseite angelegt ist, greift und ihn am Vorschnellen hindert, durch Zu­ rückziehen des Abzugs (31), die zuvor von hinten her eingeschobene Abzugsgabel (30), deren beiden Seitenteile am hinteren Ende miteinander fest ver­ bunden sind, dann nach oben hin abgewinkelt und in zwei Teilen aufgeteilt sind, die im Schlaggehäuse (38) angeordnete, in einem Langloch der jeweiligen Seitenwand des Schlaggehäuses (38) längsverschieb­ lich geführte, aus den Langlöchern quer zur Schuß­ richtung herausragende, durch die Feder der Abzugsachse (48) belastete Abzugsachse (49) rück­ wärts bewegt, dadurch der Schlagstückhalter (47) aus der Rast des Schlagstücks (44) gedreht und das Schlagstück (44) freigegeben wird, die Vorderseite des Schlaggehäuses (38) vier Durchbrüche, wie auch der davor liegende Teil des Kolbenkörpers (11) und der Stoßboden (4) des Waffengehäuses (1) aufwei­ sen, die der Führung und dem Durchgriff, von oben nach unten gesehen, des Schlagstückschiebers (40) und der längsverschieblichen Stange des Patronen­ anzeigers (50) dienen, durch den dazwischenliegen­ den Durchbruch kann sich das Vorderteil des Schlagstücks (44) hindurchbewegen und die bereit­ liegende Munition (20) zünden, durch den unteren Durchbruch, der als Langloch ausgearbeitet ist, greift der durch eine Hülsenhalterfeder (51) be­ lastete Hülsenhalter (52), dessen hinteres Ende zu einer Querachse ausgebildet und drehbar im Schlag­ gehäuse (38) gelagert ist.
8. Feuerwaffe, nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Schlagge­ häuse (38) zwischen dem Schlagstück (44) und dem Hülsenhalter (52) ein Patronenanzeiger angeordnet ist, der die längsverschiebliche Stange des Patronenanzeigers (50), die mit ihrem hinteren Ende, das ein Gewinde aufweist, durch ein Loch in der Rückwand des Schlaggehäuses (38) tritt, durch die Feder des Patronenanzeigers (53) belastet wird und die auf dieses Gewinde aufschraubbare Kappe des Patronenanzeigers (54), der vorne innerhalb und im vorderen äußeren verdickten Bereich ein Gewinde aufweist, umfaßt, durch die im Patronen­ lager bereitliegende Munition (20) soweit nach hinten bewegt wird, daß die Kappe des Patronenan­ zeigers (54) durch ein Loch in einer Ausnehmung der Kolbenkappe (14) in dieselbe hineinragt, bei leerem Patronenlager die Stange des Patronenan­ zeigers (50) durch die Entlastung der Feder des Patronenanzeigers (53) nach vorne geschoben wird, daß die Kappe des Patronenanzeigers (54) in der Ausnehmung der Kolbenkappe (14) nicht mehr absteht und nicht mehr aus dem Loch heraustritt, nach dem Abschrauben der Kappe des Patronenanzeigers (54) von der Stange des Patronenanzeigers (50) dieselbe nach geringem Zwischenweg in die Kolbenkappe (14) sich einschraubt und durch Betätigen der Magazin-/Kol­ benkappenhaltervorrichtung die Kolbenkappe (14) nach oben abgezogen werden kann.
9. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren hinteren Bereich des Kolbenkörpers (11) eine Magazin-/Kolbenkappenhaltervorrichtung angelegt ist, die den um die Achse des Magazinhalters (55) drehbaren Magazinhalter (56), der in einem Lang­ loch in seinem unteren Teil die Achse des Kolben­ kappenhalters (57), die quer durch das in Schußrichtung zeigende Ende des in diesem Bereich gabelförmig ausgebildeten, im Kolbenkörper (11) längsverschieblich angeordneten Kolbenkappenhalters (58) gesteckt ist, der durch die Feder des Kolben­ kappenhalters (59) belastet wird und dadurch auch den Magazinhalter (56) belastet, umfaßt, der Kolbenkappenhalter (58) durch Eingriff in eine Rast im unteren Bereich der Kolbenkappe (14), die zuvor von oben her in Führungsbahnen des Kolben­ körpers (11) eingeschobene Kolbenkappe (14) in ihrer Lage festhält, die Kolbenkappe (14) mit ihrem vorne oben angeordneten, nach unten zeigen­ den Zapfen durch ein Loch des Waffengehäuses (1) in ein Loch des Schlaggehäuses (38) greift, somit das Waffengehäuse (1) mit dem Kolbenkörper (11) unverrückbar zusammenhält, durch Drücken auf das untere ausgehöhlte Ende des Magazinhalters (56), das in eine unten, hinter dem Magazinschacht an­ geordnete Ausnehmung des Kolbenkörpers (11) hin­ einragt, bis zum Anschlag, den in diesem Bereich die zu einem Stollen ausgeformte Rückwand des Schachtgehäuses bildet, über den sich das ausge­ höhlte Ende des Magazinhalters (56) stülpt, kann das Magazin (60) entnommen werden, obwohl gleich­ zeitig der Kolbenkappenhalter (58) aus der Rast der Kolbenkappe (14) gezogen wird, verhindert die Kappe des Patronenanzeigers (54) eine Änderung der Lage der Kolbenkappe (14).
10. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben­ kappe (14) im oberen vorderen Bereich zu einem nach unten zeigenden Zapfen ausgeformt ist, der bei schußbereiter Waffe in ein Loch des Waffenge­ häuses (1) und in ein Loch des Schlaggehäuses (38) greift, an der Rückseite eine Ausnehmung aufweist, in deren Zentrum ein Loch angeordnet ist, das im vorderen Teil zu einem Gewinde ausgeformt ist, in diesem Loch die Kappe des Patronenanzeigers (54) längsverschieblich geführt wird, die Kolbenkappe (14) an ihrer Vorderseite so ausgebildet ist, daß sie die Wideranlageflächen zu den Führungsbahnen an der Rückseite des Kolbenkörpers (11) und des Schlaggehäuses (38) bildet, beim Einschieben der Kolbenkappe (14) von oben her, der Kolbenkappen­ halter (58), der von unten nach vorne oben ange­ schrägt ist, zurückgedrückt wird, bis die Kolbenkappe (14) ihre Endlage erreicht hat, dann in eine an der Vorderseite der Kolbenkappe (14) angeordnete Rast schnappt und in ihrer Lage festhält, während gleichzeitig durch Eingriff des Zapfens der Kolbenkappe (14) in das Waffengehäuse (1) und in das Schlaggehäuse (38) die Waffe zusammengehalten wird.
11. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen­ auswurfvorrichtung, die um die Stiftschraube des Hülsenauswerfers (61), die beim Rechtsschützen durch die beiden links und oberhalb der Hülsenaus­ wurföffnung des Waffengehäuses (1) angeordneten, fest mit ihm verbundenen Halterungen gesteckt und mit der Mutter des Hülsenauswerfers (62) ver­ schraubt ist, drehbare Halterung (63), die zwischen den beiden Halterungen des Waffengehäuses (1) angeordnet ist, darunter die Hülsenauswurf­ öffnung des Waffengehäuses (1) abdeckt und unten in eine Rinne des Kolbenkörpers (11) eingesetzt ist, die den durch die Feder des Hülsenauswerfers (64) belastete, um die Stiftschraube des Hülsen­ auswerfers (61) drehbaren Hülsenauswerfer (65) umfaßt, dessen Gehäuse an der Innenseite von der Mitte aus gesehen nach vorne zuerst parallel zur Außenseite, dann sich nach vorne außen hin ver­ jüngend, in Gegenrichtung gesehen, spiegelbild­ lich, so ausgeformt ist, daß bei höchster Belastung durch die Feder des Hülsenauswerfers (64), die sich an der Innenwand der Halterung (64) abstützt, durch eine außenseitige Öffnung des Hülsenauswerfers (65) greift und ihn belastet, das Rohr (5) beim Ladevorgang oder nach der Schußaus­ lösung nach vorne entlang des Hülsenauswerfers (65) gleitet, dann nach der Wegstrecke, die etwa der Hülsenlänge der Munition (20) entspricht, der Hülsenauswerfer (65) sich um die Stiftschraube des Hülsenauswerfers (61) nach innen, unter Entlastung der Feder des Hülsenauswerfers (64), dreht, dabei die Hülse oder die nicht gezündete Munition (20) auswirft, gleichzeitig durch seine entsprechend ausgeformte Unterseite die Munition (20) am Hoch­ steigen aus dem Magazin (60) hindert, das Rohr (5) nach der Umkehrbewegung den Hülsenauswerfer (65) über dessen Schrägfläche, unter Belastung der Feder des Hülsenauswerfers (64), um die Stift­ schraube des Hülsenauswerfers (61) nach außen dreht, somit die bisher blockierte obenliegende Munition (20) hochsteigt, das Rohr (5) sich über die Munition (20) stülpt und mit zurück zum Stoß­ boden (4) nimmt, für Linksschützen die Hülsenaus­ wurfeinrichtung in zwei gleiche Halterungen, die auf der gegenüberliegenden Seite des Waffenge­ häuses (1) angeordnet sind, umgesetzt werden kann.
12. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Visierung ein an der Oberseite des Tragegriffs (66) angeord­ netes, um die Achse des Leitervisiers (67) dreh­ bares, durch die Feder des Leitervisiers (68) belastetes, Leitervisier (69) aufweist, dessen Vorderteil von unten nach vorne oben hin ange­ schrägt und zu einem Kampfvisier ausgebildet ist, bei auf dem Tragegriff (68) ruhendem Leitervisiers (69) als Kampfvisier Verwendung findet, in hochge­ kapptem Zustand mit seiner Vorderseite in einer Rast der Visierdrückerleiste (70), die durch die Feder der Visierdrückerleiste (71) belastet wird und um die Achse der Visierdrückerleiste (72) drehbar angeordnet ist, ruht, diese Sperrung des Leitervisiers (69) durch Drücken der Visier­ drückerleiste (70), die im Durchbruch der vorderen Stütze des Tragegriffs (66) sichtbar ist und dort betätigt werden kann, gelöst wird, das Leiter­ visier (69) unter Entspannung der Feder des Leitervisiers (68) zurückschnappt und auf dem Tragegriff (66) wieder seine Ruhelage einnimmt.
13. Feuerwaffe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (60) als doppelreihiges, sieben Schuß Munition (20) beinhaltendes Einsteckmagazin ausgebildet ist, die oben angeordnete Öffnung des Magazinge­ häuses bei nicht in die Waffe eingesetztem Magazin (60) durch eine Obere Lamelle (73), die beweglich mit der Unteren Lamelle (74) und diese wiederum beweglich dem der darunter angeordneten Lamelle mit Leisten (75) verbunden ist, wobei die Lamellen in Ausnehmungen im oberen, in Schußrichtung ge­ sehen, rechten Bereich und an der Innenseite in Führungsbahnen der Vorder- und Rückwand des Magazins (60) rohrparallel verschieblich geführt werden, die Lamelle mit Leiste (75) durch eine Vordere Lamellenfeder (76) und eine Hintere Lamel­ lenfeder (77) belastet wird, soweit abgedeckt wird, daß sich die im Magazin (60) befindliche Munition (20) nicht selbsttätig entleeren kann, beim Einsetzen des Magazins (60) in den im Kolben­ körper (11) angeordneten Magazinschacht die Lamel­ le mit Leiste (75) durch einen Vorsprung im Kolbenkörper (11) festgehalten wird, beim weiteren vollständigen Hochschieben des Magazins (60) die Öffnung an der Oberseite des Magazingehäuses unter Belastung der vorderen Lamellenfeder (76) und der Hinteren Lamellenfeder (77) durch Nach-Unten-Be­ wegen der drei Lamellen sich soweit vergrößert, daß die Munition aus dem Magazin (60) hochsteigen kann, die Unterseite des Rohres (5) berührt, gleichzeitig der Magazinhalter (56) in eine an der Rückseite des Gehäuses des Magazins (60) ange­ ordnete Rast einschnappt und dadurch das Magazin (60) in seiner Lage festhält, beim Herausnehmen des Magazins (60) die beiden Lammellenfedern sich entspannen und die Lamellen die Öffnung wieder teilweise verschließen, daß keine Munition (20) hochsteigen kann, der durch die Zubringer­ feder (78) belastete Zubringer (79) so gestaltet ist, daß er während seiner Zubringerfunktion mit dem jeweils mittleren auskragenden Teil seiner Vorder- und Rückwand in vertikal angelegten Führungsbahnen des in der Vorder- und Rückwand des Gehäuses des Magazins (60) senkrecht beweglich geführt wird, während der flächenmäßig größere Teil seiner Vorder- und Rückwand entlang der Innenseite der Vorder- und Rückwand des Gehäuses des Magazins (60) gleitet, der Zubringer (79) mit der letzten Munition (20) im Magazin (60) auf seinem Weg nach oben mit seiner an der Vorderseite gegenüber der Rückseite weiter nach oben hin ausgeformten, einmal nach hinten unten gestuften Auskragung durch eine Öffnung an der Oberseite des Magazins (60) stößt, nach Lösen des letzten Schusses und dem Vorlauf des Rohres (5) weiter bis zum Anschlag hochsteigt, das Rohr (5) in der Rück­ wärtsbewegung blockiert, dem Schützen durch das weiter vorstehenden Rohr (5) anzeigt, daß das Magazin (60) leergeschossen ist, durch heraus­ nehmen des Magazins (60) das Rohr (5) seine Ruhe­ lage wieder einnimmt.
DE19924205448 1992-02-22 1992-02-22 Granatgewehr Withdrawn DE4205448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205448 DE4205448A1 (de) 1992-02-22 1992-02-22 Granatgewehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924205448 DE4205448A1 (de) 1992-02-22 1992-02-22 Granatgewehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4205448A1 true DE4205448A1 (de) 1993-08-26

Family

ID=6452339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924205448 Withdrawn DE4205448A1 (de) 1992-02-22 1992-02-22 Granatgewehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4205448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777987A1 (fr) * 1998-04-23 1999-10-29 Soc Et De Realisations Et D Ap Arme d'epaule destinee a tirer des munitions a forte impulsion
WO2010041985A2 (ru) * 2008-10-07 2010-04-15 Donetsky Yurij Igorevich Динамическое огнестрельное оружие

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777987A1 (fr) * 1998-04-23 1999-10-29 Soc Et De Realisations Et D Ap Arme d'epaule destinee a tirer des munitions a forte impulsion
WO2010041985A2 (ru) * 2008-10-07 2010-04-15 Donetsky Yurij Igorevich Динамическое огнестрельное оружие
WO2010041985A3 (ru) * 2008-10-07 2010-06-24 Donetsky Yurij Igorevich Динамическое огнестрельное оружие
US8347777B2 (en) 2008-10-07 2013-01-08 Yurij Igorevich Donetsky Dynamic firearm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925864C1 (de) Anbau-Granatwerfer
EP0416642A2 (de) Feuerwaffe
EP2157393B1 (de) Automatische pistole
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
DE3033787A1 (de) Gewehr
AT412743B (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
DE3131264C2 (de) Geräuschegedämpfte automatische Handfeuerwaffe
DE19917649C2 (de) System aus einem Übungsgeschoß für eine automatische Schnellfeuerwaffe und einem Waffenrohr
DE2100434A1 (de) Handfeuerwaffe und Munition für dieselbe
EP3677867A2 (de) Durchladevorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einer durchladevorrichtung ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP0759531B1 (de) Selbstladegewehr mit zwei mit einander verbundenen Wechselläufen
DE2418049A1 (de) Feuerwaffe od.dgl. und munition fuer dieselbe
EP3964786A1 (de) Waffengehäuse einer selbstladefeuerwaffe sowie mit einem solchen waffengehäuse ausgestattete selbstladefeuerwaffe
DE882358C (de) Muendungsbremse an einer halbselbsttaetigen oder selbsttaetigen Feuerwaffe
DE4205448A1 (de) Granatgewehr
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
AT505984B1 (de) Granatwerfer
EP1535012A2 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE102019135856B4 (de) Schusswaffe
AT396298B (de) Handfeuerwaffe
DE300108C (de)
EP0800050B1 (de) Mehrzweckgewehr
DE7919893U1 (de) Individualwaffe zum abschiessen von explosivgeschossen
DE3142350A1 (de) "schusswaffe"
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee