EP1010959A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf Download PDF

Info

Publication number
EP1010959A2
EP1010959A2 EP99122120A EP99122120A EP1010959A2 EP 1010959 A2 EP1010959 A2 EP 1010959A2 EP 99122120 A EP99122120 A EP 99122120A EP 99122120 A EP99122120 A EP 99122120A EP 1010959 A2 EP1010959 A2 EP 1010959A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
web
lock
inflating
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99122120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010959B1 (de
EP1010959A3 (de
Inventor
Marc-Aurel Voth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moenus Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Moenus Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH, Moenus Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority to DK99122120T priority Critical patent/DK1010959T3/da
Publication of EP1010959A2 publication Critical patent/EP1010959A2/de
Publication of EP1010959A3 publication Critical patent/EP1010959A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010959B1 publication Critical patent/EP1010959B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • D06C7/02Setting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/005Seals, locks, e.g. gas barriers for web drying enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials

Definitions

  • the invention relates to a method for heat treating a web by inflation of steam according to the preamble of claim 1 and a corresponding device according to the preamble of claim 9.
  • a suitable device hereinafter called steam dryer, has a vapor-tight housing with an inlet and an outlet slot and one Transport device for the web.
  • the heat treatment can be a drying, a drying with a fixation or a include pure fixation. All fields of the steam dryer, or only some of the Fields that are operated with steam.
  • the continuous webs to be treated are prefers textile webs. It can also be paper or film webs or the like.
  • the Material webs are transported by a transport device, for example with tension chains a roller conveyor or with a screen belt, conveyed through the steam dryer.
  • the Transport device can also be provided with nozzle boxes provided with air cushion nozzles have free-floating guidance of the web.
  • DE 27 27 971 describes a device for the thermal treatment of a continuous moving web of goods known to reduce the entry of indoor air into a Treatment chamber on the outside of in a wall of the treatment chamber provided web inlet and outlet openings each have a nozzle system as a seal is provided.
  • a nozzle system includes a first one adjacent the chamber opening A pair of nozzles connected to a point in the treatment chamber which is at a negative pressure is, as well as a subsequent second pair of nozzles, with the pressure side of a suction side Atmosphere connected fan is connected.
  • Another drying installation namely for paper webs, is from DE-A 42 26 107 known.
  • This drying system has a dryer with additional nozzle boxes on both sides of the entry and exit slots.
  • the nozzle boxes are provided with nozzle openings, the blowing direction of which is directed at an acute angle to the web guide plane onto the inlet gap.
  • To the nozzle boxes are sawtooth-shaped on average.
  • the penetration of cold Ambient air through the inlet slit is supposed to be matched between Exit velocity of the blowing jets and that existing inside the dryer Have negative pressure prevented.
  • the vacuum prevents it from escaping when drying volatile solvents.
  • a steam dryer should be at overpressure operate.
  • a path running through the devices for heat treatment distinguishing heat treatment device namely a hanging loop damper, in which the material web by means of supporting rods attached to a circulating chain in free hanging Grinding through the treatment is known from DE 29 51 299.
  • This The hanging loop damper is equipped with an air or Provide steam lock. There are none about the construction and operation of the lock Information provided.
  • a generic steam dryer in which the Steam is blown onto a continuously moving web and is constantly circulated the steam flow and also the web speed in a hanging loop damper much lower, i.e. the requirements for a lock are also lower.
  • the object of the invention is a generic method for heat treating a continuous web of goods by inflating steam according to the preamble of Claim 1 and a corresponding generic device according to the preamble of claim 9 to develop so that if possible no air, neither air with Ambient temperature still heated air penetrates into the interior of the device. Moreover should avoid condensation of the steam in the entrance area on the web become.
  • steam is additionally in a lock in front of the inlet slot of the Inflated housing on the web.
  • the steam becomes the web surrounding air displaces, causing air to enter the interior of the housing is prevented.
  • the web is inflated by the steam through the large heat capacity of the steam warmed up with high efficiency. This reduces the risk formation of condensate in the entrance area inside the housing.
  • a steam speed of 20 to 40 m / s according to claim 2 ensures that the on Steam impinging on the material web displaces the air boundary layer and the entry of air into it Housing is avoided.
  • part of the exhaust steam is fed into the lock according to claim 4. This saves an additional source of steam.
  • Exhaust steam which is removed according to claim 5 from the front region of the device, is not or significantly less contaminated with oils from the preparation agents than it is from the rear of the device.
  • heated air is blown onto the in the lock before the inflation Material web inflated. This leads to a preheating of the web and prevents it Touching steam emerging from the lock with cold ambient air, resulting in a Condensation of the steam would result.
  • Slot nozzles allow a particularly intensive contact of the Steam or the heated air with the web and good heat transfer.
  • Figure 1 shows the schematic representation of a side view of the first three fields Steam dryer according to the invention with a lock and those connected to the lock Cables.
  • the lock is in an enlarged view in Figure 2 using a longitudinal section and in Figure 3 can be seen on the basis of a cross section along the line AA of Figure 2.
  • a device according to the invention in other words a device according to the invention Steam dryer, has a vapor-tight, heat-insulated housing 1 with an inlet slot 2 and an outlet slot not shown in FIG. 1 and also not shown in FIG. 1 Transport device shown for a in the transport direction 3 through the steam dryer current web 4 on.
  • Transport device shown for a in the transport direction 3 through the steam dryer current web 4 on.
  • At least one field is a steam field 5 with a device for guiding steam in a circulating air process with a, dashed shown, circulating air fan 6 and a heating device, not shown, and with Nozzle boxes 7 with nozzle openings aimed at the web 4.
  • One or more of the remaining fields can be air fields with a device for guiding Mostly heated air in the recirculation process also with a recirculation fan and with Be nozzle boxes with nozzle openings aimed at the material web.
  • all six fields are steam fields 5, in each of which several, for Example two, above and below the web 4, across the web 4 extending nozzle boxes 7 are arranged.
  • the manifold 9 leads to an exhaust fan 10.
  • the inlet slot 2 is on a front wall 11 of the housing 1 and the outlet slot a rear wall of the housing 1 attached.
  • the transport device forms inside the Housing 1 for the web 4 a horizontal transport plane on which the inlet slot 2nd and the outlet slot is arranged; d. H. it is designed so that the web 4 through the inlet slot 2, through the housing 1 and through the outlet slot on the horizontal Transport level is guided.
  • a transport device with a tension chain through the inlet slot through the housing and through the outlet slot
  • Tension chains arranged on a horizontal plane can also have a roller conveyor or a belt. It can also be used to levitate the Have material web, such as nozzle boxes with air cushion nozzles.
  • the lock In front of the inlet slot 1 there is a lock with at least one steam chamber 12 Nozzle boxes 13 arranged.
  • the lock has a vapor-tight, Heat-insulated housing 14, which is arranged in three in the transport direction 3 one behind the other Chambers, namely an air chamber 15, the steam chamber 12 and a suction chamber 16 is divided on.
  • One to a steam exhaust line 8 from another steam field 5, here the second field, connected steam supply line 18 leads through a heat exchanger 19, through which one Air line 20 leads from one with its suction side to the atmosphere outside the Steam dryer open fan 21 goes out and behind the heat exchanger 19 to the Air chamber 15 of the lock is connected.
  • a suction line 22 which leads to a fan, not shown leads, connected.
  • the chambers 15, 12 and 16 of the lock have nozzle boxes.
  • each chamber has a nozzle box 23 which extends over the entire width of the web, 13, 24 arranged in mirror image above and below the guide level of the web 4.
  • the nozzle boxes 23, 13, 24 are through the housing 14 of the lock, two each Partitions 25, 26 and their bottom plates 27, 28, 29 are formed. Are on their side walls Openings 30 31, 32 are provided.
  • the openings 30 31, 32 of the two opposite Nozzle boxes 23, 13, 24 of a chamber 15, 12, 16 are each, for example, by a line, not shown, connected together. In the respective line can the chambers 15, 12, 16 connected lines, namely the air line 21, the Steam supply line 17 and suction line 22 open out.
  • the nozzle boxes 23 and 13 of the air chamber 15 and the steam chamber 12 point to the Floor plates 27, 28 attached slot nozzles 33, 34, the slot nozzles 34 of the Nozzle boxes 13 of the steam chamber 12 at an angle, counter to the transport direction 3 on the Goods web 4 are directed.
  • the bottom plate 29 of the suction chamber 16 has Suction openings 35, for example round bores. The bottom plate 29 can be perforated his.
  • the slot nozzles 33, 34 each have two side plates 35, 36 and their slots dividing Baffles 37 on.
  • the side bleaches 35, 36 extend over a width which is at least that corresponds to the maximum width of the web 4; d. H. usually over the entire length of the Nozzle boxes 23 and 13.
  • the guide plates 37 are arranged parallel to the transport direction 3 and divide the slots into equally large flow openings. They serve the purpose of equalization the flow of air and steam onto the web 4.
  • the lock with the three chambers 15, 12 and 16 extends over the entire Web width; their length is approximately 1 m and their total height is approximately 0.8 m.
  • the steam in the steam fields 5 performed in a circulating air process, with the continuous web 4 through the on Material web 4 directed nozzle openings of the nozzle boxes 7 steam inflated and the Steam after contact with the web 4 as exhaust steam with the help of the air circulation fan dissipated, heated to the desired temperature by the heating device and is fed again.
  • the steam is after a start-up phase in which the superheated steam from supplied outside, constantly generated by drying the web 4. It is in Interior of the housing 1 before the inlet slot 2 and before the outlet slot an overpressure maintain.
  • a part of the steam is after contact with the web 4 as waste steam through the Steam exhaust lines 8 deducted.
  • Steam can be in the steam chamber 12 with the pressure around 0.2 bar, for example 0.5 bar the pressure in the device is inflated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Ein wesentliches Problem bei der Behandlung einer durchlaufenden Warenbahn mit Dampf ist, das Eindringen von Luft in das Innere eines Dampftrockners zu verhindern. Dazu ist bekannt, den Dampftrockner mit Überdruck zu betreiben und an seinen Einlauf- und Auslaufschlitzen den ausströmenden Dampf abzusaugen sowie alle Öffnungen in den Boden zu verlegen. Nachteilig dabei ist, daß die Warenbahn mit Raumtemperatur in den Dampftrockner gelangt, wodurch die Gefahr einer Kondensation des Dampfes im Eingangsbereich besteht. Mit der Erfindung soll diese Gefahr verringert werden. Erfindungsgemäß wird in einer Schleuse vor dem Eingangsschlitz (2) auf die Warenbahn (4) Dampf aufgeblasen. Der aufgeblasene Dampf ermöglicht eine effektive Vorwärmung der Warenbahn (4) und eine Verdrängung der Luft, wodurch die Gefahr der Kondensation des Dampfes im Eingangsbereich reduziert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wärmebehandeln einer Warenbahn durch Aufblasen von Dampf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Bei einem Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn wird der Dampf im Umluftverfahren durch Düsenkästen auf die Warenbahn aufgeblasen und nach Erwärmung erneut zugeführt. Eine dazu geeignete Vorrichtung, im folgenden Dampftrockner genannt, weist ein dampfdichtes Gehäuse mit einem Einlauf- und einem Auslaufschlitz und eine Transportvorrichtung für die Warenbahn auf. Häufig sind mehrere Behandlungsfelder hinteinander angeordnet, wobei jedes Feld mit einer Vorrichtung zu Zufuhr von Dampf im Umluftverfahren versehen ist.
Die Wärmebehandlung kann eine Trocknung, eine Trocknung mit einer Fixierung oder eine reine Fixierung umfassen. Dabei können alle Felder des Dampftrockners, oder nur einige der Felder, mit Dampf betrieben werden. Die zu behandelnden, durchlaufenden Warenbahnen sind bevorzugt Textilbahnen. Es können auch Papier- oder Folienbahnen oder dergleichen sein. Die Warenbahnen werden durch eine Transportvorrichtung, zum Beispiel mit Spannketten, mit einem Rollengang oder mit einem Siebband, durch den Dampftrockner gefördert. Die Tranportvorrichtung kann auch mit Luftkissendüsen versehende Düsenkästen zur freischwebenden Führung der Warenbahn aufweisen.
Die Vorteile einer Wärmbehandlung, insbesondere einer Trocknung mit reinem Heißdampf, wie die besondere Wirtschaftlichkeit und die Qualitätsverbesserung, sind bereits in dem Buch
Figure 00010001
Trockner und Trocknungsverfahren" von K. Kröll, Springerverlag 1959 beschrieben. Diese Vorteile in der Praxis zu nutzen, stößt auf die Schwierigkeit, einen Heißdampftrockner so dicht zu bauen, daß keine Luft eindringt. Kritische Stellen, an denen erfahrungsgemäß Leckströme auftreten können, sind die Ein- und Auslaufschlitze sowie alle anderen Öffnungen zum Beispiel für Leitungen, Wellen oder Türen.
Bei einer aus der DE 195 46 344 bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung und einem entsprechenden Verfahren wird das Eindringen von Luft weitgehend unterdrückt, indem alle kritischen Stellen in den Boden des Gehäuses verlegt sind und beiderseits des Einlaufschlitzes und des Auslaufschlitzes in das Gehäuse ragende Saugkästen angeordnet sind. Der Dampf erzeugt im gesamten Innenraum des Gehäuses einen Überdruck, der in der Nähe des Bodens besonders hoch ist. Auch in den Bereichen, die saugseitig mit Gebläsen in Verbindung stehen stellt sich relativ zur Atmosphäre ein geringer Überdruck ein. Überschußdampf entweicht durch den Einlaufschlitz und den Auslaufschlitz und wird durch die Saugkästen abgezogen.
Problematisch ist, daß die durch den Einlaufschlitz geförderte Warenbahn wesentlich kälter ist, als der Dampf im Innenraum des Gehäuses. Dadurch kann es zu einer unerwünschten Kondensation des Dampfes im Eingangsbereich kommen.
Aus der DE 27 27 971 ist eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln einer kontinuierlich bewegten Warenbahn bekannt, bei der zur Reduzierung des Eintritts von Raumluft in eine Behandlungskammer auf der Außenseite von in einer Wand der Behandlungskammer vorgesehenen Warenbahnein- und austrittsöffnungen je ein Düsensystem als Dichtung vorgesehen ist. Ein Düsensystem enthält ein der Kammeröffnung benachbartes erstes Düsenpaar, das mit einer an Unterdruck liegenden Stelle der Behandlungskammer verbunden ist, sowie ein hierauf folgendes zweites Düsenpaar, das mit der Druckseite eines saugseitig an Atmosphäre angeschlossenen Ventilators verbunden ist.
Die Anordnung eines aus der DE-A 27 27 971 bekannten Düsensystem in einem Dampftrockner vorzusehen, ist schon deshalb nicht möglich, weil im Dampftrockner mit Überdruck gearbeitet werden soll. Insbesondere würden Stellen im Innern eines Dampftrockners mit Unterdruck die Gefahr von Leckströmen erhöhen. Durch die Verbindung eines ersten Düsenpaars mit einer an Unterdruck liegenden Stelle im Dampftrockner würde Luft, die über den Ventilator aus der Atmosphäre angesaugt und im zweiten Düsenpaar zugeführt wird, in den Dampftrockner gelangen. Ein Eindringen von Raumluft könnte daher nicht sicher verhindert werden. Nachteilig ist auch, daß die durch die Warenbahneintrittöffnung geförderte, kühle Warenbahn ebenfalls eine unerwünschte Kondensation des Dampfes verursachen würde.
Eine weitere Trocknungsanlage, und zwar für Papierbahnen, ist aus der DE-A 42 26 107 bekannt. Diese Trocknungsanlage weist einen Trockner mit zusätzlichen Düsenkästen beiderseits des Eintritts- und des Austrittsschlitzes auf. Zu den Düsenkästen sind Zuleitungen für vorgewärmte Behandlungsluft geführt. Die Düsenkästen sind mit Düsenöffnungen versehen, deren Blasrichtung spitzwinklig zur Bahnführungsebene auf den Eintrittsspalt gerichtet ist. Dazu sind die Düsenkästen im Schnitt sägezahnförmig profiliert. Das Eindringen von kalter Umgebungsluft durch den Eintrittsschlitz soll sich durch eine passende Abstimmung zwischen Austrittsgeschwindigkeit der Blasstrahlen und dem im Innern des Trockners bestehenden Unterdruck unterbinden lassen. Der Unterdruck verhindert das Entweichen von beim Trocknen flüchtig werdenden Lösemitteln. Im Gegensatz dazu soll ein Dampftrockner im Überdruck betrieben werden. Daher kann das aus der DE-A 42 26 107 bekannte Verfahren, das eine Vorwärmung der Warenbahn und eine Unterbindung des Eindringens von kalter Umgebungsluft ermöglicht, nicht für einen Dampftrockner angewandt werden. Nachteilig ist insbesondere, daß in jedem Fall vorgewärmte Behandlungsluft in den Trockner eindringt. In einen Dampftrockner sollte überhaupt keine Luft eindringen.
Eine sich von den Vorrichtungen zur Wärmebehandlung durchlaufender Bahnen unterscheidende Wärmebehandlungsvorrichtung, nämlich ein Hängeschleifendämpfer, bei dem die Warenbahn mittels an einer umlaufenden Kette befestigten Tragstäben in frei hängenden Schleifen durch die Behandlung geführt wird, ist aus der DE 29 51 299 bekannt. Dieser Hängeschleifendämpfer ist an seinem im Boden befindlichen Einführschlitz mit einer Luft- bzw. Dampfschleuse versehen. Über den Aufbau und das Betreiben der Schleuse sind keine Angaben gemacht. Im Gegensatz zu einem gattungsgemäßen Dampftrockner, bei dem der Dampf auf eine kontinuierlich bewegte Warenbahn aufgeblasen und ständig umgewälzt wird, ist die Dampfströmung und auch die Warenbahngeschwindigkeit in einem Hängeschleifendämpfer wesentlich geringer, d.h. auch die Anforderungen an eine Schleuse sind geringer.
Aufgabe der Erfindung ist, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine entsprechende gattungsgemäße Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9 so weiterzuentwickeln, daß möglichst keine Luft, weder Luft mit Umgebungstemperatur noch erwärmte Luft, in das Innere der Vorrichtung eindringt. Außerdem sollte eine Kondensation des Dampfes im Eingangsbereich an der Warenbahn vermieden werden.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst.
Erfindungsgemäß wird zusätzlich Dampf in einer Schleuse vor dem Einlaufschlitz des Gehäuses auf die Warenbahn aufgeblasen. Durch den Dampf wird die die Warenbahn umgebende Luft verdrängt, wodurch ein Eindringen von Luft in das Innere des Gehäuses verhindert wird. Außerdem wird die Warenbahn durch den aufgeblasenen Dampf durch die große Wärmekapazität des Dampfes mit hoher Effizienz aufgewärmt. Dies reduziert die Gefahr einer Kondensatbildung im Eingangsbereichs im Innern des Gehäuses.
Eine Dampfgeschwindigkeit von 20 bis 40 m/s gemäß Anspruch 2 stellt sicher, daß der auf die Warenbahn auftreffende Dampf die Luftgrenzschicht verdrängt und der Eintritt von Luft in das Gehäuse vermieden wird.
Im Gegensatz zudem aus der DE 195 46 344 bekannten Verfahren, bei dem die Warenbahn durch den Boden in das Gehäuse hinein und aus dem Gehäuse hinausgeführt wird, ermöglicht das erfindungsgemäße Aufblasen von Dampf in der Schleuse eine horizontale Führung der Warenbahn gemäß Anspruch 3. Dabei wird die Warenbahn in einer im wesentlichen horizontalen Ebene durch den Einlaufschlitz, das Gehäuse und den Auslaufschlitz hindurch gefördert. Eine horizontale Warenbahnführung vereinfacht die Transportvorrichtung und verbessert die Zugangsmöglichkeit der Warenbahn am Eintritt in das Gehäuse und an ihrem Austritt. Eventuelle Ungleichmäßigkeiten auf der Warenbahn, die durch ihre Umlenkung beim Ein- und Austritt durch den Boden entstehen können, werden vermieden.
Vorteilhafterweise wird gemäß Anspruch 4 ein Teil des Abdampfes in der Schleuse zuzuführen. Dies erspart eine zusätzliche Dampfquelle.
Abdampf, der gemäß Anspruch 5 aus dem vorderen Bereich der Vorrichtung entnommen wird, ist nicht oder wesentlich weniger mit Ölen der Präparationsmittel kontaminiert als solcher aus dem hinteren Bereich der Vorrichtung.
Gemäß Anspruch 6 wird in der Schleuse vor dem Aufblasen von Dampf erwärmte Luft auf die Warenbahn aufgeblasen. Dies führt zu einer Vorerwärmung der Warenbahn und verhindert die Berührung von aus der Schleuse austretenden Dampfes mit kalter Umgebungsluft, was zu einer Kondensation des Dampfes führen würde.
Gemäß Anspruch 7 kann vor dem Auf blasen von Dampf ggf. nach dem Aufblasen von erwärmter Luft und/oder hinter dem Aufblasen von Dampf in der Schleuse Gas abgesaugt werden. Das Absaugen des Gases, d. h. der ggf. erwärmten Luft oder des Dampfes vergrößert die Sicherheit, daß keine Luft in das Innere des Dampftrockners eindringt. Ein Absaugen des Dampfes hinter der Dampfzufuhr ermöglicht ein Aufblasen von Dampf mit höherem Druck.
Gemäß Anspruch 8 wird in der Schleuse bevorzugt zunächst erwärmte Luft, dahinter Dampf aufgeblasen und anschließend der Dampf abgesaugt. Dabei kann der in der Schleuse zugeführte Dampf mit einem Druck, der dem im Innern des Dampftrockners entspricht, zugeführt werden.
  • Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9 ist zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1,
  • eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 3,
  • eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 4,
  • eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 5,
  • eine Vorrichtung gemäß Anspruch 13 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 6,
  • eine Vorrichtung gemäß Anspruch 14 zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 7 und
  • eine Vorrichtung gemäß Anspruch 15 zur Durchführung eines Verfahren nach Anspruch 8, besonders gut geeignet.
  • Schlitzdüsen gemäß Anspruch 16 ermöglichen einen besonders intensiven Kontakt des Dampfes bzw. der erwärmten Luft mit der Warenbahn und einen guten Wärmeübergang.
    Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels weiter erläutert.
    Figur 1 zeigt die schematische Darstellung einer Seitenansicht der ersten drei Felder eines erfindungsgemäßen Dampftrockners mit einer Schleuse und die mit der Schleuse verbundenen Leitungen.
    Die Schleuse ist in einer vergrößerten Darstellung in Figur 2 anhand eines Längsschnitt und in Figur 3 anhand eines Querschnitts gemäß der Linie AA der Figur 2 zu sehen.
    Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, mit anderen Worten ein erfindungsgemäßer Dampftrockner, weist ein dampfdichtes, wärmeisoliertes Gehäuse 1 mit einem Einlaufschlitz 2 und einem in Figur 1 nicht dargestellten Auslaufschlitz und eine ebenfalls in Figur 1 nicht dargestellte Transportvorrichtung für eine in Transportrichtung 3 durch den Dampftrockner laufende Warenbahn 4 auf. Es sind mehrere, zum Beispiel sechs Felder, von denen in Figur 1 drei zu sehen sind, hintereinander angeordnet. Mindestens ein Feld ist ein Dampffeld 5 mit einer Vorrichtung zum Führen von Dampf im Umluftverfahren mit einem, gestrichelt eingezeichneten, Umluftventilator 6 und einer nicht dargestellten Heizeinrichtung und mit Düsenkästen 7 mit auf die Warenbahn 4 zielenden Düsenöffnungen.
    Eines oder mehrere der übrigen Felder können Luftfelder mit einer Vorrichtung zum Führen von zumeist erhitzter Luft im Umluftverfahren ebenfalls mit einem Umluftventilator und mit Düsenkästen mit auf die Warenbahn zielenden Düsenöffnungen sein.
    In diesem Beispiel sind alle sechs Felder Dampffelder 5, in denen jeweils mehrere, zum Beispiel zwei, oberhalb und unterhalb der Warenbahn 4, sich quer über die Warenbahn 4 erstreckende Düsenkästen 7 angeordnet sind. Von jedem Dampffeld 5 geht eine Dampfabzugleitung 8 aus, wobei die Dampfabzugleitungen 8 der hinteren Feldern in eine Sammelleitung 9 münden. Die Sammelleitung 9 führt zu einem Abzugventilator 10.
    Der Einlaufschlitz 2 ist an einer Vorderwand 11 des Gehäuses 1 und der Austrittsschlitz an einer Hinterwand des Gehäuses 1 angebracht. Die Transportvorrichtung bildet im Innern des Gehäuses 1 für die Warenbahn 4 eine horizontale Transportebene, auf der der Einlaufschlitz 2 und der Auslaufschlitz angeordnet ist; d. h. sie ist so ausgebildet, daß die Warenbahn 4 durch den Einlaufschlitz 2, durch das Gehäuse 1 und durch den Auslaufschlitz auf der horizontalen Transportebene geführt ist. Beispielsweise sind bei einer Transportvorrichtung mit Spannkette die durch den Einlaufschlitz, durch das Gehäuse und durch den Auslaufschlitz verlaufenden Spannketten auf einer horizontalen Ebenen angeordnet. Die Transportvorrichtung kann auch einen Rollengang oder ein Siebband aufweisen. Sie kann auch Mittel zum Freischweben der Warenbahn, wie Düsenkästen mit Luftkissendüsen, aufweisen.
    Vor dem Einlaufschlitz 1 ist eine Schleuse mit mindestens einer Dampfkammer 12 mit Düsenkästen 13 angeordnet. In diesem Beispiel weist die Schleuse ein dampfdichtes, wärmeisoliertes Gehäuse 14, das in drei in Transportrichtung 3 hintereinander angeordnete Kammern, nämlich eine Luftkammer 15, die Dampfkammer 12 und eine Absaugkammer 16 unterteilt ist, auf.
    An die Dampfkammer 12 ist eine mit einer Dampfabzugleitung 8 eines vorderen Dampffeldes 5, hier des ersten Feldes, verbundene Dampfzuleitung 17 angeschlossen.
    Eine an eine Dampfabzugleitung 8 eines anderen Dampffeldes 5, hier des zweiten Feldes, angeschlossene Dampfzuleitung 18 führt durch einen Wärmetauscher 19, durch den auch eine Luftleitung 20 führt, die von einem mit seiner Saugseite zur Atmosphäre außerhalb des Dampftrockners offenen Ventilator 21 ausgeht und hinter dem Wärmetauscher 19 an die Luftkammer 15 der Schleuse angeschlossen ist.
    An die Absaugkammer 16 ist eine Absaugleitung 22, die zu einem nicht dargestellten Ventilator führt, angeschlossen.
    Die Kammern 15, 12 und 16 der Schleuse weisen Düsenkästen auf. In diesem Beispiel ist in jeder Kammer je ein, sich über die gesamte Warenbahnbreite erstreckender Düsenkasten 23, 13, 24 spiegelbildlich oberhalb und unterhalb der Führungsebene der Warenbahn 4 angeordnet. Die Düsenkästen 23, 13, 24 werden durch das Gehäuse 14 der Schleuse, je zwei Zwischenwände 25, 26 und ihre Bodenbleche 27, 28, 29 gebildet. An ihren Seitenwänden sind Öffnungen 30 31, 32 vorgesehen sind. Die Öffnungen 30 31, 32 der beiden gegenüberliegenden Düsenkästen 23, 13, 24 einer Kammer 15, 12, 16 sind jeweils, zum Beispiel durch eine nicht dargestellte Leitung, miteinander verbunden. In die jeweilige Leitung können die an die Kammern 15, 12, 16 angeschlossenen Leitungen, nämlich die Luftleitung 21, die Dampfzuleitung 17 und Absaugleitung 22 münden.
    Die Düsenkästen 23 und 13 der Luftkammer 15 und der Dampfkammer 12 weisen an den Bodenblechen 27, 28 befestigte Schlitzdüsen 33, 34 auf, wobei die Schlitzdüsen 34 der Düsenkästen 13 der Dampfkammer 12 schräg, entgegen der Transportrichtung 3 auf die Warenbahn 4 gerichtet sind. Das Bodenblech 29 der Absaugkammer 16 weist Ansaugöffnungen 35, beispielsweise runde Bohrungen, auf. Das Bodenblech 29 kann perforiert sein.
    Die Schlitzdüsen 33, 34 weisen jeweils zwei Seitenbleche 35, 36 und ihre Schlitze unterteilende Leitbleche 37 auf. Die Seitenbleiche 35, 36 erstrecken sich über eine Breite, die mindestens der maximalen Breite der Warenbahn 4 entspricht; d. h. üblicherweise über die gesamte Länge der Düsenkästen 23 und 13. Die Leitbleche 37 sind parallel zur Transportrichtung 3 angeordnet und unterteilen die Schlitze in gleich große Strömungsöffnungen. Sie dienen der Vergleichmäßigung der Strömung der Luft und des Dampfes auf die Warenbahn 4.
    Die Schleuse mit den drei Kammern 15, 12 und 16 erstreckt sich über die gesamte Warenbahnbreite; ihre Länge beträgt etwa 1 m und ihre gesamte Höhe etwa 0,8 m.
    Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Trocknen wird der Dampf in den Dampffeldern 5 im Umluftverfahren geführt, wobei auf die durchlaufende Warenbahn 4 durch die auf die Warenbahn 4 gerichteten Düsenöffnungen der Düsenkästen 7 Dampf aufgeblasen und der Dampf nach Kontakt mit der Warenbahn 4 als Abdampf mit Hilfe des Umluftventilators abgeführt, durch die Heizeinrichtung wieder auf die gewünschte Temperatur erwärmt und erneut zugeführt wird. Der Dampf wird nach einer Anfahrphase, in der der Heißdampf von außen zugeführt wird, ständig durch Trocknung der Warenbahn 4 erzeugt. Dabei wird im Innenraum des Gehäuses 1 vor dem Einlaufschlitz 2 und vor dem Auslaufschlitz ein Überdruck aufrechterhalten.
    Ein Teil des Dampfes wird nach dem Kontakt mit der Warenbahn 4 als Abdampf durch die Dampfabzugleitungen 8 abgezogen. Durch Steuerung der Menge des abgezogenen Abdampfes kann die aus dem Einlaufschlitz und aus dem Auslaufschlitz ausgetretene Dampfmenge auf bestimmten Werten gehalten werden.
    In der Schleuse vor dem Einlaufschlitz 2 wird in der Dampfkammer 12 gleichmäßig durch die Schlitzdüsen 34 Dampf auf die Warenbahn 3 aufgeblasen. Dieser Dampf ist ein Teilstrom des nach dem Kontakt mit der Warenbahn 4 als Abdampf aus den Dampffeldern 5 abgezogenen Abdampfes, und zwar ein Teilstrom des aus dem ersten Dampffeld 5 abgezogenen und über die Dampfzuleitung 17 zugeführten Abdampfes.
    In der Schleuse wird vor der Zufuhr von Dampf in der vorgelagerten Luftkammer 15 auf die Warenbahn 4 gleichmäßig durch die Schlitzdüsen 33 erwärmte Luft aufgeblasen. Die erwärmte Luft wird durch Erwärmen von Frischluft in dem mit Abdampf des zweiten Dampffeldes 5 gespeisten Wärmetauscher 19 erzeugt.
    Anschließend an die Zufuhr von erwärmter Luft und die Zufuhr von Dampf wird in der Absaugkammer 16 der Schleuse vor dem Einlaufschlitz 2 Dampf aus der Dampfkammer 12 und Dampf aus dem Inneren der Gehäuses 1 in die Absaugkammer 16 abgesaugt.
    Dampf kann in der Dampfkammer 12 mit dem Druck der um 0,2 bar, zum Beispiel 0,5 bar, über den Druck in der Vorrichtung liegt, aufgeblasen werden.
    Bezugszeichenliste:
    1
    Gehäuse
    2
    Einlaufschlitz
    3
    Transportrichtung
    4
    Warenbahn
    5
    Dampffeld
    6
    Umluftventilator
    7
    Düsenkasten
    8
    Dampfabzugleitung
    9
    Sammelleitung
    10
    Abzugventilator
    11
    Vorderwand
    12
    Dampfkammer
    13
    Düsenkasten
    14
    Gehäuse der Schleuse
    15
    Luftkammer
    16
    Absaugkammer
    17
    Dampfzuleitung
    18
    Dampfzuleitung
    19
    Wärmetauscher
    20
    Luftleitung
    21
    Ventilator
    22
    Absaugleitung
    23
    Düsenkasten
    24
    Düsenkasten
    25
    Zwischenwand
    26
    Zwischenwand
    27
    Bodenblech
    28
    Bodenblech
    29
    Bodenblech
    30
    Öffnung
    31
    Öffnung
    32
    Öffnung
    33
    Schlitzdüse
    34
    Schlitzdüse
    35
    Seitenblech
    36
    Seitenblech
    37
    Leitblech

    Claims (16)

    1. Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf in einer Vorrichtung mit einem dampfdichten Gehäuse,
      bei dem die Warenbahn mittels einer Transportvorrichtung durch einen Einlaufschlitz in das Gehäuse, durch das Gehäuse hindurch und durch einen Auslaufschlitz hinaus gefördert wird,
      bei dem in mindestens einem Dampffeld der Vorrichtung Dampf im Umluftverfahren geführt und
      durch Düsenöffnungen von Düsenkästen auf die Warenbahn aufgeblasen wird,
      wobei im Gehäuse ein Überdruck aufrecht erhalten wird,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      in einer Schleuse vor dem Einlaufschlitz (2) des Gehäuses (1) Dampf auf die Warenbahn (4) aufgeblasen wird.
    2. Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf in der Schleuse mit einer Dampfgeschwindigkeit von 20 bis 40 m/s auf die Warenbahn (4) aufgeblasen wird.
    3. Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenbahn in einer im wesentlichen horizontalen Ebene durch den Einlaufschlitz (2), das Gehäuse (1) und den Auslaufschlitz gefördert wird.
    4. Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Teil des Dampfes nach Kontakt mit der Warenbahn (4) als Abdampf aus den Dampffeldern abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schleuse zugeführte Dampf ein Teilstrom des Abdampfes ist.
    5. Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Schleuse zugeführte Abdampf aus dem vorderen Bereich der Vorrichtung abgezogen wird.
    6. Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schleuse vor dem Einlaufschlitz (2) des Gehäuses (1) vor dem Aufblasen von Dampf erwärmte Luft auf die Warenbahn (4) aufgeblasen wird.
    7. Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schleuse vor dem Einlaufschlitz (2) des Gehäuses (1) vor dem Aufblasen von Dampf und/oder hinter dem Aufblasen von Dampf Gas abgesaugt wird.
    8. Verfahren zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schleuse zunächst erwärmte Luft, anschließend Dampf zugeführt und schließlich Dampf und ggf. Luft abgesaugt wird.
    9. Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf,
      mit einem dampfdichten Gehäuse mit einem Einlauf- und einem Auslaufschlitz,
      mit einer Transportvorrichtung für die Warenbahn,
      mit mindestens einem Dampffeld,
      mit einer Vorrichtung zum Führen von Dampf im Umluftverfahren und
      mit Düsenkästen mit auf die Warenbahn zielenden Düsenöffnungen
      dadurch gekennzeichnet, daß
      vor dem Einlaufschlitz (2) eine Schleuse mit mindestens einer Dampfkammer (12) mit Düsenkästen (13), an die eine Dampfzuleitung (17) angeschlossen ist, angeordnet ist.
    10. Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung im Innern des Gehäuses (1) im Bereich des Einlaufschlitzes (2) und im Bereich des Auslaufschlitzes eine für die Warenbahn (4) im wesentlichen horizontale Transportebene bildet.
    11. Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Dampffelder mit Dampfableitungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuleitung (17) zur Schleuse mit einer der Dampfableitungen (8) verbunden ist.
    12. Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfzuleitung (12) zur Schleuse mit einer mit dem vorderen Bereich der Vorrichtung verbundenen Dampfableitung (8) verbunden ist.
    13. Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse eine der Dampfkammer (12) vorgelagerte Luftkammer (15) mit Düsenkästen (23), an die eine Luftzuleitung (21) angeschlossen ist, aufweist.
    14. Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse mindestens eine Absaugkammer (16), die vor der Dampfkammer (12) und/oder hinter der Dampfkammer (12) angeordnet ist, aufweist.
    15. Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleuse in Transportrichtung hintereinander angeordnet eine Luftkammer (15), eine Dampfkammer (13) und eine Absaugkammer (16) aufweist.
    16. Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenkästen (23, 13) einer oder mehreren der Kammern der Schleuse Schlitzdüsen (33, 34) aufweisen.
    EP99122120A 1998-12-19 1999-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf Expired - Lifetime EP1010959B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DK99122120T DK1010959T3 (da) 1998-12-19 1999-11-05 Fremgangsmåde og indretning til varmebehandling af en löbende varebane ved påblæsning af damp

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19858839A DE19858839B4 (de) 1998-12-19 1998-12-19 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
    DE19858839 1998-12-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1010959A2 true EP1010959A2 (de) 2000-06-21
    EP1010959A3 EP1010959A3 (de) 2001-09-12
    EP1010959B1 EP1010959B1 (de) 2005-03-16

    Family

    ID=7891820

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99122120A Expired - Lifetime EP1010959B1 (de) 1998-12-19 1999-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6282811B1 (de)
    EP (1) EP1010959B1 (de)
    AT (1) ATE291211T1 (de)
    DE (2) DE19858839B4 (de)
    DK (1) DK1010959T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1055763A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE29909402U1 (de) 1999-05-31 1999-08-12 Babcock Textilmaschinen GmbH, 21220 Seevetal Heißdampftrockner
    US6631566B2 (en) * 2000-09-18 2003-10-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of drying a web
    DE10333483B4 (de) * 2003-07-22 2008-11-27 Moenus Textilmaschinen Gmbh Verfahren zur Wärmebehandlung einer Warenbahn und Behandlungsvorrichtung
    DE10337644B3 (de) * 2003-08-16 2005-05-25 Elpo Gmbh Luft- Und Trocknungstechnik Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von Bahnmaterial
    SE536108C2 (sv) * 2010-11-16 2013-05-07 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Torklåda som innefattar åtminstone två zoner för torkning av en cellulosamassabana
    US9217212B2 (en) * 2011-01-21 2015-12-22 Despatch Industries Limited Partnership Oven with gas circulation system and method
    CN104088110B (zh) * 2014-07-18 2016-04-27 苏州市宏达集团有限公司 一种蒸汽定型机
    CN105318690B (zh) * 2015-10-12 2017-12-15 盐城帝佳妮服饰有限公司 一种用于纺织品烘干的设备和烘干方法
    CN105318687B (zh) * 2015-10-12 2017-12-15 江苏广盛源科技发展有限公司 一种用于纺织品烘干的设备和烘干方法
    CN105318689B (zh) * 2015-10-12 2017-12-19 江苏广盛源科技发展有限公司 一种用于纺织品烘干的设备和烘干方法
    CN108589130A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 湖州织里创塑塑料科技有限公司 一种蒸布机

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2727971A1 (de) 1977-06-22 1979-01-11 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer warenbahn
    DE4226107A1 (de) 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage
    DE19546344A1 (de) 1995-12-12 1997-06-19 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen

    Family Cites Families (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1460574A1 (de) * 1964-03-18 1969-09-04 Fleissner Gmbh Abdichtung am Ein- und Auslauf von Druckkammern bei Textilbehandlungsanlagen
    US3577653A (en) * 1970-01-20 1971-05-04 Beloit Corp Web drying tunnel
    DE2310195C2 (de) * 1973-02-02 1983-01-20 Vepa AG, 4125 Riehen, Basel Dämpfer mit zumindest teilweise horizontaler Warenführung
    DE2951299A1 (de) 1979-12-20 1981-07-09 Babcock Textilmaschinen Kg (Gmbh & Co), 2105 Seevetal Waermebehandlungsvorrichtung, insbesondere haengeschleifendaempfer
    GB2079913A (en) * 1980-05-09 1982-01-27 Crosfield Electronics Ltd Web drying apparatus
    DE3038791C2 (de) * 1980-10-14 1985-08-01 Lohmann Gmbh & Co Kg, 5450 Neuwied Vorrichtung zum Trocknen von lösungsmittelhaltigem Material
    DE3315755A1 (de) * 1983-04-30 1984-10-31 Babcock Textilmaschinen GmbH, 2105 Seevetal Faserfangsieb inbes. fuer textiltrockner und dergl.
    GB8405716D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Reed C M Heat treatment apparatus
    DE3743598A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Kramer Carl Vorrichtung zur beruehrungsfreien abdichtung einer oeffnung gegen aus- oder eintretendes gas
    FI78756C (fi) * 1988-04-25 1989-09-11 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid torkning av en roerlig bana.
    JP2552929B2 (ja) * 1990-02-20 1996-11-13 富士写真フイルム株式会社 処理室壁のウエブ貫通部のガスシール装置
    DE4033637A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Babcock Textilmasch Vorrichtung zur umluftmengenregelung bei waermebehandlungsvorrichtungen, wie trocknern und dgl.
    US5105558A (en) * 1991-03-28 1992-04-21 Curry Donald P Apparatus and process for drying cellulosic and textile substances with superheated steam
    US5429303A (en) * 1993-03-20 1995-07-04 V.I.B. Apparatebau Gmbh Steam spray tube with linear acceleration channel
    DE19525545C1 (de) * 1995-07-13 1996-09-26 Babcock Textilmasch Trockner für durchlaufende Textilbahnen

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2727971A1 (de) 1977-06-22 1979-01-11 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer warenbahn
    DE4226107A1 (de) 1992-08-07 1994-02-10 Vits Maschinenbau Gmbh Trocknungsanlage
    DE19546344A1 (de) 1995-12-12 1997-06-19 Babcock Textilmasch Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1055763A2 (de) * 1999-05-28 2000-11-29 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
    EP1055763A3 (de) * 1999-05-28 2002-01-30 Babcock Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6282811B1 (en) 2001-09-04
    DE59911760D1 (de) 2005-04-21
    DE19858839B4 (de) 2005-02-10
    DE19858839A1 (de) 2000-06-21
    EP1010959B1 (de) 2005-03-16
    EP1010959A3 (de) 2001-09-12
    ATE291211T1 (de) 2005-04-15
    DK1010959T3 (da) 2005-07-04

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0448983B1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen Beblasung eines bahnförmigen Materials
    EP0582077B1 (de) Trocknungsanlage
    EP1010959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln einer durchlaufenden Warenbahn durch Aufblasen von Dampf
    DE3910898A1 (de) Verfahren und vorrichtung in einem kombinationstrockner, der aus einer gasinfraanordnung und einer wirbelanordnung besteht
    DE2659736A1 (de) Absaugvorrichtungen fuer maschinen
    DE60006212T2 (de) Apparat zur gasbehandlung von produkten
    DE3890457C2 (de) Verfahren zum berührungsfreien Trocknen einer Papier- oder Kartonbahn
    EP1746191A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
    DE102013015841B4 (de) Oxidationsofen
    WO2002093098A1 (de) Gasabschluss für reaktoren mittels gasleitkörpern
    WO1994004740A1 (de) Vorrichtung zum beblasen einer textilen stoffbahn
    DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
    EP0141227B1 (de) Trockenschacht
    EP0471162B1 (de) Konvektions-Trocken- und/oder -fixiermaschine
    EP0779486A1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden Warenbahnen
    EP0658427B1 (de) Trockenvorrichtung
    WO2019174785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von platten
    DE1635346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waermebehandeln,insbesondere von Textilgut
    EP0586784A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut
    EP0063642B1 (de) Vorrichtung zur Heissluft-Trocknung von Textilgut
    EP4185825A1 (de) Trockner zum trocknen von furnierplatten
    EP3719430A1 (de) Durchlauftrockenanlage und verfahren zum trocknen von werkstücken
    EP1058076B1 (de) Heissdampftrockner
    EP2166298A2 (de) Materialbahntrockneranordnung
    EP1728923A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020312

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20031128

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050316

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050316

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050316

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: VOTH, MARC-AUREL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: VOTH, MARC-AUREL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59911760

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050421

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050616

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050627

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050907

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20050316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051105

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051105

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20051124

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051219

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN G.M.B.H.

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050616

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20071203

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20071130

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20071231

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081105

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090603

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20081130