EP0879120A1 - Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material

Info

Publication number
EP0879120A1
EP0879120A1 EP97902241A EP97902241A EP0879120A1 EP 0879120 A1 EP0879120 A1 EP 0879120A1 EP 97902241 A EP97902241 A EP 97902241A EP 97902241 A EP97902241 A EP 97902241A EP 0879120 A1 EP0879120 A1 EP 0879120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
segments
lever
strand
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97902241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark W Merrit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERRITT, BRIGITTE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996103659 external-priority patent/DE19603659C2/de
Priority claimed from DE1996114070 external-priority patent/DE19614070A1/de
Priority claimed from DE1996124957 external-priority patent/DE19624957A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0879120A1 publication Critical patent/EP0879120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • A21C11/103Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus having multiple cutting elements slidably or rotably mounted in a diaphragm-like arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/60Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is mounted on a movable carriage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8799Plural tool pairs
    • Y10T83/8801Plural tools on single oscillating arm [i.e., tool holder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8798With simple oscillating motion only
    • Y10T83/8804Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8805Cam or eccentric revolving about fixed axis

Definitions

  • the invention relates to a device for processing, possibly constricting, possibly simultaneously closing a sheathing and possibly separating, a strand of plastic material, in particular a multi-layer, extruded strand, at predetermined intervals with a tool that consists of several segments that can be moved against each other.
  • EP 0 360 446 B shows and describes a similar separating device for cutting dough strands to length.
  • Both known devices are suitable for severing defined longitudinal sections of a strand, but are very inflexible due to their construction.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned which can be used flexibly and thus effectively.
  • This object is achieved in that the tool consists of two separable sections, each of which contains part of the movable segments.
  • the two tools can be opened so far that they can pass each other.
  • the tool is arranged to be vertically movable.
  • the travel speed of the tool can be matched to the transport speed of the strand.
  • the strand can be produced and transported continuously and does not have to be braked to length.
  • a particularly advantageous development of the invention resides in the fact that the traversing speed or the traversing path and the closing or opening speed of the tool can be coordinated with one another in the method directed from top to bottom.
  • An advantageous embodiment of the invention resides in the fact that the divisible tool is separated into two parts when moving from bottom to top at least in a central section of the travel path.
  • the segments of the tool abut one another with at least one surface and are supported on sliding surfaces of a polygonal housing with another surface, and if an actuating element acts on at least one segment, which actuates this segment directly and the rest Can move segments indirectly into the closed position and preferably also into the open position.
  • This configuration makes it possible to move all segments at least from its open position into its closed position via a single actuating element, since when one segment is moved, the other and the sliding surfaces are forcibly moved with it. But also for moving the segments from the closed position into the open position, this actuating element can be used as a push and pull element with a corresponding design.
  • a further actuating element acts on one of the segments of the tool, which actuating element is able to move this segment and thus indirectly the other segments into the open position.
  • This additional actuating element can also be used to transfer the segments of the tool from their closed position to their open position.
  • a device with a two-part housing that one on each segment of the two housing halves Actuating element which can move the segments into the respective closed position and preferably also into the open position.
  • a further actuating element acts on each segment of the two housing halves, which actuating element can move this segment and thus indirectly the other segments of this housing half into the open position.
  • this further actuating element acts on a segment lying on the outside when the housing is open, it also contributes to securing this segment.
  • a toothed belt is provided as the actuating element, which acts on one of the segments.
  • a toothed belt works largely free of wear and at least a low elasticity, which has an advantageous effect for fast-running operation.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that the two halves of the housing are attached to movably supported support columns, which are hollow and are provided in their interior with a drive for adjusting the segments.
  • a link-like program card can be used in the drive train for the movement of the segments, via which the closing and opening movement of the segments is dependent on the lifting movement of the tool.
  • a device for attaching closure elements for the constricted strand is provided in the area of the tool.
  • the device for attaching two closure elements can be provided, a cutting device for the constricted strand being able to engage between the two attached closure elements.
  • the invention also relates to a device for driving a tool with an annular movement, the tool being arranged on a lever arm whose end remote from the tool is fastened to a rotary bearing.
  • Tools arranged in this way can easily perform an arc-shaped movement to the workpiece to be machined and back again.
  • the invention has for its object to propose a device of the type mentioned, which allows machining of the workpiece by the tool during a longitudinal movement of the workpiece.
  • the pivot bearing is mounted to be longitudinally displaceable and that a drive device acts on the lever arm, which simultaneously pivots the lever arm around the pivot bearing and longitudinally displaces the pivot bearing. Due to this simultaneous swiveling and longitudinal movement, the tool performs an annular movement. The tool approaches the workpiece and moves with it at the same time. After swiveling away from the workpiece, the tool returns to its starting position.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the drive device is designed eccentrically.
  • a toggle lever acts on the lever arm, the first arm of which is rotatably mounted on the lever arm with one end and is rotatably fastened on the second arm with its other end, the end thereof facing away from it is mounted in a stationary pivot point, the drive for the lever arm engaging via the toggle lever.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that on the first arm of the toggle lever associated with the lever arm, a double-armed lever is pivotally attached in a first pivot bearing, the second pivot bearing of which is at least indirectly rotatably mounted and the third pivot bearing is driven on a circular path.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that a lever arm is rotatably mounted on the second pivot bearing, the end of which is remote from the second pivot bearing is rotatably supported in a stationary manner.
  • a further lever arm is arranged on the third rotary bearing and is connected to a stationary rotary drive at its end facing away from the third rotary bearing.
  • first pivot bearing of the double-armed lever is provided between the two other pivot bearings.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that the point of application of the knee on the lever arm is designed to be longitudinally adjustable.
  • the fixed pivot bearings are arranged to be adjustable.
  • a change in the two directions of movement relative to one another is also possible in this way.
  • An advantageous embodiment of the invention also lies in the fact that two mirror-inverted tools are arranged, the lever arms of which are mounted in a common pivot bearing. In particular for workpieces that are advantageously to be machined from both sides at the same time, such an embodiment has proven very useful.
  • the two lever arms are positively synchronized via gears or lever connections.
  • a mirror-image drive device is arranged on the second lever arm.
  • toggle levers or levers are part of perforated disks.
  • the invention also relates to a device for driving and / or guiding a two-part tool, in particular a device for processing, possibly constricting, possibly simultaneously sealing a covering and possibly separating a strand of plastic material, in particular a multi-layer, extruded strand , at predetermined intervals, each with a tool that consists of several segments that can be moved against each other.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned in which exact guidance and reliable drive of the tools is achieved with relatively simple means.
  • each tool part is guided and driven along a predetermined line.
  • the path of the tool parts can be precisely defined and adapted to the respective requirements.
  • An advantageous embodiment of the invention is that the tool parts are arranged on two chain-like drive and / or guide members.
  • Chain-like drive elements have proven themselves in practice in many areas; if you are adequately managed yourself, you can easily take on management tasks. In addition, it is possible to separate the drive and management work at least in sections of the facility.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the drive and guide elements are arranged parallel to one another and at a small distance from one another at least over part of their distance, as a result of which the tool parts run in this working position relative to one another on this part of the distance.
  • a further embodiment has proven to be very advantageous, in which the two route sections running parallel to one another are arranged vertically.
  • the two sections of the track running parallel to one another are arranged horizontally, and that a transport device for a strand of dough or the like. is provided, which also has a horizontal section and whose speed can be coordinated with the speed of the tool parts. Particularly sensitive materials can be processed very well with this device without undesired elongation of the dough material.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that the tool parts are mounted on lever arms and move on a cam track, the two cam tracks of the two tool parts overlap along a contact path of the associated tool parts, and that the tool part yields are stored and are in the working position within the berth.
  • Another advantageous embodiment of the invention is that at least in the working area of the tool parts, a curved control rail or the like. is arranged, which controls the mutually movable segments of the tool parts.
  • both tool parts are resiliently mounted and loaded with a spring.
  • FIG. 11 shows a view of the tool in the closed position and a different actuating element for the tool segments
  • Fig. 21 is a schematic representation of a device with two
  • FIG. 22 shows a likewise schematic representation of a device with a horizontal section in which the tool parts abut one another and with a transport device for a strand of dough
  • FIG. 23 shows a further schematic representation of a device with two crossing lever arms, at the ends of which tool parts are mounted and move largely on a circular path and
  • Lever arms and the tool parts. 1 in FIG. 1 denotes a device for constricting, possibly simultaneously closing a covering and possibly severing a strand 2 of plastic material, such as a strand of dough, the severed section of which is not shown.
  • the device 1 essentially consists of two divisible tools 3 and 4, both of which are provided with a drive, but of which only the drive 5 of the tool 3 is shown.
  • the two halves 31 and 32 of the tool 3 are each arranged at the upper end of a hollow support column 33 and 34, which are pivotally supported by their lower end on the upper bearing 6 of a connecting rod 7 of a crank drive 8.
  • the tool 3 is shown in the closed state and in its lower end position, while the second tool 4 is also shown closed but in its upper end position.
  • Both tools 3 and 4 - as illustrated in FIG. 10 with the aid of a tool - consist of six trapezoidal segments 35, 36, 37, 38, 39, 40, three of which are each assigned to a tool half 31, 32.
  • a hexagonal housing which is divided along a center line, is used to hold the segments. These segments are supported on each other with one surface, while the two free surfaces lie against the housing. As soon as one of these segments is moved, this movement is forcibly transferred to the other segments.
  • a push rod and pull rod 41 or 42 which is connected at its end facing away from the respective segment to a crank pin drive 43 or 44, engages two segments 35 and 38.
  • a crank disk 47, 48 which in turn carries a pin 49, 50, sits on a drive shaft 45 or 46.
  • This bolt 49 or 50 engages in an elongated eye 51, 52 of the push and pull rod 41 or 42.
  • the rod is laterally felt on the drive shaft 45 or 46 via a further elongated eye 53 or 54.
  • the two segments 35 and 38 connected to the respective push and pull rods 41 and 42 each lie on one Outside of the respective tool half 3 1 and 32; the two segments 37 and 40 located on the other outside are connected to a pulling device 55 and 56, which runs parallel to the adjacent side wall of the housing and brings the respective segment 37, 40 back into the open position shown in FIG. At the same time, the segment is thereby secured when the tool is open.
  • FIG. 1 shows the tool according to FIG. 10 with the segments moved together; a toothed belt 61 is provided as the actuating element in the tool part shown on the right, which is driven by the crank disk 47 and engages the segment 35 via a pin 62. One end of the pulling device 55 is fastened to this pin 62.
  • Fig. 16 shows the two tools in their most closed state, in which an optimal deformation of the strand is achieved.
  • the two tool parts already diverge again while they are still moving downwards. This can be seen in particular on the second auxiliary line 123. Only in the position of the rotary drive 120 reached in FIG. 18 is the lowest position of the tools reached, wherein they are already largely removed from the strand.
  • the end position for the widest opening of the two tools 31 and 32 (shown in FIG. 20) is reached via the position visible in FIG. 19. Both tool parts move upwards again, as does this from the position of the pivot bearing 6 in relation to the two auxiliary lines 122 and 123 can be seen.
  • the two tools continue to move up (from Fig. 20 to Fig. 13), the tools are also slightly closed at the same time.
  • 201 in FIG. 21 denotes a device which has two chains 202 and 203 (not shown in more detail), to each of which a plurality of tool parts 31 and 32 are fastened.
  • Both chains 202, 203 have a section 206, 207 in which they run parallel to one another and at a short distance from one another. The distance is set so that corresponding tool parts touch and enclose the dough strand 2, which comes vertically from above from an extruder, not shown, between them and deform or divide.
  • mutually movable segments are provided within the tool parts, which are moved together to a greater or lesser extent.
  • a curved control rail is provided within each of the two sections 206 and 207.
  • a device 221 which also has two chains 222 and 223.
  • two parallel sections 226 and 227 of the chains are provided, which, however, are arranged horizontally and in which the tool parts 31, 32 lie closely against one another.
  • they enclose the dough strand 2 between them, which is extruded from a lateral extruder nozzle 209 onto a conveyor belt 210.
  • the dough strand 2 is divided and the resulting sections 211 are pressed together at the two ends.
  • the dough strand can be deformed, which is done via the segments described above.
  • a device 231 is equipped with two double-armed lever arms 232, 233 and 234, 235, respectively, which carry a tool part 31 and 32 at their respective ends.
  • the tool parts on both sides are moved on a circular path, which overlap in a central area.
  • the two tool parts 31, 32 abut one another and then move along a straight line 238. This is made possible by the fact that the tool parts are resiliently mounted.
  • the tool parts are loaded by a spring, not shown, whereby a secure mutual contact is selected.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Einschnüren, eventuell gleichzeitigen Verschließen einer Umhüllung und eventl. Abtrennen eines Stranges (2) aus plastischem Material, insbesondere eines mehrlagigen, extrudierten Stranges, in vorgegebenen Abständen mit einem Werkzeug (3, 4), das aus mehreren gegeneinander fahrbaren Segmenten (35 bis 40) besteht, wobei das Werkzeug (3, 4) aus zwei von einander trennbaren Abschnitten (31, 32) besteht, von denen jeder einen Teil der Segmente (35 bis 40) enthält.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Bearbeiten eines Stranges aus plastischem Material
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten, eventuell Einschnüren, eventuell gleichzeitigem Verschließen einer Umhüllung und eventuellem Abtrennen, eines Stranges aus plastischem Material, insbesondere eines mehrlagigen, extrudierten Stranges, in vorgegebenen Abständen mit einem Werkzeug, das aus mehreren gegeneinander fahrbaren Segmenten besteht.
Aus der GB-PS 1 109 137 ist beispielsweise eine derartige Vorrichtung bekannt, die zum Abtrennen von heißen Kunststoffrohren dient.
Die EP 0 360 446 B zeigt und beschreibt eine ähnliche Trennvorrichtung zum Ablängen von Teigsträngen.
Beide bekannten Vorrichtungen eignen sich zwar zum Abtrennen von definierten Längsabschnitten eines Stranges, sind jedoch infolge ihrer Bauweise sehr unflexibel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugmnde eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die flexibel und damit effektiv eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Werkzeug aus zwei voneinander trennbaren Abschnitten besteht, von denen jeder einen Teil der verfahrbaren Segmente enthält.
Durch die Teilbarkeit des Werkzeuges während des Betriebes kann es weiter geöffnet werden als es sein Segmentaufbau normalerweise zuläßt, so daß es auf die unterschiedlichsten Einsatzzwecke einstellbar ist.
Sehr günstig ist es dabei, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zwei teilbare Werkzeuge übereinander angeordnet sind.
Die beiden Werkzeuge können durch die Teilbarkeit dabei soweit geöffnet werden, daß sie aneinander vorbeifahren können.
Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Werkzeug vertikal verfahrbar angeordnet ist.
Ebenfalls sehr günstig ist es, wenn erfindungsgemäß die Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeuges auf die Transportgeschwindigkeit des Stranges abstimmbar ist.
Dadurch kann der Strang kontinuierlich hergestellt und transportiert werden und muß nicht zum Ablängen abgebremst werden.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß die Verfahrgeschwindigkeit bzw. der Verfahrweg und die Schließ- bzw. Öffnungsgeschwindigkeit des Werkzeuges beim von oben nach unten gerichteten Verfahren aufeinander abstimmbar sind.
Dadurch ist keinerlei Beeinträchtigung des Stranges bzw. der abgelängten Abschnitte durch das Werkzeug zu befürchten, da es an seinem unteren Umkehrpunkt bereits wieder geöffnet ist und erfindungsgemaß beim Verfahren von unten nach oben zumindest weitgehend geöffnet bleibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß das teilbare Werkzeug beim Verfahren von unten nach oben wenigstens in einem mittleren Abschnitt des Verfahrweges in zwei Teile getrennt ist.
Als sehr vorteilhaft hat es sich auch ergeben, wenn erfindungsgemaß die Segmente des Werkzeuges mit wenigstens einer Fläche aneinander anliegen und mit einer weiteren Fläche sich an Gleitflächen eines mehreckigen Gehäuses abstützen und wenn an wenigstens einem Segment ein Betätigungselement angreift, welches dieses Segment unmittelbar und die übrigen Segmente mittelbar in die Schließstellung und vorzugsweise auch in die Offenstellung zu bewegen vermag.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, alle Segmente über ein einziges Betätigungselement zumindest von seiner Offenstellung in seine Schließstellung zu bewegen, da beim Bewegen eines Segmentes die anderen von diesem und den Gleitflächen zwangsweise mitbewegt werden. Aber auch zum Bewegen der Segmente von der Schließstellung in die Offenstellung kann dieses Betätigungselement bei entsprechender Ausgestaltung als Schub- und Zugelement eingesetzt werden.
Weiterhin sehr vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung an einem der Segmente des Werkzeuges ein weiteres Betätigungselement angreift, welches dieses Segment und damit mittelbar die übrigen Segmente in die Offenstellung zu bewegen vermag.
Für das Überführen der Segmente des Werkzeuges von ihrer Schließstellung in ihre Offenstellung kann dieses weitere Betätigungselement zusätzlich eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß kann bei einer Vorrichtung mit einem zweiteiligen Gehäuse vorgesehen sein, daß an je einem Segment der beiden Gehäuse-Hälften ein Betätigungselement angreift, welches die Segmente in die jeweilige Schließstellung und vorzugsweise auch in die Offenstellung zu bewegen vermag.
Dadurch ist es möglich, den Bewegungsvorgang der Segmente einzuleiten, solange die beiden Gehäuse-Hälften voneinander getrennt sind.
Als sehr günstig hat es sich dabei erwiesen, wenn erfindungsgemäß an je einem Segment der beiden Gehäuse-Hälften ein weiteres Betätigungselement angreift, welches dieses Segment und damit mittelbar die übrigen Segmente dieser Gehäuse- Hälfte in die Offenstellung zu bewegen vermag.
Greift dieses weitere Betätigungselement an einem im geöffneten Zustand des Gehäuses außenliegenden Segment an, so trägt es zusätzlich zur Sicherung dieses Segmentes bei.
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung als Betätigungselemenz ein Zahnriemen vorgesehen ist, der an einem der Segmente angreift.
Ein Zahnriemen arbeitet weitgehend verschleißfrei und zumindest eine geringe Elstizität was sich für den schnelllaufenden Betrieb vorteilhaft auswirkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die beiden Gehäuse-Hälften an beweglich gelagerten Tragsäulen befestigt sind, die hohl ausgebildet und in ihrem Innenraum mit einem Antrieb für die Verstellung der Segmente versehen sind.
Als ebenfalls sehr günstig hat es sich erwiesen, wenn gemäß der Erfindung in den Antriebsstrang für die Bewegung der Segmente eine kulissenartige Programmkarte einsetzbar ist, über welche die Schließ- und Öffnungsbewegung der Segmente in Abhängigkeit von der Hubbewegung des Werkzeuges abläuft. Durch einfaches Auswechseln dieser kulissenartigen Programmkarte lassen sich die öffhungs- und Schließbewegungen an die jeweiligen Erfordernisse anpassen.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn im Bereich des Werkzeuges eine Einrichtung zum Anbringen von Verschlußelementen für den eingeschnürten Strang vorgesehen ist. Dabei kann die Einrichtung zum Anbringen von zwei Verschlußelementen vorgesehen sein, wobei zwischen den beiden angebrachten Verschlußelementen eine Schneideinrichtung für den eingeschnürten Strang anzugreifen vermag.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeuges mit einer ringförmigen Bewegung, wobei das Werkzeug an einem Hebelarm angeordnet ist, dessen vom Werkzeug abgewandtes Ende an einem Drehlager befestigt ist.
Derart angeordnete Werkzeuge können ohne weiteres eine kreisbogenförmige Bewegung zum zu bearbeitenden Werkstück und wieder zurück ausfuhren.
Bei während der Bearbeitung in Längsrichtung bewegten Werkstücken ist dies jedoch nicht ausreichend. In der Praxis werden daher die Werkstücke während der Bearbeitung meist angehalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art vorzuschlagen, die ein Bearbeiten des Werkstückes durch das Werkzeug während einer Längsbewegung des Werkstückes zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Drehlager längsverschiebbar gelagert ist, und daß am Hebelarm eine Antriebseinrichtung angreift, welche gleichzeitig den Hebelarm um das Drehlager schwenkt und das Drehlager längsverschiebt. Durch diese gleichzeitige Schwenk- und Längsbewegung fuhrt das Werkzeug eine ringförmige Bewegung aus. Das Werkzeug geht auf das Werkstück zu und bewegt sich gleichzeitig mit diesem mit. Nach dem Wegschwenken vom Werkstück kehrt das Werkzeug in seine Ausgangsposition zurück.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Antriebseinrichtung exzentrisch ausgebildet ist.
Durch unterschiedliche Ausgestaltung der Exzentrizität können Schließ- und Längsbewegung in weiten Grenzen verändert werden.
Als sehr vorteilhaft hat es sich auch ergeben, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Hebelarm ein Kniehebel angreift, dessen erster Arm mit seinem einen Ende drehbar am Hebelarm gelagert ist und mit seinem anderen Ende drehbar am zweiten Arm befestigt ist, dessen davon abgewandtes Ende in einem stationären Drehpunkt gelagert ist, wobei der Antrieb für den Hebelarm über den Kniehebel angreift.
Damit ist eine exakte Führung des Hebelarmes und eine einfache Einleitung der Antriebskraft gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß am ersten, dem Hebelarm zugeordneten Arm des Kniehebels ein doppelarmiger Hebel in einem ersten Drehlager schwenkbar befestigt ist, dessen zweites Drehlager wenigstens mittelbar ortsfest drehbar gelagert ist und dessen drittes Drehlager auf einer Kreisbahn angetrieben ist.
Damit ist die Antriebsbewegung auf eine kreisförmige, leicht zu bewerkstelligende Bewegung reduziert. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Drehlager ein Hebelarm drehbar gelagert ist, dessen vom zweiten Drehlager abgewandtes Ende ortsfest drehbar gelagert ist.
Damit ist eine weitere Flexibilität der Antriebseinrichtung erreicht, da die Länge des Hebelarmes beliebig gewählt werden kann.
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am dritten Drehlager ein weiterer Hebelarm angeordnet ist, der an seinem vom dritten Drehlager abgewandten Ende mit einem ortsfesten Drehantrieb verbunden ist.
Damit ist eine besonders einfache Ausbildung des eigentlichen Antriebs ermöglicht.
Ebenfalls sehr vorteilhaft ist es, wenn das erste Drehlager des doppelarmigen Hebels zwischen den beiden anderen Drehlagem vorgesehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Angriffspunkt des Kniehels am Hebelarm längsverstellbar ausgebildet ist.
Damit läßt sich bei sonst konstanter Antriebseinrichtung das Verhältnis zwischen Schwenk- und Längsbewegung auf einfache Weise verändern.
Als sehr vorteilhaft hat es sich auch erwiesen, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die ortsfesten Drehlager verstellbar angeordnet sind.
Auch hierüber ist eine Veränderung der beiden Bewegungsrichtungen zueinander leicht möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt auch darin, daß zwei spiegelbildlich angeordnete Werkzeuge angeordnet sind, deren Hebelarme in einem gemeinsamen Drehlager gelagert sind. Insbesondere bei Werkstücken, die vorteilhafter Weise gleichzeitig von beiden Seiten bearbeitet werden sollen, hat sich eine derartige Ausgestaltung sehr bewährt.
Dabei ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung möglich, daß die beiden Hebelarme über Zahnräder oder Hebelverbindungen zwangssynchronisiert sind.
Eine andere Möglichkeit liegt gemäß der Erfindung darin, daß am zweiten Hebelarm eine spiegelbildliche Antriebseinrichtung angeordnet ist.
Damit ist es auch möglich, die beiden Werkzeuge synchron oder unterschiedlich zu steuern.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Kniehebel bzw. Hebel Bestandteil von Lochscheiben sind.
Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Einrichtung zum Antreiben und/oder Führen eines zweiteiligen Werkzeuges, insbesondere einer Vorrichtung zum Bearbeiten, eventuell Einschnüren, eventuell gleichzeitigem Verschließen einer Umhüllung und evtl. Abtrennen, eines Stranges aus plastischem Material, besonders eines mehrlagigen, extrudierten Stranges, in vorgegebenen Abständen mit je einem Werkzeug, das aus mehreren gegeneinander fahrbaren Segmenten besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen bei der mit verhältnismäßig einfachen Mitteln eine exakte Führung und ein zuverlässiger Antrieb der Werkzeuge erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Werkzeug-Teil entlang einer vorgegebenen Linie geführt und angetrieben ist. Mit dieser linienförmigen Führung kann der Weg der Werkzeug-Teile exakt festgelegt und an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt dabei darin, daß die Werkzeug- Teile an zwei kettenartigen Antriebs- und/oder Führungsorganen angeordnet sind.
Kettenartige Antriebsorgane haben sich in der Praxis in vielen Bereichen bewährt; werden sie selbst ausreichend geführt, so können sie auch ohne weiteres Führungsaufgaben mit übernehmen. Daiüber hinaus ist es möglich, die Antriebs- und Führungsarbeit wenigstens in Teilabschnitten der Einrichtung zu trennen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Antriebs¬ und Führungsorgane wenigstens auf einem Teil ihrer Strecke parallel zueinander und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, wodurch die Werkzeug-Teile auf diesem Teil der Strecke in Arbeitsstellung zueinander verlaufen.
Damit ist erreicht, daß die Werkzeug-Teile über eine ausreichende Zeit auf das zu verformende Material einwirken können. Dabei ist die Einwirkstrecke individuell einstellbar.
Als sehr vorteilhaft hat sich eine weitere Ausgestaltung erwiesen, bei der die beiden parallel zueinander verlaufenden Streckenabschnitte vertikal angeordnet sind.
Hierdurch kann ein ebenfalls vertikal aus einer Extrusionsduse od.dgl. austretender Strang leicht bearbeitet werden.
Es ist aber gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch möglich, daß die beiden parallel zueinander verlaufenden Streckenabschnitte horizontal angeordnet sind, und daß eine Transporteinrichtung für einen Teigstrang od.dgl. vorgesehen ist, die ebenfalls einen horizontalen Abschnitt aufweist und deren Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Werkzeug-Teile abstimmbar ist. Besonders empfindliche Materialien lassen sich mit dieser Einrichtung sehr gut bearbeiten, ohne daß eine unerwünschte Längung des Teigmaterials eintritt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Werkzeug- Teile an Hebelarmen gelagert sind und sich auf einer Kurvenbahn bewegen, wobei sich die beiden Kurvenbahnen der beiden Werkzeugteile entlang einer Anliegestrecke der zusammengehörenden Werkzeug-Teile überschneiden, und daß die Werkzeug-Teil nachgebend gelagert sind und innerhalb der Anliegestrecke sich in Arbeitsstellung befinden.
Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß die Werkzeug-Teile mit einem Antrieb versehen sind, welcher mit intermittierenden Geschwindigkeiten im Verlauf eines Umlaufes der Werkzeug-Teile arbeitet.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß wenigstens im Arbeitsbereich der Werkzeug-Teile eine kurvenförmig verlaufende Steuerschiene od.dgl. angeordnet ist, welche die gegeneinander verfahrbaren Segmente der Werkzeug-Teile steuert.
Insbesondere für den Betrieb mit hoher Geschwindigkeit hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung beide Werkzeugteile nachgiebig gelagert und mit einer Feder belastet sind.
Hierdurch wird ein die gesamte Mechanik belastendes Aneinanderschlagen der Werkzeugteile wirksam vermieden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen: Fig.1 bis 9 eine Vomchtung zum Veiformen und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material in neun verschiedenen Positionen seiner Werkzeuge,
Fig.10 eine Ansicht eines Werkzeuges in geöffneter Stellung,
Fig.11 eine Ansicht des Werkzeuges in geschlossener Stellung und differierendem Betätigungselement für die Werkzeug-Segmente,
Fig.12 eine weitere Ansicht des Werkzeuges mit auseinander gefahrenen
Werkzeug-Hälften,
Fig. 13 unterschiedliche Positionen des zeitlichen Ablaufs der Bewegung bis 20 der beiden Werkzeug-Teile und deren Antriebe,
Fig.21 eine schematische Darstellung einer Einrichtung mit an zwei
Ketten befestigten Werkzeug-Teilen, die in einem vertikalen Abschnitt der Ketten aneinander anliegen,
Fig.22 eine ebenfalls schematische Darstellung einer Einrichtung mit einem horizontalen Abschnitt, in welchem die Werkzeug-Teile aneinander anliegen sowie mit einer Transporteinrichtung für einen Teigstrang,
Fig.23 eine weitere schematische Darstellung einer Einrichtung mit zwei sich kreuzenden Hebelarmen, an deren Enden Werkzeug-Teile gelagert sind und sich weitgehend auf einer Kreisbahn bewegen und
Fig.24 die Einrichtung nach Fig.23 in einer weitergedrehten Position der
Hebelarme und der Werkzeugteile. Mit 1 ist in Fig.1 eine Vorrichtung zum Einschnüren, eventuell gleichzeitigem Verschließen einer Umhüllung und eventuellem Abtrennen eines Stranges 2 aus plastischem Material, wie z.B einem Teigstrang, bezeichnet, dessen abgetrenntes Teilstück nicht dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus zwei teilbaren Werkzeugen 3 und 4, die beide mit einem Antrieb versehen sind, von denen aber nur der Antrieb 5 des Werkzeuges 3 dargestellt ist. Die beiden Hälften 31 und 32 des Werkzeuges 3 sind jeweils am oberen Ende einer hohl ausgebildeten Tragsäule 33 und 34 angeordnet, die mit ihrem unteren Ende schwenkbar am oberen Lager 6 einer Pleuelstange 7 eines Kurbelantriebes 8 gelagert sind. Das Werkzeug 3 ist im geschlossenen Zustand und in seiner unteren Endposition dargestellt, während das zweite Werkzeug 4 ebenfalls geschlossen aber in seiner oberen Endposition gezeigt ist. Beim Drehen des Kurbelantriebes 8 in Pfeilrichtung wird das Werkzeug 3 über die Pleuelstange 7 nach oben bewegt. Gleichzeitig wird über eine nicht dargestellte Hebelverbindung ein Auseinanderfahren der Werkzeug-Hälften 31 und 32 bewirkt. Anstelle der Hebelverbindung kann auch eine Verzahnung vorgesehen sein, über welche die beiden Tragsäulen 33 und 34 miteinander verbunden sind, so daß das Werkzeug beim Hochfahren gleichzeitig geöffnet wird. Eine Zwischenstufe der öfϊhungsbewegung zeigt Fig.2, während in Fig.3 der völlig geöffnete Zustand darstellt ist. Fig.4 zeigt eine weitere Zwischenstellung, die sich beim weiteren Nachobengehen des Werkzeuges 3 ergibt. Sobald der Kurbelantrieb 8 seinen in Fig.5 dargestellten oberen Totpunkt erreicht hat, ist auch das Werkzeug 3 geschlossen. In diesem geschlossenen Zustand wird das Werkzeug 3 - wie aus den Fig. 6 bis 9 ersichtlich - nach unten gefahren, um hierbei ein Teilstück des Stranges 2 zu veiformen oder je nach Ausgestaltung des Werkzeuges einzuschnüren oder abzutrennen.
In Fig.1, in welcher sich das Werkzeug 3 in seiner unteren und geschlossenen Position befindet, ist gleichzeitig das Werkzeug 4 in seiner oberen und ebenfalls geschlossenen Position. Das Werkzeug 4 wird dann in geschlossenem Zustand in den Fig.2 bis 5 nach unten bewegt und nimmt in Fig.5 seine unterste Position ein. Bei diesen beiden gegenläufigen Bewegungen der Werkzeuge 3 und 4 können diese aufgrund ihrer unterschiedlichen Stellung (geöffnet bzw. geschlossen) ohne weiteres aneinander vorbeifahren.
Während der zwischen den Positionen nach Fig.5 bis Fig.9 stattfindenden Abwärtsbewegung des Werkzeuges 3 wird das Werkzeug 4 geöffnet und gleichzeitig nach oben bewegt, wobei auch hierbei keinerlei gegenseitige Behinderung stattfindet.
Die Auf- und Abwärtsbewegungen und die Schließ- und Öffnungsbewegungen sind zwar aneinander gekoppelt, doch können die Zeitabläufe variiert werden, so daß eine Anpassung der Schließ- und Öffnungsbewegung an die jeweiligen Materialanforderungen des Material-Stranges möglich ist. Für verschiedene Anwendungen ist es auch möglich, beide Werkzeuge gleichzeitig in der gleichen Richtung zu bewegen.
Beide Werkzeuge 3 und 4 bestehen - wie in Fig.10 anhand eines Werkzeuges veranschaulicht ist - aus sechs trapezförmigen Segmenten 35, 36, 37, 38, 39, 40, von denen jeweils drei einer Werkzeug-Hälfte 31,32 zugeordnet sind. Zur Aufnahme der Segmente dient ein sechseckig ausgebildetes Gehäuse, das entlang einer Mittellinie geteilt ist. Diese Segmente stützen sich mit jeweils einer Fläche aneinander ab, während die beiden freien Flächen am Gehäuse anliegen. Sobald nun eines dieser Segmente bewegt wird, wird diese Bewegung zwangsweise auf die übrigen Segmente übertragen.
An zwei Segmenten 35 und 38 greift jeweils eine Schub- und Zugstange 41 bzw. 42 an, die an ihrem von dem jeweiligen Segment abgekehrten Ende mit einem Kurbel- Bolzen-Antrieb 43 bzw. 44 verbunden ist. Auf einer Antriebswelle 45 bzw. 46 sitzt eine Kurbelscheibe 47,48, die ihrerseits einen Bolzen 49,50 trägt. Dieser Bolzen 49 bzw. 50 greift in ein langlochförmiges Auge 51,52 der Schub- und Zugstange 41 bzw. 42 ein. Über ein weiteres langlochförmiges Auge 53 bzw. 54 ist die Stange an der Antriebswelle 45 bzw. 46 seitlich gefühlt. Die beiden mit den jeweiligen Schub- und Zugstangen 41 und 42 verbundenen Segmente 35 und 38 liegen jeweils an der einen Außenseite der jeweiligen Werkzeug-Hälfte 3 1 und 32; die beiden an der anderen Außenseite liegenden Segmente 37 bzw. 40 sind mit einer Zugeinrichtung 55 bzw. 56 verbunden, welche parallel zur benachbarten Seitenwand des Gehäuses verläuft und das jeweilige Segment 37,40 in die in Fig.10 dargestellte Offenstellung zurückbringt. Gleichzeitig erhält das Segment hierdurch eine Sicherung bei geöffnetem Werkzeug.
Die Fig. l 1 zeigt das Werkzeug gemäß Fig.10 mit zusammengefahrenen Segmenten; wobei in dem rechts dargestellten Werkzeug-Teil als Betätigungselement ein Zahnriemen 61 vorgesehen ist, der von der Kurbelscheibe 47 angetrieben ist und über einen Zapfen 62 am Segment 35 angreift. An diesem Zapfen 62 ist das eine Ende der Zugeinrichtung 55 befestigt.
Die Fig.12 zeigt ein Werkzeug in geöffnetem Zustand, also mit auseinander gefahrenen Werkzeug-Hälften, wobei auch die Segmente in ihrer Offenstellung liegen.
Beim Unterteilen des Materialstranges in einzelne Abschnitt, die aber nicht voneinander getrennt werden, ist es zweckmäßig, wenn im Bereich der Werkzeuge eine Einrichtung zum Anbringen von Klammern vorgesehen ist, mit denen die Unterteilung fixiert wird.
Es ist aber auch möglich zwei parallele Klammem anzuordnen und den Material sträng anschließen zwischen diesen beiden Klammern zu trennen.
In den Fig. 13 bis 20 ist eine Vomchtung näher dargestellt, mit deren Hilfe das öffnen und Schließen des Werkzeuges erreicht wird. Die Werkzeug-Teile 31 und 32 sitzen jeweils am Ende eines Hebelarmes 33 und 34, die mit ihrem anderen Ende in einem gemeinsamen Drehlager 6 gelagert sind. Dieses Drehlager 6 ist entlang einer Linie 107 längsverschiebbar gelagert. An den beiden Hebelarmen 33,34 greift jeweils ein erster Arm 108 eines Kniehebels an, der dort in einem Lager 109 drehbar gelagert ist. Dieses Lager 109 kann in nicht dargestellter Weise längsverstellbar am Hebelarm 33,34 angeordnet sein. Über ein Kniegelenk 1 10 ist mit dem ersten Arm 108 ein zweiter Arm 111 verbunden, dessen vom Kniegelenk abgewandtes Ende in einem stationären Drehpunkt 1 12 gelagert ist. Dieser stationäre Drehpunkt 112 kann zur Veränderung des Bewegungsablaufes verstellbar ausgebildet sein. Zwischen dem Lager 109 und dem Kniegelenk 110 greift ein erstes Drehlager 1 13 eines doppelarmigen Hebels 114 an, dessen zweites Drehlager 1 15 mit einem Hebelarm 1 16 verbunden ist, der seinerseits in einem stationären Lager 117 drehbar gelagert ist. Auch dieses stationäre Lager 117 kann ortsveränderlich angeordnet sein. Am dritten Drehlager 1 18 des doppelarmigen Hebels 114 greift ein Hebelarm 119 an, der an seinem anderen Ende mit einem nicht weiter dargestellten Drehantrieb 120 verbunden ist.
In Fig.13 sind die beiden Werkzeuge 31 und 32 in einer oberen, auseinandergefahrenen Position gezeigt. Beim Drehen des Drehantriebes 120 im Uhrzeigersinn gelangt der Hebelarm 1 19 in die in Fig.14 dargestellte Position. Dadurch wird über den doppelarmigen Hebel 1 14 und den Arm 108 des Kniehebels der Hebelarm 33 bzw. 34 nach innen geschwenkt und berührt den zu verformenden Strang 2. Das Drehlager 6 hat sich dabei in seiner Höhenlage nicht verändert, was durch die Hilfslinie 122 erkennbar ist. Beim Weiterdrehen des Drehantriebes 120 in die in Fig.15 sichtbare Position werden die beiden Werkzeuge noch weiter aufeinanderzu bewegt und gleichzeitig nach unten gefahren, wodurch sie die Bewegung des Stranges nach unten mitmachen.
Die Fig.16 zeigt die beiden Werkzeuge in ihrem am weitesten geschlossenen Zustand, in welchem eine optimale Verformung des Stranges erzielt wird. Beim Weiterdrehen des Drehantriebes 120 in die in Fig.17 gezeigte Position gehen die beiden Werkzeug- Teile bereits wieder auseinander, während sie sich noch immer nach unten bewegen. Ersichtlich ist dies insbesondere an der zweiten Hilfslinie 123. Erst in der in Fig.18 erreichten Stellung des Drehantriebes 120 ist die unterste Position der Werkzeuge erreicht, wobei sie bereits weitgehend vom Strang entfernt sind. Beim Weiterdrehen des Drehantriebes 120 wird über die in Fig.19 sichtbare Position die Endposition für die weiteste Öffnung der beiden Werkzeuge 31 und 32 (in Fig.20 dargestellt) erreicht. Beide Werkzeug-Teile bewegen sich dabei wieder nach oben, wie dies aus der Lage des Drehlagers 6 in Bezug auf die beiden Hilfslinien 122 und 123 zu erkennen ist. Beim weiteren Nachobengehen der beiden Werkzeuge (von Fig.20 nach Fig.13) erfolgt auch gleichzeitig ein leichtes Schließen der Werkzeuge.
Durch Versetzen der Lager 109, 112 oder 1 17 kann der Verlauf der Bewegungskurve der beiden Werkzeug-Teile verändert werden, womit eine Anpassung an unterschiedliche Vorschubgeschwindigkeiten des Stranges und gewünschte Schließwege ermöglicht wird.
Mit 201 ist in Fig.21 eine Einrichtung bezeichnet, die zwei nicht näher dargestellte Ketten 202 und 203 aufweist, an denen jeweils mehrere Werkzeug-Teile 31 bzw. 32 befestigt sind. Beide Ketten 202,203 haben einen Abschnitt 206,207 in welchem sie parallel zueinander und in einem geringen Abstand voneinander laufen. Dabei ist der Abstand so eingestellt, daß sich entsprechende Werkzeuge-Teile berühren und den Teigstrang 2, der vertikal von oben aus einem nicht dargestellten Extruder kommt, zwischen sich einschließen und veiformen bzw. unterteilen. Dazu sind innerhalb der Werkzeug-Teile gegeneinander verfahrbare Segmente vorgesehen, die mehr oder weniger weit zusammengefahren werden. Für die Steuerung dieser Segmente ist innerhalb der beiden Abschnitte 206 und 207 jeweils eine kurvenförmig verlaufende nicht dargestellte Steuerschiene vorgesehen.
Die beiden Ketten 202 und 203 sind jeweils mit einem ebenfalls nicht dargestellten Antrieb verbunden, welcher die beiden Ketten und damit die Werkzeug-Teile innerhalb eines Umlaufes mit intermittierender Geschwindigkeit anzutreiben vermag.
Beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.22 ist eine Einrichtung 221 vorgesehen, die ebenfalls zwei Ketten 222 und 223 aufweist. Auch hier sind zwei parallele Abschnitte 226 und 227 der Ketten vorgesehen, die allerdings horizontal angeordnet sind und in denen die Werkzeug-Teile 31,32 eng aneinander anliegen. Hierbei schließen sie den Teigstrang 2 zwischen sich ein, der aus einer seitlichen Extruderdüse 209 auf ein Förderband 210 aufextrudiert wird. Von den Werkzeug-Teilen in den Abschnitten 226 und 227 wird der Teigstrang 2 unterteilt und die entstehenden Teilstücke 211 an den beiden Enden zusammengedrückt. Auch hier ist eine Verformung des Teigstranges möglich, was über die zuvor beschriebenen Segmente erfolgt. Das Förderband 210 ist mit Unterbrechungen versehen, in welche die Werkzeug-Teile einzugreifen vermögen, wobei dadurch gebildeten Förderband-Segmente etwa der Länge der Teilstücke entsprechen und diese abzutransportieren vermögen. Unter gleichzeitiger Veränderung der Förderband-Segmente ist auch eine Änderung der Länge der Teilstücke 21 1 möglich, wozu lediglich die Werkzeug-Teile 31 und 32 in ihrer Position auf den Ketten 222 und 223 notwendig ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.23 und 24 ist eine Einrichtung 231 mit jeweils zwei doppelarmigen Hebelarmen 232,233 bzw. 234,235 ausgerüstet, die an ihrem jeweiligen Ende ein Werkzeug-Teil 31 bzw. 32 tragen. Die Werkzeug-Teile beider Seiten werden dabei auf jeweils einer Kreisbahn bewegt, die sich in einem mittleren Bereich überschneiden. Am Beginn der Kreisbahn- Überschneidungen legen sich die beiden Werkzeug-Teile 31,32 aneinander an und bewegen sich dann entlang einer gerade verlaufenden Linie 238. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Werkzeug-Teile nachgiebig gelagert sind.
Zusätzlich sind die Werkzeug-Teile durch eine nicht dargestellte Feder belastet, wodurch eine sichere gegenseitige Anlage gewählleistet ist.
In Fig.24 ist die Einrichtung 231 in einer Zwischenposition ihrer Werkzeug-Teile dargestellt.
Zusätzlich zu den dargestellten Anhieben sind bei allen Ausfuhrungsbeispielen Führungseinrichtungen für die Werkzeug-Teile möglich, was insbesondere bei hohen Transportgeschwindigkeiten sinnvoll sein kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung( 1,201,231) zum Bearbeiten, eventuell Einschnüren, eventuell gleichzeitigem Verschließen einer Umhüllung und eventl. Abtrennen eines Stranges(2) aus plastischem Material, insbesondere eines mehrlagigen, extrudierten Stranges, in vorgegebenen Abständen mit einem Werkzeug(3,4), das aus mehreren gegen einander fahrbaren Segmenten(35 bis 40) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug(3,4) aus zwei von einander trennbaren Abschnitten(31,32) besteht, von denen jeder einen Teil der verfahrbaren Segmente(35 bis 40) enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei teilbare Werkzeuge(3,4) übereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Werkzeug(3,4) vertikal verfahrbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrgeschwindigkeit des Werkzeuges(3,4) auf die Transportgeschwindigkeit des Stranges(2) abstimmbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrgeschwindigkeit bzw. der Verfahrweg und die Schließ- bzw. Öffnungsgeschwindigkeit des Werkzeuges(3,4) beim von oben nach unten gerichteten Verfahren aufeinander abstimmbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug(3,4) beim Verfahren von unten nach oben geöffnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das teilbare Werkzeug(3,4) beim Verfahren von unten nach oben wenigstens in einem zwischen den beiden Endpunkten liegenden Abschnitt des Verfahrweges in zwei Teile(31,32) getrennt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente(35 bis 40) des Werkzeuges(3,4) mit wenigstens einer Fläche aneinander anliegen und mit einer weiteren Fläche sich an Gleitflächen eines mehreckigen Gehäuses abstützen, und daß an wenigstens einem Segment(35,38) ein Betätigungselement(41,42,61,62) angreift, welches dieses Segment unmittelbar und die übrigen Segmente mittelbar in die Schließstellung und in die Offenstellung zu bewegen vermag.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Segmente(37,40) des Werkzeuges(3,4) ein weiteres Betätigungselement(55,56) angreift, welches dieses Segment und damit mittelbar die übrigen Segmente in die Offenstellung zu bewegen vermag.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einem zweiteiligen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß an je einem Segment(35,38) der beiden Gehäuse- Hälften(31,32) ein Betätigungselement(41,42,61,62) angreift, welches die Segmente in die jeweilige Offenstellung und die Schließstellung zu bewegen vermag.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an je einem Segment(37,40) der beiden Gehäuse-Hälften(31,32) ein weiteres Betätigungselement(55,56) angreift, welches dieses Segment und damit mittelbar die übrigen Segmente in die Offenstellung zu bewegen vermag.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement(61) ein Zahnriemen vorgesehen ist, der an einem der Segmente angreift.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse-Hälften(31,32) des Werkzeuges(3,4) an beweglich gelagerten Tragsäulen(33,34) befestigt sind, die hohl ausgebildet und in ihrem Innenraum mit einem Antrieb(45,46) für die Verstellung der Segmente(35 bis 40) versehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antriebsstrang für die Bewegung der Segmente(35 bis 40) eine kulissenartige Programmkarte einsetzbar ist, über welche die Schließ- und Öffnungsbewegung der Segmente in Abhängigkeit von der Hubbewegung des Werkzeuges(3,4) abläuft.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Werkzeuges(3,4) eine Einrichtung zum Anbringen von Verschlußelementen für den eingeschnürten Strang vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anbringen von zwei Verschlußelementen vorgesehen ist, und daß zwischen den beiden angebrachten Verschlußelementen eine Schneideinrichtung für den eingeschnürten Strang anzugreifen vermag.
17. Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeuges gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ringförmigen Bewegung, wobei das Werkzeug an einem Hebelarm(33,34) angeordnet ist, dessen vom Werkzeug abgewandtes Ende an einem Drehlager(6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager(ό) längsverschiebbar gelagert ist, und daß am Hebelarm(33,34) eine Antriebseinrichtung angreift, welche gleichzeitig den Hebelarm(33,34) um das Drehlager(6) schwenkt und das Drehlager längsverschiebt (Linie 107).
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung exzentrisch ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebelarm(33,34) ein Kniehebel( 108,1 11) angreift, dessen erster Arm(108) mit seinem einen Ende drehbar am Hebelarm(33,34) gelagert ist und mit seinem anderen Ende drehbar am zweiten Arm(l 11) befestigt ist, dessen davon abgewandtes Ende in einem stationären Drehpunkt(l 12) gelagert ist, wobei der Antrieb für den Hebelarm über den Kniehebel(108, 1 11) angreift.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten, dem Hebelarm(33,34) zugeordneten Arm(108) des Kniehebels ein doppelarmiger Hebel(l 14) in einem ersten Drehlager(l 13) schwenkbar befestigt ist, dessen zweites Drehlager(l 15) wenigstens mittelbar ortsfest drehbar gelagert ist und dessen drittes Drehlager(l 18) auf einer Kreisbahn angetrieben ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Drehlager(115) ein Hebelarm(l 16) drehbar gelagert ist, dessen vom zweiten Drehlager abgewandtes Ende ortsfest drehbar gelagert ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß am dritten Drehlager(l 18) ein weiterer Hebelarm(l 19) angeordnet ist, der an seinem vom dritten Drehlager abgewandten Ende mit einem ortsfesten Drehantrieb(120) verbunden ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Drehlager(l 13) des doppelarmigen Hebels(l 14) zwischen den beiden anderen Drehlagern(l 15, 118) vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt 109) des Kniehebels( 108, 1 1 1) am Hebelarm(33,34) längsverstellbar ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfesten Drehlager(l 12, 117) verstellbar angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei spiegelbildlich angeordnete Werkzeug-Teile(31,32) angeordnet sind, deren Hebelarme(33,34) in einem gemeinsamen Drehlager(6) gelagert sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme(33,34) über Zahnräder oder Hebelverbindungen zwangssynchronisiert sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Hebelarm(34) eine spiegelbildliche Antriebseinrichtung angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Kniehebel(108, l l 1) bzw. Hebel(l 14) Bestandteil von Lochscheiben sind.
30. Vorrichtung zum Antreiben und/oder Führen eines zweiteiligen Werkzeuges, nach einem der Ansprüche 1 bis 16, insbesondere einer Vorrichtung zum Bearbeiten, eventuell Einschnüren, eventuell gleichzeitigem Verschließen einer Umhüllung und evtl. Abtrennen eines Stranges(2) aus plastischem Material, besonders eines mehrlagigen, extrudierten Stranges, in vorgegebenen Abständen mit je einem Werkzeug, das aus mehreren gegeneinander fahrbaren Segmenten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Werkzeug-Teil (31,32) entlang einer vorgegebenen Linie geführt und angetrieben ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeug- Teile(31,32) an zwei kettenartigen Antriebs- und/oder Führungsorganen(202,203;222,223) angeordnet sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebs- und Führungsorgane(202,203;222,223) wenigstens auf einem Teil ihrer Strecke parallel zueinander und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, wodurch die Werkzeug-Teile(31,32) auf diesem Teil der Strecke in Arbeitsstellung zueinander verlaufen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallel zueinander verlaufenden Streckenabschnitte vertikal angeordnet sind.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallel zueinander verlaufenden Streckenabschnitte horizontal angeordnet sind, und daß eine Transporteinrichtung(210) für einen Teigstrang(2) od.dgl. vorgesehen ist, die ebenfalls einen horizontalen Abschnitt aufweist und deren Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Werkzeug-Teile(31,32) abstimmbar ist.
35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeug-Teile(31,32) an Hebelarmen(232 bis 235) gelagert sind und sich auf einer Kurvenbahn bewegen, wobei sich die beiden Kurvenbahnen der beiden Werkzeug-Teile(31,32) entlang einer Anliegestrecke(238) der zusammengehörenden Werkzeug-Teile überschneiden, und daß die Werkzeug-Teil(31,32) nachgebend gelagert sind und innerhalb der Anliegestrecke(238) sich in Arbeitsstellung befinden.
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeug-Teile(31,32) mit einem Antrieb versehen sind, welcher mit intermittierenden Geschwindigkeiten im Verlauf eines Umlaufes der Werkzeug-Teile arbeitet.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Arbeitsbereich der Werkzeug-Teile(31,32) eine kurvenförmig verlaufende Steuerschiene od.dgl. angeordnet ist, welche die gegeneinander verfahrbaren Segmente der Werkzeug-Teile steuert.
38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Werkzeugteile nachgiebig gelagert und mit einer Feder belastet sind.
EP97902241A 1996-02-02 1997-01-28 Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material Withdrawn EP0879120A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19603659 1996-02-02
DE1996103659 DE19603659C2 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Vorrichtung zum Einschnüren und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
DE1996114070 DE19614070A1 (de) 1996-04-09 1996-04-09 Vorrichtung zum Antreiben eines Werkzeuges
DE19614070 1996-04-09
DE1996124957 DE19624957A1 (de) 1996-06-24 1996-06-24 Einrichtung zum Antreiben und/oder Führen eines zweiteiligen Werkzeuges
DE19624957 1996-06-24
PCT/EP1997/000365 WO1997027979A1 (de) 1996-02-02 1997-01-28 Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0879120A1 true EP0879120A1 (de) 1998-11-25

Family

ID=27215866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97902241A Withdrawn EP0879120A1 (de) 1996-02-02 1997-01-28 Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6439092B1 (de)
EP (1) EP0879120A1 (de)
JP (1) JP2000505360A (de)
AU (1) AU1595897A (de)
CA (1) CA2244729C (de)
WO (1) WO1997027979A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2897006B1 (ja) * 1998-03-19 1999-05-31 株式会社コバード 横臥棒状食品切断方法とその装置
IL158516A0 (en) 2001-06-28 2004-05-12 Pfizer Prod Inc Triamide-substituted indoles, benzofuranes and benzothiophenes as inhibitors of microsomal triglyceride transfer protein (mtp) and/or apolipoprotein b (apo b) secretion
FR2988266B1 (fr) * 2012-03-20 2015-02-13 Marel Stork Food Systems France Sas Procede et machine de fabrication de portions avec moyens d'ejection desdites portions
WO2017081648A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Freddy Hirsch Group Ag A sausage cutting apparatus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168501C (de)
US1981059A (en) * 1932-05-09 1934-11-20 India Rubber Gutta Percha Tele Method of cutting tubes into lengths and apparatus therefor
DE1109137B (de) 1958-05-17 1961-06-22 Goeppinger Kaliko Kunstleder Verfahren zur Herstellung eines wasseraufsaugenden Kunstleders mit nicht poroeser Struktur
DE1454966A1 (de) * 1964-08-01 1969-04-10 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
US3663672A (en) * 1969-09-18 1972-05-16 Grace W R & Co Process for preparing a parison for blow molding
US3877626A (en) * 1974-05-21 1975-04-15 Nat Acceptance Company Of Amer Apparatus for cutting a continuous element of indeterminate length into predetermined lengths
DE2515643C3 (de) * 1975-04-10 1979-06-28 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Durchtrennen eines Drahtwindungsstranges
DE2818234C2 (de) * 1978-04-26 1980-07-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Glasschere
DE3116089C2 (de) * 1981-04-23 1983-03-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Trennen von Drahtwindungssträngen im Schacht einer Bundsammelstation
GB2101924B (en) 1981-05-13 1985-06-05 Masao Kobayashi Apparatus for forming soft food material into globular shape
US4646404A (en) * 1983-07-07 1987-03-03 Nippon Acchakutanshi Seizo Kabushiki Kaisha Apparatus for manufacturing electrical harnesses
DE3434671A1 (de) * 1983-09-23 1985-05-15 Elastogran Maschinenbau GmbH, 2844 Lemförde Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich hergestellten kunststoffschaumstranges
US4608755A (en) * 1984-11-13 1986-09-02 Braasch Morris C Portable pipe cutter
US4988276A (en) * 1988-08-01 1991-01-29 Nabisco Brands, Inc. Apparatus for shaping cookie dough
US4936203A (en) 1988-09-03 1990-06-26 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for shaping and arraying spheroidal bodies of food materials
GB8901987D0 (en) * 1989-01-30 1989-03-22 Matthews Bernard Plc Improvements in the manufacture of food stuffs
US5074038A (en) * 1991-01-25 1991-12-24 Amp Incorporated Cable making machine and method of manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9727979A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2244729C (en) 2005-08-23
AU1595897A (en) 1997-08-22
US6439092B1 (en) 2002-08-27
CA2244729A1 (en) 1997-08-07
JP2000505360A (ja) 2000-05-09
WO1997027979A1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208549B1 (de) Rotationszugbiegewerkzeug mit Exzenterklemmung
EP2734462B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stoppen und/oder ausrichten von transportgütern auf einer fördereinrichtung und fördereinrichtung
EP0598276B1 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine
EP0672480A1 (de) Transportsystem
AT401360B (de) Biegeanlage für stäbe
DE2420690A1 (de) Vorrichtung zum biegen von rohrabschnitten
CH700204A2 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
EP3554752A1 (de) GITTERSCHWEIßMASCHINE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON DRAHTGITTERN
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
EP0622136B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE4127779C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge
WO1997027979A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material
AT398151B (de) Vorrichtung und verfahren zum schlingen von brezeln
EP3456443B1 (de) Werkstoffstangen-zuführvorrichtung
EP0182922B1 (de) Verfahren zum Geradeausziehen von Rundmaterial und Rohren sowie Voll- und Hohlprofil und Anlage hierzu
DE102019125205B4 (de) Spindelpresse
DE19603659C2 (de) Vorrichtung zum Einschnüren und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
DE3422810A1 (de) Schmiedepresse
DE4122567C2 (de)
EP0657259A1 (de) Tonstrang-Schneidevorrichtung
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
DE3600082C2 (de)
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE19857641A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Unterlegscheiben
DE2910633A1 (de) Vorrichtung zum biegen, sicken und ablaengen der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980729

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010328

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MERRITT, BRIGITTE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MERRITT, BRIGITTE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MERRITT, MARK W

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060419