EP0818249B1 - Sichtrad für einen Windsichter - Google Patents

Sichtrad für einen Windsichter Download PDF

Info

Publication number
EP0818249B1
EP0818249B1 EP97890123A EP97890123A EP0818249B1 EP 0818249 B1 EP0818249 B1 EP 0818249B1 EP 97890123 A EP97890123 A EP 97890123A EP 97890123 A EP97890123 A EP 97890123A EP 0818249 B1 EP0818249 B1 EP 0818249B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
classifying rotor
channels
classifying
wheel
rotor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97890123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818249A1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Keuschnigg
Jürgen Dipl.-Ing. Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMT-JETMILL GmbH
Original Assignee
PMT JETMILL GmbH
PMT-Jetmill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25595189&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0818249(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by PMT JETMILL GmbH, PMT-Jetmill GmbH filed Critical PMT JETMILL GmbH
Publication of EP0818249A1 publication Critical patent/EP0818249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818249B1 publication Critical patent/EP0818249B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention relates to a classifying wheel for a wind classifier a cylindrical surface and channels on its circumference through which the classifying wheel is loaded with the fine material Visible air flows through from outside to inside and where the fine air loaded with fine material in the axial direction is removed from the classifier wheel.
  • Sifters have the task of being carried in the visible air Separate visible material into fine and coarse material, which, e.g. in EP-A1 552 837 described, can be done in that a Classification wheel of an air classifier approximately radially from the outside inwards is flowed through, after which the fine air laden with fine material in axial direction is discharged from the classifying wheel. Through the Rotation of the classifying wheel and the resulting centrifugal forces in the channels or in the area of the outer mouths of the Channels, the coarse material is thrown outwards and cannot with the visible air and the fine material are discharged to the inside.
  • EP-A1 552 837 it was proposed in EP-A1 552 837 to arrange a distribution pipe within the classifying wheel, in which a plurality of openings is provided, wherein the size of the openings from the axial outflow end of the classifying wheel away increases more and more. Through the smaller openings near the The flow resistance at the outflow end is higher than in the outflow end distant area, so that a more constant Course of the flow velocity or the acting Negative pressure within the classifying wheel via the axial Length of the same is reached.
  • WO 95/07149 describes how to achieve improved selectivity proposed for a classifying wheel with a cylindrical Lateral surface the interior of the classifying rotor in several Subdivide axial sections, which are connected via coaxial connecting pieces with a common fine material outlet stand, which are each over an axial section and effective flow cross-sections setting the associated connecting piece are essentially the same size, whereby approximately the same pressure ratios in each axial section to adjust.
  • a classifying wheel which is a truncated cone Has lateral surface and divided into sections is in which on the one hand the cone angle of the truncated cone and on the other hand, the angles of the wheel blades are different. Since the centrifugal force and the peripheral speed from Depend on the radius of the classifying wheel, a smaller radius of the Visual wheels to a higher flow rate in the Classifying wheel. In addition, the lower centrifugal force in this allows Area of larger and heavier particles entering the classifying wheel. This effect is supported by the fact that due to the smaller angle of inclination of the classifying wheel blades Radials entering the area with the smaller diameter larger and heavier particles into the classifier wheel is facilitated.
  • the invention has for its object a sight wheel to provide the type mentioned at the beginning, with which As constant as possible over the axial length of the classifying wheel Separation behavior can be achieved.
  • This task is solved with a generic classifying wheel characterized in that the channels in the area of the lateral surface in axial different radial planes at different angles are inclined to the radial direction of the classifying wheel.
  • the rejection on the rotor outer radius does not only affect the Visible air, but also very effectively on the particles.
  • the invention thus takes advantage of the fact that the Inflow of the fine air laden visual air to the outer mouth of the channels from the inclination of the channels to the radial direction the sight wheel is influenced. Therefore, the channels in axially different radial planes in different Angles aligned with the radial direction of the classifying wheel, then those mentioned above can be more even Separation properties can be achieved through the classifying wheel without that there are additional facilities, such as a manifold according to EP-A1 552 837, what throttle losses or cause high pressure drops.
  • Fig. 1 is a wind sifter schematically with an inventive Classification wheel 20 is shown schematically, the Classifying wheel 20 in a housing 21 with an inlet 23 for classifying air with exposed material and an outlet 22 for coarse material is. The classifying air is removed with a classifying material axial outlet 24.
  • housing 21 instead of that shown in FIGS. 1 and 2 and described housing 21 also other forms of Housings can be used and that the visual air and Visible material is also fed separately into the housing 21 can be.
  • Fig. 3 an inventive sight wheel 20 is in section partially shown, which consists of five classifying wheel sections 1, 2 and 3 is built.
  • the classifying wheel 20 becomes classifying air with classifying material fed in the direction of arrows 5 and loaded with fines Visual air is at the outflow end 13 in the direction of arrow 4 discharged through the outlet 24 from the classifying wheel.
  • the classifying wheel sections 1 and 2 consist of one Carrier 6, which is connected to a hub 8 via five spokes 7 is.
  • a plurality of wheel blades 9, 9 ' is on the carrier 6 arranged, which is in the axial direction of the classifying wheel section 1, 1 'extend.
  • the wheel blades 9, 9 ' can be radial Direction of the classifying wheel section 1, 1 'angled, like is shown using the wheel blades 9, or be curved.
  • the wheel blades can also be designed as flat rotor bars, as is shown in the Wheel blades 9 'is shown in Fig. 4.
  • the wheel blades 9, 9 ' In its outer In the area, the wheel blades 9, 9 'have an angle of inclination ⁇ to the radial.
  • the angle of inclination ⁇ in the outer area determines the visual behavior more than the angle of inclination in the inner region of the channels 12 in the wheel blades 9th
  • the angle to the radial inclined that they run from the inside to the outside
  • Direction of rotation 10 of the sight wheel 20 are inclined.
  • the classifying wheel section 3 in FIG. 3 differs in that 4 of the sight wheel sections 1, 2 et al in that the carrier 6 does not have spokes with the Hub 8 is connected, but via a continuous disc 14, as can be seen in FIG. 3. This is necessary because the Classifying wheel section 3 at the outflow end 13 of the classifying wheel End is arranged and thus the conclusion of the classifying wheel.
  • the angle of inclination ⁇ of the sight wheel sections 1, 2 and 3 is at the sight wheel sections 2 and 3 larger than the sight wheel sections 1. Due to the larger angle of inclination of the wheel blades 9, 9 'or the channels 12 formed between them the rejection for the visible air particle flow increased so that here the passage of larger particles is prevented and thus an improved separation behavior of the entire rotor precise separation is achieved.
  • classifying wheel section shown in FIG. 4 not exactly with the classifying wheel sections shown in FIG. 3 coincides, since it is in the in Fig. 4th illustrated wheel section around an integral part is, in which the blades 9, 9 'formed on the carrier 6 are, whereas it is with the classifying wheel sections shown in FIG. 3 are those in which between support disks 16, 16 ', 16 ", blades 9, 9' held positively are, as can be seen in FIGS. 5 and 6 in detail.
  • the middle support disks 16 point to both of them End faces 25 circumferential grooves 26 in which the Blades 9, 9 'are added with their ends 27.
  • spacers 28 are provided, which are a total have an annular shape and in the groove 26 on both sides the support disk 16 are inserted.
  • the spacers 28 radially (around the Inclination angle ⁇ inclined to the radial) open to the outside Slits in which the blades 9, 9 'lie.
  • the construction of the classifying wheel 20 from support disks just described 16, 16 ', 16 ", between which the blades 9, 9' are held positively without penetrating them the advantage that the sight wheel 20 is very stable overall is constructed because the support disks 16 through their continuous annular cross section have a high load-bearing capacity. It is understood that this structure of a classifying wheel Carrying disks and blades held in a positive manner between them can also be used with classifying wheels, where the channels between the blades over the entire length of the classifying wheel have substantially the same orientation.
  • the classifying wheel sections are 1, 2 and 3 placed on a shaft 15 in a rotationally fixed manner, over which the sight wheel sections 1, 2 and 3 with a Drive, not shown, are driven.
  • the angle of inclination of those formed between the wheel blades 9, 9 ' Channels 12 is preferably between 30 ° and 45 °, can, however, depending on the respective conditions, such as the particle size or the specific weight of the particles the material to be viewed or the desired fraction ratio between Coarse and fine goods, also above or below, for example between 15 ° and 60 °.
  • Embodiment can the fine air loaded with fine material also at both axial ends of the classifying wheel via outflow channels dissipated to the performance of the invention Classifier.
  • a classifying wheel 20 for a wind classifier has channels 12 on its circumference, through which the classifying wheel 20 is flowed from outside to inside by the classifying air laden with fine material. Subsequently, the classifying air loaded with fine material is discharged from the classifying wheel 20 in the axial direction.
  • the channels 12 In axially different radial planes, the channels 12 have different angles ⁇ to the radial direction of the classifying wheel 20, the angle of inclination ⁇ of the channels 12 near the outflow end 13 of the classifying wheel being greater than the angle of inclination ⁇ of the channels 12 away from the outflow end 13.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Sichtrad für einen Windsichter, das eine zylindrische Mantelfläche und an seinem Umfang Kanäle aufweist, durch welche das Sichtrad von der mit Feingut beladenen Sichtluft von außen nach innen durchströmt wird und bei dem die mit Feingut beladene Sichtluft in axialer Richtung aus dem Sichtrad abgeführt wird.
Sichter haben die Aufgabe, das in der Sichtluft getragene Sichtgut in Feingut und Grobgut zu trennen, was, wie z.B. in der EP-A1 552 837 beschrieben, dadurch erfolgen kann, daß ein Sichtrad eines Windsichters etwa radial von außen nach innen durchströmt wird, wonach die mit Feingut beladene Sichtluft in axialer Richtung aus dem Sichtrad abgeführt wird. Durch die Drehung des Sichtrades und die dadurch entstehenden Fliehkräfte in den Kanälen bzw. im Bereich der äußeren Mündungen der Kanäle wird das Grobgut nach außen geschleudert und kann nicht mit der Sichtluft und dem Feingut nach innen abgeführt werden.
Dabei stellt sich das Problem, daß durch die höheren Strömungsgeschwindigkeiten bzw. den höheren Druckunterschied im Bereich des axialen Abströmendes des Sichtrades mehr gröberes Sichtgut mitabgezogen wird als im mittleren oder im vom Abströmende entfernten Bereich des Sichtrades, so daß die Trennung bzw. Klassierung des Sichtgutes in Grobgut und Feingut oft nicht so exakt wie gewünscht erfolgt.
Dabei ist festzustellen, daß an den axialen Enden des Sichtrades auf Grund der Randströmung viel größere Partikel mitgerissen werden als dies in der Sichtradmitte der Fall ist. Im Zusammenwirken mit dem Sichtergehäuse kommt es deshalb auch zu Rückströmungen, welche im Ergebnis eine unscharfe Sichtung verursachen. Vergleicht man die praktischen Ergebnisse mit den theoretischen Berechnungen nach Stokes, so ist einfach zu erkennen, daß in der Praxis die größten Partikel im Feingut um ein Vielfaches größer sind als unter idealen Bedingungen, wobei an sich die Wissenschaft jedoch bewiesen hat, daß die Partikelsedimentation nach Stokes erfolgt.
Um dieses Problem zu lösen, wurde in der EP-A1 552 837 vorgeschlagen, innerhalb des Sichtrades ein Verteilerrohr anzuordnen, in dem eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen ist, wobei die Größe der Öffnungen vom axialen Abströmende des Sichtrades weg immer mehr zunimmt. Durch die kleineren Öffnungen nahe dem Abströmende ist der Strömungswiderstand höher als im vom Abströmende entfernten Bereich, so daß auf diese Weise ein konstanterer Verlauf der Strömungsgeschwindigkeit bzw. des wirkenden Unterdruckes innerhalb des Sichtrades über die axiale Länge desselben erreicht wird.
Mit der in der EP-A1 552 837 vorgeschlagenen Lösung ist jedoch der Nachteil verbunden, daß der Leistungsbedarf des Sichters durch die als Drosseln wirkenden Öffnungen im Verteilerrohr erhöht wird, was sich insbesondere bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten nachteilig auswirkt. Anderseits sollten die größeren Partikel schon beim Eintritt in die Kanäle am Umfang des Sichtrades abgewiesen werden, was bei dieser Lösung unterbleibt.
In der WO 95/07149 wird zum Erzielen einer verbesserten Trennschärfe vorgeschlagen, bei einem Sichtrad mit einer zylindrischen Mantelfläche den Innenraum des Sichtrotors in mehrere Axialabschnitte zu unterteilen, die über koaxiale Anschlußstutzen mit einem gemeinsamen Feingutauslaß in Verbindung stehen, wobei die sich über jeweils einen Axialabschnitt und den zugeordneten Anschlußstutzen einstellende effektive Strömungsquerschnitte im wesentlichen gleich groß sind, wodurch sich in jedem Axialabschnitt in etwa die gleichen Druckverhältnisse einstellen.
Aus Patent Abstracts of Japan, Vol. 17, Nr. 388 (C-1086) & JP 05 068904 A ist ein Sichtrad bekannt, das eine kegelstumpfförmige Mantelfläche aufweist und in Abschnitte unterteilt ist, in denen einerseits der Kegelwinkel des Kegelstumpfes und anderseits der Winkel der Radschaufeln unterschiedlich sind. Da die Zentrifugalkraft und die Umfangsgeschwindigkeit vom Radius des Sichtrades abhängen, führt ein kleinerer Radius des Sichtrades zu einer höheren Strömungsgeschwindigkeit in das Sichtrad. Zusätzlich erlaubt die geringere Fliehkraft in diesem Bereich größeren und schwereren Partikeln das Eintreten in das Sichtrad. Dieser Effekt wird noch dadurch unterstützt, daß durch den kleineren Neigungswinkel der Sichtradschaufeln zur Radialen im Bereich mit dem kleineren Durchmesser das Eintreten größerer und schwererer Partikel in das Sichtrad weiter erleichtert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sichtrad der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, mit welchem über die axiale Länge des Sichtrades ein möglichst konstantes Trennverhalten erzielt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Sichtrad dadurch, daß die Kanäle im Bereich der Mantelfläche in axial unterschiedlichen radialen Ebenen in unterschiedlichen Winkeln zur radialen Richtung des Sichtrades geneigt sind.
Durch die unterschiedliche Winkelneigung der Kanäle in axial unterschiedlichen radialen Ebenen am äußeren Umfang wird die Abweisung des Sichtluftpartikelstromes über die axiale Länge des Sichtrades verschieden stark beeinflußt.
Die Abweisung am Rotoraußenradius wirkt sich nicht nur auf die Sichtluft, sondern auch auf die Partikel sehr effektiv aus. Um dem entsprechend dem räumlich sehr unterschiedlichen Strömungsverhalten Rechnung zu tragen bzw. in jenen Bereichen entlang des Rotors, wo vor allem zu große Partikel durchtreten, dies zu verhindern, ist es vorteilhaft, die Abweisung in axial unterschiedlichen radialen Ebenen durch Kanäle mit unterschiedlichen Winkeln zur radialen Richtung des Sichtrades verschieden stark zu beeinflussen.
Die Erfindung macht sich somit den Umstand zunutze, daß die Anströmung der feingutbeladenen Sichtluft an die äußere Mündung der Kanäle von der Neigung der Kanäle zur radialen Richtung des Sichtrades beeinflußt wird. Werden daher die Kanäle in axial unterschiedlichen radialen Ebenen in unterschiedlichen Winkeln zur radialen Richtung des Sichtrades ausgerichtet, dann können die oben angesprochenen, gleichmäßigeren Trenneigenschaften durch das Sichtrad erreicht werden, ohne daß es zusätzlicher Einrichtungen, wie eines Verteilerrohres gemäß der EP-A1 552 837, bedarf, welche Drosselverluste bzw. hohe Druckverluste verursachen.
Insbesondere bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kanäle von innen nach außen entgegen der Drehrichtung geneigt sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Neigungswinkel der Kanäle am Abströmende des Sichtrades größer ist als der Neigungswinkel der vom Abströmende entfernten Kanäle. Mit dieser Ausführungsform kann ein sehr gutes Sichtverhalten des Sichters erzielt werden, da sich die erwähnte Abweiseeigenschaft nicht nur auf die Sichtluft auswirkt, sondern auch auf die zu sichtenden Partikel.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 schematisch einen Windsichter mit drei Abschnitten im Längsschnitt,
  • Fig. 2 eine Ansicht auf den Windsichter von Fig. 1 von links, Fig. 3 eine teilweise Ansicht eines erfindungsgemäßen Sichtrades mit fünf Abschnitten im Schnitt.
  • Fig. 4 eine Achsansicht einer ersten Ausführungsform eines Sichtradabschnittes,
  • Fig. 5 eine Achsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Sichtradabschnittes und
  • Fig. 6 einen Schnitt durch einen Teil des Sichtradabschnittes von Fig. 5 entlang der Linie VI-VI.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Windsichter mit einem erfindungsgemäßen Sichtrad 20 schematisch dargestellt, wobei das Sichtrad 20 in einem Gehäuse 21 mit einem Einlaß 23 für Sichtluft mit Sichtgut und einem Auslaß 22 für Grobgut aufgenommen ist. Abgeführt wird die Sichtluft mit Sichtgut durch einen axialen Auslaß 24.
    Es versteht sich, daß anstatt des in den Fig. 1 und 2 dargestellten und beschriebenen Gehäuses 21 auch andere Formen von Gehäusen verwendet werden können und daß die Sichtluft und Sichtgut auch getrennt voneinander in das Gehäuse 21 zugeführt werden können.
    In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Sichtrad 20 im Schnitt teilweise dargestellt, das aus fünf Sichtradabschnitten 1, 2 und 3 aufgebaut ist. Dem Sichtrad 20 wird Sichtluft mit Sichtgut in Richtung der Pfeile 5 zugeführt und mit Feingut beladene Sichtluft wird am Abströmende 13 in Richtung des Pfeiles 4 durch den Auslaß 24 aus dem Sichtrad abgeführt.
    In einer ersten, in Fig. 4 in Achsansicht dargestellten Ausführungsform bestehen die Sichtradabschnitte 1 und 2 aus einem Träger 6, der über fünf Speichen 7 mit einer Nabe 8 verbunden ist. Am Träger 6 ist eine Vielzahl von Radschaufeln 9, 9' angeordnet, die sich in axialer Richtung des Sichtradabschnittes 1, 1' erstrecken. Die Radschaufeln 9, 9' können in radialer Richtung des Sichtradabschnittes 1, 1' abgewinkelt, wie anhand der Radschaufeln 9 dargestellt ist, oder gekrümmt sein.
    Die Radschaufeln können in ihrer einfachsten Form aber auch als flächige Rotorstäbe ausgebildet sein, wie dies anhand der Radschaufeln 9' in Fig. 4 dargestellt ist. In ihrem äußeren Bereich weisen die Radschaufeln 9, 9' einen Neigungswinkel α zur Radialen auf. Der Neigungswinkel α im äußeren Bereich bestimmt das Sichtverhalten dabei stärker als der Neigungswinkel im inneren Bereich der Kanäle 12 bei den Radschaufeln 9.
    Die Radschaufeln 9, 9' sind derart im Winkel α zur Radialen geneigt, daß sie von innen nach außen verlaufend gegen die Drehrichtung 10 des Sichtrades 20 geneigt sind. Durch diese Neigung wird es gröberen Partikeln des Sichtgutes weiter erschwert, das Sichtrad 20 in Richtung des Pfeiles 5 von außen nach innen zu durchströmen, so daß eine gute Klassierung des Sichtgutes möglich ist.
    Nach dem Durchtritt der Sichtluft mit Feingut durch die zwischen den Radschaufeln 9, 9' gebildeten Kanäle 12 von außen nach innen wird die mit Feingut beladene Sichtluft um 90° umgelenkt und strömt in axialer Richtung des Sichters ab, wie durch die Pfeile 11 in Fig. 3 angedeutet ist.
    Der Sichtradabschnitt 3 in Fig. 3 unterscheidet sich bei der Ausführungsform von Fig. 4 von den Sichtradabschnitten 1, 2 u.a. dadurch, daß der Träger 6 nicht über Speichen mit der Nabe 8 verbunden ist, sondern über eine durchgehende Scheibe 14, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Diese ist erforderlich, da der Sichtradabschnitt 3 am dem Abströmende 13 des Sichtrades gegenüberliegenden Ende angeordnet ist und somit den Abschluß des Sichtrades bildet.
    Der Neigungswinkel α der Sichtradabschnitte 1, 2 und 3 ist bei den Sichtradabschnitten 2 und 3 größer als bei den Sichtradabschnitten 1. Durch den größeren Neigungswinkel der Radschaufeln 9, 9' bzw. den zwischen diesen gebildeten Kanälen 12 ist die Abweisung für den Sichtluftpartikelstrom erhöht, so daß hier das Durchtreten größerer Partikel verhindert wird und damit ein verbessertes Trennverhalten des gesamten Rotors auf punktgenaueres Trennen erreicht wird.
    Es wird festgehalten, daß der in Fig. 4 dargestellte Sichtradabschnitt nicht exakt mit den in Fig. 3 dargestellten Sichtradabschnitten übereinstimmt, da es sich bei dem in Fig. 4 dargestellten Sichtradabschnitt um einen einstückigen Teil handelt, bei dem die Schaufeln 9, 9' am Träger 6 angeformt sind, wogegen es sich bei den in Fig. 3 dargestellten Sichtradabschnitten um solche handelt, bei denen zwischen Tragscheiben 16, 16', 16", Schaufeln 9, 9' formschlüssig gehalten sind, wie in den Fig. 5 und 6 im Detail zu sehen ist.
    Die mittleren Tragscheiben 16 weisen dazu an ihren beiden Stirnflächen 25 umlaufende Nuten 26 auf, in welchen die Schaufeln 9, 9' mit ihren Enden 27 aufgenommen sind. Um die Schaufeln 9, 9' in ihrer Lage an den Tragscheiben 16 festzulegen, sind Abstandhalter 28 vorgesehen, welche insgesamt eine ringförmige Gestalt haben und in die Nut 26 zu beiden Seiten der Tragscheibe 16 eingelegt sind. Zur Aufnahme der Enden 27 der Schaufeln 9, 9' weisen die Abstandhalter 28 radial (um den Neigungswinkel α zur Radialen geneigt) nach außen offene Schlitze auf, in welchen die Schaufeln 9, 9' liegen.
    Eine den mittleren Tragscheiben 16 ähnliche Ausbildung weisen die randseitigen Tragscheiben 16', 16" auf, wobei hier allerdings nur an der zum Inneren des Sichtrades 20 gewandten Stirnfläche eine Nut 26 zur Aufnahme der Schaufeln 9, 9' vorgesehen ist.
    Der soeben beschriebene Aufbau des Sichtrades 20 aus Tragscheiben 16, 16', 16", zwischen denen die Schaufeln 9, 9' formschlüssig gehalten sind, ohne diese zu durchdringen, weist den Vorteil auf, daß das Sichtrad 20 insgesamt sehr stabil aufgebaut ist, da die Tragscheiben 16 durch ihren durchgehenden ringförmigen Querschnitt eine hohe Tragfestigkeit aufweisen. Es versteht sich, daß dieser Aufbau eines Sichtrades aus Tragscheiben und dazwischen formschlüssig gehaltenen Schaufeln auch bei Sichträdern eingesetzt werden kann, bei dem die Kanäle zwischen den Schaufeln über die gesamte Länge des Sichtrades eine im wesentlichen gleiche Ausrichtung aufweisen.
    Wie in den Fig. 1 und 3 weiters zu sehen ist, sind die Sichtradabschnitte 1, 2 und 3 auf eine Welle 15 drehfest aufgesetzt, über welche die Sichtradabschnitte 1, 2 und 3 mit einem nicht dargestellten Antrieb angetrieben werden.
    Der Neigungswinkel der zwischen den Radschaufeln 9, 9' gebildeten Kanäle 12 beträgt vorzugsweise zwischen 30° und 45°, kann aber in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedingungen, wie der Partikelgröße oder dem spezifischen Gewicht der Partikel des Sichtgutes oder vom gewünschten Fraktionsverhältnis zwischen Grob- und Feingut, auch darüber oder darunter beispielsweise zwischen 15° und 60°, liegen.
    In alternativen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsformen ist es auch möglich, daß anstatt zwischen Radschaufeln 9, 9' gebildeten Kanälen 12 Durchbrechungen, z.B. Bohrungen, vorgesehen sind bzw. daß das Sichtrad nicht aus einzelnen Abschnitten aufgebaut ist, in welchen die Kanäle enthalten sind, sondern daß Kanäle mit unterschiedlichen Neigungswinkeln in unterschiedlichen radialen Ebenen in einem einstückigen Sichtrad bzw. in einem einzigen Sichtradabschnitt angeordnet sind.
    In einer weiteren, in den Zeichnungen ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsform kann die mit Feingut beladene Sichtluft auch an beiden axialen Enden des Sichtrades über Abströmkanäle abgeführt werden, um die Leistungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Sichters zu erhöhen.
    Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel wie folgt beschrieben werden:
    Ein Sichtrad 20 für einen Windsichter weist an seinem Umfang Kanäle 12 auf, durch welche das Sichtrad 20 von der mit Feingut beladenen Sichtluft von außen nach innen durchströmt wird. Anschließend wird die mit Feingut beladene Sichtluft in axialer Richtung aus dem Sichtrad 20 abgeführt. Die Kanäle 12 weisen in axial unterschiedlichen radialen Ebenen unterschiedliche Winkel α zur radialen Richtung des Sichtrades 20 auf, wobei der Neigungswinkel α der Kanäle 12 nahe dem Abströmende 13 des Sichtrades größer ist als der Neigungswinkel α der vom Abströmende 13 entfernten Kanäle 12.
    Dadurch, daß die Anströmung der feingutbeladenen Sichtluft an die äußere Mündung der Kanäle 12 von der Neigung der Kanäle 12 zur radialen Richtung des Sichtrades 20 beeinflußt wird, werden durch die Kanäle 12, die in axial unterschiedlichen radialen Ebenen in unterschiedlichen Winkeln α zur radialen Richtung des Sichtrades 20 ausgerichtet sind, gleichmäßigere Trenneigenschaften erreicht.

    Claims (15)

    1. Sichtrad für einen Windsichter, das eine zylindrische Mantelfläche und an seinem Umfang Kanäle aufweist, durch welche das Sichtrad von der mit Feingut beladenen Sichtluft von außen nach innen durchströmt wird und bei dem die mit Feingut beladene Sichtluft in axialer Richtung aus dem Sichtrad abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) im Bereich der Mantelfläche in axial unterschiedlichen radialen Ebenen in unterschiedlichen Winkeln (α) zur radialen Richtung des Sichtrades geneigt sind.
    2. Sichtrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) durch Durchbrechungen, insbesondere Bohrungen, in der Mantelfläche des Sichtrades gebildet sind.
    3. Sichtrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) durch im wesentlichen axial ausgerichtete Radschaufeln (9, 9') begrenzt sind.
    4. Sichtrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichtrad aus wenigstens zwei Sichtradabschnitten (1, 2, 3) besteht und daß die Kanäle (12) eines Sichtradabschnittes (1, 2, 3) in einem anderen Winkel (α) zur radialen Richtung ausgerichtet sind als die Kanäle (12) der anderen Sichtradabschnitte (1, 2, 3).
    5. Sichtrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Neigungswinkel (α) der Kanäle (12) zur radialen Richtung von außen nach innen ändert.
    6. Sichtrad nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radschaufeln (9, 9') einen gekrümmten Verlauf haben.
    7. Sichtrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (12) von innen nach außen entgegen der Drehrichtung (10) geneigt sind.
    8. Sichtrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Kanäle (12) etwa zwischen 15° und 60°, insbesondere zwischen 30° und 45° zur radialen Richtung beträgt.
    9. Sichträd nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) der Kanäle (12) nahe dem Abströmende (13) des Sichtrades größer ist als der Neigungswinkel (α) der vom Abströmende (13) entfernten Kanäle (12).
    10. Sichtrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abströmkanäle vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Seiten axial an das Sichtrad anschließen und durch welche die mit Feingut beladene Sichtluft abgeführt wird.
    11. Sichtrad nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtradabschnitte (1, 2) aus einem ringscheibenförmigen Träger (6, 6') bestehen, an welchem die Sichtradschaufeln (9, 9') in axialer Richtung abstehend angeformt sind.
    12. Sichtrad nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich radial erstreckende Tragscheiben (16, 16', 16") vorgesehen sind, zwischen denen die Radschaufeln (9, 9') formschlüssig gehalten sind.
    13. Sichtrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Radschaufeln (9, 9') die Tragscheiben (16, 16', 16") nicht durchdringen.
    14. Sichtrad nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der äußeren Ränder der Tragscheiben (16, 16', 16") an den Stirnflächen (25) Ausnehmungen (26) angeordnet sind, in welchen die Radschaufeln (9, 9') mit ihren Enden (27) aufgenommen sind.
    15. Sichtrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (26) ringförmige Nuten sind und daß die Radschaufeln (9,9') durch Distanzhalter (28) in ihrer Lage in den ringförmigen Nuten (26) festgelegt sind.
    EP97890123A 1996-07-08 1997-07-03 Sichtrad für einen Windsichter Expired - Lifetime EP0818249B1 (de)

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT120596 1996-07-08
    AT1205/96 1996-07-08
    AT0120596A AT404234B (de) 1996-07-08 1996-07-08 Sichtrad für einen windsichter
    US08/889,577 US5957299A (en) 1996-07-08 1997-07-08 Separator wheel for an air separator

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0818249A1 EP0818249A1 (de) 1998-01-14
    EP0818249B1 true EP0818249B1 (de) 2002-02-06

    Family

    ID=25595189

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97890123A Expired - Lifetime EP0818249B1 (de) 1996-07-08 1997-07-03 Sichtrad für einen Windsichter

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US5957299A (de)
    EP (1) EP0818249B1 (de)
    JP (1) JPH10128242A (de)
    CN (1) CN1176156A (de)
    AT (1) AT404234B (de)
    CA (1) CA2209145C (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3677348B1 (de) 2018-12-13 2023-09-06 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6110242A (en) * 1998-10-13 2000-08-29 Blower Application Company, Inc. Apparatus for separating solids from a gas
    DE50006828D1 (de) * 2000-08-28 2004-07-22 Keuschnigg Josef Sichtrad
    DE10261448A1 (de) * 2002-12-31 2004-07-29 Nied, Roland, Dr.-Ing. Beschaufelter Sichtrotor für Windsichter
    DE102004053530B4 (de) * 2004-11-05 2008-04-30 Aufbereitungstechnologie Noll Gmbh Sichterrad für eine Vorrichtung zur Trennung staubförmiger, fasriger oder körniger Güter
    DE102007021545B4 (de) 2007-05-08 2011-07-28 Polysius AG, 59269 Vorrichtung und Verfahren zum Sichten von Aufgabegut und Mahlanlage
    JP5151940B2 (ja) * 2008-12-03 2013-02-27 株式会社リコー 分級装置
    CN104576719B (zh) * 2014-12-03 2017-11-24 华为技术有限公司 隧穿场效应晶体管及其制备方法
    CN105583155B (zh) * 2016-03-23 2018-10-30 君联益能(北京)科技有限公司 双调节分流式高效分离器
    DE102017108168A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Hengst Se Rotor eines Zentrifugalabscheiders zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
    CN109590215B (zh) * 2018-12-11 2023-08-25 天津艾惟科技有限公司 多级颗粒分选机

    Family Cites Families (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US40238A (en) * 1863-10-13 Improvement in smut-mills
    US2367906A (en) * 1942-01-09 1945-01-23 Wall Apparatus for separating wood flour
    DE816941C (de) * 1947-03-24 1951-10-15 Spillers Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Getreide nach dem Waschen und Schleudern
    DE2012797C3 (de) * 1970-03-18 1973-11-29 G. Siempelkamp & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Sichten von Schüttgütern
    DE2613611A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Satake Eng Co Ltd Kornreinigungsmaschine
    US4257880A (en) * 1979-06-28 1981-03-24 Jones Donald W Centrifugal air classifying apparatus
    GB8401009D0 (en) * 1984-01-14 1984-02-15 Northern Eng Ind Classifier
    FR2574392B1 (fr) * 1984-12-07 1987-02-06 Morielli Daniel Dispositif d'usinage d'un produit plat en verre
    GB2176134A (en) * 1985-06-03 1986-12-17 Smidth & Co As F L Separator for sorting particulate material
    DE3545691C1 (de) * 1985-12-21 1987-01-29 Orenstein & Koppel Ag Vorrichtung zum Klassieren von staubfoermigen Schuettguetern
    DE3615494A1 (de) * 1986-05-07 1987-11-12 Omya Gmbh Zentrifugalkraftsichter
    FR2609016B1 (fr) * 1986-12-30 1989-12-01 Cassese Antoine Machine automatique verticale pour la coupe du verre
    DE3800843A1 (de) * 1987-11-23 1989-06-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Turbo-windsichter
    US4934900A (en) * 1989-07-31 1990-06-19 Fuller Company Assembly forming a cylindrical cage of spaced apart vanes
    AT399865B (de) * 1990-05-15 1995-08-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum brechen von glasscheiben
    AT394987B (de) * 1990-09-18 1992-08-10 Lisec Peter Vorrichtung zum sortieren von glastafelzuschnitten
    JP2792576B2 (ja) * 1991-05-24 1998-09-03 宇部興産株式会社 竪型粉砕機
    US5273163A (en) * 1992-01-23 1993-12-28 Luzenac America, Inc. Centrifugal particle classifier having uniform influx distributor
    AT403687B (de) * 1992-04-06 1998-04-27 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von glastafeln in zuschnitte
    AT398302B (de) * 1992-12-14 1994-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum lagern von tafel- oder plattenförmigen gegenständen
    US5301812A (en) * 1993-04-02 1994-04-12 Ecc International Inc. Air classifying apparatus with wear reducing deflector
    ATA180793A (de) * 1993-09-07 1994-12-15 Thaler Horst Dipl Ing Zentrifugalkraft-windsichter
    AT404681B (de) * 1993-09-07 1999-01-25 Thaler Horst Dipl Ing Zentrifugalkraft-windsichter
    JP3388610B2 (ja) * 1993-10-15 2003-03-24 株式会社日清製粉グループ本社 粉体分級機

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP3677348B1 (de) 2018-12-13 2023-09-06 NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH Fliehkraftsichter mit speziellem sichterrad

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATA120596A (de) 1998-02-15
    AT404234B (de) 1998-09-25
    US5957299A (en) 1999-09-28
    EP0818249A1 (de) 1998-01-14
    CA2209145C (en) 2005-01-04
    CN1176156A (zh) 1998-03-18
    JPH10128242A (ja) 1998-05-19
    CA2209145A1 (en) 1998-01-08

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69104081T2 (de) Zentrifugal wirkender Windsichter.
    DE3508889C1 (de) Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
    EP0818249B1 (de) Sichtrad für einen Windsichter
    DE1782775C3 (de)
    DE4429473C2 (de) Windsichter
    EP0638365B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
    EP0983802B1 (de) Sichtrad für einen Zentrifugalkraft-Windsichter
    DE3638915C2 (de)
    DE4234440C2 (de) Zentrifugalkraftsichter
    EP1184090B1 (de) Sichtrad
    DE3209309C2 (de)
    DE4326604C2 (de) Klassiervorrichtung
    EP4059624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sichtung von staubförmigen gütern
    DE19743491A1 (de) Windsichter mit Sichtrotor
    EP0534483B1 (de) Turbo-Fliehkraftsichter
    DE2104967C (de) Fliehkraftsichter
    DE4135879A1 (de) Sichterrad
    WO2002026405A1 (de) Windsichter
    DE19629924C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Teilchenströmen
    DE10044102C2 (de) Sichtrad für Windsichter
    DE2431473C3 (de) Windsichter mit einem ebenen Streuteller
    DE2649382A1 (de) Zentrifugalwindsichter
    WO1995007149A1 (de) Zentrifugalkraft-windsichter
    DE1507688B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sichtung koernigen Gutes auf trockenem Wege
    AT409726B (de) Zentrifugalkraft-windsichter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980714

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB IT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000410

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: PMT-JETMILL GMBH

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59706278

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020321

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020313

    ET Fr: translation filed
    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: POLYSIUS AG

    Effective date: 20021106

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APAA Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20050722

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160629

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20160608

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160530

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160616

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59706278

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170702

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170702