EP0807736B1 - Schloss, insbesondere Einsteckschloss - Google Patents

Schloss, insbesondere Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0807736B1
EP0807736B1 EP97103818A EP97103818A EP0807736B1 EP 0807736 B1 EP0807736 B1 EP 0807736B1 EP 97103818 A EP97103818 A EP 97103818A EP 97103818 A EP97103818 A EP 97103818A EP 0807736 B1 EP0807736 B1 EP 0807736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
changer
latch
lock according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807736A3 (de
EP0807736A2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0807736A2 publication Critical patent/EP0807736A2/de
Publication of EP0807736A3 publication Critical patent/EP0807736A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0807736B1 publication Critical patent/EP0807736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0844Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a Mortise lock for an outer door, according to the preamble of Claim 1.
  • Such locks can be found on front doors or Apartment entrance doors use, being at the most common training as a mortise lock in a Lock pocket of the door leaf inserted and over one faceplate or similar in the door leaf being held. After attaching this mortise lock at the door there are still door handles and one Lock cylinder mounted.
  • a lever handle is usually only on the inside, while on the outside a so-called Knob, i.e. a handle that cannot be actuated is installed.
  • the latch can be withdrawn with the help of the rotating door handle become.
  • Furthermore can be locked with the help of the key both from the outside as well as lock from the inside as well back close.
  • An additional bolt box is known from DE 35 03 466 A1 which has a connecting rod from the main lock is drivable.
  • This main lock can e.g. according to EP 575 701 A1 or DE 38 36 694 A1.
  • EP 0 575 701 A1 describes an espagnolette lock, that corresponds to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object Locking device of the type mentioned above to further develop that even when opening the door Actuation of the main lock case still a certain security is guaranteed against complete opening.
  • This task is carried out in a castle of the type mentioned solved according to the invention in that in addition to the change Change lever is provided that the change lever on a second control plate is articulated and that the control plate with a second drive rod e.g. for a locking swivel lock connected is.
  • the lock according to the invention can in addition to Additional lock boxes e.g. another locking swivel lock be provided, which is actuated via a second drive rod becomes.
  • This second drive rod is from a second Controlled control plate, which is provided in the main lock.
  • This second control plate is in turn owned by one Change lever operated, which is connected to the change.
  • the additional lock boxes and that Locking swivel lock independently of one another by means of two Push rods actuated. That way they can Additional lock boxes are controlled so that they together open with the main lock, whereas that Locking swivel lock still its locking position maintains, i.e. the locking bolt in its pre-closed position remains. Only by separately controlling the second one Driving rod or the locking bolt is over the knob this bolt closed back so that the door completely can be opened.
  • the door may be opened a crack, a complete one Swinging open is prevented. This way too an accidental complete opening or unlocking of the door prevented.
  • the change lever connected with the change, in particular via a pin-slot connection with which is coupled.
  • This pin-slot connection allows relative movements between the Change lever and the lever so that the actuation of one does not have to immediately cause the other to operate.
  • the Change lever with an elongated hole in which a Pin of the change engages. It is in the rest position of the Connect the pin to one end of the slot. Becomes So the change lever moves in one direction, then the change taken over the adjacent pin. Becomes however the change moves in the same direction, then runs the pin freely in the slot without the change lever is operated.
  • the Change lever has a control edge on which a Control cam of an actuable by means of the lock cylinder Gearbox, especially a planetary gear attack.
  • a Control cam of an actuable by means of the lock cylinder Gearbox especially a planetary gear attack.
  • the change lever is shifted in the lock and thereby moves the second drive rod.
  • the change lever operated the change, so that the Trap is drawn. So the door can go through from the outside Actuation of a key to be opened, all Locks are moved into their open position.
  • the mortise and tenon connection of the change lever and the Change is selected so that when the change lever is actuated the change is driven, whereas when pressing the Alternating uncoupled by means of the follower of the change lever is. A closing of the bolt of the Locking swivel lock is therefore by means of the handle locked out.
  • the change lever is a Led in a first control plate and is from the Effective range of a planetary gear can be deflected out. To this He only becomes wise when the trap is pulled in, but not when Close the latch of the change lever from Planetary gear operated.
  • the second control plate in Slidable in the direction of the second drive rod in the lock is stored.
  • the second control plate extends in parallel to the first control plate and only has the function of Drive the second drive rod.
  • Figure 1 is a plan view with a total of 1 designated main or lock housing shown, which on the side facing the viewer by means of a removed and therefore not shown in the drawing Cover is closed.
  • a trap 2 Inside the case are a trap 2 and a latch 3 in the sense of the double arrow 4 can be moved.
  • a follower 5 in the sense of Double arrow 6 rotatably mounted. She has a breakthrough 7, in particular a square opening, for receiving a Square mandrel of a pusher or other actuating element for the trap 2.
  • a radially projecting approach 8 the Handle nut 5 is at the upper end of a slidable Intermediate piece 10, the lower end of the upper end a return spring (not shown) is assigned.
  • a lock cylinder 22nd known type, for example a profile cylinder used.
  • This lock cylinder 22 is by means of a the lock cylinder 22 inserted key 36 in the sense of the double arrow 24 is rotated about the geometric axis 45 and causes an intermediate gear, in particular a planetary gear 44 the rotation of a gear 23 and thereby pushing out or pulling back the latch 3.
  • the Lock bit of the lock cylinder 22, not shown drives in this embodiment in a known manner slotted ring gear. Its rotational movement is over two Transfer idler gears to gear 23. This drives in known manner to a first control plate 25, via which first drive rods 42 and 43 up and down are driven.
  • the gear 23 bears on its side facing the viewer Front a control cam 26 which when turning the Gear 23 a control edge 27 of a change lever 28 drives.
  • This change lever 28 is a pin 29 in a link 30 provided in the first control plate 25 is guided and by means of a pin 31 on a second Control plate 32 articulated.
  • This second control plate 32 is displaceable in the direction of the double arrow 9 Lock housing 1 stored.
  • An elongated hole 33 is also provided on the change lever 28, in which engages a pin 34 of a link 35 which with the Control nut 17 is pivotally connected.
  • the displacement of the change lever 28 described above the control cam 26 of the gear 23 also causes one Displacement of the handlebar 35, the pin 34 at the end of Elongated hole 33 is present.
  • the displacement of the handlebar 35, the is articulated to the control nut 17, causes a rotation of the control nut 17 in the direction of the arrow 13, whereby, as also described above, the trap 2 over the end 18, which bears against the trap tail 20, is withdrawn. The door can then be opened.
  • the follower 5 is activated by pressing Pusher not shown in the direction of arrow 40 around geometric axis 41 rotated. This causes a twist the control nut 17 in the same direction, i.e. in Clockwise direction, which over the end 18 which on the trap tail 20, the trap 2 in the direction of Arrow 14 is withdrawn.
  • the handlebar 35 moved because it is articulated with the control nut washer 17th connected is.
  • the pin 34 moves in the slot 33.
  • the change lever 28 is taken along by the handlebar 35 not because the pin 34 from the change lever 28 via the slot 33 is uncoupled. The change lever 28 thus remains in its rest position shown in Figure 1 and Figure 3.
  • a locking swivel lock which is in communication with the second drive rod 39 not operated so that the door is not fully opened can be, but only as far as this Locking swivel lock allows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere ein Einsteckschloß für eine Außentür, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Schlösser finden bei Haustüren oder Wohnungseingangstüren Verwendung, wobei sie bei der gebräuchlichsten Ausbildung als Einsteckschloß in eine Schloßtasche des Türblatts eingeschoben und über einen stirnseitig angebrachten Stulp oder dergleichen im Türblatt gehalten werden. Nach dem Anbringen dieses Einsteckschlosses an der Tür werden noch der oder die Türdrücker und ein Schließzylinder montiert. Im Falle einer Außentür befindet sich ein Türdrücker normalerweise nur an der Innenseite, während gegenüberliegend an der Außenseite ein sogenannter Knauf, d.h. ein nicht betätigbarer Griff montiert ist. Mit Hilfe des drehbaren Türdrückers kann die Falle zurückgezogen werden. Wenn sich der Riegel in seiner zurückgeschlossenen Stellung befindet, kann man bei zurückgezogener Falle die Tür öffnen. Sofern außen kein Türdrücker angebracht ist, läßt sich die Tür von außen nur mit Hilfe eines Schlüssels öffnen, über welchen die Falle ebenfalls zurückziehbar ist. Desweiteren läßt sich mit Hilfe des Schlüssels der Riegel sowohl von außen als auch von innen sowohl vorschließen als auch zurückschließen.
Es sind auch Schlösser bekannt, welche nicht nur im Bereich des Schlosses oder Schloßkastens gegenüber dem festen Rahmen verriegelt werden, sondern mit Hilfe zusätzlicher Verriegelungseinrichtungen auch unterhalb und/oder oberhalb des eigentliches Schlosses bzw. des Schloßkastens. Diese in Zusatzriegelkästen vorgesehene Verriegelungseinrichtungen müssen gleichzeitig mit dem Riegel betätigbar sein, also in eine wirksame Stellung gebracht oder aus dieser in eine wirkungslose Stellung zurückgeführt werden können. Es sind desweiteren Schlösser bekannt, bei denen man den Riegel über den drehbaren Türdrücker in eine wirksame Stellung bzw. aus dieser in die Freigabestellung bringen kann, wobei der Drücker selbstverständlich auch hierbei zur Fallenbetätigung dient. Solche Schlösser gibt es sowohl mit als auch ohne zusätzliche Verriegelungseinrichtungen entlang zumindest der Schloßseite der Tür.
Aus der DE 35 03 466 A1 ist ein Zusatzriegelkasten bekannt geworden, welcher über eine Treibstange vom Hauptschloß antreibbar ist. Dieses Hauptschloß kann z.B. gemäß der EP 575 701 A1 oder der DE 38 36 694 A1 ausgebildet sein. Bei einer derartigen Verriegelungseinrichtung wird der Riegel mittels des Schließzylinders ausgeschlossen und zurückgeschlossen. Die EP 0 575 701 A1 beschreibt ein Treibstangenschloß, das dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, daß bei einem Öffnen der Tür z.B. durch Betätigen des Türdrückers nicht nur die Falle sondern auch der Riegel des Zusatzriegelkastens betätigt und in die Freigabestellung verlagert werden, so daß die Tür geöffnet werden kann. Es kann also kein vorschnelles Öffnen der Tür, beispielsweise durch Kleinkinder, vermieden werden, so daß ungebetene Personen unmittelbar Zutritt haben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auch beim Öffnen der Tür mittels Betätigung des Hauptschloßkastens noch eine gewisse Sicherheit gegen vollständiges Öffnen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Schloß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zum Wechsel ein Wechselhebel vorgesehen ist, daß der Wechselhebel an einer zweiten Steuerplatte angelenkt ist und daß die Steuerplatte mit einer zweiten Treibstange z.B. für ein Sperrschwenkbügelschloß verbunden ist.
Beim erfindungsgemäßen Schloß kann zusätzlich zu den Zusatzriegelkästen z.B. noch ein Sperrschwenkbügelschloß vorgesehen sein, welches über eine zweite Treibstange betätigt wird. Diese zweite Treibstange wird von einer zweiten Steuerplatte angesteuert, die im Hauptschloß vorgesehen ist. Diese zweite Steuerplatte wird ihrerseits von einem Wechselhebel betätigt, der mit dem Wechsel verbunden ist. Auf diese Weise werden die Zusatzriegelkästen und das Sperrschwenkbügelschloß unabhängig voneinander mittels zweier Treibstangen betätigt. Auf diese Weise können die Zusatzriegelkästen so angesteuert werden, daß diese zusammen mit dem Hauptschloß öffnen, wohingegen das Sperrschwenkbügelschloß nach wie vor seine Sperrlage beibehält, d.h. der Sperriegel in seiner vorgeschlossenen Lage verbleibt. Erst durch separate Ansteuerung der zweiten Treibstange oder des Sperriegels über dessen Drehknauf wird dieser Riegel zurückgeschlossen, so daß die Tür vollständig geöffnet werden kann.
Über den Steuernocken können sowohl der Wechsel als auch der Wechselhebel angesteuert werden.
Mit der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung kann die Tür zwar einen Spalt weit geöffnet werden, ein vollständiges Aufschwenken wird jedoch verhindert. Auf diese Weise wird auch ein versehentliches komplettes Öffnen bzw. Entriegeln der Tür verhindert.
Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Wechselhebel mit dem Wechsel verbunden, insbesondere über eine Zapfen-Langloch-Verbindung mit dem gekoppelt ist. Diese Zapfen-Langloch-Verbindung erlaubt Relativbewegungen zwischen dem Wechselhebel und dem Hebel, so daß die Betätigung des einen nicht unmittelbar eine Betätigung des anderen verursachen muß.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Wechselhebel mit einem Langloch versehen, in welches ein Zapfen des Wechsels eingreift. Dabei liegt in der Ruhelage des Schlosses der Zapfen am einen Ende des Langloches an. Wird also der Wechselhebel in die eine Richtung bewegt, dann wird über den anliegenden Zapfen der Wechsel mitgenommen. Wird jedoch der Wechsel in die gleiche Richtung bewegt, dann läuft der Zapfen frei im Langloch, ohne daß der Wechselhebel betätigt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Wechselhebel eine Steuerkante aufweist, an der ein Steuernocken eines mittels des Schließzylinders betätigbaren Getriebes, insbesondere eines Planetengetriebes angreift. Über dieses Planetengetriebe, welches durch Drehen eines Schlüssels betätigt wird, wird also der Wechselhebel im Schloß verlagert und dadurch die zweite Treibstange bewegt. Außerdem wird über den Wechselhebel der Wechsel betätigt, so daß über diesen die Falle eingezogen wird. Die Tür kann also von außen durch Betätigung eines Schlüssels geöffnet werden, wobei alle Schlösser in ihre Offenstellung bewegt werden.
Die Zapfen-Langloch-Verbindung des Wechselhebels und des Wechsels ist so gewählt, daß beim Betätigen des Wechselhebels der Wechsel angetrieben wird, wohingegen beim Betätigen des Wechsels mittels der Drückernuß der Wechselhebel abgekoppelt ist. Ein Zurückschließen des Riegels des Sperrschwenkbügelschlosses ist also mittels des Drückers ausgeschlossen.
In bekannter Art und Weise ist der Wechselhebel über eine Kulisse in einer ersten Steuerplatte geführt und ist aus dem Wirkbereich eines Planetengetriebes herauslenkbar. Auf diese Weise wird er erst beim Einziehen der Falle, jedoch nicht beim Zurückschließen des Riegels der Wechselhebel vom Planetengetriebe betätigt.
Als vorteilhaft wird angesehen, daß die zweite Steuerplatte in Richtung der zweiten Treibstange im Schloß verschiebbar gelagert ist. Die zweite Steuerplatte erstreckt sich parallel zur ersten Steuerplatte und besitzt lediglich die Funktion des Antriebs der zweiten Treibstange.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen dargestellt ist. Dabei zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Einsteckschloß in Ruhelage und abgenommenem Deckel;
Figur 2
eine Draufsicht gemäß Figur 1 mit betätigtem Schließzylinder; und
Figur 3
eine Draufsicht gemäß Figur 1 mit betätigter Drückernuß.
In der Figur 1 ist in Draufsicht ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Haupt- oder Schloßgehäuse dargestellt, welches auf der dem Betrachter zugewandten Seite mittels eines abgenommenen und daher in der Zeichnung nicht dargestellten Deckels verschlossen ist. Im Gehäuseinneren sind eine Falle 2 und ein Riegel 3 im Sinne des Doppelpfeils 4 verschiebbar. Außerdem ist im Schloßgehäuse 1 eine Drückernuß 5 im Sinne des Doppelpfeils 6 drehbar gelagert. Sie besitzt einen Durchbruch 7, insbesondere einen Vierkantdurchbruch, zur Aufnahme eines Vierkantdorns eines Drückers oder anderen Betätigungselements für die Falle 2. Ein radial vorstehender Ansatz 8 der Drückernuß 5 liegt am oberen Ende eines verschiebbaren Zwischenstücks 10 an, dessen unteres Ende dem oberen Ende einer Rückstellfeder (nicht dargestellt) zugeordnet ist. Es handelt sich dabei um eine Schraubendruckfeder, die mit ihrem oberen Ende in einem Federgehäuse gehalten ist. Wenn man also die Drückernuß 5 im Sinne des Pfeiles 13 dreht, so bewirkt dies einerseits ein Zusammenpressen der Rückstellfeder und andererseits ein Zurückziehen der Falle 2 im Sinne des Pfeils 14. Man erreicht dies dadurch, daß ein weiterer radial vorstehender Ansatz 15 der Drücknuß 5 an einem zapfenartigen Vorsprung 16 einer Steuernußscheibe 17 anliegt oder anlegbar ist, welche an der Drückernuß 5 drehbar gelagert ist. Das beispielsweise in Figur 1 nach oben weisende Ende 18 der Steuernußscheibe 17 liegt an einer Schulter 19 des inneren Endes der Falle 2 bzw. des Fallenschwanzes 20 an.
In einen Durchbruch 21 am Boden des Schloßgehäuses 1 sowie am nicht dargestellten Schloßdeckel ist ein Schließzylinder 22 bekannter Bauart, beispielsweise ein Profilzylinder eingesetzt. Dieser Schließzylinder 22 wird mit Hilfe eines in den Schließzylinder 22 eingesteckten Schlüssels 36 im Sinne des Doppelpfeils 24 um die geometrische Achse 45 gedreht und bewirkt über ein zwischengeschaltetes Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe 44 die Verdrehung eines Zahnrades 23 und dadurch ein Ausschieben bzw. Zurückziehen des Riegels 3. Der nicht dargestellte Schließbart des Schließzylinders 22 treibt bei dieser Ausführungsform in bekannter Weise einen geschlitzten Zahnkranz an. Dessen Drehbewegung wird über zwei Zwischenräder auf das Zahnrad 23 übertragen. Dieses treibt in bekannter Weise eine erste Steuerplatte 25 an, über welche erste Treibstangen 42 und 43 nach oben bzw. nach unten angetrieben werden.
Das Zahnrad 23 trägt auf seiner dem Betrachter zugewandten Stirnseite einen Steuernocken 26, der beim Verdrehen des Zahnrades 23 eine Steuerkante 27 eines Wechselhebels 28 antreibt. Dieser Wechselhebel 28 ist über einen Zapfen 29 in einer Kulisse 30, die in der ersten Steuerplatte 25 vorgesehen ist, geführt und mittels eines Zapfens 31 an einer zweiten Steuerplatte 32 gelenkig festgelegt. Diese zweite Steuerplatte 32 ist in Richtung des Doppelpfeils 9 verschieblich im Schloßgehäuse 1 gelagert.
Am Wechselhebel 28 ist außerdem ein Langloch 33 vorgesehen, in welches ein Zapfen 34 eines Lenkers 35 eingreift, der mit der Steuernußscheibe 17 schwenkbar verbunden ist.
Wird wie in Figur 2 dargestellt, mittels eines Schlüssels 36 der Schließzylinder 22 in Richtung des Pfeils 37 betätigt, dann greift der Steuernocken 26 an der Steuerkante 27 des Wechselhebels 28 an und verlagert diesen nach oben, wodurch die zweite Steuerplatte 32 in Richtung des Pfeils 38 nach oben verschoben wird. An dieser zweiten Steuerplatte 32 ist eine zweite Treibstange 39 befestigt, die von der zweiten Steuerplatte 32 angetrieben wird. Über diese zweite Treibstange 39 wird ein Sperrschwenkbügelschloß angetrieben, insbesondere entriegelt. Diese Entriegelung erfolgt also dann, wenn mittels eines Schlüssels 36 der Schließzylinder 22 betätigt wird.
Die oben beschriebene Verlagerung des Wechselhebels 28 über den Steuernocken 26 des Zahnrads 23 bewirkt außerdem eine Verschiebung des Lenkers 35, dessen Zapfen 34 am Endes des Langlochs 33 anliegt. Die Verschiebung des Lenkers 35, der gelenkig an der Steuernußscheibe 17 befestigt ist, bewirkt eine Verdrehung der Steuernußscheibe 17 in Richtung des Pfeils 13, wodurch, wie ebenfalls weiter oben beschrieben, die Falle 2 über das Ende 18, welches am Fallenschwanz 20 anliegt, zurückgezogen wird. Die Tür kann dann geöffnet werden.
In der Figur 3 wird die Drückernuß 5 durch Betätigen eines nicht dargestellten Drückers in Richtung des Pfeils 40 um die geometrische Achse 41 gedreht. Dies bewirkt eine Verdrehung der Steuernußscheibe 17 in die gleiche Richtung, d.h. in Richtung des Uhrzeigersinns, wodurch über das Ende 18, welches am Fallenschwanz 20 anliegt, die Falle 2 in Richtung des Pfeils 14 zurückgezogen wird. Außerdem wird der Lenker 35 verschoben, da dieser gelenkig mit der Steuernußscheibe 17 verbunden ist. Dabei verlagert sich der Zapfen 34 im Langloch 33. Eine Mitnahme des Wechselhebels 28 vom Lenker 35 erfolgt nicht, da der Zapfen 34 vom Wechselhebel 28 über das Langloch 33 abgekoppelt ist. Der Wechselhebel 28 verharrt somit in seiner in Figur 1 und Figur 3 gezeigten Ruhelage.
Wird also das Schloß 1 über einen Drücker betätigt, dann wird lediglich die Falle 2 in Richtung des Pfeils 14 zurückgezogen, jedoch nicht der Wechselhebel 28 bzw. über diesen die zweite Treibstange 39 betätigt. Ein Sperrschwenkbügelschloß, welches mit der zweiten Treibstange 39 in Verbindung steht, wird also nicht betätigt, so daß die Tür nicht vollständig geöffnet werden kann, sondern lediglich so weit, wie dies das Sperrschwenkbügelschloß zuläßt.

Claims (10)

  1. Schloß (1), insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür, mit einem Riegel (3) und einer Falle (2), die sich parallel verschiebbar in einem Schloßgehäuse (1) befinden, wobei der Riegel (3) mittels eines Schlüssels (36) betätigbar ist und die Falle (2) wahlweise mittels eines Drückers mit Drückernuß (5) oder über einen Wechsel (17, 35) mittels des Schlüssels (36) betätigbar ist, mit einem Durchbruch (21) für einen Schließzylinder (22) wobei durch den Schließbart des Schließzylinders (22) der Wechsel (17, 35) antreibbar ist und mit zwei parallel zveinander verlaufenden Treibstangen zur Betätigung zusätlicher Verriegelungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Wechsel (17, 35) ein Wechselhebel (28) vorgesehen ist, daß der Wechselhebel (28) an einer zweiten Steuerplatte (32) angelenkt ist und daß die zweite Steuerplatte (32) mit der zweiten Treibstange (39) z.B. für ein Sperrschwenkbügelschloß verbunden ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselhebel (28) mit dem Wechsel (17, 35) verbunden, insbesondere über eine Zapfen-Loch-Verbindung (33, 34) gekoppelt ist.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselhebel (28) mit einem Langloch (33) versehen ist, in welches ein Zapfen (34) des Wechsels (17, 35), insbesondere eines Lenkers (35), eingreift.
  4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage des Schlosses der Zapfen (34) an einem Ende des Langlochs (33) anliegt.
  5. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselhebel (28) eine Steuerkante (27) aufweist, an der ein Steuernocken (26) eines mittels des Schließzylinders (22) betätigbaren Getriebes, insbesondere eines Planetengetriebes (44) angreift.
  6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Wechselhebels (28) der Wechsel (17, 35) angetrieben wird.
  7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Betätigen des Wechsels (17, 35) mittels der Drückernuß (5) der Wechselhebel (28) abgekoppelt ist.
  8. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselhebel (28) über eine Kulisse (30) in einer ersten Steuerplatte (25) geführt ist und aus dem Wirkbereich eines Planetengetriebes (44) herauslenkbar ist.
  9. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerplatte (32) in Richtung der zweiten Treibstange (39) im Schloßgehäuse (1) verschiebbar gelagert ist.
  10. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel aus einem Lenker (35) und einer gelenkig damit verbundenen Steuernußscheibe (17) besteht, wobei insbesondere dessen Steuernußscheibe (17) drehbar an der Drückernuß (5) gelagert und mit der Falle (2) antriebsverbunden ist.
EP97103818A 1996-05-17 1997-04-03 Schloss, insbesondere Einsteckschloss Expired - Lifetime EP0807736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608862U DE29608862U1 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE29608862U 1996-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0807736A2 EP0807736A2 (de) 1997-11-19
EP0807736A3 EP0807736A3 (de) 1998-03-11
EP0807736B1 true EP0807736B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=8024058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103818A Expired - Lifetime EP0807736B1 (de) 1996-05-17 1997-04-03 Schloss, insbesondere Einsteckschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5878605A (de)
EP (1) EP0807736B1 (de)
AT (1) ATE228196T1 (de)
DE (2) DE29608862U1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605517U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE29719611U1 (de) * 1997-11-05 1999-03-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
AT406496B (de) * 1998-07-23 2000-05-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
DE19855402C1 (de) 1998-12-01 2000-05-25 Dorma Gmbh & Co Kg Zweiflügelige Tür, insbesondere Feuerschutztür
US6282929B1 (en) * 2000-02-10 2001-09-04 Sargent Manufacturing Company Multipoint mortise lock
AUPR604601A0 (en) * 2001-06-29 2001-07-26 Gainsborough Hardware Industries Limited A mortice lock
US6871451B2 (en) 2002-03-27 2005-03-29 Newell Operating Company Multipoint lock assembly
AT413125B (de) * 2003-07-10 2005-11-15 Roto Frank Eisenwaren Schlüsselbetätigbares mehrriegelschloss
US7404306B2 (en) * 2004-01-29 2008-07-29 Newell Operating Company Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
JP5378705B2 (ja) * 2007-05-21 2013-12-25 トゥルース ハードウェア コーポレイション 多重ロック機構
US7661279B2 (en) * 2008-01-23 2010-02-16 Door & Window Hardware Co. Lock assembly
US8899635B2 (en) * 2008-10-03 2014-12-02 Truth Hardware Corporation Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts
US8550506B2 (en) * 2009-06-30 2013-10-08 Truth Hardware Corporation Multi-point mortise lock mechanism for swinging door
US8875549B2 (en) 2012-10-24 2014-11-04 Door & Window Hardware Co. Lock assembly
US9482035B2 (en) 2014-06-20 2016-11-01 Truth Hardware Corporation Recessed lock actuating device for sliding doors
AT14920U1 (de) * 2015-02-19 2016-08-15 Roto Frank Ag Schloss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583382A (en) * 1983-12-21 1986-04-22 Schlage Lock Company Reversible latch assembly with integrated function
FR2576628B1 (fr) * 1985-01-30 1989-06-30 Grundmann Rohrbacher Schlosser Fermeture de porte comprenant une serrure avec verrou et cremaillere et un element de verrouillage de securite relie a la serrure.
DE3505379C2 (de) * 1985-02-16 1996-03-21 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE3543050A1 (de) * 1985-12-05 1987-06-11 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
JPH02500609A (ja) * 1987-09-04 1990-03-01 クラハテン,テーオドール ラッチボルト,安全ボルト及びラッチボルトのスライドロックを備えた錠
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
DE3844849C2 (de) * 1988-09-16 1995-05-18 Winkhaus Fa August Treibstangenverschluß
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
AT392819B (de) * 1989-09-06 1991-06-25 Evva Werke Schloss, insbesondere panikschloss
DE4015880C2 (de) * 1990-05-17 1999-01-07 Wilka Schliestechnik Gmbh Treibstangenschloß
US5469723A (en) * 1990-07-25 1995-11-28 Litwin; Noel Safety locks
DE9208526U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807736A3 (de) 1998-03-11
EP0807736A2 (de) 1997-11-19
US5878605A (en) 1999-03-09
DE59708746D1 (de) 2003-01-02
ATE228196T1 (de) 2002-12-15
DE29608862U1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP2951369B1 (de) Panikschloss
DE3447748C2 (de)
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP0619409A1 (de) Mehrriegelschloss
EP0521262B1 (de) Schloss
EP0007395B1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP0575701B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
EP0141891B1 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenstertüren oder dgl.
DE10024952A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Verschluss
EP1260660A2 (de) Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses
EP0485767B1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0575660A2 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 228196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021120

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050509

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060403

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103