EP1260660A2 - Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses - Google Patents

Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses Download PDF

Info

Publication number
EP1260660A2
EP1260660A2 EP02011344A EP02011344A EP1260660A2 EP 1260660 A2 EP1260660 A2 EP 1260660A2 EP 02011344 A EP02011344 A EP 02011344A EP 02011344 A EP02011344 A EP 02011344A EP 1260660 A2 EP1260660 A2 EP 1260660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
rocker arm
pawl
rotation
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02011344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260660A3 (de
Inventor
Luis Angel Ruano Aramburu
Fermin Gomez Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talleres de Escoriaza SA
Original Assignee
Talleres de Escoriaza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Talleres de Escoriaza SA filed Critical Talleres de Escoriaza SA
Publication of EP1260660A2 publication Critical patent/EP1260660A2/de
Publication of EP1260660A3 publication Critical patent/EP1260660A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/04Automatic release latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/44Extensible bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/65Emergency or safety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0977Cam
    • Y10T292/0982Bolt blocking or disabling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • This invention relates to a drive device for feeding the Bolts in locks of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Usual locks have at least the following parts: a door handle shaft or Nut that uses a radial arm to open the latch when turning retracts a bolt, a crank rod that retracts the bolt this opening operation drives an end part of the latch, some Locking notches worked into the top edge of the end part of the latch are, a pawl plate that is vertically displaceable, a pawl by the pawl plate extends, and a spring that the pawl plate in the drives lower position in which the pawl engages one of the Locking notches, and the one upper position of the pawl plate allows this pawl out of engagement with the locking notches arrives.
  • a key mechanism who is able to actuate the feed and retraction of the bolt.
  • the invention has for its object a device of the beginning mentioned type to create a similar functionality with a simple structure results in the usual and frequently used locks.
  • the device according to the invention enables the bolt from the Be withdrawn from the inside of the door by permanently available means can, which are easy to operate and separated from the key; results at the same time they have an anti-panic function that prevents the full opening of the lock from the Inside possible if the bolt is locked.
  • the device according to the invention is in the usual way of locks applicable, as explained above.
  • This device has a special construction on which the nut of the lock coaxial a cam has which is rotatably coupled to the nut such that it rotatably with the Nut rotates at the usual opening turn while turning one of the nut independent rotation in the opposite direction or in the opposite direction Can open the opposite direction.
  • the cam points a circumferential projection which is opposite to the opening direction Rotation against a wing of a rocker arm comes to rest, which is fixed against the action of a spring and has an approach that comes to rest against a paragraph that is from a counter-rocker arm goes out, which is provided with an edge that from bottom to top against you Cross projection of a pawl plate comes to rest.
  • a rotating lever is freely rotatable coaxially attached to the rocker arm and has two arms, namely a rocker arm and a locking arm, which in the direction of rotation below are arranged at an angle which is suitably smaller than that is required so that the arms at the same time as the wing of the rocker arm its idle state or with the back of the bolt in its withdrawn state would come into contact with this Difference in the angle of rotation at rest between this wing and the Rocker arm a suitable amplitude as a function of the vertical path between the coupled and decoupled positions of the pawl in the Locking notches results.
  • this rocker arm has one such a rotary operating stroke that it reaches a pivoting position in the Approach against the opposite edge of the shoulder of the counter-rocker arm comes into contact at the time when a wall of the Counter-rocker arm in the beginning of an operational trajectory Cross bar of the crank arrives, which is required for this crank the Retraction of the latch drives.
  • This construction of the device according to the invention enables the internal door handle, preferably a handle, one opposite the opening direction Rotation from its rest position with the retracted Bolt can execute.
  • This rotation opposite to the opening direction takes place in two successive phases: in a first phase, in which the Presses circumferential projection of the cam on the wing of the pivot lever, wherein the angle of rotation is traversed, which initially the wing of the rocker arm of separates the rotatable lever, with this movement the approach of Rocker lever presses against the shoulder of the counter-rocker arm and this is pivoted so that its edge the transverse projection of the pawl plate lifts and the consequent pulling out of the pawl from a relative causes the locking notch of the end of the latch to be very far forward; and in a second phase, in which in this unlocked state of the bolt the wing of the swivel lever continues to press on the rocker arm of the rotatable lever, which causes it to be pivoted and the with its locking arm Pushing the bolt drives,
  • Figure 1 shows a lock according to the invention when viewed from the Outside (as if the mechanism housing was transparent) in the State in which the latch (2) is in its striking plate, the bolt (3) in the lock is retracted and the shaft (1) of the door handle is in the Starting position of the opening stroke is located.
  • FIG. 2 is an enlargement of detail II by a circle in FIG. 1 is surrounded.
  • Figures 3 and 4 are each similar to Figures 1 and 2, but correspond the time at which a first part of the opening movement opposite movement has been caused, which causes the wing (9a) of the rocker arm (9) in contact with the rocker arm (11a) of the Swing lever (11) arrives.
  • Figures 5 and 6 are each similar to Figures 3 and 4, but correspond the time when the end of the opposite of the opening movement Rotation stroke is reached.
  • a preferred embodiment is Invention shown, which relates to a drive device for the feed of Riegel relates to locks of the type that include at least the following: a nut (1) with a radial arm (1a) a latch (2) during the opening and turning operation pulls back, a latch (3), a crank (4) that pulls back of the bolt (3) drives this opening-turning operation, an end part (5) of the Riegel, some locking notches (5a) in the upper edge of the end part (5) of the Bolts are cut, a pawl plate (6), which is in the vertical direction is displaceable, a pawl (6a) starting from the pawl plate (6), a spring (7) which drives the pawl plate (6) in a lower position in which the pawl (6a) can engage in one of the locking notches (5a), the spring allowing an upper position of the pawl plate (6) in which this pawl (6a) is out of engagement with the locking notches (5a).
  • the device according to the invention exists in that the nut (1) coaxially has a cam (8) which rotates with the nut is connected in such a way that he is firmly attached to it during the usual Opening rotation while rotating an independent rotation in opposite direction or in the direction opposite to the opening direction Can execute direction, this cam (8) has a circumferential projection (8a) has, which is opposite to the opening direction during this rotation a wing (9a) of a rocker arm (9) comes to rest against the Effect of a spring is attached and has a projection (9b) against one Paragraph (10a) comes into contact with a counter-rocker arm (10), which is provided with an edge (10b), which from bottom to top against one Cross projection (6b) of the pawl plate (6) comes to rest, whereby a rotatable lever (11) is provided which is freely rotatable coaxially to the rocker arm (9) is attached and provided with two arms, namely a rocker arm (11a) and a locking arm (11b) which are angularly
  • the cam (8) has one Cross bolt (8b) which slidably traverses a guideway (1b) of the nut (1), this guideway an extension in the direction of rotation corresponding to this has the opposite direction of rotation.
  • the invention also provides a solution in which the rocker arm (9) and the rotatable lever (11) are not coaxial.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Bei einer Antriebsvorrichtung für den Vorschub des Riegels (3) von Schlössern weist die Türgriffwelle oder Nuß (1) einen koaxial drehbaren Nocken (8) auf, der in Öffnungsdrehrichtung drehfest mit der Nuß verbunden und in der entgegengesetzten Drehrichtung unabhängig von dieser drehbar ist. Ein Umfangsvorsprung (8a) des Nockens (8) kommt in der entgegengesetzten Drehrichtung gegen einen Flügel (9a) eines Schwinghebels (9) zur Anlage, der gegen die Wirkung einer Feder mit einem Ansatz (9a) gegen einen Absatz (10a) eines Gegen-Schwinghebels (10) zur Anlage kommt, der eine Kante (10b) aufweist, die gegen einen Quervorsprung (6b) einer Sperrklinkenplatte (6) zur Anlage kommt, wobei ein Hebel (11) frei drehbar koaxial zu dem Schwinghebel (9) befestigt ist und einen Schwinghebelarm (11a) und einen Riegelarm (11b) aufweist, die einen gegenseitigen Drehwinkelabstand aufweisen, der kleiner als der ist, der erforderlich wäre, damit die Arme gleichzeitig mit dem Flügel (9a) des Schwinghebels (9) im Ruhezustand bzw. mit der Rückseite des Riegels (3) in zurückgezogenem Zustand in Berührung kommen. <IMAGE>

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für den Vorschub des Riegels in Schlössern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Übliche Schlösser weisen zumindest folgende Teile auf: eine Türgriffwelle oder Nuß, die mit Hilfe eines radialen Arms die Falle bei der Öffnungs-Drehbetätigung zurückzieht, einen Riegel, eine Kurbelstange, die das Zurückziehen des Riegels bei dieser Öffnungsbetätigung antreibt, einen Endteil des Riegels, einige Verriegelungskerben, die in die obere Kante des Endteils des Riegels eingearbeitet sind, eine Sperrklinkenplatte, die vertikal verschiebbar ist, eine Sperrklinke, die von der Sperrklinkenplatte ausgeht, und eine Feder, die die Sperrklinkenplatte in die untere Position antreibt, in der die Sperrklinke in Eingriff mit einer der Verriegelungskerben gelangt, und die eine obere Position der Sperrklinkenplatte ermöglicht, in der diese Sperrklinke außer Eingriff mit den Verriegelungskerben gelangt. Allgemein ist außerdem ein Mechanismus mit einem Schlüssel vorhanden, der in der Lage ist, den Vorschub und das Zurückziehen des Riegels zu betätigen.
Stand der Technik
Häufig ergibt sich der Fall, daß Einbrecher in Wohnungen eindringen, während sich die Bewohner im Inneren der Wohnungen befinden.
Dies tritt ein, wenn man eine Art von üblichem und weitverbreitetem Schloß verwendet, das mit einer Falle und einem Riegel versehen ist, und man sich aus Gewohnheit oder Bequemlichkeit und in einem Übermaß von Vertrauen beim Verschluß der Tür ausschließlich auf die Falle verläßt, wobei es unterlassen wird, den Riegel von innen mit einem Schlüssel zu verschließen. Dann muß ein Einbrecher lediglich die Falle mit dem klassischen Verfahren zurückdrücken, bei dem mit einer Kante einer Kreditkarte oder dergleichen auf die Falle gedrückt wird, um Zutritt zu der Wohnung zu erlangen. Das Verschließen des Riegels mit einem Schlüssel von der Innenseite aus würde diese Möglichkeit vermeiden, führt jedoch zu dem Nachteil, daß dies ein Hindernis in dem Fall darstellt, in dem die Wohnung dringend verlassen werden muß und man keinen Schlüssel zur Hand hat oder es sich um ein kleines Kind handelt, das die Handhabung in aufgeregtem oder nervösem Zustand ausführen muß.
Dieses Probleme werden mit automatischen und Antipanik-Schlössem gelöst, bei denen beim Anlegen der Tür an den Rahmen die Riegel automatisch verriegelt werden und die auf der Innenseite über einen Türgriff verfügen, der bei seiner Betätigung eine vollständige Entriegelung des Schlosses (Falle und Riegel) hervorruft. Weil diese Schlösser sehr kostspielig sind, und einen sehr präzisen Einbau des Türblattes und des Rahmens für eine einwandfreie Funktion erfordern, werden sie nur zu einem relativ geringen Prozentsatz installiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine ähnliche Funktionalität bei den üblichen und häufig verwendeten Schlössem ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, daß der Riegel von der Innenseite der Tür aus durch dauernd verfügbare Mittel zurückgezogen werden kann, die leicht betätigbar und von dem Schlüssel getrennt sind; gleichzeitig ergibt sie eine Antipanik-Funktion, die die vollständige Öffnung des Schlosses von der Innenseite aus ermöglicht, wenn der Riegel zugesperrt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auf die übliche Art von Schlössern anwendbar, wie sie vorstehend erläutert wurde. Diese Vorrichtung weist eine spezielle Konstruktion auf, bei der die Nuß des Schlosses koaxial einen Nocken aufweist, der drehbar mit der Nuß derart gekoppelt ist, daß er sich drehfest mit der Nuß bei der üblichen Öffnungsdrehung dreht, während er eine von der Nuß unabhängige Drehung in der entgegengesetzten Richtung oder in der zur Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung ausführen kann. Der Nocken weist einen Umfangsvorsprung auf, der bei dieser der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Drehung gegen einen Flügel eines Schwinghebels zur Anlage kommt, der gegen die Wirkung einer Feder befestigt ist und einen Ansatz aufweist, der gegen einen Absatz zur Anlage kommt, der von einem Gegen-Schwinghebel ausgeht, der mit einer Kante versehen ist, die von unten nach oben gegen einen Quervorsprung einer Sperrklinkenplatte zur Anlage kommt. Ein drehbarer Hebel ist frei drehbar koaxial zu dem Schwinghebel befestigt und weist zwei Arme auf, nämlich einen Schwinghebelarm und einen Riegelarm, die in Drehrichtung unter einem Winkel angeordnet sind, der geeigneter Weise kleiner als derjenige ist, der erforderlich ist, damit die Arme gleichzeitig mit dem Flügel des Schwinghebels in dessen Ruhezustand bzw. mit der Rückseite des Riegels in dessen zurückgezogenem Zustand in Berührung kommen würden, wobei dieser Drehwinkelunterschied im Ruhezustand zwischen diesem Flügel und dem Schwinghebel eine geeignete Amplitude als Funktion der vertikalen Bahn zwischen den eingekoppelten und entkoppelten Stellungen der Sperrklinke in den Verriegelungskerben ergibt.
Auf diese Weise wird die Sperrklinke gelöst, bevor der drehbare Hebel betätigt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist dieser Schwinghebel einen derartigen Drehbetriebshub auf, daß er eine Schwenkstellung erreicht, in der sein Ansatz gegen die gegenüberliegende Kante des Absatzes des Gegen-Schwinghebels zur Anlage kommt, und zwar zu der Zeit, zu der eine Wand des Gegen-Schwinghebels in den Anfang einer Betriebsbewegungsbahn einer Querkleiste der Kurbel gelangt, die erforderlich ist, damit diese Kurbel das Zurückziehen des Riegels antreibt.
Diese Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht es, daß der innenliegende Türgriff, vorzugsweise ein Handgriff, eine der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Drehung ausgehend von seiner Ruhestellung mit zurückgezogenem Riegel ausführen kann. Diese der Öffnungsrichtung entgegengesetzte Drehung erfolgt in zwei aufeinanderfolgenden Phasen: in einer ersten Phase, in der der Umfangsvorsprung des Nockens auf den Flügel des Schwenkhebels drückt, wobei der Drehwinkel durchlaufen wird, der anfänglich den Flügel des Schwinghebels von dem drehbaren Hebel trennt, wobei bei dieser Bewegung der Ansatz des Schwinghebels gegen den Absatz des Gegen-Schwinghebels drückt und dieser verschwenkt wird, so daß seine Kante den Quervorsprung der Sperrklinkenplatte anhebt und das daraus folgende Herausziehen der Sperrklinke aus einer relativ weit vorne liegenden Verriegelungskerbe des Endes des Riegels hervorruft; und in einer zweiten Phase, in der in diesem entriegelten Zustand des Riegels der Flügel des Schwenkhebels weiter auf den Schwinghebelarm des drehbaren Hebels drückt, was bewirkt, daß dieser verschwenkt wird und mit seinem Riegelarm das Vorschieben des Riegels antreibt, wobei hierbei die Wirkung des Ansatzes des Schwinghebels gegen den Absatz des Gegen-Schwinghebels aufrechterhalten wird, bis nach Abschluß des Vorschiebens des Riegels der Ansatz des Schwinghebels an der Position des Absatzes des Gegen-Schwinghebels vorbeiläuft und dieser seine anfängliche nicht verschwenkte Position wieder einnimmt und es ermöglicht, daß die Sperrklinke sich nach unten bewegt, bis sie in eine relativ weit hinten liegende Verriegelungskerbe eindringt, wobei sie durch den Antrieb der entsprechenden Feder auf den Quervorsprung der Sperrklinkenplatte unterstützt wird.
Am Ende dieses Vorganges liegt die Querleiste der Kurbel gegen die Wand des Gegen-Schwinghebels an. Auf diese Weise bewirkt bei erneuter Betätigung des Türgriffes in entgegengesetzter Richtung der Antrieb dieser Querleiste gegen diese Wand ein Verschwenken des Gegen-Schwenkhebels, was gleichzeitig bewirkt, daß die Sperrklinke ihre Verriegelungsstellung gegenüber dem Ende des Riegels verläßt und sein Absatz ausreichend weit zurückgezogen wird, damit der Ansatz des Schwinghebels elastisch seine ursprüngliche Position auf der anderen Seite dieses Absatzes einnimmt; zu diesem Zeitpunkt wurde der entsprechende Hub der der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Drehung aufgehoben und die Fortsetzung der Drehung (die der normalen Öffnungsbetätigung entspricht) bewirkt, daß der Riegel durch die Kurbel zurückgezogen wird, wobei gleichzeitig der Riegel auf den Riegelarm des Schwinghebels einwirkt, damit dieser (der frei drehbar befestigt ist) seine Anfangsstellung des Mechanismus im Ruhezustand wieder einnimmt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt ein Schloß gemäß der Erfindung bei Betrachtung von der Außenseite aus (als ob das Gehäuse des Mechanismus durchsichtig wäre) in dem Zustand, in dem sich die Falle (2) in ihrem Schließblech befindet, der Riegel (3) in das Schloß zurückgezogen ist und die Welle (1) des Türgriffes sich in der Anfangsstellung des Öffnungshubes befindet.
Die Figur 2 ist eine Vergrößerung der Einzelheit II, die von einem Kreis in Figur 1 umgeben ist.
Die Figuren 3 und 4 sind jeweils ähnlich den Figuren 1 und 2, entsprechen jedoch dem Zeitpunkt, zu dem ein erster Teil der der Öffnungsbewegung entgegengesetzten Bewegung durchlaufen wurde, was bewirkt, daß der Flügel (9a) des Schwinghebels (9) in Kontakt mit dem Schwinghebelarm (11a) des Schwinghebels (11) gelangt.
Die Figuren 5 und 6 sind jeweils ähnlich den Figuren 3 und 4, entsprechen jedoch dem Zeitpunkt, in dem das Ende des der Öffnungsbewegung entgegengesetzten Drehhubes erreicht ist.
In diesen Figuren sind die folgenden Bezugsziffern angegeben:
1.-
Nuß oder Türgriffwelle
1a.-
Radialer Arm der Nuß (1)
1b.-
Führungsbahn der Nuß (1)
2.-
Falle
3.-
Riegel
4.-
Kurbel
5.-
Endteil des Riegels
5a.-
Verriegelungskerben im Endteil des Riegels (5)
6.-
Sperrklinkenplatte
6a.-
Sperrklinke der Sperrklinkenplatte (6)
6b.-
Quervorsprung der Sperrklinkenplatte (6)
7.-
Feder für die Sperrklinkenplatte (6)
8.-
Nocken
8a.-
Umfangsvorsprung des Hebels (6)
8b.-
Querverlaufender Zapfen des Hebels (6)
9.-
Schwinghebel
9a.-
Flügel des Schwinghebels (9)
9b.-
Ansatz des Schwinghebels (9)
10.-
Gegen-Schwinghebel
10a.-
Absatz des Gegen-Schwinghebels (10)
10b.-
Kante des Gegen-Schwinghebels (10)
10c.-
Wand des Gegen-Schwinghebels (10)
11.-
Drehbarer Hebel
11a.-
Schwinghebelarm an dem drehbaren Hebel (11)
11b.-
Riegelarm an dem drehbaren Hebel (11)
12.-
Türgriff
In den beigefügten Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die sich auf eine Antriebsvorrichtung für den Vorschub des Riegels bei Schlössern von der Art bezieht, die zumindest folgendes umfassen: eine Nuß (1), die mit einem radialen Arm (1a) eine Falle (2) bei der Öffnungs-Drehbetätigung zurückzieht, einen Riegel (3), eine Kurbel (4), die das Zurückziehen des Riegels (3) bei dieser Öffnungs-Drehbetätigung antreibt, einen Endteil (5) des Riegels, einige Verriegelungskerben (5a), die in die Oberkante des Endteils (5) des Riegels eingeschnitten sind, eine Sperrklinkenplatte (6), die in Vertikalrichtung verschiebbar ist, eine Sperrklinke (6a), die von der Sperrklinkenplatte (6) ausgeht, eine Feder (7), die die Sperrklinkenplatte (6) in eine untere Position antreibt, in der die Sperrklinke (6a) in einer der Verriegelungskerben (5a) in Eingriff kommen kann, wobei die Feder eine obere Position der Sperrklinkenplatte (6) ermöglicht, in der diese Sperrklinke (6a) außer Eingriff mit den Verriegelungskerben (5a) ist. Wie dies aus den Figuren 1, 3 und 5 zu erkennen ist, weist das Schloß einen Handgriff (12) auf und es ist die Anbringung eines schlüsselbetätigten Schließmechanismus vorgesehen.
Wie dies in den Figuren gezeigt ist, besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung darin, daß die Nuß (1) koaxial einen Nocken (8) aufweist, der drehbar mit der Nuß derart verbunden ist, daß er sich mit dieser fest während der üblichen Öffnungsdrehung dreht, während er eine unabhängige Drehung in entgegengesetzter Richtung oder in der der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung ausführen kann, wobei dieser Nocken (8) einen Umfangsvorsprung (8a) aufweist, der bei dieser Drehung entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung gegen einen Flügel (9a) eines Schwinghebels (9) zur Anlage kommt, der gegen die Wirkung einer Feder befestigt ist und einen Ansatz (9b) aufweist, der gegen einen Absatz (10a) zur Anlage kommt, der von einem Gegen-Schwinghebel (10) ausgeht, der mit einer Kante (10b) versehen ist, die von unten nach oben gegen einen Quervorsprung (6b) der Sperrklinkenplatte (6) zur Anlage kommt, wobei ein drehbarer Hebel (11) vorgesehen ist, der frei drehbar koaxial zu dem Schwinghebel (9) befestigt und mit zwei Armen versehen ist, nämlich einem Schwinghebelarm (11a) und einem Riegelarm (11b), die in Drehrichtung einen Winkelabstand voneinander aufweisen, der in geeigneter Weise kleiner als der ist, der erforderlich wäre, damit die Arme gleichzeitig jeweils mit dem Flügel (9a) des Schwinghebels im Ruhezustand bzw. mit der Rückseite des Riegels (3) in dessen zurückgezogenen Zustand in Berührung kommen, wobei dieser Drehwinkelunterschied im Ruhezustand zwischen dem Flügel (9a) und dem Schwinghebelarm (11a) mit einer Amplitude auftritt, die in geeigneter Weise eine Funktion der vertikalen Bewegungsbahn zwischen den eingekoppelten und entkoppelten Stellungen der Sperrklinke (6a) in den Verriegelungskerben (5a) ist, wobei dieser Schwinghebel (9) einen Betriebsdrehhub derart aufweist, daß er eine Schwenkstellung erreicht, in der sein Ansatz (9b) gegen die gegenüberliegende Kante des Ansatzes (10a) des Gegen-Schwinghebels (10) zur Anlage kommt, wobei gleichzeitig eine Wand (10c) dieses Gegen-Schwinghebels (10) in den Beginn des Betriebshubes einer Querleiste (4a) der Kurbel (4) eingreift, was erforderlich ist, damit diese Kurbel (4) das Zurückziehen des Riegels (3) antreibt.
Die Funktionsweise wird anhand der Figuren 1, 3 und 5 erläutert, die in Verbindung mit den jeweiligen Vergrößerungen der Figuren 2, 4 und 6 aufeinanderfolgend die drei Positionen zeigen, die die Betätigung zum Vorschieben des Riegels (3) mittels einer der Öffnungsdrehung entgegengesetzten Drehung der Nuß (1) oder der Türklinke (12) darstellen.
In der Ausgangsstellung (Figuren 1 und 2) wird angenommen, daß sich die Tür in dem Türrahmen befindet, wobei sich die Falle (2) in ihrem Schließblech befindet und der Riegel (3) zurückgezogen ist und sich in der Ruhestellung befindet, und zwar sowohl beim üblichen Schloßmechanismus als auch bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In dieser Position steht der Flügel (9a) des Schwinghebels (9) in Berührung mit dem Umfangsvorsprung (8a) des Nockens (8), weist jedoch einen Abstand in Form eines kleinen Drehhubes von dem Schwinghebelarm (11a) des Schwinghebels (11) auf; der Ansatz (9b) des Schwinghebels (9) steht seinerseits in Berührung mit einem Absatz (10a) eines Gegen-Schwinghebels (10), und die Kante (10b) des letzteren ist von unten an den Quervorsprung (6b) der Sperrklinkenplatte (6) angelegt.
Die folgende Position (Figuren 3 und 4) wird durch eine kleine Drehung des Türgriffes (12) entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung erzielt, wobei diese Drehung erforderlich, ist, damit der Flügel (9a) mit dem Schwinghebelarm (11a) in Kontakt kommt, und dies wiederum ausreichend ist, damit die Kante (10b) den Quervorsprung (6b) in einem derartigen Ausmaß anhebt, daß die Sperrklinke (6a) die vordere Verriegelungskerbe (5a) des Endes (5) des Riegels verläßt und damit das freie Vorschieben des Riegels ermöglicht.
Die abschließende Stellung (Figuren 5 und 6) zeigt das Ende des der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Hubes und führt dazu, daß bei Fortführung der umgekehrten Betätigung des Türgriffes diese Betätigung in ein Verschwenken des drehbaren Hebels (11) umgewandelt wird, der mit seinem Riegelarm (11b) das vollständige Vorschieben des Riegels (3) antreibt. Während dieser Phase wird die Wirkung des Ansatzes (9b) auf den Absatz (10a) aufrechterhalten, wodurch der Gegen-Schwinghebel (10) verschwenkt bleibt und das Herabsinken der Sperrklinke (6a) verhindert. Lediglich am Ende dieser Phase läuft der Ansatz (9b) an dem Ansatz (10a) vorbei, was es dem Gegen-Schwinghebel (10) ermöglicht, seine Ruhestellung wieder einzunehmen, wobei die Sperrklinke (6a) in eine hintere Verriegelungskerbe (5a) eingeschoben wird.
In dieser abschließenden Stellung ist zu erkennen, daß die Querleiste (4a) der Kurbel (4) gegen die Wand (10c) des Gegen-Schwinghebels anliegt. Dies ermöglicht, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Antipanik-Funktion bietet, bei der durch ausschließliches Einwirken auf den Türgriff (12) von der Innenseite aus das vollständige Öffnen des Schlosses in folgender Weise erfolgt: zu Anfang drückt die Querleiste (4a) auf die Wand (10c), und der Gegen-Schwinghebel wird verschwenkt, wobei die Sperrklinke (6) aus der hinteren Verriegelungskerbe (5a) herausgezogen wird; dieses Verschwenken dient dazu, damit bei der Fortsetzung der Betätigung der Absatz (10a) von dem Ansatz (9b) getrennt wird und dieser an dem Absatz (10a) vorbeiläuft und seine relativen Ruhe- oder Anfangsstellungen wieder einnimmt; das Zurückziehen des Riegels (3) erfolgt dann durch die Kurbel (4) wie bei der üblichen Öffnung mit dem Türgriff (12); der Schwinghebel (9) nimmt seine Position automatisch durch die Wirkung der Feder wieder ein, und der drehbare Hebel (11) erreicht diese Ruhestellung durch das Andrücken beim Zurückziehen des Riegels (3) auf den Riegelarm (11b).
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Nocken (8) einen Querbolzen (8b) auf, der gleitend eine Führungsbahn (1b) der Nuß (1) durchquert, wobei diese Führungsbahn eine Erstreckung in Drehrichtung entsprechend dieser der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Drehung aufweist.
Bei der Erfindung ist auch eine Lösung vorgesehen, bei der der Schwinghebel (9) und der drehbare Hebel (11) nicht koaxial sind.

Claims (4)

  1. Antriebsvorrichtung für den Vorschub des Riegels in Schlössern, bei Schlössern, die zumindest folgendes aufweisen: eine Nuß oder Türgriffwelle (1), die bei der Öffnungs-Drehbetätigung mit einem radialen Arm (1a) eine Falle (2) zurückzieht, einen Riegel (3), eine Kurbel (4), die das Zurückziehen des Riegels bei der Öffnungs-Drehbetätigung antreibt, einen Endteil (5) des Riegels, einige Verriegelungskerben (5a), die in die obere Kante des Endteils (5) des Riegels eingearbeitet sind, eine Sperrklinkenplatte (6), die vertikal verschiebbar ist, eine Sperrklinke (6a), die von der Sperrklinkenplatte (6) ausgeht, eine Feder (7), die die Sperrklinkenplatte (6) in eine untere Position antreibt, in der die Sperrklinke (6a) in Eingriff mit einer der Verriegelungskerben (5a) gelangt, und die eine obere Position der Sperrklinkenplatte (6) ermöglicht, in der diese Sperrklinke außer Eingriff mit den Verriegelungskerben (5a) gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (1) koaxial einen Nocken (8) aufweist, der drehbar mit der Nuß derart gekoppelt ist, daß er sich drehfest bei der üblichen Öffnungsdrehung dreht, während er eine unabhängige Drehung in der entgegengesetzten Richtung oder in der zur Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung ausführen kann, wobei dieser Nocken (8) einen Umfangsvorsprung (8a) aufweist, der bei dieser der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Drehung gegen einen Flügel (9a) eines Schwenkhebels (9) zur Anlage kommt, der gegen die Wirkung einer Feder befestigt ist und einen Ansatz (9b) aufweist, der gegen einen Absatz (10a) zur Anlage kommt, der von einem Gegen-Schwinghebel (10) ausgeht, der mit einer Kante (10b) versehen ist, die von unten nach oben gegen einen Quervorsprung (6b) der Sperrklinkenplatte (6) zur Anlage kommt, wobei ein drehbarer Hebel (11) vorgesehen ist, der frei drehbar koaxial zu dem Schwinghebel (9) befestigt ist und Arme aufweist, nämlich einen Schwinghebelarm (11a) und einen Riegelarm (11b), die in Drehrichtung unter einem Winkel angeordnet sind, der in geeigneter Weise kleiner als derjenige ist, der erforderlich ist, damit die Arme gleichzeitig mit dem Flügel (9a) des Schwinghebels (9) in dessen Ruhezustand bzw. mit der Rückseite des Riegels (3) in dessen zurückgezogenem Zustand in Berührung kommen, wobei dieser Drehwinkelunterschied im Ruhezustand zwischen diesem Flügel (9a) und diesem Schwinghebelarm (11a) eine geeignete Amplitude als Funktion des vertikalen Hubes zwischen dem eingekoppelten und entkoppelten Stellungen der Sperrklinke (6) in den Verriegelungskerben (5a) hat.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (9) einen derartigen Drehbetriebshub aufweist, daß er eine Schwenkstellung erreicht, in der sein Ansatz (9b) gegen die gegenüberliegende Kante des Absatzes (10a) des Gegen-Schwinghebels (10) zur Anlage kommen kann, wenn eine Wand (10c) des Gegen-Schwinghebels (10) in den Beginn des Betriebshubes einer Querleiste (4a) der Kurbel (4) eingreift, was erforderlich ist, damit diese Kurbel (4) das Zurückziehen des Riegels (3) antreibt.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (8) einen Querbolzen (8b) aufweist, der gleitend eine Führungsbahn (11b) der Nuß (1) durchquert, wobei die Führungsbahn eine Dreherstreckung entsprechend der der Öffnungsrichtung entgegengesetzten Drehung aufweist.
  4. Antriebsvorrichtung für den Vorschub des Riegels in Schlössern gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (9) und der drehbare Hebel (11) nicht koaxial sind.
EP02011344A 2001-05-23 2002-05-23 Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses Withdrawn EP1260660A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200101175A ES2213420B1 (es) 2001-05-23 2001-05-23 Dispositivo impulsor de la salida del pestillo en cerraduras.
ES200101175 2001-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1260660A2 true EP1260660A2 (de) 2002-11-27
EP1260660A3 EP1260660A3 (de) 2004-06-16

Family

ID=8497807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02011344A Withdrawn EP1260660A3 (de) 2001-05-23 2002-05-23 Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6669245B2 (de)
EP (1) EP1260660A3 (de)
BR (1) BR0201688A (de)
CU (1) CU23106A3 (de)
DO (1) DOP2002000401A (de)
ES (1) ES2213420B1 (de)
MX (1) MXPA02004944A (de)
RU (1) RU2002113446A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038175A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-28 Daz Lock Pty Ltd A security lock arrangement
WO2009008015A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Cisa S.P.A. Lock for reinforced doors and the like
EP2322744A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Glutz AG Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
CN104234513A (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 株式会社易保 榫眼的双向运转结构件

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7293807B2 (en) * 2003-02-28 2007-11-13 Emco Enterprises, Inc. Door handle assembly
DE20307656U1 (de) * 2003-05-16 2004-09-23 Casma S.P.A. Ganzglastürschloss
GB2406876B (en) * 2003-09-30 2005-11-30 Colin Sidney Middleton Improvements in locks
US7661279B2 (en) * 2008-01-23 2010-02-16 Door & Window Hardware Co. Lock assembly
US20120139267A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-07 Te-Yu Chen Cushion structure of lock
US8875549B2 (en) 2012-10-24 2014-11-04 Door & Window Hardware Co. Lock assembly
CN208329905U (zh) * 2018-02-26 2019-01-04 一诺电器有限公司 一种智能锁反锁结构
CN108798290B (zh) * 2018-07-20 2024-05-14 深圳市罗漫斯智能家居有限公司 一种锁体以及一种防盗门
TWI663316B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 基於單次控制之鎖栓長距傳動之鎖閘結構
TWI663319B (zh) * 2018-11-16 2019-06-21 安得烈股份有限公司 具緊急解鎖之鎖閘結構
CN109736641B (zh) * 2019-02-18 2024-05-14 珠海格力电器股份有限公司 一种智能门锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118455A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Talleres Escoriaza Sa Betaetigungsvorrichtung fuer ein schloss
DE4324300A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Talleres Escoriaza Sa Antipanik-Türschloß
EP0848124A2 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Falle und Riegel
WO1999025943A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.P.A. Latch-and-bolt lock with simultaneous closure actuation of bolt and latch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674776A (en) * 1986-03-03 1987-06-23 Baldwin Hardware Corporation Mortise lock having secured stops
ES1006421Y (es) * 1988-05-20 1989-08-01 Metalurgica Cerrajera De Mondragon, S.A. Cerradura antipanico perfeccionada.
DE29500502U1 (de) * 1995-01-13 1995-03-09 Hoppe Ag, St Martin Mehrpunktverriegelung
US5813255A (en) * 1996-09-25 1998-09-29 Pdq Industries, Inc. Lock mechanism with closed case changeovers
DE29719611U1 (de) * 1997-11-05 1999-03-11 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
US6174005B1 (en) * 1999-06-30 2001-01-16 Sierra Pacific Engineering And Products Bi-directional handle and latch assembly
US6393878B1 (en) * 2000-05-22 2002-05-28 Corbin Russwin, Inc. Mortise lock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118455A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Talleres Escoriaza Sa Betaetigungsvorrichtung fuer ein schloss
DE4324300A1 (de) * 1992-07-20 1994-01-27 Talleres Escoriaza Sa Antipanik-Türschloß
EP0848124A2 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 KARL FLIETHER GmbH &amp; Co. Schloss mit Falle und Riegel
WO1999025943A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Costruzioni Italiane Serrature Affini C.I.S.A. S.P.A. Latch-and-bolt lock with simultaneous closure actuation of bolt and latch

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005038175A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-28 Daz Lock Pty Ltd A security lock arrangement
GB2423117A (en) * 2003-10-16 2006-08-16 Daz Lock Pty Ltd A security lock arrangement
GB2423117B (en) * 2003-10-16 2007-12-19 Daz Lock Pty Ltd A security lock arrangement
WO2009008015A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Cisa S.P.A. Lock for reinforced doors and the like
EP2322744A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Glutz AG Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
CN104234513A (zh) * 2013-06-21 2014-12-24 株式会社易保 榫眼的双向运转结构件
CN104234513B (zh) * 2013-06-21 2017-05-10 株式会社易保 榫眼的双向运转结构件

Also Published As

Publication number Publication date
EP1260660A3 (de) 2004-06-16
CU23106A3 (es) 2006-01-20
BR0201688A (pt) 2003-03-11
MXPA02004944A (es) 2002-11-29
US6669245B2 (en) 2003-12-30
RU2002113446A (ru) 2003-11-27
DOP2002000401A (es) 2002-12-15
ES2213420A1 (es) 2004-08-16
ES2213420B1 (es) 2005-05-01
US20020175524A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444628C2 (de) Panikverschluß
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
DE4324300C2 (de) Antipanik-Türschloß
DE3447748A1 (de) Tuerschloss
EP0521262B1 (de) Schloss
DE4222868A1 (de) Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
EP1260660A2 (de) Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses
DE2403238B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
EP0007395A1 (de) Türschloss mit schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0575660B1 (de) Einsteckschloss für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
DE19630972A1 (de) Schloß
EP2749721B1 (de) Treibriegelschloss
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP1617018A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
DE8405968U1 (de) Türschloß
DE8406603U1 (de) Tuerschloss
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05B 59/00 B

Ipc: 7E 05B 65/10 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061020