AT413125B - Schlüsselbetätigbares mehrriegelschloss - Google Patents

Schlüsselbetätigbares mehrriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
AT413125B
AT413125B AT10622003A AT10622003A AT413125B AT 413125 B AT413125 B AT 413125B AT 10622003 A AT10622003 A AT 10622003A AT 10622003 A AT10622003 A AT 10622003A AT 413125 B AT413125 B AT 413125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
bearing plate
spacer
push rod
gear
Prior art date
Application number
AT10622003A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10622003A (de
Original Assignee
Roto Frank Eisenwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwaren filed Critical Roto Frank Eisenwaren
Priority to AT10622003A priority Critical patent/AT413125B/de
Priority to EP20040102973 priority patent/EP1496177B1/de
Priority to DE200450001077 priority patent/DE502004001077D1/de
Publication of ATA10622003A publication Critical patent/ATA10622003A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413125B publication Critical patent/AT413125B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • E05C9/023Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism between a lock cylinder and the bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein schlüsselbetätigbares Mehrriegelschloss als Baukastensystem mit variablem Dornmass und variabler Entfernung von Schliesszylinder und Drückernuss, mit einem Getriebe und Getriebezahnrädern und mit verzahnter Schubstange längs eines Stulps bzw. verzahntem Schubstangenanschlussschieber sowie mit Drückernuss und Falle und vorzugsweise mit Wechselhebel zwischen einem Getriebezahnrad und der Falle in einem Schlossgehäuse, wobei eine den Schliesszylinder wie auch Getriebezahnräder sowie die Lagerung für den Wechselhebel aufnehmende Lagerplatte insbesondere als Zinkdruckgussbauteil vorgesehen ist und die auf der Lagerplatte positionierten Bauteile (Antriebsteile) insbesondere zur Bildung eines Gegenlagers von einer Schlossdecke abgedeckt sind, die gegebenenfalls bis zum Stulp reicht. 



  Aus der EP 454 966 A1 ist ein schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss bekannt, bei dem zwischen Schlossdecke und Schlossboden eine Trägerplatte für sämtliche ZahntriebFunktionseinheiten vorgesehen ist. In Fortsetzung der Trägerplatte bildet ein Nusslagergehäuse einen separaten Bauteil innerhalb des Schlossgehäuses. Dieses Nusslagergehäuse wie auch die Trägerplatte können in jeweils unterschiedlich tiefe und hohe Schlosskästen für unterschiedliche Dornmasse bzw. Abstände zwischen Nuss und Zylinder eingebaut werden. Dadurch ergibt sich eine herstellungstechnische Vereinfachung, weil einige Komponenten, wie Getriebe oder Nusslagerung, in vorgefertigten Baugruppen zusammengefasst sind. 



  Mit der Einführung von Normen soll eine Standardisierung erreicht werden, die auch die Abmessungen von Einstemmschlössern betrifft. Insbesondere bei schlüsselbetätigbaren Mehrriegelschlössern werden in der Praxis dennoch Ausführungen mit sehr unterschiedlichen Gehäuseabmessungen verlangt. Vollbautüren gehen von anderen Voraussetzungen aus als etwa Glastüren mit Kunststoff- oder Aluminiumrahmen, die das Gesperre aufnehmen müssen und vielfach aus architektonischen Gründen sehr zart ausgebildet sind. Entscheidend sind Dornmass - also der Abstand zwischen Stulp und Drehachse des Zylinderkernes - und die Entfernung eben dieser Achse von der Mittelachse der Drückernuss. 



  Die Erfindung zielt darauf ab, die Herstellungskosten einer Vielfalt von Grössen dieser Mehrriegelschlösser zu senken und damit auch die Lagerhaltung zu optimieren. In diesem Sinn ist die EP 0575 701 A1 bekannt. Es wird vor einem Schlossgehäuse ausgegangen und ein in dieses einsetzbares Zwischengehäuse vorgeschlagen, welches den Riegel und den Schliesszylinder aufnimmt. Die weiteren funktionsnotwendigen Bauteile sind direkt im Schlossgehäuse, also im Gehäuseboden und im Gehäusedeckel gelagert. Je nach Breite des Bodens und Deckels ergibt sich die Tiefe (Einbautiefe) des Schlossgehäuses. Dies ist in den Fig. 8 bis 10 der genannten Druckschrift dargestellt. 



  Die Erfindung geht andere Wege. Das Ziel, einen Zusammenbau eines Mehrriegelschlosses aus den üblichen Bauteilen für unterschiedliche Einbauabmessungen rasch, kostengünstig und in stabiler Ausführung bei optimaler Lagerhaltung zu ermöglichen, wird dadurch erreicht, - dass die Lagerplatte als einstückiger Formkörper mindestens auch die Lagerung für die
Drückernuss, sowie die Mechanik einschliesslich Feder für die Falle umfasst und im Wesent- lichen eine Länge (Höhe) aufweist, die der Länge (Höhe) des Schlossgehäuses entspricht, wobei das Baukastensystem Lagerplatten mit unterschiedlichen Entfernungen zwischen
Schliesszylinder mit Drückernuss enthält - dass die äussere Flachseite der Lagerplatte selbst Teil des Schlossgehäuses ist - dass zwischen Lagerplatte und Stulp ein Distanzstück als flacher Schlosszwischenkasten vorgesehen ist,

   in dem der Schubstangenanschlussschieber, der Fallenschaft und gegebe- nenfalls ein Riegelschaft verschiebbar geführt sind und wobei das Distanzstück zusammen mit der anschliessenden Lagerplatte die Tiefe und somit das Dornmass des Mehrriegelschlos- ses bestimmen. 



  Somit ist die gesamte Antriebseinheit auf der Lagerplatte vorgesehen, die als höhenstrukturierte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kunststoff- oder Druckgussplatte nun auch gleichzeitig einen Teil des Gehäuses bildet. Dieser Gehäuseteil wird zum Stulp hin durch das Distanzstück zu einem Schlossgehäuse mit gewünschter Einbautiefe ergänzt. Die Schlossdecke kann einstückig über das Distanzstück und über die Lagerplatte reichen. 



  Das Distanzstück kann als ringsum geschlossener hülsenartiger flacher Kasten ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Schlossdecke bloss die Lagerplatte mit der auf dieser gelagerten kompletten Mechanik abdecken. 



  Die Lagerplatte nimmt die vorzugsweise in drei Funktionsebenen vorgesehenen Bauelemente wie Getriebezahnräder, Stockzahnrad, Wechselhebel, Nuss mit Nusshebel, Fallen- und Riegelanschlussstücke und Fallenvorschubfeder bzw. Drückerfeder auf und sieht entsprechende Ausnehmungen und Führungsflächen vor. Die Gesamthöhe der Lagerplatte entspricht der Stärke des Schlossgehäuses, wobei lediglich die Schlossdecke diese Lagerplatte nach aussen hin abschliesst. Die Lagerplatte selbst ist der Schlossdecke gegenüberliegend an der Aussenseite flach und als Aussenwand in Fortsetzung der Flachseite des Distanzstückes ausgebildet. 



  Die Lagerplatte kann infolge ihrer räumlichen Strukturierung sehr leicht mit den genannten mechanischen Bauteilen (Getriebe, Nuss, Wechsel, Federn) gefüllt bzw. ausgerüstet und verschlossen werden. Mit dem Verschluss erfolgt gleichzeitig der stabile Anschluss an das Distanzstück und an den Stulp. 



  Von der Breite des Distanzstückes hängen die Längenabmessungen von Fallenschaft und Riegelschaft ab, die das Distanzstück durchsetzen um in die Schlossmechanik auf der Lagerplatte anzugreifen. Ebenso hat der Schubstangenanschlussschieber mit seiner stirnseitigen Verzahnung für das Stockzahnrad des Getriebes eine Breite entsprechend dem Distanzstück. 



  Damit ist es möglich, verschiedenen Dornmassen gerecht zu werden. 



  Um auch den Abstand zwischen Schliesszylinder und Nuss zu variieren, müssen unterschiedliche Lagerplatten zur Verfügung stehen. Mit etwa drei solcher Lagerplattengrössen und mit drei unterschiedlich tiefen Distanzstücken lässt sich die Lagerhaltung und der Zusammenbau nach dem jeweiligen Bedarf optimieren. 



  Ganz wesentlich dabei ist die Vereinigung der gesamten antreibenden Mechanik auf der einstückigen dreidimensionalen Lagerplatte, zumal das Zusammensetzen, also die Montage dadurch wesentlich vereinfacht wird. 



  In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele zum Erfindungsgegenstand dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt ein geöffnetes Mehrriegelschloss in Draufsicht, Fig. 2 dieses Schloss, jedoch mit grösserer Einbautiefe, Fig. 3 eine Lagerplatte mit den mechanischen Antriebsteilen, Fig. 4 ein Distanzstück in Draufsicht, Fig. 5 das Distanzstück in Seitenansicht, Fig. 6 eine Schlossdecke entweder nur für das Distanzstück oder für Distanzstücken und Lagerplatten und Fig. 7 einen Stulp mit Schubstangen und Schubstangenanschlussschieber. Alle Bauteile der Fig. sind bloss schematisch wiedergegeben. 



  Ein Mehrriegelschloss nach Fig. 1 und 2 umfasst eine Lagerplatte 1 als dreidimensionalen Formteil mit Aufnahmeöffnungen für einen Schliesszylinder 2, eine Drückernuss 3, sowie Vertiefungen und Achsbohrungen für Getriebezahnräder 4,5, 6,7 sowie 8. Letzteres ist als Stockzahnrad ausgebildet und greift mit seinen Zahnstiften 9,10 in eine Verzahnung 11 eines Schubstangenanschlussschiebers 12 bzw. 12' in Fig. 2 zur Verschiebung der Schubstangen 13, 14 längs eines Stulps 15. 



  Mit dem Stockzahnrad 8, insbesondere einer mitdrehenden Nocke 16 ist ein Wechselhebel 17 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kinematisch verbunden, der durch Schlüsselbetätigung über die Zahnräder 4 bis 8 und über einen Winkelhebel 18 eine Falle 19 mit Fallenschaft 20 zurückzieht. Am Winkelhebel 17 greift ein linear in der Lagerplatte 1 geführter Hakenschieber 21 an, der von einer nicht dargestellten Fallenrückzugfeder in Richtung des Pfeiles 22 belastet ist. Alle vorgenannten Bauteile sind in unterschiedlichen Ebenen auf der höhenstrukturierten Lagerplatte 1 gelagert und geführt. 



  Ein Riegel 23 ist im Stulp 15 angedeutet, der über ein bekanntes Zapfen-Schlitz-Getriebe mit 90 -Umlenkung der Schubstangenbewegung von diesem ausschiebbar und einziehbar ist (nicht im Detail dargestellt). 



  Zwischen Stulp 15 und Lagerplatte 1 ist in Fig. 1 ein Distanzstück 24 in Form eines flachen Kastens vorgesehen. In Fig. 2 ist das Distanzstück 24' tiefer ausgebildet. Daher ist die Einbautiefe des Schlosses gemäss Fig. 2 grösser und somit das Dornmass D in Fig. 1 und 2 unterschiedlich. 



  Wenn auch die Entfernung E zwischen Schlosszylinder 2 und Nuss 3 verändert werden soll, dann muss eine andere Lagerplatte 1 verwendet werden. 



  Fig. 3 bis Fig. 7 zeigen die Bauteile, die das Schloss im Baukastensystem aufbauen, nebeneinander. In Fig. 3 ist die Lagerplatte 1 mit bereits eingesetzten Bauteilen dargestellt. Die Fig. 4 und 5 zeigen das Distanzstück 24 von oben und von der Seite und Fig. 6 eine Schlossdecke 25, die entweder nur das Distanzstück 24 verschliesst oder vorzugsweise auch gleich die Lagerplatte 1 überragt und auch deren Decke bildet. 



  Fig. 7 zeigt den Stulp 15 mit den Schubstangen 13 und 14 und den Schubstangenanschlussschieber 12. Letzterer ist auseinandergerissen dargestellt, um anzudeuten, dass der Abstand der Verzahnung 11vom Stulp 15 je nach Tiefe des Distanzstückes 24 (z. B. Fig. 4) unterschiedlich auf das gewünschte Dornmass abzustimmen ist. Ebenso abzustimmen ist die Länge des Fallenschafts 20 und allenfalls des Riegelschafts.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Schlüsselbetätigbares Mehrriegelschloss als Baukastensystem mit variablem Dornmass (D) und variabler Entfernung (E) von Schliesszylinder (2) und Drückernuss (3), mit einem Getriebe und Getriebezahnrädern (4,5, 6,7, 8) und mit verzahnter Schubstange (13,14) längs eines Stulps (15) bzw.
    verzahntem Schubstangenanschlussschieber (12,12') sowie mit Drückernuss (3) und Falle (19) und vorzugsweise mit Wechselhebel (17) zwischen einem Getriebezahnrad (8) und der Falle (19) in einem Schlossgehäuse, wobei eine den Schliesszylinder (2) wie auch Getriebezahnräder (4,5, 6,7, 8) sowie die Lagerung für den Wechselhebel (17) aufnehmende Lagerplatte (1) insbesondere als Zinkdruckgussbauteil vorgesehen ist und die auf der Lagerplatte (1) positionierten Bauteile (Antriebsteile) insbesondere zur Bildung eines Gegenlagers von einer Schlossdecke (25) abgedeckt sind, die gegebenenfalls bis zum Stulp (15) reicht, dadurch gekennzeichnet, - dass die Lagerplatte (1) als einstückiger Formkörper mindestens auch die Lagerung für die Drückernuss (3), sowie die Mechanik einschliesslich Feder (22) für die Falle (19) umfasst und im Wesentlichen eine Länge (Höhe) aufweist,
    die der Länge (Höhe) des Schlossgehäuses entspricht, wobei das Baukastensystem Lagerplatten (1) mit unterschiedlichen Entfernungen (E) zwischen Schliesszylinder (2) mit Drückernuss (3) enthält - dass die äussere Flachseite der Lagerplatte (1) selbst Teil des Schlossgehäuses ist - dass zwischen Lagerplatte (1) und Stulp (15) ein Distanzstück (24, 24') als flacher Schloss- zwischenkasten vorgesehen ist, in dem der Schubstangenanschlussschieber (12, 12'), der Fallenschaft (20) und gegebenenfalls ein Riegelschaft (23) verschiebbar geführt sind und wobei das Distanzstück (24,24') zusammen mit der anschliessenden Lagerplatte (1) die Tiefe und somit das Dornmass (D) des Mehrriegelschlosses bestimmen. <Desc/Clms Page number 4>
AT10622003A 2003-07-10 2003-07-10 Schlüsselbetätigbares mehrriegelschloss AT413125B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10622003A AT413125B (de) 2003-07-10 2003-07-10 Schlüsselbetätigbares mehrriegelschloss
EP20040102973 EP1496177B1 (de) 2003-07-10 2004-06-25 Schlüsselbetätigbares Mehrriegelschloss
DE200450001077 DE502004001077D1 (de) 2003-07-10 2004-06-25 Schlüsselbetätigbares Mehrriegelschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10622003A AT413125B (de) 2003-07-10 2003-07-10 Schlüsselbetätigbares mehrriegelschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10622003A ATA10622003A (de) 2005-04-15
AT413125B true AT413125B (de) 2005-11-15

Family

ID=33437398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10622003A AT413125B (de) 2003-07-10 2003-07-10 Schlüsselbetätigbares mehrriegelschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1496177B1 (de)
AT (1) AT413125B (de)
DE (1) DE502004001077D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009072919A1 (fr) * 2007-12-04 2009-06-11 Evgenij Alekseevich Kapustin Serrure de porte
DE102008001115A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
DE102009026093A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Ceslocks Gmbh Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung
AT510033B1 (de) 2010-07-07 2012-01-15 Roto Frank Ag Schloss
AT12483U1 (de) * 2011-02-21 2012-06-15 Roto Frank Ag Schloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454966A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208526U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 7257 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
DE29608862U1 (de) * 1996-05-17 1997-09-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Schloß, insbesondere Einsteckschloß
AT406496B (de) * 1998-07-23 2000-05-25 Roto Frank Eisenwaren Mehrriegelschloss
IL146740A0 (en) * 2001-11-26 2002-07-25 Mul T Lock Security Prod Ltd Locking amplifier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0454966A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496177A1 (de) 2005-01-12
EP1496177B1 (de) 2006-08-02
DE502004001077D1 (de) 2006-09-14
ATA10622003A (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2831896C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE102005022571B3 (de) Sicherheits-Verschlussvorrichtung für ein Tor oder dergleichen
DE202011108234U1 (de) Selbstverriegelndes Fallenschloss
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
AT413125B (de) Schlüsselbetätigbares mehrriegelschloss
DE202011001526U1 (de) Sicherungsvorrichtung für die Absicherung eines beweglich gelagerten Ganzglastürflügel
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
EP0576787B1 (de) Türschloss versehen mit einem Getriebe
EP0575701A1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE69009426T2 (de) Manuell oder automatisch betätigtes Schloss speziell für Rollbalken.
DE102009026093A1 (de) Einsteckschloss mit variablem Dornmaß und variabler Entfernung
EP2862992B1 (de) Multischloss
EP1792035B1 (de) Vorhangschloss
AT406597B (de) Mehrriegelschloss mit wechselbetätigung
DE3445255C2 (de) Treibstangenschloß
DE29722665U1 (de) Antrieb für die Betätigung von Funktionselementen
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
DE202012100133U1 (de) Schließanlage
DE202004006519U1 (de) Antriebseinrichtung für ein Treibstangenschloss
AT413044B (de) Haltevorrichtung für eine schubstange oder einen schubstangenschieber eines mehrriegelschlosses
AT406176B (de) Mehrriegelverschluss
EP1350911A2 (de) Drückerbetätigtes Schloss
DE19706739A1 (de) Schlüssel- und drückernußbetätigbares Schloß mit Riegel und Falle

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180415