EP0619409A1 - Mehrriegelschloss - Google Patents

Mehrriegelschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0619409A1
EP0619409A1 EP94890053A EP94890053A EP0619409A1 EP 0619409 A1 EP0619409 A1 EP 0619409A1 EP 94890053 A EP94890053 A EP 94890053A EP 94890053 A EP94890053 A EP 94890053A EP 0619409 A1 EP0619409 A1 EP 0619409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
nut
bolt
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94890053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0619409B1 (de
Inventor
Peter Riznik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Original Assignee
Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Eisenwarenfabrik AG filed Critical Roto Frank Eisenwarenfabrik AG
Publication of EP0619409A1 publication Critical patent/EP0619409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0619409B1 publication Critical patent/EP0619409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0834Sliding
    • Y10T292/0836Operating means
    • Y10T292/0843Gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5226Combined dead bolt and latching bolt
    • Y10T70/523Multiple dead bolts

Definitions

  • the nut of the inner handle is in a kinematic connection via a lever mechanism with at least one push rod or its connecting slides and the nut of the inner handle preferably has a lever connected to the nut, the free end of which against driver stops on one of the push rods or .
  • on the connecting slide is pivotable that the nut of the outer handle is located on the drive side of a gear transmission, the gears mesh with toothed areas of both push rods or connecting slide and that between the nut of the inner handle and the outer handle and the push rods or the connecting slide there is free access to empty return of the inside and outside handle is provided in the middle position.
  • This construction allows small dimensions because the construction elements do not interfere with each other and enables the handles to be turned back from the locked position into the neutral basic or middle position. It is expedient if the driver stops of the push rod or their connecting slide are spaced apart from one another and the free end of the lever lies between the driver stops and if the nut of the outer lever carries a radial driver which engages between stops of a gear wheel or gear segment of the gear transmission, wherein the distance between the driver stops of the push rod or the connecting slide and the stops of the gear or gear segment corresponds at least to the angle of rotation of the handle from the central position to the locked position or from the central position to the open position. The distance is matched to the handle angle.
  • An embodiment of a multi-bolt lock with latch, bolt, a lock cylinder, at least one push rod with stop slide and an inner and an outer handle, which is held in a form-fitting manner in an axially divided nut or in offset separate nuts and for Locking can be swiveled up from a neutral, in particular horizontal, central position and pressed down to open it from the central position, characterized in that the bolt is controlled by a pin slot control with a slot lying obliquely to the direction in which the bolt is pushed out, in particular in the bolt shaft and the pin on one of the push rods or whose connecting slide can be pushed in and pushed out when the push rods are actuated, and that a locking lug of a locking plate for fixing the position of the push rods or the connecting slide and blocking the trigger actuation into a recess or over a projection of one of the push rods or its connecting slide can be pushed with the locking cylinder .
  • the bolt is therefore not actuated via the lock cylinder, as is the case with the usual locks, but by one of the push rods.
  • the locking cylinder which moves the locking plate, blocks the system in a simple manner and with little design effort, so that actuation via the outside handle or by pushing back the bolt or bolts is not possible.
  • This blocking can be used together with any push rod actuation mechanism, but is particularly suitable for the above-mentioned kinematics.
  • the locking plate has driver stops, in particular a lateral recess with control edges, for engaging the cylinder cam of the locking cylinder when locking or unlocking by the locking cylinder, and if a preloaded spring or a spring plate that is movable against the locking cylinder is provided, the end face of which Rotating circle of the cylinder cam in the area of the control edge is penetrated like a string and the cylinder cam is unscrewed from the area of the control edges of the recess, for example in the event of insufficient key rotation, with spring force.
  • the nut 2 also has a nose 9, which pulls back a sliding block 10 of the falling shank 11 of the case 12 against the force of a spring 13 when the inside handle is depressed - that is, a rotation of the nut 2 clockwise.
  • the case 12 occurs further beyond the faceplate 14 than when the door is closed when it on the stock-side striking plate, z. B. abuts the bottom of the latch recess of the striking plate.
  • the sliding block 10 engages behind an undercut 15 of the connecting slide 7 when the door is open (FIG. 1) and thus blocks the push rod 8 but also the push rod 31, the connecting slide 30 of which is kinematically connected to the connecting slide 7 by a gear transmission 18, 19, 20, 21 is.
  • the nut 2 also has a toothing 22 which engages in a longitudinally guided rack 23 arranged tangentially to the toothing 22.
  • the toothed rack 23 is held in the central position shown by the force of one or more springs 24.
  • the spring 24 acts as a pusher spring, but also resets the pusher of the nut 2 after it has swiveled up into the horizontal central position.
  • the lever 4 of the nut 2 swings back empty into the position shown in FIG. 3a. The push rods remain in the locked position.
  • a locking cylinder 37 is provided, the locking cam 38 of which engages in a recess 39 of a displaceably mounted locking plate 40 and locks against a control edge 41 in order to move the locking plate 40 to the left.
  • the locking plate 40 carries a locking lug 42.
  • a recess 43 is provided which, according to FIG. 2, is opposite the locking lug 42 of the locking plate 40.
  • 3 shows the situation after the locking has ended by means of the locking cylinder 37.
  • the locking cam 38 has moved the locking plate 40 or its locking lug 42 to the left so far that the locking lug 42 engages in the recess 43.
  • the locking position of the push rods 8, 31 in which they are located according to FIG. 3a is locked via the locking cylinder 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Mehrriegelschloß mit Drückerbetätigung umfaßt in einem Schloßgehäuse (1) eine Falle (12, einen Riegel (33) und je einen Anschlußschieber (7, 30) für zwei Schubstangen (8, 31). Eine geteilte Nuß oder zwei Nussen (2, 3) mit versetzten Drehachsen betätigen einerseits über einen Hebeltrieb (Hebel 4) und anderseits über ein Zahnradgetriebe (29, 18, 19, 20, 21) die Schubstangen (8, 31). Ein Mehrriegelschloß kann unabhängig von der Art der Schubstangenbetätigung eine schließzylinderbetätigbare Sperrplatte (40) aufweisen, die mit einer Sperrnase (42) in eine Ausnehmung (43) der Schubstange (8, 31) bzw. eines Anschlußschiebers (7, 30) im Schloßgehäuse (1) zur Blockierung der Verriegelung einschiebbar ist. Zur Notöffnung eines versperrten Mehrriegelschlosses kann ein Schieber (44) mit der Innendrücker-Nuß (2) verbunden sein, der mit einer Steuerkante (47) gegen die Sperrplatte (40) aufläuft und diese in die Freigabestellung zurückzieht. Um eine selbsthemmende Lage der Zylindernocke (38) gegenüber der Steuerkante (41) der Sperrplatte (40) zu verhindern, ist eine Federplatte (52) vorgesehen, die die Zylindernocke (38) aus dem Bereich der Steuerkante (41) wegdrückt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrriegelschloß mit Falle, Riegel, mindestens einer Schubstange mit Anschlußschieber und mit einem Innen- und einem Außendrücker, die in einer axial geteilten Nuß oder in versetzt zueinander angeordneten, separaten Nussen formschlüssig gehalten und zum Verriegeln aus einer neutralen, insbesondere horizontalen Mittelstellung hochschwenkbar und zum Öffnen aus der Mittelstellung herunterdrückbar sind.
  • Bei Mehrriegelschlössern, also Anordnungen, bei welchen über den Schloßkasten hinausgehende Schubstangen weitere Riegel, z. B. im Stulp einer Tür,betätigt werden, erfolgt die Kraftübertragung an die Schubstangen entweder mittels eines Schlüssels über einen Schließzylinder und ein Zahnradgetriebe oder mittels der Drücker, die über den normalen Betätigungsbereich hinaus eine weitere Stellung (Verriegelüngsstellung) einnehmen können.
  • Aus der EP-A1 454 966 ist ein schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß bekannt, das einen den Schließbart des Schließzylinders umfassenden, im Schloßgehäuse angeordneten Zahnkranz mit Durchsteckspalt für den Schließbart besitzt. Die Drehung des Zahnkranzes wird mittels eines Untersetzungsgetriebes in eine lineare Schiebebewegung umgewandelt.
  • In der EP-A2 391 063 ist ein Treibstangenschloß beschrieben, dessen Treibstangen durch Verdrehen des Drückers gesteuert werden. Eine Drückernuß wird durch Federkraft in der Grundstellung bzw. Mittelstellung gehalten, aus der der Drücker in einander entgegengesetzte Richtungen schwenkbar ist. Der Nuß ist ein Betätigungsarm zugeorndet, welcher bei Verdrehen der Nuß die Treibstangen in der über den Drücker bestimmten Richtung mitschleppt.
  • Insbesondere dann, wenn ein Schloß neben einer Fallen- und Riegelbetätigung, einem Sperrsystem mit Schließzylinder und zwei ausschiebbaren Schubstangen noch weitere Funktionen wie etwa jene einer Notöffnung von der Innenseite erfüllen soll, müssen Gesamtabmessungen in Kauf genommen werden, die jene eines genormten Einsteckschlosses bei weitem überschreiten. Dornmaße und Anschlußmaße können konstruktionsbedingt nicht eingehalten werden. Die Erfindung zielt darauf ab, ein Mehrriegelschloß zu schaffen, das kompakt aufgebaut ist, Normabmessungen aufweisen kann und das neben einer Fallen- und Riegelfunktion versperrbar ist und mit einer zuverlässigen Notöffnungsmöglichkeit ausgestattet sein kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Nuß des Innendrückers über ein Hebelgetriebe mit mindestens einer Schubstange bzw. deren Anschlußschiebern in kinematischer Verbindung steht und die Nuß des Innendrückers vorzugsweise einen mit der Nuß verbundenen Hebel aufweist, dessen freies Ende gegen Mitnehmeranschläge auf einer der Schubstangen bzw. auf deren Anschlußschieber schwenkbar ist, daß die Nuß des Außendrückers an der Antriebsseite eines Zahnradgetriebes liegt, dessen Zahnräder mit verzahnten Bereichen beider Schubstangen bzw. Anschlußschieber kämmen und daß zwischen der Nuß des Innendrückers sowie des Außendrückers und den Schubstangen bzw. den Anschlußschiebern ein Freigang zur leeren Rückstellung des Innen- sowie des Außendrückers in die Mittelstellung vorgesehen ist. Dieser Aufbau erlaubt geringe Abmessungen, weil sich die Konstruktionselemente gegenseitig nicht behindern und ermöglicht ein leeres Zurückdrehen der Drücker aus der Sperrstellung in die neutrale Grund- oder Mittelstellung. Es ist zweckmäßig, wenn die Mitnehmeranschläge der Schubstange bzw. deren Anschlußschieber einen Abstand voneinander aufweisen und das freie Ende des Hebels zwischen den Mitnehmeranschlägen liegt und wenn die Nuß des Außendrückers einen radialen Mitnehmer trägt, der zwischen Anschläge eines Zahnrades bzw. Zahnradsegmentes des Zahnradgetriebes eingreift, wobei der Abstand der Mitnehmeranschläge der Schubstange bzw. des Anschlußschiebers sowie der Anschläge des Zahnrades bzw. Zahnradsegmentes mindestens dem Drehwinkel der Drücker aus der Mittelstellung in die Sperrstellung bzw. aus der Mittelstellung in die Offenstellung entspricht. Der Abstand ist auf den Drückerwinkel abgestimmt.
  • Eine Ausführung eines Mehrriegelschlosses mit Falle, Riegel, einem Schließzylinder, mindestens einer Schubstange mit Anschlagschieber und einem Innen- und einem Außendrücker, die in einer axial geteilten Nuß oder in versetzt zueinander angeordneten, separaten Nussen formschlüssig gehalten und zum Verriegeln aus einer neutralen, insbesondere horizontalen Mittelstellung hochschwenkbar und zum Öffnen aus der Mittelstellung herunterdrückbar sind ist dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel durch eine Zapfen-Schlitzsteuerung mit einem schräg zur Ausschubrichtung des Riegels liegenden Schlitz, insbesondere im Riegelschaft und dem Zapfen auf einer der Schubstangen bzw. deren Anschlußschieber bei Betätigung der Schubstangen ein- und ausschiebbar ist und daß mit dem Schließzylinder eine Sperrnase einer Sperrplatte zur Lagefixierung der Schubstangen bzw. der Anschlußschieber und Blockierung der Drückerbetätigung in eine Ausnehmung bzw. über einen Vorsprung einer der Schubstangen bzw. deren Anschlußschieber schiebbar ist. Es wird somit der Riegel nicht über den Schließzylinder betätigt, wie dies bei den üblichen Schlössern der Fall ist, sondern durch eine der Schubstangen. Durch den Schließzylinder, der die Sperrplatte verschiebt, erfolgt die Blockierung des Systems in einfacher Weise und mit geringem konstruktiven Aufwand, sodaß ein Betätigen über den Außendrücker oder durch Zurückdrücken des oder der Riegel nicht möglich ist. Diese Blockierung kann zusammen mit jeder beliebigen Schubstangen-Betätigungsmechanik verwendet werden, eignet sich aber für die oben genannte Kinematik besonders gut. Es ist zweckmäßig, wenn die Sperrplatte Mitnehmeranschläge, insbesondere eine seitliche Ausnehmung mit Steuerkanten, zum Eingriff der Zylindernocke des Schließzylinders bei Verriegeln oder Entriegeln durch den Schließzylinder aufweist und wenn eine gegen den Schließzylinder bewegbare, vorgespannte Feder bzw. eine Federplatte vorgesehen ist, deren Stirnfläche den Drehkreis der Zylindernocke im Bereich der Steuerkante sehnenartig durchsetzt und die Zylindernocke aus dem Bereich der Steuerkanten der Ausnehmung etwa bei unzureichender Schlüsseldrehung, mit Federkraft herausdreht. Dadurch wird verhindert, daß beim Steckenlassen des Schlüssels die Zylindernocke in einer Stellung verbleibt, in der die Zylindernocke die Bewegung der Sperrplatte blockert, also eine Totpunktlage einnimmt. Der Schlüssel kann in einer Zwischenstellung nicht abgezogen werden und überdies verhindert die genannte Totpunktlage ein Notöffnen des Mehrriegelschlosses. Letzteres wird dadurch erreicht, daß zur Notöffnung bzw. Panikentriegelung mittels des Innendrückers dessen Nuß einen linearen Schieber, beispielsweise mittels eines radialen Fingers steuert, der in eine seitliche Ausnehmung bzw. Zahnlücke des Schiebers eingreift und wobei der Schieber stirnseitig eine schräge Steuerfläche aufweist, welche bei gesperrtem Riegel gegen einen Anschlag bzw. eine Mitnehmerfläche der Sperrplatte zum Zurückziehen der Sperrnase aus der Ausnehmung bzw. von dem Vorsprung der Schubstange oder deren Anschlußschieber schiebbar ist. Dieser lineare Schieber entspricht einem Keil, der senkrecht auf einen Anschlag der Sperrplatte einwirkt und dadurch zur Notöffnung diese zurückzieht. Der Vorgang wird von dem Innendrücker zu Beginn des Niederdrückers ausgelöst, wobei der anschließende Drückerweg der nun freigegebenen Verschiebung der Schubstangen dient. In dieser Hinsicht ist in zweckmäßiger Weise vorgesehen, daß zwischen dem freien Ende des Hebels des Hebelgetriebes der Nuß des Innendrückers in der Position der Drücker-Mittelstellung und dem Mitnehmeranschlag zum Entriegeln an der Schubstange oder an ihrem Anschlußschieber in der Verriegelungsstellung der Schubstange, ein Abstand vorgesehen ist, der mindestens jenem Drehwinkel des Hebels entspricht, gemäß welchem die Sperrnase der Sperrplatte um die Eingriffstiefe in die Ausnehmung bzw. das Maß des Übergreifens des Vorsprunges der Schubstange bzw. des Anschlußschiebers zurückgezogen ist. Für die Rückführung der Drücker in die Grund- bzw. Mittelstellung ist es zweckmäig, wenn die Nuß des Innendrückers an einem Teil ihres Umfanges eine Verzahnung aufweist, die mit einer Zahnstange kämmt, welche aus einer stabilen Mittellage gegen Federkraft im Ausmaß des Drückerwinkels linear nach oben und nach unten verschiebbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichungen dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Mehrriegelschloß bei offener Tür bei abgenommener Schloßdecke, Fig. 2 das Schloß bei geschlossener Tür und am Ende der Aufwärtsbewegung des Inndendrückers zum Versperren der Riegel, Fig. 3a das Schloß bei geschlossener Tür, Riegeln in der Sperrstellung und Blockierung durch Schließzylinderbetätigung und Fig. 3b ein Detail aus Fig. 3a in einer Zwischenstellung des Schlüssels im Schließzylinder. Zur Vereinfachung der Darstellung und besseren Übersichtlichkeit wurden die übereinanderliegenden Schieber, Hebel und Platten jeweils mit vollen Linien gezeichnet.
  • In einem Schloßkasten 1 (Fig. 1) sind eine Nuß 2 für einen Innendrücker und eine Nuß 3 für einen Außendrücker vorgesehen. Zur besseren Übersichtlichkeit sind diese Nussen 2, 3 mit versetzten Achsen dargestellt. Es kann aber auch eine geteilte Nuß zum Einsatz kommen, bei welcher auf einer gemeinsamen geometrischen Achse zwei unabhängig voneinander betätigbare Nussen sitzen. Die Nuß 2 trägt einen Hebel 4, der zwischen zwei Anschläge 5, 6 auf einem Anschlußschieber 7 der unteren Schubstange 8 greift. Wird die Nuß 2 durch Hochschwenken des Innendrückers gegen den Uhrzeiger um z. B. 45° gedreht, dann drückt der Hebel 4 auf den Anschlag 5 und der Anschlußschieber 7 sowie die Schubstange 8 werden nach unten geschoben (Fig. 2).
  • Die Nuß 2 verfügt ferner über eine Nase 9, die beim Niederdrücken des Inndendrückers - also einer Drehung der Nuß 2 im Uhrzeigersinn - einen Gleitstein 10 des Fallenschaftes 11 der Falle 12 gegen die Kraft einer Feder 13 zurückzieht. Bei offener Tür, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, tritt die Falle 12 weiter über die Stulpschiene 14 hinaus als bei geschlossener Tür, wenn sie am stockseitigen Schließblech, z. B. am Boden der Fallenausnehmung des Schließbleches anliegt. Dadurch hintergreift bei offener Tür (Fig. 1) der Gleitstein 10 eine Hinterschneidung 15 des Anschlußschiebers 7 und blockiert somit die Schubstange 8 aber auch die Schubstange 31, deren Anschlußschieber 30 mit dem Anschlußschieber 7 durch ein Zahnradgetriebe 18, 19, 20,21 kinematisch verbunden ist.
  • Die Nuß 2 verfügt ferner über eine Verzahnung 22, die in eine längsgeführte, tangential zur Verzahnung 22 angeordnete Zahnstange 23 eingreift. Durch die Kraft einer oder mehrer Federn 24 wird die Zahnstange 23 in der dargestellten Mittelstellung gehalten. Auf diese Weise wirkt die Feder 24 als Drückerfeder, stellt aber auch den Drücker der Nuß 2 nach seinem Hochschwenken in die horizontale Mittellage zurück. Bei dem letztgenannten Vorgang schwenkt der Hebel 4 der Nuß 2 leer in die Position gemäß Fig. 3a zurück. Die Schubstangen verbleiben in der Sperrposition.
  • Mit der Nuß 3 ist ein Mitnehmer 25 verbunden, der mit zwei im Winkel zueinander vesetzten Anschlägen 26, 27 zusammenarbeitet, welche sich auf einem konzentrisch die Nuß 3 umgebenden Lagerring 28 befinden. Der Lagerring 28 trägt ein Zahnradsegment 29, dessen Verzahnung mit dem Zahnrad 18 kämmt. Das starr mit diesem verbundene Zahnrad 19 greift in die Verzahnung des Anschlußschiebers 7 der nach unten gerichteten Schubstange 8 ein. Das letztgenannte Zahnrad 19 kämmt mit dem Zahnrad 20, mit dem das Zahnrad 21 starr verbunden ist. Dieses Zahnrad 21 greift in eine Verzahnung eines Anschlußschiebers 30 der nach oben gerichteten Schubstange 31.
  • Wenn der Drücker (Außendrücker) der Nuß 3 um etwa 45° nach oben geschwenkt wird, also sich die Nuß 3 um 45° im Ggenuhrzeigersinn verdreht, dann schwenkt das Zahnradsegment 29 nach unten, sodaß sich die Zahnräder 18, 19 im Uhrzeigersinn und die Zahnräder 20, 21 im Gegenuhrzeigersinn drehen. Somit erfolgt ein Verschieben der Schubstangen 8, 31 in divergierende Richtungen in die Sperrstellung. Der Außendrücker wird mittels seiner hier nicht dargestellten Drückerfeder in die horizontale Mittellage leer zurückgedreht. Diese Endposition ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Mit der Nuß 2 ist ein Lenker 32 verbunden, dessen stirnseitiger Anschlag gemäß Fig. 1 an dem Mitnehmer 25 der Nuß 3 anliegt. Dadurch bewirkt ein Niederdrücken des Außendrückers (Drehung der Nuß 3 im Uhrzeigersinn) ein Anheben des Lenkers 32 und damit ein Verdrehen der Nase 9 im Uhrzeigersinn, sodaß die Falle 12 über den Schaft 11 und dem Gleitstein 10 gegen die Kraft der Feder 13 zurückgezogen wird.
  • Im Schloßkasten 1 ist ferner ein Riegel 33 vorgesehen, dessen Riegelschaft 34 einen schräg zur Ausschubrichtung verlaufenden Schlitz 35 aufweist, in den ein Zapfen 36 des Anschlußschiebers 7 eingreift. Bewegt sich beim Hochdrehen eines Drückers zum Zwecke der Verriegelung der Anschlußschieber 7 nach unten, dann schiebt der Zapfen 36 den Riegel 33 nach außen in die in Fig. 2 dargestellte Sperrstellung. Der schrägliegende Schlitz 35 geht an seinem unteren Ende in einen vertikalen Endteil über, der also senkrecht zur Ausschubrichtung des Riegels liegt. Wenn der Zapfen 35 diese Position (Fig. 2) einnimmt, dann kann der Riegel 33 von außen (etwa mit einem Schraubendreher) nicht mehr zurückgeschoben werden. Um darüber hinaus aber auch ein Öffnen durch Drückerbetätigung zu verhindern, ist ein Schließzylinder 37 vorgesehen, dessen Schließnocke 38 beim Sperren in eine Ausnehmung 39 einer verschiebbar gelagerten Sperrplatte 40 greift und sich gegen eine Steuerkante 41 legt, um die Sperrplatte 40 nach links zu verschieben. Die Sperrplatte 40 trägt eine Sperrnase 42. Im Anschlußschieber 7 ist eine Ausnehmung 43 vorgesehen, die gemäß Fig. 2 der Sperrnase 42 der Sperrplatte 40 gegenüberliegt. In Fig. 3 ist die Situation nach Beendigung des Sperrens mittels des Schließzylinders 37 dargestellt. Die Schließnocke 38 hat die Sperrplatte 40 bzw. deren Sperrnase 42 so weit nach links verschoben, daß die Sperrnase 42 in die Ausnehmung 43 greift. Die Sperrstellung der Schubstangen 8, 31 in welcher sich diese gemäß Fig. 3a befinden, wird so über den Schließzylinder 37 verriegelt.
  • Eine weitere Ausnehmung (nicht dargestellt) kann in der Position des Anschlußschiebers 7 nach Fig. 1 der Sperrnase 42 gegenüberliegen. Wird diese Position mittels des Schließzylinders 37 fixiert, dann kann das Schloß nicht verriegelt werden; es bleibt zwangsläufig offen.
  • In der Verriegelungsstellung nach Fig. 3, die durch den Sperrschieber 40 fixiert ist, besteht die Möglichkeit der Notöffnung von der Innenseite, also mittels des Innendrückers - ohne Schlüssel. Dazu ist im Schloßgehäuse 1 ein Schieber 44 vorgesehen, der senkrecht geführt ist und der eine Zahnlücke 45 aufweist, in die ein radialer Finger 46 der Nuß 2 eingreift. Der Schieber 44 trägt stirnseitig, der Sperrplatte 40 zugewandt, eine schräge Steuerfläche 47, die an einer Anschlagfläche 48 der Sperrplatte 40 anliegt.
  • Wenn nun der Innendrücker (z. B. bei einer Not- oder Paniksituation) niedergedrückt wird, dann bewegt sich der Schieber 44 gegen die Anschlagfläche 48. Die Schräge der Steuerfläche 47 ist so gerichtet, daß die Sperrplatte 40 dabei nach rechts geschoben wird. Dadurch wird die Sperrnase 42 aus der Ausnehmung 43 zurückgezogen. Sobald die Sperrnase 42 aus der Ausnehmung 43 heranstaucht, stößt der Hebel 4 der Nuß 2 gegen den Anschlag 6 des Anschlußschiebers 7 (Fig. 2), der nun nicht mehr versperrt ist. Bei fortgesetztem Niederdrücken des Innendrückers verschiebt der Hebel 4 den Anschlußschieber 7 und die Schubstange 8 sowie über das Zahnradgetriebe 18, 19 und 20, 21 den Anschlußschieber 30 und die Schubstange 31 in die Offenstellung.
  • Es bedarf keiner näheren Erläuterung, daß an den Schubstangen 8, 31 auf Schrägflächen oder Steuerkanten auflaufende Schwenkriegel vorgesehen sein können, die beim Ausschieben der Schubstangen über den Stulp hinaus ausschwenken. Es können Zahnstangen-Zahnradgetriebe vorgesehen sein, die im eigenen Getriebegehäuse jeweils einen Riegel ausschieben. Schließlich können auf den Schubstangen in den Falz der Tür hineinragende Zapfen angeordnet sein, die in stockseitige Nuten eingreifen und beim Verschieben der Schubstangen einen Steg der Nuten hintergreifen.
  • Ein gefederter Raststift 49 greift in eine Ausnehmung 50 der Sperrplatte 40 um diese in der zurückgezogenen Stellung zu halten. Der Raststift 49 liegt nach dem Sperren an einer Schrägfläche 51 an (Fig. 3a) und spannt so die Sperrplatte 40 gegen die Ausnehmung 43 vor. Dadurch werden definierte Lagen erreicht, die während des Sperrvorganges mittels des Schließzylinders 37 bei der Schlüsseldrehung merkbar sind.
  • In der Ausnehmung 39 der Sperrplatte 40 liegt eine Federplatte 52, die durch Federkraft gegen den Schließzylinder vorgespannt ist. Beim Eintauchen der Zylindernocke 38 in die Ausnehmung 39 drückt die Zylindernocke 38 die Federplatte 52 vorerst zurück. Die Zylindernocke 38 greift sodann an der Steuerfläche bzw. Steuerkante 41 der Ausnehmung 39 an und verschiebt die Sperrplatte 40 in Richtung auf den Anschlußschieber 7, also in die Sperrstellung, in der die Sperrnase 42 in die Ausnehmung 43 eingreift. Die Federplatte 52 übt ständig eine Kraft gegen die Zylindernocke 38 aus und verhindert, daß eine Position der Zylindernocke 38 gegenüber der Steuerkante 41 stationär bleibt, die eine Selbsthemmung in einer Totpunktlage bewirken könnte. In dieser Lage wäre eine Notöffnung über den Schieber 44 nicht möglich, weil etwa außen der Schlüssel nicht abgezogen wurde und der Schließzylinder in der Zylindernockenposition nach Fig. 3a verbleibt. Durch die gefederte Platte 52 wird die Zylindernocke 38 auch bei zu früh beendetem Sperrvorgang derart weitergedreht, daß sie mit Sicherheit außerhalb der Ausnehmung 39 liegt, also eine Selbsthemmung vermieden wird.

Claims (7)

  1. Mehrriegelschloß mit Falle, Riegel, mindestens einer Schubstange mit Anschlußschieber und mit einem Innen- und einem Außendrücker, die in einer axial geteilten Nuß oder in versetzt zueinander angeordneten, separaten Nussen formschlüssig gehalten und zum Verriegeln aus einer neutralen, insbesondere horizontalen Mittelstellung hochschwenkbar und zum Öffen aus der Mittelstellung herunterdrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (2) des Innendrückers über ein Hebelgetriebe (4) mit mindestens einer Schubstange (8, 31) bzw. deren Anschlußschiebern (7, 30) in kinematischer Verbindung steht und die Nuß (2) des Innendrückers vorzugsweise einen mit der Nuß (2) verbunden Hebel (4) aufweist, dessen freies Ende gegen Mitnehmeranschläge (5, 6) auf einer der Schubstangen (8, 31) bzw. auf deren Anschlußschieber (7, 30) schwenkbar ist, daß die Nuß (3) des Außendrückers an der Antriebsseite eines Zahnradgetriebes liegt, dessen Zahnräder (29; 18, 19, 20, 21) mit verzahnten Bereichen beider Schubstangen (8, 31) bzw. Anschlußschieber (7, 30) kämmen und daß zwischen der Nuß (2) des Innendrückers sowie des Außendrückers und den Schubstangen (8, 31) bzw. den Anschlußschiebern (7, 30) ein Freigang zur leeren Rückstellung des Innen- sowie des Außendrückers in die Mittelstellung vorgesehen ist.
  2. Mehrriegelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeranschläge (5, 6) der Schubstange (8, 31) bzw. deren Anschlußschieber (7, 30) einen Abstand voneinander aufweisen und das freie Ende des Hebels (4) zwischen den Mitnehmeranschlägen (5, 6) liegt und daß die Nuß (3) des Außendrückers einen radialen Mitnehmer (25) trägt, der zwischen Anschläge (26, 27) eines Zahnrades bzw. Zahnradsegmentes (29) des Zahnradgetriebes eingreift, wobei der Abstand der Mitnehmeranschläge (5, 6) der Schubstange (8) bzw. des Anschlußschiebers (7) sowie der Anschläge (26, 27) des Zahnrades bzw. Zahnradsegmentes (29) mindestens dem Drehwinkel der Drücker aus der Mittelstellung in die Sperrstellung bzw. aus der Mittelstellung in die Offenstellung entspricht.
  3. Mehrriegelschloß mit Falle, Riegel, einem Schließzylinder mindestens einer Schubstange mit Anschlagschieber und einem Innen- und einem Außendrücker, die in einer axial geteilten Nuß oder in versetzt zueinander angeordneten, separaten Nussen formschlüssig gehalten und zum Verriegeln aus einer neutralen, insbesondere horizontalen Mittelstellung hochschwenkbar und zum Öffnen aus der Mittelstellung herunterdrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (33) durch eine Zapfen-Schlitzsteuerung mit einem schräg zur Ausschubrichtung des Riegels liegenden Schlitz (35), insbesondere im Riegelschaft (34) und dem Zapfen (36) auf einer der Schubstangen (8, 31) bzw. deren Anschlußschieber (7, 30) bei Betätigung der Schubstangen (8, 31) ein- und ausschiebbar ist und daß mit dem Schließzylinder (37) eine Sperrnase (42) einer Sperrplatte (40) zur Lagefixierung der Schubstangen (8, 31) bzw. der Anschlußschieber (7, 30) und Blockierung der Drückerbetätigung in eine Ausnehmung (43) bzw. über einen Vorsprung einer der Schubstangen (8, 31) bzw. deren Anschlußschieber (7, 30) schiebbar ist. (Fig. 3a)
  4. Mehrriegelschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte (40) Mitnehmeranschläge, insbesondere eine seitliche Ausnehmung (39) mit Steuerkanten (41), zum Eingriff der Zylindernocke (38) des Schließzylinders (37) bei Verriegeln oder Entriegeln durch den Schließzylinder (37) aufweist und daß eine gegen den Schließzylinder (37) bewegbare, vorgespannte Feder bzw. eine Federplatte (52) vorgesehen ist, deren Stirnfläche den Drehkreis der Zylindernocke (38) im Bereich der Steuerkante (41) sehnenartig durchsetzt und die Zylindernocke (38) aus dem Bereich der Steuerkanten (41) der Ausnehmung etwa bei unzureichender Schlüsseldrehung, mit Federkraft herausdreht. (Fig. 3b)
  5. Mehrriegelschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Notöffnung bzw. Panikentriegelung mittels des Innendrückers dssen Nuß (2) einen linearen Schieber (44), beispielsweise mittels eines radialen Fingers (46) steuert, der in eine seitliche Ausnehmung bzw. Zahnlücke (45) des Schiebers (44) eingreift und wobei der Schieber (44) stirnseitig eine schräge Steuerfläche (47) aufweist, welche bei gesperrtem Riegel (33) gegen einen Anschlag bzw. eine Mitnehmerfläche (48) der Sperrplatte (40) zum Zurückziehen der Sperrnase (42) aus der Ausnehmung (43) bzw. von dem Vorsprung der Schubstange (8, 31) oder deren Anschlußschieber (7, 30) schiebbar ist.
  6. Mehrriegelschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischem dem freien Ende des Hebels (4) des Hebelgetriebes der Nuß (2) des Innendrückers in der Position der Drucker-Mittelstellung und dem Mitnehmeranschlag (6) zum Entriegeln an der Schubstange (8) oder an ihrem Anschlußschieber (7) in der Verriegelungsstellung der Schubstange (8), ein Abstand vorgesehen ist, der mindestens jenem Drehwinkel des Hebels (4) entspricht, gemäß welchem die Sperrnase (42) der Sperrplatte (40) um die Eingriffstiefe in die Ausnehmung (43) bzw. das Maß des Übergreifens des Vorsprunges der Schubstange (8) bzw. des Anschlußschiebers (7) zurückgezogen ist. (Fig. 3a)
  7. Mehrriegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (2) des Innendrückers an einem Teil ihres Umfanges eine Verzahnung (22) aufweist, die mit einer Zahnstange (23) kämmt, welche aus einer stabilen Mittellage gegen Federkraft (Feder 24) im Ausmaß des Drückerwinkels linear nach oben und nach unten verschiebbar ist.
EP94890053A 1993-03-26 1994-03-08 Mehrriegelschloss Expired - Lifetime EP0619409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT623/93 1993-03-26
AT0062393A AT400062B (de) 1993-03-26 1993-03-26 Mehrriegelschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0619409A1 true EP0619409A1 (de) 1994-10-12
EP0619409B1 EP0619409B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=3495497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94890053A Expired - Lifetime EP0619409B1 (de) 1993-03-26 1994-03-08 Mehrriegelschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5495731A (de)
EP (1) EP0619409B1 (de)
AT (1) AT400062B (de)
DE (1) DE59402876D1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
FR2869936A1 (fr) * 2004-04-16 2005-11-11 Southco Montage de loquet
EP1965007A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schloss mit Doppelnuss
EP2322744A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Glutz AG Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
CN103206122A (zh) * 2013-03-19 2013-07-17 温州喜得宝锁业有限公司 倒装防盗门锁的锁芯
CN103334648A (zh) * 2013-07-10 2013-10-02 山东康威通信技术股份有限公司 一种多轴井盖锁开启装置
DE102010006316B4 (de) * 2010-01-29 2014-07-24 Schliess- Und Sicherungssysteme Gmbh Fallenschloss
WO2014118015A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss
CN104453475A (zh) * 2014-11-13 2015-03-25 阚学平 锁具

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896763A (en) * 1995-06-22 1999-04-27 Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking device with a leaf-restraining device
DE19610346A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Winkhaus Fa August Schließvorrichtung
DE29605517U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-24 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
DE19651609B4 (de) * 1996-12-12 2007-06-21 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloß mit Falle und Riegel
ATE256237T1 (de) * 1997-01-14 2003-12-15 Fliether Karl Gmbh & Co Schlüssel- und drückernussbetätigbares schloss mit riegel und falle
US5819562A (en) * 1997-05-19 1998-10-13 Christ; Willy Door lock having multiple locking bolts
US5878606A (en) * 1997-05-27 1999-03-09 Reflectolite Door lock for swinging door
DE29718982U1 (de) * 1997-10-24 1997-12-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Verriegelungseinrichtung
US6023952A (en) * 1997-10-27 2000-02-15 Reflectolite Products, Inc. Door handle with offset lock actuator
FR2772821B1 (fr) * 1997-12-22 2000-02-18 Ferco Int Usine Ferrures Cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue
US6109666A (en) * 1998-09-23 2000-08-29 Ferco International, Ferrures Et Serrures De Batiment Sa Espagnolette or espagnolette-lock for a door, French window or the like
US6209931B1 (en) 1999-02-22 2001-04-03 Newell Operating Company Multi-point door locking system
US6257030B1 (en) 1999-06-09 2001-07-10 Therma-Tru Corporation Thumb-operated multilatch door lock
GB2355282B (en) * 1999-10-13 2003-03-26 Surelock Mcgill Ltd Multipoint bolting mechanism
IL132485A (en) * 1999-10-20 2003-06-24 Mul T Lock Technologies Ltd Symmetric door lock
GB9929089D0 (en) * 1999-12-09 2000-02-02 Avocet Hardware Plc Handle operated locking mechanism
US6282929B1 (en) * 2000-02-10 2001-09-04 Sargent Manufacturing Company Multipoint mortise lock
DE20012634U1 (de) * 2000-07-21 2000-11-30 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Achsversetztes Getriebe
GB0102995D0 (en) * 2001-02-07 2001-03-21 Avocet Hardware Plc Deadbolt type lock mechanism
US6526787B2 (en) * 2001-04-09 2003-03-04 Summit Automation Co. Ltd. Door lock device provided with means to drive coaxially lock bolt and lock tongue
US6871451B2 (en) * 2002-03-27 2005-03-29 Newell Operating Company Multipoint lock assembly
GB0307108D0 (en) * 2003-03-27 2003-04-30 Fullex Locks Ltd Lock apparatus
AU2004201336B2 (en) * 2003-04-04 2010-04-22 Doric Products Pty Limited A Lock
US20050103066A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Botha Andries J.M. Multi-point lock
NZ529624A (en) * 2003-11-18 2006-03-31 Assa Abloy Financial Services A multi-point lock
US7404306B2 (en) * 2004-01-29 2008-07-29 Newell Operating Company Multi-point door lock and offset extension bolt assembly
US7377076B2 (en) * 2004-10-15 2008-05-27 Haworth, Ltd. Single-action egress lock for a sliding door
US20060091679A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Miao-Hsueh Tsai Latch assembly for sliding doors
US7363784B2 (en) * 2005-02-28 2008-04-29 Assa Abloy, Inc. Independently interactive interconnected lock
US8231153B2 (en) 2006-02-28 2012-07-31 Happich Farhzeug-Und Industrieteile Gmbh Locking and lock release device for flap and lid
US20070200367A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Winfried Peter Locking and lock release device for flap and lid
US7526933B2 (en) * 2006-10-18 2009-05-05 Master Lock Company Llc Multipoint door lock
GB2445419B (en) * 2007-01-05 2011-07-27 Adams Rite Europe Ltd Lock assembly
US7946080B2 (en) 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
JP5378705B2 (ja) * 2007-05-21 2013-12-25 トゥルース ハードウェア コーポレイション 多重ロック機構
CA2681067C (en) * 2008-10-03 2015-04-14 Truth Hardware Corporation Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts
EP2186974B1 (de) * 2008-11-14 2012-12-19 Joseph Talpe Zylinderschloss mit schwenkbar montiertem Bolzen
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US9222286B2 (en) 2009-03-20 2015-12-29 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system
CA2708912C (en) 2009-06-30 2013-02-19 Truth Hardware Corporation Multi-point mortise lock mechanism for swinging door
CN101839088B (zh) * 2010-01-20 2012-07-04 希美克(广州)实业有限公司 改进结构的智能锁
US8534099B2 (en) * 2010-07-01 2013-09-17 Adams Rite Manufacturing Co. Single and multi-point door lock
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
KR101301247B1 (ko) * 2012-04-20 2013-08-28 삼성에스엔에스 주식회사 양방향 해정이 가능한 모티스 구조
BE1020581A3 (nl) * 2012-05-07 2014-01-07 Parys Remi E Van Paniekslot.
CA2820526A1 (en) 2012-06-18 2013-12-18 Amesbury Group, Inc. Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies
US9765550B2 (en) 2012-08-31 2017-09-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
CA2895036C (en) 2014-06-20 2022-09-20 Truth Hardware Corporation Recessed lock actuating device for sliding doors
WO2016061473A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Bruce Hagemeyer Opposed hook sliding door lock
US10197746B2 (en) * 2015-12-18 2019-02-05 US Conec, Ltd Fiber optic ferrule and a guide pin clamp with field changeable guide pins
US9871399B2 (en) 2015-12-30 2018-01-16 Google Llc Door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US11111698B2 (en) * 2016-12-05 2021-09-07 Endura Products, Llc Multipoint lock
US10890020B2 (en) * 2016-12-29 2021-01-12 Townsteel, Inc. Double latch lockset
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
KR102288624B1 (ko) * 2017-06-22 2021-08-10 삼성에스디에스 주식회사 도어록 모티스
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
GB2583977B (en) * 2019-05-17 2021-05-19 Kingsway Enterprises Uk Ltd Door lock
US20220010587A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-13 Cmech (Guangzhou) Ltd. Door lock with handle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439282A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Fuhr Carl Serrure a tige de cremone avec verrou
EP0341173A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-08 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenverschluss für Türen, Fenster o.dgl.
EP0391063A2 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0454966A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB204858A (en) * 1922-09-04 1923-10-11 John Baptist O Connor Locking mechanism
US1495820A (en) * 1922-09-12 1924-05-27 James P Tierney Combination lock and bolt device for doors
US1548882A (en) * 1924-06-30 1925-08-11 Robert C Hemphill Lock
US1607038A (en) * 1925-06-04 1926-11-16 Charles Young Closure lock
ES8102255A1 (es) * 1979-06-25 1980-12-16 Schlegel Uk Ltd Un dispositivo de cerradura de tres puntos
DE3213454C2 (de) * 1982-04-10 1985-02-14 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Wechselhebel-Betätigungsvorrichtung in einem zweitourigen schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
AU569735B2 (en) * 1983-05-04 1988-02-18 Ogden Industries Pty Ltd Lock
DE3414883A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-24 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Treibstangenschloss
DE3520862C2 (de) * 1985-06-11 1995-02-23 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE3607458C1 (en) * 1986-03-07 1987-09-24 Fliether Karl Gmbh & Co Espagnolette fastening with a detent coupling
DE3826802A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
DE3835349A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Winkhaus Fa August Schloss
US4962653A (en) * 1989-01-17 1990-10-16 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drive rod lock
DE3901296A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DE3901957C2 (de) * 1989-01-24 1999-04-01 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluß, insbesondere für Balkontüren
DE4014042A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DE4014043A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-07 Fuhr Carl Gmbh & Co Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
DE4110557C2 (de) * 1991-03-30 2000-04-27 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE4112809C1 (en) * 1991-04-19 1992-09-24 Friedrich R. 5620 Velbert De Brumme Lock on door or furniture - includes two nuts positively coupled to turn in same direction
US5193370A (en) * 1992-03-30 1993-03-16 Norden Howard P Lost motion door locking mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439282A1 (fr) * 1978-10-18 1980-05-16 Fuhr Carl Serrure a tige de cremone avec verrou
EP0341173A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-08 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Treibstangenverschluss für Türen, Fenster o.dgl.
EP0391063A2 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Treibstangenschloss
EP0454966A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-06 Carl Fuhr GmbH &amp; Co. Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861960A2 (de) * 1997-02-26 1998-09-02 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Sicherheitsschloss
EP0861960A3 (de) * 1997-02-26 1999-07-14 eff-eff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Sicherheitsschloss
DE19707762C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Sicherheitsschloß
FR2869936A1 (fr) * 2004-04-16 2005-11-11 Southco Montage de loquet
US7334438B2 (en) 2004-04-16 2008-02-26 Southco, Inc. Latch assembly
EP1965007A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 Carl Fuhr GmbH & Co. KG Schloss mit Doppelnuss
EP2322744A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-18 Glutz AG Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
DE102010006316B4 (de) * 2010-01-29 2014-07-24 Schliess- Und Sicherungssysteme Gmbh Fallenschloss
WO2014118015A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Panikschloss
RU2644112C2 (ru) * 2013-01-30 2018-02-07 КФВ Карл Флиетхер ГмбХ & Ко. КГ Замок"анти-паника"
CN103206122B (zh) * 2013-03-19 2015-12-09 温州喜得宝锁业有限公司 倒装防盗门锁的锁芯
CN103206122A (zh) * 2013-03-19 2013-07-17 温州喜得宝锁业有限公司 倒装防盗门锁的锁芯
CN103334648A (zh) * 2013-07-10 2013-10-02 山东康威通信技术股份有限公司 一种多轴井盖锁开启装置
CN103334648B (zh) * 2013-07-10 2016-01-27 山东康威通信技术股份有限公司 一种多轴井盖锁开启装置
CN104453475A (zh) * 2014-11-13 2015-03-25 阚学平 锁具
CN104453475B (zh) * 2014-11-13 2016-08-10 阚学平 锁具

Also Published As

Publication number Publication date
US5495731A (en) 1996-03-05
ATA62393A (de) 1995-01-15
EP0619409B1 (de) 1997-05-28
DE59402876D1 (de) 1997-07-03
AT400062B (de) 1995-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619409B1 (de) Mehrriegelschloss
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3447748C2 (de)
EP2951368B1 (de) Panikschloss
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE4028002A1 (de) Notausgang-verriegelungseinrichtung
DE9104645U1 (de) Feststellsystem
EP0521262B1 (de) Schloss
AT393710B (de) Mehrriegelverschluss
EP0861960B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0807736B1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss
EP1098053A2 (de) Geteilter Dorn
DE9208526U1 (de) Schloß, insbesondere Einsteckschloß für eine Außentür
AT500183B1 (de) Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP1683936B1 (de) Schloss mit Falle und Fallenantrieb
AT409020B (de) Mehrriegelverschluss
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
AT408563B (de) Zylinderbetätigbarer mehrriegelverschluss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0795665A2 (de) Einsteckschloss
DE3920498C2 (de) Mehrfachverriegelung
DE202012100133U1 (de) Schließanlage
EP0298292A2 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960705

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050311

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060309

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070528

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080308