EP0795659A1 - Dachkonstruktion - Google Patents

Dachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0795659A1
EP0795659A1 EP97103028A EP97103028A EP0795659A1 EP 0795659 A1 EP0795659 A1 EP 0795659A1 EP 97103028 A EP97103028 A EP 97103028A EP 97103028 A EP97103028 A EP 97103028A EP 0795659 A1 EP0795659 A1 EP 0795659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
support
structure according
roof structure
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97103028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Vetters
Karl-Heinz Jarosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Dammstofftechnik & Co GmbH
Original Assignee
Pfleiderer Dammstofftechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Dammstofftechnik & Co GmbH filed Critical Pfleiderer Dammstofftechnik & Co GmbH
Publication of EP0795659A1 publication Critical patent/EP0795659A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template

Definitions

  • the present invention relates to a roof construction for pitched roofs or the like covered with roofing slabs.
  • a roof construction comprising an insulation system in which, as an insulation layer, parallel to the eaves, rollable thermal insulation sheets are loosely placed on a formwork and are held in position at certain intervals by supporting planks that also run parallel to the eaves. Due to the wooden planks, which are laid at a mutual distance of approximately 2 m, there is a multiple interruption of the thermal insulation layer laid on the formwork, so that cold or thermal bridges are formed in the area of the planks. If the support planks were omitted, there would also be no satisfactory insulation effect from the installed thermal insulation sheets, since then the load of the roof consisting of its own weight, snow and wind loads would compress the thermal insulation sheets.
  • the battens for the roof covering are then applied to the support planks of the second layer of insulation perpendicular to the eaves.
  • the continuous heat or cold bridges, which are caused by the support planks, are reduced in the subject of DE-OS 34 35 648 to essentially point-like points at which the mutually perpendicular support planks of the first and second insulation layers cross, so that the Insulation properties of this roof structure are quite improved compared to the previously mentioned DE-OS 28 39 767, nevertheless this roof structure results in not inconsiderable disadvantages.
  • This insulation system is very time-consuming and therefore costly to erect due to the large number of supporting planks and insulation sheeting, since double insulation is required for the roof, namely the insulation layer of the first layer and then the insulation layer of the second layer that runs perpendicular to it . Furthermore, this double-layer design with a large number of required support planks results in an undesirable increase in the roof weight. The provision of the additional support planks is also disadvantageous from a fire protection point of view.
  • Carrier battens that run perpendicular to the ridge and eaves are then placed directly on this lamination, which then hold the cross battens for laying the roof covering panels.
  • the support battens are fastened by nailing through the lamination, the material of the insulation panels and the visible formwork into the rafters below.
  • the total roof load also increases significantly.
  • the thicker the thermal insulation boards the higher the shear load acting in the direction of the eaves, which results in higher bending moments on the fastening means of the thermal insulation boards. After all, such thick panels are also cumbersome to handle, cut and lay.
  • a roof construction for roofs covered with roofing slabs such as rafters roofs, steel purlin roofs, solid roof structures made of concrete or the like, is known with a supporting formwork attached to rafters, a foil-like vapor barrier laid on the supporting formwork, an insulation layer which is on the vapor barrier is laid, and a water-repellent and diffusion-open film, which is laid separately on the insulation layer and covers it.
  • the roof structure is characterized in that the insulation layer is made up of at least two types of strips, which are laid alternately individually and parallel to the ridge without gaps, the one type of strip being used to absorb the roof load of the roof parts above the insulation layer, which is introduced by means of basic battens and brick battens in relation to the other type of strip, which is unloaded and is used exclusively for insulation purposes, has a significantly higher compressive strength and is several times narrower than said other type of strip.
  • the water-repellent, diffusion-open film mentioned at the outset is laid and the individual battens of the basic battens are pre-drilled in the area of the load-bearing strips and through the insulation layer with the rafter crossing points below Rafter nails nailed. Then the tile battens running across the basic battens are installed and the roof covering slabs are laid on them.
  • this roof construction has various disadvantages.
  • the two types of insulation layer strips laid parallel to the ridge are not weatherproof during or after their installation, but must only be covered with the water-repellent, breathable film afterwards. Because this coverage works for a period of time need, the insulation layer can easily be damaged by rain or the like. Due to the above-mentioned work steps, a longer period of good weather must also be planned in order to carry out the roof construction, which under certain circumstances can lead to a not inconsiderable time delay.
  • both the previously described, exposed insulation layer basic construction and the subsequently applied protective film which is essentially only fixed in position by the basic battens which are then mounted on the film, are very susceptible to wind, which in turn makes the construction project very weather-dependent and also increases the risk of accidents during construction work.
  • the base slats can only be nailed to the load-bearing strips at their crossing points with these and the rafters crossing points below, which means that due to the spacing of the individual load-bearing strips from each other, not only a load concentration at a rather small number of highly loaded fixing points, but also a large pressure load on the load-bearing strips are formed at these points.
  • condensation water or water that has penetrated into the insulation layer due to any damage to the roof structure can accumulate in front of the strips, in particular as a result of the load-bearing strips running parallel to the roof edge, and thus lead to impairment of the insulation layer.
  • the invention is therefore based on the object of providing a simple and effective roof structure which largely avoids the disadvantages inherent in the roof structures according to the known prior art.
  • the roof construction according to the invention comprises for steep roofs covered with roofing panels or The like essentially a roof structure comprising a plurality of rafters, a supporting formwork arranged on the rafters, a film-like vapor barrier laid on the supporting formwork, and on the supporting formwork and the film-like vapor barrier arranged directly above the rafters, essentially parallel to them, and in the fall line of the roof and extending with the rafters, elongated support slats made of highly compressed mineral wool, which absorb the roof load of the roof parts lying above the support slats, as well as an insulating material laid between the support slats on the vapor barrier with an insulation facing the roof covering support arrangement Side diffusion-open, weather-resistant and / or waterproof lamination, which is directly or indirectly connected to the support slats.
  • a roof covering support arrangement is to be understood, for example, as the tile and / or base battens that support the roof covering panels or roof tiles.
  • a support lamella can also be composed of a plurality of shorter support lamella segments which are of essentially the same design and which form a single support lamella strung together at the end face and extend essentially over the entire length of a rafter. The shorter support lamella segments are easier to handle and transport.
  • the roof construction according to the invention makes it possible to provide an uninterrupted insulation layer without local heat or cold bridges, since a material and component combination is realized with the load-bearing support slats made of highly compressed mineral wool and the insulation material laid between the support slats, which has essentially uniform insulation properties. Due to the load-bearing supporting lamellas, the insulation between the supporting lamellas is not mechanically stressed by the roof structure above the insulation layer. in particular not under pressure, so that, for example, simple, soft and comparatively thin felts can be used as insulation, which can be provided very inexpensively and thus make a significant contribution to reducing the cost of the entire roof structure.
  • the support lamellae are arranged directly above and parallel to the rafters, the support lamellae not only achieve a constructively advantageous direct introduction of the roof loads into the rafters, but the support lamellae which extend essentially over the entire length of the rafters are also simple and effective and can be connected to the rafters in a variety of ways and permit large-scale load transfer while largely avoiding local load concentrations. Thanks to this arrangement according to the invention, the support slats can also be made from light materials with the positive insulation properties already described, which also reduces the weight of these components and simplifies the handling of the support slats in roof construction.
  • the roof construction according to the invention also has the advantage that a closed, weather-resistant, provisional roof surface is created even after the insulation elements have been laid between the supporting slats.
  • the roof construction according to the invention is very stable both during the construction of the insulation layer and also when the provisional roof surface is finished due to the direct or indirect connection of the supporting slats with the lamination of the insulation material under the action of wind, which in turn reduces the weather dependency when building the roof construction according to the invention and also increases it Occupational safety contributes.
  • a supporting lamella of the roof structure has an essentially perpendicular fiber arrangement.
  • This fiber arrangement favors a high compressive strength of the support lamella for receiving or transmitting the roof loads to the underlying rafters and also allows a fastening element corresponding to a rafter to be passed through it without any appreciable impairment of the strength properties of the support lamella.
  • the mineral wool material of the support lamella has a density of approximately 25 to 100 kg / m 2 .
  • a support plate comprises one or more plate plates arranged vertically next to one another. This is particularly advantageous if a support plate is to be assembled from several thin plate plates for manufacturing reasons.
  • the individual lamella plates of a support lamella need not necessarily have the same physical properties.
  • the lamella plates can be connected to one another by means of suitable connecting means, such as toothing, adhesive bonding, local welding of the mineral wool material, mechanical connecting means and the like.
  • a support plate has at least one stiffening web which extends essentially over the entire height of the support plate.
  • This stiffening web can be made of any suitable material, for example highly compressed mineral wool, preferably of higher density than the rest Mineral wool material of the support lamella, wood, in particular plywood or particle board, foamed or non-foamed plastic, paper, cardboard, gypsum board, metal and the like and combinations thereof, and is used to increase the pressure resistance and rigidity of the support lamella.
  • the stiffening web should preferably have essentially the same insulating properties as the highly compressed mineral wool material of the supporting lamella.
  • the stiffening web is connected to the mineral wool material of the support lamella using suitable fastening means.
  • the stiffening web can have relief bores or the like.
  • a supporting lamella has at least one laminated, weather-resistant and / or waterproof reinforcement belt on its side facing the roof covering support arrangement, that is to say on the weather side.
  • This reinforcement belt enables a cheap, large-scale introduction of the forces acting on the support plate from the roof load or additional components.
  • the reinforcement belt can introduce into the support lamella without affecting the mechanically more sensitive glass wool material.
  • the reinforcement belt can be used as a connecting means for individual slat plates.
  • a further positive embodiment of the invention provides that the reinforcing belt is wider than the supporting lamella and projects beyond it with a lateral projection.
  • the support plate therefore takes on a cross-sectional shape that resembles a T-beam. This not only causes an increase in the section modulus of the support lamella, but also makes it possible also to press the insulating material laid between the supporting slats on the vapor barrier, which is usually reversibly deformable due to its consistency, with its side edges under the side reinforcing belt protrusion and thus to be fixed in position in the simplest way by clamping action. Even when using an essentially rigid insulation material, such as hard foam or the like, the insulation material can be fastened in the said manner.
  • the reinforcing belt has coupling elements on its end faces pointing in the direction of the longitudinal extension of the supporting lamella.
  • these coupling elements facilitate the joining and exact positioning of these individual parts.
  • tongue and groove elements, toothing and the like can be used as coupling elements.
  • Comparable coupling elements can additionally or alternatively also be provided on the front ends of the mineral wool material of the support plate.
  • a coupling element is, inter alia, the above, but via the Front end of the support lamella extended stiffening web is conceivable, which could serve for engaging in a corresponding recess of a similarly designed support lamella segment for positioning lined up segments.
  • the reinforcing belt of the supporting lamella is preferably made of wood, in particular chipboard.
  • This material is not only very inexpensive, but can also be easily combined with the mineral wool material of the support lamella or laminated onto the mineral wool. In general, however, any other suitable material or a corresponding combination of materials can also be considered.
  • the reinforcement belt is made of a fire-retardant material.
  • a Pyroex® plate can be used as reinforcement belt material, which is classified in fire protection class B1.
  • other fire-retardant materials can also be used, even with a higher fire resistance and higher fire protection class.
  • the reinforcing belt of the support plate is provided with a film or fleece-like weather-resistant and / or waterproof covering which includes collapsible butt overlaps with adhesive strips, the butt overlaps being essentially parallel to the longitudinal direction of the reinforcing belt along the free one Extend the side edges and the adhesive strips can be connected to the insulating material laid on the vapor barrier between the laterally adjacent and mutually parallel support slats.
  • the film or fleece-like weather-resistant and / or water-resistant covering not only serves to protect the reinforcement belt itself from the weather, but also enables it with adhesive strips provided butt overlaps also an easy to establish connection with the lamination of the insulating material, the butt overlap overlapping the side edges of the insulating material and the adhesive strip adhering to the lamination.
  • a firm and windproof connection between the supporting slats and the insulation material is already established when the insulation layer of the roof structure is made, and the finished insulation layer offers temporary weather protection during the installation phase.
  • the material for the adhesive strips of the overlap is also expediently weather and / or water resistant.
  • the joint overlaps are folded at the factory on the reinforcement belt or on the side of the support slats so that they do not protrude laterally in this position.
  • a further overlap is provided on at least one end face of the reinforcing belt of the support plate and is used to produce an overlap with a support plate of the same design, which is attached to the first-mentioned support plate on the end face.
  • This variant is particularly recommended for the manner of attaching the film-like or fleece-like weather-resistant and / or waterproof covering described in the previous paragraph, which can then be formed in one piece.
  • a support plate which has such a feature is of course also to be understood as the individual support plate segment mentioned above.
  • the further butt overlap is preferably arranged at the lower end, that is to say the eaves-side end, of the reinforcement belt of the supporting lamella, so that, in the case of a plurality of lamellar segments which are lined up in a row, this further butt overlap of a higher-lying, i.e. closer to the ridge, the ridge-side end of one Deeper arranged, that is closer to the eaves support lamella can overlap like a scale, and so due to the connection of the overlap with the film or fleece-like weather-resistant and / or waterproof covering of this support lamella a favorable water drainage can be achieved.
  • the additional butt overlap can serve as a positioning aid and provisional fastening means when assembling a support plate segment, for example, the butt overlap of an already assembled support plate segment is glued to the support plate segment that is still to be fixed.
  • a fitter now has a free hand to precisely align the last-mentioned supporting lamella segment and fasten it in accordance with the regulations. Since the supporting lamellae of the roof construction according to the invention can be designed to be very lightweight, as described above, the further overlap of the joints can certainly take up the entire weight of a supporting lamella segment.
  • An additional advantageous feature of the invention provides that the film or fleece-like covering is arranged between the support plate and the reinforcing belt. This ensures a simple and durable fixation of the covering.
  • the thickness of the insulating material laid between laterally adjacent and parallel support slats is selected so that it essentially corresponds to the height of the support slat from its contact surface on the support formwork or the film-like vapor barrier to the bottom edge of the reinforcement belt, i.e. the top of the insulation material on the same Height with the covering, an effective and permanent connection between the insulation layer and the supporting lamella can be created not only by means of the overlaps of the covering provided with adhesive strips, but also an even layer of insulation layer, which is only surmounted by the reinforcement belts.
  • the film-like or fleece-like covering is arranged on the side facing the roof covering support arrangement, that is to say on the weather side, of the reinforcing belt and essentially covers the entire area.
  • the covering takes on a double function, namely on the one hand the provision of simple and effective weather protection for the reinforcement belt and on the other hand the creation of a weather-resistant connection between the support lamella and the insulating material by means of the overlap with adhesive strips.
  • this embodiment variant can also be used to create a flat insulating layer, the upper side of the reinforcing belt lying essentially on the same level as the upper side of the insulating material.
  • this version can in principle also be used in connection with insulating materials of smaller thickness.
  • the reinforcement belt of the support lamella comprises, on its side facing the roof covering support arrangement, a base batten which runs essentially parallel to the longitudinal extension of the support lamella.
  • This base bar is preferably formed as an integral part of the reinforcement belt, but can also be applied separately, for example by gluing, nailing, staples or the like, to the reinforcement belt.
  • support lamellas are assembled from the support lamella segments described above, the handling of these parts is also not inconsiderably simplified compared to conventional base slats, which normally extend in one piece over the entire distance from the ridge edge to the eaves edge and are therefore rather unwieldy. This is also positive in terms of occupational safety.
  • An additional design feature according to the invention provides that the reinforcement belt on its side facing the roof covering support arrangement is equipped with a predefined hole pattern for simplified positioning and attachment of support lamella fastening means.
  • This grid of holes which is advantageously already provided at the factory, can provide the fitter with the fastening points provided for a structurally advantageous fastening of the supporting slats and thus contributes to a high-quality roof construction, a reproducibility of the roof structure and to simplification and acceleration of the assembly work.
  • one or more holes of the hole pattern are made at a predetermined angle to the reinforcement belt level in the reinforcement belt of the support lamella and / or are provided with a predetermined cone angle on their side facing the roof covering support arrangement with a predetermined cone angle that extends essentially to the underside of the belt, this facilitates the attachment of the support lamella Fasteners on the sloping roof level in a structurally advantageous arrangement. This also has a positive effect on the achievable quality, strength and reproducibility of the roof structure.
  • the respectively predetermined angle or cone angle the holes can be adapted to the inclination of the roof for which the support slats are to be used.
  • the supporting lamellae are preferably connected to the rafters via mechanical fastening elements, the fastening elements absorbing the roof load of the roof parts lying above the insulation layer which is introduced via the supporting arrangement.
  • mechanical fastening elements can be, for example, nails and / or screws or combinations thereof and the like, which have proven to be particularly expedient, easy-to-use and inexpensive fastening means for the stated purpose.
  • the mechanical fastening elements serve both to fix the support slats to the roof structure and to take up and remove or introduce the roof loads into the rafters below. They therefore have a dual function.
  • the invention is not limited to these mechanical fastening elements, rather any fastening means suitable for the intended purpose can be used.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the nails and / or screws are nailed or screwed to the rafters in a truss-like pattern through the supporting lamellae when the rafters are viewed from the side, these truss-like nailing or screwing for fastening the supporting lamellae and for receiving the roof load introduced via the support arrangement serves the roof parts lying above the insulation layer.
  • This design which can also absorb shear forces, enables a very stable and stable roof structure in a simple and effective manner.
  • other equivalent fastening means can also be used.
  • the supporting formwork of the roof structure according to the invention consists of a fire-retardant material and / or is provided with a fire-retardant coating at least on the side facing the space formed by the roof structure.
  • Pyroex® panels for example, can be used as fire-retardant material.
  • the supporting formwork essentially consists of a particle board, the binder of which comprises fire-retardant components.
  • the insulating material laid between the supporting lamellas on the vapor barrier is made of a mineral wool felt insulating material sheet provided in roll form with a diffusion-open lamination covering the mineral wool felt, the insulating material sheet exclusively projecting on one side edge and extending in the longitudinal direction of the web has collapsible overlap with adhesive strips on the insulation sheet.
  • this insulating material sheet allows the insulating material to be laid particularly easily and effectively between the supporting slats.
  • a suitable separating device such as a knife, is used to fill an insulating material strip transversely to the longitudinal direction of the web in the required width, that is to say in a width that is essentially the distance between the two adjacent ones Support slats corresponds, cut off and laid between the support slats.
  • the butt overlap of the separated strip points to the eaves side of the Roof, so that the ridge-side edge of the next lower lying strip overlaps like a scale from this joint overlap and can be connected to the previously laid strip by means of the adhesive strip.
  • the procedure is the same for the other strips of insulation until the area between two adjacent supporting slats is completely filled with insulation.
  • the number of insulation strips required for the insulation of the roof depends not only on the size of the roof area but also on the width of the insulation sheet used.
  • the lamination and / or the mineral wool felt of the insulation web is provided with a strip marking running transversely and / or perpendicular to the longitudinal direction of the web.
  • the marking lines can also be interrupted or arranged at irregular distances from one another.
  • the stripe marking is preferably only optically effective. In principle, however, incisions in the insulating material web can serve as markings and facilitate cutting.
  • the insulating layer laid between the supporting lamellas on the vapor barrier is formed from one or more strips which are excessively separated from the insulating material web transversely to the longitudinal direction of the web and which are formed by an oversize and the clamping effect based on the insulating material consistency is fixed between the support slats.
  • the stiffeners can be laid and fastened particularly easily and quickly between the support slats.
  • conventional insulation materials such as glass wool or the like the oversize required for the clamping effect is, for example, 10 mm.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional side view of the roof structure according to the invention for a rafter roof covered with roofing tiles, that is roof tiles.
  • This roof structure covering an attic of a house essentially comprises a roof structure with a plurality of parallel spaced rafters 2 arranged in the roof fall line, a supporting formwork 4 arranged on the rafters 2, a foil-like vapor barrier 6 laid on the supporting formwork 4, and on the formwork 4 and the film-like vapor barrier 6 arranged directly above the rafters 2, essentially parallel to them, and in the fall line of the roof and connected to the rafters 2, elongated support slats 8 made of highly compressed mineral wool.
  • a supporting lamella 8, each associated with a single rafter 2, is composed of a plurality of supporting lamella segments 8 with a length l1 of 1200 mm lined up on the end for the purpose of easier handling during assembly.
  • these supporting lamella segments are referred to as supporting lamellae 8.
  • the Support slats 8 serve to accommodate the roof load of the roof parts lying above the support slats 8, which is introduced via a roof covering support arrangement.
  • a roof covering support arrangement here means the base slats 10 arranged on the support slats 8 and essentially parallel to them, and the attached slats 12 extending substantially parallel to the roof ridge and transversely to the base slats 10 and the support slats 8 which the roofing slabs, i.e. the roof tiles, are laid.
  • the roof tiles contributing to the roof load are not shown in FIG. 1 for the sake of a better overview.
  • the support lamellae 8 are connected to the rafters 2 by means of nails 14, the nails 14 being nailed to the rafters 2 in a framework-like pattern through the base slats 10 and the support lamellae 8.
  • nails 14 instead of nails, you can also use screws or special screws that anchor the basic battens exactly to the insulation thickness in the rafters.
  • the respective nail or screw angle is selected depending on the roof pitch and the strength properties to be achieved with the truss-like nailing.
  • Insulation strips 16 are laid on the vapor barrier 6 in the space between two adjacent support slats 8 which run parallel to one another, this space essentially corresponding to the space between two adjacent rafters 2. These insulation strips 16, which have a diffusion-open, weather-resistant and waterproof lamination on the weather side, that is to say the side facing the roof tiles, are connected directly or indirectly to the supporting slats 8. This will be discussed in more detail below.
  • the insulation layer formed from the insulation strips 16 and the support slats 8 covers the entire area insulating attic space 18.
  • the roof overhang, for which no insulation is required, is connected to the insulation layer by means of lugs 20 and a final eaves board 22 on the eaves side.
  • a supporting lamella 8 has an essentially perpendicular fiber arrangement F.
  • the support plate 8 according to FIG. 2 is composed of two plate plates 8A, 8B arranged vertically next to one another and connected to one another by means of an adhesive 24.
  • Correspondingly cut URSA® insulation panels made of highly compressed glass wool with a density of approximately 25 to 100 kg / m 3 are used here as lamella panels 8A, 8B.
  • the support plate 8 can also consist of a single plate. When using two or more lamella plates, they do not necessarily have to have the same physical properties.
  • the support slats 8 have on their side facing the roof tiles 26 a laminated, weather-resistant and waterproof reinforcement belt 8.2, which has the same width as the support slat 8 itself.
  • the reinforcement belt 8.2 is made from a fire-retardant Pyroex® chipboard (fire protection class B1, fire resistance F30). In general, however, any other suitable material can also be used.
  • the support lamella 8 illustrated in FIGS. 1 and 2 has a width b1 of approximately 100 mm and, including the reinforcing belt 8.2, a total height h1 of approximately 120 mm.
  • the reinforcement belt 8.2 of the support lamella 8 is already provided in the factory with a film or fleece-like weather-resistant and waterproof covering 8.4 on its upper side, that is to say the side facing the base battens 10, which covers the reinforcement belt 8.2 over the entire surface.
  • this covering will be referred to as belt film 8.4.
  • the belt film 8.4 comprises two overlaps 8.6 extending laterally beyond the side edges of the reinforcing belt 8.2 of the support plate 8 and essentially parallel to the longitudinal extension of the reinforcing belt 8.2 along its free side edge, each with an adhesive strip on the side facing the rafters 2 are equipped. Before being used, this adhesive strip is expediently protected by a release film or the like.
  • the insulation 16 laid between two laterally adjacent and parallel mutually parallel support slats 8 on the vapor barrier 6 has a one-sided, diffusion-open liner 16.2 that faces the weatherstrip, that is, the weather side.
  • the thickness of the insulating material 16 is chosen with 120 mm in the present case so that it corresponds to the height h1 of the support plate 8 including its reinforcement belt 8.2, so that the top of the insulation material 16 is flush with the top of the reinforcement belt 8.2 of the support plate 8.
  • the butt overlaps 8.6 of the belt film 8.4 are glued to the lamination 16.2 of the insulating material 16 with their adhesive strips and thus connect the insulating material 16 to the supporting lamella 8.
  • a base slat 10 which in turn carries the tile slats 12, is placed separately on the support plate 8.
  • a connection to the rafters 2 is established via the truss-like nailing 14 described above through the base batten 10 and the support lamella 8 manufactured.
  • the nailing is not visible in FIG. 2.
  • the support formwork 4 of the roof structure according to the invention made of chipboard or boards is provided with a fire-retardant coating 4.2 on its side facing the attic space 18 formed by the roof structure in the present application for fire protection reasons.
  • a fire-retardant Pyroex® board or a particle board the binder of which comprises fire-retardant components.
  • FIG. 3 shows a schematic enlargement of detail X in FIG. 1 in the area of the end joint of two support plates 8.
  • the reinforcing belts 8.2 of the support plates 8 which abut one another without space, each have their own in the direction of the longitudinal extension of the support plate 8 facing end face via corresponding coupling elements 28, 30, which facilitate precise joining of the support plates 8 during assembly.
  • these coupling elements are designed as a tongue and groove connection.
  • the belt film 8.4 of a respective support plate 8 is designed such that it extends beyond the end of the support plate 8 on the eaves side and forms a further overlap 8.8 that connects the belt film 8.4 to the support plate 8 lower-lying support lamella 8 overlapped like a scale.
  • the further joint overlap 8.8 is connected to the lower support lamella 8 by means of its adhesive strip.
  • a peel-off film provided to protect the adhesive strip of the further joint overlap 8.8 is expediently designed such that it can be removed independently of the peel-off films of the side joint overlaps 8.6 of the belt film 8.4 of the support plate 8.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of an insulating material web R made of mineral wool felt used for the roof construction according to the invention, from which the insulating material strips 16, which are located between two laterally adjacent and mutually parallel support lamellae 8 and laid on the vapor barrier 6, are produced.
  • This insulating material web R which is provided in the form of a roll in the present case, has a one-sided, diffusion-open lamination 16.2 which, when rolled up, faces the inside of the roll.
  • the insulating material web R also has a stripe marking 16.4 attached to the lamination 16.2, which runs perpendicularly and transversely to the longitudinal direction of the web and is easy to recognize.
  • the individual marking lines 16.4 of the stripe marking of which only one is shown in FIG.
  • the strip marking 16.4 on the lamination 16.2 is particularly advantageous in the case of the arrangement of the lamination 16.2 described above within the rolled-up insulation web R, since the marking 16.4 then immediately lies in a position that is easy for a user to work on when the insulation web R is rolled out. It is also conceivable to place the mark 16.4 on the mineral wool felt.
  • the insulation sheet R has a side overlap 16.6 with adhesive strips that protrudes laterally, runs in the longitudinal direction of the sheet and can be folded onto the insulation sheet R.
  • This adhesive strip is also expediently protected by a peel-off film or the like before it is used.
  • an insulating material strip 16 is cut off transversely to the longitudinal direction of the web by means of a suitable separating device, for example a knife 32, the separated width b2 being the distance between two adjacent supporting slats 8 plus one Corresponds to excess of about 10 mm. Due to this oversize and the insulation consistency, the insulation strip 16 can then be fixed in a self-retaining manner between the support lamellae 8 by a simple clamping action.
  • the length of a cut insulation strip 16 results from the roll width Rb of the insulation sheet R.
  • the cut insulation strips 16 are preferably laid starting from the roof ridge towards the eaves.
  • the butt overlap 16.6 of the separated insulation strip 16 faces the eaves side of the roof, so that the ridge-side edge of the next lower-lying strip 16 overlaps like scales 16.6 from this butt overlap and can be connected to the previously laid insulation strip 16 by means of the adhesive strip.
  • the procedure is analogous for the further strips of insulation until the area between the two adjacent support slats 8 is completely filled with insulation. The same procedure is followed for the remaining roof sections.
  • Fig. 5 shows a schematic cross-sectional view of a second embodiment of a support plate 8 of the roof structure according to the invention.
  • This variant is essentially the same as that shown in FIGS. 1 and 2.
  • the support plate 8 is, however, formed from a single plate plate.
  • the reinforcement belt 8.2 is wider than the support plate 8 and projects beyond it with a lateral projection U, so that the support plate 8 assumes a cross-sectional shape that resembles a T-beam.
  • FIG. 6 shows a schematic cross-sectional illustration of a third embodiment of a supporting lamella 8 of the roof construction according to the invention.
  • the special feature of this embodiment variant which corresponds essentially to a combination of the embodiments according to FIGS. 2 and 5, is that the belt film 8.4 is arranged between the support plate 8 and its reinforcing belt 8.2.
  • Fig. 7 shows a schematic cross-sectional view of a fourth embodiment of a support plate 8 of the roof structure according to the invention.
  • the reinforcement belt 8.2 of the support lamella comprises on its side facing the roof covering support arrangement a base bar 10 which runs essentially parallel to the longitudinal extension of the support lamella 8.
  • This base bar 10 is an integral part of the reinforcement belt 8.2 itself in the present case. On the attachment of a separate base bar can therefore be dispensed with.
  • This supporting lamella 8 shows a fifth embodiment of a supporting lamella 8 of the roof construction according to the invention in a schematic cross-sectional illustration.
  • This supporting lamella 8 has a stiffening web 8.10 which extends between two lamella plates 8A, 8B and extends essentially over the entire height of the supporting lamella 8 and which increases the compressive strength and stiffness of the support plate 8 is used.
  • the stiffening web 8.10 is made to avoid a cold or thermal bridge from a material that has essentially the same insulation properties as that has highly compressed mineral wool material of the support plate 8 or 8A, 8B. Foamed or non-foamed plastic can be used here.
  • the stiffening web 8.10 can also consist of other materials, for example highly compressed mineral wool, preferably of higher density than the remaining mineral wool material of the support lamella 8, wood, in particular plywood or chipboard, paper, cardboard, plasterboard, metal and the like, and combinations thereof.
  • the stiffening web 8.10 is connected via suitable fastening means, such as an adhesive 24, to the lamella plates 8A, 8B of the support lamella 8, which are made of highly compressed mineral wool.
  • the stiffening web 8.10 also has lightening holes in the present case. These are identified in FIG. 8 with the reference number 8.12.
  • a plurality of stiffening webs for example two stiffening webs which sandwich the lamella plates 8A, 8B of the support lamella 8.
  • Fig. 9 shows a schematic perspective view of a sixth embodiment of a support plate 8 of the roof structure according to the invention.
  • the reinforcement belt 8.2 is on its side facing the roof covering support arrangement with a factory-provided hole pattern 34, 36 for simplified positioning and attachment of support lamella fastening means, for example the nails 14 and / or described in connection with FIGS. 1 and 2 Screws.
  • the hole pattern 34, 36 is covered by the belt film 8.4 already explained in detail, which is only partially shown in the drawing for the sake of a better overview.
  • FIG. 10 which shows a schematic sectional view along the line BB in FIG. 9
  • the hole pattern in the present case is formed from a plurality of through holes 34 or through holes with recesses 36 extending to the lower edge of the reinforcing belt at a predetermined angle ⁇ to the reinforcing belt plane E in the reinforcing belt 8.2.
  • These holes 34, 36 are clearly visible through the belt covering 8.4, and the belt covering 8.4 located above a hole 34, 36 can be easily pierced for attaching a fastening nail 14 or a screw.
  • Said depression 36 which has a predetermined cone angle ⁇ , can, as indicated in FIG. 10, be attached to the side of the reinforcing belt 8 facing and / or facing the roof covering support arrangement.
  • the respective angle of inclination ⁇ of the through holes 34 or the respective cone angle ⁇ of a countersink 36 is preferably matched to the roof pitch and the truss-like nailing and / or screwing pattern described in connection with FIG.
  • blind holes can also be used for the purposes of the invention. This solution is particularly recommended if there is no belt covering 8.4 covering the holes.
  • the blind holes not completely passing through the reinforcing belt 8.2 then ensure that the lamella material of the supporting lamella 8 lying under the reinforcing belt 8.2 is also well protected before assembly.
  • the hole pattern 34, 36 explained above is expediently matched to the shape of the support plate 8 and / or its reinforcing belt 8.2 used in each case.
  • the hole pattern according to the invention can have a regular and / or irregular hole pattern.
  • the invention is not restricted to the embodiment explained above, which merely represents a general illustrative example. Rather, the invention can deviate significantly from this embodiment within the scope of protection.
  • the invention is applicable not only to the rafters roof described above, but also to throat rafters roofs, purlin roofs, steel purlin roofs, mansard roofs, solid sloping roof constructions made of concrete and the like.
  • the height, width and length of the support plates or support plate segments can deviate from the dimensions mentioned above.
  • the supporting lamella can take other suitable cross-sectional shapes than those explained above. Instead of the nails or screws used in the exemplary embodiment according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten (26) eingedeckte Steildächer, mit im wesentlichen einem eine Vielzahl von Sparren (2) umfassenden Dachstuhl, einer auf den Sparren (2) angeordneten Tragschalung (4), einer auf der Tragschalung (4) verlegten folienartigen Dampfsperre (6), und auf der Tragschalung (4) und der folienartigen Dampfsperre (6) direkt über den Sparren (2) angeordneten, zu diesen im wesentlichen parallel, und in der Fallinie des Daches verlaufenden und mit den Sparren (2) verbundenen (14) langgestreckten Traglamellen (8) aus hochverdichteter Mineralwolle, die die über eine Dacheindeckungs-Traganordnung (10, 12) eingeleitete Dachlast der über den Traglamellen (8) liegenden Dachteile (10, 12, 26) aufnehmen, sowie einem jeweils zwischen den Traglamellen (8) auf der Dampfsperre (6) verlegten Dämmstoff (16) mit einer auf der der Dacheindeckungs-Traganordnung (10, 12) zugewandten Seite befindlichen diffusionsoffenen, witterungsbeständigen und/oder wasserfesten Kaschierung (16.2), die mit den Traglamellen (8) direkt oder indirekt verbunden (8.6) ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Steildächer oder dergleichen.
  • Aus der DE-OS 28 39 767 ist eine Dachkonstruktion bekannt, umfassend ein Dämmsystem, bei dem als Dämmlage parallel zur Traufe rollbare Wärmedämmbahnen lose auf eine Sichtschalung aufgelegt und in bestimmten Abständen durch ebenfalls parallel zur Traufe verlaufende Stützbohlen in ihrer Lage gehalten sind. Aufgrund der aus Holz bestehenden Stützbohlen, welche in einem gegenseitigen Abstand von etwa 2 m verlegt sind, folgt eine mehrfache Unterbrechung der auf der Sichtschalung verlegten Wärmedämmschicht, so daß sich im Bereich der Stützbohlen jeweils Kälte- oder Wärmebrücken bilden. Würde man die Stützbohlen weglassen, so wäre ebenfalls keine befriedigende Dämmwirkung der verlegten Wärmedämmbahnen gegeben, da dann die Last des Daches bestehend aus Eigengewicht, Schnee- und Windlasten die Wärmedämmbahnen zusammendrücken würde.
  • Aus der DE-OS 34 35 648 ist eine Dachkonstruktion mit einem Dach-Wärmedämmsystem bekannt, welches den Nachteil der Kälte- bzw. Wärmebrücken, die durch die im Zusammenhang mit der vorhergenannten Druckschrift geschilderten Stützbohlen aus Holz hervorgerufen werden, weitgehend beseitigt. Hierzu wird vorgeschlagen, auf die auf den Sparren aufgebrachte Sichtschalung zunächst first- oder traufenparallel verlaufende Dämmstoffbahnen zu verlegen, wobei zwischen den Dämmstoffbahnen Stützbohlen verlaufen, wie sie etwa aus der zuvor genannten DE-OS 28 39 767 bekannt sind. Auf diese Stützbohlen werden dann weitere, zur Traufe oder zum First senkrecht verlaufende Stützbohlen aufgenagelt und zwischen diese weitere Stützbohlen werden dann wiederum Streifen oder Bahnen aus Dämmstoffmaterial verlegt, welche zu den ersten Streifen oder Bahnen um 90° gedreht verlaufen. Auf die zur Traufe senkrecht verlaufenden Stützbohlen der zweiten Dämmstofflage wird dann die Lattung für die Dacheindeckung aufgebracht. Die durchgehenden Wärme- oder Kältebrücken, welche durch die Stützbohlen hervorgerufen werden, sind beim Gegenstand der DE-OS 34 35 648 zwar auf im wesentlichen punktförmige Stellen reduziert, an denen sich die zueinander senkrecht verlaufenden Stützbohlen der ersten und zweiten Dämmlage kreuzen, so daß die Dämmeigenschaften dieser Dachkonstruktion gegenüber der zuvor genannten DE-OS 28 39 767 durchaus verbessert sind, dennoch resultieren aus dieser Dachkonstruktion nicht unerhebliche Nachteile. So ist dieses Dämmsystem aufgrund der Vielzahl von Stützbohlen und Dämmstoffbahnen sehr zeit- und damit kostenaufwendig in seiner Errichtung, da für das Dach gewissermaßen eine zweifache Wärmedämmerung erforderlich ist, und zwar einmal die Dämmschicht der ersten Lage und dann die hierzu senkrecht verlaufende Dämmschicht der zweiten Lage. Weiterhin resultiert aus dieser doppellagigen Ausführung mit einer großen Anzahl erforderlicher Stützbohlen eine unerwünschte Erhöhung des Dachgewichtes. Auch aus brandschutztechnischer Sicht ist das Vorsehen der zusätzlichen Stützbohlen nachteilig.
  • Die bei dem vorhergenannten Stand der Technik aufgeführten Probleme bestehen bei einer Unterdachkonstruktion gemäß der DE-OS 36 15 109 nicht mehr. Bei diesem Unterdach wird auf die zwischen den einzelnen Dämmaterialbahnen verlaufenden Stützbohlen, welche als tragende Konstruktionen für die spätere Dachlast dienen, verzichtet. Statt dessen werden auf der auf den Sparren angebrachten Sichtschalung einzelne Platten aus Dämmaterial, welche mit einer diffusionsoffenen, aber wasserundurchlässigen Kaschierung an ihrer Oberseite versehen sind, so auf die Sichtschalung gelegt, daß an je einer Längs- und Querkante vorstehende oder überlappende Teilbereiche der diffusionsoffenen Kaschierung angrenzende Dämmstoffplatten überdecken, so daß sich eine gegenseitig schuppenartig bedeckende wasserundurchlässige, jedoch diffusionsoffene Kaschierung der gesamten Dämmlage ergibt. Direkt auf diese Kaschierung werden dann senkrecht zu First und Traufe verlaufende Trägerlatten aufgelegt, die dann die Querlattung zur Verlegung der Dacheindeckungsplatten aufnehmen. Die Befestigung der Trägerlatten erfolgt durch eine Vernagelung durch die Kaschierung, das Material der Dämmplatten und die Sichtschalung hindurch in die darunterliegenden Dachsparren. Dieses Unterdach ermöglicht zwar eine vollflächige Dämmschicht ohne Wärme- oder Kältebrücken, jedoch müssen die Dämmplatten, da sie die gesamte Dachlast aufnehmen, aus statischen Gründen eine Druckfestigkeit von mindestens 50 KN/m2 und demzufolge eine relativ hohe Dichte besitzen, woraus eine nicht unerheblich Verteuerung der Dachkonstruktion resultiert. Die erforderliche hohe Dichte der Dämmplatten wirkt sich wiederum negativ auf das Wärmedämmvermögen aus. Um eine gute Dämmwirkung zu erzielen, müssen daher die Wärmedämmplatten entsprechend dick ausgebildet werden. Mit zunehmender Dicke der Wärmedämmplatten wächst jedoch auch die gesamte Dachlast nicht unerheblich an. Des weiteren ergibt sich, je dicker die Wärmedämmplatten werden, eine in Richtung der Traufe wirkende, höhere Schubbelastung, woraus höhere Biegemomente auf die Befestigungsmittel der Dämmplatten resultieren. Schließlich sind derart dicke Platten auch umständlich zu handhaben, zu schneiden und zu verlegen.
  • Aus der G 94 17 906.9 ist eine Dachkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer, wie Sparrendächer, Stahlpfettendächer, massive Dachkonstruktionen aus Beton oder dergleichen bekannt, mit einer auf Sparren befestigten Tragschalung, einer auf der Tragschalung verlegten folienartigen Dampfsperre, einer Dämmschicht, die auf der Dampfsperre verlegt ist, und einer wasserabweisenden und diffusionsoffenen Folie, die auf der Dämmschicht separat verlegt ist und diese abdeckt. Die Dachkonstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht aus mindestens zwei Arten von alternierend einzeln und parallel zum First spaltenfrei verlegten Streifen aufgebaut ist, wobei die eine Streifenart zur Aufnahme der über eine Grundlattung und darauf befindlichen Ziegellattung eingeleiteten Dachlast der über der Dämmschicht liegenden Dachteile dient und im Verhältnis zu der anderen Streifenart, die unbelastet ist und ausschließlich zu Dämmzwecken eingesetzt wird, eine wesentlich höhere Druckfestigkeit aufweist und gegenüber der besagten anderen Streifenart um ein Mehrfaches schmäler ausgebildet ist. Nach Fertigstellung der aus den vorhergenannten zwei Arten von Dämmschichtstreifen bestehenden Dämmschicht, die noch nicht wettergeschützt ist, wird die eingangs genannte wasserabweisende diffusionsoffene Folie verlegt und die einzelnen Latten der Grundlattung werden im Bereich der lastabtragenden Streifen vorgebohrt und durch die Dämmschicht hindurch mit den darunterliegenden Sparrenkreuzungspunkten mittels Sparrennägeln vernagelt. Anschließend wird die quer zur Grundlattung verlaufende Ziegellattung montiert und auf dieser die Dacheindeckungsplatten verlegt.
  • Diese Dachkonstruktion besitzt jedoch diverse Nachteile. So sind die parallel zum First verlegten zwei Arten von Dämmschichtstreifen bei beziehungsweise nach Ihrer Verlegung nicht witterungsgeschützt, sondern müssen erst nachträglich mit der wasserabweisenden diffusionsoffenen Folie abgedeckt werden. Da diese Abdeckungsarbeiten einen gewissen Zeitraum benötigen, kann die Dämmschicht leicht durch zwischenzeitlich eintretenden Regen oder dergleichen geschädigt werden. Aufgrund der zuvor genannten Arbeitsschritte ist zur Ausführung der Dachkonstruktion auch eine längere Schönwetterperiode einzuplanen, was unter Umständen zu nicht unerheblichen Zeitverzögerung führen kann. Des weiteren ist sowohl die zuvor beschriebene, offenliegende Dämmschicht-Grundkonstruktion als auch die anschließend aufgebrachte schützende Folie, die im wesentlichen erst durch die anschließend auf die Folie montierte Grundlattung in ihrer Position fixiert wird, sehr windanfällig, was das Bauvorhaben wiederum sehr witterungsabhängig macht und zudem das Unfallrisiko bei den Bauarbeiten erhöht. Die Grundlatten können nur an ihren Kreuzungspunkten mit den lastabtragenden Streifen mit diesen und den darunterliegenden Sparren-Kreuzungspunkten vernagelt werden, wodurch aufgrund der Abstände der einzelnen lastabtragenden Streifen zueinander nicht nur eine Lastkonzentration an einer recht geringen Anzahl von hochbelasteten Fixierungspunkten, sondern auch eine große Druckbelastung der lastabtragenden Streifen an diesen Stellen entsteht. Schließlich kann sich insbesondere infolge der parallel zur Dachkante verlaufenden lastabtragenden Streifen Kondenswasser oder durch eine etwaige Beschädigung der Dachkonstruktion in die Dämmschicht eingedrungenes Wasser vor den Streifen stauen und so zu einer Beeinträchtigung der Dämmschicht führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine einfache und effektive Dachkonstruktion zu schaffen, die die den Dachkonstruktionen gemäß dem bekannten Stand der Technik anhaftenden Nachteile möglichst weitgehend vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße Dachkonstruktion mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demgemäß umfaßt die erfindungsgemäße Dachkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Steildächer oder dergleichen im wesentlichen einen eine Vielzahl von Sparren umfassenden Dachstuhl, eine auf den Sparren angeordnete Tragschalung, eine auf der Tragschalung verlegte folienartige Dampfsperre, und auf der Tragschalung und der folienartigen Dampfsperre direkt über den Sparren angeordnete, zu diesen im wesentlichen parallel, und in der Fallinie des Daches verlaufende und mit den Sparren verbundene langgestreckte Traglamellen aus hochverdichteter Mineralwolle, die die über eine Dacheindeckungs-Traganordnung eingeleitete Dachlast der über den Traglamellen liegenden Dachteile aufnehmen, sowie einen jeweils zwischen den Traglamellen auf der Dampfsperre verlegten Dämmstoff mit einer auf der Dacheindeckungs-Tragordnung zugewandten Seite befindlichen diffusionsoffenen, witterungsbeständigen und/oder wasserfesten Kaschierung, die mit den Traglamellen direkt oder indirekt verbunden ist. Unter einer Dacheindeckungs-Traganordnung ist im Sinne der Erfindung zum Beispiel die die Dacheindeckungsplatten beziehungsweise Dachziegeln tragende Ziegel- und/oder Grundlattung zu verstehen. Eine Traglamelle kann im Sinne der Erfindung auch aus mehreren im wesentlichen gleichartig ausgestalteten kürzeren Traglamellensegmenten zusammengesetzt sein, die stirnseitig aneinandergereiht eine einzelne, sich im wesentlichen über die gesamte Länge eines Sparrens erstreckende Traglamelle bilden. Die kürzeren Traglamellensegmenten sind leichter zu handhaben und zu transportieren.
  • Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion ermöglicht die Bereitstellung einer ununterbrochenen Dämmschicht ohne örtliche Wärme- oder Kältebrücken, da mit den lastabtragenden Traglamellen aus hochverdichteter Mineralwolle und dem zwischen den Traglamellen verlegten Dämmstoff eine Werkstoff- und Bauteilkombination realisiert wird, die im wesentlichen einheitliche Dämmeigenschaften aufweist. Aufgrund der lastabtragenden Traglamellen ist der zwischen den Traglamellen befindliche Dämmstoff durch die über der Dämmschicht liegende Dachstruktur mechanisch nicht belastet, insbesondere nicht druckbelastet, so daß als Dämmstoff zum Beispiel einfache, weiche und vergleichsweise dünne Filze verwendbar sind, die sehr kostengünstig bereitgestellt werden können und somit maßgeblich zu einer Kostenreduzierung der gesamten Dachkonstruktion beitragen. Da die Traglamellen direkt über und parallel zu den Dachsparren verlaufend angeordnet sind, wird über die Traglamellen nicht nur eine konstruktiv vorteilhafte direkte Einleitung der Dachlasten in die Sparren erzielt, sondern die sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Sparren erstreckenden Traglamellen sind auch einfach, effektiv und auf vielfältige Weise mit den Sparren verbindbar und gestatten eine großflächige Lastabtragung unter weitgehender Vermeidung von örtlichen Lastkonzentrationen. Dank dieser erfindungsgemäßen Anordnung können zudem die Traglamellen selbst aus leichten Materialien mit den bereits oben geschilderten positiven Dämmeigenschaften hergestellt werden, wodurch auch das Gewicht dieser Bauteile reduziert und die Handhabung der Traglamellen beim Dachbau vereinfacht wird. Infolge der parallel zu den Sparren und längs zur Fallinie des Daches verlaufenden Traglamellen kann sich eventuell angesammeltes Kondenswasser oder durch eine Beschädigung der Dämmschicht in die Dämmschicht eingedrungenes oder auf die Tragschicht gelangtes Wasser nicht an Bauteilen der Dachkonstruktion stauen sondern leicht entlang der Dachneigung nach unten abfließen. Die erfindungsgemäße Dachkonstruktion besitzt darüber hinaus den Vorteil, daß bereits nach der Verlegung der Dämmelemente zwischen die Traglamellen eine geschlossene witterungsbeständige provisorische Dachoberfläche entsteht. Schließlich ist die erfindungsgemäße Dachkonstruktion sowohl bereits beim Aufbau der Dämmschicht als auch bei fertiggestellter provisorischer Dachoberfläche aufgrund der direkten oder indirekten Verbindung der Traglamellen mit der Kaschierung des Dämmstoffes unter Windbeaufschlagung sehr stabil, was wiederum die Wetterabhängigkeit beim Bau der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion reduziert und zudem zur Erhöhung der Arbeitssicherheit beiträgt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung weist eine Traglamelle der Dachkonstruktion eine im wesentlichen senkrecht stehende Faseranordnung auf. Diese Faseranordnung begünstigt eine hohe Druckfestigkeit der Traglamelle zur Aufnahme beziehungsweise Übertragung der Dachlasten auf die darunterliegenden tragenden Sparren und gestattet es ferner, ein mit einem Sparren korrespondierendes Befestigungselement ohne nennenswerte Beeinträchtigung der Festigkeitseigenschaften der Traglamelle durch diese hindurchzuführen.
  • Für die praktische Ausführung der aus hochverdichteter Mineralwolle hergestellten Traglammellen hat es sich als besonders günstig erwiesen, daß das Mineralwollmaterial der Traglamelle eine Dichte von etwa 25 bis 100 kg/m2 besitzt.
  • Eine andere Ausgestaltungsvariante der Erfindung sieht vor, daß eine Traglamelle eine oder mehrere senkrecht nebeneinander angeordnete Lamellenplatten umfaßt. Dies ist besonders dann von Vorteil wenn eine Traglamelle aus fertigungstechnischen Gründen aus mehreren dünnen Lamellenplatten zusammenzusetzen ist. Die einzelnen Lamellenplatten einer Traglamelle müssen nicht zwangsläufig die gleichen physikalischen Eigenschaften besitzen. Die Lamellenplatten können durch geeignete Verbindungsmittel, wie etwa Verzahnungen, eine Verklebung, eine örtliche Verschweißung des Mineralwollmaterials, mechanische Verbindungsmittel und dergleichen miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Traglamelle über wenigstens einen, sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Traglamelle erstreckenden Versteifungssteg verfügt. Dieser Versteifungssteg kann aus jedem geeigneten Material bestehen, zum Beispiel hochverdichteter Mineralwolle, vorzugsweise höherer Dichte als das übrige Mineralwollmaterial der Traglamelle, Holz, insbesondere Sperrholz oder Spanplatte, geschäumter oder nicht geschäumter Kunststoff, Papier, Pappe, Gipsplatte, Metall und dergleichen mehr sowie Kombinationen daraus, und wird zur Erhöhung der Druckfestigkeit und Steifigkeit der Traglamelle eingesetzt. Vorzugsweise sollte der Versteifungssteg jedoch zur Vermeidung einer Kälte- oder Wärmebrücke im wesentlichen die gleichen Dämmeigenschaften wie das hochverdichtete Mineralwollmaterial der Traglamelle aufweisen. Der Versteifungssteg ist über geeignete Befestigungsmittel mit dem Mineralwollmaterial der Traglamelle verbunden. Der Versteifungssteg kann Erleichterungsbohrungen oder ähnliches aufweisen.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß eine Traglamelle an Ihrer der Dacheindeckungs-Traganordnung zugewandten Seite, das heißt an der Wetterseite, über wenigstens einen aufkaschierten, witterungsbeständigen und/oder wasserfesten Verstärkungsgurt verfügt. Dieser Verstärkungsgurt ermöglicht eine günstige, großflächige Einleitung der aus der Dachlast oder aus Zusatzbauteilen auf die Traglamelle wirkenden Kräfte. Insbesondere aus quer über eine Traglamelle verlaufenden Bauteilen, wie etwa einer direkt auf dem Verstärkungsgurt angebrachten Ziegel- bzw. Dachlatte, resultierende hohe örtliche Beanspruchungen können ohne Beeinträchtigung des mechanisch empfindlicheren Glaswollmaterials durch den Verstärkungsgurt in die Traglamelle eingeleitet werden. Des weiteren ist der Verstärkungsgurt als Verbindungsmittel für einzelne Lamellenplatten verwendbar.
  • Eine weitere positive Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, daß der Verstärkungsgurt breiter als die Traglamelle ausgebildet ist und diese mit seitlichem Überstand überragt. Die Traglamelle nimmt demnach eine Querschnittsform an, die einem T-Träger gleicht. Dies bewirkt nicht nur eine Erhöhung des Widerstandsmomentes der Traglamelle sondern ermöglicht es auch, den jeweils zwischen den Traglamellen auf der Dampfsperre verlegten Dämmstoff, der üblicherweise aufgrund seiner Konsistenz reversibel deformierbar ist, mit seinen Seitenränder unter den seitlich Verstärkungsgurtüberstand zu drücken und somit auf einfachste Weise in seiner Position durch Klemmwirkung zu fixieren. Auch bei Verwendung eines im wesentlichen starren Dämmstoffes, wie etwa Hartschaum oder dergleichen, kann der Dämmstoff auf besagte Weise befestigt werden. Hierbei wird jedoch in der Regel so vorgegangen, daß ein in geeigneter Plattendicke und -breite ausgewählter Dämmstoff entweder zum Beispiel von der Firstseite zwischen zwei Traglamellen und unter deren Verstärkungsgurtüberstande geschoben wird oder beispielsweise erst die Traglamelle angebracht, dann die Dämmstoffplatte seitlich unter den Überstand dieser Traglamelle geschoben und anschließend die der ersten Traglamelle und der Dämmstoffplatte benachbarte Traglamelle über dem nächsten Sparren montiert und so auch die Dämmstoffplatte unter den Überständen der Verstärkungsgurte der benachbarten Traglamellen fixiert wird. Der Einfachheit halber wird man jedoch in der Regel die zuerst beschriebenen Dämmstoffilze einsetzen, da diese ausgesprochen leicht zu verarbeiten sind.
  • Als von Vorteil hat es sich auch gezeigt, daß der Verstärkungsgurt an seinen in Richtung der Längserstreckung der Traglamelle weisenden Stirnseiten über Kupplungselemente verfügt. Wird eine Traglamelle, wie oben erläutert, aus mehreren stirnseitig aneinandergereihten Traglamellensegmenten zusammengesetzt, erleichtern diese Kupplungselemente das Aneinanderfügen und exakte Positionieren dieser Einzelteile. Als Kupplungselemente können zum Beispiel Nut- und/oder Federelemente, Verzahnungen und dergleichen Anwendung finden. Vergleichbare Kupplungselemente können zusätzlich oder alternativ dazu auch an den stirnseitigen Enden des Mineralwollmaterials der Traglamelle vorgesehen sein. Als ein Kupplungselement ist unter anderem auch der oben genannte, jedoch über die Stirnseite der Traglamelle hinaus verlängerte Versteifungssteg denkbar, der, in eine entsprechende Ausnehmung eines gleichartig ausgestalteten Traglamellensegmentes eingreifend zur Positionierung aneinandergereihten Segmenten dienen könnte.
  • Vorzugsweise ist der Verstärkungsgurt der Traglamelle aus Holz, insbesondere Spanplatte, hergestellt. Dieser Werkstoff ist nicht nur sehr kostengünstig, sondern läßt sich auch gut mit dem Mineralwollmaterial der Traglamelle verbinden beziehungsweise auf die Mineralwolle aufkaschieren. Generell kommt jedoch auch jeder andere geeignete Werkstoff oder eine entsprechende Werkstoffkombination in Betracht.
  • Aus brandschutztechnischen Gründen ist es besonders vorteilhaft, daß der Verstärkungsgurt aus einem feuerhemmenden Material hergestellt ist. Zum Beispiel kann als Verstärkungsgurtmaterial eine Pyroex®-Platte verwendet werden, die in die Brandschutzklasse B1 eingeordnet ist. Selbstverständlich sind auch andere feuerhemmende Materialien, auch mit höherem Feuerwiderstand und höherer Brandschutzklasse einsetzbar.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß der Verstärkungsgurt der Traglamelle mit einem folien- oder vliesartigen witterungsbeständigen und/oder wasserfesten Belag versehen ist, der einklappbare Stoßüberlappungen mit Klebestreifen umfaßt, wobei sich die Stoßüberlappungen im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Verstärkungsgurtes entlang dessen freien Seitenkanten erstrecken und die Klebestreifen mit dem zwischen den seitlich benachbarten und parallel zueinander verlaufenden Traglamellen auf der Dampfsperre verlegten Dämmstoff verbindbar sind. Der folien- oder vliesartige witterungsbeständige und/oder wasserfeste Belag dient nicht nur dem Witterungsschutz des Verstärkungsgurtes selbst, sondern ermöglicht aufgrund seiner mit Klebestreifen versehenen Stoßüberlappungen auch eine einfach herzustellenden Verbindung mit der Kaschierung des Dämmstoffs, wobei die Stoßüberlappung die Seitenränder des Dämmstoffs überlappt und der Klebestreifen an der Kaschierung anhaftet. Somit wird bereits beim Anfertigen der Dämmschicht der Dachkonstruktion eine feste und windsichere Verbindung zwischen den Traglamellen und dem Dämmstoff hergestellt und die fertiggestellte Dämmschicht bietet einen vorübergehenden Witterungsschutz während der Einbauphase. Der Werkstoff für die Klebestreifen der Stoßüberlappung ist zweckmäßigerweise ebenfalls witterungs- und/oder wasserbeständig. Um eine einfachere Verpackung der Traglamellen zur Herstellung von wirtschaftlich transportablen Verpackungseinheiten zu gewährleisten und eine Beschädigung der Stoßüberlappungen zu vermeiden werden die Stoßüberlappungen werkseitig auf den Verstärkungsgurt oder an die Traglamellenseiten geklappt, so daß sie in dieser Position nicht seitlich überstehen.
  • Überdies hat es sich als günstig erwiesen, daß gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung eine weitere Stoßüberlappung an wenigstens einem stirnseitigen Ende des Verstärkungsgurtes der Traglamelle vorgesehen ist und zur Herstellung einer Überlappung mit einer gleichartig ausgebildeten Traglamelle dient, die an die erstgenannte Traglamelle stirnseitig angesetzt ist. Diese Variante empfiehlt sich insbesondere bei der im vorangegangenen Absatz geschilderten Anbringungsweise des folien- oder vliesartigen witterungsbeständigen und/oder wasserfesten Belags, der dann einstückig ausgebildet werden kann. Unter einer Traglamelle, die ein derartiges Merkmal aufweist, ist natürlich auch das zuvor genannte einzelne Traglamellensegment zu verstehen. Die weitere Stoßüberlappung ist vorzugsweise an dem unteren Ende, das heißt dem traufenseitigen Ende, des Verstärkungsgurtes der Traglamelle angeordnet, so daß bei mehreren aneinandergereihten Traglamellensegmenten diese weitere Stoßüberlappung einer höher angeordneten, das heißt näher zum First befindlichen Traglamelle das firstseitige Ende einer tiefer angeordneten, das heißt näher zur Traufe befindlichen Traglamelle schuppenartig überlappen kann, und so aufgrund der Verbindung der Stoßüberlappung mit dem folien- oder vliesartige witterungsbeständige und/oder wasserfeste Belag dieser Traglamelle ein günstiger Wasserabfluß erzielbar ist. Des weiteren kann die weitere Stoßüberlappung als Positionierungshilfe und provisorisches Befestigungsmittel bei der Montage eines Traglamellensegmentes dienen, wobei zum Beispiel die Stoßüberlappung eines bereits fertig montierten Traglamellensegmentes auf das noch zu fixierende Traglamellensegment geklebt wird. Ein Monteur hat nun freie Hand, um das letztgenannte Traglamellensegment genau auszurichten und vorschriftsmäßig zu befestigen. Da die Traglamellen der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion, wie oben geschildert, sehr leichtgewichtig ausgestaltbar sind, kann die weitere Stoßüberlappung durchaus das gesamte Gewicht eines Traglamellensegmentes aufnehmen.
  • Ein zusätzliches vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung sieht vor, daß der folien- oder vliesartige Belag zwischen der Traglamelle und dem Verstärkungsgurt angeordnet ist. Diese gewährleistet eine einfache und haltbare Fixierung des Belages. Wird die Dicke des zwischen seitlich benachbarten und parallel zueinander verlaufenden Traglamellen verlegten Dämmstoffes so gewählt, daß sie im wesentlichen der Höhe der Traglamelle von ihrer Auflagefläche auf der Tragschalung bzw. der folienartigen Dampfsperre bis zur Unterkante des Verstärkungsgurtes entspricht, also die Oberseite des Dämmstoffes auf gleicher Höhe mit dem Belag liegt, kann nicht nur mittels der mit Klebestreifen versehenen Stoßüberlappungen des Belages eine effektive und dauerhafte Verbindung zwischen der Dämmschicht und der Traglamelle, sondern auch eine gleichmäßige Dämmschichtebene geschaffen werden, die nur von den Verstärkungsgurten überragt wird. Dies wiederum ermöglicht es die Verstärkungsgurte als direkte Auflagefläche für die Ziegellattung zu verwenden und auf die üblicherweise erforderliche Grundlattung zu verzichten. Daraus resultieren ein geringerer Arbeitsaufwand und niedrigere Kosten bei der Erstellung der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion. Aufgrund der über der Dämmschichtebene liegenden Verstärkungsgurte ist bei der vorhergenannten Bauweise auch eine gute Hinterlüftung der Dacheindeckung gewährleistet.
  • Des weiteren hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der folien- oder vliesartigen Belag auf der der Dacheindeckungs-Traganordnung zugewandten Seite, das heißt auf der Wetterseite, des Verstärkungsgurtes angeordnet ist und diesen im wesentlichen ganzflächig überdeckt. Hierbei übernimmt der Belag eine Doppelfunktion, nämlich zum einen die Bereitstellung eines simplen und effektiven Wetterschutzes für den Verstärkungsgurt und zum anderen die Herstellung einer witterungsbeständigen Verbindung zwischen Traglamelle und Dämmstoffs mittels der mit Klebestreifen versehenen Stoßüberlappungen. Bei entsprechender Wahl der Dicke des zwischen den Traglamellen verlegten Dämmstoffes kann mit dieser Ausgestaltungsvariante des weiteren auch eine ebenen Dämmschicht geschaffen werden, wobei die Oberseite des Verstärkungsgurtes im wesentlichen auf gleicher Ebene mit der Oberseite des Dämmstoffes liegt. Diese Version ist bei geeigneter Länge der Stoßüberlappungen des Belages grundsätzlich jedoch auch in Zusammenhang mit Dämmstoffen geringerer Dicke einsetzbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung umfaßt der Verstärkungsgurt der Traglamelle an seiner der Dacheindeckungs-Traganordnung zugewandten Seite eine im wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Traglamelle verlaufende Grundlatte. Diese Grundlatte ist vorzugsweise als integraler Bestandteil des Verstärkungsgurtes ausgebildet, kann jedoch auch separat, etwa durch Kleben, Nageln, Klammern oder dergleichen, auf den Verstärkungsgurt aufgebracht sein. Mit Traglamellen, die die vorhergehend erläuterte Ausgestaltungsweise besitzen, kann der Zeit- und damit auch Kostenaufwand für die Erstellung des erfindungsgemäßen Daches weiter reduziert werden, da der üblicherweise notwendige zusätzliche Arbeitsschritt zur Anbringung einer Grundlattung entfällt. Werden die Traglamellen aus den oben beschriebenen Traglamellensegmenten zusammengesetzt, ist auch die Handhabung dieser Teile gegenüber konventionellen Grundlatten, die sich normalerweise einteilig über die gesamte Strecke von der Firstkante bis zu Traufenkante erstrecken und somit recht unhandlich sind, nicht unerheblich vereinfacht. Auch im Hinblick auf die Arbeitssicherheit ist dies positiv zu werten.
  • Ein zusätzliches erfindungsgemäßes Ausgestaltungsmerkmal sieht vor, daß der Verstärkungsgurt an seiner der Dacheindeckungs-Traganordnung zugewandten Seite mit einem vorgegebenen Lochraster zum vereinfachten Positionieren und Anbringen von Traglamellen-Befestigungsmitteln ausgestattet ist. Dieses Lochraster, daß vorteilhafterweise bereits werkseitig vorgesehen wird, kann dem Monteur die für eine konstruktiv günstige Befestigung der Traglamellen vorgesehenen Befestigungspunkte vorgeben und trägt somit zu einer qualitativ hochwertigen Dachkonstruktion, einer Reproduzierbarkeit der Dachstruktur und zur Vereinfachung und Beschleunigung der Montagearbeiten bei.
  • Sind ein oder mehrere Löcher des Lochrasters in einem vorbestimmten Winkel zur Verstärkungsgurtebene im Verstärkungsgurt der Traglamelle angebracht und/oder an ihrer der Dacheindeckungs-Traganordnung zugewandten Seite mit einer im wesentlichen bis zur Gurtunterseite reichenden Senkung mit vorbestimmtem Kegelwinkel versehen, erleichtert dies die Anbringung der Traglamellen-Befestigungsmitteln auf der schrägen Dachebene in einer konstruktiv günstigen Anordnung. Auch dies wirkt sich positiv auf die erzielbare Qualität, Festigkeit und Reproduzierbarkeit der Dachkonstruktion aus. Der jeweils vorbestimmte Winkel beziehungsweise Kegelwinkel der Löcher kann auf die Neigung des Daches abgestimmt sein, für das die Traglamellen eingesetzt werden sollen.
  • Vorzugsweise sind die Traglamellen über mechanische Befestigungselemente mit den Sparren verbunden sind, wobei die Befestigungselemente die über die Traganordnung eingeleitete Dachlast der über der Dämmschicht liegenden Dachteile aufnehmen. Bei derartigen mechanischen Befestigungselementen kann es sich zum Beispiel um Nägel und/oder Schrauben oder Kombinationen daraus und dergleichen handeln, die sich für den genannten Zweck als besonders zweckmäßige, leicht zu handhabende und kostengünstige Befestigungsmittel erwiesen haben. Die mechanischen Befestigungselemente dienen sowohl der Fixierung der Traglamellen auf der Dachstruktur als auch der Aufnahme und Abtragung beziehungsweise Einleitung der Dachlasten in die darunterliegenden Dachsparren. Sie üben somit eine Doppelfunktion aus. Die Erfindung ist nicht auf diese mechanischen Befestigungselemente beschränkt, vielmehr kann jedes für den beabsichtigten Zweck geeignete Befestigungsmittel zur Anwendung kommen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung sieht vor, daß die Nägel und/oder Schrauben bei seitlicher Betrachtung der Sparren in einem fachwerkartigen Muster durch die Traglamellen hindurch mit den Sparren vernagelt beziehungsweise verschraubt sind, wobei diese fachwerkartige Vernagelung beziehungsweise Verschraubung zur Befestigung der Traglamellen und zur Aufnahme der über die Traganordnung eingeleiteten Dachlast der über der Dämmschicht liegenden Dachteile dient. Diese Ausgestaltungsweise, die auch Schubkräfte aufnehmen kann, ermöglicht auf einfache und effektive Weise eine sehr stabile und tragfähige Dachkonstruktion. Anstelle der zuvor genannten Nägel und/oder Schrauben können auch andere gleichwertige Befestigungsmittel verwendet werden.
  • Im Hinblick auf brandschutztechnische Aspekte der Dachkonstruktion hat es sich als Vorteil herausgestellt, daß die Tragschalung der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion aus einem feuerhemmenden Material besteht und/oder zumindestens an der dem durch die Dachkonstruktion gebildeten Raum zugewandten Seite mit einer feuerhemmenden Beschichtung versehen ist. Als feuerhemmendes Material sind zum Beispiel Pyroex®-Platte einsetzbar.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung auch als günstig erwiesen, daß die Tragschalung im wesentlichen aus einer Spanplatte besteht, deren Bindemittel feuerhemmende Bestandteile umfaßt.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsweise ist die jeweils zwischen den Traglamellen auf der Dampfsperre verlegte Dämmstoff aus einer in Rollenform zur Verfügung gestellten Dämmstoffbahn aus Mineralwollfilz mit einer den Mineralwollfilz abdeckenden diffusionsoffenen Kaschierung hergestellt, wobei die Dämmstoffbahn ausschließlich an einem Seitenrand eine seitlich überstehende, in Bahnlängsrichtung verlaufende und auf die Dämmstoffbahn einklappbare Stoßüberlappung mit Klebestreifen besitzt. Diese Dämmstoffbahn gestattet in Verbindung mit dem zuvor geschilderten Dachaufbau eine besonders einfache und effektive Verlegung des Dämmstoffes zwischen den Traglamellen. Um ein zwischen zwei benachbarten und parallel zueinander verlaufenden Traglamellen befindlichen Bereich mit Dämmstoff auszufüllen, wird ein Dämmstoffstreifen mittels einer geeigneten Trenneinrichtung, etwa einem Messer, quer zur Bahnlängsrichtung in erforderlicher Breite, das heißt in einer Breite, die im wesentlichen dem Abstand zwischen den zwei benachbarten Traglamellen entspricht, abgeschnitten und zwischen den Traglamellen verlegt. Die Stoßüberlappung des abgetrennten Streifens weist dabei zur Traufenseite des Daches, so daß die firstseitige Kante des nächsten tieferliegenden Streifens von dieser Stoßüberlappung schuppenartig überlappt und mittels des Klebestreifens mit dem zuvor verlegten Streifen verbunden werden kann. Die Vorgehensweise erfolgt analog für die weiteren Dämmstoffstreifen, bis der Bereich zwischen zwei benachbarten Traglamellen vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt ist. Die Anzahl der für die Dämmung des Daches insgesamt erforderlichen Dämmstoffstreifen hängt neben der Größe der Dachfläche von der Breite der verwendeten Dämmstoffbahn ab.
  • Vorteilhafterweise ist die Kaschierung und/oder der Mineralwollfilz der Dämmstoffbahn mit einer quer und/oder senkrecht zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Streifenmarkierung versehen. Dies vereinfacht das paßgenaue Zuschneiden der Dämmstoffbahnabschnitte. Die Markierungslinien können auch unterbrochen ausgeführt oder in unregelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Streifenmarkierung lediglich optisch wirksam. Prinzipiell können jedoch auch Einschnitte in der Dämmstoffbahn als Markierungen dienen und das Zuschneiden erleichtern.
  • Schließlich ist nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsmerkmal vorgesehen, daß in Zusammenhang mit der zuvor beschriebenen Dämmstoffbahn die zwischen den Traglamellen auf der Dampfsperre verlegte Dämmschicht aus einem oder mehreren quer zur Bahnlängsrichtung mit Übermaß von der Dämmstoffbahn abgetrennten Streifen gebildet ist, die durch eine auf dem Übermaß und der Dämmstoffkonsistenz basierenden Klemmwirkung selbsthaltend zwischen den Traglamellen fixiert sind. Auf die Art und Weise lassen sich die Steifen besonders einfach und rasch zwischen den Traglamellen verlegen und befestigen. Bei üblichen Dämmstoffmaterialien wie etwa Glaswolle oder dergleichen beträgt das für die Klemmwirkung erforderliche Übermaß beispielsweise 10 mm.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sowie weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion werden nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben und erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion mit einer ersten Ausführungsform einer Traglamelle,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Ausschnittsvergrößerung des Details X in der Fig. 1, im Bereich der stirnseitigen Stoßstelle zweier Traglamellen,
    Fig. 4
    eine schematische Perspektivansicht einer für die erfindungsgemäße Dachkonstruktion verwendeten Dämmstoffbahn,
    Fig. 5
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Traglamelle der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion,
    Fig. 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform einer Traglamelle der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion,
    Fig. 7
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer vierten Ausführungsform einer Traglamelle der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion,
    Fig. 8
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer fünften Ausführungsform einer Traglamelle der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion,
    Fig. 9
    eine schematische Perspektivansicht einer sechsten Ausführungsform einer Traglamelle der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion, und
    Fig. 10
    eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 9.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren werden zur Vermeidung von Wiederholung gleiche Bauteile auch mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine weitere Differenzierung erforderlich ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion für ein mit Dacheindeckungsplatten, das heißt Dachziegeln, eingedecktes Sparren-Steildach. Diese ein Dachgeschoß eines Hauses abdeckende Dachkonstruktion umfaßt im wesentlichen einen Dachstuhl mit einer Vielzahl von parallel voneinander beabstandeten und in der Fallinie des Daches angeordneten Sparren 2, einer auf den Sparren 2 angeordneten Tragschalung 4, einer auf der Tragschalung 4 verlegten folienartigen Dampfsperre 6, und auf der Tragschalung 4 und der folienartigen Dampfsperre 6 direkt über den Sparren 2 angeordneten, zu diesen im wesentlichen parallel, und in der Fallinie des Daches verlaufenden und mit den Sparren 2 verbundene langgestreckten Traglamellen 8 aus hochverdichteter Mineralwolle. Eine jeweils einem einzelnen Sparren 2 zugeordnete Traglamelle 8 ist zum Zwecke der leichteren Handhabung bei der Montage aus einer Vielzahl von stirnseitig aneinandergereihten Traglamellensegmenten 8 mit einer Länge l1 von 1200 mm zusammengesetzt. Diese Traglamellensegmente werden in der nachfolgenden Beschreibung der Einfachheit halber als Traglamellen 8 bezeichnet. Die Traglamellen 8 dienen zur Aufnahme der über eine Dacheindeckungs-Traganordnung eingeleiteten Dachlast der über den Traglamellen 8 liegenden Dachteile. Unter einer Dacheindeckungs-Traganordnung sind hier die jeweils auf den Traglamellen 8 und zu diesen im wesentlichen parallel angeordneten Grundlatten 10 und die darauf befestigten, sich im wesentlichen parallel zum Dachfirst und quer zu den Grundlatten 10 und den Traglamellen 8 erstreckenden Ziegellatten 12 zu verstehen, auf den die Dacheindeckungsplatten, das heißt die Dachziegel, verlegt sind. Die zur Dachlast beitragenden Dachziegel sind aus Gründen der besseren Übersicht nicht in der Fig. 1 dargestellt.
  • Wie in der Fig. 1 deutlich zu erkennen, sind die Traglamellen 8, über Nägel 14 mit den Sparren 2 verbunden, wobei die Nägel 14 in einem fachwerkartigen Muster durch die Grundlatten 10 und die Traglamellen 8 hindurch mit den Sparren 2 vernagelt sind. Anstelle Nägel können auch Schrauben oder Spezialschrauben verwendet werden, die die Grundlattung exakt auf Dämmstoffdicke im Sparren verankern. Der jeweilige Nagel- bzw. Schraubwinkel ist abhängig von der Dachneigung und den mit der fachwerkartigen Vernagelung zu erzielenden Festigkeitseigenschaften gewählt.
  • In dem Zwischenraum zwischen jeweils zwei benachbarten und parallel zueinander verlaufenden Traglamellen 8, wobei dieser Zwischenraum im wesentlichen dem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Sparren 2 entspricht, sind Dämmstoffstreifen 16 auf der Dampfsperre 6 verlegt. Diese Dämmstoffstreifen 16, die an der Wetterseite, das heißt der den Dachziegeln zugewandten Seite, eine diffusionsoffene, witterungsbeständige und wasserfeste Kaschierung aufweisen, sind mit den Traglamellen 8 direkt oder indirekt verbunden. Darauf wird nachfolgend noch detaillierter eingegangen werden. Die aus den Dämmstoffstreifen 16 und den Traglamellen 8 gebildete Dämmschicht überdeckt den gesamten, zu isolierenden Dachgeschoßraum 18. Der Dachüberhang, für den keine Isolierung erforderlich ist, schließt sich über Knaggen 20 und eine abschließende Traufbohle 22 traufenseitig an die Dämmschicht an.
  • Der Fig. 2, die eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in der Fig. 1 darstellt, sind weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion zu entnehmen. Wie in der Zeichnung durch dünne senkrechte Linien angedeutet, weist eine Traglamelle 8 eine im wesentlichen senkrecht stehende Faseranordnung F auf. Die Traglamelle 8 gemäß Figur 2 ist im vorliegenden Fall aus zwei senkrecht nebeneinander angeordneten und über eine Klebung 24 miteinander verbundene Lamellenplatten 8A, 8B zusammengesetzt. Als Lamellenplatten 8A, 8B werden hier entsprechend zugeschnittene URSA®-Dämmstoffplatten aus hochverdichteter Glaswolle mit einer Dichte von etwa 25 bis 100 kg/m3 verwendet. Selbstverständlich kann die Traglamelle 8 auch aus einer einzigen Lamellenplatte bestehen. Bei der Verwendung von zwei oder mehreren Lamellenplatten müssen diese nicht zwingendermaßen die gleichen physikalischen Eigenschaften besitzen.
  • Wie in der Fig. 2 des weiteren dargestellt, verfügen die Traglamellen 8 an Ihrer den Dachziegeln 26 zugewandten Seite über einen aufkaschierten, witterungsbeständigen und wasserfesten Verstärkungsgurt 8.2, der die gleiche Breite wie die Traglamelle 8 selbst besitzt. Der Verstärkungsgurt 8.2 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer feuerhemmenden Pyroex®-Spanplatte (Brandschutzklasse B1, Feuerwiderstand F30) hergestellt. Generell ist jedoch auch jeder andere geeignete Werkstoff verwendbar. Die in den Figuren 1 und 2 illustrierte Traglamelle 8 besitzt eine Breite b1 von zirka 100 mm und einschließlich des Verstärkungsgurtes 8.2 eine Gesamthöhe h1 von zirka 120 mm.
  • Der Verstärkungsgurt 8.2 der Traglamelle 8 ist an seiner Oberseite, das heißt der der Grundlattung 10 zugewandten Seite, bereits werkseitig mit einem folien- oder vliesartigen witterungsbeständigen und wasserfesten Belag 8.4 versehen, der den Verstärkungsgurt 8.2 ganzflächig überdeckt. In der nachfolgenden Beschreibung wird dieser Belag als Gurtfolie 8.4 bezeichnet werden. Gemäß Fig. 2 umfaßt die Gurtfolie 8.4 zwei seitlich über die Seitenränder des Verstärkungsgurtes 8.2 der Traglamelle 8 hinausragende und im wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Verstärkungsgurtes 8.2 entlang dessen jeweils freier Seitenkante verlaufende Stoßüberlappungen 8.6, die jeweils an Ihrer dem Sparren 2 zugewandten Seite mit einem Klebestreifen ausgestattet sind. Dieser Klebestreifen ist vor seiner Verwendung zweckmäßigerweise durch eine Abziehfolie oder dergleichen geschützt.
  • Der zwischen jeweils zwei seitlich benachbarten und parallel zueinander verlaufenden Traglamellen 8 auf der Dampfsperre 6 verlegte Dämmstoff 16 besitzt eine einseitige diffusionsoffene und der Grundlattung 10, das heißt der Wetterseite zugewandte Kaschierung 16.2. Die Dicke des Dämmstoffes 16 ist mit 120 mm im vorliegenden Fall so gewählt, daß sie der Höhe h1 der Traglamelle 8 einschließlich ihres Verstärkungsgurtes 8.2 entspricht, so daß also die Oberseite des Dämmstoffes 16 bündig mit der Oberseite des Verstärkungsgurtes 8.2 der Traglamelle 8 abschließt. Die Stoßüberlappungen 8.6 der Gurtfolie 8.4 sind mit ihren Klebestreifen auf die Kaschierung 16.2 des Dämmstoffes 16 aufgeklebt und verbinden so den Dämmstoff 16 mit der Traglamelle 8.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 2 ist eine Grundlatte 10, die wiederum die Ziegellatten 12 trägt, separat auf die Traglamelle 8 aufgesetzt. Über die bereits oben beschriebene fachwerkartige Vernagelung 14 durch die Grundlatte 10 und die Traglamelle 8 hindurch wird eine Verbindung mit dem Sparren 2 hergestellt. Die Vernagelung ist in der Fig. 2 nicht erkennbar. Die aus Spanplatten oder Brettern gefertigte Tragschalung 4 der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion ist im vorliegenden Anwendungsfall aus feuerschutztechnischen Gründen an ihrer dem durch die Dachkonstruktion gebildeten Dachgeschoßraum 18 zugewandten Seite mit einer feuerhemmenden Beschichtung 4.2 versehen. Anstelle einer solchen Beschichtung ist auch eine feuerhemmende Pyroex®-Platte oder eine Spanplatte einsetzbar, deren Bindemittel feuerhemmende Bestandteile umfaßt.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Ausschnittsvergrößerung des Details X in der Fig. 1 im Bereich der stirnseitigen Stoßstelle zweier Traglamellen 8. Wie in der Zeichnung dargestellt, verfügen die Verstärkungsgurte 8.2 der ohne Zwischenraum aneinanderstoßenden Traglamellen 8 jeweils an ihren in Richtung der Längserstreckung der Traglamelle 8 weisenden Stirnseite über miteinander korrespondierende Kupplungselemente 28, 30, die ein präzises Aneinanderfügen der Traglamellen 8 bei der Montage erleichtern. Diese Kupplungselemente sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Feder-Nut-Verbindung ausgeführt.
  • Wie in Fig. 3 des weiteren dargestellt, ist die Gurtfolie 8.4 einer jeweiligen Traglamelle 8 so ausgestaltet, daß sie sich über das traufenseitige Ende der Traglamelle 8 hinaus erstreckt und eine weitere Stoßüberlappung 8.8 bildet, die die Gurtfolie 8.4 der sich an diese Traglamelle 8 anschließenden tieferliegenden Traglamelle 8 schuppenartig überlappt. Die weitere Stoßüberlappung 8.8 ist über ihren Klebestreifen mit der tieferliegenden Traglamelle 8 verbunden. Eine zum Schutz des Klebestreifens der weiteren Stoßüberlappung 8.8 vorgesehene Abziehfolie ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß sie unabhängig von den Abziehfolien der seitlichen Stoßüberlappungen 8.6 der Gurtfolie 8.4 der Traglamelle 8 entfernbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer für die erfindungsgemäße Dachkonstruktion verwendeten Dämmstoffbahn R aus Mineralwollfilz, aus der die zwischen jeweils zwei seitlich benachbarten und parallel zueinander verlaufenden Traglamellen 8 befindliche und auf der Dampfsperre 6 verlegten Dämmstoffstreifen 16 gefertigt werden. Diese Dämmstoffbahn R, die im vorliegenden Fall in Rollenform zur Verfügung gestellt wird, besitzt eine einseitige, diffusionsoffene Kaschierung 16.2, die im eingerollten Zustand zur Rolleninnenseite weist. Die Dämmstoffbahn R verfügt ferner über eine auf der Kaschierung 16.2 angebrachte, senkrecht und quer zur Bahnlängsrichtung verlaufende und optisch leicht zu erkennende Streifenmarkierung 16.4. Die einzelnen Markierungslinien 16.4 der Streifenmarkierung, von denen der Übersicht halber nur eine in der Fig. 4 gezeigt ist, sind in einem Abstand von 50 mm zueinander angeordnet. Generell ist natürlich jeder andere Linienabstand, auch längs und/oder quer, wählbar, jedoch hat sich die 50 mm-Teilung in der praktischen Anwendung bewährt. Die Anbringung der Streifenmarkierung 16.4 auf der Kaschierung 16.2 ist besonders bei der zuvor beschriebenen Anordnung der Kaschierung 16.2 innerhalb der aufgerollten Dämmstoffbahn R von Vorteil, da die Markierung 16.4 dann beim Ausrollen der Dämmstoffbahn R sofort in einer für einen Anwender bearbeitungsgünstigen Position liegt. Eine Anbringung der Markierung 16.4 auf dem Mineralwollfilz ist ebenfalls denkbar.
  • Die Dämmstoffbahn R besitzt ausschließlich an einem Seitenrand eine seitlich überstehende, in Bahnlängsrichtung verlaufende und auf die Dämmstoffbahn R einklappbare Stoßüberlappung 16.6 mit Klebestreifen. Auch dieser Klebestreifen ist vor seiner Verwendung zweckmäßigerweise durch eine Abziehfolie oder dergleichen geschützt.
  • Um ein zwischen zwei benachbarten und parallel zueinander verlaufenden Traglamellen 8 befindlichen Bereich mit Dämmstoff auszufüllen, wird ein Dämmstoffstreifen 16 mittels einer geeigneten Trenneinrichtung, etwa einem Messer 32, quer zur Bahnlängsrichtung abgetrennt, wobei die abgetrennte Breite b2 dem Abstand zwischen zwei benachbarten Traglamellen 8 zuzüglich einem Übermaß von etwa 10 mm entspricht. Aufgrund dieses Übermaßes und der Dämmstoffkonsistenz kann der Dämmstoffstreifen 16 anschließend durch einfache Klemmwirkung selbsthaltend zwischen den Traglamellen 8 fixiert werden. Die Länge eines abgetrennten Dämmstoffstreifens 16 ergibt sich aus der Rollenbreite Rb der Dämmstoffbahn R. Die Verlegung der abgeschnittenen Dämmstoffstreifen 16 erfolgt vorzugsweise ausgehend von Dachfirst zur Traufe hin. Die Stoßüberlappung 16.6 des abgetrennten Dämmstoffstreifens 16 weist dabei zur Traufenseite des Daches, so daß die firstseitige Kante des nächsten tieferliegenden Streifens 16 von dieser Stoßüberlappung 16.6 schuppenartig überlappt und mittels des Klebestreifens mit dem zuvor verlegten Dämmstoffstreifen 16 verbunden werden kann. Die Vorgehensweise erfolgt analog für die weiteren Dämmstoffstreifen, bis der Bereich zwischen den zwei benachbarten Traglamellen 8 vollständig mit Dämmstoff ausgefüllt ist. Für die verbleibenden Dachabschnitte verfährt man analog.
  • Fig. 5 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine zweite Ausführungsform einer Traglamelle 8 der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion. Diese Variante gleicht im wesentlichen der nach Fig. 1 und 2. Im Gegensatz dazu ist die Traglamelle 8 jedoch aus einer einzelnen Lamellenplatte gebildet. Ferner ist der Verstärkungsgurt 8.2 breiter als die Traglamelle 8 und überragt diese mit seitlichem Überstand U, so daß die Traglamelle 8 eine Querschnittsform annimmt, die einem T-Träger ähnelt. Dies bewirkt nicht nur eine Erhöhung des Widerstandsmomentes der Traglamelle 8 sondern ermöglicht es auch, den jeweils zwischen den benachbarten Traglamellen 8 auf der Dampfsperre 6 verlegten Dämmstoff 16, der üblicherweise aufgrund seiner Konsistenz reversibel deformierbar ist, mit seinen Seitenränder unter den seitlich Verstärkungsgurtüberstand U zu drücken und somit auf einfachste Weise in seiner Position durch Klemmwirkung zu fixieren. Diese Befestigungsart des Dämmstoffes 16 ist in der Fig. 5 angedeutet.
  • In der Fig. 6 ist eine schematische Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform einer Traglamelle 8 der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion gezeigt. Die Besonderheit dieser Ausführungsvariante, die vom Grundaufbau im wesentlichen einer Kombination der Ausführungsformen nach Fig. 2 und 5 entspricht, besteht darin, daß die Gurtfolie 8.4 zwischen der Traglamelle 8 und deren Verstärkungsgurt 8.2 angeordnet ist.
  • Fig. 7 zeigt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine vierte Ausführungsform einer Traglamelle 8 der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion. Bei dieser Version umfaßt der Verstärkungsgurt 8.2 der Traglamelle an seiner der Dacheindeckungs-Traganordnung zugewandten Seite eine im wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Traglamelle 8 verlaufende Grundlatte 10. Diese Grundlatte 10 ist im vorliegenden Fall integraler Bestandteil des Verstärkungsgurtes 8.2 selbst. Auf die Anbringung einer separaten Grundlatte kann also verzichtet werden.
  • Fig. 8 stellt in einer schematischen Querschnittsdarstellung eine fünfte Ausführungsform einer Traglamelle 8 der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion dar. Diese Traglamelle 8 verfügt über einen sich zwischen zwei Lamellenplatten 8A, 8B im wesentlichen über die gesamte Höhe der Traglamelle 8 erstreckenden Versteifungssteg 8.10, der zur Erhöhung der Druckfestigkeit und Steifigkeit der Traglamelle 8 dient. Der Versteifungssteg 8.10 ist zur Vermeidung einer Kälte- oder Wärmebrücke aus einem Werkstoff gefertigt, der im wesentlichen die gleichen Dämmeigenschaften wie das hochverdichtete Mineralwollmaterial der Traglamelle 8 beziehungsweise 8A, 8B aufweist. Hier kann etwa geschäumter oder nicht geschäumter Kunststoff Anwendung finden. Generell kann der Versteifungssteg 8.10 jedoch auch aus anderen Materialien bestehen, zum Beispiel hochverdichteter Mineralwolle, vorzugsweise höherer Dichte als das übrige Mineralwollmaterial der Traglamelle 8, Holz, insbesondere Sperrholz oder Spanplatte, Papier, Pappe, Gipsplatte, Metall und dergleichen mehr sowie Kombinationen daraus. Der Versteifungssteg 8.10 ist über geeignete Befestigungsmittel, wie etwa eine Klebung 24, mit den aus hochverdichteter Mineralwolle bestehenden Lamellenplatten 8A, 8B der Traglamelle 8 verbunden. Der Versteifungssteg 8.10 besitzt im vorliegenden Fall auch Erleichterungsbohrungen. Diese sind in der Figur 8 mit dem Bezugszeichen 8.12 gekennzeichnet. Anstelle eines einzelnen Versteifungssteges können auch mehrere Versteifungsstege eingesetzt werden, so zum Beispiel zwei Versteifungsstege, die die Lamellenplatten 8A, 8B der Traglamelle 8 sandwichartig einrahmen.
  • Fig. 9 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht eine sechste Ausführungsform einer Traglamelle 8 der erfindungsgemäßen Dachkonstruktion. Bei dieser Ausführungsform ist der Verstärkungsgurt 8.2 an seiner der Dacheindeckungs-Traganordnung zugewandten Seite mit einem werkseitig vorgegebenen Lochraster 34, 36 zum vereinfachten Positionieren und Anbringen von Traglamellen-Befestigungsmitteln, zum Beispiel die in Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebenen Nägel 14 und/oder Schrauben, ausgestattet. Das Lochraster 34, 36 ist von der bereits im Detail erläuterten Gurtfolie 8.4 abgedeckt, die in der Zeichnung der besseren Übersicht halber nur teilweise dargestellt ist.
  • Wie der Fig. 10 zu entnehmen, die eine schematische Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 9 zeigt, wird das Lochraster im vorliegenden Fall aus mehreren in einem vorbestimmten Winkel α zur Verstärkungsgurtebene E im Verstärkungsgurt 8.2 angebrachten Durchgangslöchern 34 beziehungsweise Durchgangslöchern mit bis zur Unterkante des Verstärkungsgurtes reichenden Senkungen 36 gebildet. Diese Löcher 34, 36 sind gut durch den Gurtbelag 8.4 hindurch sichtbar, und zum Anbringen eines Befestigungsnagels 14 oder einer Schraube kann der über einem Loch 34, 36 befindliche Gurtbelag 8.4 leicht durchstochen werden. Die genannte Senkung 36, die einen vorbestimmten Kegelwinkel β aufweist, kann wie in der Fig. 10 angedeutet an der der Dacheindeckungs-Traganordnung zugewandten und/oder abgewandten Seite des Verstärkungsgurtes 8 angebracht sein. Die jeweiligen Neigungswinkel α der Durchgangslöcher 34 beziehungsweise der jeweilige Kegelwinkel β einer Senkung 36 ist vorzugsweise auf die Dachneigung und das in Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebene fachwerkartige Vernagelungs- und/oder Verschraubungsmuster abgestimmt. Anstelle der zuvor beschriebenen Durchgangslöchern 34 können im Sinne der Erfindung auch Sacklöcher verwendet werden. Diese Lösung empfiehlt sich besonders dann, falls kein die Löcher abdeckender Gurtbelag 8.4 vorgesehen ist. Die nicht vollständig durch den Verstärkungsgurt 8.2 hindurchtretenden Sacklöcher gewährleisten dann, daß das unter dem Verstärkungsgurt 8.2 liegende Lamellenmaterial der Traglamelle 8 auch vor der Montage gut geschützt ist. Das zuvor erläuterte Lochraster 34, 36 ist zweckmäßigerweise auf die jeweils verwendete Form der Traglamelle 8 und/oder deren Verstärkungsgurt 8.2 abgestimmt. Bei einer Traglamellenform nach Fig. 7 würden zumindest einige der Löcher auch in dem die integrale Grundlatte 10 des Verstärkungsgurtes 8.2 bildenden Materialabschnitt vorgesehen sein und bei der Variante nach Fig. 8 empfiehlt es sich die Löcher seitlich des Versteifungssteges 8.10 anzubringen. Das erfindungsgemäße Lochraster kann ein regelmäßiges und/oder unregelmäßiges Lochmuster aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben erläuterte Ausführungsform, die lediglich ein allgemeines Anschauungsbeispiel darstellt, beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung im Rahmen des Schutzumfangs erheblich von dieser Ausführungsform abweichen. So ist die Erfindung nicht nur auf das oben beschriebene Sparren-Dach, sondern auch auf Kehlbalkensparren-Dächer, Pfetten-Dächer, Stahlpfettendächer, Mansarden-Dächer, massive Schrägdachkonstruktionen aus Beton und dergleichen mehr anwendbar. Die Höhe, Breite und Länge der Traglamellen beziehungsweise Traglamellensegmente kann von den oben genannten Maßen abweichen. Ferner kann die Traglamelle andere geeignete als die oben erläuterten Querschnittsformen annehmen. Anstelle der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verwendeten Nägel oder Schrauben können im Sinne der Erfindung auch andere geeignete Befestigungselemente, insbesondere mechanische Befestigungsmittel, eingesetzt werden, um die Traglamellen mit den Sparren oder einer vergleichbaren Unterkonstruktion zu verbinden und die über die eingeleitete Dachlast der über der Dämmschicht liegenden Dachteile aufzunehmen und auf die Sparren beziehungsweise die besagte Unterkonstruktion zu übertragen. Zur Bildung der zwischen jeweils zwei benachbarten Traglamellen befindlichen Dämmschicht können überdies andere Dämmstoffe als die beschriebenen Mineralwollfilze zum Einsatz kommen, so auch Schaumstoffplatten und dergleichen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • Es bezeichnen:
  • 2
    Sparren
    4
    Tragschalung
    4.2
    feuerhemmende Beschichtung
    6
    Dampfsperre
    8
    Traglamellen
    8.2
    Verstärkungsgurt / Spanplatte
    8.4
    Gurtfolie
    8.6
    Stoßüberlappung mit Klebestreifen
    8.8
    weitere Stoßüberlappung mit Klebestreifen
    8.10
    Versteifungssteg
    8A
    Lamellenplatte
    8B
    Lamellenplatte
    10
    Grundlatten
    12
    Ziegellatten
    14
    Nägel
    16
    Dämmstoffstreifen
    16.2
    Kaschierung
    16.4
    Streifenmarkierung
    16.6
    Stoßüberlappung mit Klebestreifen
    18
    Dachgeschoßraum
    20
    Knaggen
    22
    Traufbohle
    24
    Klebung
    26
    Dacheindeckungsplatten / Dachziegel
    28
    Feder
    30
    Nut
    32
    Messer
    34
    Durchgangsloch
    36
    Senkung
    α
    Neigungswinkel von 32
    β
    Kegelwinkel
    b1
    Breite der Traglamelle
    b2
    Breite des Dämmstoffstreifens 16
    E
    Verstärkungsgurtebene
    F
    Fasern
    h1
    Höhe der Traglamelle
    l1
    Länge der Traglamelle
    R
    Dämmstoffbahn / Dämmstoffrolle
    Rb
    Breite der Dämmstoffbahn / Dämmstoffrolle
    U
    Überstand von 8.2

Claims (26)

  1. Dachkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten (26) eingedeckte Steildächer oder dergleichen, mit im wesentlichen
    - einem eine Vielzahl von Sparren (2) umfassenden Dachstuhl,
    - einer auf den Sparren (2) angeordneten Tragschalung (4),
    - einer auf der Tragschalung (4) verlegten folienartigen Dampfsperre (6), und
    - auf der Tragschalung (4) und der folienartigen Dampfsperre (6) direkt über den Sparren (2) angeordneten, zu diesen im wesentlichen parallel, und in der Fallinie des Daches verlaufenden und mit den Sparren (2) verbundenen (14) langgestreckten Traglamellen (8) aus hochverdichteter Mineralwolle, die die über eine Dacheindeckungs-Traganordnung (10, 12) eingeleitete Dachlast der über den Traglamellen (8) liegenden Dachteile (10, 12, 26) aufnehmen, sowie
    - einem jeweils zwischen den Traglamellen (8) auf der Dampfsperre (6) verlegten Dämmstoff (16) mit einer auf der der Dacheindeckungs-Traganordnung (10, 12) zugewandten Seite befindlichen diffusionsoffenen, witterungsbeständigen und/oder wasserfesten Kaschierung (16.2), die mit den Traglamellen (8) direkt und/oder indirekt verbunden (8.6) ist.
  2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Traglamelle (8) eine im wesentlichen senkrecht stehende Faseranordnung (F) aufweist.
  3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Mineralwollmaterial der Traglamelle (8) eine Dichte von etwa 25 bis 100 kg/m3 besitzt.
  4. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Traglamelle (8) eine oder mehrere senkrecht nebeneinander angeordnete Lamellenplatten (8A, 8B) umfaßt.
  5. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Traglamelle (8) über wenigstens einen, sich im wesentlichen über die gesamte Höhe (H) der Traglamelle erstreckenden Versteifungssteg (8.10) verfügt.
  6. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Traglamelle (8) an Ihrer der Dacheindeckungs-Traganordnung (10, 12) zugewandten Seite über wenigstens einen aufkaschierten, witterungsbeständigen und/oder wasserfesten Verstärkungsgurt (8.2) verfügt.
  7. Dachkonstruktion nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verstärkungsgurt (8.2) breiter als die Traglamelle (8) ausgebildet ist und diese mit seitlichem Überstand (U) überragt.
  8. Dachkonstruktion nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verstärkungsgurt (8.2) an seinen in Richtung der Längserstreckung der Traglamelle (8) weisenden Stirnseiten über Kupplungselemente (28, 30) verfügt.
  9. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verstärkungsgurt (8.2) aus Holz, insbesondere Spanplatte, hergestellt ist.
  10. Dachkonstruktion nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verstärkungsgurt (8.2) aus einem feuerhemmenden Material hergestellt ist.
  11. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verstärkungsgurt (8.2) der Traglamelle (8) mit einem folien- oder vliesartigen witterungsbeständigen und/oder wasserfesten Belag (8.4) versehen ist, der einklappbare Stoßüberlappungen (8.6) mit Klebestreifen umfaßt, wobei sich die Stoßüberlappungen (8.6) im wesentlichen parallel zur Längsrichtung des Verstärkungsgurtes (8.2) entlang dessen freien Seitenkanten erstrecken und die Klebestreifen der Stoßüberlappung (8.6) mit zwischen den Traglamellen (8) auf der Dampfsperre (6) verlegten Dämmschicht (16) verbindbar sind.
  12. Dachkonstruktion nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine weitere Stoßüberlappung (8.8) an wenigstens einem stirnseitigen Ende des Verstärkungsgurtes (8.2) der Traglamelle (8) vorgesehen ist und zur Herstellung einer Überlappung mit einer gleichartig ausgebildeten Traglamelle (8) dient, die an die erstgenannte Traglamelle (8) stirnseitig angesetzt ist.
  13. Dachkonstruktion nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der folien- oder vliesartigen Belag (8.4) zwischen der Traglamelle (8) und dem Verstärkungsgurt (8.2) angeordnet ist.
  14. Dachkonstruktion nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der folien- oder vliesartigen Belag (8.4) auf der der Dacheindeckungs-Traganordnung (10, 12) zugewandten Seite des Verstärkungsgurtes (8.2) angeordnet ist und diesen im wesentlichen ganzflächig überdeckt.
  15. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verstärkungsgurt (8.2) der Traglamelle (8) an seiner der Dacheindeckungs-Traganordnung (10, 12) zugewandten Seite eine im wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Traglamelle (8) verlaufende Grundlattung (10) umfaßt.
  16. Dachkonstruktion nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Grundlattung (10) integraler Bestandteil des Verstärkungsgurtes (8.2) der Traglamelle (8) ist.
  17. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Verstärkungsgurt (8.2) an seiner der Dacheindeckungs-Traganordnung (10, 12) zugewandten Seite mit einem vorgegebenen Lochraster (34, 36) zum vereinfachten Positionieren und Anbringen von Traglamellen-Befestigungsmitteln (14) ausgestattet ist.
  18. Dachkonstruktion nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein oder mehrere Löcher (34) des Lochraster in einem vorbestimmten Winkel (α) zur Verstärkungsgurtebene (E) im Verstärkungsgurt (8.2) angebracht und/oder an ihrer der Dacheindeckungs-Traganordnung (10, 12) zugewandten Seite mit einer im wesentlichen bis zur Verstärkungsgurtunterkante reichenden Senkung (36) mit vorbestimmten Kegelwinkel (β) versehen sind.
  19. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Traglamellen (8) über mechanische Befestigungselemente (14) mit den Sparren (2) verbunden sind, wobei die Befestigungselemente (14) die über die Traganordnung (10, 12) eingeleitete Dachlast der über der Dämmschicht liegenden Dachteile aufnehmen.
  20. Dachkonstruktion nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigungselemente Nägel (14) und/oder Schrauben sind.
  21. Dachkonstruktion nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Nägel (14) und/oder Schrauben bei seitlicher Betrachtung der Sparren (2) in einem fachwerkartigen Muster durch die Traglamellen (8) hindurch mit den Sparren (8) vernagelt beziehungsweise verschraubt sind, wobei diese fachwerkartige Vernagelung beziehungsweise Verschraubung zur Befestigung der Traglamellen (8) und zur Aufnahme der über die Traganordnung (10, 12) eingeleiteten Dachlast der über der Dämmschicht liegenden Dachteile dient.
  22. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tragschalung (4) aus einem feuerhemmenden Material besteht und/oder zumindestens an der dem durch die Dachkonstruktion gebildeten Raum (18) zugewandten Seite mit einem feuerhemmenden Beschichtung (4.2) versehen ist.
  23. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Tragschalung (4) im wesentlichen aus einer Spanplatte besteht, deren Bindemittel feuerhemmende Bestandteile umfaßt.
  24. Dachkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die jeweils zwischen den Traglamellen (8) auf der Dampfsperre (6) verlegte Dämmstoff (16) aus einer in Rollenform zur Verfügung gestellten Dämmstoffbahn (R) aus Mineralwollfilz mit einer den Mineralwollfilz abdeckenden diffusionsoffenen Kaschierung (16.2) hergestellt ist, wobei die Dämmstoffbahn (R) ausschließlich an einem Seitenrand eine seitlich überstehende, in Bahnlängsrichtung verlaufende und auf die Dämmstoffbahn (R) einklappbare Stoßüberlappung (16.6) mit Klebestreifen besitzt.
  25. Dachkonstruktion nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kaschierung (16.2) und/oder der Mineralwollfilz der Dämmstoffbahn (R) mit einer senkrecht zur Bahnlängsrichtung verlaufenden Streifenmarkierung (16.4) versehen ist.
  26. Dachkonstruktion nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die zwischen den Traglamellen (8) auf der Dampfsperre (6) verlegte Dämmstoff (16) aus ein oder mehreren quer zur Bahnlängsrichtung mit Übermaß von der Dämmstoffbahn (R) abgetrennten Streifen (16) gebildet ist, die durch eine auf dem Übermaß und der Dämmstoffkonsistenz basierenden Klemmwirkung selbsthaltend zwischen den Traglamellen (8) fixiert sind.
EP97103028A 1996-03-15 1997-02-25 Dachkonstruktion Ceased EP0795659A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610267 1996-03-15
DE19610267A DE19610267A1 (de) 1996-03-15 1996-03-15 Dachkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0795659A1 true EP0795659A1 (de) 1997-09-17

Family

ID=7788427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103028A Ceased EP0795659A1 (de) 1996-03-15 1997-02-25 Dachkonstruktion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0795659A1 (de)
CZ (1) CZ62797A3 (de)
DE (1) DE19610267A1 (de)
PL (1) PL318894A1 (de)
SK (1) SK34197A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867572A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Mineralwolleprodukt
DE19903370A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Gruenzweig & Hartmann Markierungen an insbesondere Mineralwollprodukten
EP1094165A2 (de) * 1999-10-23 2001-04-25 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP1786987A2 (de) * 2004-09-10 2007-05-23 Johns Manville Verfahren für die bereitstellung von wasserschutz für dachstrukturen und damit hergestellte dachstrukturen
DE19857817B4 (de) * 1998-12-15 2008-04-10 Ursa Deutschland Gmbh Dämmstoffbahn
WO2014195197A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Rockwool International A/S An insulating roof support assembly, a method of installing such roof support assembly and an insulating roof construction
CN108915163A (zh) * 2018-04-18 2018-11-30 北京利泰装饰工程有限公司 一种屋面保温***结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927840A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Alois Palacky Dachkonstruktion
DE20209021U1 (de) * 2002-06-11 2003-01-09 Wittenbauer Rudolf Folie
DE102009022161A1 (de) * 2009-05-20 2010-12-09 Rensburg, Markus, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Befestigungselement für Dachaufbauten, insbesondere Solaranlagen, Dachaufbauten mit einem derartigen Befestiger und Verfahren zum Verbinden eines Dachaufbaus mit einem Dach
DE102016125201A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Ludwig Hettich Holding Gmbh & Co. Kg System zum Fügen oder Armieren von Bauteilen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839767A1 (de) 1978-09-13 1980-03-20 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur herstellung einer waermegedaemmten unterkonstruktion bei geschalten steildaechern
DE3435648A1 (de) 1984-09-28 1986-04-10 Friedhold 5350 Euskirchen Häßner Dach- und wand-waermedaemmsystem
CH661555A5 (en) * 1983-10-24 1987-07-31 Leganorm Ag Insulating element for a heat-insulating and sound-insulating roof substructure
DE3615109A1 (de) 1986-05-03 1987-11-05 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE9417906U1 (de) * 1994-04-29 1995-01-05 Grünzweig + Hartmann AG, 68526 Ladenburg Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1243545A (fr) * 1958-10-06 1960-10-14 Owens Corning Fiberglass Corp Produit fibro-cellulaire et son procédé de fabrication
BE789716A (fr) * 1971-10-05 1973-02-01 Rockwool As Panneaux isolants et leur fabrication
DE3128134A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur waermedaemmung von dachflaechen
US4631878A (en) * 1984-12-19 1986-12-30 Laramore Larry W Pedestal and framing system for supplemental roof construction
DE3515419C1 (de) * 1985-04-29 1986-08-14 Walter Dipl.-Ing. 4630 Bochum Holzapfel Abstandhalter zur Distanzierung einer unter einer Dachabdeckung vorhandenen Dachunterkonstruktion von der tragenden Dachkonstruktion
CH669817A5 (en) * 1986-05-20 1989-04-14 Gantner Hans Insulating plate installed under roof - has reinforcing strips at edges protecting against compression loads
CH682830A5 (de) * 1990-03-28 1993-11-30 August Kunz Verfahren zur Herstellung eines Unterdachs, Unterdach, hergestellt nach dem Verfahren und Schraube zur Durchführung des Verfahrens.
DE9421387U1 (de) * 1993-02-17 1995-11-02 Rockwool International A/S, Hedehusene Isolierplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839767A1 (de) 1978-09-13 1980-03-20 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur herstellung einer waermegedaemmten unterkonstruktion bei geschalten steildaechern
CH661555A5 (en) * 1983-10-24 1987-07-31 Leganorm Ag Insulating element for a heat-insulating and sound-insulating roof substructure
DE3435648A1 (de) 1984-09-28 1986-04-10 Friedhold 5350 Euskirchen Häßner Dach- und wand-waermedaemmsystem
DE3615109A1 (de) 1986-05-03 1987-11-05 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE9417906U1 (de) * 1994-04-29 1995-01-05 Grünzweig + Hartmann AG, 68526 Ladenburg Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Schall-Längsdammung von PUR-Steildachkonstruktionen", BAUPHYSIK, vol. 17, no. 1, February 1995 (1995-02-01), BERLIN, pages a6 - a7, XP000494274 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867572A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Mineralwolleprodukt
EP0867572A3 (de) * 1997-03-27 1999-06-09 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Mineralwolleprodukt
DE19857817B4 (de) * 1998-12-15 2008-04-10 Ursa Deutschland Gmbh Dämmstoffbahn
DE19903370A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Gruenzweig & Hartmann Markierungen an insbesondere Mineralwollprodukten
WO2000045000A1 (en) * 1999-01-28 2000-08-03 Saint-Gobain Isover Markings on mineral wool products
EP1094165A2 (de) * 1999-10-23 2001-04-25 Deutsche Rockwool Mineralwoll-GmbH Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP1786987A2 (de) * 2004-09-10 2007-05-23 Johns Manville Verfahren für die bereitstellung von wasserschutz für dachstrukturen und damit hergestellte dachstrukturen
EP1786987A4 (de) * 2004-09-10 2009-07-15 Johns Manville Verfahren für die bereitstellung von wasserschutz für dachstrukturen und damit hergestellte dachstrukturen
WO2014195197A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Rockwool International A/S An insulating roof support assembly, a method of installing such roof support assembly and an insulating roof construction
US9546480B2 (en) 2013-06-07 2017-01-17 Rockwool International A/S Insulating roof support assembly, a method of installing such roof support assembly and an insulating roof construction
EA035347B1 (ru) * 2013-06-07 2020-05-29 Роквул Интернэшнл А/С Устройство опоры изоляционной кровли, способ установки такого устройства опоры кровли и конструкция изоляционной кровли
CN108915163A (zh) * 2018-04-18 2018-11-30 北京利泰装饰工程有限公司 一种屋面保温***结构

Also Published As

Publication number Publication date
PL318894A1 (en) 1997-09-29
SK34197A3 (en) 1997-11-05
CZ62797A3 (en) 1997-09-17
DE19610267A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126243B1 (de) Gefälledachsystem sowie dämmplatte für gefälledachsysteme
AT394073B (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE2647100C2 (de) Wärme- und schalldämmendes Unterdach
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
DE4100623A1 (de) Dachtafel fuer geneigte daecher
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE3435648C2 (de)
EP2504501A2 (de) Wärmedämmsystem für eine gebäudehülle
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE3235246A1 (de) Waermedaemmbahn zur waermedaemmung eines steildaches im raum zwischen den dachsparren, sowie hiermit gedaemmtes steildach
EP1889982A2 (de) Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion
DE29604846U1 (de) Dachkonstruktion
EP0854252A2 (de) Gebäudehülle
DE4309649A1 (de) Dämmkonstruktion für Steildächer
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
EP0909858A2 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern, sowie ein Verfahren zur Übersparrendämmung unter Verwendung dieses Dämmstoffelements
DE8602981U1 (de) Wärmedämmplatte
DE9417906U1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE4405748A1 (de) Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE29723553U1 (de) Dämmstoffelement aus Mineralwolle für die Übersparrendämmung von Dächern
DE3328092A1 (de) Platte zur isolierung von daechern, boeden, wandflaechen oder dgl.
DE202004019594U1 (de) Aufsparren-Dämmsystem als Unterdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970225;LV PAYMENT 970225;SI PAYMENT 970225

17P Request for examination filed

Effective date: 19971024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990916

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010222