EP1889982A2 - Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion - Google Patents

Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1889982A2
EP1889982A2 EP07114108A EP07114108A EP1889982A2 EP 1889982 A2 EP1889982 A2 EP 1889982A2 EP 07114108 A EP07114108 A EP 07114108A EP 07114108 A EP07114108 A EP 07114108A EP 1889982 A2 EP1889982 A2 EP 1889982A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bandage
binders
site
rods
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07114108A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1889982B1 (de
EP1889982A3 (de
Inventor
Vitus Rottmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eleco Bauprodukte GmbH
Original Assignee
Eleco Bauprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eleco Bauprodukte GmbH filed Critical Eleco Bauprodukte GmbH
Publication of EP1889982A2 publication Critical patent/EP1889982A2/de
Publication of EP1889982A3 publication Critical patent/EP1889982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1889982B1 publication Critical patent/EP1889982B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames

Definitions

  • the invention relates to a roof structure made of wood, a usable in such a roof structure for Lekssaussteifung arrangement and a method for building such a roof structure.
  • the aim is to fulfill the static specifications at least completely, if possible in such a way that the stability is increased while at the same time minimizing material costs and production costs.
  • An essential approach is to use prefabricated components which are factory-made and which are essentially merely to be mounted on the construction site.
  • roof trusses have proven that consist of parallel arranged binders of the same type, which typically consist of a top flange, a bottom flange and this connecting filler rods for receiving compressive and tensile forces according to static requirements.
  • binders can be prefabricated in the factory and optimized, for example, by choosing the distances between adjacent trusses with regard to the consumption of wood. Appropriately, when determining this distance, it is also taken into account that insulation materials are typically produced only in certain widths and a blank on the construction site is costly, so that the standard widths of insulation materials are likewise typically used for such a spacing of adjacent binders.
  • the longitudinal stiffening is achieved essentially by two measures, namely by the provision of bandage bundles or parallel binders on the one hand, of which at least two are arranged on each gable side, and by so-called Windrispen on the other.
  • the band material of a Windrispe especially in large roof areas, safely taut to lay and secure.
  • nail plate binders in which the firm connection between the components of a binder takes place via so-called nail plates according to DIN 1052.
  • Such nail plates are plates made of galvanized or corrosion-resistant sheet steel with sheet thicknesses of at least 1 to a maximum of 2.5 mm, in which vertical nails are typically achieved by punching and bending.
  • These nail plates are hydraulically placed in a factory hall in a defined position in the wood and achieve an extremely secure connection with cost-effective production of prefabricated, factory-made binders.
  • the same procedure is also used for prefabricated bandages for stiffening between the upper straps in a bandage package.
  • the object is achieved in a roof truss structure made of wood by the features of claim 1, is achieved in a usable for the stiffening arrangement by the features of claim 2, and is achieved in a method for building a truss structure by the features of claim 7.
  • Windrispe provide a prefabricated, factory produced longitudinal reinforcement, which acts directly on the primary endangered filler rods, ie the Bastäben that a pressure load are exposed.
  • This arrangement consists of dressings or belts formed associations with a substantially rectangular structure, with diagonally or diagonally extending wooden rods are additionally providable.
  • these bandages can be slid together and firmly connected to the corresponding pressure bars of adjacent trusses throughout the roof structure. Windrispen at the upper edge of the upper chords are completely eliminated.
  • these dressings achieve such rigidity that the number of bandage packages to be provided can be reduced, possibly even being reduced to the two gable ends.
  • these dressings can be manufactured in Nagelplattenbauweise. High experience in incorporation of these dressings is not required, unlike the experience required to apply windbreaks.
  • Fig. 4 shows in perspective and in plan a roof structure 101, as it currently spreads for halls 100 such as warehouses, supermarkets or the like is common.
  • halls 100 such as warehouses, supermarkets or the like
  • a masonry 102 shown schematically a number of ties 103 are parallel and vertically next to each other eaves deposited, with over the longitudinal extent of the hall 100 the same distance 104.
  • the eaves-side connection with the masonry 102 takes place in a conventional manner by means of anchors and the like, which is why is not shown in detail.
  • Certain pairs of binders 103 are combined into a bandage bundle 105 by means of eaves-type bars 106, ridge-side bars 107, and typically zig-zag connecting bars 108.
  • bandage boxes 105 are not only gable-sided but multiple , arranged over the longitudinal extension of the building, distributed. After anchoring these bandage bundles 105 in the longitudinal direction of the hall 100 stiffening arrangements. A longitudinal stiffening of the binder 103 between adjacent bandage 105 takes place using diagonally strained Windrispen 109 and 110.
  • Fig. 5 shows more clearly the ridge-side connection of Windrispen 109 and 110.
  • Each Windrunner 109, 110 is fixed to the truss 103 of a bandage drum 105 facing away from the rigging direction of the respective windscreen 109, 110, so that the windscreens 109, 110 intersect in the area of the dressing trash 105.
  • the eaves-side fixing on the adjacent bandage package 105 takes place in a corresponding manner.
  • bandage 105 contains not only the eaves-side bar 106, the ridge-side bar 105 and the diagonal connecting rods 108, but also bandages 111, which extend parallel to the top of the respective upper chords 112 of the binder 103.
  • the binders 103 have, in addition to the upper straps 112 lower straps 113 and a series of filler rods 114 between upper flange 112 and lower flange 113.
  • the filler rods 114 are used according to static requirements of the inclusion of tensile and compressive forces.
  • the binders 103 have identical structure and are typically prefabricated, in particular factory-prefabricated. It can be deduced, as can be deduced from FIG. 5, that the arrangement of the bandage straps 111, de, eaves-side bar 106, the ridge-side bar 107 and the connecting bars 108 does not necessarily have to be made by the customer, but preferably also prefabricated, in particular factory-prefabricated can, this field-like arrangement is then to be connected with the bandage 105 forming a binder 103 on site. It turns out that it is also possible to have one Verbandsgebinde 105 already prefabricated in total, for example, also prefabricated factory set down on the masonry 102. Whether this is done will be determined on the basis of the construction site according to economic considerations, including with regard to transport costs in particular.
  • a distance 104 between adjacent ties 103 which distance 104 also applies to the distance between the ties 103 of a bandage package 105, depends primarily on static requirements, it is advantageous to choose a distance 104 which makes economic sense for the finishing of a roof.
  • a distance 104 will be selected which corresponds to the width of commercially available insulating sheets, since the on-site cutting of insulating sheets time and thus is extremely expensive.
  • a lathing is optionally applied with counter battens or a formwork in a roof structure of the kind described in order to raise the final roofing can.
  • the manufacture by means of nail plate binders according to DIN 1052 has basically proven itself in such roof structures, not only in the factory connection of upper belts, lower belts and Grestäben, but also, as is apparent in particular from Fig. 5, in the factory production of a stiffening field consisting of bandages 111, eaves-side bar 106, ridge-side bar 107 and stiffening or connecting bars 108. This is shown schematically in Fig. 5 by nail plates 115, wherein the size of the nail plates depends on the static specifications.
  • the nail plates are plates made of galvanized or corrosion-resistant sheet steel with sheet thicknesses of at least 1 to a maximum of 2.5 mm, from which nail-like anchoring members project vertically by punching and bending.
  • the nail plate construction example is briefly shown in Frank Ostertag, "Under Pressure” in Timber Construction and Technology, April 4/1995 , For this purpose, a special edition is available as subject information KM 95/1.
  • Fig. 2 also shows, based on Fig. 4, a roof structure 1, which is erected on a masonry 2, and consists of mutually parallel vertical ties 3 with a distance 4, which is selected in the same manner as before.
  • bandage package 5 are provided over the longitudinal extent of the roof structure 1, one of which is provided approximately gable each side.
  • the bandage packages 5 have in principle the same structure as in the prior art. Clearly identifiable, no windstorms are provided.
  • the longitudinal stiffening takes place according to the invention in a different manner, which is shown in particular in FIGS. 1 and 3.
  • each binder 3 has, as known, an upper flange 12, a lower flange 13 and a row of filler rods 14.
  • the longitudinal stiffening takes place here according to the invention by juxtaposed dressings 20, 21 and 22, the corresponding fill bars 14 of adjacent binder 3 including the binder 3 of the bandage package 5 connect.
  • Each bandage consists of longitudinal and transverse bars, which form a substantially rectangular field, wherein diagonal bars or inclined bars can be provided for stiffening, wherein a bandage covers at least two adjacent binders 3.
  • the dressing 20 shows as an example an upper longitudinal bar 25, a lower longitudinal bar 26, regularly arranged transverse bars 27 and regularly arranged diagonal bars 28. It appears that these dressings can be prefabricated, in particular factory-prefabricated and in particular also in nail plate construction.
  • the dressing such as the dressing 20, extends longitudinally of the roof truss structure 1 and is fixedly connected to each respective filler bar 14 of the adjacent truss 3, for example by nailing, stapling or the like.
  • each respective filler bar 14 of the adjacent truss 3 for example by nailing, stapling or the like.
  • compressive forces receiving filler rods 14 of the binder 3 of the roof structure 1 by means of such associations are firmly connected.
  • Fig. 1 and Fig. 3 show that the various fill bars associated associations may have different structure and need not be provided over the entire length of each extension rod 14.
  • the bandage 20, for example is provided only in the region of the associated filler rods 14 on the mountain side.
  • the bandage 21 is provided in the lower-belt-side region of the corresponding filler rods 14, while the bandage 22 completely covers the region between upper flange and lower flange of the corresponding filler rods 14.
  • Fig. 1 also shows that not all filler rods 14 must be connected to each other by means of associations. In particular, with tensile forces receiving filling rods 14, the provision of such dressings is unnecessary.
  • Fig. 1 and Fig. 3 also show that such a dressing may also have more than two longitudinal bars, here longitudinal bars 28, 29, 30 and that the distance between the transverse bars does not have to coincide with the distance 4 between adjacent ties 3. This means that the production of the dressings can even take place independently of the respective construction project.
  • Fig. 1 and 3 show that not only the per se known devisgurt toe stiffening is provided in a bandage package 5, as explained with reference to FIG. 5, but also a further stiffening between adjacent binders 3 between selected filler rods 14, optionally also in lower chord.
  • This further stiffening has substantially the same structure as the devisgurt workede stiffening of a eaves-side bar 32, a ridge-side bar 33, diagonal connecting rods 34 and filling rod parallel and there fitting the band straps 111 corresponding belt bars 35.
  • These field-like further stiffeners are vorfertigbar, especially prefabricated factory and also manufacturable in Nagelplattenbauweise, as shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachstuhlkonstruktion (1) aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachstuhlkonstruktion (1). Die Dachstuhlkonstruktion besteht wie herkömmlich aus mehreren mit gleichem Abstand (4) nebeneinander angeordneten vertikalen Bindern (3) typisch gleicher Bauart und mindestens zwei jeweils giebelseitig angeordneten Verbandgebinden (5) sowie Lattung oder Schalung. Statt an Obergurten zu befestigenden Windrispen aus Metallbändern sind feldartig ausgebildete Verbände (20, 21, 22) vorgesehen, die mit korrespondierenen Füllstäben (14) alle Binder (3) aneinandergereiht verbunden sind. Neben der herkömmlichen obergurtseitigen feldartigen Aussteifung zwischen dem Obergurt des Binders (3) eines Verbandgebindes (5) ist eine weitere füllstabseitige feldartige Aussteifung zwischen bestimmten korrespondierenden Bindern (3) der Verbandgebinde (5) vorgesehen. Die Steifigkeit wird verbessert und die Vertikalität der Binder (3) gesichert. Alle Elemente sind vorfertigbar, insbesondere fabrikmäßig und sind in Nagelplattenbauweise herstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine bei einer solchen Dachstuhlkonstruktion zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion.
  • Der traditionelle zimmermännische handgefertigte Dachstuhl beruht auf traditionellen Vorbildern und der Erfahrung der ausführenden Handwerker und nützt vereinfachte statische Berechnungen aufgrund der Tatsache zahlreicher Auflagen auf Mauerwerken. Deren Verwendung ist bei Wohnhäusern weiterhin üblich und die im Folgenden dargestellten Überlegungen spielen keine wesentliche Rolle.
  • Bei Dächern für Hallen mit großen Spannweiten und insbesondere ohne Zwischenmauerwerk wie für Hallen von Warenlagern, landwirtschaftlichen Anwesen, Sportanlagen oder dergleichen, also bei Dächern mit zwei oder mehr Auflagen, und insbesondere dort, wo das Dach gänzlich oder zum Teil zur Steigerung der Raumhöhe ausgenutzt wird, wird hingegen angestrebt, die statischen Vorgaben zwar zumindest vollständig zu erfüllen, möglichst jedoch so, dass die Stabilität erhöht ist, dabei jedoch Materialkosten und Herstellkosten zu minimieren. Ein wesentlicher Ansatz ist, vorgefertigte Bauelemente zu verwenden, die fabrikmäßig hergestellt werden und die auf der Baustelle im wesentlichen lediglich zu montieren sind. Hier haben sich Dachstuhlkonstruktionen bewährt, die aus parallel angeordneten Bindern gleicher Bauart bestehen, die typisch aus einem Obergurt, einem Untergurt und diese verbindenden Füllstäben zur Aufnahme von Druck- und Zugkräften nach statischen Erfordernissen bestehen. Diese Binder können fabrikmäßig vorgefertigt werden und beispielsweise durch Wahl der Abstände zwischen benachbarten Bindern hinsichtlich des Verbrauches an Holz optimiert werden. Zweckmäßig wird bei der Bestimmung dieses Abstandes auch berücksichtigt, dass Dämmstoffe typisch nur in bestimmten Breiten hergestellt werden und ein Zuschnitt auf der Baustelle kostspielig ist, sodass für einen solchen Abstand benachbarter Binder typisch auf die handelsüblichen Breiten von Dämmstoffen ebenfalls zurückgegriffen wird. Allerdings genügt es nicht, derartige vorgefertigte Binder bauseits mit den vorgegebenen Abständen traufseitig aufzulegen und zu verankern und dann die Lattung gegebenenfalls mit Konterlattung oder die Schalung aufzubringen. Vielmehr sind wesentliche dynamische Belastungen einer gesamten Dachkonstruktion zu berücksichtigen, insbesondere Schneelasten und Windlasten, die zwar einseitig aber durchaus aus unterschiedlichen Richtungen angreifen können. Es ist daher zwingend erforderlich, eine Längsaussteifung vorzusehen. Darüber hinaus können unvermeidbare Ungenauigkeiten bei der Montage dazu führen, dass die Binder nicht genau vertikal ausgerichtet sind, sondern von der Vertikalen abweichen, was dazu führt, dass einzelne Füllstäbe einer Druckbelastung ausgesetzt werden, die über die bei der statischen Berechnungen als maximal angesetzten hinausgeht, so dass die Ausknick-Gefahr von insbesondere Füllstäben, aber auch der Obergurte, höher ist als bei der statischen Berechnung angesetzt. Die Abweichung von der Vertikalen lässt nämlich zusätzlich in Längsrichtung der mit der Dachstuhlkonstruktion versehenen Gebäude (also senkrecht zur Ebene eines Binders) wirkende Kräfte entstehen, die keinesfalls vernachlässigbar sind.
  • Die Längsaussteifung wird im wesentlichen durch zwei Maßnahmen erreicht, nämlich durch das Vorsehen von Verbandgebinden oder Parallelbindern einerseits, von denen zumindestens zwei jeweils giebelseitig angeordnet werden, und durch so genannte Windrispen andererseits.
  • Bei einem Verbandgebinde sind zwei mit dem zuvor ermittelten Abstand angeordnete Binder miteinander durch aussteifende Hölzer fest miteinander verbunden, und zwar im Bereich der Obergurte, da im Normalfall nur diese knickgefährdet sind. Im übrigen sind schon aus optischen Gründen Aussteifungen im Bereich der Untergurte und im Bereich der Füllstäbe unerwünscht. Entsprechend der Größe des durch das Dach zu überdeckenden Raumes werden mehrere solcher Verbandgebinde vorgesehen, d.h. auch zwischen den beiden giebelseitigen Verbandgebinden. Dies allein genügt jedoch noch nicht den Anforderungen. Typisch werden als Windrispen aus Metallbandmaterial bestehende Rispenbänder diagonal gespannt, wobei die firstseitigen Enden am jeweils abgewandten Binder eines Verbandgebindes festgelegt sind und mindestens über drei Binderabstände, also vier Binder, verlaufen. Kreuzungen der unterschiedlichen diagonal verlaufenden Windrispen in sowohl Firstbereich als auch Traufbereich sind dabei erwünscht. Die Windrispen sollen gespannt sein und an jedem Binder, den sie kreuzen, sicher festgelegt sein. Hier ergeben sich in der Praxis jedoch die größten Probleme. Es ist kaum möglich, das Bandmaterial einer Windrispe, insbesondere bei großen Dachflächen, sicher straff zu verlegen und zu befestigen. Darüber hinaus bleibt unberücksichtigt, dass bei Dachkonstruktionen im Sommer Temperaturen von über 50°C und im Winter Temperaturen von unter -30°C durchaus möglich sind, so dass die Auswirkungen der thermischen Dehnung nicht vernachlässigbar sind. Diese wirken auf das Befestigungsmittel, Nagel oder Bolzen, in erheblichen Umfang ein und neigen zum Aufweiten des demgegenüber weicheren Holzmaterials, so dass die sichere Befestigung leidet. Somit kann auch durch diese Maßnahme die vertikale Ausrichtung der Binder nicht gewährleistet werden.
  • Ganz abgesehen davon können bei der Aufbringung der Lattung oder Konterlattung oder der Schalung, die zur Aussteifung nicht unwesentlich beitragen, immer dann Probleme auftreten, wenn deren Befestigung dort erfolgen soll, wo die Windrispe mit dem Binder verbunden ist.
  • Die vorgenannten Probleme treten in besonderem Maße bei so genannten Nagelplattenbindern auf, bei denen die feste Verbindung zwischen den Bestandteilen eines Binders über so genannte Nagelplatten erfolgt, gemäß DIN 1052. Bei solchen Nagelplatten handelt es sich um Platten aus verzinktem oder korrosionsbeständigem Stahlblech mit Blechdicken von mindestens 1 bis maximal 2,5 mm, bei denen typisch durch Stanzung und Ausbiegung vertikale Nägel erreicht sind. Diese Nagelplatten werden hydraulisch in einer Fabrikhalle in definierter Lage in das Holz eingebracht und erreichen eine außerordentlich sichere Verbindung mit kostengünstiger Fertigung von vorgefertigten, fabrikmäßig hergestellten Bindern. Die gleiche Vorgehensweise wird auch für vorgefertigte Verbände zur Aussteifung zwischen den Obergurten bei einem Verbandgebinde herangezogen. Jedoch wird die Gefahr, die Lattung, Konterlattung oder Schalung gegebenenfalls auch eine der Windrispen nicht sicher befestigen zu können, erhöht, wenn nämlich die Befestigung im Bereich einer Nagelplatte erfolgen soll. Es sei noch erwähnt, dass es üblich ist, bei der Montage zwischen den Bindern, insbesondere deren Füllstäben, Montagehölzer zu nageln und auch als Läufer zu belassen, ohne dass auch nur im Ansatz erkennbar wäre, ob statische Funktionen erfüllbar sein könnten.
  • Zur Überwindung dieses Problems werden beim Stand der Technik zusätzliche Verbandgebinde vorgesehen und wird eine größere Menge an Windrispen vorgesehen, was offensichtlich kostspielig und aufwändig ist, das eigentliche Problem aber nicht beseitigt.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Konstruktion zu finden, die bei Erfüllung der statischen Anforderungen eine sichere Aussteifung erlaubt.
  • Die Aufgabe wird bei einer Dachstuhlkonstruktion aus Holz durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wird bei einer für die Aussteifung verwendbaren Anordnung durch die Merkmale des Anspruchs 2 gelöst, und wird bei einem Verfahren zum Errichten einer Dachstuhlkonstruktion durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet.
  • Der grundsätzliche Gedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, insbesondere statt der nur auf der Baustelle und mit den erwähnten Mängeln verwendbaren Windrispe eine vorfertigbare, fabrikmäßig herstellbare Längsaussteifung vorzusehen, die insbesondere an den primär gefährdeten Füllstäben unmittelbar angreift, also den Füllstäben, die einer Druckbelastung ausgesetzt sind. Diese Anordnung besteht aus aus Holzstäben oder -gurten gebildeten Verbänden mit im Wesentlichen rechteckigem Aufbau, wobei schräg oder diagonal verlaufende Holzstäbe zusätzlich vorsehbar sind. Bauseits können nach In-Lage-Bringen der Binder diese Verbände aneinander gereiht eingeschoben werden und mit den korrespondierenden Druckstäben benachbarter Binder über die gesamte Dachstuhlkonstruktion hindurch fest verbunden werden. Windrispen an der Oberkante der Obergurte entfallen vollständig. Es zeigt sich, dass diese Verbände eine derartige Steifigkeit erreichen, dass die Anzahl der vorzusehenden Verbandgebinde verringert werden kann, unter Umständen sogar auf die beiden giebelseitig vorzusehenden verringert werden kann. Von Vorteil können diese Verbände in Nagelplattenbauweise hergestellt werden. Hohe Erfahrung beim Einbringen dieser Verbände ist im Gegensatz zu der bei dem Aufbringen von Windrispen erforderlichen Erfahrung nicht erforderlich.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einer Dachstuhlkonstruktion mit einer Anordnung zur Längsversteifung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    schematisch in Aufsicht eine Dachstuhlkonstruktion in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 3
    eine andere Ansicht einer Einzelheit der vorliegenden Erfindung,
    Fig. 4
    schematisch in Aufsicht eine Dachstuhlkonstruktion gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 5
    eine Einzelheit einer Dachstuhlkonstruktion gemäß dem Stand der Technik.
  • Im Folgenden wird zunächst eine Dachstuhlkonstruktion gemäß dem Stand der Technik und eine bei einer derartigen Dachstuhlkonstruktion verwendete Längsaussteifung anhand der Fig. 4 und Fig. 5 näher erläutert.
  • Fig. 4 zeigt perspektivisch und in Aufsicht eine Dachstuhlkonstruktion 101, wie sie derzeit für Hallen 100 wie Warenlagern, Einkaufsmärkte oder dergleichen verbreitet üblich ist. Auf einem schematisch dargestellten Mauerwerk 102 sind eine Reihe von Bindern 103 parallel und vertikal nebeneinander traufseitig abgelegt, mit über die Längserstreckung der Halle 100 gleichem Abstand 104. Die traufseitige Verbindung mit dem Mauerwerk 102 erfolgt in an sich bekannter Weise mittels Ankern und dergleichen, weshalb dies nicht im Einzelnen dargestellt ist.
  • Bestimmte Paare von Bindern 103 sind zu einem Verbandgebinde 105 vereinigt mittels in der späteren Dachebene verlaufenden traufartigen Stäben 106, firstseitigen Stäben 107 und typisch im Zickzack verlaufenden Verbindungsstäben 108. Bei der Dachstuhlkonstruktion 101 gemäß dem Stand der Technik sind solche Verbandgebinde 105 nicht nur giebelseitig sonder mehrfach, über die Längserstreckung des Gebäudes, verteilt angeordnet. Nach deren Verankerung stellen diese Verbandgebinde 105 in Längsrichtung der Halle 100 aussteifende Anordnungen dar. Eine Längsaussteifung der Binder 103 zwischen benachbarten Verbandgebinden 105 erfolgt mit Hilfe diagonal verspannter Windrispen 109 und 110. Fig. 5 zeigt deutlicher den firstseitigen Anschluss dieser Windrispen 109 und 110. Jede Windrispe 109, 110 ist an dem in der der Verspannrichtung der jeweiligen Windrispe 109, 110 abgewandten Binder 103 eines Verbandgebindes 105 festgelegt, so dass sich die Windrispen 109, 110 im Bereich des Verbandgebindes 105 kreuzen. Wie aus Fig. 4 erkennbar, erfolgt die traufseitige Festlegung am benachbarten Verbandgebinde 105 in korrespondierender Weise.
  • Aus Fig. 5 ergibt sich auch, dass das Verbandsgebinde 105 nicht nur den traufseitigen Stab 106, den firstseitigen Stab 105 sowie die diagonalen Verbindungsstäbe 108 enthält, sondern auch Verbandsgurte 111, die parallel zur Oberseite der jeweiligen Obergurte 112 der Binder 103 verlaufen.
  • Die Binder 103 weisen dabei neben den Obergurten 112 Untergurte 113 sowie eine Reihe von Füllstäben 114 zwischen Obergurt 112 und Untergurt 113 auf. Die Füllstäbe 114 dienen nach statischen Erfordernissen der Aufnahme von Zug- und Druckkräften.
  • Es zeigt sich, dass die Binder 103 identischen Aufbau besitzen und typisch vorgefertigt, insbesondere fabrikmäßig vorgefertigt sind. Es zeigt sich, wie aus Fig. 5 herleitbar, dass auch die Anordnung aus den Verbandsgurten 111, de, traufseitigen Stab 106, dem firstseitigen Stab 107 sowie den Verbindungsstäben 108 nicht notwendigerweise bauseits vorgenommen werden muss, sondern bevorzugt ebenfalls vorgefertigt, insbesondere fabrikmäßig vorgefertigt werden kann, wobei diese feldartige Anordnung dann bauseits mit den ein Verbandgebinde 105 bildenden Bindern 103 zu verbinden ist. Es zeigt sich, dass es auch möglich ist, ein solches Verbandsgebinde 105 bereits insgesamt vorgefertigt, beispielsweise auch fabrikmäßig vorgefertigt auf das Mauerwerk 102 abzusetzen. Ob dies erfolgt, wird baustellenabhängig nach wirtschaftlichen Überlegungen, auch hinsichtlich insbesondere der Transportkosten, entschieden werden.
  • Der Abstand 104 benachbarter Binder 103, wobei dieser Abstand 104 auch für den Abstand zwischen den Bindern 103 eines Verbandgebindes 105 zutrifft, richtet sich zwar primär nach statischen Erfordernissen, jedoch wird vorteilhaft ein Abstand 104 gewählt, der für die Endfertigung eines Daches wirtschaftlich sinnvoll ist, insbesondere wird ein Abstand 104 ausgewählt werden, der der Breite handelsüblicher Isolierbahnen entspricht, da das bauseitige Zuschneiden von Isolierbahnen zeit- und damit äußerst kostenaufwändig ist. Neben dem Aufbringen einer solchen Isolation wird bei einer Dachstuhlkonstruktion der geschilderten Art eine Lattung gegebenenfalls mit Konterlattung oder auch eine Schalung aufgebracht, um die endgültige Eindeckung aufbringen zu können.
  • Auf diese Weise kann eine den statischen Anforderungen genügende Dachstuhlkonstruktion geschaffen werden, die bei geringem Holzverbrauch wirtschaftlich gefertigt werden kann, da weitgehend eine Vorfertigung, insbesondere eine fabrikmäßige Vorfertigung möglich ist.
  • Aus wirtschaftlichen Überlegungen hat sich bei derartigen Dachstuhlkonstruktionen die Fertigung mittels Nagelplattenbindern gemäß DIN 1052 grundsätzlich bewährt und zwar nicht nur bei der fabrikmäßigen Verbindung von Obergurten, Untergurten und Füllstäben, sondern auch, wie sich insbesondere aus Fig. 5 ergibt, bei der fabrikmäßigen Herstellung eines Versteifungsfeldes, bestehend aus Verbandsgurten 111, traufseitigem Stab 106, firstseitigem Stab 107 und Aussteifungs- bzw. Verbindungsstäben 108. Dies ist in Fig. 5 durch Nagelplatten 115 schematisch dargestellt, wobei sich die Größe der Nagelplatten nach den statischen Vorgaben richtet. Wie an sich bekannt, vergleiche insbesondere DIN 1052, handelt es sich bei den Nagelplatten um Platten aus verzinktem oder korrosionsbeständigem Stahlblech mit Blechdicken von mindestens 1 bis maximal 2,5 mm, aus denen durch Stanzen und Biegen nagelartige Verankerungsglieder vertikal wegragen. Die Nagelplattenbauweise ist beispielsweise kurz dargestellt in Frank Ostertag, "Under Pressure" in Holzbau und Technik, April 4/1995. Hierzu ist auch ein Sonderdruck als Fachinformation KM 95/1 erhältlich.
  • Probleme ergeben sich allerdings in der Praxis, und zwar insbesondere bei der baustellenseitigen Montage. Aufgrund der Abmessungen der einzelnen Binder 103, bei denen die Untergurte 113 durchaus Längen von deutlich über 20m haben können und entsprechenden Firsthöhen ist in der Praxis eine millimetergenaue VertikalAusrichtung aller Binder 103 einer Dachstuhlkonstruktion 101 nicht möglich, weshalb schon deshalb die Ausknickgefahr bei insbesondere Druckkräfte aufnehmenden Füllstäben 114 und Obergurten 112 eines Binders 103 erhöht ist. Darüber hinaus ist die vorgeschriebene straffe Verspannung mit den Windrispen 109, 110 jedenfalls bei den hier in Rede stehenden Abmessungen nicht wirklich erreichbar. Hier wird es auf der Baustelle wellenartige Verläufe geben. Deren Wirkung wird noch verstärkt durch die Tatsache, dass die aus Metall bestehenden Windrispen 109, 110 erheblichen thermischen Längenänderungen unterliegen, da in der Praxis im Sommer Temperaturen von 50°C und mehr, dagegen im Winter Temperaturen von -30°C und tiefer keinesfalls realitätsfern sind. Diese thermischen Längenänderungen haben wesentlichen Einfluss auf die festen Verbindungen zu den einzelnen Bindern, wobei diese festen Verbindungen zimmermännisch mittels Nageln typisch erreicht sind, so dass, auch aufgrund der Tatsache dass Holz weicher als Metall ist, die Verbindungen zwischen den Windrispen 109, 110 und den Obergurten 112 der Binder 103 relativ weich ist. Die möglichen Folgen dieser Probleme werden in der Praxis nach dem Stand der Technik dadurch überwunden, dass Verbandgebinde 105 in höherer Anzahl vorgesehen werden, was erkennbar die Kosten erhöht. Die Ursache, die vertikale Ausrichtung der Binder 103 nicht sicherstellen zu können, wird jedoch nicht überwunden.
  • Schließlich ist auch die Aufbringung der Dachlatten (oder dem Schalungselement) beeinträchtigt, die ebenfalls eine Längsaussteifung erreichen, allerdings dort, wo Windrispen 109, 110 über Obergurte 112 verlaufen, nicht befestigt werden können, weshalb in solchen Fällen örtlich komplizierte und damit aufwändige Sonderkonstruktionen vorgesehen werden müssen.
  • Diese Probleme werden gemäß der vorliegenden Erfindung überwunden.
  • Fig. 2 zeigt in Anlehnung an Fig. 4 ebenfalls eine Dachstuhlkonstruktion 1, die auf einem Mauerwerk 2 errichtet ist, und aus parallel zueinander angeordneten vertikalen Bindern 3 mit einem Abstand 4 besteht, der in gleicher Weise wie zuvor ausgewählt wird. Auch hier sind Verbandgebinde 5 über die Längserstreckung der Dachstuhlkonstruktion 1 vorgesehen, von denen je einer etwa giebelseitig vorgesehen ist. Die Verbandgebinde 5 haben dem Grundsatz nach den gleichen Aufbau wie gemäß dem Stand der Technik. Deutlich erkennbar sind keine Windrispen vorgesehen. Die Längsaussteifung erfolgt erfindungsgemäß in anderer Weise, was insbesondere in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist.
  • Aus Fig. 1 und Fig. 3 ist zunächst erkennbar, dass jeder Binder 3 wie bekannt einen Obergurt 12, einen Untergurt 13 sowie eine Reihe von Füllstäben 14 besitzt. Die Längsaussteifung erfolgt hier gemäß der Erfindung durch aneinander gereihte Verbände 20, 21 bzw. 22, die korrespondierende Füllstäbe 14 benachbarter Binder 3 einschließlich der Binder 3 der Verbandgebinde 5 verbinden.
  • Der grundsätzliche Aufbau wird anhand des Verbandes 20 erläutert. Jeder Verband besteht aus Längs- und Querstäben, die ein im Wesentlichen rechteckiges Feld bilden, wobei Diagonalstäbe bzw. schräg gestellte Stäbe zur Aussteifung vorgesehen sein können, wobei ein Verband mindestens zwei benachbarte Binder 3 überdeckt. Der Verband 20 zeigt als Beispiel einen oberen Längsstab 25, einen unteren Längsstab 26, regelmäßig angeordnete Querstäbe 27 und regelmäßig angeordnete Diagonalstäbe 28. Es zeigt sich, dass diese Verbände vorgefertigt, insbesondere fabrikmäßig vorgefertigt sein können und insbesondere auch in Nagelplattenbauweise.
  • Der Verband, wie der Verband 20, erstreckt sich in Längsrichtung der Dachstuhlkonstruktion 1 und ist mit jedem entsprechenden Füllstab 14 der benachbarten Binder 3 fest verbunden, beispielsweise durch Nageln, Heften oder dergleichen. Vorzugsweise sind insbesondere Druckkräfte aufnehmende Füllstäbe 14 der Binder 3 der Dachstuhlkonstruktion 1 mittels derartigen Verbände fest miteinander verbunden.
  • Fig. 1 und Fig. 3 zeigen, dass die verschiedenen Füllstäben zugeordneten Verbände unterschiedlichen Aufbau besitzen können und nicht über die gesamte Längenerstreckung jedes Füllstabes 14 vorgesehen sein müssen. Der Verband 20 beispielsweise ist lediglich im obergurtseitigen Bereich der zugehörigen Füllstäbe 14 vorgesehen. Der Verband 21 ist im untergurtseitigen Bereich der entsprechenden Füllstäbe 14 vorgesehen, während der Verband 22 vollständig den Bereich zwischen Obergurt und Untergurt der entsprechenden Füllstäbe 14 überdeckt. Fig. 1 zeigt ferner, dass nicht alle Füllstäbe 14 mittels Verbänden miteinander verbunden sein müssen. Insbesondere bei Zugkräfte aufnehmenden Füllstäben 14 ist das Vorsehen derartiger Verbände entbehrlich.
  • Fig. 1 und auch Fig. 3 zeigen ferner, dass ein solcher Verband auch mehr als zwei Längsstäbe, hier Längsstäbe 28, 29, 30 aufweisen kann und dass der Abstand der Querstäbe nicht mit dem Abstand 4 zwischen benachbarten Bindern 3 übereinstimmen muss. Dies bedeutet, dass die Herstellung der Verbände sogar unabhängig von dem jeweiligen Bauprojekt erfolgen kann.
  • Es zeigt sich, dass alle bei der Verwendung von Windrispen gemäß dem Stand der Technik auftretenden Probleme überwunden sind und auch bei nach unten offenen Dachkonstruktionen ein ästhetisches Aussehen erzielt ist. Die über die Längserstreckung des Gebäudes gleichförmige Ausbildung der Verbände 20, 21, 22 verhindert auch, dass ungeschulte Kräfte, etwa Handwerker anderer Berufssparten deren Bestandteile als unwesentliche und daher entfernbare Montagehölzer aussehen könnten.
  • Insbesondere Fig. 1 und 3 zeigen, dass bei einem Verbandgebinde 5 nicht nur die an sich bekannte obergurtseitige Aussteifung vorgesehen ist, wie sie anhand Fig. 5 erläutert wurde, sondern auch eine weitere Aussteifung zwischen benachbarten Bindern 3 zwischen ausgewählten Füllstäben 14, gegebenenfalls auch im Untergurtbereich. Diese weitere Aussteifung hat im wesentlichen gleichen Aufbau wie die obergurtseitige Aussteifung aus einem traufseitigen Stab 32, einem firstseitigen Stab 33, diagonal verlaufenden Verbindungsstäben 34 sowie füllstabparallele und dort anliegende den Verbandsgurten 111 entsprechende Gurtstäbe 35. Auch diese feldartigen weiteren Aussteifungen sind vorfertigbar, insbesondere fabrikmäßig vorfertigbar und auch in Nagelplattenbauweise fertigbar, wie dargestellt. Durch diese weitere Aussteifung, die die lichte Weite zwischen insbesondere Füllstäben 14 überbrückt, wird in Verbindung mit den Verbänden 20, 21, 22 eine wesentliche Kräfteableitung erreicht und wird ferner die Vertikalausrichtung der Binder 3 der Dachstuhlkonstruktion 1 gesichert. Die erwünschte rechtwinklige Ausrichtung zwischen Füllstäben 14 und Verbänden 20, 21, 22 wird ebenfalls gewähleistet.
  • Es zeigt sich, dass die erfindungsgemäße Art, bei einer Dachstuhlkonstruktion die Längsaussteifung zu erreichen, grundsätzlich immer anwendbar ist, wenn die Dachstuhlkonstruktion gattungsgemäß aus parallel nebeneinander angeordneten vertikalen Bindern errichtet wird. Die Erfindung wurde zwar anhand von Dreieckbindern näher erläutert, ist jedoch grundsätzlich bei allen Arten solcher Binder anwendbar, einschließlich Bogenbindern, und insbesondere dort von Vorteil, wo vorgefertigte, insbesondere fabrikmäßig vorgefertigte Bauelemente verwendet werden sollen. Selbstverständlich ist die Erfindung auch bei solchen Dachkonstruktionen anwendbar, bei denen Nebendachkonstruktionen üblich sind, wie in Fig. 4 angedeutet.

Claims (10)

  1. Dachstuhlkonstruktion aus Holz für insbesondere Dächer mit zwei oder mehr Auflagen, wie für Hallen von Warenlagern, landwirtschaftlichen Anwesen, Sportanlagen oder dergleichen, bestehend:
    aus parallel mit im wesentlich gleichen Abstand (4) nebeneinander angeordneten Bindern (3), die jeweils Obergurt (12), Untergurt (13) und diese verbindende Füllstäbe (14) zum Aufnehmen von Druck- und Zuglasten nach statischen Erfordernissen aufweisen und die traufseitig aufliegen,
    aus einer bauseitig aufzutragenden Lattung, gegebenenfalls mit Konterlattung oder gegebenenfalls einer Schalung, und
    aus einer Längsaussteifung, die zumindest zwei jeweils bauseits giebelseitig anzuordnende Verbandgebinde (5) sowie eine mit mehreren benachbarten Bindern (3) einschließlich der Verbandgebinde bauseits fest verbundene Anordnung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung durch aus Holzstäben (25, 26, 27, 29, 30, 31) gebildete Verbände (20, 21, 22) gebildet ist, die rechteckige Felder definieren, wobei diagonal angeordnete Holzstäbe (28) vorsehbar sind, und die bauseits mit in der Lage im Binder (3) zueinander korrespondierenden und insbesondere Druckkräfte aufnehmenden Füllstäben (14) zumindest zweier benachbarter Binder (3) fest verbunden sind, wobei entsprechende Verbände (20, 21, 22) aneinander gereiht über alle Binder (3) vorgesehen sind.
  2. Anordnung zur bauseitigen Längsaussteifung einer Dachstuhlkonstruktion aus Holz für insbesondere Dächer mit 2 oder mehr Auflagen wie für Hallen von Warenlagern, landwirtschaftlichen Anwesen, Sportanlagen oder dergleichen, wobei die Dachstuhlkonstruktion (1) aus parallel mit im wesentlichen gleichen Abstand (4) nebeneinander angeordneten Bindern (3), die jeweils Obergurt (12), Untergurt (13) und diese verbindende Füllstäbe (14) zum Aufnehmen von Druck- und Zugkräften nach statischen Erfordernissen aufweisen und die traufseitig aufliegen und aus einer bauseitig aufzutragenden Lattung, gegebenenfalls mit Konterlattung oder gegebenenfalls einer Schalung, besteht, wobei die Dachstuhlkonstruktion (1) zur Längsaussteifung zumindest zwei jeweils bauseits giebelseitig angeordnete Verbandgebinde (5) aufweist, und ferner die Anordnung bauseits fest mit benachbarten Bindern (3) verbindbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung durch aus Holzstäben (25, 26, 27, 29, 30, 31) gebildete Verbände (20, 21, 22) gebildet ist, die rechteckige Felder definieren, wobei diagonal angeordnete Holzstäbe (28) vorsehbar sind, und die bauseits mit in der Lage im Binder (3) zueinander korrespondierenden und insbesondere Druckkräfte aufnehmenden Füllstäben (14), zumindest zweier benachbarter Binder (3) fest verbindbar sind, wobei entsprechende Verbände (20, 21, 22) aneinandergereiht über alle Binder (3) vorsehbar sind.
  3. Dachstuhlkonstruktion bzw. Anordnung nach Anspruch 1 bzw. 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verband (20, 21, 22) eine Erstreckung in Längsrichtung der Dachstuhlkonstruktion (1) quer zur Binder-Ebene besitzt, die mehr als zwei Abstände (4) beträgt.
  4. Dachstuhlkonstruktion bzw. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Verbandgebinde (5) aus zwei parallel angeordneten Bindern (3) und einer obergurtseitigen feldartigen Aussteifung aus einem traufseitigen Stab (106), einem firstseitigen Stab (107), diagonale Verbindungsstäben (108) und gegebenenfalls obergurtparallelen Verbandsgurten (111) besteht, wobei die Aussteifung zwischen den Obergurten (12) bauseits fest angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine weitere feldartige Aussteifung zwischen insbesondere den Füllstäben (14) des Verbandgebindes (5) bauseits fest angeordnet ist, die durch Verbände (20, 21, 22) bauseits verbunden sind, mit einem traufseitigen Stab (32), einem firstseitigen Stab (33), diagonalen Verbindungsstäben (34) sowie gegebenenfalls füllstabparallelen Gurtstäben (35).
  5. Dachstuhlkonstruktion bzw. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verband (20, 21, 22) und/oder der Binder (3) und/oder eine feldartige Aussteifung eines Verbandgebindes (5) in Nagelplattenbauweise ausgebildet ist.
  6. Dachstuhlkonstruktion bzw. Anordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verband (20, 21, 22) und jeder zugeordnete bauseitige Binder (3) und/oder eine oder jede der feldartigen Aussteifungen eines Verbandgebindes (5) in Nagelplattenbauweise miteinander verbindbar sind.
  7. Dachstuhlkonstruktion bzw. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbände (20, 21, 22) und/oder die Binder (3) und/oder eine oder jede der feldartigen Aussteifungen eines Verbandgebindes (5) fabrikmäßig hergestellt sind.
  8. Verfahren zum Errichten einer Dachstuhlkonstruktion (1) aus Holz für insbesondere Dächer mit 2 oder mehr Auflagen, wie für Hallen von Warenlagern, landwirtschaftlichen Anwesen, Sportanlagen oder dergleichen, bestehend aus parallel mit im wesentlichem gleichen Abstand (4) nebeneinander angeordneten Bindern (3), die jeweils Obergurt (12), Untergurt (13) und diese verbindende Füllstäbe (14) zum Aufnehmen von Druck- und Zugkräften nach statischen Erfordernissen aufweisen, und die traufseitig aufliegen, aus einer bauseitig auzutragenden Lattung gegebenenfalls mit Konterlattung, gegebenenfalls einer Schalung, und aus einer Längsaussteifung, die zumindest zwei jeweils bauseits giebelseitig anzuordnende Verbandgebinde (5) sowie eine mit mehreren benachbarten Bindern (3) einschließlich der Verbandgebinde (5) bauseits fest verbundene Anordnung aufweist,
    bei dem die Binder (3) fabrikmäßig hergestellt werden und die Verbandgebinde (5) aus fabrikmäßig hergestellten Bindern (3) entweder fabrikseitig oder bauseitig hergestellt werden,
    wobei die Binder (3) und die Verbandgebinde (5) bauseitig nach statischen Vorgaben mit dem Abstand (4) traufseitig aufgelegt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung durch aus Holzstäben gebildeten Verbänden (20, 21, 22) gebildet ist, die rechteckige Felder definieren, wobei diagonal angeordnete Holzstäbe (28) vorsehbar sind, wobei die Verbände (20, 21, 22) fabrikmäßig hergestellt werden und bauseits nach dem Auflegen und Ausrichten in der Vertikalen der Binder (3) mit in der Lage in den Bindern (3) zueinander korrespondierenden und insbesondere Druckkräfte aufnehmenden Füllstäben (14) zumindest zweier benachbarter Binder (3) fest verbunden werden, wobei entsprechende Verbände (20, 21, 22) aneinandergereiht über alle Binder (3) vorgesehen und mit diesen fest verbunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem ein Verbandgebinde (5) fabrikmäßig oder bauseitig durch paralleles Nebeneinanderanordnen zweier Binder (3) und Befestigen einer obergurtseitigen feldartigen Aussteifung aus einem traufseitigen Stab (106), einem firstseitigen Stab (107), diagonalen Verbindungsstäben (108) und gegebenenfalls obergurtparallelen Verbandsgurten (111) herstellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine vertikale feldartige Aussteifung zwischen insbesondere der Füllstäbe (14) des Verbandsgebindes (5) fest angeordnet wird, die durch Verbände (20, 21, 22) bauseits verbunden werden, mit einem traufseitigen Stab (32), einem firstseitigen Stab (33), diagonalen Verbindungsstäben (34) sowie gegebenenfalls füllstabparallelen Gurtstäben (35).
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Verbände (20, 21, 22) und/oder Binder (3) gegebenenfalls auch eine oder jede der feldartigen Aussteifungen eines Verbandgebindes (5) in Nagelplattenbauweise fabrikmäßig hergestellt werden.
EP07114108.9A 2006-08-09 2007-08-09 Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion Active EP1889982B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037224 DE102006037224A1 (de) 2006-08-09 2006-08-09 Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1889982A2 true EP1889982A2 (de) 2008-02-20
EP1889982A3 EP1889982A3 (de) 2009-01-14
EP1889982B1 EP1889982B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=38474395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07114108.9A Active EP1889982B1 (de) 2006-08-09 2007-08-09 Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1889982B1 (de)
DE (1) DE102006037224A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2936001A1 (fr) * 2008-09-17 2010-03-19 Se Charpentes Schumacher Sarl Charpente en bois
CN101644084B (zh) * 2008-08-05 2011-07-20 苏州皇家整体住宅***股份有限公司 轻型木结构屋盖桁架及其施工方法
CN115354743A (zh) * 2022-09-22 2022-11-18 上海市机械施工集团有限公司 空中连廊及其施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001148U1 (de) 2014-02-07 2014-03-27 Ing.-Holzbau Schnoor GmbH & Co. KG Dachstuhlkonstruktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362199A (en) 1971-08-24 1974-07-30 Elkins J H Buildings
DE3117628A1 (de) 1981-05-05 1982-11-25 Albert 7922 Herbrechtingen Häußler Dachaussteifung, insbesondere fuer ein sattelfoermiges binderdach

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB137557A (en) * 1918-11-15 1920-01-22 Thomas Edgar Richards Improvements in portable sheds and like structures
FR1432691A (fr) * 1965-02-04 1966-03-25 Procédé de constitution de toitures
US6412233B1 (en) * 2000-11-14 2002-07-02 Terry V. Jones Structural member support and positioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362199A (en) 1971-08-24 1974-07-30 Elkins J H Buildings
DE3117628A1 (de) 1981-05-05 1982-11-25 Albert 7922 Herbrechtingen Häußler Dachaussteifung, insbesondere fuer ein sattelfoermiges binderdach

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101644084B (zh) * 2008-08-05 2011-07-20 苏州皇家整体住宅***股份有限公司 轻型木结构屋盖桁架及其施工方法
FR2936001A1 (fr) * 2008-09-17 2010-03-19 Se Charpentes Schumacher Sarl Charpente en bois
CN115354743A (zh) * 2022-09-22 2022-11-18 上海市机械施工集团有限公司 空中连廊及其施工方法
CN115354743B (zh) * 2022-09-22 2024-05-10 上海市机械施工集团有限公司 空中连廊及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1889982B1 (de) 2016-11-23
DE102006037224A1 (de) 2008-02-14
EP1889982A3 (de) 2009-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889982B1 (de) Dachstuhlkonstruktion aus Holz, eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung sowie ein Verfahren zum Errichten einer solchen Dachkonstruktion
EP2821561B1 (de) Holzbauteil und Holz-Beton-Verbundkonstruktion
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
DE3124686A1 (de) Fassadenverkleidungssystem fuer die aussenfassade von gebaeuden
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE20316376U1 (de) Holz-Beton-Verbundsysteme aus Holzbauteilen, Zwischenschichten und Betonbauteilen
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19801370A1 (de) Tafelelement
DE2014558A1 (de) Fertigdeckenteil und Verfahren zur Herstellung einer Stahlbeton-Massivdecke
DE202006020123U1 (de) Dachstuhlkonstruktion aus Holz sowie eine dabei zur Längsaussteifung verwendbare Anordnung
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE3889056T2 (de) Verfahren zur Errichtung eines Modulargebäudes.
DE29604846U1 (de) Dachkonstruktion
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE1509056A1 (de) Bauelemente fuer Dachkonstruktionen
DE4211929A1 (de) Fertighaus
DE8632630U1 (de) Befestigungselement
AT165399B (de)
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
DE202005002473U1 (de) Wärmedämmsystem für ein Dach
AT397268B (de) Konterlattenanker für die sicherung der konterlatten an dachkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20090625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160628

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015275

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 848072

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17