EP0777093A1 - Verfahren zur Herstellung bestimmter Bereiche insbesondere von Anschlussarmaturen oder dergleichen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bestimmter Bereiche insbesondere von Anschlussarmaturen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0777093A1
EP0777093A1 EP97100529A EP97100529A EP0777093A1 EP 0777093 A1 EP0777093 A1 EP 0777093A1 EP 97100529 A EP97100529 A EP 97100529A EP 97100529 A EP97100529 A EP 97100529A EP 0777093 A1 EP0777093 A1 EP 0777093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
radiator
connection
injection
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777093B1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Blab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP0777093A1 publication Critical patent/EP0777093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777093B1 publication Critical patent/EP0777093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator

Definitions

  • the invention relates to a method for producing at least sections of line inserts and / or line linings, such as connection fittings, valves or the like according to claim 1.
  • connection devices In known connection devices, and in particular in connection devices for a central connection of a radiator, valves, blind plugs and the like have to be inserted into valve seats, the valve seats having to be inserted into the connecting piece of the connection device. This is usually either soldered or a press fit or the like is used.
  • the associated measures are also very complex and costly.
  • the sealing surfaces, connecting threads, etc., which come into operative connection with the respective sections of a valve to be inserted into the valve seat, must be manufactured to be extremely clean and manufactured and arranged within small manufacturing tolerances. This is also a major disadvantage of known connection devices and in particular also the connection device for a central heating element discussed above.
  • a radiator in particular a radiator, is known from G 89 01 051.5, which is connected centrally to the piping system of a central heating system.
  • the inlet and the return of this radiator essentially begin in the middle and each end at the upper or lower lateral end of the known radiator.
  • the radiator is connected via a pre-assembly box, which serves as an intermediate piece between the connecting lines of the central heating system and the connecting lines of the known radiator with its generic connection.
  • a welding fitting for radiators in heating systems with a two-pipe system is known from G 88 10 080.4, which has a valve, a connecting line and a connecting body.
  • a valve is arranged, which is provided perpendicular to a return connection of the return connection.
  • the latter valve consists of a cylindrical body which is axially adjustable via a thread and which cooperates with a corresponding transverse booking of the return port.
  • this device is designed only for the vertical, one-sided connection of a radiator and cannot be used for the central connection of a radiator.
  • a valve seat or a seat for a blind closure or the like is to be provided in the housings of connection fittings.
  • a seat is to be used because the housing inner surfaces often cannot be manufactured with the required precision in order to provide sealing surfaces and the like which can enter into the desired connection with a valve or the like.
  • a given valve type can be adapted to different housings via different valve seats.
  • the valve seat must have sealing surfaces or grooves for sealing devices such as O-rings or the like.
  • valve seat is produced at least in regions by injection molded sections made of plastic materials.
  • sealing surfaces are predestined for this procedure to be used according to the invention.
  • the valve seat can, for example, also consist exclusively or almost exclusively of molded plastic materials.
  • a mandrel or a tool for spraying is inserted into the housing and cavities are sprayed out.
  • complicated shapes can also be produced, for example undercuts and the like.
  • Spreadable tools are used for such purposes, which are inserted and spread into a corresponding housing of a device according to the present invention. Plastic is injected and after the plastic is at least pre-hardened, the spread tool can be changed in its diameter or in its dimensions so that it can be pulled out of the molded shape or the molded valve seat or the like.
  • the molded surfaces, in particular sealing surfaces and the like are produced from two, in particular several, layers of plastic, the different plastic layers having different properties.
  • a layer of hard plastic or hard PVC or the like could first be injected into a housing of a device according to the present invention, whereupon a soft plastic, a rubber coating or the like could then be applied at least in the areas of the sealing surfaces.
  • An adhesion promoter or an adhesion-promoting intermediate or transition layer could also be provided between the hard plastic and the soft plastic or the rubber-like material in order to improve the adhesion of the two layers to one another.
  • This can also be produced by practically changing from one type of plastic to the other type of plastic, by continuously adding soft plastic to the hard plastic after the completion of a hard plastic layer until finally, almost exclusively or exclusively, only soft plastic is injected on.
  • metal parts can also be injected into the plastic.
  • pre-positioned threaded sleeves or the like which may be arranged on the injection mold, which can preferably be expandable, can be provided, which can be injected directly or via anchoring members into a plastic skin.
  • any fittings can be injected in plastic, in order to form a handsome exterior that is resistant to corrosion and the like for the fittings or the device for connection in this way without complicated processing steps.
  • connection devices and the like it is necessary to chromium-plate the outer surfaces and possibly also the inner surfaces in order to be able to ensure an at least somewhat appealing exterior.
  • the chrome plating processes or chrome plating techniques used are, however, so incompatible with the environment and with regard to the health of the staff that in the foreseeable future it will no longer be possible to chrome-plate fittings, connection fittings and the like, or such work by particularly poorly protected people in developing countries must be carried out.
  • connection device which can be produced according to the invention is generally designated by the reference numeral 10, in particular for the central connection of a radiator.
  • the device 10 has an inlet 12 and a return 14, both of which are mounted or held in a mounting plate 24.
  • Line sections 16, 18 are provided between the forward and return connections 12, 14 and the housings 20a, 20b connected thereto, which connect the respective housings to the respective forward and return connections 12, 14.
  • the line sections 16, 18 together have approximately the length that the radiator has, which is connected to the device 10 shown. Only the mounting distance, which is provided between the flow and return connection on the plate 24, can lead to the fact that the total length of the two line sections 16, 18 is shorter than the radiator to be connected, with the housing dimensions of the housings 20a, 20b and Any connecting pieces 22 for fitting a valve seat or a valve (see the following figures) with their dimensions can be significant.
  • the housings 20a, 20b each have four openings.
  • One of the first or second line sections is connected to an opening, for example by means of hard soldering, welding or by pressing.
  • Two connecting pieces 24 are each provided on the housing 20a or on the housing 20b, via which the radiator is connected to the piping system, for example a central heating system or the like.
  • An assembly opening 22 is provided on the respective housings 20a, 20b opposite the respective outlet openings of the forward or return flow, which can directly accommodate a valve or a blind plug or the like, or can be designed to accommodate a valve seat or the like.
  • a funnel-like device 21 can be provided within the housing 20a, 20b, such as a reducer in which a valve seat can be soldered, welded or pressed in, or at least adjusted, in particular.
  • a valve seat will therefore be necessary since sealing surfaces and particularly dimensionally stable line cross sections in the housings 20a, 20b can hardly be produced or can only be produced with increased effort.
  • a valve seat to be used later can be manufactured far more cost-effectively, even if the assembly of the valve seat within the housing is still relatively complex.
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 from a different perspective. Identical or functionally identical parts are represented by means of the same reference numbers. This also applies throughout to the following FIGS. 3 to 7b.
  • the shape of the mounting plate 24 can be seen from a different perspective, the mounting holes or mounting openings 24a in particular being recognizable.
  • the housings 20a, 20b have connecting pieces 24, the free ends of which can be seen to have a particularly tapered section. Such a section is particularly suitable for an arc welding process, in which very high temperatures are briefly applied under high to very high contact pressure, which lead to welding, in particular without a visible weld seam occurring. It can also be seen that the cylinder-symmetrical axes of the line sections 16, 18, the mounting piece 22 and the connecting piece 24 lie in a plane spanned by their cylinder axes.
  • FIGS. 1 and 2 show a heater 100a according to the invention with a device 10 according to the invention (see FIGS. 1 and 2). 3 can be shown in a plan view as well as in a view from below.
  • the heating element 100a has three heating plates 102 on.
  • Any other type of radiator can also be equipped in a corresponding manner with a connection device 10 and thereby become the subject of the present invention.
  • the inlet connection 14 is connected to the housing 20a via the line section 18.
  • a valve 104 is inserted or screwed tightly into the housing 20a directly or via a connecting piece (not shown).
  • the housing 20a is connected to the heating plates 102 via the connecting piece 24.
  • the heating plates 102 in question are in turn fastened to the housing 20b via connecting pieces 24, a blind plug 108 being provided or screwed into the housing 20b.
  • the housing 20b is connected to the return connection 12 via the line section 16.
  • a heat transfer medium which is introduced into the radiator via the inlet connection 14 flows along the line section 18 into the housing 20a and is inhibited in its flow in accordance with the closed or open position of the valve 104.
  • the desired flow rate runs through the connecting pieces 24 into the heating plates at one end into the heating element, flows through the heating plates and is led out of the heating element 100a again via the connecting pieces 24 on the opposite side.
  • the used or cooled heat transfer medium flows via the connecting piece 24 and the housing 20b and the line section 16 to the return connection 12 and back into the piping system adjacent to the connections 12, 14, for example a central heating piping system.
  • the third heating plate 102 is connected to the connecting device according to the invention via connecting pieces 25.
  • the mounting plate 24 has a size which is matched to the radiator in such a way that the mounting plate can be fitted exactly between the welding edges of the heating plates. In this way, the mounting plate 24 is particularly suitable for cases in which the radiator should stand on the mounting plate 24.
  • the radiator can also be fastened to wall brackets or tripods or the like on the wall or on the floor of a room or building via stamped metal sheets (without reference numerals).
  • a heater 100a can also be hung on the mounting plate 24 via its mounting holes.
  • connection device shown has in particular the advantage that no inlets or outlets can be seen laterally on the heating element 100a.
  • the inlets and outlets of a pipeline system of a central heating system or the like can be provided centrally or centrally in a radiator recess, and radiators which are arranged in the radiator recess are also, regardless of their size, always centrally in the recess, so that there is gives an aesthetically convincing impression.
  • the housings 20a, 20b can be configured identically, so that a valve 104 or a blind plug 108 can be interchanged with one another in their mounting position without any problems, in order in this way to possibly mix up the installation of the heating piping system of a building, for example if and return have been exchanged to be able to compensate.
  • FIGS. 4 and 5 a heater 100b is shown, which with an inventive producible center connection is provided.
  • the center connection device in the heating element 100b can be seen at the bottom.
  • the components shown in FIGS. 4 and 5 correspond to the components according to FIGS. 1 to 3.
  • valve seat 6a shows a valve seat as it can be arranged in a housing 20a, 20b, wherein the respective valve seat 50a or 50b (see FIG. 6b) can be inserted into the housing via the opening 22.
  • valve seat 50a according to FIG. 6a has the inner and outer contours as are required to insert the valve seat into a housing 20a, 20b in the sealing position.
  • valve seat also has sealing surfaces which seal against a valve to be used.
  • valve seat 50a In the case of the valve seat 50a, molded sealing surfaces 52 are provided which can be brought into sealing engagement, in particular with the free edges of the connection section 21 of a housing 20a (see FIG. 1). Furthermore, the valve seat 50a, in the opening 56 of which a corresponding valve can be inserted or screwed in, can come into sealing engagement with parts of the housing or the connecting section 21 or else the line section 18 or 16 via further injection-molded sealing surfaces 54a.
  • connection piece is at least partially injected into its associated housing, any tightness problems cannot arise from the outset.
  • valve seat there is no complicated manufacture of a valve seat, the sealing surfaces and the flow openings of which allow only very small tolerances, on the one hand to ensure adequate tightness and on the other hand to allow a predetermined metering of the heat transfer medium through the valve seat, controlled by the valve seated in the valve seat 50a.
  • valve seat 50b which corresponds in function to the valve seat 50a, but instead of the molded sealing surfaces 52a, 54a according to FIG. 6a, O-ring seals are provided in the O-ring grooves 52b, 54b.
  • quite substantial parts of the valve seat 50b can nevertheless have been produced by means of plastic injection molding techniques.
  • seals 52a, 54a have been produced by plastic injection molding
  • mechanically stressed parts which have no sealing function can be produced by hard plastic, such as PVC or the like
  • the sections 52a, 54a should have a sealing function
  • any adhesion-promoting or transition layers can consist of a mixture of the hard and the soft plastic, optionally with additives.
  • sealing surfaces can also be provided by rubber coating, vulcanization or the like.
  • spraying tools are preferably used which consist of movable elements and in this way also permit complicated structures, such as undercuts or the like.
  • Such tools are known in principle to the person skilled in the art, but are not used in the heating sector due to various difficulties.
  • FIG. 7a, 7b show housings 20a, 20b with connecting pieces 24 and openings 22, 28 for a valve seat or for a respective line section 16, 18.
  • a valve seat is fitted into the openings 22, 28, which because of the required control accuracy must have a very precise geometry which corresponds as closely as possible to the geometry of the valve to be fitted.
  • a molding tool which has the desired contours can be positioned in a part to be sprayed out or around a part, in order to subsequently inject at least one plastic layer into the cavity or cavities between the mold and the part to be clad.
  • the mold is removed, the injection mold or the injection mandrel having movable segments which are moved radially inward before the injection in order to insert the injection mandrel into the section and radially outwards after the insertion to be moved to form the injection mold, and then to fill the cavity.
  • Sections of a metallic material can also be injected.
  • the plastic layers can be made of plastic of different hardness and optionally have an intermediate layer, in particular a transition layer between the two plastic layers.
  • At least one layer made of a soft plastic can be molded on in sealing areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zumindest von Abschnitten von Leitungseinsätzen und/oder Leitungsverkleidungen vorzugsweise von Heizkörperanschlußvorrichtungen, wobei ein Formwerkzeug, das gewünschte Konturen aufweist, in einem auszuspritzenden bzw. um ein zu umspritzendes Teil positioniert wird, um anschließend in den bzw. die Hohlräume zwischen der Form und dem zu verkleidenden Teil mindestens eine Kunststoffschicht einzuspritzen und nach dem zumindest teilweisen Erhärten des Kunststoffes die Form zu entfernen, wobei die Spritzform bzw. der Spritzdorn bewegliche Segmente aufweist, die vor dem Spritzen radial nach innen bewegt werden, um den Spritzdorn in den Abschnitt einzuführen, und nach dem Einführen radial nach außen bewegt werden, um die Spritzform zu bilden, um anschließend den Hohlraum auszufüllen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung zumindest von Abschnitten von Leitungseinsätzen und/oder Leitungsinnenverkleidungen, etwa Anschlußarmaturen, Ventilen oder dergleichen gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Bei bekannten Anschlußvorrichtungen und insbesondere bei Anschlußvorrichtungen für einen mittigen Anschluß eines Heizkörpers müssen Ventile, Blindstopfen und dergleichen in Ventilsitze eingesetzt werden, wobei die Ventilsitze in die Stutzen der Anschlußvorrichtung eingesetzt werden müssen. Hierbei wird meist entweder gelötet oder ein Preßsitz oder dergleichen verwendet. Die damit verbundenen Maßnahmen sind ebenfalls sehr aufwendig und kostenintensiv. Die Dichtflächen, Anschlußgewinde usw., die mit den jeweiligen Abschnitten eines in den Ventilsitz einzufügenden Ventils in Wirkverbindung treten, müssen extrem sauber gefertigt sein und innerhalb geringer Fertigungstoleranzen hergestellt und angeordnet werden. Auch dieses ist ein wesentlicher Nachteil bekannter Anschlußvorrichtungen und insbesondere auch der oben diskutierten Anschlußvorrichtung für einen mittenangeschlossenen Heizkörper.
  • Aus dem G 89 01 051.5 ist ein Heizkörper, insbesondere ein Radiator, bekannt, der mittig an das Rohrleitungssystem eines Zentralheizungssystems angeschlossen ist. Der Zulauf und der Rücklauf dieses Heizkörpers beginnen im wesentlichen mittig und enden jeweils am oberen bzw. unteren seitlichen Ende des bekannten Heizkörpers. Der Heizkörper wird dabei über eine Vormontagedose angeschlossen, die als Zwischenstück zwischen den Anschlußleitungen des Zentralheizungssystems und den Anschlußleitungen des bekannten Heizkörpers mit seinem gattungsgemäßen Anschluß dient.
  • Aus dem G 88 10 080.4 ist eine Einschweißarmatur für Heizkörper in Heizungsanlagen mit einem Zweirohrsystem bekannt, die ein Ventil, eine Anschlußleitung und einen Anschlußkörper aufweist. In dem Rücklaufanschluß des Anschlußkörpers dieser bekannten Einschweißarmatur ist ein Ventil angeordnet, das senkrecht zu einem Rücklaufstutzen des Rücklaufanschlusses vorgesehen ist. Dabei besteht das letztere Ventil aus einem über ein Gewinde axial verstellbaren zylindrischen Körper, der mit einer entsprechenden Querbuchung des Rücklaufstutzens zusammenwirkt. Diese Vorrichtung ist jedoch nur für den vertikalen, einseitigen Anschluß eines Heizkörpers ausgebildet und kann nicht für den mittigen Anschluß eines Heizkörpers verwendet werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren vorzuschlagen, das eine leichtere Herstellbarkeit von Leitungseinsätzen, insbesondere von Dichtflächen bzw. Ventilsitzen, vorzugsweise von Anschlußvorrichtungen für Heizkörper, ermöglicht.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren mit den in dem Patentanspruch 1 aufgeführten Schritten gelöst.
  • Vorteilhafte Verfahrensvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Beispielsweise in Gehäusen von Anschlußarmaturen ist ein Ventilsitz oder ein Sitz für einen Blindverschluß oder dergleichen vorzusehen. Ein derartiger Sitz ist zu verwenden, weil die Gehäuseinnenflächen häufig nicht mit der erforderlichen Präzision angefertigt werden können, um Dichtflächen und dergleichen zur Verfügung zu stellen, die in die gewünschte Verbindung mit einem Ventil oder dergleichen treten können. Darüber hinaus kann ein vorgegebener Ventiltyp über verschiedene Ventilsitze an unterschiedlichste Gehäuse adaptiert werden. Dabei muß der Ventilsitz jeweils Dichtflächen bzw. Nuten für Dichteinrichtungen, wie etwa O-Ringe oder dergleichen, aufweisen.
  • Besondere Vorteile lassen sich hier durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielen, wenn der Ventilsitz zumindest bereichsweise durch angespritzte Abschnitte aus Kunststoffmaterialien hergestellt wird. Dabei sind insbesondere die Dichtflächen für diese erfindungsgemäß zu verwendende Verfahrensweise prädestiniert.
  • Der Ventilsitz kann beispielsweise auch ausschließlich oder nahezu ausschließlich aus angespritzten Kunststoffmaterialien bestehen. Dabei wird ein Dorn bzw. ein Werkzeug zum Spritzen in das Gehäuse eingefahren und Hohlräume werden ausgespritzt. Dabei lassen sich mittels entsprechender Werkzeuge auch komplizierte Formen erzeugen, beispielsweise Hinterschneidungen und dergleichen. Für derartige Zwecke werden auseinanderspreizbare Werkzeuge verwendet, die in ein entsprechendes Gehäuse einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eingeführt und aufgespreizt werden. Kunststoff wird eingespritzt und nachdem der Kunststoff zumindest vorgehärtet ist, kann das aufgespreizte Werkzeug in seinem Durchmesser bzw. in seinen Abmessungen so verändert werden, daß es aus der angespritzten Form bzw. dem angespritzten Ventilsitz oder dergleichen herausgezogen werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich ferner, wenn die angespritzten Flächen, insbesondere Dichtflächen und dergleichen, aus zwei, insbesondere mehreren Lagen Kunststoff hergestellt werden, wobei die verschiedenen Kunststofflagen unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. So ließe sich beispielsweise zumindest abschnittsweise zunächst eine Schicht aus Hartkunststoff bzw. Hart-PVC oder dergleichen in ein Gehäuse einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einspritzen, woraufhin anschließend zumindest in den Bereichen der Dichtflächen ein weicher Kunststoff, eine Gummierung oder dergleichen aufgetragen werden könnte. Zwischen dem Hartkunststoff und dem Weichkunststoff bzw. dem gummiartigen Material könnte zur Verbesserung der Haftung der beiden Schichten aneinander noch ein Haftvermittler bzw. eine haftvermittelnde Zwischen- bzw. Übergangsschicht vorgesehen werden. Diese kann auch erzeugt werden, indem praktisch von der einen Kunststoffart zu der anderen Kunststoffart übergegangen wird, indem nach Vollendung einer harten Kunststoffschicht kontinuierlich weicher Kunststoff dem harten Kunststoff beigemischt wird, bis schließlich nahezu ausschließlich oder ausschließlich nur noch weicher Kunststoff angespritzt wird.
  • Bei besonderen Festigkeitsanforderungen können in den Kunststoff auch Metallteile eingespritzt werden. So können beispielsweise vorpositionierte und gegebenenfalls auf dem Spritzwerkzeug, das vorzugsweise aufspreizbar sein kann, angeordnete Gewindehülsen oder dergleichen vorgesehen sein, die direkt oder über Verankerungsglieder in eine Kunststoffhaut eingespritzt werden können.
  • Vergleichbare Verfahren sind aus der EP 0 196 407 A1, der EP 0 315 749 A1 und der EP 0 235 396 bekannt, deren Offenbarungsgehalt hiermit auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Technik zum Anspritzen bzw. Ausspritzen von bestimmten Abschnitten innerhalb von Anschluß- bzw. Heizungsarmaturen, Wasserleitungen und dergleichen mehr, insbesondere auf dem Gebiet der Heizungstechnik, ganz erhebliche Vorzüge hat, da es nicht mehr erforderlich ist, komplizierte und teure Ventilsitze und dergleichen aus Messing in Einzelfertigung herzustellen und mittels komplizierter und anfälliger Verfahrensschritte in einem Gehäuse zu befestigen.
  • Selbstverständlich können auch die Außenbereiche beliebiger Armaturen in Kunststoff eingespritzt werden, um auf diese Weise ohne komplizierte Bearbeitungsschritte ein ansehnliches und gegenüber Korrosion und dergleichen resistentes Äußeres für die Armaturen bzw. die Vorrichtung zum Anschließen zu bilden. Bei üblichen Anschlußvorrichtungen und dergleichen ist es dagegen erforderlich, die Außenflächen und unter Umständen auch die Innenflächen zu verchromen, um ein wenigstens einigermaßen ansprechendes Äußeres sicherstellen zu können. Die verwendeten Verchromungsverfahren bzw. Verchromungstechniken sind jedoch umwelttechnisch und auch im Hinblick auf die Gesundheit des Personals derart unverträglich, daß in absehbarer Zeit das Verchromen von Armaturen, Anschlußgarnituren und dergleichen nicht mehr möglich sein wird, bzw. derartige Arbeiten durch besonders schlecht geschützte Menschen in Entwicklungsländern durchgeführt werden müssen.
  • Darüber hinaus ist der Energieverbrauch beim Verchromen derart nachteilig, daß die Kosten bei der Herstellung von Armaturen häufig zu einem überhöhten Ausmaß von der ästhetisch bedingten Endbearbeitung ausgemacht wird.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der nachgeschalteten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren näher erläutert. Dabei werden weitere Vorteile und Merkmale gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Anschlußvorrichtung, bei der das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist, teilweise im Längsschnitt und teilweise in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 2
    die Ausgestaltungsform gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    einen Heizkörper, insbesondere einen Plattenheizkörper, der mit einer wenigstens zum Teil erfindungsgemäß herstellbaren Vorrichtung versehen ist;
    Fig. 4
    einen Heizkörper mit einer erfindungsgemäß hergestellten Vorrichtung, die am unteren Ende des Heizkörpers vorgesehen ist;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines Heizkörpers, bei dem das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls am unteren Abschnitt des Heizkörpers eingesetzt worden ist;
    Fig. 6a
    einen Ventilsitz der gemäß der vorliegenden Erfindung herstellbar ist, in einem Längsschnitt;
    Fig. 6b
    einen Ventilsitz mit herkömmlichen Dichteinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 7a
    ein Gehäuse, in welches ein Ventilsitz bzw. ein Ventil einsetzbar ist mit Anschlußstutzen, teilweise im Längsschnitt und teilweise in einer Draufsicht; und
    Fig. 7b
    einen Querschnitt durch ein Gehäuse gemäß Fig. 7a, wobei der Querschnitt die Öffnungen schneidet, durch die ein Ventilsitz, insbesondere der Ventilsitz gemäß den Fig. 6a, 6b hindurchgreifen kann.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäß herstellbare Anschlußvorrichtung insbesondere für den mittigen Anschluß eines Heizkörpers allgemein durch das Bezugszeichen 10 benannt. Die Vorrichtung 10 weist einen Zulauf 12 sowie einen Rücklauf 14 auf, die beide in einer Montageplatte 24 montiert bzw. gehalten sind. Zwischen den Vorund Rücklaufanschlüssen 12, 14 und jeweils daran angeschlossene Gehäuse 20a, 20b sind Leitungsabschnitte 16, 18 vorgesehen, die die jeweiligen Gehäuse mit den jeweiligen Vor- und Rücklaufanschlüssen 12, 14 verbinden.
  • Die Leitungsabschnitte 16, 18 weisen zusammen ungefähr die Länge auf, die der Heizkörper hat, der an die dargestellte Vorrichtung 10 angeschlossen wird. Lediglich der Montageabstand, der zwischen dem Vor- und Rücklaufanschluß an der Platte 24 vorgesehen ist, kann dazu führen, daß die beiden Leitungsabschnitte 16, 18 in ihrer Gesamtlänge kürzer sind als der anzuschließende Heizkörper, wobei zusätzlich noch die Gehäuseabmessungen der Gehäuse 20a, 20b bzw. etwaige Anschlußstutzen 22 zum Einpassen eines Ventilsitzes bzw. eines Ventils (siehe nachfolgende Figuren) mit ihren Abmessungen ins Gewicht fallen können.
  • Die Gehäuse 20a, 20b weisen in vorliegendem Falle jeweils vier Öffnungen auf. An einer Öffnung ist jeweils einer der ersten bzw. zweiten Leitungsabschnitte angeschlossen, beispielsweise mittels einer Hartverlötung, Schweißens oder mittels Verpressens. Zwei Anschlußstutzen 24 sind jeweils an dem Gehäuse 20a bzw. an dem Gehäuse 20b vorgesehen, über die der Heizkörper an das Rohrleitungssystem, beispielsweise einer Zentralheizung oder dergleichen, angeschlossen wird.
  • Den jeweiligen Mündungsöffnungen des Vor- bzw. Rücklaufes gegenüber ist an den jeweiligen Gehäusen 20a, 20b eine Montageöffnung 22 vorgesehen, die unmittelbar ein Ventil oder einen Blindstopfen oder dergleichen aufnehmen kann oder aber zur Aufnahme eines Ventilsitzes oder dergleichen ausgebildet sein kann. Dabei kann innerhalb des Gehäuses 20a, 20b eine trichterartige Einrichtung 21 vorgesehen sein, wie etwa ein Reduzierstück, in welches sich ein Ventilsitz maßgenau einlöten, einschweißen oder einpressen, insbesondere zumindest aber justieren läßt.
  • Ein Ventilsitz wird deshalb erforderlich sein, da sich Dichtflächen und besonders maßhaltige Leitungsquerschnitte in den Gehäusen 20a, 20b kaum oder aber nur mit erhöhtem Aufwand fertigen lassen. Ein später einzusetzender Ventilsitz läßt sich weit kostengünstiger fertigen, auch wenn die Montage des Ventilsitzes innerhalb des Gehäuses nach wie vor relativ aufwendig ist.
  • In Fig. 2 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 1 aus einer anderen Sicht dargestellt. Gleiche bzw. funktionsgleiche Teile sind mittels gleicher Bezugsziffern wiedergegeben. Dieses gilt durchgängig auch für die nachfolgenden Fig. 3 bis 7b.
  • In Fig. 2 ist die Form der Montageplatte 24 aus einer anderen Perspektive zu erkennen, wobei insbesondere die Montagelöcher bzw. Montageöffnungen 24a erkennbar werden. Die Gehäuse 20a, 20b weisen Stutzen 24 auf, deren freie Enden erkennbar einen insbesondere spitz zulaufenden Abschnitt aufweisen. Ein derartiger Abschnitt eignet sich insbesondere für ein Bogenschweißverfahren, bei dem unter höherem bis sehr hohem Anpreßdruck mittels Strom kurzzeitig sehr hohe Temperaturen aufgebracht werden, die zu einem Verschweißen, insbesondere ohne Auftreten einer sichtbaren Schweißnaht, führen. Erkennbar ist auch, daß die zylindersymmetrischen Achsen der Leitungsabschnitte 16, 18, der Montagestutzen 22 und der Anschlußstutzen 24 in einer durch deren Zylinderachsen aufgespannten Ebene liegen.
  • In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Heizkörper 100a mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 (siehe Fig. 1 und 2) dargestellt. Dabei kann der Heizkörper gemäß Fig. 3 sowohl in einer Draufsicht als auch in einer Ansicht von unten gleichermaßen dargestellt werden. Der Heizkörper 100a weist in vorliegendem Falle drei Heizplatten 102 auf. Es ist jedoch auch möglich, einen entsprechenden Heizkörper mit lediglich einer Heizplatte, mit zwei oder mit vier oder mehr Heizplatten 102 herzustellen. Auch jede andere Art von Heizkörper kann in entsprechender Weise mit einer Anschlußvorrichtung 10 ausgestattet werden und hierdurch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden.
  • Der Zulaufanschluß 14 ist über den Leitungsabschnitt 18 mit dem Gehäuse 20a verbunden. In das Gehäuse 20a ist ein Ventil 104 direkt oder über einen Anschlußstutzen (nicht dargestellt) dicht eingesetzt bzw. eingeschraubt. Das Gehäuse 20a ist über die Anschlußstutzen 24 mit den Heizplatten 102 verbunden.
  • Auf der anderen Anschlußseite, also auf der Rücklaufseite, sind die betreffenden Heizplatten 102 wiederum über Anschlußstutzen 24 an dem Gehäuse 20b befestigt, wobei in dem Gehäuse 20b ein Blindstopfen 108 vorgesehen bzw. eingeschraubt ist. Das Gehäuse 20b ist über den Leitungsabschnitt 16 mit dem Rücklaufanschluß 12 verbunden.
  • Ein Wärmeträgermedium, das über den Zulaufanschluß 14 in den Heizkörper eingeleitet wird, fließt den Leitungsabschnitt 18 entlang in das Gehäuse 20a und wird entsprechend der Schließ- bzw. Öffnungsstellung des Ventils 104 in seinem Fluß gehemmt. Die gewünschte Durchflußmenge läuft durch die Anschlußstutzen 24 in die Heizplatten an einem Ende in den Heizkörper hinein, fließt durch die Heizplatten hindurch und wird über die Anschlußstutzen 24 auf der gegenüberliegenden Seite wieder aus dem Heizkörper 100a herausgeführt. Der gebrauchte bzw. abgekühlte Wärmeträger fließt über die Anschlußstutzen 24 und das Gehäuse 20b sowie den Leitungsabschnitt 16 zu dem Rücklaufanschluß 12 und wieder in das an die Anschlüsse 12, 14 angrenzende Rohrleitungssystem, beispielsweise ein Zentralheizungs-Rohrleitungssystem.
  • Die dritte Heizplatte 102 ist über Anschlußstutzen 25 mit der erfindungsgemäßen Anschlußvorrichtung verbunden.
  • Die Montageplatte 24 weist in vorliegendem Falle eine Größe auf, die so auf den Heizkörper abgestimmt ist, daß die Montageplatte genau zwischen die Schweißränder der Heizplatten eingepaßt werden kann. Auf diese Weise eignet sich die Montageplatte 24 ganz besonders für Fälle, in denen der Heizkörper auf der Montageplatte 24 stehen soll.
  • Allerdings kann der Heizkörper alternativ oder zusätzlich auch über gestanzte Bleche (ohne Bezugszeichen) an Wandhalterungen oder Stativen oder dergleichen an der Wand oder an dem Boden eines Raumes bzw. Gebäudes befestigt sein. Natürlich läßt sich ein Heizkörper 100a auch an der Montageplatte 24 über deren Montagelöcher aufhängen.
  • Die dargestellte Anschlußvorrichtung weist insbesondere den Vorteil auf, daß seitlich an dem Heizkörper 100a keine Zu- bzw. Ableitungen mehr zu erkennen sind. Darüber hinaus können die Zu- und Ableitungen eines Rohrleitungssystems einer Zentralheizung oder dergleichen in einer Heizkörpernische mittig bzw. zentrisch vorgesehen werden, und Heizkörper, die in der Heizkörpernische angeordnet werden, sitzen ebenfalls, ungeachtet ihrer Größe, immer zentrisch in der Nische, so daß sich ein ästhetisch überzeugender Eindruck ergibt. Darüber hinaus können die Gehäuse 20a, 20b identisch ausgebildet werden, so daß ein Ventil 104 bzw. ein Blindstopfen 108 problemlos in ihrer Montagestellung miteinander vertauscht werden können, um auf diese Weise gegebenenfalls irgendwelche Vertauschungen bei der Installation des Heizungsrohrleitungssystems eines Gebäudes, wenn beispielsweise Vor- und Rücklauf vertauscht worden sind, ausgleichen zu können.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein Heizkörper 100b dargestellt, der mit einem erfindungsgemäß herstellbaren Mittenanschluß versehen ist. Erkennbar ist die Mittenanschlußvorrichtung bei dem Heizkörper 100b unten angeordnet. Ansonsten stimmen die in den Fig. 4 und 5 dargestellten Bestandteile mit den Bestandteilen gemäß den Fig. 1 bis 3 überein.
  • In Fig. 6a ist ein Ventilsitz dargestellt, wie er in einem Gehäuse 20a, 20b angeordnet werden kann, wobei der jeweilige Ventilsitz 50a bzw. 50b (siehe Fig. 6b) über die Öffnung 22 in das Gehäuse eingeführt werden kann.
  • Der Ventilsitz 50a gemäß Fig. 6a weist im Prinzip die Innen- bzw. Außenkonturen auf, wie sie erforderlich sind, um den Ventilsitz in dichtender Stellung in ein Gehäuse 20a, 20b einzusetzen. Darüber hinaus weist der Ventilsitz auch Dichtflächen auf, die gegenüber einem einzusetzenden Ventil abdichten.
  • Bei dem Ventilsitz 50a sind angespritzte Dichtflächen 52 vorgesehen, die in dichtendem Eingriff, insbesondere mit den freien Rändern des Anschlußabschnittes 21 eines Gehäuses 20a (siehe Fig. 1) bringbar sind. Ferner kann der Ventilsitz 50a, in dessen eine Öffnung 56 ein entsprechendes Ventil einsetzbar bzw. einschraubbar ist, über weitere angespritzte Dichtflächen 54a in einen dichtenden Eingriff mit Teilen des Gehäuses bzw. des Anschlußabschnittes 21 oder aber auch des Leitungsabschnittes 18 bzw. 16 treten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn kompliziertere Abschnitte eines Anschlußstutzens von vornherein durch Einspritzen des Anschlußstutzens in das jeweilige Gehäuse 20a, 20b in dem Gehäuse vorgesehen werden. Wird der Anschlußstutzen zumindest teilweise in sein zugehöriges Gehäuse eingespritzt, können irgendwelche Dichtigkeitsprobleme von vornherein nicht auftreten. Außerdem entfällt die komplizierte Herstellung eines Ventilsitzes, dessen Dichtflächen und dessen Durchflußöffnungen lediglich sehr geringe Toleranzen zulassen, um einerseits eine hinreichende Dichtigkeit und andererseits eine vorgegebene Dosierung des Wärmeträgers durch den Ventilsitz, gesteuert über das in dem Ventilsitz 50a sitzende Ventil, zuzulassen.
  • In Fig. 6b ist ein Ventilsitz 50b dargestellt, der in seiner Funktion dem Ventilsitz 50a entspricht, wobei jedoch statt der angespritzten Dichtflächen 52a, 54a gemäß Fig. 6a O-Ringdichtungen in den O-Ring-Nuten 52b, 54b vorgesehen sind. Dabei können trotzdem ganz erhebliche Teile des Ventilsitzes 50b mittels Kunststoffspritztechniken hergestellt worden sein.
  • Sofern die Dichtungen 52a, 54a (siehe Fig. 6a) durch Kunststoff-Spritzen hergestellt worden sind, können mechanisch belastete Teile, die keine Dichtfunktion aufweisen, durch Hartkunststoff, wie etwa PVC oder dergleichen, hergestellt sein, während die Abschnitte 52a, 54a, die eine Dichtfunktion aufweisen sollen, aus einem weichen Kunststoff hergestellt sein können, wobei etwaige Haftvermittlungs- bzw. Übergangsschichten aus einer Mischung des harten und des weichen Kunststoffes, gegebenenfalls mit Zusätzen, bestehen können. Ferner können Dichtflächen ebenfalls durch Gummierung, Vulkanisation oder dergleichen vorgesehen werden.
  • Bei einer kostengünstigen Herstellung eines derartigen Stutzens oder auch bei beliebigen anderen Innenauskleidungen von Rohrleitungs- bzw. Heizungsarmaturen oder dergleichen kommen vorzugsweise Spritzwerkzeuge zum Einsatz, die aus beweglichen Elementen bestehen, und auf diese Weise auch komplizierte Strukturen zulassen, wie etwa Hinterschneidungen oder dergleichen. Derartige Werkzeuge sind dem Fachmann prinzipiell bekannt, werden jedoch auf dem Heizungssektor aufgrund verschiedener Schwierigkeiten nicht verwendet.
  • Natürlich lassen sich mit diesen Techniken anstelle von Innenbeschichtungen bzw. Ausspritzungen bzw. zusätzlich auch Außenkonturen von Anschlußarmaturen bzw. Armaturen allgemein auf vorteilhafte Weise mit Kunststoff herstellen, wobei aufwendige, energieintensive und umweltschädliche bzw. giftige Herstellungsschritte entfallen können.
  • In den Fig. 7a, 7b sind Gehäuse 20a, 20b mit Anschlußstutzen 24 sowie Öffnungen 22, 28 für einen Ventilsitz bzw. für einen jeweiligen Leitungsabschnitt 16, 18 dargestellt. In die Öffnungen 22, 28 wird ein Ventilsitz eingepaßt, der wegen der erforderlichen Regelgenauigkeit eine sehr präzise Geometrie aufweisen muß, die möglichst genau zu der Geometrie des einzupassenden Ventils korrespondiert.
  • Die beschriebenen Merkmale führen in der dargestellten Kombination, insbesondere aber auch in weiteren zweckmäßigen Kombinationen insbesondere zu herstellungstechnischen Vorteilen und damit auch zu Kostenvorteilen. Außerdem lassen sich im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit der Herstellungstechnik ganz enorme Fortschritte erzielen. Der ästhetische Eindruck eines erfindungsgemäß mittig angeschlossenen Heizkörpers kann selbst erhöhten ästhetischen Ansprüchen weitaus besser genügen als die bekannten Anschlußvorrichtungen.
  • Die gemäß der Erfindung zu erzielenden Vorteile beruhen auf einem Verfahren zur Herstellung zumindest von Abschnitten von Leitungseinsätzen und/oder Leitungsverkleidungen vorzugsweise von Heizkörperanschlußvorrichtungen. Dabei kann ein Formwerkzeug, das gewünschte Konturen aufweist, in einem auszuspritzenden bzw. um ein zu umspritzendes Teil positioniert werden, um anschließend in den bzw. die Hohlräume zwischen der Form und dem zu verkleidenden Teil mindestens eine Kunststoffschicht einzuspritzen. Nach dem der Kunststoff zumindest teilweise erhärtet ist, wird die Form entfernt, wobei die Spritzform bzw. der Spritzdorn bewegliche Segmente aufweisen, die vor dem Spritzen radial nach innen bewegt werden, um den Spritzdorn in den Abschnitt einzuführen, um nach dem Einführen radial nach außen bewegt zu werden, um die Spritzform zu bilden, um anschließend den Hohlraum auszufüllen.
  • Dabei werden vorteilhafterweise mehrere Kunststoffschichten angespritzt.
  • Es können auch Abschnitte eines metallischen Materials mit eingespritzt werden.
  • Bevorzugt werden mindestens zwei Schichten aus einem Kunststoffmaterial an -bzw. eingespritzt. Die Kunststoffschichten können aus Kunststoff verschiedener Härte sein und gegebenenfalls eine Zwischenschicht haben, insbesondere eine Übergangsschicht zwischen den beiden Kunststoffschichten.
  • Dabei kann in dichtenden Bereichen mindestens eine Schicht aus einem weichen Kunststoff angespritzt werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung zumindest von Abschnitten von Leitungseinsätzen und/oder Leitungsverkleidungen vorzugsweise von Heizkörperanschlußvorrichtungen, wobei ein Formwerkzeug, das gewünschte Konturen aufweist, in einem auszuspritzenden bzw. um ein zu umspritzendes Teil positioniert wird, um anschließend in den bzw. die Hohlräume zwischen der Form und dem zu verkleidenden Teil mindestens eine Kunststoffschicht einzuspritzen und nach dem zumindest teilweisen Erhärten des Kunststoffes die Form zu entfernen, wobei die Spritzform bzw. der Spritzdorn bewegliche Segmente aufweist, die vor dem Spritzen radial nach innen bewegt werden, um den Spritzdorn in den Abschnitt einzuführen, und nach dem Einführen radial nach außen bewegt werden, um die Spritzform zu bilden, um anschließend den Hohlraum auszufüllen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kunststoffschichten angespritzt werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte eines metallischen Materials mit eingespritzt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schichten aus einem Kunststoffmaterial angespritzt werden, wobei die Kunststoffschichten aus Kunststoff verschiedener Härte sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht, insbesondere eine Übergangsschicht, zwischen den beiden oder mehreren Kunststoffschichten vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere in dichtenden Bereichen mindestens eine Schicht aus einem weichen Kunststoff angespritzt wird.
EP97100529A 1993-12-30 1994-12-29 Verfahren zur Herstellung von Einsätzen und Verkleidungen Expired - Lifetime EP0777093B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345037 1993-12-30
DE4345037A DE4345037C2 (de) 1993-12-30 1993-12-30 Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
EP95905608A EP0737295B1 (de) 1993-12-30 1994-12-29 Vorrichtung zum anschliessen eines heizkörpers

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95905608A Division EP0737295B1 (de) 1993-12-30 1994-12-29 Vorrichtung zum anschliessen eines heizkörpers
EP95905608.6 Division 1995-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777093A1 true EP0777093A1 (de) 1997-06-04
EP0777093B1 EP0777093B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=6506557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100529A Expired - Lifetime EP0777093B1 (de) 1993-12-30 1994-12-29 Verfahren zur Herstellung von Einsätzen und Verkleidungen
EP95905608A Expired - Lifetime EP0737295B1 (de) 1993-12-30 1994-12-29 Vorrichtung zum anschliessen eines heizkörpers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95905608A Expired - Lifetime EP0737295B1 (de) 1993-12-30 1994-12-29 Vorrichtung zum anschliessen eines heizkörpers

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0777093B1 (de)
AT (2) ATE158401T1 (de)
CZ (1) CZ288237B6 (de)
DE (3) DE4345037C2 (de)
FI (1) FI962678A (de)
SK (1) SK81996A3 (de)
WO (1) WO1995018347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016834A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 KERMI GmbH Variabel anschliessbarer Plattenheizkörper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539222C1 (de) * 1995-10-23 1997-04-24 Baumann Gmbh Heizkörperanordnung
IT1287232B1 (it) * 1996-04-12 1998-08-04 Commital Sami Spa Gruppo di distribuzione per radiatori a piastre radianti
DE19621137C2 (de) * 1996-05-24 2000-08-03 Kermi Gmbh Adapter für mittigen Anschluß von Heizkörpern
IT1287867B1 (it) * 1996-10-02 1998-08-19 Commital Sami Spa Gruppo di distribuzione per radiatori a piastre radianti
DE10113125A1 (de) 2001-03-17 2002-09-19 Kermi Gmbh Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
ITMI20042119A1 (it) * 2004-11-05 2005-02-05 Dl Radiators Spa Dispositivo di distribuzione del fluido di riscaldamento ad un radiatore a piastre radianti
PL2444757T3 (pl) * 2010-10-23 2016-06-30 Zehnder Group Int Ag Grzejnik z zespołem przyłączeniowym

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196407A2 (de) 1985-03-04 1986-10-08 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines festen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und Doppelbindungen enthaltenden, mit Schwefel vulkanisierbaren Kautschuken andererseits
EP0235396A2 (de) 1986-02-28 1987-09-09 Hüls Aktiengesellschaft Bauteile aus Polyphenylenethern und elastomeren, thermoplastisch verarbeitbaren styrolhaltigen Blockcopolymeren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0315749A2 (de) 1987-11-07 1989-05-17 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines chemischen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und peroxidvulkanisierten EP(D)M-Kautschuken andererseits
EP0363291A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-11 Jean-Antoine Martin Heizkörper für Niederdruckheisswasserzentralheizung mit Schnellbefestigung
DE3132602C2 (de) * 1980-08-22 1992-11-05 Myson Group Ltd., Ongar, Essex, Gb

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE418107B (sv) * 1972-11-06 1981-05-04 Markaryds Metallarmatur Ab Anordning for anslutning av en vermeledningsradiator till en vermeanleggnings ledningssystem
DE2307056A1 (de) * 1973-02-13 1974-08-29 Kaeuffer & Co Gmbh Heizkoerperventilanordnung fuer zweirohr-zentralheizungssysteme
DE2949234A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Felix 7031 Gärtringen Auracher Ventil fuer einen heizkoerper einer einrohranlage
DE3632223A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Oventrop Sohn Kg F W Anschlussarmatur fuer plattenheizkoerper
DE8715173U1 (de) * 1987-11-14 1988-03-17 König Metallwarenfabrik GmbH, 6470 Büdingen Armatur, die insbesondere ein Verbindungsstück und/oder ein Absperr- und Drosselventil ist, mit Präzisionsführungen und -sitzen, wie z.B. für Ventilteller oder andere Funktionsteile
AT389002B (de) * 1988-02-11 1989-10-10 Schwarz Anton Heizkoerper, insbesondere radiator
DE8810080U1 (de) * 1988-08-06 1989-11-30 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Einschweißarmatur für Heizkörper
DE9001280U1 (de) * 1990-02-05 1990-04-12 Heizkörper Prolux AG, Oberbüren Plattenheizkörper bestehend aus wandartig zusammengesetzten Heizkörperplatten
AT402345B (de) * 1993-12-16 1997-04-25 Stelrad Radiatoren Gmbh Plattenradiator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132602C2 (de) * 1980-08-22 1992-11-05 Myson Group Ltd., Ongar, Essex, Gb
EP0196407A2 (de) 1985-03-04 1986-10-08 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines festen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und Doppelbindungen enthaltenden, mit Schwefel vulkanisierbaren Kautschuken andererseits
EP0235396A2 (de) 1986-02-28 1987-09-09 Hüls Aktiengesellschaft Bauteile aus Polyphenylenethern und elastomeren, thermoplastisch verarbeitbaren styrolhaltigen Blockcopolymeren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0315749A2 (de) 1987-11-07 1989-05-17 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines chemischen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und peroxidvulkanisierten EP(D)M-Kautschuken andererseits
EP0363291A1 (de) * 1988-09-27 1990-04-11 Jean-Antoine Martin Heizkörper für Niederdruckheisswasserzentralheizung mit Schnellbefestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1016834A2 (de) * 1998-12-30 2000-07-05 KERMI GmbH Variabel anschliessbarer Plattenheizkörper
EP1016834A3 (de) * 1998-12-30 2002-08-28 KERMI GmbH Variabel anschliessbarer Plattenheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
SK81996A3 (en) 1997-03-05
EP0777093B1 (de) 1998-06-03
CZ172296A3 (en) 1997-04-16
ATE166961T1 (de) 1998-06-15
DE59406154D1 (de) 1998-07-09
WO1995018347A1 (de) 1995-07-06
DE59404117D1 (de) 1997-10-23
DE4345037C2 (de) 2002-09-19
EP0737295A1 (de) 1996-10-16
ATE158401T1 (de) 1997-10-15
FI962678A0 (fi) 1996-06-28
CZ288237B6 (en) 2001-05-16
FI962678A (fi) 1996-08-07
EP0737295B1 (de) 1997-09-17
DE4345037A1 (de) 1995-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485706A2 (de) Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, für die Wasserversorgung
DE4002494C2 (de)
WO2019175391A1 (de) Dichtungsanordnung, batterie- oder steuerungskasten, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung
EP3042090A1 (de) Verbindungseinsatz sowie ein einbettverfahren und ein herstellungsverfahren dafür
DE102018126116A1 (de) Hydraulischer Verteilerblock, hydraulisches Aggregat und Verfahren
EP0777093B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einsätzen und Verkleidungen
DE3132602C2 (de)
DE3915440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kraftstoffverteilers fuer die kraftstoffzufuhranlage eines motors mit interner verbrennung
WO2008053050A2 (de) Fitting für ein rohr
DE8126536U1 (de) &#34;rohrleitungsanordnung mit anschlusselementen fuer auslaufarmaturen&#34;
EP1249285A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anschlussteiles für einen Heizkörper sowie Heizkörperanordnung
DE4425362A1 (de) Verfahren für die Verbindung von zwei Teilen eines Gehäuses und entsprechende Gehäuse,insbesondere für eine Klima-, Heizungs- und/oder Belüftungsanlage von Kraftfahrzeugen
EP1561982A1 (de) Armatur
DE202017107706U1 (de) Dichtungselement
DE3049501C2 (de)
DE3102188A1 (de) Stuetzring
DE29721224U1 (de) Leitungsverbindung
DE19920427B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren in unterschiedlichen Winkelstellungen
DE29503555U1 (de) Anschlußelement für einen Heizkörper
DE29808031U1 (de) Paneel- bzw. Flachheizkörper
EP0472056A1 (de) Verbindungselement für Rohre
EP0173785B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fliessgepressten Anschlussteiles an Plattenheizkörpern
DE4430435C2 (de) Knieförmiges Übergangsstück aus Kunststoff
DE10064976A1 (de) Armatur mit Anschlussadapter
EP0757769B1 (de) Verfahren zum herstellen einer rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 737295

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970624

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971023

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 737295

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 166961

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980804

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: KERMI G.M.B.H.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001115

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001213

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051229