EP0768235B1 - Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser Download PDF

Info

Publication number
EP0768235B1
EP0768235B1 EP96116296A EP96116296A EP0768235B1 EP 0768235 B1 EP0768235 B1 EP 0768235B1 EP 96116296 A EP96116296 A EP 96116296A EP 96116296 A EP96116296 A EP 96116296A EP 0768235 B1 EP0768235 B1 EP 0768235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
hull
trestle
buoyancy bodies
boat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96116296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768235A1 (de
Inventor
Götz Siegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19633414A external-priority patent/DE19633414A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0768235A1 publication Critical patent/EP0768235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768235B1 publication Critical patent/EP0768235B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C1/00Dry-docking of vessels or flying-boats
    • B63C1/02Floating docks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C3/00Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways
    • B63C3/06Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways by vertical movement of vessel, i.e. by crane

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a device has become known, for example, with the subject of DE 42 14 019.
  • DE-GM 93 12 336 Another device is known from DE-GM 93 12 336 become also on the principle of floodable and ventilated float exists.
  • All embodiments have the task in common that one a hull floating in the water out of the water wants to lift out to the hull during its Raise rest time over the waterline.
  • DE 44 26 194 has the further disadvantage that the floats on the outside of the hull should invest, which leads to a sharp increase in required width of the entire device that leads consequently corresponding space in the water consumes what is not desired.
  • the Device consists of a support frame with a bearing block Picture of the boat hull on which support frame in In the longitudinal direction laterally buoyancy bodies are arranged.
  • the buoyancy bodies can be filled with air to the Lifting and docking boat, and flooded with water to lower the docked boat again and to Approve use.
  • the floats are here for reasons of stability as far as possible from the ship or device focus arranged horizontally to avoid the risk of capsizing to prevent. So the floats are essentially arranged laterally to the boat and lie a good one Pieces outside the vertical projection of the hull outer contour.
  • the invention is therefore based on the object Develop device of the type mentioned so that the usable width of the entire device is essential is reduced, with a reliable lifting of the Hull out of the water and storing it Hull over the waterline (without risk of capsizing) should be maintained or improved and this with the same or less expensive means.
  • the invention now provides that on the side of a The keel bearing block provided for at least two Buoyancy bodies are arranged in the longitudinal direction, which Buoyancy body fixed or movable with the bearing block are connected and that the entire device adjustable in height and articulated at a connection point is and the device has sliding bearings with which it is mutually height-adjustable and independent Floatable, submersible and liftable from each other other similar devices can be coupled.
  • An essential feature of the invention is that the Buoyancy body essentially laterally in the longitudinal direction are arranged directly on the bearing block in such a way that the width the respective device essentially the width of the corresponds to the respective boat.
  • connection between the keel-bearing pedestal and the associated buoyancy bodies, which are held in their own rack is adjustable in height. This results in the essential advantage that with this height adjustability now the lifting height of the hull out of the water can be adjusted.
  • Bearing block for receiving keel boats e.g. Training sailboats
  • this bracket also for accommodating motor boats with a relatively flat keel be adjusted.
  • the bearing block is for receiving provided by hulls, especially in the Recreational area can be used, namely motor boats, Sailing boats, rowing boats, pedal boats and the like.
  • the inventive device for lateral coupling neighboring devices is formed. That is, according to the invention, several devices of the same type are used height adjustable (in the vertical direction to each other slidably) coupled to each other laterally, so that this Units swim independently in the water and are submersible and suitably liftable, but with the lateral coupling of the respective device to the neighboring device is associated with the advantage that the devices as a whole against lateral tipping are protected and the capsize security of such Device is significantly improved.
  • each Device can move vertically in the water separately, for which corresponding shift guides are provided, the e.g. can consist of appropriate roller guides, a corresponding device on one Roller arrangement is arranged, e.g. in a vertical aligned career engages in the neighboring device.
  • this height adjustment device consists in the fact that a device corresponding dovetail guide is provided, which Dovetail guide in a similarly trained Leadership of the neighboring device engages.
  • Tongue and groove devices are also provided and the like more.
  • the hull to be lifted moves into the submerged Device into it, with the supports arranged on both sides ensure that the hull is well above the submerged Bearing block is centered, and at the same time the ship can can also be attached to the supports.
  • connection point can be a web be, a buoy, a floating dock, a pole or the like more. Otherwise, it is preferred if the entire Height-adjustable device at this web or connection point is attached to a constant assignment of the To reach device to the land-based connection point.
  • This connection is preferably articulated or at least height-adjustable to ensure that the Connection to this connection point even with submerged Device is maintained.
  • the buoyancy bodies can be divided into several in a row lying chambers can be divided, with each chamber one corresponding submersible pump is assigned. That way namely also an individual flooding of segments of the Buoyancy body possible, so that also a certain Inclined position of the device submerged in water can be. In this way, the swimming position of the in Water immersed device can be set, just like also the swimming position of the later surfaced Device is set accordingly.
  • the hull is now in the winter position with its all parts in contact with water are lifted out of the water, which has the advantage that this device (as Boat garage) can remain in the water and the whole Hull receives a winter berth in the water.
  • This device has the advantage that in summer Underwater ship hull only with water is touched when the hull goes into operation during no longer during the rest of the underwater body comes into contact with the water. This will avoid that the environmentally harmful antifouling agents of Underwater ship no longer in contact with the water come and are only used if the Hull actually also for sports and recreational purposes is used.
  • Such a device can also be used for one-man operation be equipped.
  • a control cable stretched which is the width of the Device spanned. If the hull is now in the Receiving space of this device retracted, then bumps for example the bow together with this control cable, tightens this and this control cable is e.g. on in Longitudinally guided rails arranged, which then the Longitudinal bow centered over the pedestal, and at the same time, with the tightening of this control cable Pump for emptying the float switched on be, which accordingly the entire Device is brought into its raised position.
  • the buoyancy bodies mentioned are safe against ice and exist preferably made of aluminum bodies, plastic bodies, rubber-elastic bodies or thin steel bodies.
  • the remaining parts of the device preferably consist of Aluminum profiles, from iron profiles or plastic profiles.
  • Devices of this type can therefore be used in multiples in the association Arrangement form a complete plant, which now in a much easier way to create a large number of hulls is guaranteed in a port facility.
  • Another advantage of the entire device is that that winter berths in the country can now be dispensed with and be created on water, with only relatively minor Drafts for these devices are sufficient to produce a corresponding raised position of the hull to guarantee. Even if the water level in the So winter is still the buoyancy of the device guaranteed.
  • Another advantage of the device is that a substantial improvement in theft security for the Hull is given because the pumps and their electrical power supply can be permanently secured, and then it's no longer possible to get that out of the water to steal the raised hull.
  • the boat height adjustment device consists of only two, the hull receiving and at the outside distance of the largest ship width, such as on one Bridge, tubes arranged parallel to each other that pass through assigned pumps are raised and can be lowered by flooding, so that the boat located on these tubes at empty pumped pipes above the waterline all year round can lie.
  • the boat stored in this way is a few easy steps Sea-ready and the underwater ship can be lifted without a crane to be controlled.
  • This preferred boat lift can also be stolen and stolen Burglar alarm.
  • This development of the present invention also has also significant advantages for the port operator who lies in the fact that the port can also be rented in winter can and the vacant areas for winter storage profitable, especially in the port area can.
  • the service work on the boats can be done on the whole Year be distributed evenly and thus peak times, such as especially in autumn and spring.
  • the preferred boot lift system also has essentials Environmental benefits by eliminating toxic colors pollute the drinking water, no poison Grinding and washing the underwater ship on the These pipes are used for boats and also the buoy fields with this boat lift system to mooring islands can be arranged.
  • the device consists in essentially from a lower, submersible central Bearing block 1, which consists of two parallel to each other Longitudinal trusses 3, which over at certain intervals corresponding cross members 4 are connected to each other.
  • a keel support 5 is located between the longitudinal beams 3 arranged, which in the longitudinal direction between the Longitudinal truss 3 is designed to be adjustable.
  • the hull 2 is with its underwater ship and with his possibly existing keel 33 now in the bearing block 1 retracted, at the same time from the longitudinal cross members 3 to protruding, approximately vertically aligned supports 6 available are, at their free, upper ends support plates 7 for Bracket of the hull 2 are attached. It can here from the supports 6 still corresponding diagonal or Cross struts are present, which are shown in FIG. 1 extend to the cross members 4.
  • lateral Gusset plates 8 On the outside of the supports 6 are lateral Gusset plates 8 arranged, which are connected to the supports 6 are and for the attachment of appropriate buoyancy bodies 10,11 are suitable.
  • Each buoyancy body 10, 11 extends approximately over the entire length of the device and is with additional, outer Gusset plates 9 attached to side supports 12, 14.
  • buoyancy body 10,11 from can consist of a hexagonal or polygonal profile.
  • buoyancy body 10,11 also profiled round can be trained. They can also be oval, elliptical or have any other shape. Important is only that they are preferably separated from each other consist, each chamber having a corresponding pump 30 assigned.
  • connection between the bearing block 1 and the Buoyancy bodies 10, 11 are also carried out by two spaced-apart crossbeams 24, 25.
  • the front supports 14 are on the front crossmember 24 attached to which at the same time a sliding bearing 18 is arranged, on each of which a drawbar 17 is attached is.
  • This drawbar 17 is therefore at the front Support 14 is arranged adjustable in height and is on one Attachment point 34 attached.
  • a buoy 16 takes effect the center recess 20 of the buoy 16 a chain 21 through an associated bore 22 passes through, which in horizontal extension of the lower foot point of the support 14 is located.
  • the chain 21 has a lower stop 23.
  • the Neighboring device the same buoy 16 is assigned so that the device has a left and a right buoy 16,16 'is assigned and each buoy 16,16' simultaneously is assigned to the neighboring device, which yes - how said - via the sliding bearing 19 directly with the above-described device is coupled adjustable in height.
  • the entire usable width of the device the existing ship width can be adjusted in that the cross members 24, 25 in the arrow directions 26, 27 (FIG 6) are adjustable and corresponding locking options exhibit.
  • FIG. 6 also shows that the submersible pumps 30 have corresponding outlets 31, through which the Water from the corresponding buoyancy chambers of the buoyancy bodies 10.11 is pumped out.
  • Appropriate ventilation devices are also available available, which ensure that when pumping out the Air corresponding to water is sucked into the buoyancy body becomes.
  • Fenders are preferably also on the inside of the supports 12 28 arranged, but which is not necessarily on Hull must put on itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE 42 14 019 bekannt geworden.
Bei dieser bekannten Veröffentlichung soll der zu hebende Schiffskörper auf ein Schwimmkissen auffahren, welches Schwimmkissen nachfolgend aufgepumpt wird, um den Schiffskörper aus dem Wasser herauszuheben.
Mit dem Gegenstand der DE 44 26 194 ist eine weitere Vorrichtung zum Heben von Booten im Wasser bekannt geworden, bei dem das bekannte Schwimmkissenprinzip zusätzlich noch mit einer magnetischen Haltevorrichtung kombiniert ist, welche Haltevorrichtung mit entsprechenden Magnetplatten sich an einen (metallischen) Bootskörper anlegen und dort befestigen soll.
Mit dem DE-GM 93 12 336 ist eine weitere Vorrichtung bekannt geworden, die ebenfalls auf dem Prinzip der flutfähigen und lüftbaren Schwimmkörper besteht.
Allen Ausführungsformen ist die Aufgabe gemeinsam, daß man einen im Wasser schwimmenden Schiffskörper aus dem Wasser herausheben will, um den Schiffskörper während seiner Ruhezeit über die Wasserlinie zu heben.
Dieses Konzept hat große Vorteile in Bezug auf das Winterlager, nachdem derartige Boote, die mit den bekannten Vorrichtungen verwendet werden, nicht mehr auf das trockene herausgeholt werden müssen. Ebenso haben diese Konstruktionen Vorteile, weil der Unterwasseranstrich nur während der tatsächlichen Einsatzdauer des Schiffskörpers im Wasser beansprucht wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen besteht jedoch der Nachteil, daß diese den Schiffskörper nicht sicher genug gegen Umfallen halten; es fehlt insbesondere die Stabilität beim Aufpumpen des Schiffskörpers, d.h. also während des Anhebens des Schiffskörpers aus dem Wasser.
Insbesondere bei der Vorrichtung nach der DE 42 14 019 befindet sich der Schwerpunkt des Schiffskörpers genau in der Mitte der aufblasbaren Kissen, was mit dem Nachteil verbunden ist, daß bei angehobenem Schiffskörper dieser zum seitlichen Wegkippen neigt.
Bei der DE 44 26 194 besteht der weitere Nachteil, daß sich die Auftriebskörper an der Außenseite des Bootsrumpfes anlegen sollen, was zu einer starken Erhöhung der erforderlichen Breite der gesamten Vorrichtung führt, die demzufolge entsprechenden Platz im Wasser verbraucht, was nicht erwünscht ist.
Mit der WO 92/02407 ist bereits eine Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten bekannt geworden, welche von dem Prinzip eines schwimmenden Floßes Gebrauch macht. Die Vorrichtung besteht aus einem Tragrahmen mit Lagerbock zur Aufnahme des Bootsrumpfes, an welchem Tragrahmen in Längsrichtung seitlich Auftriebskörper angeordnet sind.
Die Auftriebskörper können mit Luft gefüllt werden, um das Boot anzuheben und anzudocken, und mit Wasser geflutet werden, um das angedockte Boot wieder abzusenken und zur Benutzung freizugeben.
Die Auftriebskörper sind hierbei aus Stabilitätsgründen möglichst weit aus dem Schiffs- bzw. Vorrichtungs-Schwerpunkt horizontal heraus angeordnet, um der Gefahr des Kenterns vorzubeugen. Die Auftriebskörper sind also im wesentlichen seitlich entfernt zum Boot angeordnet und liegen ein gutes Stück außerhalb der senkrechten Projektion der Bootskörper-Außenkontur.
Nachteil hierbei ist natürlich der relativ hohe Platzbedarf der Vorrichtung, welcher bei etwa der doppelten Breite des jeweiligen Bootes entspricht, um eine genügende Kentersicherheit zu gewährleisten.
Zur Erhöhung der Kentersicherheit und Verringerung des Platzbedarfes können mehrere dieser Vorrichtungen über teleskopische Verschiebelager zu einem Boots-Verband zusammengekoppelt werden, wobei immer noch ein individuelles Heben und Senken der Boote möglich ist.
Trotz der Möglichkeit der Koppelung einzelner dieser Vorrichtungen wird immer noch relativ viel Liegeplatz für diese Bootsparkplätze benötigt, was sich insbesondere in Jachthafen aufgrund des kostenintensiven Platzes negativ für die Betriebskosten auswirkt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die nutzbare Breite der gesamten Vorrichtung wesentlich verringert ist, wobei ein betriebssicheres Anheben des Schiffskörpers aus dem Wasser heraus und ein Lagern dieses Schiffskörpers über der Wasserlinie (ohne Kenterungsgefahr) beibehalten oder verbessert werden soll und dies mit gleichen oder kostengünstigeren Mitteln erreicht werden soll.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht nun vor, daß seitlich an einem zur Aufnahme des Kiels vorgesehenen Lagerbock mindestens zwei Auftriebskörper in Längsrichtung angeordnet sind, welche Auftriebskörper mit dem Lagerbock fest oder verschiebbar verbunden sind und daß die gesamte Vorrichtung höhenverstellbar und gelenkig an einem Anbindepunkt befestigt ist und die Vorrichtung Verschiebelager aufweist, mit denen sie gegenseitig höheneinstellbar ist und unabhängig voneinander schwimm-, tauch- und hebefähig seitlich mit anderen gleichartigen Vorrichtungen koppelbar ist.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die Auftriebskörper im wesentlichen in Längsrichtung seitlich direkt am Lagerbock derart angeordnet sind, daß die Breite der jeweiligen Vorrichtung im wesentlichen der Breite des jeweiligen Bootes entspricht.
Die gegebene technische Lehre sieht nun vor, daß der vorher erwähnte Lagerbock nun direkt seitlich mit entsprechenden, in Längsrichtung sich erstreckenden, Auftriebskörpern verbunden ist.
Damit ergibt sich der Vorteil, daß der Lagerbock praktisch nur zur Aufnahme des Kielteils des Schiffes bestimmt ist und daß die damit verbundenen Auftriebskörper sich direkt an diesen Kielbereich anschließen können, wodurch die insgesamt sich ergebende Breite der Vorrichtung wesentlich vermindert wird.
Damit wird der Vorteil erzielt, daß die gesamte Vorrichtung nur noch im wesentlichen der Schiffsbreite entspricht, weil sich die besagten Auftriebskörper innerhalb der senkrechten Projektion der Schiffskörper-Außenkontur im Bereich des Kiels befinden, und ein seitliches Anschließen dieser Auftriebskörper an die Seitenwände des Schiffsrumpfes nicht erforderlich ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Verbindung zwischen dem kielaufnehmenden Lagerbock und den zugeordneten Auftriebskörpern, die in einem eigenen Gestell gehalten sind, höhenverstellbar ausgebildet ist. Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß mit dieser Höheneinstellbarkeit nun die Hubhöhe des Schiffsrumpfes aus dem Wasser heraus eingestellt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, den Lagerbock sowohl zur Aufnahme von Kielbooten (z.B. Segelbooten) auszubilden, aber auch (bei entsprechender verminderter Eintauchtiefe) im Wasser kann dieser Lagerbock auch zur Aufnahme von Motorbooten mit relativ flachem Kiel verstellt werden.
Auf diese Weise ist der besagte Lagerbock für die Aufnahme von Schiffskörpern vorgesehen, die vor allem im Freizeitbereich verwendet werden, nämlich Motorboote, Segelboote, Ruderboote, Tretboote und dergleichen mehr.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun die erfindungsgemässe Vorrichtung zur seitlichen Kopplung an benachbarte Vorrichtungen ausgebildet ist. D.h., erfindungsgemäss werden mehrere gleichartige Vorrichtungen höhenverstellbar (in vertikaler Richtung zueinander verschiebbar) miteinander seitlich gekoppelt, so daß diese Einheiten unabhängig voneinander im Wasser schwimmen und tauchfähig sowie entsprechend hebefähig ausgebildet sind, wobei aber die seitliche Kopplung der jeweiligen Vorrichtung zu der Nachbarvorrichtung mit dem Vorteil verbunden ist, daß die Vorrichtungen insgesamt gegen seitliches Umkippen geschützt sind und die Kentersicherheit einer derartigen Vorrichtung hierdurch wesentlich verbessert wird.
Hierbei ist wichtig, daß die nebeneinander liegenden Vorrichtungen derart miteinander gekoppelt sind, daß jede Vorrichtung sich getrennt vertikal im Wasser bewegen kann, wofür entsprechende Verschiebeführungen vorgesehen sind, die z.B. aus entsprechenden Rollenführungen bestehen können, wobei an der einen Vorrichtung eine entsprechende Rollenanordnung angeordnet ist, die z.B. in eine vertikal ausgerichtete Laufbahn in der Nachbarvorrichtung eingreift.
Eine andere Ausgestaltung dieser Höhenverstelleinrichtung besteht darin, daß an der einen Vorrichtung eine entsprechende Schwalbenschwanzführung vorgesehen ist, welche Schwalbenschwanzführung in eine gleichartig ausgebildete Führung der Nachbarvorrichtung eingreift.
Ebenso sind Nut-Feder-Vorrichtungen vorgesehen und dergleichen mehr.
In der Gebrauchsstellung der Vorrichtung ist es zunächst vorgesehen, daß die Schwimmkörper geflutet sind und die gesamte Vorrichtung so unter der Wasserlinie liegt, daß der Lagerbock zur Aufnahme des Kielschiffes eines entsprechenden Schwimmkörpers so tief im Wasser abgesenkt ist. In dieser Tauchstellung ragen aus dem Wasser nur noch bevorzugt an den Befestigungen für die Auftriebskörper angeordnete Stützen aus dem Wasser, die bevorzugt auch mit jeweils einem in Längsrichtung verlaufenden Handlauf versehen sind. Es handelt sich also um eine Art einer Bootsgarage, die im getauchten Zustand nur noch mit ihren vertikal aus dem Wasser herausragenden Stützen und dem ggf. parallel zur Wasseroberfläche angeordneten Handläufen erkennbar ist.
Der anzuhebende Schiffskörper fährt in die abgetauchte Vorrichtung hinein, wobei die beidseitig angeordneten Stützen dafür sorgen, daß der Schiffskörper gut über dem getauchten Lagerbock zentriert wird, und gleichzeitig kann das Schiff auch an den Stützen festgemacht werden.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf den Einsatz derartiger Stützen angewiesen. Diese Stützen können auch entfallen.
Hierbei wird im übrigen vorausgesetzt, daß die gesamte Vorrichtung an einem landfesten Punkt (Anbindepunkt) befestigt ist. Ein derartiger Anbindepunkt kann ein Steg sein, eine Boje, ein Schwimmsteg, ein Pfahl oder dergleichen mehr. Im übrigen wird es bevorzugt, wenn die gesamte Vorrichtung höhenverstellbar an diesem Steg oder Anbindepunkt befestigt ist, um eine stets gleichbleibende Zuordnung der Vorrichtung zu dem landfesten Anbindepunkt zu erreichen.
Diese Verbindung ist bevorzugt gelenkig oder zumindest höheneinstellbar ausgebildet, um dafür zu sorgen, daß die Anbindung an diesen Anbindepunkt auch bei getauchter Vorrichtung aufrecht erhalten bleibt.
Wenn nun der Schiffskörper in die getauchte Vorrichtung eingefahren wurde, ist es nicht mehr notwendig, den Schiffskörper an den seitlichen Stützen festzubinden, weil eine entsprechende Zentrierung zwischen den Stützen bereits schon ausreicht. Im übrigen ist es auch nicht lösungsnotwendig, daß sich die Stützen an den Schiffsrumpf anlegen.
Sobald also der Schiffskörper auf der Vorrichtung zentriert wurde, werden die mehreren Pumpen in Betrieb genommen, die bevorzugt als Elektropumpen ausgebildet sind und die dafür geeignet sind, die vorher mit Wasser gefluteten Auftriebskörper nun zu entleeren und das Wasser aus diesen Auftriebskörpern herauszupumpen. Es handelt sich hierbei bevorzugt um kostengünstige, elektrisch betriebene Tauchpumpen, die in mehrfacher Ausführung vorhanden sind.
Die Auftriebskörper können hierbei in mehrere hintereinander liegende Kammern unterteilt sein, wobei jeder Kammer eine entsprechende Tauchpumpe zugeordnet ist. Auf diese Weise ist nämlich auch ein individuelles Fluten von Segmenten der Auftriebskörper möglich, wodurch also auch eine gewisse Schräglage der im Wasser getauchten Vorrichtung eingestellt werden kann. Auf diese Weise kann also die Schwimmlage der im Wasser getauchten Vorrichtung eingestellt werden, genauso wie auch die Schwimmlage der dann später aufgetauchten Vorrichtung entsprechend eingestellt wird.
Mit dem Betrieb der Tauchpumpen wird also das Wasser aus den Austrittskörpern entfernt, wobei - wie vorher angegeben - das Wasser mehr oder weniger aus den Auftriebskörpern entfernt wird, um so eine genau definierte Schwimmlage der gesamten Vorrichtung im Wasser zu gewährleisten. Der Schiffskörper wird nun aus dem Wasser herausgehoben, so daß der Rumpf aus dem Wasser kommt, wobei in der Sommerstellung der Kiel und das Ruder noch im Wasser verbleiben, während in der Winterstellung die Höhenverstelleinrichtung am Lagerbock so eingestellt werden kann, daß auch in dieser Stellung alle Unterwasserteile des Schiffskörpers aus dem Wasser herausgehoben werden.
Der Schiffskörper ist nun in der Winterstellung mit seinen gesamten wasserberührten Teilen aus dem Wasser herausgehoben, was mit dem Vorteil verbunden ist, daß diese Vorrichtung (als Bootsgarage) im Wasser verbleiben kann und der gesamte Schiffskörper einen Winterliegeplatz im Wasser erhält.
Diese Vorrichtung hat also den Vorteil, daß im Sommer das Unterwasserschiff des Schiffskörpers nur dann mit Wasser berührt wird, wenn der Schiffskörper in Betrieb geht, während in den übrigen Ruhezeiten der Unterwasserkörper nicht mehr mit dem Wasser in Berührung kommt. Dadurch wird vermieden, daß die umweltschädlichen Antifouling-Mittel des Unterwasserschiffes nicht mehr in Berührung mit dem Wasser kommen und nur dann zum Einsatz kommen, wenn der Schiffskörper tatsächlich auch für Sport- und Erholungszwecke verwendet wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß an den Handläufen nur zusätzliche Befestigungseinrichtungen für Persennings oder Abdeckplanen befestigt werden können, wodurch eine schwimm- und tauchfähige Bootsgarage entsteht. Es ist also nicht mehr notwendig, am Schiffskörper selbst entsprechende Abdeckungen über Persennings oder Abdeckplanen vorzunehmen, weil eine derartige Abdeckung stationär an der Bootsgarage selbst angebracht ist.
Eine derartige Vorrichtung kann auch für eine Einmann-Bedienung ausgerüstet sein. In diesem Fall wird zwischen den Stützen ein Steuerseil gespannt, welches die Breite der Vorrichtung überspannt. Wird der Schiffskörper nun in den Aufnahmeraum dieser Vorrichtung eingefahren, dann stösst beispielsweise der Bug mit diesem Steuerseil zusammen, strafft dieses und dieses Steuerseil ist z.B. an in Längsrichtung geführten Schienen angeordnet, welches dann den Bug in Längsrichtung zentriert über dem Lagerbock führt, und gleichzeitig kann mit der Straffung dieses Steuerseils die Pumpe für die Entleerung der Auftriebskörper eingeschaltet werden, wodurch gleichzeitig dementsprechend auch die gesamte Vorrichtung in ihre angehobene Stellung gebracht wird.
Die genannten Auftriebskörper sind eisgangsicher und bestehen bevorzugt aus Aluminiumkörpern, Kunststoffkörpern, gummielastischen Körpern oder dünnen Stahlkörpern.
Die übrigen Teile der Vorrichtung bestehen bevorzugt aus Aluminiumprofilen, aus Eisenprofilen oder Kunststoffprofilen.
Derartige Vorrichtungen können also im Verband in vielfacher Anordnung eine komplette Anlegeanlage bilden, wodurch nun in wesentlich einfacherer Weise ein Anlegen von einer Vielzahl von Schiffskörpern in einer Hafenanlage gewährleistet ist.
Ein weiterer Vorteil der gesamten Vorrichtung besteht darin, daß nun Winterliegeplätze auf dem Land entfallen können und auf dem Wasser geschaffen werden, wobei nur relativ geringe Tiefgänge für diese Vorrichtungen ausreichen, um eine entsprechende angehobene Stellung des Schiffskörpers zu gewährleisten. Selbst beim Abfallen des Wasserstandes im Winter ist also die Schwimmfähigkeit der Vorrichtung noch gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung liegt darin, daß eine wesentliche Verbesserung der Diebstahlsicherheit für den Schiffskörper gegeben ist, denn die Pumpen und deren elektrische Stromversorgung kann dauerhaft gesichert werden, und es ist dann nicht mehr möglich, den aus dem Wasser gehobenen Schiffskörper zu entwenden.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Boot-Höhenverstelleinrichtung lediglich aus zwei, den Schiffskörper aufnehmenden und im Aussenabstand der größten Schiffsbreite landfest, wie beispielsweise an einem Steg, parallel zueinander angeordneten Rohren, die durch zugeordnete Pumpen angehoben und durch Fluten absenkbar sind, so daß das auf diesen Rohren befindliche Boot bei leergepumpten Rohren oberhalb der Wasserlinie ganzjährig liegen kann. Mit diesem Bootlift wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß dem Bootseigner wesentlich geringere Kosten als bei einem Winterliegeplatz entstehen, zudem sind keine Antifoulinanstriche mehr notwendig und das Reinigen des wasserschiffes von störendem Bewuchs entfällt.
Weitere Vorteile für den Bootseigner liegen darin, daß kein Mastlegen mehr erforderlich ist und der Transport vom Hafen ins Winterlager und zurück entfällt, sowie keine Krangebühren anfallen und kaum noch Osmose zu befürchten ist.
Desweiteren muß das Schiff beim Anlegen nicht mehr belegen und es kann einhand am Liegeplatz angelegt werden.
Das derart gelagerte Boot ist mit ein paar Handgriffen seeklar und das Unterwasserschiff kann ohne Krananhebung kontrolliert werden.
Dieser bevorzugte Bootlift kann desweiteren mit einer Diebstahlund Einbruchssicherung ausgerüstet werden.
Diese Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist zudem auch wesentliche Vorteile für den Hafenbetreiber auf, die darin liegen, daß der Hafen auch im Winter vermietet werden kann und die freiwerdenden Flächen für das Winterlager besonders im Hafenbereich gewinnbringender genutzt werden können.
Dabei können die Servicearbeiten an den Booten auf das ganze Jahr gleichmässig verteilt werden und damit Stoßzeiten, wie insbesondere im Herbst und im Frühjahr, vermieden werden.
Mit diesem Bootlift-System können die Boote enger gelegt werden, ein Dalben ist nicht mehr notwendig.
Schließlich ist es möglich, diese Bootlift-Systeme auch als Verschiebesysteme einzusetzen, so daß bei gleicher Wasserfläche mehr Boote untergebracht werden können.
Das bevorzugte Bootlift-System weist zudem wesentliche Vorteile für den Umweltschutz auf, indem keine Giftfarben mehr das Trinkwasser belasten, kein Gifteintrag beim Schleifen und Waschen des Unterwasserschiffes bei den auf diesen Rohren gelagerten Booten erfolgt und zudem die Bojenfelder mit diesem Bootlift-System zu Liegeplatzinseln angeordnet sein können.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1:
Stirnansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Figur 2:
Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 1 in Richtung des Pfeiles II,
Figur 3:
Draufsicht in Pfeilrichtung III in Figur 2,
Figur 4:
Seitenansicht der Vorrichtung in einer gegenüber den Figuren 1 bis 3 abgewandelten Ausführungsform ohne Darstellung des Schiffskörpers,
Figur 5:
die Draufsicht auf die Anordnung nach Figur 4 in Pfeilrichtung V,
Figur 6:
Schnitt gemäss der Linie VI-VI in Figur 5,
Figur 7:
Schnitt gemäss der Linie VII-VII in Figur 5.
Gemäss den Figuren 1 bis 3 besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus einem unteren, tauchfähigen zentralen Lagerbock 1, der aus zwei zueinander parallelen Längstraversen 3 besteht, die in bestimmten Abständen über entsprechende Quertraversen 4 miteinander verbunden sind. Zwischen den Längstraversen 3 ist ein Kielauflager 5 angeordnet, welches in Längsrichtung zwischen den Längstraversen 3 einstellbar ausgebildet ist.
Der Schiffskörper 2 wird mit seinem Unterwasserschiff und mit seinem ggf. vorhandenen Kiel 33 nun in den Lagerbock 1 eingefahren, wobei gleichzeitig von den Längstraversen 3 nach oben ragende, etwa vertikal ausgerichtete Stützen 6 vorhanden sind, an deren freien, oberen Enden Auflagerplatten 7 zur Halterung des Schiffskörpers 2 angebracht sind. Es können hierbei von den Stützen 6 noch entsprechende Diagonal- oder Querverstrebungen vorhanden sein, welche sich gemäss Figur 1 zu den Quertraversen 4 erstrecken.
An den Aussenseiten der Stützen 6 sind jeweils seitliche Knotenbleche 8 angeordnet, die mit den Stützen 6 verbunden sind und die zur Befestigung entsprechender Auftriebskörper 10,11 geeignet sind.
Jeder Auftriebskörper 10,11 erstreckt sich etwa über die gesamte Länge der Vorrichtung und ist mit weiteren, äußeren Knotenblechen 9 an seitlichen Stützen 12,14 befestigt.
Im gezeichneten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist beispielhaft dargestellt, daß die Auftriebskörper 10,11 aus einem sechseckigen oder mehreckigen Profil bestehen können.
In einer anderen Ausgestaltung ist es in Figur 1 dargestellt, daß die Auftriebskörper 10,11' auch rund profiliert ausgebildet sein können. Sie können auch oval, elliptisch oder jede andere beliebige Formgebung aufweisen. Wichtig ist nur, daß sie aus bevorzugt voneinander abgetrennten Kammern bestehen, wobei jeder Kammer eine entsprechende Pumpe 30 zugeordnet ist.
An den seitlichen Knotenblechen 9 schließen sich die nach oben ragenden Stützen 12,14 an, wobei die inneren, mittleren Stützen 12 direkt mit dem Lagerbock 1 verbunden sind, während die äußeren Stützen 14 mit den Auftriebskörpern 10,11 verbunden sind.
Die Verbindung zwischen dem Lagerbock 1 und den Auftriebskörpern 10,11 erfolgt im übrigen noch durch zwei voneinander beabstandete Quertraversen 24,25.
An der vorderen Quertraverse 24 sind die vorderen Stützen 14 befestigt, an denen gleichzeitig jeweils ein Verschiebelager 18 angeordnet ist, an dem jeweils eine Deichsel 17 befestigt ist. Diese Deichsel 17 ist also jeweils an der vorderen Stütze 14 höhenverstellbar angeordnet und ist an einem Anbindepunkt 34 befestigt.
In Figur 1 ist im übrigen noch dargestellt, daß die Nachbarvorrichtung mit über ein entsprechendes Verschiebelager 19 mit der in Figur 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Vorrichtung gekoppelt ist, wobei dieses Verschiebelager 19 eine gegenseitige Höheneinstellbarkeit der miteinander gekoppelten Vorrichtungen gewährleistet. Die Nachbarvorrichtungen sind jeweils nur schematisiert durch die Auftriebskörper 10,10' und die zugeordneten Stützen 14' angedeutet.
In Figur 2 ist hierbei die angehobene Stellung der Vorrichtung dargestellt, weil der Hauptteil des Schiffskörpers (mit Ausnahme des Kiels 33) oberhalb der Wasserlinie 13 sich befindet.
Es ist im übrigen noch erkennbar, daß die Stützen 12,14 durch in Längsrichtung verlaufende Handläufe 15 miteinander verbunden sind.
Der hintere, in das Wasser ragende Teil der Vorrichtung wird durch eine Boje 16 oder durch einen anderen Schwimmkörper stabilisiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel greift durch die Mittenausnehmung 20 der Boje 16 eine Kette 21, die durch eine zugeordnete Bohrung 22 hindurchläuft, welche in horizontaler Verlängerung des unteren Fußpunktes der Stütze 14 sich befindet.
Die Kette 21 weist einen unteren Anschlag 23 auf.
Wird nun die gesamte Vorrichtung geflutet, indem in den unterschiedlichen Kammern der Auftriebskörper 10,11 Wasser über die Pumpen 30 eingepumpt wird, dann sinkt die gesamte Vorrichtung in das Wasser zusammen mit dem Träger 35, in dem die Bohrung 22 angeordnet ist. Hierbei kommt dann der Anschlag 23 zur Anlage an dem Träger 35, weil er nicht durch die Bohrung 22 hindurchschlüpft und die schwimmfähige Boje 16 trägt nun den hinteren Teil der Vorrichtung im getauchten Zustand und stabilisiert auf diese Weise die Vorrichtung.
Wichtig ist im übrigen gemäss Figur 3, daß der Nachbarvorrichtung die gleiche Boje 16 zugeordnet ist, so daß der Vorrichtung jeweils eine linke und eine rechte Boje 16,16' zugeordnet ist und jede Boje 16,16' gleichzeitig auch der benachbarten Vorrichtung zugeordnet ist, die ja - wie gesagt - über das Verschiebelager 19 direkt mit der vorbeschriebenen Vorrichtung höheneinstellbar gekoppelt ist.
Im übrigen kann die gesamte nutzfähige Breite der Vorrichtung der vorhandenen Schiffsbreite dadurch angepasst werden, daß die Quertraversen 24,25 in den Pfeilrichtungen 26,27 (Figur 6) einstellbar ausgebildet sind und entsprechende Feststellmöglichkeiten aufweisen.
In Figur 6 ist im übrigen dargestellt, daß die Tauchpumpen 30 über entsprechende Auslässe 31 verfügen, über welche das Wasser aus den entsprechenden Auftriebskammern der Auftriebskörper 10,11 herausgepumpt wird.
Ebenso sind entsprechende Be- und Entlüftungsvorrichtungen vorhanden, die dafür sorgen, daß beim Herauspumpen des Wassers entsprechende Luft in die Auftriebskörper nachgesaugt wird.
An der Innenseite der Stützen 12 sind bevorzugt noch Fender 28 angeordnet, welche sich aber nicht notwendigerweise am Schiffskörper selbst anlegen müssen.
Im übrigen kann noch zwischen den entsprechenden vorher beschriebenen Längstraversen 3 des Lagerbocks 1 und den zugeordneten Quertraversen 24,25 entsprechende Diagonalverstrebungen 29 angebracht werden, um eine Aussteifung dieser Konstruktion zu erreichen.
Um die Tauchtiefe der Vorrichtung einem unterschiedlichen Tiefgang des anzuhebenden Schiffskörpers 2 anzupassen, ist es gemäss Figur 7 vorgesehen, daß der gesamte Lagerbock 1 mit seinen seitlichen Stützen 6 über Höhenverstelleinrichtungen 32 an den inneren Knotenblechen 8 befestigt ist. Auf diese Weise kann für jeden individuellen Schiffskörper die Tauchtiefe des Lagerbocks dem Tiefgang des Schiffskörpers angepasst werden.
Zeichnungs-Legende
1
Lagerbock
2
Schiffskörper 2'
3
Längstraverse
4
Quertraverse
5
Kielauflager
6
Stütze
7
Auflagerplatte
8
Knotenblech (innen)
9
Knotenblech (außen)
10
Auftriebskörper 10
11
"   11'
12
Stütze
13
Wasserlinie
14
Stütze 14'
15
Handlauf
16
Boje 16'
17
Deichsel
18
Verschiebelager
19
Verschiebelager
20
Mittenausnehmung
21
Kette
22
Bohrung
23
Anschlag
24
Quertraverse
25
Quertraverse
26
Pfeilrichtung
27
Pfeilrichtung
28
Fender
29
Diagonalverstrebung
30
Pumpe
31
Auslaß
32
Höhenverstelleinrichtung
33
Kiel
34
Anbindepunkt
35
Träger

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser an einem zur Aufnahme eines Schiffskörpers (2) vorgesehenen Lagerbock (1), wobei mindestens zwei, mit dem Lagerbock (1) fest oder verschiebbar verbundene Auftriebskörper (10, 11) in Längsrichtung seitlich des Lagerbocks (1) angeordnet sind und die gesamte Vorrichtung höhenverstellbar und gelenkig an einem landfesten Anbindepunkt (34) befestigt ist und die Vorrichtung Verschiebelager (19) aufweist, mit denen sie gegenseitig höheneinstellbar ist und unabhängig voneinander schwimm-, tauch- und hebefähig seitlich mit anderen gleichartigen Vorrichtungen koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (10, 11) im wesentlichen in Längsrichtung seitlich direkt am Lagerbock (1) derart angeordnet sind, daß die Breite der jeweiligen Vorrichtung im wesentlichen der Breite des jeweiligen Bootes entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kielaufnehmende Lagerbock (1) mit den in einem eigenen Gestell zugeordneten Auftriebskörpern (10, 11) höhenverstellbar verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der seitlich miteinander gekoppelt und auch für eine Einmann-Bedienung vorgesehenen Vorrichtungen, eine in die gleichartig ausgebildete Führung der benachbarten Vorrichtung eingreifende Schwalbenschwanzführung oder Nut-Feder-Vorrichtungen und dergleichen mehr, aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, tauchfähige zentrale Lagerbock (1) aus zwei zueinander parallelen und in bestimmten Abständen über entsprechende Quertraversen (4) miteinander verbundenen Längstraversen (3) besteht, wobei zwischen den Längstraversen (3) ein in Längsrichtung zwischen den Längstraversen (3) einstellbares Kielauflager (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der, das mit oder ohne Kiel (33) ausgebildete Unterwasserschiff des Schiffskörpers (2) aufnehmende, Lagerbock (1) an den Längstraversen (3) nach oben ragende, etwa vertikal ausgerichtete Stützen (6), an deren freien, oberen Enden Auflagerplatten (7) zur Halterung des Schiffskörpers (2) angebracht sind, aufweist, wobei an den Stützen (6) sich zu den Quertraversen (4) erstreckende Diagonal- oder Querverstrebungen und an den Außenseiten der Stützen (6) jeweils seitliche, mit den Stützen (6) verbundene, Knotenbleche (8) zur Befestigung der eisgangsicheren und bevorzugt aus Aluminium-, Kunststoff-, dünnwandigen Stahlkörpern oder gummielastischen Körpern bestehenden Auftriebskörper (10, 11) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich etwa über die gesamte Länge der Vorrichtung erstreckenden Auftriebskörper (10, 11) mit weiteren, äußeren Knotenblechen (9) an seitlichen, durch in Längsrichtung verlaufende Händläufe (15) miteinander verbundene Stützen (12, 14) befestigt sind, wobei die inneren, mittleren, bevorzugt noch Fender (28) aufweisende Stützen (12) direkt mit dem Lagerbock (1) und die äußeren Stützen (14) mit den Auftriebskörpern (10, 11) verbunden sind und die Auftriebskörper (10, 11) eine beliebige geometrische, vorzugsweise eine mehreckige, wie beispielsweise eine sechseckige oder eine ovale oder eine elliptische Form aufweisen und bevorzugt mit voneinander abgetrennten und hintereinander liegenden, durch jeweils eine, bevorzugt als elektrische Tauchpumpe ausgebildeten, Pumpe (30) mit Auslaß (31) wasserfüll- oder entleerbaren und mit Be-und Entlüftungsvorrichtungen versehenen Kammern ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (1) durch zwei voneinander beabstandete Quertraversen (24, 25) mit den Auftriebskörpern (10, 11) verbunden ist, wobei an der vorderen Quertraverse (24) vordere Stützen (14) mit jeweils einem Verschiebelager (18) mit einer zugeordneten Deichsel (17) befestigt sind, wobei jede dieser Deichseln (17) an der jeweiligen, vorderen Stütze (14) höhenverstellbar angeordnet und an dem Anbindepunkt (34) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei angehobener Stellung der Vorrichtung das Hauptteil des Schiffskörpers (2) oberhalb einer Wasserlinie (13) und der hintere, in das Wasser ragende Teil der Vorrichtung durch eine Boje (16) oder durch einen anderen Schwimmkörper stabilisiert ist, wobei beispielsweise eine, mit einem unteren Anschlag (23) versehene und in horizontaler Verlängerung des unteren Fußpunktes der Stütze (14) sich befindende sowie durch eine zugeordnete Bohrung (22) eines Trägers (35) hindurchlaufende Kette (21) durch eine Mittenausnehmung (20) der Boje (16) hindurchgreift.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede, einen Schiffskörper (2') aufnehmende und mit seitlichen Auftriebskörper (10', 11') versehene und gleichartig auch mit äußeren Stützen (14') ausgebildete Nachbarvorrichtung mittels einer linken und rechten Boje (16, 16') der benachbarten Vorrichtung zugeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die, in den Pfeilrichtungen (26, 27) einstellbaren und entsprechende Feststellmöglichkeiten aufweisenden Quertraversen (24, 25), die gesamte nutzfähige Vorrichtungsbreite der gegebenen Schiffsbreite anpaßbar ausgebildet ist sowie zwischen den Längstraversen (3) des Lagerbocks (1) und den zugeordneten Quertraversen (24, 25) Diagonalverstrebungen (29) vorhanden sind und der gesamte Lagerbock (1) mit seinen seitlichen Stützen (6) über Höhenverstelleinrichtungen (32) an den inneren Knotenblechen (8) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als Bootlift mit zwei parallel zueinander entsprechend der größten Bootsbreite landfest, beispielsweise an einem Steg, mit Bojen-Zuordnung angeordneten und mittels Pumpen über die Wasserlinie (13) anhebbaren und durch Fluten absenkbaren Rohren, ausgebildet ist.
EP96116296A 1995-10-12 1996-10-11 Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser Expired - Lifetime EP0768235B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289795 1995-10-12
CH289795 1995-10-12
CH2897/95 1995-10-12
DE19633414A DE19633414A1 (de) 1995-10-12 1996-08-20 Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE19633414 1996-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0768235A1 EP0768235A1 (de) 1997-04-16
EP0768235B1 true EP0768235B1 (de) 2000-09-13

Family

ID=25691675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116296A Expired - Lifetime EP0768235B1 (de) 1995-10-12 1996-10-11 Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0768235B1 (de)
AT (1) ATE196281T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018365C1 (nl) 2001-06-22 2002-12-30 Boat Drydock Systems Droogdok en module voor een dergelijk droogdok.
DE102010035952A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 Blohm + Voss Naval Gmbh Vorrichtung für Schiffe zur Aufnahme und zum Aussetzen von Wasserfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727415A (en) * 1971-09-16 1973-04-17 B Williams Boat dry docking device
DE2260542A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Karl Dipl Ing Dr Ing Schloer Hebebuehnen-trocken-dock
US3895592A (en) * 1973-01-24 1975-07-22 Arthur Shelley King Boat lift
US4072119A (en) * 1977-03-21 1978-02-07 Williams Barney V Vertical rising boat lift
US4509446A (en) * 1982-12-21 1985-04-09 Marine Concepts, Inc. Drydocking device having a moment resisting arrangement
FR2588819B1 (fr) * 1985-10-23 1990-11-16 Simon Robert Dock flottant
EP0505517A4 (en) * 1990-08-09 1993-06-16 Christopher Harper Improved mooring and mooring system
US5394814A (en) * 1993-04-05 1995-03-07 Hydrohoist International, Inc. Front mounted boat lift

Also Published As

Publication number Publication date
ATE196281T1 (de) 2000-09-15
EP0768235A1 (de) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357131A1 (de) Transportschiff zum transport von leichtern
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE2062057A1 (de) Selbstfahrendes, halbtauchfähiges Bohrgerüst
DE2700624A1 (de) Dockanlage
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
DE2345167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern von wasserfahrzeugen
DE1929419A1 (de) Hochsee-Leichter-Schubboot-Kombination
DE2021653A1 (de) Transportschiff fuer schwimmfaehige Lastbehaelter
DE7032266U (de) Ponton fuer ein schwimmdock.
DE3143457C2 (de) Dockschiff für den Transport von Leichtern
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE19633414A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE3037382A1 (de) Schwimmende hafenanlage fuer sportboote
DE2251662A1 (de) Schwimmkonstruktion zum festmachen von jachten oder aehnlicher fahrzeuge
EP1336558A1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE2612994A1 (de) Schwimmdock
DE3029763C2 (de)
DE1955654A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Transport von Ladegut,insbesondere auf Gewaessern
DE2550916A1 (de) Aussichts- oder vergnuegungsschiff
DE2758353A1 (de) Schwimmanlage und -verfahren zum verschiffen (ver- und ausladen) schwimmkraeftiger frachttraeger auf einem lastkahnmutterschiff
DE202004017969U1 (de) SWATH-Schiff mit integrierter Nutzlast
DE1951580A1 (de) Wasserfahrzeug zum Verlegen von Rohrleitungen
DE2207980A1 (de) Kraftgetriebenes mehrrumpfboot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980910

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000913

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000913

REF Corresponds to:

Ref document number: 196281

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605872

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001214

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGMANN GOTZ

Effective date: 20001031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030917

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060915

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501