DE2550916A1 - Aussichts- oder vergnuegungsschiff - Google Patents

Aussichts- oder vergnuegungsschiff

Info

Publication number
DE2550916A1
DE2550916A1 DE19752550916 DE2550916A DE2550916A1 DE 2550916 A1 DE2550916 A1 DE 2550916A1 DE 19752550916 DE19752550916 DE 19752550916 DE 2550916 A DE2550916 A DE 2550916A DE 2550916 A1 DE2550916 A1 DE 2550916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
ship according
decks
underwater body
manoeuvrability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550916
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550916B2 (de
DE2550916C3 (de
Inventor
Edgar Ing Grad Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMBURGER HOCHBAHN AG
Original Assignee
HAMBURGER HOCHBAHN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMBURGER HOCHBAHN AG filed Critical HAMBURGER HOCHBAHN AG
Priority to DE2550916A priority Critical patent/DE2550916B2/de
Priority to NL7601895A priority patent/NL7601895A/xx
Priority to BE169133A priority patent/BE844395A/xx
Publication of DE2550916A1 publication Critical patent/DE2550916A1/de
Publication of DE2550916B2 publication Critical patent/DE2550916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550916C3 publication Critical patent/DE2550916C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/04Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull
    • B63B1/041Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with single hull with disk-shaped hull
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B2035/004Passenger vessels, e.g. cruise vessels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • B63B2035/4426Stationary floating buildings for human use, e.g. floating dwellings or floating restaurants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Aussichts- oder Vergnügungsschiff
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aussichts- oder Vergnügungsschiff mit einem mit Antrieb und Steuerung ausgerüsteten, fahr-fähigen Unterwasserkörper und einem Aufbau. Bei solchen Schiffen strebt man eine solche Anordnung der Sitzplätze an, daß ein möglichst gleichmäßiger Blick nach außen und ein möglichst geschlossener Eindruck nach innen entsteht. Die Erfindung kann insofern auch für normale Personen-oder Fährschiffe von Interesse sein, als dabei auch häufig ein Aussichts- oder Vergnügungszweck berücksichtigt werden muß.
  • Das Ziel eines für alle Plätze gleichmäßigen Blicks nach außen und eines geschlossenen Inneneindrucks läßt sich bei schlanken Schiffen, bei denen der Umriß des Aufbaus dem des Unterwasserkörpers angepaßt ist, nicht oder nur unvollkommen erfüllen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schiff zu schaffen, daß diesem Zial näher kommt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß zumindest der Aufbau etwa so breit wie lang ist. Dadurch ergibt sich eine dichtere und gleichmäßigere Verteilung der einzelnen Plätze mit gleichberechtigten Ausblickmöglichkeiten und einer geschlosseneren Anordnung. Besonders vorteilhaft ist ein kreisförmiger Umriß, wobei dieser selbstverständlich auch polygonal angenähert werden kann.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Aufbau drehbar, wobei zweckmäßigerweise zur Vermeidung einer kostspieligen und emfindlichen Drehverbindung zwischen dem Aufbau und dem Unterwasserschiff letzteres so ausgebildet ist, daß es im Wasser drehbar ist. Der Antrieb ist so ausgebildet, daß er dem Schiff die gewünschte Drehbewegung im Wasser erteilen kann. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn der Unterwasserkörper in mehreren Richtungen tahrfähig ist, so daß er sich während der Fahrt um sich selbst drehen kann. Dies läßt sich bei einemoStationskörper ausgebildeten Unterwasserkörper, der beispielsweise Teller form hat, dadurch verwirklichen, daß er mit Antriebs- und Steuerorganen versehen ist, die in unterschiedlicher Richtung wirken können. Dazu eignen sich beispielsweise Flettnerrotoren. Man kann auch ein in bestimmter Richtung wirkendes Antriebsaggregat um dessen vertikale Zentralachse drehbar anordnen, so daß Jeweils in die gewünschte Richtung gestellt werden kann.
  • Auch eine Fahrfähigkeit des Unterwasserkörpers in zwei entgegengestzten Richtungen ist schon sehr vorteilhaft.
  • In vielen Fällen reicht es aber aus, wenn der Unterwasserkörper eine normale Fahrrichtung hat aber derart drehbar ausgeführt ist, daß er an besonders lohnenden Aussichtspunkten um sich selbst gedreht werden kann, ohne dabei wesentliche Fahrt zu machen.
  • Die beträchtliche Breite des Fahrzeugs verlangt gegebenenfalls besondere Vorkehrungen zum Schutz bei Durchfahrt durch Wasserstraßenverengungen, beispielsweise Brückendurchfahrten.
  • Zweckmäßigerweise sieht man an gegenüberliegenden Seiten Rollfender vor. Ferner kann man eine Anpassung der Außenform des Aufbaus an die Bogenform von Brücken dadurch erreichen, daß man die Flurhöhe des Aufbaus von innen nach außen abnehmen läßt. Dabei kann man soweit gehen, daß die Flurhöhe zumindest eines äußeren Rings des Aufbaus unter der Wasserlinie liegt. Um eine so starke Absenkung zu erreichen, kann man Teile des Unterwasserkörpers fluten, nämlich insbesondere die Räume, die zwischen dem tiefliegenden äußeren Ring und einem zentralen Unterdeckraum liegen.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausfdhrungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Darin zeigen: Fig. 1 eine hälftig geschnittene Ansicht von vorn, Fig. 2 eine hälftig geschnittene Seitenansicht und Fig. 3 eine hälftig geschnittene Draufsicht.
  • Der Unterwasserkörper hat kreisförmigen Umriß. Seine Unterfläche ist etwa tellerförmig. Jedoch sind die in Läugsrich tung verlaufenden Kanten (1) des Mittelteils (2) stärker ausgeprägt als seine Querkanten (3). Wenn stärkere Führungseigenschaften gewünscht werden, können die Längskanten beispielsweise im Sinne der in Fig. 1 gestrichelten Linie (4) verstärkt werden.
  • Es ist ein Ruderpropeller (5) vorgesehen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß diese dem Schiff bei den geringen Abweichungen des Unterwasserkörpers von der Rotationsform leicht eine drehende Bewegung erteilen kann, wenn dies für die Panoramasicht erwünscht ist. Eine Kombination der Drehbewegung mit Geradeausfahrt läßt sich bei dieser Antriebsart allerdings schwerlich erreichen. Dafür wären andere Antriebsorgane, beispielsweise der weiter oben genannten Art, erforderlich.
  • Schiffe der gezeigten Art kommen beispielsweise in Frage, wenn Streckenfahrt mit Panoramasicht kombiniert werden sollen. Beispielsweise kann an Panoramapunkten die Fahrt unterbrochen und das Schiff um sich selbst gedreht werden. Bei Gesellschaftsveranstaltungen fährt man mit dem Schiff zu einem gewünschten Liegeplatz hinaus und dreht das Schiff während der Veranstaltung ständig oder periodisch. Diese Möglichkeiten werden dadurch eröffnet, daß der Unterwasserkörper des Schiffs eine der Rotationsform mehr oder weniger angenäherte Gestalt hat.
  • Zur Anpassung an eine in Fig. 1 bei 6 strichpunktiert angedeutete Brückenbogenform nimmt die Höhe der Aufbauten des Schiffs von der Mitte nach den Seiteniüii ab. Dies wird durch einen entsprechneden Flurverlauf ermöglicht. Der Flur (7) liegt im mittleren Teil des Schiffs verhältnismäßig hoch, so daß darunter Wirtschafts~Toilettenräume oder dgl. Platz finden, während der Flur (9) eines äußeren Rings (10) des Schiffs verhältnismäßig niedrig liegt. Dies bringt den weiteren Vorteil, daß die weiter innen sitzenden Fahrgäste durch die Fensterreihe (11) ungestört durch die im äußeren Ring (10) sitzenden Fahrgäste, die eine besondere Fensterreihe (12) haben, den Ausblick genießen können.
  • Bei besonders niedrigen Brücken kann der Flur (9) des äußeren Rings (10) bis unter die Wasserlinie (13) herabgezogen werden.
  • Die dafür erforderliche Auftriebsverringerung kann durch Ballast oder vorzugsweise durch Fluten nicht benötigter Räume geschehen. Ein solcher Raum ist bei 14 angedeutet. Der Maschinenraum (15), Toiletten (16) sowie die nicht gezeigten Räume für Garderobe, Tanks ect. finden im mittleren, in Längsrichtung verlaufenden Teil des Unterwasserkörpers Platz.
  • Zur leichteren Durchfahrt durch enge Bereiche, beispielsweise unter Brücken, ist die Wallschiene (17) bei 18 an den Seiten des Schiffs abgeflacht und mit einem Rollfender (19) versehen.
  • Am Bug befindet sich der Fahrstand (21). Am Heck ist -zweckmäßigerweise in der Höhe des Mittelflurs (7) - eine gerade begrenzte Anlegeplattform (20) vorgesehen, von der ein Gang (22) in das Innere des Schiffs führt. Ferner können in diesem Bereich Nutzräume (23), beispielsweise als Verkaufskiosk, vorgesehen sein.
  • Die Bestuhlung ist ringförmig den Flurkonturen entsprechend vorgesehen. Jedoch sind in dieser Hinsicht selbstverständlich Abwandlungen von der dargestellten Ausführung möglich. Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche (1.Aussichts- oder Vergnügungsschiff mit einem mit Antrieb und Steuerung ausgerüsteten, fahrfähigen Unterwasserkörper und einem Aufbau, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß zumindest der Aufbau etwa so breit wie lang ist.
  2. 2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß der Aufbau einen im wesentlichen kreisförmigen Umriß hat.
  3. 3.~Schiff nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß zumindest der Aufbau drehbar ist.
  4. 4. Schiff nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Unterwasserkörper drehbar ist.
  5. 9. Schiff nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i C hn e t, daß der Unterwasserkörper in mehreren Richtungen fahrfähig ist.
  6. 6. Schiff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß der Unterwasserkörper im wesentlichen als Rotationskörper ausgebildet ist.
  7. 7. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß es an gegenüberliegenden Seiten Rollfender (19) aufweist.
  8. 8. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß es zumindest an einer Seite, insbesondere am Heck, eine Anlegeplattform (20) aufweist.
    9. Schiff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Flurhöhe des Aufbaus von außen nach innen zunimmt.
    10. Schiff nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß die Flurhöhe zumindest eines äußeren Rings (10) des Aufbaus unter der Wasserlinie (13) liegt und daß ein zwischen diesem äußere Ring (10) und einem zentralen Unterdeckraum (8) gelegener Raum (14) Ballast enthält, insbesondere geflutet ist.
DE2550916A 1975-11-13 1975-11-13 Aussichts- und Vergnügungsschiff Granted DE2550916B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550916A DE2550916B2 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Aussichts- und Vergnügungsschiff
NL7601895A NL7601895A (nl) 1975-11-13 1976-02-24 Panorama- of plezierschip.
BE169133A BE844395A (fr) 1975-11-13 1976-07-22 Bateau panoramique ou de plaisance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550916A DE2550916B2 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Aussichts- und Vergnügungsschiff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550916A1 true DE2550916A1 (de) 1977-05-18
DE2550916B2 DE2550916B2 (de) 1979-02-15
DE2550916C3 DE2550916C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5961619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550916A Granted DE2550916B2 (de) 1975-11-13 1975-11-13 Aussichts- und Vergnügungsschiff

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE844395A (de)
DE (1) DE2550916B2 (de)
NL (1) NL7601895A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007177A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Schottel-Werft Josef Becker Gmbh & Co Kg, 5401 Spay Wasserfahrzeug
WO2001008966A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Peter Boldsen A sea-going vessel of the 'sight-boat' type

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324397A1 (de) * 1993-07-21 1995-02-02 Ingenieurzentrum Schiffbau Gmb Schwimmende Plattform
EP3421347A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 BV Scheepswerf Damen Gorinchem Hochgradig manövrierfähiges schiff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007177A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-10 Schottel-Werft Josef Becker Gmbh & Co Kg, 5401 Spay Wasserfahrzeug
WO2001008966A2 (en) * 1999-07-30 2001-02-08 Peter Boldsen A sea-going vessel of the 'sight-boat' type
WO2001008966A3 (en) * 1999-07-30 2001-08-09 Peter Boldsen A sea-going vessel of the 'sight-boat' type

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550916B2 (de) 1979-02-15
BE844395A (fr) 1976-11-16
DE2550916C3 (de) 1979-10-04
NL7601895A (nl) 1977-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201913B1 (de) Mehrrumpf-Wasserfahrzeug
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE2309386A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von lasten ueber eis
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE2348200A1 (de) Verdraengungs-hochseeschiff
DE2550916A1 (de) Aussichts- oder vergnuegungsschiff
DE2237544A1 (de) Hochgeschwindigkeits-gleitrumpfboot
DE68906787T2 (de) Ro-ro-fährschiff mit vergrösserten überlebensmöglichkeiten bei wassereintritt und unbehinderter be- und entladung des schiffes.
DE3918054C2 (de)
DE2010035A1 (de) Binnenschiff
DE10018573A1 (de) Wasserfahrzeug
DE764151C (de) Wassertragflaechenboot
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE2036389A1 (de) Begehbare, wasserdicht verschließbare Lenzklappe fur Segel u Motorboote
DE202004020606U1 (de) Schiffsrumpf und Fähre
DE3144516C2 (de)
DE1141203B (de) Fahrzeugfaehre mit mehreren Decks
DE581544C (de) Flugschiff
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE3704990A1 (de) Vorrichtung fuer einen simulator zum einueben von rettungsmassnahmen
DE102017109641B4 (de) Tender
DE3007177A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2652460A1 (de) Landungsschiff und landungs-system zum anlanden von fahrzeugen und lasten an offenen straenden unabhaengig von haefen
DD156051A3 (de) Frachtschiff
DE802425C (de) Strom- oder Flussfaehre mit Antrieb durch zwei Fluegelradpropeller

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee