EP0612886A1 - Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke - Google Patents

Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP0612886A1
EP0612886A1 EP94102361A EP94102361A EP0612886A1 EP 0612886 A1 EP0612886 A1 EP 0612886A1 EP 94102361 A EP94102361 A EP 94102361A EP 94102361 A EP94102361 A EP 94102361A EP 0612886 A1 EP0612886 A1 EP 0612886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
plates
ramp
coupling
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94102361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612886B1 (de
Inventor
Hans-Norbert Dr.-Ing. Wiedeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Foerdertechnik GmbH filed Critical Krupp Foerdertechnik GmbH
Publication of EP0612886A1 publication Critical patent/EP0612886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612886B1 publication Critical patent/EP0612886B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/127Portable or sectional bridges combined with ground-supported vehicles for the transport, handling or placing of such bridges or of sections thereof

Definitions

  • the invention relates to a bridge with at least one bridge element, which has a bridge base body with beveled end faces and roadway plates which can be pivoted about an axis arranged in the region of the upper edge of the beveled end faces, ramp plates being articulated on the end of the roadway plates opposite the pivot axis and the carriageway slabs either rest on the sloping end surfaces to form a drive-up position and the ramp plates lie on the embankment base, or the carriageway slabs for connecting two bridge elements to form a bridge are pivoted away from the end surfaces and the ramp plates are pivoted downward into a substantially vertical position and the facing carriageway slabs bridge elements to be coupled can be locked directly to one another, and a lower belt lock is provided with which the lower belts of the bridge elements to be coupled can be locked.
  • the invention further relates to a device for laying a bridge.
  • Layable bridges which are used in particular as pioneer bridges, are designed in such a way that they are pushed and deposited over a river or valley cut with the aid of a vehicle provided with a laying device.
  • the bridges are either in one piece or made of as few parts as possible built in dimensions that allow transport on a land vehicle.
  • the requirement must be met that the individual sections not only can be easily joined together, but must also be designed for relatively high vehicle loads.
  • a generic bridge and a laying vehicle suitable for its laying are known from EP-OS 0 391 149 A2.
  • a bridge element or section is provided with at least one joint having an axis running horizontally and perpendicularly to the longitudinal direction of the bridge, about which a roadway section located in the end region of the section can be pivoted.
  • the roadway and the roadway section can be formed in one piece or as two parallel track lines.
  • the foldable lane sections can either be swung up so that the end thereof can be coupled and locked together with the end of the base body with another bridge element, or the lane sections are folded down on the base body and form a ramp.
  • linear motors in particular hydraulic cylinders, are proposed as adjusting devices for pivoting the roadway sections.
  • the invention has for its object to develop a bridge of the type mentioned and a laying device such that the handling when laying the bridge by the laying device can be simplified and improved without sacrificing flexibility in adapting to existing obstacle widths.
  • the roadway plates can be locked and unlocked by means of a coupling hook that the coupling hook over a Traction means can be actuated by a rotatable coupling shaft and that the lower belt lock is connected to the deck plate lock via a common actuation arrangement.
  • the joint between the roadway plate and the ramp plate is preferably prestressed by means of a spring, a torsion spring in particular having proven itself. This ensures that even in the ramp position of the carriageway slab, the pretension in the torsion spring is still so great that the tip of the ramp slab does not lie below the level of the lower edge of the bridge.
  • the locking of two lower straps is preferably designed as a bolt coupling with bolts which are displaceably guided transversely to the bridge elements, the bolts engaging in the locking position in bores of tabs or cheeks of the lower straps of the bridge elements.
  • the use of the bolt coupling enables the lower chords to be coupled easily and securely, since the connection is capable of absorbing forces occurring in the longitudinal direction of the bridge as well as transverse forces perpendicular thereto.
  • the bolts can be supported on both sides of the tabs, so that there is a favorable load case for them.
  • a coupling shaft serves as a common actuation arrangement for locking the pivotable roadway sections and the lower chords, on which a control disk with guide grooves is fitted, into which a driver pin connected to the tension element for locking the roadway plate and engaging with another, likewise Control disk having guide grooves for the bolts is connected via a linkage.
  • a linkage To optimize the guide groove or grooves, they have an involute shape.
  • crankshaft can be actuated by a clutch lever.
  • the lower belt lock is acted upon by a spring in the sense of a lock.
  • the ramp plates can furthermore preferably be fixed in the vertical position and secured against lateral displacement, adjacent roadway plates of adjacent bridge elements being supported by the relevant ramp plates articulated there.
  • support rails are provided on which the free ends of the ramp plates of two bridge elements can be guided during their movement towards one another, whereby the merging of the bridge elements is made considerably easier.
  • the ramp plates straighten up by themselves without further handling or without additional intervention and transfer the swiveling road sections into their upper coupling position.
  • a holding plate is additionally arranged above the support rail, by means of which a guide is formed with the support rail, into which lateral guide pins of the ramp plates engage.
  • a coupling rail is used in the laying device, the height adjustable, d. H. is adjustable in the vertical direction and through which the clutch lever of the crankshaft of the bridge can be actuated. By moving the clutch rail, both control disks can be actuated synchronously.
  • the bridge section or the bridge element 10 as part of the bridge according to the invention consists of a bridge support or base body 11, which has an upper cover or roof element 12 designed as a roadway and end or sloping end or support surfaces 13 on which to form a drive-up position (right side of FIG. 1) a roadway plate 14 can rest or be supported.
  • the roadway plate is connected to the bridge element 10 via a hinge axis 15, which is arranged in the region of the upper edge of the beveled end surface 13.
  • the carriageway plate has a further joint 16 for a ramp plate 17 arranged at the end.
  • the carriageway plate 14 can rise up to the same height as the carriageway 12 are pivoted so that when the ramp plate 17 is folded down, which is then in the vertical position, a connection end is created for a further bridge element.
  • a transport vehicle 18 with a laying device 18.1 which is largely known according to the prior art, is used.
  • the end slabs 14 are folded down, ie they rest on the beveled end surfaces 13.
  • the frame of the vehicle 18 also has extendable floor support elements 19 which are first extended.
  • the lower bridge element is moved forward by means of a front bridge drive in order to make room for the upper bridge element 10.2 for positioning on the laying device 18.1.
  • the upper bridge element 10.2 is first lowered to the rear (FIG. 2c) and then moved to the right until the end located above the vehicle 18 lies in the area of the opposite end of the bridge element 10.1.
  • the bridge element 10.2 is then lowered to the level of the bridge element 10.1 (FIG. 2e).
  • the two bridge elements 10.1 and 10.2 are moved towards one another and, as shown in FIG. 2f, are coupled to one another, which will be discussed later.
  • the unit formed from the two bridge elements 10.1 and 10.2 is then extended to the front, further support elements 20 being used on the sliding frame of the vehicle 18 (FIG. 2i).
  • the different phases of the bridge storage are shown in FIGS. 2m to 2o, the laying device 18.1 being largely known according to the prior art.
  • Fig. 3 shows a detail according to Fig. 2e and 2f, in which the ramp plates 17.1 and 17.2 of different bridge elements 10.1 and 10.2 are opposite at their free ends.
  • a support rail 21 arranged on the laying device 18.1 and a holding plate 22 arranged above it, thereby forming a guide into which lateral guide pins 17.3, 17.4 engage, which are fastened to the ramp plates 17.1 and 17.2.
  • the coupling lever 25 remains in the "b" position (open) during the entire coupling process, for which purpose a coupling rail 27 adjustable in the vertical direction on the laying device 18.1 is used (FIG. 4).
  • the coupling rail must have at least a length "1" which corresponds to the projected length of the ramp plate 17 or 17.1, 17.2 when viewed in a plan view.
  • the coupling lever 25 is brought into the locking position "a" shown in FIG. 4 by pivoting down or lowering the coupling rail 27.
  • the roadway plates 14 are connected to one another by means of coupling hooks 28. These are connected to a traction means 29 which can be actuated via a crankshaft 30. There are two on the crankshaft 30 Set an upper control disk 31 with guide grooves 32 in involute form, into which a driver pin 33 engages, which is connected to the end of the pulling element 29 opposite the coupling hook 28.
  • the control disk 31 is connected via a linkage 39 to a lower control disk 34, which also has a guide groove 35 in involute form, in such a way that the rotational movement of the upper control disk 31 is transmitted to the lower control disk 34 via the coupling linkage 39.
  • the guide groove 35 serves to guide a driver pin 36 which is connected to the lower belt lock 37, which has bolts 38.
  • the control disk 34 serves to actuate the bolts 38.
  • the bolts 38 are guided in bores 41 of tabs 42 of the lower flange of the bridge element 10.1 and the flanges 42 receiving cheeks 43 of the lower flange of the bridge element 10.2.
  • the bolts 38 have pegs 44 at the top and bottom, which engage a link guide 46 encompassing the bolts at the top and bottom in V-shaped control grooves 45.
  • the link guide 46 is provided with a holder 47 which is connected to the driver pin 36 via a tension element 48.
  • a preloaded spring 49 presses the link guide 46 into a position in which the bolts 38 are pressed into the locking position because of the positive guidance via the pins 41.
  • the lever 25 In the state in which the bridge elements 10.1, 10.2 are locked, the lever 25 is in the lower position "a" (cf. FIGS. 4 and 7) and the control disks 31, 34 are in the position shown in FIG. 5. In this position, the driver pin 33 has a large distance from the axis of rotation of the cam or control disk 31 and the due to the shape of the cam or guide groove 32 Crankshaft 30 on.
  • the traction means 29 is released and the coupling hook 28 can be locked with the other bridge element at roadway height (raised roadway plate 14 or roof element 12).
  • the locking described creates a rigid transverse force connection between two bridge elements 10.1 and 10.2 with a normal force-shear force connection through the bolt connection in the lower chord, the normal force through a hook connection in the upper chord of the carriageway slab and a support of the carriageway slabs through the ramp plates.
  • the bridge elements 10.1, 10.2 are unlocked as follows: By lifting the coupling rail 27 from the laying device 18.1, thereby actuating the lever 25 and pivoting into its position "b" and rotating the crankshaft 30 accordingly, the control disk 31 is pivoted in the direction of the arrow 31.1.
  • the driver pin 33 is pulled due to the shape of the control cam or guide groove 32 in the direction of the axis of rotation of the crankshaft 30 and with it the traction means 29, which in turn pulls the coupling hook 28 from the locking position into the position releasing the bridge element 10.1.
  • the control disk 34 is pivoted about the axis of rotation 34.2 via the coupling linkage 39 in the direction of the arrow 34.1.
  • the effective radius of the control cam or guide groove 35 is reduced and the link guide 46 is pulled via the driver pins 36 against the compressive stress of the spring 49 in the direction of the axis of rotation 34.2.
  • the pins 44 of the bolts 38 are moved towards one another by the V-shaped control grooves 45 forced and the bolts correspondingly pulled out of the outer cheeks 43 of the bridge element 10.2 and the tab 42 of the bridge element 10.1: the bridge elements 10.1 and 10.2 are unlocked from one another.
  • the bridge elements according to the invention can also be used as single bridges.
  • the bridge elements 10.1, 10.2 on the transport vehicle 18 are approached to the obstacle to be bridged.
  • the advancement of the bridge element 10.1 and the lowering of the bridge element 10.2 take place as described for FIGS. 2a to d.
  • the bridge elements 10.1 and 10.2 are not coupled to one another, but rather are laid individually, namely by means of the laying device 18.1, which, however, is known in principle from the prior art.
  • the vehicle 18 moves to the next position in which the remaining bridge element 10.2 (FIG. 8e) can be laid as a short bridge. This is demonstrated using FIGS. 8m to r.
  • the ramp plates 17 and 17.1, 17.2 are each biased upwards by a torsion spring 16 'against the carriageway plate 14 in such a way that the ramp plates with their guide pins 17.3 and 17.4 do not get below the level of the lower edge of the bridge and can slide onto the support rails 21 as well .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus mindestens zwei Brückenelementen (10.1, 10.2) bestehende Brücke. Jedes Brückenelement besitzt einen Grundkörper (11) mit abgeschrägten Endflächen (13), auf denen Fahrbahnplatten (14) aufliegen, die sich aus einer Auffahrstellung in eine Kuppelstellung mittels angelenkter Rampenplatten (17; 17.1, 17.2) zwangsweise dadurch bringen lassen, daß jeweils zwei Brückenelemente mit den Rampenplatten in eine Auffahrstellung gegeneinander gefahren werden. Die Einrichtung (18.1) zum Verlegen der Brücke weist eine Führung (Stützschiene 21, Halteblech 22) für die Führungszapfen (17.3, 17.4) der Rampenplatten (17.1, 17.2), auf, damit die Brückenelemente (10.1, 10.2) sicher zusammengeführt werden können. Außerdem weist die Einrichtung (18.1) Führungsschienen (27) auf, mit denen die Verriegelungselemente (Haken 28, Bolzen 38) zentral betätigt werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brücke mit mindestens einem Brückenelement, das einen Brückengrundkörper mit abgeschrägten Endflächen und Fahrbahnplatten, die um eine im Bereich der oberen Kante der abgeschrägten Endflächen angeordnete Achse schwenkbar sind, aufweist, wobei an dem der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende der Fahrbahnplatten Rampenplatten angelenkt sind und die Fahrbahnplatten entweder zur Bildung einer Auffahrstellung auf den abgeschrägten Endflächen und die Rampenplatten auf dem Böschungsgrund aufliegen oder die Fahrbahnplatten zum Verbinden zweier Brückenelemente zu einer Brücke von den Endflächen weggeschwenkt und die Rampenplatten nach unten in eine im wesentlichen vertikale Lage abgeschwenkt und die einander zugewandten Fahrbahnplatten der zu kuppelnden Brückenelemente unmittelbar miteinander verriegelbar sind, und wobei eine Untergurtverriegelung vorgesehen ist, mit der die Untergurte der zu kuppelnden Brückenelemente verriegelbar sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zum Verlegen einer Brücke.
  • Verlegbare Brücken, die insbesondere als Pionierbrücken verwendet werden, sind so ausgestaltet, daß sie mit Hilfe eines mit einer Verlegeeinrichtung versehenen Fahrzeuges über einen Fluß oder Taleinschnitt geschoben und abgelegt werden. Hierzu sind die Brücken entweder einteilig oder aus möglichst wenigen Teilen in Dimensionen aufgebaut, die einen Transport auf einem Landfahrzeug gestatten. Bei mehrteiligen Brücken ist die Forderung zu erfüllen, daß die einzelnen Abschnitte nicht nur leicht handhabbar aneinandergefügt werden können, sondern auch konstruktiv für relativ hohe Fahrzeugbelastungen ausgelegt sein müssen. Eine gattungsgemäße Brücke und ein zu ihrem Verlegen geeignetes Verlegefahrzeug sind aus der EP-OS 0 391 149 A2 bekannt.
  • Für derartige Brücken, deren Länge variabel gestaltet werden kann, ist ein Brückenelement oder -abschnitt mit mindestens einem eine horizontal und senkrecht zur Brückenlängsrichtung verlaufende Achse aufweisendem Gelenk vorgesehen, um welches ein im Endbereich des Abschnittes befindlicher Fahrbahnabschnitt schwenkbar ist. Die Fahrbahn und der Fahrbahnabschnitt können einteilig oder als zwei parallele Spurbahnen ausgebildet sein. Die klappbaren Fahrbahnabschnitte können entweder hochgeschwenkt sein, so daß deren Ende zusammen mit dem Ende des Grundkörpers mit einem weiteren Brückenelement gekuppelt und verriegelt werden können, oder die Fahrbahnabschnitte liegen heruntergeklappt auf dem Grundkörper und bilden eine Auffahrrampe. Nach der EP-OS 0 391 149 A2 werden als Verstelleinrichtungen zum Schwenken der Fahrbahnabschnitte Linearmotoren, insbesondere Hydraulikzylinder, vorgeschlagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brücke der eingangs genannten Art und eine Verlegeeinrichtung derart weiterzubilden, daß die Handhabung beim Verlegen der Brücke durch die Verlegeeinrichtung ohne Einbuße der Flexibilität in der Anpassung an vorhandene Hindernisweiten vereinfacht und verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fahrbahnplatten mittels eines Kupplungshakens verriegelbar und entriegelbar sind, daß der Kupplungshaken über ein Zugmittel von einer drehbaren Kupplungswelle betätigbar ist und daß die Untergurtverriegelung mit der Fahrbahnplattenverriegelung über eine gemeinsame Betätigungsanordnung verbunden ist.
  • Durch die gemeinsame Betätigungsanordnung für die Verriegelung der schwenkbaren Fahrbahnplatten oder -abschnitte und der Untergurte können diese zum Verbinden mit einem weiteren Brückenelement bzw. zum Trennen zweier Brückenelemente gemeinsam und gleichzeitig - und damit in einfacher Weise und zeitsparend - verriegelt bzw. gelöst werden. Die gemeinsame Betätigung bzw. Auslösung der beiden Verriegelungen kann nun in einfacher Weise von der Verlegeeinrichtung aus vorgenommen werden. Die beschriebene Konstruktion ist zudem mechanisch robust und störunanfällig.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. So ist das Gelenk zwischen der Fahrbahnplatte und der Rampenplatte vorzugsweise mittels einer Feder vorgespannt, wobei sich insbesondere eine Torsionsfeder bewährt hat. Hierdurch wird erreicht, daß selbst in der Rampenstellung der Fahrbahnplatte die Vorspannung in der Torsionsfeder noch so groß ist, daß die Rampenplatte mit ihrer Spitze nicht unter dem Niveau der Brückenunterkante zu liegen kommt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Verriegelung zweier Untergurte vorzugsweise als Bolzenkupplung mit quer zu den Brückenelementen verschiebbar geführten Bolzen ausgebildet, wobei die Bolzen in der Verriegelungsposition in Bohrungen von Laschen bzw. Wangen der Untergurte der Brückenelemente eingreifen. Die Verwendung der Bolzenkupplung ermöglicht ein einfaches sicheres Kuppeln der Untergurte, da die Verbindung sowohl zur Aufnahme von in Brückenlängsrichtung auftretenden Kräften als auch hierzu senkrechten Querkräften in der Lage ist. Beispielsweise können die Bolzen auf beiden Seiten der Laschen abgestützt werden, so daß sich für sie ein günstiger Belastungsfall ergibt.
  • Als gemeinsame Betätigungsanordnung für die Verriegelung der schwenkbaren Fahrbahnabschnitte und der Untergurte dient nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Kupplungswelle, auf der eine Steuerscheibe mit Führungsnuten angebracht ist, in die ein mit dem Zugelement für die Fahrbahnplattenverriegelung verbundener Mitnehmerzapfen eingreift und die mit einer weiteren, ebenfalls Führungsnuten aufweisenden Steuerscheibe für die Bolzen über ein Gestänge verbunden ist. Zur Optimierung der Führungsnut bzw. Führungsnuten weisen diese eine Evolventenform auf.
  • Um die Bolzen automatisch in ihre Verriegelungsposition ziehen zu können, weisen diese Zapfen auf, die in einer von der weiteren Steuerscheibe betätigten Steuernut geführt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kurbelwelle durch einen Kupplungshebel betätigbar. Die Untergurtverriegelung wird durch eine Feder im Sinne einer Verriegelung beaufschlagt.
  • Die Rampenplatten sind weiterhin vorzugsweise in der Vertikalstellung fixierbar und gegen seitliches Verschieben gesichert, wobei aneinanderliegende Fahrbahnplatten benachbarter Brückenelemente durch die betreffenden dort angelenkten Rampenplatten abgestützt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Verlegen einer Brücke sind Stützschienen vorgesehen, auf denen die freien Enden der Rampenplatten zweier Brückenelemente während deren Aufeinanderzubewegen führbar sind, wodurch das Zusammenführen der Brückenelemente wesentlich erleichtert wird. Beim Zusammenführen der Brückenelemente richten sich die Rampenplatten ohne weitere Handhabung bzw. ohne zusätzliches Eingreifen von selbst auf und überführen die schwenkbaren Fahrbahnabschnitte in ihre obere Kupplungsstellung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist zusätzlich über der Stützschiene ein Halteblech angeordnet, wordurch eine Führung mit der Stützschiene gebildet wird, in die seitliche Führungszapfen der Rampenplatten eingreifen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird bei der Verlegeeinrichtung eine Kupplungsschiene verwendet, die höhenverstellbar, d. h. in vertikaler Richtung einstellbar ist und durch die der Kupplungshebel der Kurbelwelle der Brücke betätigbar ist. Durch Bewegen der Kupplungsschiene können somit beide Steuerscheiben synchron betätigt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Brückenelement mit einem Brückengrundkörper und zwei beweglichen Fahrbahn- und zwei Rampenplatten in einer Seitenansicht,
    Fig. 2a bis o
    ein Verlegefahrzeug, das mit zwei Brückenelementen gemäß Fig. 1 bestückt ist, in verschiedenen Phasen der Brückenelementenkupplung und Verlegung,
    Fig. 3
    eine Detailseitenansicht zweier Brückenelementenden in einer Vorbereitungsstellung zum Kuppeln,
    Fig. 4
    dieselben Brückenelementenden nach Fig. 3 in gekuppeltem Zustand,
    Fig. 5
    eine auszugsweise Schnittansicht eines Brückenelementes,
    Fig. 6
    einen auszugsweisen Querschnitt längs der Linie VI - VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    das Brückenelement in einem Querschnitt längs der Linie VII - VII in Fig. 5 und
    Fig. 8a bis r
    die Verlegung von zwei Brückenelementen als Einzelbrücken.
  • Der Brückenabschnitt bzw. das Brückenelement 10 als Teil der erfindungsgemäßen Brücke besteht aus einem Brückenträger oder -grundkörper 11, der ein oberes als Fahrbahn ausgestaltetes Deck- oder Dachelement 12 sowie an den Enden abgeschrägte End- oder Auflageflächen 13 besitzt, auf denen zur Bildung einer Auffahrstellung (rechte Seite von Fig. 1) eine Fahrbahnplatte 14 aufliegen oder abgestützt werden kann. Die Fahrbahnplatte ist über eine Gelenkachse 15, die im Bereich der oberen Kante der abgeschrägten Endfläche 13 angeordnet ist, mit dem Brückenelement 10 verbunden. Am gegenüberliegenden Ende besitzt die Fahrbahnplatte ein weiteres Gelenk 16 für eine endseitig angeordnete Rampenplatte 17. Die Fahrbahnplatte 14 kann, wie in der linken Bildhälfte dargestellt, nach oben auf gleiche Höhe wie die Fahrbahn 12 verschwenkt werden, so daß bei nach unten abgeklappter Rampenplatte 17, die sich dann in Vertikalstellung befindet, ein Anschlußende für ein weiteres Brückenelement geschaffen wird.
  • Zum Transport von beispielsweise zwei Brückenelementen 10.1 und 10.2 bedient man sich eines nach dem Stand der Technik weitgehend bekannten Transportfahrzeuges 18 mit einer Verlegeeinrichtung 18.1. Im Transportzustand sind die endseitigen Fahrbahnplatten 14 heruntergeklappt, d. h. sie liegen auf den abgeschrägten Endflächen 13 auf. Das Rahmengestell des Fahrzeuges 18 besitzt auch ausfahrbare Bodenabstützelemente 19, die zunächst ausgefahren werden. Zunächst wird mittels eines vorderen Brückenantriebes das unten gelagerte Brückenelement nach vorne gefahren, um dem oberen Brückenelement 10.2 Platz für die Positionierung auf der Verlegeeinrichtung 18.1 zu schaffen. Anschließend wird das obere Brückenelement 10.2 zunächst nach hinten abgesenkt (Fig. 2c) und dann so weit nach rechts gefahren, bis das sich über dem Fahrzeug 18 befindliche Ende im Bereich des gegenüberliegenden Endes des Brückenelementes 10.1 liegt. Im Fahrzeugbereich wird das Brückenelement 10.2 dann auf das Niveau des Brückenelementes 10.1 abgesenkt (Fig. 2e). Mittels des Brückenantriebes werden die beiden Brückenelemente 10.1 und 10.2 aufeinanderzu gefahren und, wie in Fig. 2f dargestellt, miteinander gekuppelt, worauf später noch eingegangen wird. Anschließend wird die aus den beiden Brückenelementen 10.1 und 10.2 gebildete Einheit nach vorne ausgefahren, wobei man sich weiterer Abstützelemente 20 am Verschieberahmen des Fahrzeugs 18 (Fig. 2i) bedient. Die verschiedenen Phasen der Brückenablage sind Fig. 2m bis 2o zu entnehmen, wobei die Verlegeeinrichtung 18.1 nach dem Stand der Technik weitgehend bekannt ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Detailausschnitt entsprechend Fig. 2e bzw. 2f, in dem sich die Rampenplatten 17.1 und 17.2 verschiedener Brückenelemente 10.1 und 10.2 an ihren freien Enden gegenüberliegen. Zur Stützung dieser Rampenplatten dient eine auf der Verlegeeinrichtung 18.1 angeordnete Stützschiene 21 sowie ein darüber angeordnetes Halteblech 22, womit eine Führung gebildet wird, in die seitliche Führungszapfen 17.3, 17.4 eingreifen, die an den Rampenplatten 17.1 und 17.2 befestigt sind. Durch Zusammenfahren der Brückenelemente 10.1 und 10.2 mittels der Antriebe 23 und 24 der Verlegeeinrichtung 18.1 werden die Fahrbahnplatten 14 zwangsweise angehoben, da der Fußpunkt der Rampenplatte 17.1 bzw. 17.2 durch die mittels Stützschiene 21 und Halteblech 22 gebildete Führung auf der Verlegeeinrichtung gehalten ist und somit ein Ausweichen verhindert wird. Der Kupplungshebel 25 bleibt während des gesamten Kupplungsvorgangs in der Stellung "b" (geöffnet), wozu eine in vertikaler Richtung verstellbare Kupplungsschiene 27 an der Verlegeeinrichtung 18.1 dient (Fig. 4). Die Kupplungsschiene muß mindestens eine Länge "1" besitzen, die der in einer Draufsicht gesehen projizierten Länge der Rampenplatte 17 bzw. 17.1, 17.2 entspricht.
  • Nach dem Zusammenfahren der Brückenelemente 10.1, 10.2 auf der Verlegeeinrichtung 18.1 werden der Kupplungshebel 25 in die in Fig. 4 dargestellte Verriegelungsstellung "a" durch Herunterschwenken oder Absenken der Kupplungsschiene 27 gebracht.
  • Die Fahrbahnplatten 14 werden mittels Kupplungshaken 28 miteinander verbunden. Diese sind mit einem Zugmittel 29 verbunden, welches über eine Kurbelwelle 30 betätigt werden kann. Auf der Kurbelwelle 30 befindet sich an zwei Stellen eine obere Steuerscheibe 31 mit Führungsnuten 32 in Evolventenform, in die ein Mitnehmerzapfen 33 eingreift, der mit dem dem Kupplungshaken 28 entgegengesetzten Ende des Zugelements 29 verbunden ist. Die Steuerscheibe 31 ist über ein Gestänge 39 mit einer unteren Steuerscheibe 34, die ebenfalls eine Führungsnut 35 in Evolventenform aufweist, derart verbunden, daß die Drehbewegung der oberen Steuerscheibe 31 über das Kupplungsgestänge 39 auf die untere Steuerscheibe 34 übertragen wird. Die Führungsnut 35 dient zur Führung eines Mitnehmerzapfens 36, der mit der Untergurtverriegelung 37, die Bolzen 38 aufweist, verbunden ist. Die Steuerscheibe 34 dient zur Betätigung der Bolzen 38.
  • Die Bolzen 38 werden in Bohrungen 41 von Laschen 42 des Untergurts des Brückenelements 10.1 und die Laschen 42 aufnehmenden Wangen 43 des Untergurts des Brückenelements 10.2 geführt. Die Bolzen 38 weisen oben und unten Zapfen 44 auf, die in V-förmigen Steuernuten 45 eine die Bolzen oben und unten umfassenden Kulissenführung 46 greifen. An ihrem der Steuerscheibe 34 zugewandten Ende ist die Kulissenführung 46 mit einem Halter 47 versehen, der mit dem Mitnehmerzapfen 36 über ein Zugelement 48 verbunden ist. Eine vorgespannte Feder 49 drückt die Kulissenführung 46 in eine Position, in der die Bolzen 38 wegen der Zwangsführung über die Zapfen 41 in die verriegelnde Position gedrückt werden.
  • In dem die Brückenelemente 10.1, 10.2 verriegelnden Zustand befindet sich der Hebel 25 in der unteren Stellung "a" (vgl. Fig. 4 und 7) und die Steuerscheiben 31, 34 in der in Fig. 5 dargestellten Position. In dieser Position weist der Mitnehmerzapfen 33 aufgrund der Form der Steuerkurve oder Führungsnut 32 einen großen Abstand zur Drehachse der Kurven- oder Steuerscheibe 31 und der Kurbelwelle 30 auf. Das Zugmittel 29 ist gelöst und der Kupplungshaken 28 kann eine Verriegelung mit dem anderen Brückenelement in Fahrbahnhöhe (hochgeschwenkte Fahrbahnplatte 14 bzw. Dachelement 12) herbeiführen.
  • Die beschriebene Verriegelung schafft eine biegesteife Querkraftverbindung zwischen zwei Brückenelementen 10.1 und 10.2 mit einer Normalkraft-Scherkraft-Verbindung durch die Bolzenverbindung im Untergurt, die Normalkraft durch Hakenverbindung im Obergurt der Fahrbahnplatte und eine Abstützung der Fahrbahnplatten durch die Rampenplatten.
  • Das Entriegeln der Brückenelemente 10.1, 10.2 findet folgendermaßen statt:
    Durch Anheben der Kupplungsschiene 27 von der Verlegeeinrichtung 18.1 aus, dadurch Betätigen des Hebels 25 und Schwenken in seine Stellung "b" und entsprechendes Drehen der Kurbelwelle 30 wird die Steuerscheibe 31 im Sinne des Pfeiles 31.1 verschwenkt. Hierbei wird der Mitnehmerzapfen 33 aufgrund der Form der Steuerkurve bzw. Führungsnut 32 in Richtung auf die Drehachse der Kurbelwelle 30 gezogen und mit ihm das Zugmittel 29, das wiederum den Kupplungshaken 28 aus der verriegelnden in die das Brückenelement 10.1 freigebende Stellung zieht.
  • Gleichzeitig mit dem Schwenken der Steuerscheibe 31 wird die Steuerscheibe 34 über das Kupplungsgestänge 39 im Sinne des Pfeiles 34.1 um die Drehachse 34.2 verschwenkt. Hierbei verringert sich der wirksame Radius der Steuerkurve bzw. Führungsnut 35 und die Kulissenführung 46 wird über die Mitnehmerzapfen 36 entgegen der Druckspannung der Feder 49 in Richtung auf die Drehachse 34.2 gezogen. Dabei werden die Zapfen 44 der Bolzen 38 durch die V-förmigen Steuernuten 45 aufeinanderzu gezwungen und die Bolzen entsprechend aus den äußeren Wangen 43 des Brückenelements 10.2 und der Lasche 42 des Brückenelements 10.1 herausgezogen: Die Brückenelemente 10.1 und 10.2 sind voneinander entriegelt.
  • Die erfindungsgemäßen Brückenelemente können jedoch auch als Einzelbrücken verwendet werden. Hierzu werden die Brückenelemente 10.1, 10.2 auf dem Transportfahrzeug 18 an das zu überbrückende Hindernis angefahren. Das Vorschieben des Brückenelements 10.1 sowie das Absenken des Brückenelements 10.2 vollzieht sich wie zu Fig. 2a bis d beschrieben. Anschließend werden die Brückenelemente 10.1 und 10.2 jedoch nicht miteinander gekuppelt, sondern einzeln verlegt, nämlich mittels der Verlegeeinrichtung 18.1, die aber im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannt ist. Nach Ablage des Brückenelements 10.1 (Fig. 8 h, i) fährt das Fahrzeug 18 die nächste Position an, in der das verbliebene Brückenelement 10.2 (Fig. 8e) als Kurzbrücke verlegt werden kann. Dies ist anhand der Fig. 8m bis r demonstriert.
  • Die Rampenplatten 17 bzw. 17.1, 17.2 sind jeweils durch eine Torsionsfeder 16' gegen die Fahrbahnplatte 14 nach oben derart vorgespannt, daß die Rampenplatten mit ihren Führungszapfen 17.3 bzw. 17.4 nicht unter das Niveau der Brückenunterkante gelangen und so gut auf die Stützschienen 21 aufgleiten können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brückenelement, Brückenabschnitt
    10.1
    "
    10.2
    "
    11
    Brückengrundkörper, Brückenträger
    12
    Dachelement, Deckelement
    13
    Endfläche, Auflagefläche (abgeschrägt)
    14
    Fahrbahnplatte
    15
    Gelenkachse
    16
    Gelenk (an 14 für 17)
    16'
    Torsionsfeder
    17
    Rampenplatte
    17.1
    "
    17.2
    "
    17.3
    Führungszapfen
    17.4
    "
    18
    Transportfahrzeug
    18.1
    Verlegeeinrichtung
    19
    Bodenabstützelement
    20
    Abstützelement
    21
    Stützschiene
    22
    Halteblech
    21 + 22 =
    Führung (für 17.3, 17.4)
    23
    Antrieb (für 10, 10.1, 10.2)
    24
    "
    25
    Kupplungshebel
    27
    Kupplungsschiene
    28
    Kupplungshaken
    29
    Zugmittel
    30
    Kurbelwelle
    31
    (obere) Steuerscheibe
    31.1
    Pfeil
    32
    Führungsnut, Steuerkurve (31)
    33
    Mitnehmerzapfen
    34
    (untere) Steuerscheibe
    34.1
    Pfeil
    34.2
    Drehachse
    35
    Führungsnut, Steuerkurve (34)
    36
    Mitnehmerzapfen
    37
    Untergurtverriegelung
    38
    Bolzen, Kupplungsbolzen
    39
    Kupplungsstange
    41
    Bohrung (42, 43)
    42
    Laschen
    43
    Wangen
    44
    Zapfen (an 38)
    45
    Steuernuten (in 46)
    46
    Kulissenführung
    47
    Halter
    48
    Zugelement
    49
    Feder
    a
    obere Stellung des Kupplungshebels 25
    b
    untere Stellung des Kupplungshebels 25
    l
    Länge der Rampenplatten 17 bzw. 17.1, 17.2 in der senkrechten Projektion

Claims (14)

  1. Brücke mit mindestens einem Brückenelement (10.1, 10.2), das einen Brückengrundkörper (11) mit abgeschrägten Endflächen (13) und Fahrbahnplatten (14), die um eine im Bereich der oberen Kante der abgeschrägten Endflächen (13) angeordnete Achse (15) schwenkbar sind, aufweist,
    wobei an dem der Schwenkachse (15) gegenüberliegenden Ende der Fahrbahnplatten (14) Rampenplatten (17) angelenkt sind (Gelenk 16) und die Fahrbahnplatten (14) entweder zur Bildung einer Auffahrstellung auf den abgeschrägten Endflächen (13) und die Rampenplatten (17) auf dem Böschungsgrund aufliegen oder die Fahrbahnplatten (14) zum Verbinden zweier Brückenelemente (10.1, 10.2) zu einer Brücke von den Endflächen (13) weggeschwenkt und die Rampenplatten (17) nach unten in eine im wesentlichen vertikale Lage abgeschwenkt und die einander zugewandten Fahrbahnplatten (14) der zu kuppelnden Brückenelemente (10.1, 10.2) unmittelbahr miteinander verriegelbar sind, und wobei eine Untergurtverriegelung (37) vorgesehen ist, mit der die Untergurte der zu kuppelnden Brückenelemente (10.1, 10.2) verriegelbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fahrbahnplatten (14) mittels eines Kupplungshakens (28) verriegelbar und entriegelbar sind,
    daß der Kupplungshaken (28) über ein Zugmittel (29) von einer drehbaren Kupplungswelle (30) betätigbar ist und daß die Untergurtverriegelung (37) mit der Fahrbahnplattenverriegelung (28) über eine gemeinsame Betätigungsanordnung verbunden ist.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (16) zwischen den Fahrbahnplatten (14) und den Rampenplatten (17) mittels einer Feder (16') vorgespannt ist.
  3. Brücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16') eine Torsionsfeder ist.
  4. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergurtverriegelung (37) als Bolzenkupplung mit quer zu den Brückenelementen (10.1, 10.2) verschiebbar geführten Bolzen (38) ausgebildet ist, wobei die Bolzen (38) in der Verriegelungsposition in Bohrungen (41) von Laschen (42) bzw. Wangen (43) der Untergurte der Brückenelemente eingreifen.
  5. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Betätigungsanordnung eine Kupplungswelle (30) aufweist, auf der eine Steuerscheibe (31) mit Führungsnuten (32) angebracht ist, in die ein mit dem Zugelement (29) für die Fahrbahnplattenverrriegelung (28) verbundener Mitnehmerzapfen (33) eingreift und die mit einer weiteren ebenfalls Führungsnuten (35) aufweisenden Steuerscheibe (34) für die Bolzen (38) über ein Gestänge (39) verbunden ist.
  6. Brücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (32, 35) eine Evolventenform aufweisen.
  7. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (38) Zapfen (44) aufweisen, die in einer von der weiteren Steuerscheibe (34) betätigten Steuernut (45) geführt werden.
  8. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelwelle (30) durch einen Kupplungshebel (25) betätigbar ist.
  9. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergurtverriegelung (37) durch eine vorgespannte Feder (49) im Sinne der Verriegelung beaufschlagt ist.
  10. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampenplatten (17) in der Vertikalstellung fixierbar und gegenüber seitlichem Verschieben gesichert sind.
  11. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Fahrbahnplatten (14) benachbarter Brückenelemente (10.1, 10.2) durch die betreffenden, dort angelenkten Rampenplatten (17) abgestützt sind.
  12. Einrichtung zum Verlegen einer Brücke mit Merkmalen nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an ihr Stützschienen (21) vorgesehen sind, auf denen die freien Enden der Rampenplatte (17.1, 17.2) zweier Brückenelemente (10.1, 10.2) während deren Aufeinanderzubewegen führbar sind.
  13. Einrichtugng nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine aus der Stützschiene (21) und einem darüberliegenden Halteblech (22) gebildete Führung, in die seitliche Führungszapfen (17.3, 17.4) der Rampenplatten (17.1, 17.2) eingreifen.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Kupplungsschiene (27), die in vertikaler Richtung verstellbar und durch die ein Kupplungshebel (25) der Kurbelwelle (30) der Brücke betätigbar ist.
EP94102361A 1993-02-25 1994-02-17 Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke Expired - Lifetime EP0612886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4305764A DE4305764A1 (de) 1993-02-25 1993-02-25 Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE4305764 1993-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612886A1 true EP0612886A1 (de) 1994-08-31
EP0612886B1 EP0612886B1 (de) 1997-05-28

Family

ID=6481283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102361A Expired - Lifetime EP0612886B1 (de) 1993-02-25 1994-02-17 Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5457836A (de)
EP (1) EP0612886B1 (de)
DE (2) DE4305764A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141661A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verbindungselement zum verbinden von brückenelementen
EP3141660A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kuppelvorrichtung zur verbindung zweier brückenelemente
WO2020028652A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Evonik Corporation Stabilized hydrogen peroxide-chlorate mixtures
CN111021254A (zh) * 2019-12-16 2020-04-17 南通永泰建设工程有限公司 一种提高施工效率的桥梁结构及其施工方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724771C1 (de) * 1997-06-12 1998-10-01 Dornier Gmbh Modulare Brücke
US6695707B1 (en) * 2003-03-19 2004-02-24 Alexander H. Fernandez Amusement ramp structure
DE102006042251A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 General Dynamics Santa Bárbara Sistemas GmbH Brückenelement
US8327951B2 (en) * 2008-06-27 2012-12-11 Omni Ip Ltd. Drill bit having functional articulation to drill boreholes in earth formations in all directions
DE102010055574B4 (de) * 2010-12-21 2012-08-09 General Dynamics European Land Systems-Germany Gmbh Modulares Brückenelement
US10410883B2 (en) 2016-06-01 2019-09-10 Corning Incorporated Articles and methods of forming vias in substrates
US10794679B2 (en) 2016-06-29 2020-10-06 Corning Incorporated Method and system for measuring geometric parameters of through holes
US10580725B2 (en) 2017-05-25 2020-03-03 Corning Incorporated Articles having vias with geometry attributes and methods for fabricating the same
US11078112B2 (en) 2017-05-25 2021-08-03 Corning Incorporated Silica-containing substrates with vias having an axially variable sidewall taper and methods for forming the same
US11554984B2 (en) 2018-02-22 2023-01-17 Corning Incorporated Alkali-free borosilicate glasses with low post-HF etch roughness
US10633808B2 (en) * 2018-09-27 2020-04-28 Eagle Technology, Llc Robotic bridging system
CN109487680B (zh) * 2019-01-04 2023-10-03 浙江理工大学 一种模块化快速越障桥节

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374019A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Constructions Industrielles De La Mediterranee C.N.I.M. System zum Transportieren und Ablegen von mindestens einem Brückenteil von einem Fahrzeug, wie ein Pionierpanzer
EP0391149A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2059858T3 (es) * 1989-04-01 1994-11-16 Messer Griesheim Gmbh Dispositivo de pulido o esmerilado.
FR2649425B1 (fr) * 1989-07-05 1991-11-15 Cnim Systeme de pontage destine au franchissement d'obstacles tels que breche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0374019A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-20 Constructions Industrielles De La Mediterranee C.N.I.M. System zum Transportieren und Ablegen von mindestens einem Brückenteil von einem Fahrzeug, wie ein Pionierpanzer
EP0391149A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Krupp Fördertechnik GmbH Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3141661A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Verbindungselement zum verbinden von brückenelementen
EP3141660A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Kuppelvorrichtung zur verbindung zweier brückenelemente
WO2020028652A1 (en) 2018-08-02 2020-02-06 Evonik Corporation Stabilized hydrogen peroxide-chlorate mixtures
CN111021254A (zh) * 2019-12-16 2020-04-17 南通永泰建设工程有限公司 一种提高施工效率的桥梁结构及其施工方法
CN111021254B (zh) * 2019-12-16 2021-05-04 南通永泰建设工程有限公司 一种提高施工效率的桥梁结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59402860D1 (de) 1997-07-03
DE4305764A1 (de) 1994-09-01
EP0612886B1 (de) 1997-05-28
US5457836A (en) 1995-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612886B1 (de) Verlegbare Brücke und Einrichtung zum Verlegen der Brücke
DE2831732C2 (de) Rampenanordnung für einen als Halbtaucher ausgebildeten Rohrleger zum Verlegen von Rohrleitungen
DE3138853C2 (de) Zerlegbare Brücke
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
AT391724B (de) Leitplankentor
WO2009135662A1 (de) Seitlich abgespannter gittermast
EP0391149B1 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
WO2006122513A1 (de) Modulare scherenbrücke sowie verlegeeinrichtung und verfahren zum verlegen von modularen scherenbrücken
DE68908893T2 (de) Faltbare transportable brücke.
EP0449064A1 (de) Verlegeeinrichtung
EP1772570B1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
DE3342896A1 (de) Lade- und entladeplattform
DE8005117U1 (de) Trägerkonstruktion zum Überführen eines Krans von einem Turm auf einen diesem benachbarten Platz
EP0640722A1 (de) Verlegbare Brücke
EP0009778B1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE4429808C2 (de) Brückenlegepanzer mit Verlegeeinrichtung
EP0690176A1 (de) Leitschwellenstrang
DE2361133A1 (de) Geruestkran
EP0563418A1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
DE19544557C1 (de) Schalwagen
EP0563872B1 (de) Verlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP1762657B1 (de) Mobiles militärisches Brückensystem
DE1658621A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Transportieren und Verlegen einer mit Auffahrrampen versehenen Klappbruecke
DE2929208A1 (de) Brueckenlegegeraet
DE3222697C2 (de) Mobiler Schienenaufzug mit neigungsverstellbarer Teleskopschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19950207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970528

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402860

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970703

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19990115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST