EP0609479A1 - Vorgefertigtes, transportables Mauerteil mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mauerteils - Google Patents

Vorgefertigtes, transportables Mauerteil mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mauerteils Download PDF

Info

Publication number
EP0609479A1
EP0609479A1 EP93101863A EP93101863A EP0609479A1 EP 0609479 A1 EP0609479 A1 EP 0609479A1 EP 93101863 A EP93101863 A EP 93101863A EP 93101863 A EP93101863 A EP 93101863A EP 0609479 A1 EP0609479 A1 EP 0609479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall part
bricks
support rods
elements
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93101863A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer M. Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP93101863A priority Critical patent/EP0609479A1/de
Publication of EP0609479A1 publication Critical patent/EP0609479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/526Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits with adaptations not otherwise provided for, for connecting, transport; for making impervious or hermetic, e.g. sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • E04G21/147Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus specific for prefabricated masonry wall elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/002Panels with integrated lifting means, e.g. with hoisting lugs

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated, portable wall part with reinforcements designed as a supporting structure, which run essentially parallel to one another and vertically in the interior of the wall part at a distance from one another in mutually aligned openings in the staggered bricks, protrude from the top thereof and act as supporting rods against the attack of a Serve transport power, as well as a method for producing such a wall part, as well as a device for performing this method.
  • the object on which the invention is based is seen in creating a prefabricated, portable wall part of the type mentioned, in which there is no waiting time until the mortar sets, which can thus be loaded immediately after production, and in which the disadvantages of the supporting rods remaining in the built-in part of the wall are omitted, in particular the partial cold bridges in the area of the reinforcement holes filled in the prior art and containing the lost reinforcement bars.
  • the connecting elements provided at the lower ends of the supporting rods are expediently designed as threads, while the supporting elements have counter threads, so that the lower ends of the supporting rods can be screwed to the supporting elements.
  • other connections are also conceivable, for example by clamping or in the manner of a bayonet lock.
  • the only decisive factor is that the connection between the lower end of a support rod and a support element can be released again, so that the support rods can be removed again after installation of the wall part on the construction site, while the support elements remain in the bearing joint.
  • the tensioning elements that engage the upper areas of the support rods and press against the transport rail can, for example, be wedges that rest on the one hand on the support rods and on the other hand on the attached transport rail, but they can also be formed by wing nuts that are attached to corresponding threads at the upper ends unscrew the support rods and have them tightened against the transport rail.
  • a preferred method for producing a prefabricated wall part of the type according to the invention is that first the number of support rods required as a function of the length of the wall part is connected with its lower ends to the corresponding number of support elements, that the support rods are then at a distance from one another essentially vertically with their Carrying elements are placed on a substantially horizontal support and held in this position, that the wall part is then bricked up, the reinforcement mesh being held essentially horizontally in the region of the upper ends of the support rods, in such a way that the ends of the support rods are lowered are threadable into the reinforcement mesh that a first row of bricks corresponding to the thickness and length of the wall part to be created is placed on the reinforcement mesh and then the reinforcement braid with the row of bricks placed is lowered so far that the ends of the support rods threaded into the row of bricks do not yet protrude above the top of the bricks, so that the top of the brick side is then covered with mortar as a bed joint, that a second row of bricks is then known is
  • a preferred device for carrying out this method using bricks arranged on pallets is characterized by a stage on which the following devices are arranged, by a transfer gripper for removing the uppermost brick layer with transversely arranged through holes or openings provided for the passage of the support rods of the respective pallet and application of the same on belts of a belt conveyor system running parallel to each other, by turning crosses for turning the bricks for the vertical arrangement of the perforations or openings, by means of an accumulation belt running transversely to the belt conveyor system for receiving the bricks from the turning crosses, on which the bricks close up tightly to one another, by means of an adjusting belt, which in each case one row of bricks from a desired number of bricks or bricks is taken from the conveyor belt and positioned according to a computer control, by means of a lifting platform forming part of the general stage, to which a base frame of the bricking is attached, by a gripper for transporting a positioned row of bricks from the adjusting belt on this base frame and for threading the upper ends of the
  • the wall part is installed in such a way that, as is known from the plate construction, it is mortared in the space provided for the same, whereupon the lower ends of the support rods are released from the lost support elements, i.e. in the presence of a threaded screw connection or a bayonet lock Rotation of the upper, free ends of the support rods are unscrewed from the support elements, whereupon the support rods can be pulled out of the wall part by lifting the transport rail.
  • the transport rail has carrying eyes or carrying bolts as suspension elements on which, for example, the hooks of carrying ropes can be hung, which enable the wall part to be transported by means of a crane or the like.
  • reinforcements 2 designed as a supporting structure are provided, which run essentially parallel to one another and vertically in the interior of the wall part 1 at a distance from one another in mutually aligned openings in the staggered bricks 3 arranged on top of one another, on the upper side 4 protrude the wall part 1 and serve as support rods 5 to attack a transport force by means of which the wall part 1 can be moved.
  • the support rods 5 now have, at their lower ends, connecting elements for releasable connection to supporting elements 6, which bear against the underside 7 of the wall part 1.
  • a transport rail 9, which is perforated for the passage of the upper ends 8 of the support rods 5, is placed on the upper side 4 of the wall part.
  • 5 are on the upper regions of the support rods against the transport rail 9 pressing clamping elements 10 fastened such that the wall part 1 is clamped for transport purposes between the support elements 5 and the transport rail 9 and the support rods 5 after the installation of the wall part 1 at the construction site, not shown, detachable from the support elements 6 and with the Transport rail 9 can be pulled out.
  • each support rod 5 consists of a tube 13, the lower end 14 of which has an internal thread, here in the form of a nut 15 welded to the lower end 14, while the support elements 6 each have their threaded sections fastened to plates 16 with them above bolts 17, on which the tubes 13 can be screwed.
  • the tubes In their upper region in the longitudinal direction of the tube, the tubes each have longitudinal slots 19 spaced apart from one another for receiving releasable fastening wedges 20 which form the tensioning elements 10.
  • the rods of the reinforcing mesh 22 running parallel to the plane of the wall part have a distance d from one another which is smaller than the diameter D of the supporting elements, so that the reinforcing mesh 22 (see also FIG. 6) is correctly gripped by the respective supporting element 6 and can be pulled against the bottom 7 of the wall part.
  • the transport rail 9 used in the wall part 1 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 7, 8 and 11. It is a simple U-profile 23 with openings 24 arranged at a distance T, the diameter t of which must of course be at least as large as the diameter of the reinforcements 2 or the support rods 5. If the statics require this, the transport rail 23 takes the place of the Transport rail 25 according to FIG. 12, which ultimately represents a box section composed of two U-profiles and is of course suitable for carrying larger loads than the transport rail 23.
  • the second embodiment shown in FIG. 13 is a more complicated wall part, since here a larger recess 27 is provided for the use of a window, not shown, together with a door, which is open to the underside 7 of the wall part 26, on the other hand a roller shutter box 28, which is the only connection of the wall part in the upper area, so that one would first be tempted to believe that the arrangement could not be stable. However, this is not the case, rather the wall part 26 is stable and can be lifted and transported immediately after it has been created in the manner indicated (crane hook 29 with carrying rope 30 which engages the transport rail on the right and left).
  • a particularly stable transport rail 33 is advantageously used, consisting of two U-profiles arranged opposite one another and parallel to one another with their base webs 31 and 32, which can be seen in FIGS. 9 and 10.
  • the two U-profiles are connected to one another in their common central plane 34 by bolts 35 which are arranged at a distance from one another and are screwed or welded to the profiles.
  • the hooks of the suspension cable 30 (FIG. 13), not shown, can be hung on these bolts.
  • the support rods 36 are conventional steel reinforcement rods with a thread running along their length (see threads 38). Although this is not shown in FIG. 16, these threads 38 usually have interruptions which are aligned with one another in the longitudinal direction and are used for cleaning in that contaminants from mortar or the like cannot become stuck when a nut is screwed on but can fall out.
  • the support and tensioning elements 37 form, as the name suggests, both support elements 6 as well as tensioning elements 10, since tensioning also takes place by screwing the counter thread 38 of a carrying and tensioning element 37 onto the threads 38 of the respective upper end of the carrying rod 38.
  • wing nuts 39 with at least two diametrically opposed supporting or tensioning webs which extend away from the actual mother in a propeller-like manner and which to the left and to the right in FIGS. 17 and 18 extend right.
  • Two supporting or tensioning bars are sufficient in the manner shown, although three- or four-winged nuts can of course also be used, in which case a washer 41 could be omitted, which is shown in FIG. 14 and is essential when using the transport rail 33 in order to block the To avoid elements 37 when screwing onto the upper end of a support rod 36.
  • a disk 41 the diameter of which must of course be greater than the distance b (FIG. 9) mentioned between the two U-profiles, can be omitted as soon as support rails according to FIGS. 7, 8 and 11 and 12 are used if only the diameter of a wing nut is larger than an opening 24.
  • FIG. 15 shows a section of the underside of the wall part 26
  • FIG. 14 shows a section of the upper side 4 of the same, the width of the transport rail 33 in this case corresponding to the thickness of the masonry arranged underneath. Therefore, it is understood that the supporting webs of the support and tensioning elements 37 have a height h which is less than or equal to the height of a horizontal mortar joint or bed joint of the building to be constructed with the wall part 26, since they remain in this bed joint together with the reinforcement 22.
  • the procedure is now such that the number of support rods 5, 36 required depending on the length of the wall part is connected at its lower ends to the corresponding number of support elements 6, 37 that the support rods 5, 36 are then connected at a distance from each other substantially vertically with their support elements 6, 37 placed on a substantially horizontal surface and held in this position.
  • the wall part 1, 26 is then bricked up, with the reinforcement braid 22 initially being held essentially horizontally in the region of the upper ends of the support rods 5, 36, such that the ends of the support rods can be threaded into the reinforcement braid 22 when it is lowered.
  • a first row of bricks 42 (FIGS.
  • FIGS. 19 to 22 A preferred embodiment of a device for carrying out such a method using bricks 3 (FIG. 19) arranged on pallets (not shown) will now be explained with reference to FIGS. 19 to 22.
  • the bricks are usually stacked on pallets so that the holes in the bricks run horizontally.
  • the bricks are shown in this position at the top right, so that the openings or holes are not visible.
  • they should be arranged vertically, since they are perforated bricks.
  • a transfer gripper 47 with two jaws 48 picks up the uppermost brick layer with transversely arranged perforations or openings for the passage of the support rods 5, 36 from the respective pallets and brings them in the direction of arrow A onto belts of a belt conveyor system 50 running parallel to one another, which is expediently used as a chain conveyor belt are trained.
  • This belt conveyor system conveys the bricks to turning crosses 51, which turn the bricks for the purpose of vertically arranging the holes or openings 52. Furthermore, a damming belt 53 running transversely to the belt conveyor system 50 is provided for receiving the bricks 3 from the turning crosses, on which the bricks close up tightly to one another.
  • the accumulating belt conveys the adjoining bricks in the direction of arrow B onto an adjusting belt 54 (FIG. 20), which takes over a row of bricks 55 from a desired number of bricks 3 from the accumulating belt 53 and positions them in accordance with a computer control (not shown). Furthermore, according to FIGS. 21 and 22, a lifting platform 56, to which a masonry base frame 57 is attached, is shown.
  • the lifting platform 56 has two extendable and retractable telescopic supports 58, which support the base frame 57 for moving up and down in the direction of the double arrow C (FIG. 21).
  • a gripper indicated at 59 is used to transport a positioned row of bricks 55 from the adjusting belt 54 onto this base frame 57 and to thread the upper ends 8 of the support rods 36 into the corresponding openings 52 in the bricks or bricks 3 of the respective row of bricks 55 it goes without saying that the row of bricks 55 shown in FIG. 20 is intended for the embodiment of the wall part 1 according to FIG. 1; If this were, for example, the lowest row of bricks 42 of the embodiment according to FIG. 13 (wall part 26), then the space provided there for the door would of course be computer-controlled in the row of bricks arranged on the adjusting band 54.
  • FIG. 22 shows a rear view of the lift in the direction of arrow XXII in FIG. 21 and shows the row of bricks 55 shown in FIG. 20, after they have been handed over by the gripper 59, on the base frame 57 of the masonry.
  • the lower part of FIG. 22 shows the lifting platform 56 in a top view, the telescopic supports 58 having been omitted for the sake of clarity.
  • the base frame 57 of the masonry is designed here in the manner of a grate with webs 59 on which the row of bricks 55 rests.
  • the telescopic supports 58 have been lowered so far that the upper ends 8 of the support rods 36 have penetrated into the openings 52 in the bricks 3, but have not yet penetrated them.
  • the width of the paper strip 62 corresponds approximately to the width of the through holes or openings 52, can however, they also cover them slightly or turn out a bit narrower, since the toughness of the mortar prevents the openings from falling into them even with a slightly narrower paper tape. It is understood that in the actual mechanical design, the paper strip layer 61 is arranged immediately in front of the mortar slide 60 and moves with it in the direction of the arrow F. The illustration shown is also only to be understood in this respect schematically. Furthermore, instead of a strip of paper, one made of another material, for example plastic, can also be used.
  • the likewise schematic side view of the lifting platform 56 shown in FIG. 21 already shows three rows of bricks 55 mortared one on the other with a correspondingly lowered position of the base wall frame 57. Furthermore, a device, not shown, for applying the transport rail 33 to the top side 4 of the wall part 26 after reaching through successive lowering of the lifting platform 56 according to the respective number of rows of tiles 55 desired height of this wall part 26 available, finally also a device, not shown, for attaching the tensioning elements 35 to the support rods 8, on the one hand, for pressing the transport rail 33 against the top 4 of the wall part 26, on the other hand.
  • the support rods 36 are of course raised until the lower support elements 37 with the interposition of the reinforcement braid 22 come to rest firmly against the underside 7 of the wall part 26 and firmly tighten the Rows of bricks are made. It goes without saying that in the embodiment shown in FIG. 13, the support rods 36 'cannot be tensioned as much as the support rods 36, since in the embodiment shown this is the case Abutment is missing, so they can only be used for carrying.
  • pressure-resistant spacers 63 can be provided, which also allow the support rods 36' to be prestressed and, like the support rods 36 and 36 ', are removed separately after the wall part 26 has been installed at the construction site can be after the support rods 36 and 36 'screwed out of the lower support elements 37 have been lifted upwards with the transport rail 33.
  • a first modification of the method according to the invention is that the wall part 1, 26 is held stationary during bricking up and the base can be raised in such a way that the support rods 5, 36, 36 'are inserted successively from below into the openings in the wall part.
  • a further embodiment consists in that the wall part 1, 26 is first bricked stationary and then the supporting rods are pushed through from below or above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bei einem vorgefertigten, transportablen Mauerteil 1, 26 mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen 2, die im wesentlichen parallel zueinander und vertikal im Inneren des Mauerteils 1, 26 in Abstand voneinander in miteinander fluchtenden Durchbrechungen der versetzt übereinander angeordneten Mauersteine 3 verlaufen, an der Oberseite 4 desselben vorstehen und als Tragestäbe 5, 36 dem Angriff einer Transportkraft dienen, weisen die Tragestäbe 5, 36 an ihren unteren Enden Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung mit Tragelementen 6, 37 auf, die an der Unterseite des Mauerteils 1, 26 abstützend anliegen. Auf der Oberseite 4 des Mauerteils ist eine für den Durchtritt der oberen Enden 8 der Tragestäbe 5, 36 durchbrochene Transportschiene 9, 33 aufgelegt. An den oberen Bereichen der Tragestäbe 5, 36 sind gegen die Transportschiene 9, 33 drückende Spannelemente 10, 37 befestigt, derart, daß das Mauerteil 1, 26 für Transportzwecke zwischen den Tragelementen 5, 36 und der Transportschiene 9, 33 eingespannt ist. Die Tragestäbe 5, 36 sind nach dem Einbau des Mauerteils 1, 26 an der Baustelle von den Tragelementen 6, 37 lösbar und mit der Transportschiene 9, 33 herausziehbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes, transportables Mauerteil mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen, die im wesentlichen parallel zueinander und vertikal im Inneren des Mauerteils in Abstand voneinander in miteinander fluchtenden Durchbrechungen der versetzt übereinander angeordneten Mauersteine verlaufen, an der Oberseite desselben vorstehen und als Tragestäbe dem Angriff einer Transportkraft dienen, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Mauerteils, wie auch eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Es ist ein Mauerteil dieser Bauart bekannt, bei welchem die das Tragwerk bildenden Tragestäbe als verlorene Armierungen in das Mauerteil eingegossen beziehungsweise vermörtelt sind und demnach ständige, verlorene Armierungen bilden, sobald das Mauerteil an der Baustelle eingebaut worden ist. Die an der Oberseite des Mauerteils vorstehenden Enden der Tragestäbe werden lediglich abgeschnitten oder umgebogen, um das Aufsetzen eines weiteren Mauerteils, die Ausbildung eines Kniestocks oder die Auflage einer Decke zu ermöglichen. Die im Mauerteil verbleibenden Armierungen stellen nicht nur einen zusätzlichen Materialaufwand für den Aufbau der Mauer dar sondern bilden auch nachteiligerweise Kältebrücken. Abgesehen davon erfordert bereits die Herstellung eines solchen Mauerteils einen nicht unerheblichen Zeitaufwand, da der die Tragestäbe mit den Ziegelsteinen verbindende, in den für die Tragestäbe vorgesehenen Durchbrechungen anzuordnende (wie auch der übrige) Mörtel zunächst einmal abbinden muß, um die erforderliche Festigkeit des Mauerteils und das Haften der Tragestäbe in den Durchbrechungen und damit letztlich die Transportfähigkeit des Mauerteils zu gewährleisten. Ohne ein entsprechendes Abbinden des Mörtels sind die bekannten Mauerteile instabil und lassen sich nicht transportieren, die Tragestäbe würden bei einem vorzeitigen Versuch, das fertiggemauerte Mauerteil anzuheben, nach oben aus dem Mauerteil herausgezogen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird darin gesehen, ein vorgefertigtes, transportables Mauerteil der erwähnten Bauart zu schaffen, bei welchem die Wartezeit bis zum Abbinden des Mörtels entfällt, das somit sogleich nach der Herstellung verladen werden kann, und bei dem die Nachteile eines Verbleibens der Tragstäbe im eingebauten Mauerteil entfallen, insbesondere die partiellen Kältebrücken im Bereich der beim Stand der Technik verfüllten, die verlorenen Armierungsstäbe enthaltenden Armierungslöcher. Dabei werden die einem solchen vorgefertigten, transportablen Mauerteil innewohnenden Vorteile beibehalten, die darin bestehen, daß sich das zu erstellende Bauwerk an der Baustelle mit erheblicher Zeiteinsparung gegenüber einem herkömmlich aufgemauerten Bauwerk verwirklichen läßt, ganz abgesehen davon, daß die fachlichen Anforderungen an die Bauarbeiter geringer sind, als sie an einen gelernten Maurer gestellt werden, da ja das eigentliche, herkömmiiche Aufmauern Stein um Stein an Ort und Stelle entfällt, was von der sogenannten Plattenbauweise her bekannt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem vorgefertigten, transportablen Mauerteil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Tragestäbe an ihren unteren Enden Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung mit Tragelementen aufweisen, die an der Unterseite des Mauerteils abstützend anliegen, daß auf der Oberseite des Mauerteils eine für den Durchtritt der oberen Enden der Tragestäbe durchbrochene Transportschiene aufgelegt ist, und daß an den oberen Bereichen der Tragestäbe gegen die Transportschiene drückende Spannelemente befestigt sind, derart, daß das Mauerteil für Transportzwecke zwischen den Tragelementen und der Transportschiene eingespannt ist und die Tragestäbe nach dem Einbau des Mauerteils an der Baustelle von den Tragelementen lösbar und mit der Transportschiene herausziehbar sind.
  • Durch das sogleich nach dem Aufmauern des Mauerteils erfolgende Einspannen desselben zwischen den Tragelementen einerseits und der Transportschiene andererseits ergibt sich eine ausreichende Stabilität, derart, daß sich das Mauerteil sogleich nach seiner Fertigstellung an der Transportschiene ergreifen und versetzen läßt, noch bevor das Abbinden des Mörtels erfolgt ist. Dieses Abbinden kann auf einem Lagerplatz oder bereits eingebaut an der Baustelle erfolgen. Dabei steht nach der Erstellung eines Mauerteils der Montageplatz erforderlichenfalls gleich wieder für die Erstellung des nächsten Mauerteils zur Verfügung. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß unter dem Begriff "Mauerstein" vor allem, aber keineswegs nur, Ziegel zu verstehen sind, wobei hier nur auf Bims-, Beton- und Kalksandsteine hingewiesen wird.
  • Die an den unteren Enden der Tragestäbe vorgesehenen Verbindungselemente sind zweckmäßig als Gewinde ausgebildet, während die Tragelemente Gegengewinde aufweisen, so daß sich die unteren Enden der Tragstäbe mit den Tragelementen verschrauben lassen. Es sind jedoch auch anderweitige Verbindungen denkbar, beispielsweise durch Klemmung oder nach Art eines Bajonettverschlusses. Maßgebend ist allein, daß die Verbindung zwischen dem unteren Ende eines Tragestabes und einem Tragelement wieder lösbar ist, so daß sich die Tragestäbe nach dem Einbau des Mauerteils auf der Baustelle wieder entnehmen lassen, während die Tragelemente in der Lagerfuge verbleiben.
  • Die an den oberen Bereichen der Tragestäbe angreifenden, gegen die Transportschiene drückenden Spannelemente können beispielsweise Keile sein, die einerseits an den Tragestäben und andererseits an der aufgesetzten Transportschiene anliegen, sie können jedoch auch von Flügelmuttern gebildet werden, die sich auf entsprechende Gewinde an den oberen Enden der Tragestäbe aufschrauben und gegen die Transportschiene anziehen lassen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines vorgefertigten Mauerteils der erfindungsgemäßen Art besteht darin, daß zunächst die in Abhängigkeit von der Mauerteillänge erforderliche Anzahl Tragestäbe mit ihren unteren Enden mit der entsprechenden Anzahl von Tragelementen verbunden wird, daß die Tragestäbe anschließend in Abstand voneinander im wesentlichen vertikal mit ihren Trageelementen auf eine im wesentlichen horizontale Unterlage gestellt und in dieser Stellung gehalten werden, daß sodann das Aufmauern des Wandteils erfolgt, wobei zunächst das Armierungsgeflecht im Bereich der oberen Enden der Tragestäbe im wesentlichen horizontal gehalten wird, derart, daß bei seiner Absenkung die Enden der Tragestäbe in das Armierungsgeflecht einfädelbar sind, daß eine erste, der Dicke und Länge des zu erstellenden Mauerteils entsprechende Mauersteinreihe auf das Armierungsgeflecht aufgesetzt und sodann das Armierungsgeflecht mit der aufgesetzten Mauersteinreihe derart weit abgesenkt wird, daß die in der Mauersteinreihe eingefädelten Enden der Tragestäbe noch nicht über die Oberseite derselben vorstehen, daß sodann die Oberseite der Mauersteinseite als Lagerfuge mit Mörtel bestrichen wird, daß anschließend eine zweite Mauersteinreihe in bekannter Weise versetzt auf die erste Mauersteinreihe aufgesetzt wird, woraufhin erneut ein Absenken des nunmehr aus dem Armierungsgeflecht und zwei Mauersteinreihen bestehenden Mauerteils um Steinhöhe erfolgt, was die Enden der Tragestäbe auch in die zweite Mauersteinreihe einführt, nachdem zumindest im Bereich der Tragestäbe die verwendeten Mauersteine zwecks Aufnahme dieser Tragestäbe gelocht sind, daß mit der sukzessiven Aufbringung von Mörtel und Mauersteinreihen fortgefahren wird, bis die gewünschte Höhe des zu erstellenden Mauerteils erreicht und die unterste Mauersteinreihe auf den auf der Unterlage aufruhenden, mit den unteren Enden der Tragestäbe verbundenen Tragelementen aufruht, woraufhin die Transportschiene auf die oberen Tragestabenden bis zur Anlage an der Oberseite des Mauerteils aufgeschoben und schließlich die Spannelemente gegen die Transportschiene drückend an den Tragestäben befestigt werden, und schließlich das Mauerteil an Aufhängeelementen der Transportschiene erfaßbar und von der Unterlage abnehmbar ist.
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens unter Verwendung von auf Paletten angeordneten Mauersteinen ist gekennzeichnet durch eine Bühne, auf welcher die nachfolgenden Einrichtungen angeordnet sind, durch einen Umsetzgreifer zur Abnahme der jeweils obersten Mauersteinschicht mit quer angeordneten Hochlöchern bzw. für den Durchtritt der Tragestäbe vorgesehenen Durchbrechungen von der jeweiligen Palette und Aufbringung derselben auf parallel zueinander verlaufenden Bändern einer Bandförderanlage, durch Wendekreuze zum Wenden der Mauersteine zwecks Senkrechtanordnung der Hochlöcher beziehungsweise Durchbrechungen, durch ein quer zu der Bandförderanlage verlaufendes Stauband zur Aufnahme der Ziegel von den Wendekreuzen, auf dem die Mauersteine dicht zueinander aufschließen, durch ein Justierband, welches jeweils eine Ziegelreihe aus einer gewünschten Anzahl Mauersteine bzw. Ziegel von dem Stauband übernimmt und nach Maßgabe einer Computersteuerung positioniert, durch eine einen Teil der allgemeinen Bühne bildenden Hebebühne, an der ein Aufmauerungsgrundrahmen angebracht ist, durch einen Greifer für den Transport einer positionierten Ziegelreihe vom Justierband auf diesen Grundrahmen und zum Einfädeln der oberen Enden der Tragestäbe in die entsprechenden Durchbrechungen der Mauersteine der jeweiligen Ziegelreihe, durch einen Mörtelschlitten mit einem vorauseilenden Papierstreifenleger zum Abdecken der die Tragestabenden beinhaltenden Durchbrechungen vor der Überdeckung der Lagerfuge dieser Ziegelreihe mit Mörtel, durch eine Einrichtung zur Aufbringung der Transportschiene auf die Oberseite des Mauerteils nach Erreichen der durch sukzessives Absenken der Hebebühne entsprechend der jeweiligen Anzahl der aufgebrachten Ziegelreihen gewünschten Höhe dieses Mauerteils, und durch eine Einrichtung zum Anbringen der Spannelemente an den Tragestabenden einerseits zwecks Andrückens der Transportschiene an die Oberseite des Mauerteils andererseits.
  • Der Einbau des Mauerteils erfolgt derart, daß es, wie von der Plattenbauweise her bekannt, an dem für dasselbe vorgesehenen Platz eingemörtelt wird, woraufhin die unteren Enden der Tragestäbe aus den verlorenen Trageelementen gelöst, das heißt bei Vorhandensein einer Gewindeverschraubung oder eines Bajonettverschlusses durch
    Drehung der oberen, freien Enden der Tragestäbe aus den Tragelementen herausgedreht werden, woraufhin sich die Tragestäbe durch Anheben der Transportschiene aus dem Mauerteil herausziehen lassen. Es versteht sich, daß die Transportschiene Trageösen oder Tragebolzen als Aufhängeelemente aufweist, an denen sich beispielsweise die Haken von Trageseilen einhängen lassen, die einen Transport des Mauerteils mittels eines Kranes oder dergleichen ermöglichen.
  • Die Erfindung und weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen derselben sind im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mauerteils;
    Fig. 2
    die Ansicht eines bei dem Mauerteil nach Fig. 1 verwendeten Tragestabes,
    Fig. 3
    die Ansicht eines bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 verwendeten Spannelementes;
    Fig. 4
    eine Ansicht in Pfeilrichtung IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 verwendeten Trageelements, teilweise geschnitten;
    Fig. 6
    eine Draufsicht in Pfeilrichtung VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der bei der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendeten Transportschiene;
    Fig. 8
    eine Draufsicht in Pfeilrichtung VIII in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine der Fig. 8 entsprechende Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Transportschiene;
    Fig. 10
    einen Querschnitt längs der Linie X-X in Fig. 9;
    Fig. 11
    einen Querschnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 7;
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Transportschiene;
    Fig. 13
    die Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Mauerteils nach der Erfindung;
    Fig. 14
    eine ausschnitthafte Draufsicht auf Spannelement und Transportschiene in Pfeilrichtung XIV in Fig. 13;
    Fig. 15
    eine ausschnitthafte Untersicht in Pfeilrichtung XV in Fig. 13;
    Fig. 16
    die Ansicht eines bei der Ausführungsform nach Fig. 13 verwendeten Tragestabes;
    Fig. 17
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem Tragestab nach Fig. 16 verwendbaren Trage- beziehungsweise Spannelements;
    Fig. 18
    eine Draufsicht in Pfeilrichtung XVIII in Fig. 17;
    Fig. 19
    eine Draufsicht auf einen Teil einer Vorrichtung zur Ausführung eines Verfahrens zur Herstellung des Mauerteils nach der Erfindung im Schema;
    Fig. 20
    einen weiteren Teil der Vorrichtung nach Fig. 19;
    Fig. 21
    einen weiteren Teil der Vorrichtung nach den Fig. 19 und 20 im Schema;
    Fig. 22
    einen weiteren Teil der Vorrichtung nach Fig. 19 bis 21 im Schema.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Mauerteils 1 sind als Tragwerk ausgebildete Armierungen 2 vorgesehen, die im wesentlichen parallel zueinander und vertikal im Innern des Mauerteils 1 in Abstand voneinander in miteinander fluchtenden Durchbrechungen der versetzt übereinander angeordneten Mauersteine 3 verlaufen, an der Oberseite 4 des Mauerteils 1 vorstehen und als Tragestäbe 5 dem Angriff einer Transportkraft dienen, mittels welcher sich das Mauerteil 1 versetzen läßt.
  • Erfindungsgemäß weisen nun die Tragestäbe 5 an ihren unteren Enden Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung mit Tragelementen 6 auf, die an der Unterseite 7 des Mauerteils 1 abstützend anliegen. Auf der Oberseite 4 des Mauerteils ist eine für den Durchtritt der oberen Enden 8 der Tragestäbe 5 durchbrochene Transportschiene 9 aufgelegt. Ferner sind an den oberen Bereichen der Tragestäbe 5 gegen die Transportschiene 9 drückende Spannelemente 10 befestigt, derart, daß das Mauerteil 1 für Transportzwecke zwischen den Tragelementen 5 und der Transportschiene 9 eingespannt ist und die Tragestäbe 5 nach dem Einbau des Mauerteils 1 an der nicht gezeigten Baustelle von den Tragelementen 6 lösbar und mit der Transportschiene 9 herausziehbar sind.
  • Gemäß einer ersten, in den Figuren 2 bis 6 gezeigten Ausführungsform können die Verbindungselemente als Gewinde 11 ausgebildet sein und die Tragelemente entsprechende Gegengewinde 12 aufweisen. Bei der gezeigten Ausführungsform besteht jeder Tragestab 5 aus einem Rohr 13, dessen unteres Ende 14 ein Innengewinde aufweist, hier in Form einer an das untere Ende 14 angeschweißten Mutter 15, während die Tragelemente 6 jeweils auf Platten 16 mit daran befestigten, mit ihren Gewindeabschnitten nach oben stehenden Schraubbolzen 17 bestehen, auf welche die Rohre 13 aufschraubbar sind. Die Rohre weisen jeweils in ihrem oberen Bereich in Längsrichtung des Rohrs in Abstand voneinander angeordnete Längsschlitze 19 für die Aufnahme von wieder lösbaren, die Spannelemente 10 bildenden Befestigungskeile 20 auf. Es versteht sich, daß diese Befestigungskeile infolge ihrer geneigten Kanten 21 beim Einschlagen in die Längsschlitze 19 (in Fig. 1 von links nach rechts) die Rohre 13 nach oben ziehen, wobei die Platten 16 der Tragelemente 6 nach oben gegen die Unterseite 7 des Mauerteils 1 gezogen werden und letztlich eine Vorspannung erzeugt wird, die für einen Zusammenhalt des Mauerteils 1 auch vor dem endgültigen Abbinden des Mörtels sorgt. Dabei ist zweckmäßig zwischen der Unterseite 7 des Mauerteils und den Tragelementen 6 ein in seiner Breite und Länge den entsprechenden Maßen des Mauerteils 1 im wesentlichen entsprechendes Armierungsgeflecht 22 angeordnet. Erforderlichenfalls läßt sich zur Erhöhung der Stabilität in den weiter oben angeordneten Lagerfugen ein oder mehrere weitere Armierungsgeflechte anordnen. Es versteht sich dabei, daß die parallel zur Ebene des Mauerteils verlaufenden Stäbe des Armierungsgeflechts 22 einen Abstand d voneinander aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser D der Tragelemente, damit das Armierungsgeflecht 22 (siehe auch Fig. 6) einwandfrei vom jeweiligen Tragelement 6 erfaßt und gegen die Unterseite 7 des Mauerteils gezogen werden kann.
  • Die bei dem Mauerteil 1 verwendete Transportschiene 9 entspricht der aus den Fig. 7, 8 und 11 hervorgehenden Ausführungsform. Sie ist ein einfaches U-Profil 23 mit im Abstand T angeordneten Durchbrechungen 24, deren Durchmesser t natürlich mindestens so groß sein muß wie der Durchmesser der Armierungen 2 beziehungsweise der Tragestäbe 5. Sollte die Statik dies erfordern, tritt an die Stelle der Transportschiene 23 die Transportschiene 25 gemäß Fig. 12, die letztlich ein aus zwei U-Profilen zusammengesetztes Kastenprofil darstellt und natürlich geeignet ist, größere Lasten als die Transportschiene 23 zu tragen.
  • Bei der in Fig. 13 gezeigten zweiten Ausführungsform handelt es sich insofern um ein komplizierter aufgebautes Mauerteil, als hier einerseits eine größere Aussparung 27 für den Einsatz eines nicht gezeigten Fensters nebst Tür vorgesehen ist, die zur Unterseite 7 des Mauerteils 26 hin offen ist, andererseits ein Rolladenkasten 28, der die einzige Verbindung des Mauerteils im oberen Bereich darstellt, so daß man zunächst versucht wäre, zu glauben, daß die Anordnung nicht stabil sein könne. Dies ist jedoch nicht der Fall, vielmehr ist das Mauerteil 26 stabil und läßt sich sogleich nach der Erstellung in der angedeuteten Weise (Kranhaken 29 mit Tragseil 30, das rechts und links an der Transportschiene angreift) anheben und transportieren. Dabei wird vorteilhaft eine besonders stabile, aus zwei mit ihren Basisstegen 31 und 32 einander gegenüberliegend und parallel zueinander angeordneten U-Profilen bestehende Transportschiene 33 verwendet, die aus den Fig. 9 und 10 hervorgeht. Die beiden U-Profile sind in ihrer gemeinsamen Mittelebene 34 durch in Abstand voneinander angeordnete, mit den Profilen verschraubte oder verschweißte Bolzen 35 miteinander verbunden. An diesen Bolzen lassen sich die nicht gezeigten Haken des Tragseils 30 (Fig. 13) einhängen.
  • Bei dem Mauerteil 26 nach Fig. 13 werden besonders bevorzugte, da besonders einfach aufgebaute Tragestäbe 36 mit Trag- und Spannelementen 37 gemäß Figuren 16 bis 18 verwendet, die im folgenden näher erläutert werden.
  • Bei den Tragestäben 36 handelt es sich um herkömmliche Stahlarmierungsstäbe mit über ihre Länge verlaufendem Gewinde (siehe Gewindegänge 38). Wenn dies in Fig. 16 auch nicht gezeigt ist, so weisen diese Gewindegänge 38 doch üblicherweise in Längsrichtung miteinander fluchtende Unterbrechungen auf, die zur Reinigung dadurch dienen, daß Verunreinigungen durch Mörtel oder dergleichen beim Aufschrauben einer Mutter sich nicht festsetzen sondern herausfallen können. Die Trage- und Spannelemente 37 bilden, wie die Bezeichnung bereits sagt, sowohl Tragelemente 6 als auch Spannelemente 10, da auch das Spannen durch Verschraubung des Gegengewindes 38 eines Trage- und Spannelements 37 auf den Gewindegängen 38 des jeweils oberen Endes des Tragestabes 38 erfolgt. Letztlich handelt es sich in beiden Fällen gemäß Fig. 17 und 18 um identische Flügelmuttern 39 mit mindestens zwei einander diametral gegenüberliegenden, sich von der eigentlichen Mutter propellerartig weg erstreckenden Trag- beziehungsweise Spannstegen, die sich in den Fig. 17 und 18 nach links und nach rechts erstrecken. Dabei genügen in der gezeigten Weise zwei Tragbeziehungsweise Spannstege, obgleich sich natürlich auch drei- beziehungsweise vierflügelige Muttern verwenden lassen, wobei dann eine Beilagscheibe 41 entfallen könnte, die in Fig. 14 gezeigt ist und bei Verwendung der Transportschiene 33 unabdingbar ist, um ein Blockieren des Elements 37 beim Aufschrauben auf das obere Ende eines Tragestabs 36 zu vermeiden. Es versteht sich, daß eine solche Scheibe 41, deren Durchmesser natürlich größer sein muß als der erwähnte Abstand b (Fig. 9) zwischen den beiden U-Profilen, entfallen kann, sobald Trageschienen nach den Fig. 7, 8 und 11 beziehungsweise 12 verwendet werden, sofern nur der Durchmesser einer Flügelmutter größer ist als eine Durchbrechung 24.
  • Auch hier ist wiederum an der Unterseite 7 des Mauerteils 26 ein Armierungsgeflecht 22 vorgesehen, das auch aus Fig. 15 hervorgeht. Fig. 15 zeigt einen Ausschnitt der Unterseite des Mauerteils 26, Fig. 14 einen Ausschnitt der Oberseite 4 desselben, wobei die Breite der Transportschiene 33 in diesem Falle der Dicke des darunter angeordneten Mauerwerks entspricht. Daher versteht es sich, daß die Tragstege der Trage- und Spannelemente 37 eine Höhe h aufweisen, die kleiner als die oder gleich ist der Höhe einer horizontalen Mörtelfuge beziehungsweise Lagerfuge des mit dem Mauerteil 26 zu erstellenden Bauwerks, da sie ja zusammen mit der Armierung 22 in dieser Lagerfuge verbleiben.
  • Bei der Herstellung der Mauerteile 1 und 26 wird nun so verfahren, daß zunächst die in Abhängigkeit von der Mauerteillänge erforderliche Anzahl Tragestäbe 5, 36 mit ihren unteren Enden mit der entsprechenden Anzahl von Tragelementen 6, 37 verbunden wird, daß die Tragstäbe 5, 36 anschließend in Abstand voneinander im wesentlichen vertikal mit ihren Tragelementen 6, 37 auf eine im wesentlichen horizontale Unterlage gestellt und in dieser Stellung gehalten werden. Sodann erfolgt das Aufmauern des Wandteils 1, 26, wobei zunächst das Armierungsgeflecht 22 im Bereich der oberen Enden der Tragestäbe 5, 36 im wesentlichen horizontal gehalten wird, derart, daß bei seiner Absenkung die Enden der Tragestäbe in das Armierungsgeflecht 22 einfädelbar sind. Dann wird eine erste, der Dicke und Länge des zu erstellenden Mauerteils 1, 26 entsprechende Ziegelreihe 42 (Fig. 1 und 13) auf das Armierungsgeflecht 22 aufgesetzt und sodann das Armierungsgeflecht mit der aufgesetzten Ziegelreihe 42 derart weit abgesenkt, daß die in die Ziegelreihe 42 eingefädelten Enden der Tragestäbe 5, 36 noch nicht über die Oberseite der Ziegelreihe vorstehen. Anschließend wird die Oberseite der Ziegelreihe als Lagerfuge mit Mörtel bestrichen, woraufhin anschließend eine zweite Ziegelreihe in bekannter Weise versetzt auf die erste Ziegelreihe 42 aufgesetzt wird. Dabei benötigte halbe Steine 44 (Fig. 1) beziehungsweise 45 (Fig. 13) werden dabei von Hand eingebracht, worauf in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Vorrichtung zur Ausführung des Herstellungsverfahrens noch näher eingegangen werden wird.
  • Es folgt erneut ein Absenken des nunmehr aus dem Armierungsgeflecht 22 und zwei Ziegelreihen 42, 43 bestehenden Mauerteils um Ziegelhöhe, was die oberen Enden der Tragestäbe 5, 36 auch in die zweite Ziegelreihe 43 einführt, nachdem zumindest im Bereich der Tragestäbe die verwendeten Mauersteine 3 beziehungsweise Ziegel zwecks Aufnahme dieser Tragestäbe gelocht sind (was weiter unten noch näher erläutert wird), und daß dann mit der sukzessiven Aufbringung von Mörtel und Ziegelreihen fortgefahren wird, bis die gewünschte Höhe des zu erstellenden Mauerteils 1, 26 erreicht und die unterste Ziegelreihe 42 auf den auf der Unterlage aufruhenden, mit den unteren Enden der Tragestäbe 5, 36 verbundenen Tragelementen 6, 37 liegt, woraufhin die Transportschiene 9, 33 auf die oberen Tragestabenden (zum Beispiel 8) aufgeschoben und schließlich die Spannelemente 10, 37 gegen die Transportschiene 9, 33 drückend an den Tragestäben 5, 36 befestigt werden. Anschließend ist das Mauerteil 1, 26 an den Aufhängeelementen (Ösen 45 beziehungsweise Bolzen 35) der jeweiligen Transportschiene 9 beziehungsweise 33 erfaßbar und von der Unterlage abnehmbar.
  • Anhand der Fig. 19 bis 22 soll nun eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens unter Verwendung von auf nicht gezeigten Paletten angeordneten Mauersteinen 3 (Fig. 19) erläutert werden.
  • Wie Fig. 19 zeigt, kommen in der Regel die Ziegel auf Paletten so aufgeschichtet, daß die Löcher der Ziegel horizontal verlaufen. In Fig. 19 sind die Ziegel oben rechts in dieser Lage gezeigt, so daß die Durchbrechungen beziehungsweise Löcher nicht zu sehen sind. Nach der Vermörtelung sollen sie, da es sich um Hochlochziegel handelt, vertikal angeordnet sein. Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwei Stapel 46 vorhanden, die auf darunter angeordneten, nicht erkennbaren Paletten aufruhen. Ein Umsetzgreifer 47 mit zwei Backen 48 nimmt die jeweils oberste Mauersteinschicht mit quer angeordneten Hochlöchern beziehungsweise Durchbrechungen für den Durchtritt der Tragestäbe 5, 36 von den jeweiligen Paletten und bringt sie in Pfeilrichtung A auf parallel zueinander verlaufenden Bändern einer Bandförderanlage 50 auf, die zweckmäßig als Kettenförderband ausgebildet sind. Diese Bandförderanlage fördert die Mauersteine zu Wendekreuzen 51, die die Mauersteine zwecks Senkrechtanordnung der Löcher beziehungsweise Durchbrechungen 52 wenden. Ferner ist ein quer zu der Bandförderanlage 50 verlaufendes Stauband 53 zur Aufnahme der Mauersteine 3 von den Wendekreuzen vorgesehen, auf dem die Mauersteine dicht zueinander aufschließen. Das Stauband fördert die aneinander anstoßenden Mauersteine in Pfeilrichtung B auf ein Justierband 54 (Fig. 20), welches jeweils eine Ziegelreihe 55 aus einer gewünschten Anzahl Mauersteine 3 von dem Stauband 53 übernimmt und nach Maßgabe einer nicht gezeigten Computersteuerung positioniert. Ferner ist gemäß Fig. 21 und 22 eine Hebebühne 56, an der ein Aufmauerungsgrundrahmen 57 angebbracht ist, gezeigt. Die Hebebühne 56 besitzt zwei ausfahr- und einziehbare Teleskopstützen 58, die den Aufmauerungsgrundrahmen 57 in Richtung des Doppelpfeils C auf und nieder verfahrbar tragen (Fig. 21). Ein bei 59 angedeuteter Greifer dient zum Transport einer positionierten Ziegelreihe 55 vom Justierband 54 auf diesen Grundrahmen 57 und zum Einfädeln der oberen Enden 8 der Tragestäbe 36 in die entsprechenden Durchbrechungen 52 der Ziegel beziehungsweise Mauersteine 3 der jeweiligen Ziegelreihe 55. Es versteht sich, daß die aus Fig. 20 hervorgehende Ziegelreihe 55 für die Ausführungsform des Mauerteils 1 nach Fig. 1 bestimmt ist; würde es sich dabei beispielsweise um die unterste Ziegelreihe 42 der Ausführungsform nach Fig. 13 (Mauerteil 26) handeln, dann wäre natürlich computergesteuert der dort für die Tür vorgesehene Zwischenraum in der auf dem Justierband 54 angeordneten Ziegelreihe vorhanden.
  • Der obere Teil der Fig. 22 zeigt eine Rückansicht der Hebebühne in Pfeilrichtung XXII in Fig. 21 und läßt die in Fig. 20 gezeigte Ziegelreihe 55, nach deren Übergabe durch den Greifer 59, auf dem Aufmauerungsgrundrahmen 57 erkennen. Der untere Teil der Fig. 22 zeigt die Hebebühne 56 in Draufsicht, wobei die Teleskopstützen 58 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden sind. Der Aufmauerungsgrundrahmen 57 ist hier nach Art eines Rostes mit Stegen 59 ausgebildet, auf denen die Ziegelreihe 55 aufruht. Die Teleskopstützen 58 sind soweit abgesenkt worden, daß die oberen Enden 8 der Tragestäbe 36 zwar in die Durchbrechungen 52 der Mauersteine 3 eingedrungen sind, diese jedoch noch nicht durchdrungen haben.
  • Es ist nun ferner ein Mörtelschlitten 60 mit einem vorauseilenden Papierstreifenleger 61 zum Abdecken der die Tragestabenden 8 beinhaltenden Durchbrechungen 52 vor der Überdeckung der Lagerfuge dieser Ziegelreihe 55 mit Mörtel vorhanden, der dafür sorgt, daß die Hochlöcher beziehungsweise Durchbrechungen 52 nicht zugemörtelt werden, was die Isolierwirkung des Mauerteils beeinträchtigen würde. Die Breite des Papierstreifens 62 entspricht etwa der Breite der Hochlöcher beziehungsweise Durchbrechungen 52, kann dieselben jedoch auch leicht überdecken beziehungsweise etwas schmaler ausfallen, da die Zähigkeit des Mörtels auch bei etwas schmalerem Papierband ein Hineinfallen in die Durchbrechungen verhindert. Es versteht sich, daß bei der tatsächlichen maschinellen Ausbildung der Papierstreifenleger 61 unmittelbar vor dem Mörtelschlitten 60 angeordnet wird und sich mit diesem in Pfeilrichtung F bewegt. Die gezeigte Darstellung ist auch insoweit nur schematisch zu verstehen. Ferner läßt sich statt eines Streifens aus Papier auch ein solcher aus anderweitigem Material, z.B. Kunststoff, verwenden.
  • Die in Fig. 21 dargestellte, ebenfalls schematische Seitenansicht der Hebebühne 56 zeigt bereits drei aufeinandergemörtelte Ziegelreihen 55 mit einer entsprechend abgesenkten Lage des Aufmauerungsgrundrahmens 57. Ferner ist eine nicht gezeigte Einrichtung zur Aufbringung der Transportschiene 33 auf die Oberseite 4 des Mauerteils 26 nach Erreichen der durch sukzessives Absenken der Hebebühne 56 entsprechend der jeweiligen Anzahl der aufgebrachten Ziegelreihen 55 gewünschten Höhe dieses Mauerteils 26 vorhanden, schließlich auch eine nicht gezeigte Einrichtung zum Anbringen der Spannelemente 35 an den Tragestabenden 8 einerseits zwecks Andrückens der Transportschiene 33 an die Oberseite 4 des Mauerteils 26 andererseits. Bei diesem Anbringen beziehungsweise Aufschrauben, das natürlich auch von Hand mittels eines Hammers geschehen kann, werden die Tragestäbe 36 natürlich angehoben, bis die unteren Tragelemente 37 unter Zwischenlage des Armierungsgeflechts 22 fest zur Anlage an der Unterseite 7 des Mauerteils 26 kommen und ein festes Zusammenspannen der Ziegelreihen erfolgt. Es versteht sich, daß bei der gezeigten Ausführungsform gemäß Fig. 13 die Tragestäbe 36' nicht derart gespannt werden können wie die Tragestäbe 36, da ihnen bei der gezeigten Ausführungsform das Widerlager fehlt, sie somit lediglich zum Tragen herangezogen werden. Es versteht sich jedoch, daß zumindest bei den linksseitigen Tragestäben 36' druckfeste Abstandshalter 63 vorgesehen sein können, die auch hier ein Vorspannen der Tragestäbe 36' erlauben und ebenso wie die Tragestäbe 36 und 36' nach dem Einbau des Mauerteils 26 an der Baustelle gesondert entfernt werden können, nachdem die aus den unteren Trageelementen 37 herausgedrehten Tragestäbe 36 und 36' mit der Transportschiene 33 nach oben abgehoben worden sind.
  • Eine erste Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Mauerteil 1, 26 beim Aufmauern stationär gehalten ist und die Unterlage anhebbar ist, derart, daß die Tragestäbe 5, 36, 36' von unter her sukzessive in die Durchbrechungen des Mauerteils eingeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß das Mauerteil 1, 26 erst stationär fertiggemauert und anschließend von unten oder oben her die Tragstäbe durchgeschoben werden.

Claims (15)

  1. Vorgefertigtes, transportables Mauerteil (1, 26) mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen (2), die im wesentlichen parallel zueinander und vertikal im Inneren des Mauerteils (1, 26) in Abstand voneinander in miteinander fluchtenden Durchbrechungen der versetzt übereinander angeordneten Mauersteine (3) verlaufen, an der Oberseite (4) desselben vorstehen und als Tragestäbe (5, 36) dem Angriff einer Transportkraft dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragestäbe (5, 36) an ihren unteren Enden Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung mit Tragelementen (6,37) aufweisen, die an der Unterseite des Mauerteils (1, 26) abstützend anliegen, daß auf der Oberseite (4) des Mauerteils eine für den Durchtritt der oberen Enden (8) der Tragestäbe (5, 36) durchbrochene Transportschiene (9, 33) aufgelegt ist, und daß an den oberen Bereichen der Tragestäbe (5, 36) gegen die Transportschiene (9, 33) drückende Spannelemente (10, 37) befestigt sind, derart, daß das Mauerteil (1, 26) für Transportzwecke zwischen den Trageelementen (5, 36) und der Transportschiene (9, 33) eingespannt ist, und die Tragestäbe (5, 36) nach dem Einbau des Mauerteils (1, 26) an der Baustelle von den Tragelementen (6, 37) lösbar und mit der Transportschiene (9, 33) herausziehbar sind.
  2. Mauerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente als Gewinde (11, 38) ausgebildet sind und die Tragelemente (6, 37) Gegengewinde (12, 38) aufweisen.
  3. Mauerteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen seiner Unterseite (7) und den Tragelementen (6) ein in seiner Breite und Länge den entsprechenden Maßen des Mauerteils (1) im wesentlichen entsprechendes Armierungsgeflecht (22) angeordnet ist.
  4. Mauerteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu seiner Ebene verlaufenden Stäbe des Armierungsgeflechts (22) einen Abstand (d) voneinander aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser (D) der Tragelemente.
  5. Mauerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Tragestäbe (5) aus Rohren (13), deren untere Enden (14) Innengewinde aufweisen, und die Tragelemente (6) aus Platten (16) mit daran befestigten, mit ihren Gewindeabschnitten nach oben stehenden Schraubbolzen (17) bestehen, auf welche die Rohre aufschraubbar sind.
  6. Mauerteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (13) jeweils in ihrem oberen Bereich (8) in Längsrichtung in Abstand voneinander angeordnete Längsschlitze (19) für die Aufnahme von wieder lösbaren, die Spannelemente (10) bildenden Befestigungskeilen (20) aufweisen.
  7. Mauerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschiene (9) aus einem nach oben offenen U-Profil (23) oder einem Kastenprofil (25) besteht, an dem eines oder mehrere Aufhängeelemente vorgesehen sind und das jeweils über seine Länge verteilt Durchbrechungen (24) für den Hindurchtritt der oberen Enden (8) der Tragestäbe (5) aufweist.
  8. Mauerteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportschiene aus zwei mit ihren Basisstegen (31, 32) einander gegenüberliegend und parallel zueinander angeordneten U-Profilen besteht, die in ihrer gemeinsamen Mittelebene (34) durch in Abstand voneinander angeordnete, mit den Profilen verschraubte oder verschweißte Bolzen (35) miteinander verbunden sind.
  9. Mauerteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragestäbe (36) herkömmliche Stahlarmierungsstäbe mit über ihre Länge verlaufendem Gewinde (38) und sowohl die Tragelemente (37) als auch die Spannelemente (37) auf dieses Gewinde (38) aufschraubbare Muttern (40) mit mindestens zwei einander diametral gegenüberliegenden, sich von der Mutter propellerartig weg erstreckenden Trag- beziehungsweise Spannstegen sind.
  10. Mauerteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstege eine Höhe (h) aufweisen, die kleiner als die oder gleich ist der Höhe einer horizontalen Mörtelfuge beziehungsweise Lagerfuge des mit dem Mauerteil (26) zu erstellenden Bauwerks.
  11. Verfahren zum Herstellen eines vorgefertigten Mauerteils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die in Abhängigkeit von der Mauerteillänge erforderliche Anzahl Tragestäbe (5, 36) mit ihren unteren Enden mit der entsprechenden Anzahl von Tragelementen (6, 37) verbunden wird, daß die Tragestäbe (5, 36) anschließend in Abstand voneinander im wesentlichen vertikal mit ihren Tragelementen (6, 37) auf eine im wesentlichen horizontale Unterlage gestellt und in dieser Stellung gehalten werden, daß sodann das Aufmauern des Wandteils (1, 26) erfolgt, wobei zunächst das Armierungsgeflecht (22) im Bereich der oberen Enden der Tragestäbe (5, 26) im wesentlichen horizontal gehalten wird, derart, daß bei seiner Absenkung die Enden der Tragestäbe in das Armierungsgeflecht (22) einfädelbar sind, daß eine erste, der Dicke und Länge des zu erstellenden Mauerteils (1, 26) entsprechende Ziegelreihe auf das Armierungsgeflecht (22) aufgesetzt und sodann das Armierungsgeflecht mit der aufgesetzten Ziegelreihe (42) derart weit abgesenkt wird, daß die in die Ziegelreihe eingefädelten Enden der Tragestäbe (5, 36) noch nicht über die Oberseite der Ziegelreihe vorstehen, daß sodann die Oberseite der Ziegelreihe als Lagerfuge mit Mörtel bestrichen wird, daß anschließend eine zweite Ziegelreihe (43) in bekannter Weise versetzt auf die erste Ziegelreihe (42) aufgesetzt wird, woraufhin erneut ein Absenken des nunmehr aus dem Armierungsgeflecht (22) und zwei Ziegelreihen (42, 43) bestehenden Mauerteils um Ziegelhöhe erfolgt, was die oberen Enden der Tragestäbe (5, 36) auch in die zweite Ziegelreihe (43) einführt, nachdem zumindest im Bereich der Tragestäbe die verwendeten Mauersteine (3) beziehungsweise Ziegel zwecks Aufnahme dieser Tragestäbe gelocht sind, daß mit der sukzessiven Aufbringung von Mörtel und Ziegelreihen fortgefahren wird, bis die gewünschte Höhe des zu erstellenden Mauerteils (1, 26) erreicht und die unterste Ziegelreihe (42) auf den auf der Unterlage aufruhenden, mit den unteren Enden der Tragestäbe (5, 36) verbundenen Tragelementen (6, 37) aufruht, woraufhin
    die Transportschiene (9, 33) auf die oberen Tragestabenden (8) aufgeschoben und schließlich die Spannelemente (10, 37) gegen die Transportschiene (9, 33) drückend an den Tragestäben befestigt werden, und schließlich das Mauerteil (1, 26) an den Aufhängeelementen (45, 35) der Transportschiene (9, 33) erfaßbar und von der Unterlage abnehmbar ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Mörtels zur Verhinderung des Eindringens desselben in die zur Aufnahme der Tragestäbe vorgesehenen, miteinander fluchtenden Löcher ein Papier- oder Kunststoffstreifen auf dieselben aufgebracht wird, der sich nach dem Aufbringen des Mörtels und der darauffolgenden Ziegelreihe beim Absenken des entstehenden Mauerteils um eine Ziegelhöhe von den Tragestabenden durchstoßen läßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerteil beim Aufmauern stationär gehalten ist und die Unterlage anhebbar ist, derart, daß die Tragestäbe von unten her sukzessive in die Durchbrechungen des Mauerteils eingeführt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mauerteil erst stationär fertig gemauert und anschließend von unten oder oben her die Tragestäbe durchgeschoben werden.
  15. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 14 unter Verwendung von auf Paletten angeordneten Mauersteinen, gekennzeichnet durch einen Umsetzgreifer (46) zur Abnahme der jeweils obersten Mauersteinschicht mit quer angeordneten Hochlöchern beziehungsweise Durchbrechungen (52) für den Durchtritt der Tragestäbe von den jeweiligen Paletten und Aufbringung derselben auf parallel zueinander verlaufenden Bändern (49) einer Bandförderanlage (50), durch Wendekreuze (51) zum Wenden der Mauersteine zwecks Senkrechtanordnung der Löcher (52) beziehungsweise Durchbrechungen, durch ein quer zu der Bandförderanlage (50) verlaufendes Stauband (53) zur Aufnahme der Mauersteine (3) von den Wendekreuzen, auf dem die Mauersteine dicht zueinander aufschließen, durch ein Justierband (54), welches jeweils eine Ziegelreihe (55) aus einer gewünschten Anzahl Mauersteine (3) von dem Stauband (53) übernimmt und nach Maßgabe einer Computersteuerung positioniert, durch eine Hebebühne (56), an der ein Aufmauerungsgrundrahmen (57) angebracht ist, durch einen Greifer (59) für den Transport einer positionierten Ziegelreihe (55) vom Justierband (54) auf diesen Grundrahmen (57) und zum Einfädeln der oberen Enden (8) der Tragestäbe (36) in die entsprechenden Durchbrechungen (52) der Mauersteine (3) der jeweiligen Ziegelreihe (55), durch einen Mörtelschlitten (60) mit einem vorauseilenden Papierstreifenleger (61) zum Abdecken der die Tragstabenden(8) beinhaltenden Durchbrechungen (52) vor der Überdeckung der Lagerfuge dieser Ziegelreihe (55) mit Mörtel, durch eine Einrichtung zur Aufbringung der Transportschiene (33) auf die Oberseite (4) nach Erreichen der durch sukzessives Absenken der Hebebühne (56) entsprechend der jeweiligen Anzahl der aufgebrachten Ziegelreihen (55) gewünschten Höhe dieses Mauerteils, und durch eine Einrichtung zum Anbringen der Spannelemente (37) an den
    Tragestabenden (8) einerseits zwecks Andrückens der Transportschiene (33) an die Oberseite (4) des Mauerteils (26) andererseits.
EP93101863A 1993-02-05 1993-02-05 Vorgefertigtes, transportables Mauerteil mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mauerteils Withdrawn EP0609479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93101863A EP0609479A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Vorgefertigtes, transportables Mauerteil mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mauerteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93101863A EP0609479A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Vorgefertigtes, transportables Mauerteil mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mauerteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0609479A1 true EP0609479A1 (de) 1994-08-10

Family

ID=8212580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93101863A Withdrawn EP0609479A1 (de) 1993-02-05 1993-02-05 Vorgefertigtes, transportables Mauerteil mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mauerteils

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0609479A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404046B (de) * 1993-05-25 1998-07-27 Schmidt Harald M Verfahren zur erstellung einer wand aus vorgefertigten mauertafeln
DE19728016A1 (de) * 1997-07-01 1999-02-04 Allgaeuer Ziegelsysteme Gmbh & Vorgefertigte Mauertafel
DE19652071C2 (de) * 1996-12-14 1999-08-12 Rheinische Kalksteinwerke Vorgefertigtes Wandelement
EP1111149A3 (de) * 1999-12-23 2003-05-14 Harmony Holdings Limited Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Transportankern an Mauertafeln
DE202012011100U1 (de) 2012-11-15 2012-12-10 Fliesenmax Gmbh & Co. Kg Vorgefertigtes Mauerelement
WO2015052503A1 (en) * 2013-09-18 2015-04-16 Wallline Limited Precast wall segment
FR3057588A1 (fr) * 2016-10-17 2018-04-20 Gtm Batiment Element de construction en terre cuite
CN114849942A (zh) * 2022-06-27 2022-08-05 上海外高桥造船有限公司 轨道支撑装置及船舶喷涂设备
CN116096974A (zh) * 2020-03-17 2023-05-09 R·W·切尔卡斯 用于安装建筑面板的方法和布置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1144399A (en) * 1966-02-03 1969-03-05 George Kenneth Larger Apparatus for prefabricating panels composed of masonry units
FR2098280A1 (de) * 1970-07-09 1972-03-10 Eich August
FR2116622A5 (de) * 1970-12-01 1972-07-21 Dupin Robert
FR2201379A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-26 Nord Pas Calais Houilleres
US4001988A (en) * 1975-01-09 1977-01-11 Monte Riefler Concrete block panel
DE2532964A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Heinz Kahnwald Verfahren und vorrichtung zum herstellen grossformatiger wandelemente
DE2700022A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Schach Alfred Dr Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1144399A (en) * 1966-02-03 1969-03-05 George Kenneth Larger Apparatus for prefabricating panels composed of masonry units
FR2098280A1 (de) * 1970-07-09 1972-03-10 Eich August
FR2116622A5 (de) * 1970-12-01 1972-07-21 Dupin Robert
FR2201379A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-26 Nord Pas Calais Houilleres
US4001988A (en) * 1975-01-09 1977-01-11 Monte Riefler Concrete block panel
DE2532964A1 (de) * 1975-07-23 1977-02-10 Heinz Kahnwald Verfahren und vorrichtung zum herstellen grossformatiger wandelemente
DE2700022A1 (de) * 1977-01-03 1978-07-06 Schach Alfred Dr Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404046B (de) * 1993-05-25 1998-07-27 Schmidt Harald M Verfahren zur erstellung einer wand aus vorgefertigten mauertafeln
DE19652071C2 (de) * 1996-12-14 1999-08-12 Rheinische Kalksteinwerke Vorgefertigtes Wandelement
DE19728016A1 (de) * 1997-07-01 1999-02-04 Allgaeuer Ziegelsysteme Gmbh & Vorgefertigte Mauertafel
DE19728016C2 (de) * 1997-07-01 2000-06-21 Allgaeuer Ziegelsysteme Gmbh & Vorgefertigte Mauertafel und Verfahren zum Setzen derartiger Mauertafeln
EP1111149A3 (de) * 1999-12-23 2003-05-14 Harmony Holdings Limited Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Transportankern an Mauertafeln
DE202012011100U1 (de) 2012-11-15 2012-12-10 Fliesenmax Gmbh & Co. Kg Vorgefertigtes Mauerelement
WO2015052503A1 (en) * 2013-09-18 2015-04-16 Wallline Limited Precast wall segment
FR3057588A1 (fr) * 2016-10-17 2018-04-20 Gtm Batiment Element de construction en terre cuite
CN116096974A (zh) * 2020-03-17 2023-05-09 R·W·切尔卡斯 用于安装建筑面板的方法和布置
CN114849942A (zh) * 2022-06-27 2022-08-05 上海外高桥造船有限公司 轨道支撑装置及船舶喷涂设备
CN114849942B (zh) * 2022-06-27 2024-01-19 上海外高桥造船有限公司 轨道支撑装置及船舶喷涂设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255610A1 (de) Schalungsgeruest fuer betonboeden
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
DE4126132A1 (de) Vorgefertigtes, transportables mauerteil mit als tragwerk ausgebildeten armierungen, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zum herstellen eines solchen mauerteils
EP0609479A1 (de) Vorgefertigtes, transportables Mauerteil mit als Tragwerk ausgebildeten Armierungen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mauerteils
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
EP0210239B1 (de) Segmentschalung für rundbauten
DE2361133A1 (de) Geruestkran
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE3036306A1 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens
AT396277B (de) Verfahren zur errichtung von aus gussfaehigen materialien insbesondere beton bestehenden baukoerpern und vorrichtungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
AT410343B (de) Verfahren zur herstellung eines turmartigen bauwerks
CH670472A5 (de)
DE4421170C2 (de) Mauertafel
WO1994011596A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verändern des höhenabstandes eines dachstuhls von der obersten geschossdecke eines gebäudes
CH701411A1 (de) Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung.
DE2436088C2 (de) Verfahrbare Raumschalung
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. &lt;
EP1449976A1 (de) Mauertafel-Fertigteil-Element sowie Anlage und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2037360A1 (de) Großflächenschalung und Verfahren zu ihrer Ausschalung
DE4314576C2 (de) Schalungskonstruktion
DE2212118A1 (de) Kletterschalung
DE2526394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von toren
DE1817882A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur herstellung von bauwerken
DE2424088A1 (de) Verfahren zum ziehenden heben von bauwerksteilen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980901