EP0602358B1 - Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule - Google Patents

Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule Download PDF

Info

Publication number
EP0602358B1
EP0602358B1 EP93117465A EP93117465A EP0602358B1 EP 0602358 B1 EP0602358 B1 EP 0602358B1 EP 93117465 A EP93117465 A EP 93117465A EP 93117465 A EP93117465 A EP 93117465A EP 0602358 B1 EP0602358 B1 EP 0602358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
winding
starting end
spool
thread starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0602358A2 (de
EP0602358A3 (en
Inventor
Ferdinand-Josef Hermanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Publication of EP0602358A2 publication Critical patent/EP0602358A2/de
Publication of EP0602358A3 publication Critical patent/EP0602358A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0602358B1 publication Critical patent/EP0602358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for sucking a thread start of a payout spool at a winding point of a winding machine.
  • the beginning of the thread on the new take-up spool must be sought so that it can be connected to the end of the take-up spool to continue winding the spool.
  • the thread breaks on a payout spool during unwinding and the torn end of the thread is not found on the payout spool.
  • the sleeve which has not yet been completely freed from the package, is replaced by a new payout spool.
  • DE 38 12 643 A1 discloses a device for preventing flakes from spreading in a winding device.
  • the payout spool is surrounded by a so-called cover. If there is a spool change, a bobbin change, this cover is opened to accommodate the new spools.
  • the pay-off spools are each on a vertical mandrel of a disc-shaped transport body and are transported by a conveyor belt into the winding position in the unwinding position. So that the beginning of the thread of the payout spool can be connected to the end of the thread of the package, an air flow blows through the sleeve, inside of which the end of the thread has been deposited.
  • the winding unit cannot be used for winding in the time required for this. If the beginning of the thread cannot be loosened or gripped, the winding point is also blocked due to the failed attempts.
  • the object on which the invention is based is to simplify the feeding of the beginning of the thread to a thread end connecting device or to an empty tube of a package to be wound when changing the payout spool.
  • the thread start of the payout spool for insertion into the thread end connecting device or for transfer to an empty sleeve for winding a payout spool is already carried out when the payout spool is still in a waiting position in front of the unwinding position.
  • the pay-off spool is in the waiting position under a stationary funnel for the thread start, which has a tubular extension.
  • a handling device for the beginning of the thread can be connected to this tubular extension.
  • it is a suction tube that sucks in the beginning of the thread of the winding spool, which is deposited at a preferred point on the sleeve tip.
  • the beginning of the thread lies, for example, in a few turns as the upper turn on the free part of the sleeve, the sleeve tip, and the payout spool. But it can also be loosely inserted into the interior of the sleeve.
  • the beginning of the thread of the waiting bobbin is sucked in when it has been determined that the bobbin has run empty in the unwinding position and there is only an empty sleeve there, or that the thread end of the bobbin can no longer be sucked in after a thread break.
  • the handling device designed as a suction pipe operates. It sucks the beginning of the thread from the waiting bobbin over the tubular extension of the catch funnel.
  • the waiting reel in the waiting position moves into the unwinding position in the upright position. It is advantageous if the handling device is also in the direction the spool moving into the unwind position.
  • the sucked thread start is pulled through a slot in the catch funnel and in the tubular extension above the catch funnel, inserted into a balloon breaker located above the unwinding position and fed to a thread connecting device and inserted in it or placed on an empty tube for winding on a package.
  • the suction of the beginning of the thread on the payout spool is supported by compressed air in the waiting position.
  • This is directed through at least one opening in the collecting funnel onto the thread beginning, for example an upper turn, deposited at a preferred point on the sleeve tip.
  • the outlet openings of the compressed air are directed upwards in the direction of the tubular extension in such a way that the outflowing compressed air blows the beginning of the thread from the sleeve tip and supports the suction of the beginning of the thread.
  • the success of the thread beginning is monitored in a further development of the invention with the aid of a sensor in the suction tube. If this sensor detects the beginning of the thread, it is advantageous if the suction air is switched off and the beginning of the thread is mechanically clamped. This reduces the consumption of suction air.
  • the payout spool is removed from the spooling position via the unwinding position. This prevents a take-off spool with an unprepared, untraceable thread start from blocking the winding unit and reducing the productivity of the winding unit.
  • the catch funnel according to the invention can be adjusted to the different lengths of the sleeves of the payout spools. If the sleeve tip with the thread start is directly inside the funnel, optimal conditions are created for sucking the thread start. In addition, the blowing nozzles for releasing the beginning of the thread from the sleeve tip are then optimally adjusted so that they support the suction of the beginning of the thread.
  • FIG. 1 shows a section through a winding machine 1 at a winding unit 2. Only the features necessary for understanding the invention are shown and explained.
  • the conveyor belt 9 runs over deflection rollers 10 and 11, the deflection roller 10 being driven by a motor 12.
  • the upper run 9a moves from left to right, as shown by arrow 13.
  • the lower run 9b runs in the opposite direction.
  • the conveyor belt 9 runs continuously. So that the pay-off spool 5 located in the unwinding position 6 remains in its position, it is held in position by a device 14 (not shown here) during the unwinding process. This makes it possible that 7 spools of the conveyor belt for so long be brought up until the space on the upper run 9a of the conveyor belt 9 is occupied before the unwinding position 6. If the places on the conveyor belt 9 are occupied, no further payout bobbins can be fed from the conveyor belt 7 into the winding unit 2. In the present exemplary embodiment, two payout coils 15 and 16 are in the waiting position. Empty tubes and faulty payout bobbins, in which the thread can no longer be found after a thread breakage, are removed from the unwinding position 6 by the conveyor belt 9.
  • an empty tube 17 is ready to be transferred to a conveyor belt 18, which transports the empty tubes away. Since an empty tube 19 to be transported is being transported past on its support body 4 at the winding station, the empty tube 17 with its support body 4 can only get onto the conveyor belt 18 if there is a gap there. While the respective drives of the conveyor belts 7 and 18 are not shown, the drive 12 of the conveyor belt 9 is shown. It is connected via a signal line 12a to a control device 20, with the aid of which the process sequences at the winding unit 2 are controlled.
  • a thread 21 is drawn off from the payout spool 5 located in the unwinding position 6.
  • a take-off accelerator 22 is arranged above the take-off spool 5.
  • the thread 21 passes through the pre-cleaner 23 and the thread tensioner 24 and through the thread end connecting device 25.
  • the thread then passes through an electronic cleaner 26, in which the yarn defects are recognized, and a cutting and clamping device 27, which is arranged above the cleaner 26. This is in active connection with the electronic cleaner.
  • the thread path is influenced and determined on the way by so-called guide eyes 28.
  • the thread 21 is deposited by a winding drum 29 in cross positions on a package 30, here a conical package.
  • the package 30 is held by a bobbin holder 31 and lies with its circumference on the winding drum 29, from which it is also driven.
  • the outline of a full package is shown in dash-dotted lines.
  • the bobbin holder 31 can be pivoted into a position 31 ', which is shown in dash-dot lines.
  • the outline of a full package 32, which has already been placed on a transport device 33, is also shown in broken lines.
  • the transport device 33 is arranged on the back of the winding machine and runs along the winding stations.
  • the devices listed so far are arranged around a central suction channel 34 which extends lengthwise through the winding machine 1.
  • the end of the suction channel opens into a separation chamber 35, which is arranged at the end of the winding machine 1 and in which dust and thread residues are separated.
  • a fan 36 is indicated as the vacuum source for the central suction channel 34 and the separation chamber 35.
  • a suction pipe 38 is connected to the central suction channel 34 via a connecting pipe 37.
  • the suction pipe 38 is rotatably mounted about the connecting pipe 37 in the joint 39.
  • the suction pipe 38 has a suction nozzle 40, the mouth of which is perpendicular to the plane of the thread course.
  • the suction pipe 38 performs the functions which, as is known from the prior art, otherwise perform two separate suction pipes.
  • a suction tube a so-called thread-catching tube, then serves to suck in and insert the lower thread, which comes from the take-up spool, and another suction tube sucks the thread end from the take-up spool and places it in a thread-end connecting device.
  • the suction pipe 38 sucks the lower thread after a thread break. This is the thread that runs from the payout spool to the thread tensioner 24.
  • the suction tube inserts the suctioned lower thread into the thread end connecting device 25. After a spool change, the suction tube takes over the beginning of the thread of the changed spool and also places it as a lower thread in the thread end connecting device 25. For the insertion of a lower thread, the suction nozzle 40 of the suction tube 28 moves on a circular path designated 41.
  • a stationary flat nozzle 42 is provided. Its mouth 43 is located above the winding drum 29, the peripheral surface of the package 30 opposite.
  • the flat nozzle 42 ends in a connecting piece 44.
  • the suction nozzle 40 of the suction tube 38 swivels in front of the mouth of the connecting piece 44 for sucking the thread end onto the take-up spool in order to also insert it as upper thread into the thread end connecting device 25.
  • a sensor 45 is used in the suction pipe 38, with the aid of which the presence of a thread which has been sucked in is detected and reported to the control device 20 via the signal line 45a.
  • the movements of the suction tube 38 can be controlled as a function of the detection of the sucked-in thread by the sensor 45.
  • the positioning of the intake manifold 38 can be carried out by means of a stepper motor, but sensors 46 can also be provided in the starting position of the intake manifold 38 and 47 on the connecting piece 44, each of which reports the position of the intake manifold 38 to the control device 20 via signal lines 46a and 47a.
  • the empty tube is exchanged for the payout spool 15 in the waiting position 49. So that the winding process can be continued, the beginning of the thread must be found on the replaced winding bobbin and connected to the thread end of the winding bobbin.
  • the device 50 according to the invention for sucking the beginning of the thread is located above the waiting position 49.
  • This winding is sucked in with the aid of the device 50 in such a way that it can be reached by the suction pipe 38, a handling device for the thread start for insertion into the thread end connection device or application to an empty tube in the bobbin holder.
  • the thread start can also be loosely guided into the interior of the sleeve.
  • the take-off spool 15 with the sleeve tip 52 with the top winding 51 located thereon is under a collecting funnel 53.
  • the collecting funnel 53 continues into a tubular connecting piece 54.
  • the tubular connecting piece 54 ends in an opening 55 which faces the suction nozzle 40 of the suction pipe 38 which is in the rest position. If a negative pressure is present at the suction nozzle 40 of the suction pipe 38, the thread beginning stored as the upper turn 51 is sucked in by the sleeve tip 52 of the payout spool 15 which is in the waiting position 49. Sucking the beginning of the thread from the Top turn 51 is supported by compressed air.
  • This compressed air is supplied via line 56, which is supplied from a central compressed air source, not shown here, via line 57 to the individual winding units on the machine.
  • the collecting funnel 53 is adjustable in height, as indicated by the clamping screw 58. This allows the catch funnel to be adjusted to different sleeves.
  • Fig. 2 shows the device 50 according to the invention for sucking the beginning of the thread as a detail.
  • the waiting reel 15 with its sleeve tip 52 is below the catch funnel 53.
  • the catch funnel 53 has two portal-like openings 59 and 60 on its periphery, which, seen in the transport direction 13 of the conveyor belt 9, lie one behind the other.
  • a delivery spool transported into the waiting position 49 enters the catch funnel 53 through the opening 59 and is guided out of the catch funnel 53 through the opening 60 when it is transferred to the unwinding position 6.
  • the collecting funnel 53 consists of two halves 53a and 53b, as can be seen in FIG. 3.
  • the two halves 53a and 53b are screwed together by means of screws 61.
  • the half 53b can be seen in the view, which carries the trigger accelerator 22.
  • the collecting funnel 53 and the tubular connecting piece 54 have a slot 62 through which the thread start sucked in is pulled out when the payout spool is led from the waiting position 49 into the unwinding position 6.
  • the halves 22a and 22b of the trigger accelerator are screwed on either side of the slot 62.
  • the collecting funnel 53 is telescopically displaceable on the tubular connecting piece 54. It is locked by a clamping screw 58 on the tubular connector 54. As not shown here, markings can be made on the tubular connecting piece 54, which allow adjustment to specific sleeve lengths.
  • 53 grooves are milled into the end faces of the two halves 52a and 52b of the collecting funnel, which in the assembled state of the collecting funnel 53 each form a compressed air supply line 63 and 64, respectively.
  • the compressed air supply line 56 opens into a distribution chamber 65 at the upper end of the collecting funnel 53.
  • the distribution chamber 65 is closed by a cover 66 to which the tubular compressed air supply line 56 is fastened.
  • the cover 66 tightly closes the distribution chamber 65, which, as symbolized by the arrow 67, evenly distributes the compressed air supplied through the compressed air supply line 56 to the two compressed air supply lines 63 and 64.
  • These compressed air supply lines 63 and 64 open into two outlet openings as blowing nozzles 68 and 69, respectively. These two openings lie opposite each other and approximately in the middle between the portal-shaped openings 59 and 60. They are directed obliquely upwards onto the upper turn 51 on the sleeve tip 52 of the waiting position 49 standing spool 15.
  • the suction tube 38 first receives the command to remedy a possible thread break due to the missing thread. It pivots to a position in which the between Thread tensioner 24 and winding spool 5 running thread end can be sucked. However, if the sensor 45 does not register a thread that can be sucked in during this experiment, a payout spool change is initiated. For this purpose, the suction pipe 38 pivots back into its starting position and suction air is switched on in this position.
  • the suction air is then switched on when the sensor 46 registers the reflection mark 46b on the suction pipe 38.
  • the suction nozzle 40 of the suction pipe 38 is exactly opposite the opening 55 of the tubular connecting piece 54 of the collecting funnel 53.
  • the compressed air line 56 enters the collecting funnel 53 Blown in compressed air 67. This emerges from the outlet openings 68 and 69, as indicated by the arrows 71 and 72, respectively.
  • the upper turn 51 on the sleeve tip 52 is released and the thread beginning 73 of the supply spool 15 sucked in is sucked into the suction pipe 38. If the sucked thread beginning 73 is recognized by the sensor 45 in the suction pipe 38, this is communicated to the control device 20 via the signal line 45a.
  • the flap 48 is closed and the sucked thread beginning 73 is clamped at the same time. When the flap is closed, the suction pipe 38 is closed, so that there is no longer any negative pressure at its suction nozzle 40. From this point in time, the sucked thread beginning 73 is mechanically clamped.
  • a guide plate 74 is inserted in the tubular connecting piece 54 at the opening 55 in such a way that it covers the wall of the suction pipe 38 projecting into the opening 55.
  • the device 50 is fastened with a holder 75 to the machine frame 76 of the winding machine.
  • FIG. 4 shows a top view of a section of the conveyor belt 9, the waiting reel 15 which is in the waiting position and the reel spool 5 which is in the unwinding position, the section through the collecting funnel 53 taking the course shown in FIG. 2.
  • an empty sleeve is designated, which stands on a plate-shaped, round support body 4. It is the empty tube led out of the unwinding position 6.
  • the payout spool 5 is in the unwinding position 6.
  • the take-off accelerator 22 which serves as a balloon breaker, the thread 21 drawn off the payout spool 5 can be seen.
  • the trigger accelerator 22 is attached to the hopper 53.
  • the two sheets 22a and 22b form an extension of the slot 62 in the collecting hopper 53.
  • the thread beginning 73 which is sucked in is passed through the slot 62 and between the two sheets 22a and 22b of the take-off accelerator 22 .
  • the pay-off spool 5 is held in the unwinding position 6 by a stop device 14, which is not shown here. This prevents that when the conveyor belt 9 is running, a winding spool is transported away in the unwinding position while it is being unwound. Seen in the direction of transport 13, behind the pay-off spool 15 which is in the waiting position, there is another pay-off spool 16 on its plate-shaped, round support body 4 in the waiting position. From the winding spool 15 which is in the waiting position 49, the thread beginning 73 which has been sucked in is being detached from the upper turn 51 from the sleeve tip 52.
  • FIG. 5 shows the transfer of a payout spool from the waiting position 49 to the unwinding position 6.
  • the payout spool 5 standing in the unwinding position 6 in FIG. 4 has been unwound and the empty tube 5 'is removed from the winding unit 2 by the conveyor belt 9 in the transport direction 13.
  • the empty tube 17 is pushed onto the conveyor belt 18 and from the conveyor belt 7 the run-off spool 8 transported into the winding unit 2 drawn in. Since the plate-shaped, round supporting bodies 4 of the payout spools and the empty tubes are abutting on the conveyor belt 9, when the empty tube 17 is removed and the empty tube 5 'is removed from the unwinding position 6, the payout spool 15, which is in the waiting position 49, is led out of the hopper 53. It leaves the collecting funnel 53 through the portal-shaped opening 60 facing the unwinding position.
  • the suction pipe 38 moves with the thread beginning 73 clamped by the flap 48 in the direction of the unwinding position 6.
  • the suction pipe 38 rotates around its joint 39 so that the suction nozzle 40 moves on the circular path 41 shown. 5 shows the situation that the suction nozzle 40 is in the position 40 'and thus has left its position in relation to the opening 55 of the tubular connecting piece 54 of the collecting funnel 53.
  • the sucked-in thread start 73 has emerged through the slot 62 in the collecting funnel 53 and the tubular connecting piece 54 and moves between the two sheets 22a and 22b of the collecting funnel 22.
  • Guide eyes 28 determine the course of the thread.
  • the suction pipe 38 is pivoted so far that the suction nozzle 40 is in the position 40 ′′, next to the opening of the nozzle 44.
  • the thread beginning 73 which has been sucked in is, as explained above, on all units of the winding unit 2 inserted and, since it is recognized by the cleaner 26, clamped and cut by the cutting and clamping device 27.
  • the flap 48 the remaining thread of the sucked thread start 73 is held until the cutting command to the cutting and clamping device 27 in the control device 20 triggers a command to open the flap 48, so that the cut thread part is suctioned off.
  • the suction pipe swivels into such a position that the suction nozzle 40 is located opposite the opening of the nozzle 44. This initiates the suction of the thread end on the package. If the upper thread has been sucked in and is detected by the sensor 45 in the suction pipe 38, the flap 48 is also closed and the thread is clamped. With the thread end of the package, the suction tube swings back until just before its rest position and thus also inserts the upper thread into the units of the winding unit. After establishing a thread connection in the thread end connection device 25, the suction pipe 38 swivels back into its rest position.
  • one and the same suction tube is used for inserting the lower thread, the beginning of the thread of the supply spool, and the insertion of the upper thread, the end of the thread of the package.
  • Fig. 7 an embodiment is shown in which for inserting the Lower thread and for the insertion of the upper thread a separate suction tube is used. Since the arrangement of the winding unit 2 corresponds to the arrangement of the previous exemplary embodiment except for the suction tube, the same reference numbers have been used for the matching units arranged at the winding unit.
  • Fig. 7 the situation is shown that in the unwinding position 6, the yarn reel of the payout spool has been wound onto the take-up spool 30 and the empty tube 5 'is ready to replace the payout spool 15 which is in the waiting position.
  • the suction tube 80 is pivoted out of its rest position 80 ′ in the thread search position, the suction nozzle 81 for sucking the upper thread from the supply spool 30 in front of the peripheral surface of the supply spool.
  • the suction pipe can be pivoted about its joint 82, the suction nozzle 81 describing a circular path 83.
  • the joint 82 is located on the end of the connecting pipe 84, which connects the suction pipe 80 to the suction channel 34.
  • the thread end of the package Before the sucked-in upper thread, the thread end of the package, is inserted into the thread end connecting device 25, the lower thread, the beginning of the thread of the waiting bobbin 15 which is in the waiting position 49, is inserted into the thread end connecting device 25.
  • the second suction pipe 85 with its suction nozzle 86 faces the opening 55 of the tubular connecting piece 54 of the collecting funnel 53. In this position, the suction pipe 85 is in his Resting position.
  • the suction pipe 85 is pivotally mounted in the joint 87.
  • the joint 87 is the end piece of a connecting pipe 88 that connects the suction pipe 85 to the suction channel 34.
  • a sensor 89 can be installed in the suction pipe 85, which registers the thread beginning sucked in and can give the command to clamp the suction thread and to shut off the suction air to a flap 90, which can also be installed in the suction pipe can.
  • the suction pipe 85 pivots so that the suction nozzle 86 moves into a position 86 'following a circular path 91.
  • the lower thread the thread beginning of the payout spool
  • the suction tube 80 with the sucked-in upper thread of the package 30 also swings back into its rest position 80 ′ and in doing so also inserts the upper thread into the thread-end connecting device 25.
  • a known thread end connection process either a splicing process or a knotting process, takes place and the suction pipe 85 returns to its rest position.
  • the suction pipe 85 with the sucked-in and clamped thread so that the suction nozzle 86 is on the Circular path 91 moves.
  • the sucked thread start travels through the slot 62 in the funnel 53 and in the tubular connecting piece 54. It is pulled between the two parallel sheets 22a and 22b of the take-off accelerator 22 until the take-off spool is in the unwinding position 6 and the lower thread, the thread start of the take-off spool, has been inserted into the thread end connecting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule an einer Spulstelle einer Spulmaschine.
  • Wenn der Garnkörper von einer Hülse einer Ablaufspule abgespult worden ist und die Leerhülse an der Spulstelle durch eine neue Ablaufspule ersetzt wird, muß der Fadenanfang auf der neuen Ablaufspule aufgesucht werden, damit er mit dem Fadenende der Auflaufspule verbunden werden kann zur Fortsetzung des Spulenwickelns. Die gleiche Situation tritt dann ein, wenn während des Abspulens an einer Ablaufspule der Faden reißt und das gerissene Fadenende auf der Ablaufspule nicht wieder aufgefunden wird. Auch in diesem Fall wird die allerdings noch nicht vollständig vom Garnkörper befreite Hülse gegen eine neue Ablaufspule ersetzt.
  • Aus der DE 38 12 643 A1 ist eine Vorrichtung zum Verhindern des Ausbreitens von Flocken in einer Spulvorrichtung bekannt. An der Spulstelle ist die Ablaufspule von einer sogenannten Abdeckung umgeben. Erfolgt ein Ablaufspulenwechsel, ein Kopswechsel, wird diese Abdeckung auseinandergeklappt, um die neue Ablaufspulen aufzunehmen. Die Ablaufspulen stehen jeweils auf einem senkrechtstehenden Dorn eines scheibenförmigen Transportkörpers und werden von einem Förderband in die Spulstelle in die Abspulposition transportiert. Damit der Fadenanfang der Ablaufspule mit dem Fadenende der Auflaufspule verbunden werden kann, bläst ein Luftstrom durch die Hülse, in deren Innern das Fadenende abgelegt wurde. Dieser Luftstrom sowie zusätzlich oberhalb der Hülsenspitze eingeblasene Luft befördern, den Faden zu einem in Bereitschaft befindlichen Übertragungsrohr, das den Faden ausaugt und in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung einlegt. Sogenannte Abdeckglieder sowie die Einbauten des Fadenballon-Drosselabschnitts behindern das Heraufblasen des Fadenanfangs.
  • Aus der DE-AS 12 56 571 ist es bekannt, an Spulmaschinen in einer Vorbereitungseinrichtung an jeder Spulstelle die an der in einer geneigten Rutsche liegenden Ablaufspule befindliche Oberwindung abzusaugen und den angesaugten Fadenanfang zur Übergabe an den Knoter bereitzuhalten, wenn die Ablaufspule in die Abspulposition fällt. Bei dieser bekannten Vorrichtung entfällt aber das Einfädeln des Fadens in einen Ballonbrecher.
  • Aus der EP 0 374 406 A1 ist es bekannt, die auf Tragkörper stehenden Ablaufspulen mittels eines Transportbandes in aufrechter Stellung der Abspulposition zuzuführen. Dort werden sie in eine sogenannte Abspulhilfseinrichtung gefahren, die aus einer längsgeteilten, aufklappbaren Manschette besteht, die die Ablaufspule umgibt. Diese Manschette enthält Blasdüsen, mit denen der Fadenanfang von der Ablaufspule gelöst und aus der Manschette durch einen Abzugsbeschleuniger hochgeblasen wird, daß er von einem Saugrohr ergriffen werden kann. Dieses Saugrohr legt den Fadenanfang in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung ein. Weil das Fadenlösen, das Hochblasen des Fadenanfangs und das Ergreifen des Fadenanfangs in der Abspulposition erfolgt, kann die Spulstelle in der dafür benötigten Zeit nicht für das Spulen genutzt werden. Wenn der Fadenanfang nicht gelöst oder ergriffen werden kann, ist die Spulstelle außerdem aufgrund der Fehlversuche zusätzlich blockiert.
  • Aus der FR-A-1 172 369, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht, ist es bekannt, daß Ablaufspulen aus einem schräg angeordneten Reservemagazin in die Abspulposition rutschen. In einer Bereithaltestellung vor der Abspulposition wird durch einen Sauggreifer der auf der Hülsenspitze der Ablaufspule liegende Fadenanfang angesaugt. Der angesaugte Fadenanfang wird mittels eines Hebels von der Ablaufspule weggezogen, so daß sich eine Fadensehne zur Ablaufspule bildet. Ist die Ablaufspule in die Abspulposition gefallen, wird der Faden durch einen weiteren Hebel ergriffen und einem Saugrohr vorgelegt, das dieses Fadenende und das von der Auflaufspule kommende Fadenende in den Knoter einlegt. Bei dieser bekannten Vorrichtung entfällt das Einfädeln des Fadens in einen Ballonbrecher. Außerdem sind zur Handhabung des Fadenanfangs der Ablaufspule zwei schwenkbare Hebel erforderlich, was einen erheblichen konstruktiven Aufwand erfordert.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, bei einem Ablaufspulenwechsel die Zuführung des Fadenanfangs zu einer Fadenendenverbindungsvorrichtung oder zu einer Leerhülse einer anzuspulenden Auflaufspule zu vereinfachen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt das Ansaugen des Fadenanfangs der Ablaufspule zum Einlegen in die Fadenendenverbindungsvorrichtung oder zur Übergabe an eine leere Hülse zum Anspulen einer Ablaufspule bereits dann, wenn sich die Ablaufspule noch in einer Wartestellung vor der Abspulposition befindet. Dazu steht die Ablaufspule in der Wartestellung unter einem ortsfest angeordneten Fangtrichter für den Fadenanfang, der einen rohrförmigen Fortsatz aufweist. Mit diesem rohrförmigen Fortsatz kann eine Handhabungsvorrichtung für den Fadenanfang in Verbindung treten. In der Regel ist es ein Saugrohr, das den an einer bevorzugten Stelle an der Hülsenspitze abgelegten Fadenanfang der Ablaufspule ansaugt. Der Fadenanfang liegt beispielsweise in wenigen Windungen als Oberwindung auf dem freien Teil der Hülse, der Hülsenspitze, der Ablaufspule. Er kann aber auch lose in das Innere der Hülse hineingeführt sein. Das Ansaugen des Fadenanfangs der in Wartestellung stehenden Ablaufspule erfolgt dann, wenn festgestellt wurde, daß die Ablaufspule in der Abspulposition leergelaufen ist und sich nur noch eine leere Hülse dort befindet oder daß sich nach einem Fadenbruch das Fadenende der Ablaufspule nicht mehr ansaugen läßt. Dann wird die als Saugrohr ausgebildete Handhabungsvorrichtung tätig. Sie saugt über den rohrförmigen Fortsatz des Fangtrichters den Fadenanfang von der in Wartestellung stehenden Ablaufspule.
  • Wird die Leerhülse aus der Spulstelle ausgefahren, wandert gleichzeitig die in Wartestellung stehende Ablaufspule in aufrechter Stellung in die Abspulposition. Es ist vorteilhaft, wenn dabei die Handhabungsvorrichtung ebenfalls in die Richtung der sich in die Abspulposition bewegenden Ablaufspule schwenkt. Dabei wird der angesaugt Fadenanfang durch einen Schlitz in dem Fangtrichter sowie in dem rohrförmigen Fortsatz oberhalb des Fangtrichters hindurchgezogen, in einen oberhalb der Abspulposition befindlichen Ballonbrecher eingelegt und einer Fadenverbindungsvorrichtung zugeführt und in ihr eingelegt oder an eine Leerhülse zum Anspulen einer Auflaufspule angelegt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird das Ansaugen des Fadenanfangs auf der Ablaufspule in der Wartestellung durch Druckluft unterstützt. Diese wird durch mindestens eine Öffnung in dem Fangtrichter auf den an einer bevorzugten Stelle an der Hülsenspitze abgelegten Fadenanfang, beispielsweise eine Oberwindung, gerichtet. Die Austrittsöffnungen der Druckluft sind so aufwärts in Richtung des rohrförmigen Fortsatzes gerichtet, daß die ausströmende Druckluft den Fadenanfang von der Hülsenspitze bläst und das Ansaugen des Fadenanfangs unterstützt.
  • Um nicht über den als Oberwindung auf der Hülse abgelegten Fadenanfang hinaus unnötig Faden von der Ablaufspule abzusaugen, wird das Gelingen des Ansaugens des Fadenanfangs in einer Weiterbildung der Erfindung mit Hilfe eines Sensors im Saugrohr überwacht. Stellt dieser Sensor den angesaugten Fadenanfang fest, ist es von Vorteil, wenn die Saugluft abgestellt und der Fadenanfang mechanisch geklemmt wird. Dadurch wird der Verbrauch von Saugluft herabgesetzt.
  • Wenn der Fadenanfang nach mindestens einmaligem Versuch des Ansaugens nicht von dem Sensor im Saugrohr registriert wird, wird die Ablaufspule in einer Weiterbildung der Erfindung über die Abspulposition aus der Spulstelle ausgeschieden. Dadurch wird verhindert, daß eine Ablaufspule mit nicht vorbereitetem, unauffindbarem Fadenanfang die Spulstelle blockiert und die Produktivität der Spulstelle gemindert wird.
  • Weiterhin ist der Fangtrichter erfindungsgemäß auf die unterschiedlichen Längen der Hülsen der Ablaufspulen einstellbar. Befindet sich die Hülsenspitze mit dem Fadenanfang direkt innerhalb des Fangtrichters, werden optimale Bedingungen zum Ansaugen des Fadenanfangs geschaffen. Außerdem sind dann die Blasdüsen zum Lösen des Fadenanfangs von der Hülsenspitze optimal so eingestellt, daß sie das Ansaugen des Fadenanfangs unterstützen.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Spulmaschine an einer Spulstelle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Vorrichtung als Einzelheit und in
    Fig. 3
    als perspektivische Einzelteilzusammenstellung in einer Explosionszeichnung
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die Vorrichtung, im Fangtrichter geschnitten,
    Fig. 5
    die Überführung einer Ablaufspule von der Wartestellung zur Abspulposition,
    Fig. 6
    die Spulstelle nach Einlegen des Fadenanfangs in die Fadenendenverbindungsvorrichtung und
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Fangrohr für den Fadenanfang der Ablaufspule und einem Saugrohr für das Fadenende der Auflaufspule.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Spulmaschine 1 an einer Spulstelle 2. Es sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Merkmale dargestellt und erläutert.
  • Auf einem Aufsteckdorn 3 eines plattenförmigen, runden Tragkörpers 4 steht aufrecht eine Ablaufspule 5 in der Abspulposition 6. Die an den Spulstellen 2 aufrecht stehenden Ablaufspulen werden über ein Transportsystem aufrechtstehend zu den einzelnen Spulstellen hin, durch die Spulstellen hindurch und nach dem Abspulen als Leerhülsen von der Spulmaschine wegtransportiert. Von diesem Transportsystem ist unterhalb der Spulstelle ein Förderband 7 zu sehen, auf dem die Tragkörper 4 mit Ablaufspulen 8 zu den einzelnen Spulstellen herantransportiert werden. Innerhalb der Spulstelle verläuft im rechten Winkel zum Förderband 7 ein weiteres Förderband 9. Es reicht bis unter die plattenförmigen, runden Tragkörper 4 auf dem Zuführband 7, mit dem die Ablaufspulen 8 herantransportiert werden, da das Förderband 7 schmaler ist als die plattenförmigen, runden Tragkörper 4. Auf das Förderband 9 werden nur dann Tragkörper mit Ablaufspulen gelangen, wenn das Förderband 9 vor der Abspulposition 6 nicht mit Tragkörpern besetzt ist.
  • Das Förderband 9 läuft über Umlenkrollen 10 und 11, wobei die Umlenkrolle 10 über einen Motor 12 angetrieben wird. Dabei bewegt sich der Obertrum 9a von links nach rechts, wie durch den Pfeil 13 verdeutlicht wird. Der Untertrum 9b läuft in die entgegengesetzte Richtung.
  • Das Förderband 9 läuft ständig. Damit die in der Abspulposition 6 befindliche Ablaufspule 5 in ihrer Position verharrt, wird sie durch eine hier nicht näher dargestellte Vorrichtung 14 während des Abspulvorgangs in ihrer Positon gehalten. Dadurch ist es möglich, daß von dem Förderband 7 Ablaufspulen so lange herangeführt werden, bis daß der Platz auf dem Obertrum 9a des Förderbands 9 vor der Abspulposition 6 besetzt ist. Sind die Plätze auf dem Föderband 9 belegt, können keine weiteren Ablaufspulen von dem Förderband 7 in die Spulstelle 2 hineingeführt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich zwei Ablaufspulen 15 und 16 in Wartestellung. Leerhülsen und fehlerhalfte Ablaufspulen, bei denen nach einem Fadenbruch der Faden nicht mehr aufgefunden werden kann, werden durch das Förderband 9 aus der Abspulposition 6 abtransportiert. Im vorliegendem Ausführungsbeispiel steht eine Leerhülse 17 bereit, um auf ein Förderband 18 überführt zu werden, welches die Leerhülsen abtransportiert. Da gerade eine abzutransportierende Leerhülse 19 auf ihrem Tragkörper 4 an der Spulstelle vorbeitransportiert wird, kann die Leerhülse 17 mit ihrem Tragkörper 4 erst dann auf das Förderband 18 gelangen, wenn sich dort eine Lücke befindet. Während von den Förderbändern 7 und 18 die jeweiligen Antriebe nicht dargestellt sind, ist der Antrieb 12 des Förderbandes 9 dargestellt. Er ist über eine Signalleitung 12a mit einer Steuereinrichtung 20 verbunden, mit deren Hilfe die Verfahrensabläufe an der Spulstelle 2 gesteuert werden.
  • Von der in Abspulposition 6 befindlichen Ablaufspule 5 wird ein Faden 21 abgezogen. Oberhalb der Ablaufspule 5 ist ein Abzugsbeschleuniger 22 angeordnet. Der Faden 21 läuft durch den Vorreiniger 23 und den Fadenspanner 24 sowie durch die Fadenendenverbindungsvorrichtung 25. Danach durchläuft der Faden einen elektronischen Reiniger 26, in dem die Garnfehler erkannt werden, und eine Schneid- und Klemmvorrichtung 27, die über dem Reiniger 26 angeordnet ist. Diese steht mit dem elektronischen Reiniger in Wirkverbindung. Der Fadenlauf wird unterwegs durch sogenannte Leitösen 28 beeinflußt und bestimmt. Der Faden 21 wird von einer Spultrommel 29 in Kreuzlagen auf einer Auflaufspule 30, hier eine konische Kreuzspule, abgelegt. Die Auflaufspule 30 wird von einem Spulenhalter 31 gehalten und liegt mit ihrem Umfang auf der Spultrommel 29 auf, von der sie auch angetrieben wird.
  • In strichpunktierten Linien ist der Umriß einer vollen Auflaufspule 30' dargestellt. Zur Ablage der vollen Kreuzspulen ist der Spulenhalter 31 bis in eine Position 31' schwenkbar, die strichpunktiert dargestellt ist. Ebenfalls strichpunktiert ist die Kontur einer vollen Auflaufspule 32 dargestellt, die auf einer Transportvorrichtung 33 bereits abgelegt worden ist. Die Transportvorrichtung 33 ist auf der Rückseite der Spulmaschine angeordnet und verläuft längs der Spulstellen.
  • Die bisher aufzählten Vorrichtungen sind um einen zentralen Saugkanal 34 angeordnet, der sich längs durch die Spulmaschine 1 hindurchzieht. Das Ende des Saugkanals mündet in eine Abscheidekammer 35, die am Ende der Spulmaschine 1 angeordnet ist und in der Staub- und Fadenreste abgeschieden werden. Als Unterdruckquelle für den zentralen Saugkanal 34 und die Abscheidekammer 35 ist ein Ventilator 36 angedeutet.
  • An jeder Spulstelle 2 ist über ein Anschlußrohr 37 ein Saugrohr 38 an dem zentralen Saugkanal 34 angeschlossen. Das Saugrohr 38 ist um das Anschlußrohr 37 in dem Gelenk 39 drehbar gelagert. An seinem anderen Ende weist das Saugrohr 38 eine Saugdüse 40 auf, deren Mündung senkrecht zur Ebene des Fadenlaufs liegt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel übt das Saugrohr 38 die Funktionen aus, die, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ansonsten zwei getrennte Saugrohre durchführen. Ein Saugrohr, ein sogenanntes Fadenfangrohr, dient danach zum Ansaugen und Einlegen des Unterfadens, der von der Ablaufspule kommt und ein weiteres Saugrohr saugt das Fadenende von der Auflaufspule ab und legt es in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung ein. Ein solches Ausführungsbeispiel wird weiter unten beschrieben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel saugt das Saugrohr 38 den Unterfaden nach einem Fadenbruch an. Dieses ist der Faden, der von der Ablaufspule bis zum Fadenspanner 24 verläuft. Den angesaugten Unterfaden legt das Saugrohr in die Fadenendenverbindungsvorrichtung 25 ein. Nach einem Ablaufspulenwechsel übernimmt das Saugrohr den Fadenanfang der gewechselten Ablaufspule und legt ihn ebenfalls als Unterfaden in die Fadenendenverbindungsvorrichtung 25 ein. Für das Einlegen eines Unterfadens bewegt sich die Saugdüse 40 des Saugrohrs 28 auf einer mit 41 bezeichneten Kreisbahn.
  • Weiterhin ist eine ortsfest angeordnete Flachdüse 42 vorgesehen. Ihre Mündung 43 liegt oberhalb der Spultrommel 29, der Umfangsfläche der Auflaufspule 30 gegenüber. Die Flachdüse 42 endet in einem Stutzen 44. Nach Übergabe des von der Ablaufspule übernommenen Unterfadens schwenkt die Saugdüse 40 des Saugrohrs 38 vor die Mündung des Stutzens 44 zum Ansaugen des Fadenendes auf der Auflaufspule, um es als Oberfaden ebenfalls in die Fadenendenverbindungsvorrichtung 25 einzulegen. In dem Saugrohr 38 ist ein Sensor 45 eingesetzt, mit dessen Hilfe die Anwesenheit eines eingesaugten Fadens erkannt und über die Signalleitung 45a der Steuereinrichtung 20 gemeldet wird. In Abhängigkeit vom Erkennen des eingesaugten Fadens durch den Sensor 45 können die Bewegungen des Saugrohrs 38, erzeugt durch einen hier nicht dargestellten Antrieb, gesteuert werden. Die Positionierung des Saugrohrs 38 kann mittels eines Schrittmotors vorgenommen werden, es können aber auch Sensoren 46 in der Ausgangsstellung des Saugrohrs 38 sowie 47 am Stutzen 44 vorgesehen sein, die über Signalleitungen 46a beziehungsweise 47a jeweils die Position des Saugrohrs 38 der Steuereinrichtung 20 melden. Außer dem Sensor 45 befindet sich noch eine Klappe 48 zum Verschließen des Saugrohrs 38 und zum Klemmen eines angesaugten Fadens im Saugrohr. Wird durch das Saugrohr 38 ein Faden angesaugt und dessen Anwesenheit im Saugrohr durch einen Sensor 45 der Steuereinrichtung 20 gemeldet, wird über die Steuereinrichtung 20 die Klappe 48 geschlossen und damit der Faden geklemmt und ein weiteres Einsaugen des Fadens verhindert.
  • Wenn an der Spulstelle 2 die in Abspulposition 6 befindliche Ablaufspule 5 abgespult ist, wird die Leerhülse gegen die in der Wartestellung 49 stehende Ablaufspule 15 ausgewechselt. Damit der Spulvorgang fortgesetzt werden kann, muß der Fadenanfang auf der ausgewechselten Ablaufspule aufgesucht und mit dem Fadenende der Auflaufspule verbunden werden. Zum Ansaugen des Fadenanfangs befindet sich oberhalb der Wartestellung 49 die erfindungsgemäße Vorrichtung 50 zum Ansaugen des Fadenanfangs. Die den Spulstellen zuzuführenden Ablaufspulen, in Fig. 1 die Ablaufspulen 8, 15 und 16, weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf ihren Hülsenspitzen 52 jeweils eine Oberwindung 51, eine Reservewindung des Fadenanfangs, auf. Diese Oberwindung wird mit Hilfe der Vorrichtung 50 so angesaugt, daß sie für das Saugrohr 38 erreichbar vorliegt, einer Handhabungsvorrichtung für den Fadenanfang zum Einlegen in die Fadenendenverbindungsvorrichtung oder Anlegen an eine Leerhülse im Spulenhalter. Statt als Oberwindung auf der Hülsenspitze abgelegt, kann der Fadenanfang auch lose in das Innere der Hülse geführt sein.
  • In der Wartestellung 49 steht die Ablaufspule 15 mit der Hülsenspitze 52 mit der darauf befindlichen Oberwindung 51 unter einem Fangtrichter 53. Der Fangtrichter 53 setzt sich in ein rohrförmiges Anschlußstück 54 fort. Das rohrförmige Anschlußstück 54 endet in einer Öffnung 55, die der Saugdüse 40 des in Ruhestellung befindlichen Saugrohrs 38 zugewandt ist. Liegt an der Saugdüse 40 des Saugrohrs 38 ein Unterdruck an, wird der als Oberwindung 51 abgelegte Fadenanfang von der Hülsenspitze 52 der in Wartestellung 49 befindlichen Ablaufspule 15 angesaugt. Das Ansaugen des Fadenanfangs aus der Oberwindung 51 wird durch Druckluft untstützt. Diese Druckluft wird über die Leitung 56 zugeführt, die von einer hier nicht dargestellten zentralen Druckluftquelle über eine Leitung 57 den einzelnen Spulstellen an der Maschine zugeführt wird. Der Fangtrichter 53 ist höhenverstellbar, wie durch die Klemmschraube 58 angedeutet. Damit kann der Fangtrichter auf unterschiedliche Hülsen eingestellt werden. An dem Fangtrichter 53 ist der über der Abspulposition angeordnete Abzugsbeschleuniger 22 befestigt, der als Ballonbrecher für den abgezogenen Faden 21 der in Abspulposition 6 befindlichen Ablaufspule 5 dient.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 50 zum Ansaugen des Fadenanfangs als Einzelheit. Die in Wartestellung stehende Ablaufspule 15 steht mit ihrer Hülsenspitze 52 unterhalb des Fangtrichters 53. Der Fangtrichter 53 weist zwei hintereinanderliegende portalförmige Öffnungen 59 beziehungsweise 60 auf seinem Umfang auf, die, in Transportrichtung 13 des Förderbandes 9 gesehen, hintereinanderliegen. Eine in die Wartestellung 49 transportierte Ablaufspule tritt durch die Öffnung 59 in den Fangtrichter 53 ein und wird beim Überführen in die Abspulposition 6 durch die Öffnung 60 aus dem Fangtrichter 53 herausgeführt. Der Fangtrichter 53 besteht aus zwei Hälften 53a und 53b, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Die beiden Hälften 53a und 53b sind mittels Schrauben 61 zusammengeschraubt. In Fig. 2 ist die Hälfte 53b in der Ansicht zu sehen, welche den Abzugsbeschleuniger 22 trägt. Zu der der Abspulposition 6 gegenüberliegenden Seite weisen der Fangtrichter 53 sowie das rohrförmige Anschlußstück 54 einen Schlitz 62 auf, durch den der angsaugte Fadenanfang herausgezogen wird, wenn die Ablaufspule aus der Wartestellung 49 in die Abspulposition 6 geführt wird. Beiderseits des Schlitzes 62 sind die Hälften 22a und 22b des Abzugsbeschleunigers festgeschraubt. Es sind zwei parallel zueinanderliegende Bleche, die ebenfalls einen Schlitz bilden von dem Fangtrichter 53 bis zu der Abspulposition 6, wo diese Bleche zu einem Abzugsbeschleuniger 22 geformt sind, der den ablaufenden Faden 21 umschließt.
  • Der Fangtrichter 53 ist auf dem rohrförmigen Anschlußstück 54 teleskopartig verschiebbar. Er wird durch eine Klemmschraube 58 auf dem rohrförmigen Anschlußstück 54 arretiert. Auf dem rohrförmigen Anschlußstück 54 können, wie hier nicht dargestellt, Markierungen angebracht sein, die eine Einstellung auf bestimmte Hülsenlängen ermöglichen.
  • Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, sind in den aufeinanderliegenden Stirnseiten der beiden Hälften 52a und 52b des Fangtrichters 53 Nuten eingefräst, die im zusammengesetzten Zustand des Fangtrichters 53 jeweils eine Druckluftzuleitung 63 beziehungsweise 64 bilden. Die Druckluftzuleitung 56 mündet in eine Verteilkammer 65 am oberen Ende des Fangtrichters 53. Die Verteilkammer 65 ist durch einen Deckel 66 verschlossen, an dem die rohrförmige Druckluftzuleitung 56 befestigt ist. Der Deckel 66 verschließt die Verteilkammer 65 dicht, welche die durch die Druckluftzuleitung 56 herangeführte Durckluft, wie durch den Pfeil 67 symbolisiert, gleichmäßig auf die beiden Durckluftzuleitungen 63 und 64 verteilt. Diese Druckluftzuleitung 63 und 64 münden in zwei Austrittsöffnungen als Blasdüsen 68 beziehungsweise 69. Diese beiden Öffnungen liegen sich gegenüber und etwa jeweils mittig zwischen den portalförmigen Öffnungen 59 und 60. Sie sind schräg aufwärts gerichtet auf die Oberwindung 51 auf der Hülsenspitze 52 der in Wartestellung 49 stehenden Ablaufspule 15.
  • Ist die in Abspulposition 6 stehende Ablaufspule abgespult, wird vom Reiniger 26 kein Faden im Fadenlauf mehr registriert. Daraufhin erhält zunächst das Saugrohr 38 den Befehl, aufgrund des fehlenden Fadens einen eventuellen Fadenbruch zu beheben. Es schwenkt dazu in eine Position, in der das zwischen Fadenspanner 24 und Ablaufspule 5 verlaufende Fadenende angesaugt werden kann. Registriert der Sensor 45 aber bei diesem Versuch keinen ansaugbaren Faden, wird ein Ablaufspulenwechsel eingeleitet. Dazu schwenkt das Saugrohr 38 wieder in seine Ausgangsposition zurück und in dieser Position wird Saugluft eingeschaltet.
  • Die Saugluft wird dann eingeschaltet, wenn der Sensor 46 die Reflexionsmarke 46b am Saugrohr 38 registriert. Zu diesem Zeitpunkt steht die Saugdüse 40 des Saugrohrs 38 genau gegenüber der Öffnung 55 des rohrförmigen Anschlußstücks 54 des Fangtrichters 53. Gleichzeitig mit dem Anliegen der Saugluft an dem Saugrohr 38, wie durch den Pfeil 70 symbolisiert, wird in den Fangtrichter 53 über die Druckluftleitung 56 Druckluft 67 eingeblasen. Diese tritt aus den Austrittsöffnungen 68 und 69 aus, wie durch die Pfeile 71 beziehungsweise 72 angedeutet. Unter der gemeinsamen Wirkung von von Druckluft im Fadentrichter und dem Unterdruck im Saugrohr 38 wird die Oberwindung 51 auf der Hülsenspitze 52 aufgelöst und der angesaugte Fadenanfang 73 der Ablaufspule 15 in das Saugrohr 38 eingesaugt. Wird der angesaugte Fadenanfang 73 von dem Sensor 45 im Saugrohr 38 erkannt, wird dies über die Signalleitung 45a der Steuereinrichtung 20 mitgeteilt. Die Klappe 48 wird geschlossen und gleichzeitig der angesaugte Fadenanfang 73 geklemmt. Mit dem Schließen der Klappe wird das Saugrohr 38 geschlossen, so daß an seiner Saugdüse 40 kein Unterdruck mehr anliegt. Der angesaugte Fadenanfang 73 wird von diesem Zeitpunkt ab mechanisch geklemmt. Um dem angesaugten Fadenanfang 73 einen problemlosen Übertritt in das Saugrohr 38 zu ermöglichen, ist im rohrförmigen Anschlußstück 54 an der Öffnung 55 ein Leitblech 74 so eingefügt, daß es die in die Öffnung 55 hineinragende Wand des Saugrohrs 38 abdeckt. Die Vorrichtung 50 ist mit einer Halterung 75 an dem Maschinengestell 76 der Spulmaschine befestigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf einen Abschnitt des Förderbandes 9, auf die in Wartestellung stehende Ablaufspule 15 sowie die in Abspulposition stehende Ablaufspule 5, wobei der Schnitt durch den Fangtrichter 53 den in Fig. 2 angegebenen Verlauf einnimmt. Mit 17 ist eine Leerhülse bezeichnet, die auf einem plattenförmigen, runden Tragkörper 4 steht. Es ist die aus der Abspulposition 6 herausgeführte Leerhülse. In der Abspulposition 6 steht die Ablaufspule 5. Im Abzugsbeschleuniger 22, der als Ballonbrecher dient, ist der von der Ablaufspule 5 abgezogene Faden 21 zu sehen. Der Abzugsbeschleuniger 22 ist am Fangtrichter 53 befestigt. Die beiden Bleche 22a und 22b bilden eine Verlängerung des Schlitzes 62 im Fangtrichter 53. Beim Überführen der in Wartestellung 49 stehenden Ablaufspule 15 in die Abspulposition 6 wird der angesaugte Fadenanfang 73 durch den Schlitz 62 und zwischen den beiden Blechen 22a und 22b des Abzugsbeschleunigers 22 hindurchgeleitet. Durch eine hier nicht näher dargestellte Stoppvorrichtung 14 wird die Ablaufspule 5 in der Abspulposition 6 gehalten. Das verhindert, daß bei laufendem Förderband 9 während des Abspulens einer Ablaufspule in der Abspulposition diese abtransportiert wird. In Transportrichtung 13 gesehen, hinter der in Wartestellung stehenden Ablaufspule 15, steht eine weitere Ablaufspule 16 auf ihrem plattenförmigen, runden Tragkörper 4 in Wartestellung. Von der in Wartestellung 49 stehenden Ablaufspule 15 wird gerade der angesaugte Fadenanfang 73 aus der Oberwindung 51 von der Hülsenspitze 52 abgelöst.
  • Fig. 5 zeigt die Überführung einer Ablaufspule von der Wartestellung 49 zur Abspulposition 6. Die in Fig. 4 in der Abspulposition 6 stehende Ablaufspule 5 ist abgespult und die Leerhülse 5' wird aus der Spulstelle 2 von dem Förderband 9 in Transportrichtung 13 ausgetragen. Dabei wird die Leerhülse 17 auf das Förderband 18 geschoben und von dem Förderband 7 die herantransportierte Ablaufspule 8 in die Spulstelle 2 hineingezogen. Da die plattenförmigen, runden Tragkörper 4 der Ablaufspulen und der Leerhülsen aneinanderstoßend auf dem Förderband 9 stehen, wird beim Abtransport der Leerhülse 17 und dem Herausführen der Leerhülse 5' aus der Abspulposition 6 die in Wartestellung 49 stehende Ablaufspule 15 aus dem Fangtrichter 53 herausgeführt. Sie verläßt den Fangtrichter 53 durch die der Abspulposition zugewandten portalförmigen Öffnung 60.
  • Gleichzeitig mit dem Austragen der Leerhülse 5' aus der Abspulposition 6 und dem Austritt der Ablaufspule 15 aus dem Fangtrichter 53 bewegt sich das Saugrohr 38 mit dem durch die Klappe 48 geklemmten angesaugten Fadenanfang 73 in Richtung auf die Abspulposition 6. Dabei dreht sich das Saugrohr 38 um sein Gelenk 39 so, daß die Saugdüse 40 sich auf der eingezeichneten Kreisbahn 41 bewegt. In Fig. 5 ist die Situation gezeigt, daß die Saugdüse 40 sich in der Position 40' befindet und damit ihre Position gegenüber der Öffnung 55 des rohrförmigen Anschlußstücks 54 des Fangtrichters 53 verlassen hat. Der angesaugte Fadenanfang 73 ist durch den Schlitz 62 im Fangtrichter 53 und dem rohrförmigen Anschlußstück 54 ausgetreten und bewegt sich zwischen den beiden Blechen 22a und 22b des Fangtrichters 22. Hat die Ablaufspule 15 die Abspulposition 6 erreicht, wird ihr Weitertransport durch die hier nicht näher dargestellte Stoppvorrichtung 14 gestoppt. Das Saugrohr 38 bewegt sich aber weiterhin, so daß die Saugdüse 40 sich in eine solche Position bewegt, in der der angesaugte Fadenanfang 73 in den Reiniger 26 und die Schneid- und Klemmvorrichtung 27 eingelegt ist.
  • Diese Situation ist in der Fig. 6 dargestellt. Die Ablaufspule 15 hat die Abspulposition 6 erreicht, der angesaugte Fadenanfang 73 ist in den Vorreiniger 23, den Fadenspanner 24, die Fadenendenverbindungsvorrichtung 25, den elektronischen Reiniger 26 und die Schneid- und Klemmvorrichtung 27 eingelegt.
  • Leitösen 28 bestimmen den Fadenverlauf. Das Saugrohr 38 ist so weit geschwenkt, daß sich die Saugdüse 40 in der Position 40'' befindet, neben der Öffnung des Stutzens 44. In dieser Position der Saugdüse 40 ist der angesaugte Fadenanfang 73, wie vorhin dargelegt, an sämtlichen Aggregaten der Spulstelle 2 eingelegt und wird, da er durch den Reiniger 26 erkannt wird, von der Schneid- und Klemmvorrichtung 27 geklemmt und geschnitten. Von der Klappe 48 wird der Restfaden des angesaugten Fadenanfangs 73 noch so lange gehalten, bis daß der Schneidbefehl an die Schneid- und Klemmvorrichtung 27 in der Steuereinrichtung 20 einen Befehl zum Öffnen der Klappe 48 auslöst, so daß der abgeschnittene Fadenteil abgesaugt wird. Gleichzeitig schwenkt, wie hier nicht dargestellt, das Saugrohr in eine solche Position, daß sich die Saugdüse 40 gegenüber der Öffnung des Stutzens 44 befindet. Dadurch wird das Absaugen des Fadenendes auf der Auflaufspule eingeleitet. Ist der Oberfaden angesaugt worden und wird er durch den Sensor 45 im Saugrohr 38 erkannt, wird die Klappe 48 ebenfalls geschlossen und der Faden geklemmt. Mit dem Fadenende der Auflaufspule schwenkt das Saugrohr bis kurz vor seine Ruhestellung zurück und legt damit den Oberfaden ebenfalls in die Aggregate der Spulstelle ein. Nach Herstellen einer Fadenverbindung in der Fadenendenverbindungsvorrichtung 25 schwenkt das Saugrohr 38 in seine Ruhestellung zurück. Während die Ablaufspule 15 in der Abspulposition 6 abgespult wird, befindet sich die Ablaufspule 16 in der Wartestellung 49 mit ihrer Hülsenspitze unter dem Fangtrichter 53. Während auf dem Förderband 18 die der Hülse 17 abtransportiert wird, wird auf dem Förderband 7 eine neue Ablaufspule 77 herangeführt.
  • Im vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird für das Einlegen des Unterfadens, des Fadenanfangs der Ablaufspule, und das Einlegen des Oberfadens, des Fadenendes der Auflaufspule, ein und dasselbe Saugrohr benutzt. In Fig. 7 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem für das Einlegen des Unterfadens und für das Einlegen des Oberfadens jeweils ein eigenes Saugrohr eingesetzt wird. Da die Einrichtung der Spulstelle 2 der Einrichtung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels bis auf das Saugrohr entspricht, sind für die an der Spulstelle angeordneten übereinstimmenden Aggregate dieselben Bezugsziffern eingesetzt worden.
  • In Fig. 7 ist die Situation dargestellt, daß in der Abspulposition 6 der Garnwickel der Ablaufspule auf die Auflaufspule 30 gewickelt worden ist und die Leerhülse 5' zum Austausch der in Wartestellung stehenden Ablaufspule 15 bereitsteht.
  • Sind zwei Saugrohre vorgesehen, jeweils ein Saugrohr für den Oberfaden und ein Saugrohr für den Unterfaden, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, schwenkt nach dem Leerlaufen einer Ablaufspule zunächst das für das Ansaugen des Oberfadens vorgesehene Saugrohr in die Fadensuchstellung. Entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 befindet sich das Saugrohr 80 aus seiner Ruhelage 80' herausgeschwenkt in der Fadensuchposition, wobei sich die Saugdüse 81 zum Ansaugen des Oberfadens von der Ablaufspule 30 vor der Umfangsfläche der Ablaufspule befindet. Das Saugrohr ist um sein Gelenk 82 schwenkbar, wobei die Saugdüse 81 eine Kreisbahn 83 beschreibt. Das Gelenk 82 befindet sich auf dem Ende des Anschlußrohrs 84, das das Saugrohr 80 mit dem Saugkanal 34 verbindet.
  • Bevor der angesaugte Oberfaden, das Fadenende der Auflaufspule, in die Fadenendenverbindungsvorrichtung 25 eingelegt wird, wird der Unterfaden, der Fadenanfang der in Wartestellung 49 stehenden Ablaufspule 15, in die Fadenendenverbindungsvorrichtung 25 eingelegt. Dazu steht das zweite Saugrohr 85 mit seiner Saugdüse 86 der Öffnung 55 des rohrförmigen Anschlußstücks 54 des Fangtrichters 53 gegenüber. In dieser Stellung befindet sich das Saugrohr 85 in seiner Ruhestellung. Das Saugrohr 85 ist in dem Gelenk 87 schwenkbar gelagert. Das Gelenk 87 ist das Endstück eines Anschlußrohrs 88, daß das Saugrohr 85 mit dem Saugkanal 34 verbindet.
  • Wird an der Spulstelle 2 festgestellt, daß eine in Abspulposition 6 befindliche Ablaufspule abgespult ist, wird von der in Wartestellung 49 stehenden Ablaufspule 15 die Oberwindung 51 auf der Hülsenspitze 52 angesaugt beziehungsweise mit Hilfe der im Fangtrichter 53 austretende Druckluft hochgeblasen. In dem Saugrohr 85 kann, wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel, ein Sensor 89 installiert sein, der den angesaugten Fadenanfang registriert und an eine Klappe 90, die ebenfalls in dem Saugrohr eingebaut sein kann, den Befehl zum Klemmen des angesaugten Fadens und zum Absperren der Saugluft geben kann. Ist der Faden angesaugt, registriert und geklemmt, schwenkt das Saugrohr 85 so, daß die Saugdüse 86 einer Kreisbahn 91 folgend in die Position 86' gelangt. In dieser Stellung des Saugrohrs 85 wird der Unterfaden, der Fadenanfang der Ablaufspule, in die Fadenendverbindungsvorrichtung 25 eingelegt. Jetzt schwenkt auch das Saugrohr 80 mit dem angesaugten Oberfaden der Auflaufspule 30 in seine Ruhelage 80' zurück und legt dabei den Oberfaden ebenfalls in die Fadenendenverbindungsvorrichtung 25 ein. Sind beide Fäden in die Fadenendenverbindungsvorrichtung eingelegt worden, läuft ein bekannter Fadenendenverbindungsvorgang, entweder ein Spleißvorgang oder ein Knotvorgang, ab und das Saugrohr 85 kehrt in seine Ruhestellung zurück. Während des Ablaufspulenwechsels, während des Kopswechsels, bei dem die in Wartestellung 49 stehende Ablaufspule 15 in die Abspulposition 6 transportiert wird, schwenkt, vergleichbar mit dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, das Saugrohr 85 mit dem angesaugten und geklemmten Faden so, daß sich die Saugdüse 86 auf der Kreisbahn 91 bewegt. Dabei wandert der angesaugte Fadenanfang, wie hier nicht dargestellt, durch den Schlitz 62 im Fangtrichter 53 und im rohrförmigen Anschlußstück 54. Er wird zwischen den beiden parallellaufenden Blechen 22a und 22b des Abzugsbeschleunigers 22 hindurchgezogen, bis daß die Ablaufspule in der Abspulposition 6 steht und der Unterfaden, der Fadenanfang der Ablaufspule, in die Fadenendenverbindungsvorrichtung eingelegt worden ist.
  • Die Übergabe eines Fadenanfangs einer Ablaufspule an eine Leerhülse zum Anspulen einer Auflaufspule ist hier nicht als Ausführungsbeispiel dargestellt, weil es beispielsweise aus der DE 37 33 353 A1 bekannt ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule an einer Spulstelle einer Spulmaschine, an der eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, mittels derer die Ablaufspulen der Spulstelle zuführbar sind, wobei vor der in Ablaufposition stehenden Ablaufspule mindestens eine Wartestellung für eine der Spulstelle zugeführte Ablaufspule vorgesehen ist und oberhalb der in Wartestellung stehenden Ablaufspule ein Fangtrichter zum Fangen des Fadenanfangs zugeordnet ist und wobei ein Saugrohr vorgesehen ist zur Übernahme des durch den Fangtrichter gefangenen Fadenanfangs und zum Zuführen des Fadenanfangs zu einer Fadenendenverbindungsvorrichtung zum Verbinden mit dem Fadenende der Auflaufspule oder zur Übergabe an eine Leerhülse zum Anspulen einer Auflaufspule,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ablaufspulen (8, 15, 16) der Spulstelle (2) in aufrechter Stellung zuführbar sind, daß der Fangtrichter (53) stationär angeordnet ist, daß sich an den Fangtrichter (53) ein rohrförmiges Anschlußstück (54) anschließt, daß das rohrförmige Anschlußstück (54) mit dem Saugrohr (38, 85) in Wirkverbindung bringbar ist, in das der Fadenanfang (73) der Ablaufspule (15) einsaugbar und in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung (25) einlegbar oder an eine Leerhülse anlegbar ist und daß der Fangtrichter (53) und das rohrförmige Anschlußstück (54) einen Schlitz (62) aufweisen, zum Durchtritt des von dem Saugrohr (38, 85) angesaugten Fadenanfangs (73) in einen oberhalb der Abspulposition (6) angeordneten Ballonbrecher (22) beim Wechsel der Ablaufspule (15) von der Wartestellung (49) in die Abspulposition (6).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangtrichter (53) mindestens die Hülsenspitze (52) der in Wartestellung (49) stehenden Ablaufspule (15) mit dem an einer bevorzugten Stelle abgelegten Fadenanfang (51) überdeckt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangtrichter (53) für den angesaugten Fadenanfang (73) mindestens eine Blasdüse (68, 69) auf seinem inneren Umfang aufweist zur Unterstützung des Zuführens und Ansaugens des Fadenanfangs (73) und daß diese Blasdüse (68, 69) auf den an einer bevorzugten Stelle an der Hülsenspitze (52) der in Wartestellung (49) stehenden Ablaufspule (15) abgelegten Fadenanfang (51) gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangtrichter (53) auf unterschiedliche Längen der in Wartestellung (49) stehenden Ablaufspulen (15) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangtrichter (53) zwei gegenüberliegende, portalförmige Öffnungen (59, 60) in seiner Wand aufweist zum Durchtritt der Hülsenspitzen (52) und daß diese Öffnungen (59, 60) in Transportrichtung (13) der Ablaufspulen (8, 15, 16) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fangtrichter (53) ein oberhalb der Abspulposition (6) für die abzuspulende Ablaufspule (5) angeordneter Ballonbrecher (22) befestigt ist und daß der Ballonbrecher (22) so ausgebildet ist, daß in Verlangerung des Schlitzes (62) zwei parallel verlaufende Bleche (22a) und (22b) des Ballonbrechers (22) so angeordnet sind, daß beim Wechsel der in Wartestellung (49) stehenden Ablaufspulen (15) in die Abspulposition (6) der angesaugte Fadenanfang (73) aus dem Fangtrichter (53) und dem rohrförmigen Anschlußstück (54) zwischen den beiden parallel verlaufenden Blechen (22a) und (22b) in den Ballonbrecher (22) überführbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (38, 85) einen Sensor (45, 89) aufweist zur Feststellung des angesaugten Fadenanfangs (73).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (33, 85) eine Klappe (48, 90) aufweist zum Klemmen des angesaugten Fadenanfang (73) und zum Absperren der Saugluft in dem Saugrohr bei geklemmtem Fadenanfang.
EP93117465A 1992-12-12 1993-10-28 Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule Expired - Lifetime EP0602358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4241992 1992-12-12
DE4241992A DE4241992A1 (de) 1992-12-12 1992-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0602358A2 EP0602358A2 (de) 1994-06-22
EP0602358A3 EP0602358A3 (en) 1995-09-27
EP0602358B1 true EP0602358B1 (de) 1997-02-26

Family

ID=6475121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117465A Expired - Lifetime EP0602358B1 (de) 1992-12-12 1993-10-28 Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5494231A (de)
EP (1) EP0602358B1 (de)
JP (1) JPH06219649A (de)
DE (2) DE4241992A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441454A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE59705490D1 (de) * 1996-05-02 2002-01-10 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19617525A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Schlafhorst & Co W Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005036704A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
JP2011105460A (ja) * 2009-11-18 2011-06-02 Murata Machinery Ltd 糸巻取機
JP2014125348A (ja) 2012-12-27 2014-07-07 Murata Mach Ltd 糸引出し装置及び糸巻取機
WO2015004684A2 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Trident Limited A system for reducing rejection of low content bobbins
DE102014009203A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102016108423A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Handhaben eines Fadenendes und Spulstelle
CN105947796B (zh) * 2016-06-21 2019-02-19 浙江理工大学 自动络筒机的纱库盆自动更换装置
JP2020179985A (ja) * 2019-04-26 2020-11-05 村田機械株式会社 糸巻取機及び糸掛け方法
CN111441112A (zh) * 2020-05-09 2020-07-24 安徽日发纺织机械有限公司 一种纺纱装置及其自动落纱和上纱方法
DE102021118841A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine sowie Spulstelle und Spulmaschine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE570244A (de) *
DE923415C (de) * 1951-09-07 1955-02-10 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von miteinander zu verbindenden Fadenenden zu einem Geraet zum Verbinden der Faden-enden an Spulmaschinen
FR1172369A (fr) * 1956-02-17 1959-02-10 Procédé et dispositif pour rechercher et placer le commencement du fil sur les bobinoirs
CH358018A (de) * 1956-12-24 1961-10-31 Reiners Walter Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfangs einer über den Kopf abziehbaren Ablaufspule mit konischen Fadenlagen
CH363921A (de) * 1957-03-30 1962-08-15 Walter Dr Ing Reiners Abspulverfahren mit Auffinden der beiden Fadenenden eines Spinnkopses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1256571B (de) * 1957-08-19 1967-12-14 Reiners Walter Dr Ing Spulmaschine mit automatischer Knuepf- und Spulenwechseleinrichtung
US3111280A (en) * 1957-08-19 1963-11-19 Reiners Walter Coil winding machine with automatic coil-exchanging and yarn-tying devices
DE1214122B (de) * 1961-03-21 1966-04-07 Karl August Muellers Spulautomat, insbesondere Kreuzspulautomat
DE1276523B (de) * 1961-12-11 1968-08-29 Reiners Walter Dr Ing Pneumatische Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer Textilspule
DE3514935A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spulautomat
DE3644432A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-07 Schlafhorst & Co W Spulmaschine
DE3733353A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-29 Schlafhorst & Co W Fadenreserve und verfahren und vorrichtung zum herstellen der fadenreserve
DE3808957A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Mayer Fa Karl Fachspulmaschine
DE3843553A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Schlafhorst & Co W Garnlieferaggregat eines spulautomaten
DE4032617A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen durchfuehren des eine feste schrittfolge aufweisenden fadenverbindens sowie kopswechsels an einer spulstelle einer spulmaschine
DE59008080D1 (de) * 1989-11-14 1995-02-02 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine.
DE4131482A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Blaskammer fuer einen auf einem einzelkopstraeger in der abspulstellung einer spulstelle eines spulautomaten stehenden kops

Also Published As

Publication number Publication date
DE59305536D1 (de) 1997-04-03
DE4241992A1 (de) 1994-06-16
EP0602358A2 (de) 1994-06-22
US5494231A (en) 1996-02-27
EP0602358A3 (en) 1995-09-27
JPH06219649A (ja) 1994-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444347B1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0691300B1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
EP0374406B1 (de) Garnlieferaggregat eines Spulautomaten
EP0602358B1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen eines Fadenanfangs einer Ablaufspule
DE4231958A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Fadenenden in eine Fadenendenverbindungsvorrichtung
EP2957532B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP0402630A2 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen
CH664751A5 (de) Garnende-auffindevorrichtung.
DE4443818A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE19510171A1 (de) Fadenverbindungsvorrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
EP0805118B1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102005018381A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4424462A1 (de) Vorrichtung zum Bereitlegen des Fadenendes an Spinnkopsen für den nachfolgenden Abspulprozeß an einer Spulmaschine
EP1127831B1 (de) Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Arbeitsstelle einer Kreuzspule herstellenden Textilmaschine
DE4314982A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fadenverbindung durch Spleißen
DE102008013108A1 (de) Arbeitsstelle eines Kreuzspulautomaten
DE3937824A1 (de) Spulstelle einer spulmaschine, bei der das fadenverbinden und der kopswechsel automatisch durchfuehrbar sind
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
CH661912A5 (de) Automatische spulmaschine.
DE19519827C2 (de) Fadenendsuchvorrichtung
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
DE4009170C2 (de) Spulaggregat eines Spulautomaten
DE4031101A1 (de) Bedienungsroboter fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine sowie verfahren zum spulenwechseln
DE19617525A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE4005547A1 (de) Kreuzspulenherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19951012

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051028