EP0528157A2 - Handkreissäge, insbesondere Tauchsäge - Google Patents

Handkreissäge, insbesondere Tauchsäge Download PDF

Info

Publication number
EP0528157A2
EP0528157A2 EP92111419A EP92111419A EP0528157A2 EP 0528157 A2 EP0528157 A2 EP 0528157A2 EP 92111419 A EP92111419 A EP 92111419A EP 92111419 A EP92111419 A EP 92111419A EP 0528157 A2 EP0528157 A2 EP 0528157A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
base plate
saw blade
circular saw
feed direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528157A3 (en
EP0528157B1 (de
Inventor
Steffen Dipl.-Ing. Wünsch
Heribert Dipl.-Ing. Schramm
David Dipl.-Ing. Matzo
Andreas Dr.-Ing. Hölderlin
Joachim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0528157A2 publication Critical patent/EP0528157A2/de
Publication of EP0528157A3 publication Critical patent/EP0528157A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528157B1 publication Critical patent/EP0528157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws

Definitions

  • the invention relates to a circular saw, in particular a plunge saw, according to the preamble of claim 1.
  • a generic hand-held circular saw in which the fulcrum for depth adjustment lies on the area of the base plate facing the operator and in which the saw blade is pivoted out of a fixed housing.
  • spring means act on the plunge saw relative to the base plate so that they reach the top dead center position, i.e. seek to maintain the diving depth zero, in which a mechanism releasably locks the zero position.
  • the geometrical consideration means that - provided the saw blade has the same direction of rotation - the hinge for lifting and lowering the saw blade must be on the left, ie facing the operator.
  • plunge-cut saws Due to the conditions described above, plunge-cut saws have counter-rotation both when the cut is made over the workpiece and when the cut is plunged vertically into the workpiece, which was previously considered a technical advantage over the type of standard circular hand saws.
  • An essential feature of the plunge-cut saws is that the saw teeth are positioned at a clear distance above the base plate in the rest position at a depth of cut "zero". In this way, the saw can be placed flush and securely on a workpiece.
  • the saw teeth mainly work in synchronism when the saw blade is immersed in a workpiece, this case of sawing should be excluded for standard hand-held circular saws. Therefore, they are designed so that in the rest position, at depth of cut "zero", the saw teeth of the saw blade facing the base plate are not only positioned at no distance above the base plate but in most cases protrude downward through the base plate.
  • the pendulum protection hood first touches the workpiece like a skid. After opening them, the saw teeth protruding from the base plate touch the workpiece. As a result, the base plate cannot lie flush on the workpiece and the circular saw tilts. This means that it cannot be brought into the working position for plunge sawing without inadvertently touching and injuring the workpiece surface. This is to prevent misuse of the standard circular saw as a plunge-cut saw.
  • the plunge-cut saw according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that it becomes significantly more manageable and safer than the known plunge-cut saws by simple technical means.
  • the arrangement of a pendulum protective hood enables the circular saw to be immersed in a workpiece while simultaneously locking the cutting depth setting, so that the user protection is fulfilled, which previously prescribed that, due to the risk of injury due to the lack of a protective hood, immersion saws were not allowed to lock the cutting depth.
  • FIG. 1 shows a top view of an embodiment of a plunge-cut saw
  • FIG. 2 shows a side view of the plunge-cut saw
  • FIG. 3 shows the side view of a further embodiment of a plunge-cut saw with a pendulum protection hood
  • FIG. 4 shows a pendulum protection hood as a detail
  • FIG 7 two views of the joint between the base plate and plunge saw.
  • FIG. 1 The top view of a plunge-cut saw 1 shown in FIG. 1 shows its base plate 3 with the drive housing 5 fastened thereon with a saw shaft 6 and with an upper, pistol-like handle 7, in which an electrical on / off switch 9 and a button 11 for locking the drive housing 5 in the top dead center position.
  • a saw blade housing 13 is arranged on the base plate 3 and is pivotably mounted to the left side together with the drive housing 5 about a pivot axis 15, 16.
  • the drive housing 5 with the saw shaft 6 is arranged on the saw blade housing 13 via an articulated arm 31 and an articulation 33 so that it can be swiveled up and down relative to the base plate 3.
  • a lower additional handle 19 is fastened to the base plate 3 by means of screws 17, 18 and extends like a rail along a front and a side edge 20, 22 of the base plate 3.
  • a side stop 21 with a knurled longitudinal edge 23 and a resilient locking device 25 engaging in it also known as a spring clip for safety hinged plug according to DE-OS 2 341 253, is slidably arranged on the base plate 3.
  • the side view of the exemplary embodiment according to FIG. 1 shown in FIG. 2 shows the base plate 3 with the saw blade housing 13 and in sections a saw blade 27 with saw teeth 29.
  • the saw blade housing 13 is provided with sliding block-like parts 39, 40 in which extend in two opposite directions, parallel to the base plate 3 two pivot guide parts 37, 38 mounted on the base plate 3 are movably mounted.
  • the joint 33 for the immersion depth adjustment is arranged, on which the drive housing 5 can be pivoted up and down via the articulated arm 31.
  • the on / off switch 9 and the locking button 11 for releasing the top dead center position are shown without showing the associated locking mechanism.
  • a cutting depth guide ruler 41 is fastened to the saw blade housing 13, on which the respective cutting depth position of the drive housing 5 or of the saw blade 27 can be locked via a lever arm 43, which can be clamped via a screw / nut combination 45, 47 .
  • a spring 49 is supported between the articulated arm 31 and the base plate 3 and seeks to hold the drive housing 5 in its upper dead center position which can be released by means of the locking button 11.
  • a recess 51 is machined in the shape of a circular arc, through which the saw shaft 6 (not shown) can pass when the diving depth is changed.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a plunge-cut saw 61 which differs from the embodiment of FIG. 2 only by the pendulum protection hood 63 that can be pivoted up and down with the motor housing 5.
  • the pendulum protection hood 63 is vertical, along a base plate 3 i.w. dividing edge 65 running normally is divided into two segments 67, 68.
  • the two segments 67, 68 can be pivoted together or individually essentially concentrically about the saw shaft 6 and pivoted up and down together with the motor housing 5 about the joint 33.
  • the pendulum guard hood 63 encloses the saw blade 27 within the saw blade housing 13 and can be pushed out with the latter after the locking button 11 has been released.
  • FIG. 4 shows the opened pendulum protection hood 63 according to FIG. 3 as a detail. It can be seen that the schematically illustrated saw blade 27 is released with the teeth 29 in the center, so that a plunge cut can be made. In this case, rollers 70, 71, which are supported on the workpiece surface 73, which is also shown schematically, bring about the central opening of the pendulum guard hood 63.
  • the segment 68 is provided with a cam 69, which can be supported on a workpiece edge and, due to the feed movement of the plunge saw 1, the pendulum protection hood 63, i.e. both the segment 68 and the segment 67 are rotated counter to the feed direction, indicated by the arrow 75.
  • the embodiment of a plunge-cut saw 81 shown in FIG. 5 corresponds to the embodiments except for the configuration of the joint 83 for pivoting the saw blade 107 up and down to change the plunge or cutting depth, and the configuration of the swivel joint 85 for producing oblique or miter cuts of the previous figures.
  • the joint 83 and the swivel joint 85 are combined to form a ball joint 87.
  • This consists of a spherical segment 91 fastened on the base plate 89, which has a curved side facing away from the base plate 89.
  • the curved side of the spherical segment 91 enclosing it in a shell-like manner is supported on it by an extension part 93 of the saw blade housing 95.
  • a shaped piece 97 of the articulated arm 99 is supported, like a socket, concentrically to the same center of curvature.
  • a screw 101 with wing nut 102 passes through the base plate 89, the spherical segment 91, the extension part 93 and the shaped piece 97 and holds the penetrated parts radially to one another on the base plate 98 in the direction of the common center of curvature.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 has a swivel joint 105 on the side opposite the ball joint unit 91, which is shown in a similar configuration in FIGS. 1, 2 and 3 in a double arrangement.
  • FIG. 6 shows an enlarged sectional illustration of the ball joint 87 shown schematically in FIG. 5 as a detail.
  • the assignment of the base plate 89, the spherical segment 91, the extension part 93, the shaped piece 97 and an articulated socket-like support plate 103 and the screw 101 with wing nut 102 can be seen here.
  • FIG. 7 shows a top view of the detail of FIG. 6 with the wing nut 102, the support plate 103 and the shaped piece 97.
  • the shaped piece 97 has a backdrop-like, triangular recess 98, which allows its movement around the screw 101 in two mutually normal, overlapping pivot planes.
  • the fitting 97 can be pivoted up and down together with the articulated arm 99 and also pivoted transversely to the feed direction.
  • the extension part 93 connected to the saw blade housing 95 also has a slot-like recess, not shown, which enables it to be pivoted transversely to the feed direction. Through this arrangement, the saw blade 107 can be pivoted up and down together with the motor housing 108 in the saw blade housing 95 and together with it transversely be pivoted to the feed direction.
  • the center of curvature and thus the virtual pivot axis for the lateral pivoting of the saw blade 27 can be defined at a distance below the base plate 89. This enables a particularly precise cutting channel that is identical in all swivel angle positions to be produced.
  • FIGS. 5, 6 and 7 The exemplary embodiment according to FIGS. 5, 6 and 7 is shown without a pendulum protective hood and without a parallel stop, but can advantageously be provided with these.
  • the exemplary embodiments shown in the previous figures can be provided with a ball joint for lifting and lowering and for pivoting the saw blade and with a parallel stop with spring clip clamping.
  • the ball joint is designed to be height-adjustable, for example by placing spacers or rotatable ring wedges under it.
  • the design of the hand-held circular saw according to the previous exemplary embodiments of plunge-cut saws is not limited to these, but can advantageously be transferred to standard hand-held circular saws with a pendulum protective hood.
  • Standard hand-held circular saws differ from plunge-cut saws in that they are connected to the drive housing in a rotationally fixed manner, together with the saw blade at a pivot point in the feed direction, in front of the saw blade housing, and the saw blade housing can be swiveled down and a pendulum protection hood. Due to this difference, the design of the standard hand-held circular saw differs from that of the plunge-cut saw in certain details.
  • the ball joint is simplified in that only a single part has to be movably mounted therein, namely the part on which the saw blade housing carrying the saw blade is supported.
  • none of the exemplary embodiments of the invention is a lock for the swivel angle position also shown.
  • This usually consists of an arcuate slot guide, the center of curvature of which lies on the swivel axis and a bolt with nut penetrating it - comparable to the cutting depth guide ruler.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Eine Motorgetriebene Handkreissäge, insbesondere Tauchsäge (1), bestehend aus einem einen Antrieb umschließenden Antriebsgehäuse (5), einer mit dem Antrieb wirkverbundenen, ein Sägeblatt (27) mit Sägezähnen (29) tragenden Sägewelle (6), wobei das Antriebsgehäuse (5) gemeinsam mit dem Sägeblatt (27) in einem Gelenk (33) normal zur Sägewelle (6) bezüglich einer Grundplatte (3) auf- und nieder bewegbar ist und vorzugsweise das Sägeblatt (27) in ein zur Grundplatte (3) hin offenes Sägeblattgehäuse (13) ein- und austauchen kann, daß das Sägeblattgehäuse (13) über mindestens ein eine Schwenkachse (15, 16, 106) in Vorschubrichtung definierendes Schwenkgelenk (35, 36) mit der Grundplatte (3) verbunden ist, und daß die Handkreissäge mindestens einen bezüglich der Grundplatte (3) oberen und unteren Handgriff (7, 17) aufweist, ist so ausgestaltet, daß sie in Vorschubrichtung gesehen einer um 180 ° um ihre Hochachse gedrehten, an sich bekannten Handkreissäge, insbesondere Tauchsäge (1), entspricht, wobei deren Sägewellen-Drehrichtung umgekehrt wurde, so daß das Sägeblattgehäuse (13 ) mit dem Sägeblatt (27) zur linken Seitenkante und das Antriebsgehäuse (5) zur rechten Seitenkante der Grundplatte (3) benachbart angeordnet sind, und daß das Gelenk (33) zur Schnittiefenverstellung auf der dem Bedienenden abgewandten Seite der Grundplatte (3) angeordnet ist und daß deren oberer Handgriff (7) ein zum Bedienenden weisender, pistolenartiger Griff ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handkreissäge, insbesondere eine Tauchsäge, nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Durch die DE-OS 39 12 307 ist eine gattungsgemäße Handkreissäge bekannt, bei der der Drehpunkt zur Tiefenverstellung auf dem zum Bedienenden weisenden Bereich der Grundplatte liegt und bei der das Sägeblatt aus einem feststehenden Gehäuse herausgeschwenkt wird. Außerdem beaufschlagen Federmittel die Tauchsäge gegenüber der Grundplatte so, daß sie die obere Totpunktlage, d.h. die Tauchtiefe Null zu erhalten suchen, in der ein Mechanismus die Null-Stellung lösbar arretiert.
  • Durch die DE-OS 1 503 927 ist eine Standard-Handkreissäge bekannt, bei der die Höhen- und Schrägverstellung des Sägeblattes in einem gemeinsamen Kugelgelenk gelagert ist.
  • Alle bisher bekannten Kreissägen sind so konstruiert, daß die Sägezähne - beim Drehen des Sägeblatts - bei Eingreifen in das Werkstrück dieses gegen den Arbeitstisch pressen. Für Handkreissägen bedeutet das, daß der bezüglich dem Werkstück aufsteigende, also der in Vorschubrichtung liegende Sägezahn des Sägeblattes schneiden soll. Damit wird durch die Schneidkraft das Werkstück gegen die Grundplatte der Säge gezogen. Die Gefahr plötzlichen Springens oder Abhebens der Säge vom Werkstück durch in umgekehrter Richtung schneidende Sägezähne ist nahezu ausgeschlossen. Diese Wirkrichtung der Sägezähne wird auch als Gegenlauf bezeichnet. Nur Gegenlauf wird in der Fachwelt sicherheitstechnisch akzeptiert und gilt daher bei allen bekannten Kreissägen als zur Norm erhoben. Der andere Fall, Gleichlauf, gilt als sehr gefährlich und soll deshalb, grundsätzlich vermieden werden. Deshalb ist beispielsweise ein Umkehren des Vorschubs der Handkreissägen entgegen dem Bedienenden, verboten.
  • Zu Erleichterung des Verständnisses der nachfolgenden Betrachtungsweise und für das Verständnis der Erfindung folgendes:
    • die Vorschubrichtung ist von links nach rechts verlaufend definiert
    • die geometrische Betrachtung der Handkreissägen erfolgt - in Vorschubrichtung gesehen - von der rechten Seite her,
    • das Sägeblatt dreht sich links herum
    • der Mittelpunkt des Sägeblatts befindet sich stets - mehr oder weniger - oberhalb des Drehpunktes zum Heben und Senken des Sägeblattes
    • der Drehpunkt liegt bei Tauchsägen links vor dem Mittelpunkt, bei Standard-Handkreissägen rechts vor dem Mittelpunkt des Sägeblattes
    • Beim Auf- und Niederschwenken ist das Sägeblatt auf einer Kreisbahn geführt. Dadurch ergibt sich beim Eintauchen ein senkrechter und ein waagerechter Vorschubanteil. Der waagerechte Vorschubanteil führt zu einem überwiegenden Eingreifen der in der waagerechten Vorschubrichtung liegenden Sägezähne.
  • Damit auch beim Eintauchen Gegenlauf vorliegt, muß, aus der geometrischen Betrachtung folgend, - einheitliche Drehrichtung des Sägeblattes vorausgesetzt - das Gelenk zum Heben und Senken des Sägeblattes sich links befinden, d.h. dem Bedienenden zugewandt sein.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Bedingungen liegt bei Tauchsägen sowohl bei über das Werkstück geführtem als auch bei senkrecht in das Werkstück tauchendem Schnitt Gegenlauf vor, was gegenüber der Gattung der Standard-Handkreissägen, bisher als technischer Vorteil betrachtet wurde. Ein wesentliches Merkmal der Tauchsägen ist deshalb, daß in Ruheposition bei Schnittiefe "Null" die Sägezähne in einem deutlichen Abstand oberhalb der Grundplatte positioniert sind. So kann die Säge mit der Grundplatte bündig und sicher auf ein Werkstrück gesetzt werden.
  • Das Gegenteil ist bei Standard-Handkreissägen der Fall: Der Gleichlauf ergibt sich hier aufgrund des gegen die Vorschubrichtung gerichteten waagerechten Vorschubanteils beim Eintauchen des Sägeblattes, wobei vorwiegend die sich in das Werkstück senkenden Sägezähne schneiden.
  • Weil aufgrund der Geometrie der Standard-Handkreissägen die Sägezähne beim Eintauchen des Sägeblattes in ein Werkstück überwiegend im Gleichlauf arbeiten, soll dieser Sägefall für Standard-Handkreissägen ausgeschlossen werden. Daher sind diese so konstruiert, daß in Ruheposition, bei Schnittiefe "Null", die der Grundplatte zugewandten Sägezähne des Sägeblattes nicht nur in keinem Abstand oberhalb der Grundplatte positioniert sind sondern in den meisten Fällen durch die Grundplatte ragend einen Überstand nach unten haben.
  • Wird nun die Standard-Handkreissäge auf das Werkstück gesetzt, berührt zunächst die Pendelschutzhaube kufenartig das Werkstück. Nach deren Voröffnung berühren die unter der Grundplatte hervorstehenden Sägezähne das Werkstück. Dadurch kann die Grundplatte nicht bündig auf dem Werkstück liegen und die Handkreissäge kippelt. Diese kann also ohne ungewolltes Berühren und Verletzen der Werkstückoberfläche nicht in die Arbeitsposition zum Tauchsägen gebracht werden. Damit soll ein Mißbrauch der Standard-Handkreissäge als Tauchsäge verhindert werden.
  • Die Gefahr des Springens der Säge beim Eintauchen im Gleichlauf erklärt sich dadurch, daß auf die Sägezähne zu Beginn des Eintauchens zunächst nur sehr unsymmetrische, sich unter bestimmten Bedingungen schlagartig summierende Reaktionskräfte wirken. Die Kräfte summieren sich beim Auftreffen auf wechselnd harte Zonen, z.B. auf Äste, bei, dadurch bedingtem Wechsel des Vorschubtempos und führen zum Springen der Maschine mit möglicherweise fatalen Folgen für den Bediener oder für in dessen Umkreis stehende Personen. Dies ist besonders dann gefährlich, wenn, zwar mit akrobatischem Aufwand, bei demontiertem Spaltkeil mit der Standardhandkreissäge Mißbrauch getrieben wird, beispielsweise durch Aufsetzen der frontalen Kante der Grundplatte auf das Werkstück bei gleichzeitigem Anheben der Pendelschutzhaube und durch darauf folgendes, wieder nach unten Drücken der Säge, so daß das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht.
  • Diesen Erkenntnissen folgend wurden im Verlauf der vergangenen 50 Jahre spezielle Handkreissägenkonstruktionen geschaffen, die sich von den Standard-Handkreissägen unterscheiden und zu denen auch die Tauchsägen gehören. Diese sind zur Verwendung beim Sägen von Schattenfugen in Holpaneele oder Holzdecken oder beim Sägen von Ausnehmungen in Küchenarbeitsplatten zum Einpassen von Spülbecken. Die Tauchsägen erfüllten ihre Aufgabe bisher scheinbar gut. Folgende Probleme bei der Handhabung wurden bisher als unabänderlich hingenommen: ungünstige Arbeitsposition des Bedienenden, Verkrampfen der Arme in überkreuzter, angewinkelter Halteposition, Springen der Maschine trotz Gegenlaufsägens.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Tauchsäge mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß sie durch einfache technische Mittel gegenüber den bekannten Tauchsägen deutlich handlicher und sicherer wird.
  • Die Verlegung des Drehpunktes zur Schnittiefenverstellung bzw. zum Eintauchen sowie die Verlegung des Motors auf die entgegengesetzte Seite wie bisher bei Tauchsägen üblich, ergab eine verblüffenden Gewinn an Sicherheit und leichter Handhabbarkeit, der unterstützt wird durch Anordnung eines Pistolenhandgriffs. An diesem ist die Führungshand immer parallel zur Leithand am tiefer gelegenen, reelingartigen Zusatzhandgriff ausgerichtet. Bei Gehrungs- oder Schrägschnitten ist die Führungshand am oberen Handgriff nicht mehr übermäßig angewinkelt, wie am Führungshandgriff bisher bekannter Tauchsägen, sondern sie kann entspannt, parallel zum Unterarm gestreckt werden. Durch den reelingartigen Zusatzhandgriff ist für die Leithand eine Vielzahl möglicher Haltepositionen gegeben und dadurch die Säge besonders ermüdungsfrei und sicher zu leiten und in Position zu halten.
  • Bisher waren alle Tauchsägen, ohne daß dies offenbar war, sozusagen als Linkshändersägen ausgelegt, die, weil in den allermeisten Fällen von Rechtshändern benutzt, fehlangepaßt waren. Dieser Nachteil ist nunmehr überwunden. Mit der vorliegenden Erfindung ist erstmals eine durchkonstruierte Rechtshänder-Tauchsäge geschaffen worden. Dieser neue, gewissermaßen das Konzept der Pivot- und der Tauchsägen vereinigende Sägentyp kann auch die bisherigen Vorurteile gegen das Tauchsägen im Gleichlauf überraschend überwinden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die in den abhängigen Ansprüchen enthaltenen Merkmalen gegeben, beispielsweise die Arretierung/Klemmung des Parallelanschlags über einen an sich bekannten Sicherheitsklappstecker an der Grundplatte der Handkreissäge. Umständliches Lösen oder Festdrehen der bisher üblichen leicht verlierbaren Arretierschrauben entfällt.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung durch ein ein Bewegen der Handkreissäge gegenüber der Grundplatte um gleichzeitig zwei normal zueinander verlaufende Schwenkachsen erlaubenden Kugelgelenkes ermöglicht eine besonders leichte und kompakte Bauweise.
  • Das Anordnen einer Pendelschutzhaube ermöglicht ein Eintauchen der Handkreissäge in ein Werkstück unter gleichzeitigem Arretieren der Schnittiefeneinstellung, so daß der Anwenderschutz erfüllt ist, der bisher vorschrieb, daß bei Tauchsägen, aufgrund der Verletzungsgefahr mangels Schutzhaube, keine Arretierung der Schnittiefe vorgenommen werden durfte.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 eine Drauficht auf ein Ausführungsbeispiel einer Tauchsäge, Figur 2 eine Seitenansicht der Tauchsäge, Figur 3 die Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Tauchsäge mit Pendelschutzhaube, Figur 4 eine Pendelschutzhaube als Einzelheit, Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Tauchsäge und die Figuren 6 und 7 zwei Ansichten des Gelenkes zwischen Grundplatte und Tauchsäge.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in Figur 1 dargestellte Draufsicht auf eine Tauchsäge 1 zeigt deren Grundplatte 3 mit darauf befestigtem Antriebsgehäuse 5 mit einer Sägewelle 6 und mit oberem, pistolenartigem Handgriff 7, in dem ein elektrischer Ein-/Ausschalter 9 und eine Taste 11 für die Arretierung des Antriebsgehäuses 5 in oberster Totpunktstellung.
  • Auf der Grundplatte 3 ist ein Sägeblattgehäuse 13 angeordnet, das um eine Schwenkachse 15, 16 gemeinsam mit dem Antriebsgehäuse 5 nach der linken Seite schwenkbar gelagert ist. Zusätzlich ist das Antriebsgehäuse 5 mit der Sägewelle 6 am Sägeblattgehäuse 13 über einen Gelenkarm 31 und ein Gelenk 33 gegenüber der Grundplatte 3 auf- und niederschwenkbar angeordnet. Außerdem ist auf der Grundplatte 3 mittels Schrauben 17, 18 ein unterer Zusatzhandgriff 19 befestigt, der sich reelingartig entlang einer Front- und einer Seitenkante 20, 22 der Grundplatte 3 erstreckt. Darüberhinaus ist an der Grundplatte 3 ein Seitenanschlag 21 mit gerändelter Längskante 23 und einer in diese greifenden, federnden Arretiereinrichtung 25, auch als Federbügel für Sicherheitsklappstecker gemäß DE-OS 2 341 253 bekannt, verschiebbar angeordnet.
  • Die in Figur 2 dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 zeigt die Grundplatte 3 mit dem Sägeblattgehäuse 13 und ausschnittsweise ein Sägeblatt 27 mit Sägezähnen 29. Das Sägeblattgehäuse 13 ist mit in zwei entgegengesetzte Richtungen, parallel zur Grundplatte 3 sich erstreckenden kulissensteinartigen Teilen 39, 40 in zwei auf der Grundplatte 3 montierten Schwenkführungsteilen 37, 38 bewegbar gelagert. Die Krümmung der kulissensteinartigen Teile 39, 40 bzw. deren gekrümmten, schlitzartigen, nicht im Einzelnen gezeigten Widerlager in den Schwenkführungsteilen 37, 38 definiert die Schwenkachse 15, 16.
  • Seitlich am Sägeblattgehäuse 13, nahe dem kulissensteinartigen Teil 39 ist das Gelenk 33 für die Tauchtiefenverstellung angeordnet, an dem über den Gelenkarm 31 das Antriebsgehäuse 5 auf- und niederschwenkbar geführt ist.
    Am Handgriff 7 sind der Ein- und Ausschalter 9 sowie die Arretiertaste 11 zum Lösen der oberen Totpunktlage, ohne den dazugehörigen Arretiermechanismus zu zeigen, dargestellt.
  • Auf der Seite des freien Endes des Handgriffs 7 ist am Sägeblattgehäuse 13 ein Schnittiefenführungslineal 41 befestigt, an dem über einen Hebelarm 43, klemmbar über eine Schrauben-/Mutter-Kombination 45, 47 die jeweilige Schnittiefenposition des Antriebsgehäuses 5 bzw. des Sägeblattes 27 arretierbar ist.
  • Eine Feder 49 stützt sich zwischen dem Gelenkarm 31 und der Grundplatte 3 ab und sucht das Antriebsgehäuse 5 in seiner oberen, mittels der Arretiertaste 11 lösbaren Totpunktlage zu halten.
  • Auf der dem Motorgehäuse 5 zugewandten Seite des Sägeblattgehäuses 13 ist kreisbogenförmig eine Ausnehmung 51 eingearbeitet, durch die beim Verändern der Tauchtiefe die nicht mit dargestellte Sägewelle 6 hindurchtreten kann.
  • In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Tauchsäge 61 gezeigt, die sich nur durch die mit dem Motorgehäuse 5 auf- und niederschwenkbare Pendelschutzhaube 63 vom Ausführungsbeispiel der Figur 2 unterscheidet.Die Pendelschutzhaube 63 ist vertikal, entlang einer zur Grundplatte 3 i.w. normal verlaufenden Trennkante 65 in zwei Segmente 67, 68 ge- teilt. Die beiden Segmente 67, 68 sind gemeinsam oder einzeln im we- sentlichen konzentrisch um die Sägewelle 6 schwenkbar und gemeinsam mit dem Motorgehäuse 5 um das Gelenk 33 auf- und niederschwenkbar. Die Pendelschutzhaube 63 umschließt das Sageblatt 27 innerhalb des Sägeblattgehäuses 13 und kann mit diesem, nach Lösen der Arretierta- ste 11, herausgeschoben werden.
  • In Figur 4 ist die geöffnete Pendelschutzhaube 63 gemäß Figur 3 als Einzelheit gezeigt. Dabei ist zu erkennen, daß das schematisch dargestellte Sägeblatt 27 mit den Zähnen 29 mittig freigegeben ist, so daß ein Tauchschnitt vorgenommen werden kann. Dabei bewirken Rollen 70, 71, die sich auf der ebenfalls schematisch dargestellten Werkstückoberfläche 73 abstützen, das mittige Öffnen der Pendelschutzhaube 63.
  • Für über eine Werkstückoberfläche führende, an der Werkstückkante beginnende Trennschnitte ist das Segment 68 mit einem Nocken 69 versehen, der sich an einer Werkstückkante abstützen kann und infolge der Vorschubbewegung der Tauchsäge 1 die Pendelschutzhaube 63, d.h. sowohl das Segment 68 als auch das Segment 67 entgegen der Vorschubrichtung, angedeutet durch den Pfeil 75, verdreht.
  • Das in Figur 5 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Tauchsäge 81 entspricht bis auf die Ausgestaltung des Gelenkes 83 für das Auf- und Niederschwenken des Sägeblattes 107 zur Anderung der Tauch- oder Schnittiefe sowie die Ausgestaltung des Schwenkgelenkes 85 zur Herstellung von Schräg- bzw. Gehrungsschnitten, den Ausführungsbeispielen der vorhergehenden Figuren.
  • Das Gelenk 83 und das Schwenkgelenk 85 sind zu einem Kugelgelenk 87 zusammengefaßt. Dieses besteht aus einem auf der Grundplatte 89 befestigten Kugelsegment 91, das mit seiner gewölbten Seite der Grund-platte 89 abgewandt ist. Die gewölbte Seite des Kugelsegments 91 schalenförmig umschließend stützt sich darauf ein Verlängerungsteil 93 des Sägeblattgehäuses 95 ab. Auf der dem Kugelsegment 91 abge- wandten, gewölbten Seite des Verlängerungsteils 93 stützt sich, ku- gelpfannenartig, konzentrisch zum gleichen Krümmungsmittelpunkt, ein Formstück 97 des Gelenkarmes 99 ab. Durch die Grundplatte 89, das Kugelsegment 91, das Verlängerungsteil 93 sowie das Formstück 97 tritt eine Schraube 101 mit Flügelmutter 102, die die durchgriffenen Teile auf den gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt gerichtet radial zu- einander auf der Grundplatte 98 festhält.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 weist auf der der Kugelgelenkeinheit 91 gegenüberliegenden Seite ein Schwenkgelenk 105 auf, das in ähnlicher Ausführung in den Figuren 1, 2 und 3 in doppelter Anordnung gezeigt ist.
  • In Figur 6 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung der in Figur 5 schematisch gezeigten Kugelgelenks 87 als Einzelheit dargestellt. Hier ist die Zuordnung der Grundplatte 89, des Kugelsegments 91, des Verlängerungsteils 93, des Formstücks 97 und einer gelenkpfannenartigen Abstützplatte 103 sowie die Schraube 101 mit Flügelmutter 102 zu erkennen.
  • In Figur 7 ist eine Draufsicht auf die Einzelheit der Figur 6 mit der Flügelmutter 102, der Abstützplatte 103 und dem Formstück 97 gezeigt. Das Formstück 97 weist eine kulissenartige, dreieckige Ausnehmung 98 auf, die deren Bewegung um die Schraube 101 herum in zwei zueinander normalen, einander überlagernden Schwenkebenen gestattet. Damit kann das Formstück 97 gemeinsam mit dem Gelenkarm 99 sowohl auf und ab geschwenkt werden als auch quer zur Vorschubrichtung verschwenkt werden. Das mit dem Sägeblattgehäuse 95 verbundene Verlängerungsteil 93 weist ebenfalls eine nicht dargestellte, kulissenartige Ausnehmung auf, die deren Schwenken quer zur Vorschubrichtung ermöglicht.Durch diese Anordnung kann das Sägeblatt 107 gemeinsam mit dem Motorgehäuse 108 im Sägeblattgehäuse 95 auf- und niedergeschwenkt und gemeinsam mit diesem quer zur Vorschubrichtung geschwenkt werden.
  • Durch die in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Ausgestaltung des Kugelgelenks 87 ist je nach Wahl der Schnittebene des Kugelsegmentes 91 der Krümmungsmittelpunkt und damit die virtuelle Schwenkachse zum seitlichen Schwenken des Sägeblattes 27 in einem Abstand unter der Grundplatte 89 festlegbar. Dadurch ist ein besonders präziser, in allen Schwenkwinkelpositionen identischer Schnittkanal erzeugbar.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 5, 6 und 7 ist ohne Pendelschutzhaube und ohne Parallelanschlag dargestellt, kann aber vorteilhafter Weise mit diesen versehen sein.
  • Ebenso können die in den vorhergehenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele mit einem Kugelgelenk zum Heben und Senken sowie zum Schwenken des Sägeblattes sowie mit einem Parallelanschlag mit Federbügelklemmung versehen sein.
  • Bei einem nicht mitdargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Kugelgelenk, beispielsweise durch Unterlegen von Distanzscheiben oder drehbare Ringkeile höhenverstellbar ausgestaltet.
  • Die Ausgestaltung der Handkreissäge gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen von Tauchsägen ist nicht auf diese beschränkt, sondern ist vorteilhaft auf Standard-Handkreissägen mit Pendelschutzhaube übertragbar. Standard-Handkreissägen unterscheiden sich von Tauchsägen durch ein drehfest mit dem Antriebsgehäuse verbundenes, gemeinsam mit dem Sägeblatt in einem in Vorschubrichtung, vor dem Sägeblattgehäuse liegenden Drehpunkt auf und niederschwenkbares Sägeblattgehäuse und eine Pendelschutzhaube. Bedingt durch diesen Unterschied ist in bestimmten Einzelheiten die Ausgestaltung der Standard-Handkreissäge anders als die der Tauchsäge. Beispielsweise ist das Kugelgelenk dadurch vereinfacht, daß darin nur ein einziges Teil beweglich gelagert sein muß, nämlich das Teil, auf dem sich das das Sägeblatt tragende Sägeblattgehäuse abstützt.
  • Ein erheblicher Gewinn an Handlichkeit und Sicherheit ist für Standard-Handkreissägen durch die Verlagerung des Motors auf die in Vorschubrichtung linke Seite erreichbar, bei entsprechender Umkehr der Motor-Drehrichtung, so daß unverändert zu üblichen Standard-Handkreissägen im Gegenlauf gesägt wird.
  • Bei keinem der Ausführungsbeispiele der Erfindung ist eine Arretierung für die Schwenkwinkelposition mit dargestellt. Diese besteht üblicherweise aus einer kreisbogenförmigen Schlitzführung, deren Krümmungsmittelpunkt auf der Schwenkachse liegt und einem diese durchgreifenden Bolzen mit Mutter - vergleichbar mit dem Schnitttiefenführungslineal.

Claims (12)

  1. Motorgetriebene Handkreissäge, insbesondere Tauchsäge (1), bestehend aus einem einen Motor umschließenden Antriebsgehäuse (5), einer mit dem Motor wirkverbundenen, ein in einem Sägeblattgehäuse (13) angeordnetes Sägeblatt (27) mit Sägezähnen (29) tragenden, die in Vorschubrichtung vorderen Sägezähne (29) nach oben bewegenden Sägewelle (6), wobei das Antriebsgehäuse (5) gemeinsam mit dem Sägeblatt (27) in einem Gelenk (33) normal zur Sägewelle (6) bezüglich einer Grundplatte (3) zur Schnittiefenverstellung auf- und nieder bewegbar ist, wobei weiterhin das Sageblatt (27), vorzugsweise in das Sägeblattgehäuse (13), ein- und austauchen kann, wobei das Sägeblattgehäuse (13) über mindestens ein Schwenkgelenk (35, 36) mit in Vorschubrichtung verlaufender Schwenkachse (15, 16, 106) mit der Grundplatte (3) verbunden ist, und wobei die Handkreissäge mindestens eine bezüglich der Grundplatte (3) obere und untere Handhabe, insbesondere einen oberen und unteren Handgriff (7, 17), aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    daß in Vorschubrichtung gesehen das Sägeblattgehäuse (13) mit dem Sägeblatt (27) links und das Antriebsgehäuse (5) rechts angeordnet sind, daß das Gelenk (33) zur Schnittiefenverstellung auf der in Vorschubrichtung vorderen Seite der Grundplatte (3) angeordnet ist und daß die obere Handhabe, insbesondere der obere Handgriff (7), ein mit seinem freien Ende parallel zur Vorschubrichtung und zur Grundplatte (3) nach hinten weisender, pistolenartiger Griff ist.
  2. Handkreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Position des Bedienenden in Vorschubrichtung gesehen links neben der Handkreissäge deren obere Handhabe, insbesondere oberer Handgriff (7), eine Richtung und Form hat,

    die an die natürliche Greifposition der rechten Hand und deren Finger angepaßt ist und daß der untere Handgriff (19) für die linke Hand, in Vorschubrichtung insbesondere u-förmig parallel zur Grundplatte (3) reelingartig deren Front- und Seitenkanten (20, 22) folgend erstreckt und vorzugsweise lösbar an der Grundplatte (3) befestigt ist.
  3. Handkreissäge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach den Ansprüchen 1 und 2, deren Gelenk (33) und Schwenkgelenk (85) zu einem Kugelgelenk (87) zusammengefaßt ausgestaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß deren Krümmungsmittelpunkt in einem Abstand unterhalb der Grundplatte (3) liegt und die Position der Schwenkachse (106) bestimmt.
  4. Handkreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (87) aus einem an der Grundplatte (89) befindlichen von oben gesehen konvexen Kugelsegment (91) besteht, auf dem sich ein hohlkugelabschnittartiges Verlängerungsteil (93) des Sägeblattgehäuses (95) abstützt, auf dessen dem Kugelsegment (91) abgewandter, konvexer Seite sich mit seiner konkaven Seite ein hohlkugelabschnittartiges Formstück (97) des Gelenkarmes (99) abstützt, auf dessen konvexer Seite sich ein deckelartiges Teil (103) mit einer konkaven Seite abstützt und daß die vorgenannten Teile mit Durchbrüchen versehen sind, durch die ein Schraubbolzen (101) hindurchtritt und sie mittels einer übergeschraubten Mutter (102) axial zueinander festhält, wobei das Verlängerungsteil (93) und das Formstück (97) zueinander und bezüglich dem Kugelsegment (91), dem Bolzen (101), dem Teil (103) und der Mutter (102) um den Krümmungsmittelpunkt (92) verschwenkbar sind.
  5. Handkreissäge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelsegment (91) in der Grundplatte (89) und das Verlängerungsteil (93) sowie das Formstück (97) durch Prägen, insbesondere aus Blech, hergestellt sind.
  6. Handkreissäge nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das deckelartige Teil (103) den Schraubbolzen eng umgreift und daß das Verlängerungsteil (93) und das Formstück (97) mit einem durch kulissenartig ausgestaltete Durchbrüche vorbestimmten Spiel den Schraubbolzen (101) weit umgreifen, so daß sie zueinander um den Krümmungsmittelpunkt (92) in vorbestimmten Ebenen schwenkbar sind.
  7. Handkreissäge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchsäge (1) eine federnd schließende Pendelschutzhaube (63) besitzt, die in zwei unabhängig zueinander pendelfähige Pendelschutzhaubensegmente (67, 68) geteilt ist.
  8. Handkreissäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in Vorschubrichtung gesehen vordere Pendelschutzhaubensegment (67) vor und/oder zurückgeschwenkt und das hintere Pendelschutzhaubensegment (68) nur nach hinten geschwenkt werden kann und wobei sich die zwei Pendelschutzhaubensegmente (67, 68) beim Abstützen auf einem Werkstück öffnen, so daß eintauchend, d.h. normal zur Werkstückoberfläche gesägt werden kann.
  9. Handkreissäge nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pendelschutzhaubensegmenten (67, 68) Rollen (70, 71) so installiert sind, daß sie sich in der oberen Totpunktlage des Sägeblattes (27) eng benachbart zur Grundplatte (3) befinden und daß durch Andrücken der Rollen (70, 71) auf das Werkstück die Pendelschutzhaubensegmente (67, 68) voneinander wegspreizend geöffnet werden.
  10. Handkreissäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grundplatte (3) ein Seitenanschlag (21) über Federbügel (25) rastbar klemmbar ist.
  11. Handkreissäge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkreissäge eine Standard-Handkreissäge mit Pendelschutzhaube, auch Pivot-Handkreissäge genannt, ist, deren Sägeblattgehäuse (95) gemeinsam mit dem Antriebsgehäuse (5) eine fest miteinander verbundene, auf- und abschwenkbare bauliche Einheit bilden.
  12. Handkreissäge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (87) aus einem an der Grundplatte (89) befindlichen von oben gesehen konvexen Kugelsegment (91) besteht, auf dem sich ein hohlkugelabschnittartiges Verlängerungsteil (93) des Sägeblattgehäuses (95) abstützt, auf dessen dem Kugelsegment (91) abgewandter, konvexer Seite sich ein deckelartiges Teil (103) mit einer konkaven Seite abstützt und daß das Verlängerungsteil (93) mit einem kulissenartigen Durchbruch versehen ist, durch den ein Schraubbolzen (101) hindurchtritt der die vorgenannten, sich aufeinander abstützenden Teile mittels einer übergeschraubten Mutter (102) axial zueinander festhält, wobei das Verlängerungsteil (93) bezüglich dem Kugelsegment (91) dem Bolzen (101), dem Teil (103) und der Mutter (102) um den Krümmungsmittelpunkt (92) verschwenkbar ist.
EP92111419A 1991-07-22 1992-07-06 Handkreissäge, insbesondere Tauchsäge Expired - Lifetime EP0528157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124232 1991-07-22
DE4124232A DE4124232A1 (de) 1991-07-22 1991-07-22 Handkreissaege, insbesondere tauchsaege

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0528157A2 true EP0528157A2 (de) 1993-02-24
EP0528157A3 EP0528157A3 (en) 1993-06-30
EP0528157B1 EP0528157B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=6436723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111419A Expired - Lifetime EP0528157B1 (de) 1991-07-22 1992-07-06 Handkreissäge, insbesondere Tauchsäge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5239756A (de)
EP (1) EP0528157B1 (de)
DE (2) DE4124232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104551218A (zh) * 2013-10-18 2015-04-29 苏州宝时得电动工具有限公司 斜断锯

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6108916A (en) * 1998-08-14 2000-08-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Movable handle for a power tool
DE19938524A1 (de) 1998-08-14 2000-02-17 Milwaukee Electric Tool Corp Verbesserte Kreissäge
DE10023043B4 (de) * 2000-05-11 2012-07-26 Siegfried Hofmann Gmbh Werkzeugbau Meßvorrichtung an einer Motorsäge
DE10131266A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Bosch Gmbh Robert Handschleifmaschine
CN100455391C (zh) * 2002-11-22 2009-01-28 罗伯特·博施有限公司 手持式电动工具机
EP1768813A2 (de) * 2004-05-28 2007-04-04 Scientific Molding Corporation Ltd. Hand-kreissäge, insbesondere tauchsäge
JP4796285B2 (ja) * 2004-06-18 2011-10-19 日立工機株式会社 携帯用切断工具
EP1862275B1 (de) * 2006-06-02 2016-09-28 Black & Decker, Inc. Tauchkreissäge
JP4941755B2 (ja) * 2007-09-07 2012-05-30 日立工機株式会社 携帯用切断機
WO2009064925A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Orthopediatrics, Llc Cast removal system
JP5396643B2 (ja) * 2009-03-05 2014-01-22 マックス株式会社 携帯用切断機
DE102009045824A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-21 Voith Patent Gmbh Kalander
CN102114555B (zh) * 2010-01-04 2014-05-28 泉峰(中国)贸易有限公司 电动工具
GB201003262D0 (en) * 2010-02-26 2010-04-14 7Rdd Ltd Saw guard means and method of use thereof
JP5570845B2 (ja) * 2010-03-04 2014-08-13 株式会社マキタ 手持ち式切断工具
US20110252653A1 (en) * 2010-04-19 2011-10-20 Jason Twedell Adjustable handle for hand held circular saw
US8479401B2 (en) 2010-06-15 2013-07-09 Robert Bosch Gmbh Power tool with virtual pivot
GB201102368D0 (en) * 2011-02-10 2011-03-30 7Rdd Ltd Powered circular saw and method of use thereof
DE102011122459A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Mafell Ag Handfräse
CN106378491A (zh) * 2012-07-13 2017-02-08 苏州宝时得电动工具有限公司 便携式切割机
DE102013210849A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenfussplattenvorrichtung
DE102013217290B4 (de) * 2013-08-29 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschineninformationsvorrichtung
US10792836B2 (en) * 2016-09-15 2020-10-06 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Concrete cutter with depth setting and retention system
CN107813016B (zh) * 2017-11-24 2023-06-30 中电科风华信息装备股份有限公司 圆形电容条切割装置
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system
USD918685S1 (en) * 2019-01-28 2021-05-11 Kreg Enterprises, Inc. Plunge cut saw and guide system
CN113276284A (zh) * 2021-05-15 2021-08-20 中筑科技发展(海安)有限公司 一种链臂式切割机
DE102022106403A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Holz-Her Gmbh Werkzeugaggregat für eine vertikale plattensäge

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806528A (en) * 1930-01-29 1931-05-19 North Bros Mfg Co Portable power-driven saw
GB1119465A (en) * 1966-02-05 1968-07-10 Mets Owerke Kg Closs Rauch & S Improvements in hand-guided power-driven circular saws
US3447577A (en) * 1966-06-13 1969-06-03 Stanley Works Circular trim saw
DE1503927A1 (de) * 1964-05-08 1969-06-26 Black & Decker Mfg Co Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
DE2530178A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Mey Kg Maschf Mafell Verstellvorrichung fuer das saegeblatt, insbesondere einer handkreissaege
EP0075259A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements
DE3429095A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Tragbare elektrische kreissaege
DE3421003A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Festo KG, 7300 Esslingen Bearbeitungsmaschine mit pendelschutzhaube
EP0246417A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-25 Festo KG Für Trennarbeiten verwendbare Handwerkzeugmaschine wie Handkreissäge, Trennschleifgerät od.dgl.
EP0340467A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung an einer Handwerkzeugmaschine
DE3912307A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Metabowerke Kg Kreissaege mit spaltkeil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86964C (de) * 1951-05-03
US3468350A (en) * 1967-03-09 1969-09-23 Packers Dev Corp Combined blade guard and depth gage for a portable radial saw
GB2059338B (en) * 1979-09-19 1983-08-17 Albery W Saw
US4516324A (en) * 1982-11-01 1985-05-14 Black & Decker Inc. Modular housing system for a circular saw
US4777726A (en) * 1987-05-28 1988-10-18 Randy Flowers Guide for portable circular hand held power saws
US4856394A (en) * 1988-04-14 1989-08-15 Porter-Cable Corporation Portable circular saw
US4909114A (en) * 1988-06-30 1990-03-20 Tri Tool Inc. Panel saw apparatus
SE465534B (sv) * 1990-02-13 1991-09-23 Ericsson Telefon Ab L M Ledat faeste foer att faesta ett foeremaal paa ett underlag
US4982501A (en) * 1990-03-05 1991-01-08 Black & Decker Inc. Depth of cut adjustment for a portable circular saw

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806528A (en) * 1930-01-29 1931-05-19 North Bros Mfg Co Portable power-driven saw
DE1503927A1 (de) * 1964-05-08 1969-06-26 Black & Decker Mfg Co Vorrichtung zur Hoehen- und Schraegverstellung des Saegeblattes einer tragbaren Elektromotorsaege
GB1119465A (en) * 1966-02-05 1968-07-10 Mets Owerke Kg Closs Rauch & S Improvements in hand-guided power-driven circular saws
US3447577A (en) * 1966-06-13 1969-06-03 Stanley Works Circular trim saw
DE2530178A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Mey Kg Maschf Mafell Verstellvorrichung fuer das saegeblatt, insbesondere einer handkreissaege
EP0075259A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements
DE3429095A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Tragbare elektrische kreissaege
DE3421003A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Festo KG, 7300 Esslingen Bearbeitungsmaschine mit pendelschutzhaube
EP0246417A1 (de) * 1986-05-10 1987-11-25 Festo KG Für Trennarbeiten verwendbare Handwerkzeugmaschine wie Handkreissäge, Trennschleifgerät od.dgl.
EP0340467A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Robert Bosch Gmbh Sicherheitseinrichtung an einer Handwerkzeugmaschine
DE3912307A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Metabowerke Kg Kreissaege mit spaltkeil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104551218A (zh) * 2013-10-18 2015-04-29 苏州宝时得电动工具有限公司 斜断锯

Also Published As

Publication number Publication date
US5239756A (en) 1993-08-31
DE4124232A1 (de) 1993-01-28
DE59204568D1 (de) 1996-01-18
EP0528157A3 (en) 1993-06-30
EP0528157B1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528157B1 (de) Handkreissäge, insbesondere Tauchsäge
EP0242519B2 (de) Stichsäge
EP0242733B1 (de) Sägeeinrichtung
DE69102087T2 (de) Schnittiefeneinstellvorrichtung für tragbare Kreissägen.
EP2346654B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere säge
DE2854369C2 (de) Kreissäge mit Spaltkeil
EP0525438A1 (de) Handkreissäge
EP0324444A2 (de) Ritzvorrichtung
CH650958A5 (en) Jig saw with bearing plate which can be fastened to the saw housing
DE8803627U1 (de) Als Tauchsäge ausgebildete Handkreissäge
DE10251578B3 (de) Führungsschiene für Handwerkzeugmaschinen mit zugeordnetem Anschlagstück
EP2641710B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP0215073B2 (de) Stichsäge
EP0229834B1 (de) Anschlagvorrichtung für holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere abrichthobelmaschinen
DE3546700C2 (en) Portable power fret saw
DE3404754C2 (de) Handkreissäge mit Grundplatte
DE2133308C3 (de) Elektrische Handkreissäge
EP0246417A1 (de) Für Trennarbeiten verwendbare Handwerkzeugmaschine wie Handkreissäge, Trennschleifgerät od.dgl.
DE4124234A1 (de) Handkreissaege und saegeverfahren
DE3718232C2 (de)
DE3540410A1 (de) Fuer trennarbeiten verwendbare handwerkzeugmaschine wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
DE1703446B2 (de) Kappvorrichtung für Furnierkanten
DE2442592C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spaltkeils bei einer Tischkreissäge
EP0440856B1 (de) Messer mit Tülle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59204568

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090918

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59204568

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100706