EP0482416A1 - Möbel, insbesondere Tisch - Google Patents

Möbel, insbesondere Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP0482416A1
EP0482416A1 EP19910117106 EP91117106A EP0482416A1 EP 0482416 A1 EP0482416 A1 EP 0482416A1 EP 19910117106 EP19910117106 EP 19910117106 EP 91117106 A EP91117106 A EP 91117106A EP 0482416 A1 EP0482416 A1 EP 0482416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
support frame
furniture
frame
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19910117106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schraysshuen
Fredi Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Original Assignee
VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG filed Critical VS Vereinigte Spezialmobelfabriken GmbH and Co KG
Publication of EP0482416A1 publication Critical patent/EP0482416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/02Writing-tables with vertically-adjustable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0041Height adjustable table top with parallel link arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0042Height and inclination adjustable desktop, either separately or simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top

Definitions

  • the invention relates to furniture according to the preamble of claim 1 and furniture which can be assembled in a suitable manner in various ways, in particular from components for the respective application and are particularly suitable as work or office furniture.
  • Such furniture has at least one support frame for furniture parts, e.g., for support against the floor, a wall bracket or the like. a table top, shelves, base cabinets, brackets for display devices or the like ..
  • the invention has for its object to avoid disadvantages or the disadvantages of known furniture and to create a support frame for such furniture in particular with high stability and low space requirements, which is suitable as a basic structure for modular construction of very different furniture devices.
  • the support rods can be formed by steel tubes with a diameter in the order of 35 mm and take up the entire load of essentially all other furniture parts.
  • the support rods can be attached with means for fastening furniture parts, e.g. form a self-contained assembly with spaced connections above the standing level of the piece of furniture or approximately at their height, with fastening bodies and / or with standing legs or standing brackets for the floor support.
  • the support rods can form a base frame for attaching the legs or with them a base frame for attaching a furniture panel, at least one furniture body, an occasional piece of furniture or the like.
  • the support rods are suitable both for rigid mounting as well as articulated or slide rails for longitudinally displaceable and / or pivotable connection with furniture or frame parts, for which purpose they are expediently exposed over almost their entire length. Only their ends are used to support the floor in lateral support cheeks or the like and can form connecting links on the outside of the respective support cheek for connection to subsequent furniture parts. Essentially all between the ends on the support bars arranged frame parts can be attached axially to the support rods with approximately the same sleeves, so that there is a very simple assembly and high stability and the support rods can have the same cross-sections continuously over their entire length. For example, the support rods do not have to be provided with non-detachably fastened connecting members, openings or the like between their ends, so that they can only be produced by cutting off a longer profile rod.
  • the supporting rods are equally well suited for fastening a piece of furniture directly adjoining them, such as a top or table top, and / or a piece of furniture directly adjoining them, such as a furniture body.
  • at least one intermediate or support frame is advantageously provided, which lies in a plane slightly offset from the common plane of the support rods and is connected to the support rods via spacers. If the frames of the support frame connected to the support rods have approximately the same distance from one another as the support rods, the spacers can produce an essentially vertical connection.
  • the support frame can form a self-contained structural unit with the support rods, to which at least one support cheek or one of the furniture parts mentioned is subsequently attached.
  • a first support frame is adjustable in height the support rods and a second support frame adjustably arranged on the first support frame, a very compact design can be achieved especially when the two support frames lie in one position essentially in a common plane or a support frame engages almost completely in the other support frame or rests on the support rods.
  • the support rods can also be used in the manner of slide guides as guide rails for at least one actuator, via which furniture can be adjusted.
  • At least one adjusting slide can be provided, which is formed only by a cross tube and sliding sleeves fastened at the ends, which are penetrated by the supporting rods.
  • the adjusting slide as well as at least one essentially identical, rigid cross-connection can lie almost completely within the common plane of the support rods. If there is a rigid cross connection adjacent to an adjusting slide, its relative movement can e.g. thereby be directly converted into an actuating movement for the associated furniture part in that they are connected to one another and to this furniture part exclusively between the supporting bars by suitable levers. In the starting position, these levers can also lie almost completely in the plane of the respective support frame or between the level of the underside of the support rods and the top of the support frame. This also applies to the handlebars of an actuator for tilt adjustment.
  • the support rods are expediently connected to the respective support cheek only by inserting and tensioning, the support rods being able to have, at the associated ends, inserted, mandrel-like fastening bodies which pass through the respective support cheek.
  • These mandrels can be plug-in coupling links form for connection with aligned adjoining support rods and / or for connection with approximately vertical support rods for shelf boards or the like.
  • the associated ends of these support rods expediently simultaneously form clamping plates for bracing the support rod relative to the support cheek.
  • support rods can also be placed at an angle.
  • a tripod that is angular in side view is expediently connected to the corner area with its approximately horizontal leg with at least two supporting rods and with its upright leg one only in the rear area of the Forms lying support leg.
  • a similar tripod can be connected to the ends of the supporting rods or to the associated fastening bodies with two legs which project freely in parallel and are at the same distance from one another and serve as a supporting frame for a furniture body.
  • Another similar tripod which is also not required for the direct support of the support rods, can be attached by attaching only a single, for example rear, support rod with the upper end of an upright leg which is to be supported on the floor at the same time. If this tripod has a support leg protruding upwards from the back of the furniture, it is suitable for holding a shelf, a support plate or the like, which may have approximately the same depth as the table top underneath, but is set back relative to it.
  • a particularly advantageous further development of the subject matter of the invention consists in that, in particular for the arrangement below a table top, a cable duct which runs essentially over the entire width of the furniture, e.g. is provided for light lines, telephone lines, computer lines and the like. From which any cable can be guided transversely in any longitudinal area and up into the area of the top of the furniture. If the cable duct for inserting the cables is accessible from the bottom, very simple cable laying is possible.
  • the cable duct is advantageously designed such that cable strands can be kept in essentially separate groups, for which purpose e.g. an upper cover of the cable duct can have longitudinal depressions or longitudinal projections.
  • the furniture plate lying above the cable duct can expediently be displaced transversely to the cable duct or the upper cover of the cable duct can be removed and / or pivoted upwards into an opening position.
  • the cable duct can be fastened directly to the inside of opposite support cheeks without a direct connection to the support rods and can be located behind the rear support rod. If the support frame is designed for corner furniture, the cable duct can also go through the corner without interruption. At the ends of the cable duct, openings are expediently formed for the continuation or implementation of cable runs.
  • the furniture 1 has a U-shaped support frame 2 in side and front view, which is provided at its laterally outermost ends with approximately vertical cheeks 3.
  • Each stand cheek has in the front and rear area of the furniture an approximately vertically downward leg 4 and a rigidly connecting their upper ends, approximately horizontal cross member 5.
  • the legs 4 and the cross members 5 are expedient by the same rectangular or square profiles made of wood or Like. Formed.
  • the support frame 2 is used to carry at least one useful furniture body, which can be completely below and / or above the top of the support frame 2 and here is a cover plate 6 in the form of a table top, which projects from all sides in a top view of the support frame 2.
  • the underside of the cover plate 6 is supported directly on an elongated, flat support frame 7 which, like the cover plate 6, lies at a gap above the top of the rest of the support frame 2.
  • the support frame 7 is supported with respect to the rest of the support frame 2 with fastening bodies 8 which are located at a distance between the upright cheeks 3 and form short, approximately vertical support members 9.
  • each fastening body 8 forms a connecting sleeve 12 which can be pushed onto the respective support rod 10 or 11 approximately radially without play, from which the support member 9 projects radially and which can also be rotated relative to the support rod about the common axis.
  • the ends of the support rods 10, 11 do not protrude beyond the outer sides of the upright cheeks 3, but are sunk lying within the spars 5 with fastenings 13 axially and against rotation and are secured in an easily detachable manner.
  • a fastening mandrel 14 is secured against rotation with an enlarged outer diameter section and used essentially free of play so that the enlarged section strikes with an annular collar on the end face of the support rod.
  • the expanded section can be secured against the support rod by detachable connecting links, welded connections or the like.
  • a mandrel section with a reduced outside diameter protrudes freely over the end of the support rod and passes almost completely through the cross bar 5.
  • a threaded bore is provided for receiving a clamping screw 16, with which a plate-shaped clamping member 15 can be clamped against the side of the cross member 5 facing away from the supporting rod, so that the end 17 of the supporting rod is in a counterbore on the associated side of the Querholmes 5 is drawn into it.
  • the tensioning member 15, which is expediently elongated or flat-oval to prevent rotation, is also completely recessed in a recess in the cross member 5.
  • the supporting rod or the fastening mandrel 14 can have at least one anti-rotation member engaging in the cross member 5, For example, have teeth on the outside of its ring collar and / or locking pins inserted above the ring collar. 3, the fastening 13 is flush with the side of the side cheek 3 facing away from the supporting rod, a tensioning member 15a is provided according to FIG. 4, which forms a mandrel-shaped connecting member projecting beyond this side of the cross member 5 for a further supporting rod or the like .
  • the cover plate 6 or the like could also be attached directly to the end faces of the support members 9 without a support frame 7.
  • the parallel longitudinal frames 18 of the support frame 7 are at a distance from one another which is approximately equal to that between the support rods 10, 11, the length of the longitudinal frames 18 being substantially smaller than the clear distance between the support cheeks 3.
  • the transverse frames 19 are spaced within the inner sides of the side walls 3.
  • the cover plate 6 can only be secured on the longitudinal frames 18 and / or only on the transverse frames 19 to prevent them from being lifted off the supporting frame 7 and easily detachable, and on the unsecured frame only lie with its weight and slidable. This makes it possible to cover plate 6 in the longitudinal direction and / or in the transverse direction with a guide 20 relative to support frame 7 or support frame 2 e.g. so that it can be moved so that areas that are usually covered by it can be exposed.
  • the support frame is composed of tube sections with an approximately equilateral triangular cross section, which form a flat, approximately flat support for the cover plate 6 with its upper side. With its downward-pointing triangular tip, the respective frame can engage in a prism-shaped recessed support surface 22 of the respective support member 9 and with one within the pipe section lying screw or the like. Be braced against the bearing surface 22.
  • the screw head located on the inside can be supported either by a pressure piece resting on the inner flanks of the pipe section or with a conical surface directly on the inner flanks. For assembly, the screw head is accessible through an opening in the contact surface of the associated longitudinal frame 18.
  • a claw 21 lying on one side of the associated frame needs to be easily detachably attached to the underside of the cover plate 6, which grips under an outer flank of this frame and is formed either by a strip or by individual sections spaced apart from one another. If the claw 21 is braced with respect to the support frame 7, a rigid attachment results, while the dovetail-like guide 20 is formed when bearing play is provided.
  • the claw 21 screwed to the cover plate 6 is made of wood, while the claw 21a according to FIG. 6 is formed by an obtuse-angled angle profile made of aluminum, plastic or the like.
  • Furniture bodies e.g. Containers, computer assemblies or the like can also be attached hanging.
  • corresponding fastening bodies 8 only need to be arranged with support members 9 directed downward, which can then have lower flat connecting surfaces for screw fastening or the like.
  • a cable channel 23 is expediently provided approximately at the height of the support rods, which connects at least two adjacent uprights 3 or cross bars 5 in the manner of a shaft and between its associated ends without any further support is provided cantilevered at a short distance below the top of the cross bars 5.
  • the cable duct 23 has, as load-bearing elements, two tubular longitudinal spars 24 forming its long sides with a flat rectangular and upright cross section, which at their ends can be rigidly connected to a self-contained assembly via suitable cross connections.
  • the channel floor 25 is formed by a relatively wide-meshed bar grille, through the grating openings of which one can reach with at least two fingers of one hand and which rests with the ends of its cross bars on strip-shaped supports 26 which project in the lower region beyond the inner sides of the longitudinal spars 24.
  • the channel floor 25 can thereby be lifted from a support 26 and tilted so that it is released from the other support 26 and can be removed downwards. It is thus possible to insert the cables from the underside of the cable duct 23 and then to mount the duct base 25 from below.
  • the substantially flat channel floor 25 is opposite a substantially breakthrough-free closed channel cover 27, which is at a distance from the top of the channel shaft or the longitudinal spars 24 and is profiled in cross-section several times evenly in a wavy manner from flat material so that the wave structure on the underside and is given at the top.
  • the channel cover 27 is mounted in a pivot bearing 28 so that it can pivot about an axis approximately parallel to this longitudinal edge with respect to the associated longitudinal spar 24.
  • the pivot axis lies at a distance above the top of this longitudinal beam 24, the pivot bearing 28 can be carried by spaced-apart support bodies, between which cables can be guided out of the cable duct 23 on almost this longitudinal side in almost any longitudinal section of the cable duct.
  • a cover support 29 is provided for the channel cover 27, which is also expediently formed by spaced support bodies and intended to support the channel cover 27 under its weight, so that cables can be routed out at almost any location.
  • the top of the cross member 5a, over which the channel cover 27 expediently extends, is provided in the area of the channel cover with a corrugated profile 30 corresponding to it, which is spaced below the channel cover 27.
  • a wave-shaped, slot-like cable lead-through 31 is formed at the associated end of the cable duct 23, through which cables can be passed in separate groups to a next furniture unit.
  • the longitudinal depressions of the top of the duct cover 27 are also suitable for receiving at least one cable harness.
  • the above-mentioned longitudinal openings 32 for leading individual cable runs result above the upper sides of the longitudinal spars 24.
  • the cable duct 23 is expediently adjacent to the rear of the support frame 2 or to the rear support rod 11, the duct cover 27 expediently projecting freely from the pivot bearing 28 to the rear.
  • the pivot bearing 28 can also allow a complete removal of the channel cover 27 in the manner of a clip connection. If the cover plate 6 is displaceable in the manner described, the cable duct 23 can be exposed at any time over the full width from above.
  • a tubular stand 33 is to be attached to the support frame 2, specifically to the outside of a stand cheek 3, which has an approximately vertical support leg 35, which is approximately parallel to the stand cheek, widened upward in a V-shape, and an approximately horizontal support leg 36 has and is composed essentially only of tube sections which consist of the same tube material as the support rods 10, 11.
  • the support leg 36 is formed by two parallel leg sections 37 starting from the ends of the V-legs of the support leg 35, which are aligned with the support tubes 10, 11 and are each attached to one of the connecting members 39 according to FIG. 4.
  • the connecting member 39 has a central bore for the accessibility of the clamping screw 16.
  • the leg section 37 can be pushed onto the projecting connecting member 39 as far as it will go on the end plate and secured with suitable means, for example with a radial screw.
  • the support leg 35 forms a floor standing area 38. Since the stand 33 is practically formed only by an angular structure, there is still a large amount of legroom in its area.
  • a connection plate 40 can be placed over the described fastening body 8, which connects to a narrow edge and / or a longitudinal edge of the cover plate 6 approximately at the same level and essentially without gaps, thereby enlarging the table surface accordingly.
  • the leg sections 37 of the stand 33 could also run in a V-shape toward one another in a plan view towards the free end of the support leg 36.
  • the stand 33 is also used as a support stand for supporting the support rods 10, 11 in Distance from the stand cheeks 3 suitable. If the support rods 10, 11 for a corner piece of furniture are formed by rod sections adjoining one another at an angle, the support stand mentioned can be provided for support in this angular range.
  • the V-tip of the support leg 36 is then expediently located under the front support rod 10, while the transition region between the support leg 35 and the support leg 36 is supportive below the rear support rod 11.
  • the legroom is practically not impaired despite the additional support, because the tripod only forms at least one support leg in the rear area of the piece of furniture, while the support leg 36 projects freely towards the front of the piece of furniture.
  • the stand 34 is used to stand essentially adjacent to a longitudinal edge of the cover plate 6, but to be secured between the stand cheeks 3 by connection with a support rod relative to the support frame 2.
  • the stand 34 which is also composed of tubular sections, has a side view of two legs 35a, 36a, which are at an acute angle to one another and each formed by two substantially spaced tubular sections, one of which is approximately vertically above two standing surfaces 38a lying in a line at a point, while the pipe sections of the other leg 35a extend from the lower ends of the vertical leg 36a in a V-shape, run towards one another and are connected to one another.
  • a connecting member 12a is fastened in the form of a horizontal sleeve which can be pushed onto a supporting rod essentially without play and which can be connected to the leg 35a in a height-adjustable manner and / or rotatable about an approximately vertical axis or through its central axis. If the stand 34 with the connecting member 12a is pushed onto the rear support rod 11 of the support frame 2, Thus, the leg 36a stands at a suitable distance behind the associated rear longitudinal edge of the cover plate 6. Above this cover plate 6, the leg 36a carries a support plate 41 projecting freely over its front face and the leg 35a above the cover plate 6, which is particularly advantageous for setting up a monitor Eye relief is suitable.
  • the stand 34 can be adjusted essentially over the entire length of the support rod 11 and can also be pivoted about the pivot axis of the connecting member 12a relative to the support frame 2 into any inclined positions.
  • a telescopic guide 42 is provided, which is formed by tubes which are slidably mounted in the tube sections of the leg 36a and whose upper ends are connected to one another via a holder 43 for the support plate 41.
  • an actuator can be provided on the stand 34, which expediently has actuating spindles located within the telescopic tubes, which can be driven by a crank mechanism or the like located below the support plate 41, which is located under the support plate 41 and if necessary is to be pulled out of a non-use position towards the front edge of the support plate 41.
  • the stand 34 or a similar stand is also suitable for holding an aperture 44 or the like, which at least covers the rear of the device arranged on the support plate 41 or projects freely above the leg 36a, but also approximately can extend to the footprint 38a.
  • a bag-like structure connecting the pipe sections thereof can also be provided in order to receive the supply cable of the device essentially completely concealed.
  • Aperture 44 or the sack or the like can only be fastened to the stand 34 by plug connections, so that no separate fastening members are required.
  • the stand 34 can also be arranged adjacent to the outside of a stand cheek 3 and can be secured, for example, to a leg section 37 of the stand 33 or to a straight tube section which is freely attached to the connecting member 39.
  • the support frame 2a according to FIGS. 11 to 14 is used to adjust the furniture body independently of one another in at least two directions, namely in addition to the displaceability parallel to the support frame 7, also for height adjustment and / or pivoting, an inclination over an angle of the order of about 8 ° is sufficient for most applications.
  • support frames 7, 45 are functionally structured so that one support frame can perform another adjustment movement relative to the other and in the starting position all of the support frames lie essentially in a common plane.
  • the support rods 10, 11 form with two pairs of cross bars 46, 47 a lowermost support frame on which at least one support frame 7, 45 can rest in its lowest position.
  • the support rods 10, 11, the side walls 3 and the support frame 7 can be essentially the same as described with reference to Figures 1 to 10.
  • Each cross member 46, 47 consists essentially of only one spar rod 48 made of substantially the same tube material as the support rods 10, 11 and carries at its ends approximately rigidly fastened connecting sleeves 49, possibly made of the same tube material as all other connecting sleeves.
  • the connecting sleeves 49 can be fastened by welding and / or in the manner of fittings via plug connections at the ends of the respective spar rod 48, which is approximately in the common plane of the supporting rods 10, 11 lies.
  • the transverse bar 46 which is respectively closer to the associated ends of the supporting bars 10, 11, is adjustable in length, but is approximately rigidly attached to the supporting bars 10, 11 in the functional position, while the closely adjacent transverse bar 47 is designed as a longitudinally displaceable slide. All cross bars can still be designed essentially the same.
  • the two crossbars 46, 47 of each pair are connected to one another via at least one or two link links 50 located between the support rods 10, 11, which in the manner of a toggle lever consists of only two links 51, 52, which can be rotated with connecting sleeves 53 at their associated ends are mounted on the outer circumference of the spar rod 48 of the respective transverse spar 46, 47 about an axis which lies transversely to the supporting rods 10, 11.
  • the longer, 51 mounted on the cross member 47 is articulated in the region of its free end with a hinge 54 approximately in the plane of the support frame 45 on the inside of an associated frame leg 60.
  • handlebar 52 is articulated at its end between the ends of the handlebar 51 so that it lies practically flat on the underside of the handlebar 51 or the support frame 45 and can lie approximately in the plane of the support rods 10, 11 , while the handlebar 51 is then approximately in the plane of the support frame 45.
  • the actuator 55 has one Main spindle 56 lying parallel between the support rods 10, 11 and penetrating all the tie rods 48, which engages with opposite threaded sections in the spindle nuts, which can be arranged on the cross bars 47 in a rotationally secured manner only by inserting them into the tube interior of the tie rods 48.
  • a bearing body for the associated spindle end can be inserted in a corresponding manner into the spar rod 48 of at least one transverse spar 46.
  • an angular gear 57 is expediently inserted in the manner described, which drives the main spindle 56 and is driven by an adjusting spindle 58 at an angle thereto, which is driven by the associated cross bar 48, a connecting sleeve 49 and the supporting rod 10 led out of the support frame 2a and is provided on the front with a crank 59 or the like.
  • the angular gear 57 can also be arranged between two cross bars and penetrated by the main spindle 56.
  • the two essentially freely projecting rear frame legs 60 of the support frame 45 are connected to one another via a rod-shaped leg connection 61 which is approximately parallel to the support rods 10, 11 and adjoins the inner sides of the frame legs 60 , which has between its ends a portion offset downwards by angled portions and otherwise lies essentially in the common plane of the frame legs 60.
  • the front ends of the frame legs 60 are articulated approximately in the plane of the support frame 7 via joints 62 on the inner longitudinal edge of the front longitudinal frame 18 so that the support frame 7 can be inclined relative to the support frame 45 about an axis parallel to the support rods 10, 11.
  • the support frame 7 When lowered, the support frame 7 lies essentially entirely within the plane of the support frame 45, the frame legs 60 of which then lie on the inner sides of the transverse frames 19 and immediately adjacent to them. Between the cross frames 19, the two longitudinal frames 18 can be connected to one another via cross bars, which then rest on the recessed central section of the leg connection 61. In the front area, the tops of the upright cheeks drop forward according to the inclined cover plate.
  • An actuator 63 for adjusting the support frame 7 is advantageously also almost completely in the plane of at least one support frame 7, 45 and / or the support rods 10, 11 and has two link connections 64 located between the cross frames 19, the frame legs 60 and / or the cross bars , each consisting of two articulated links, which are approximately perpendicular to each other in the lowered position and approximately stretched to each other in the maximum inclined position.
  • the longer, lower link of each link connection 64 is articulated with a joint 65 on the rear longitudinal edge of the recessed central portion of the leg connection 61, while the upper, shorter link with a joint 66 lying in the plane of the support frame 7 behind it and adjacent to the inside of the rear longitudinal frame 18 is articulated on the cross bars.
  • a rotatably mounted tube connecting the cross bars can be provided, to which the ends of these shorter links are attached.
  • an adjusting spindle 68 is mounted in a spindle nut, which lies approximately in the plane of the underside of the support frame 7 above the leg connection 61 and for storage on the Support frame 7, the front longitudinal frame 18th or a support member 9 passes through. It carries on the front of the support frame 2a a crank 69 adjacent to the crank 59 or the like for manual actuation.
  • the link connections 50, 64 and the associated actuators 55, 63 are in any position within the outer limits or the frames of the support frame 7, which can be slightly offset relative to the support rods 10, 11 so that its front longitudinal frame 18th lies in front of the support rod 10.
  • Support rods of support frames or tripods can be connected to each other in a straight line and / or at an angle, so that any number of different jobs can be created with the same or similar assemblies.
  • the cover plates of the furniture units can be seen in plan view on the right or in any other Angle at an angle to each other. Between adjacent furniture units, shelves can be provided, which are held on rod-shaped elongated tendons 15, which, in the manner of lateral shelf supports, support plate supports, in particular height-adjustable, and do not have to protrude laterally beyond the outside of the associated stand cheek 3, so that the side edges of the shelf plates are immediate can connect to these outsides.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Ein Traggestell (2a) für darüber und/oder darunter liegende Möbel- bzw. Gestellteile weist als tragenden Grundkörper zwei parallele Tragstäbe (10, 11) auf, zwischen und an deren mit Standbeinen zu verbindenden Enden (17) alle weiteren Möbel- bzw. Gestellteile zu befestigen sind. Z. B. können die Tragstäbe (10, 11) einen in ihrer Ebene liegenden Stelltrieb (55) für einen höhenverstellbaren Tragrahmen (45) und/oder einen Stelltrieb (63) für einen schrägstellbaren Tragrahmen (7) tragen, wobei in jedem Fall die Befestigung über aufgesteckte Anschlußhülsen (49) erfolgt. Der Tragrahmen, dessen Längszargen die Tragstäbe (10, 11) bilden, ist sehr flach, und jeder weitere Tragrahmen (7, 45) kann nur in geringem Abstand oberhalb dieses untersten Tragrahmens liegen. <IMAGE> <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. Möbel, die insbesondere aus Komponenten für den jeweiligen Anwendungszweck in vielfältiger Weise passend zusammengesetzt werden können und vor allem als Arbeits- bzw. Büromöbel geeignet sind. Derartige Möbel haben zur Abstützung gegenüber dem Boden, einer Wandkonsole oder dgl. mindestens ein Traggestell für Möbelteile, z.B. eine Tischplatte, Regalplatten, Unterschränke, Halterungen für Bildschirmgeräte oder dgl..
  • Bei solchen Möbeln ist es verhältnismäßig schwierig, bei ergonomisch günstiger Ausbildung, z.B. ausreichender Beinfreiheit, einen übersichtlichen Aufbau zu erzielen, der unter Verwendung gleicher Grundbauelemente eine hohe Variabilität des Möbelaufbaues ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile bzw. die genannten Nachteile bekannter Möbel zu vermeiden und insbesondere bei hoher Stabilität und geringem Raumbedarf ein Traggestell für solche Möbel zu schaffen, das als Grundstruktur zum baukastenartigen Aufbau sehr unterschiedlicher Möbeleinrichtungen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßig sind statt mehr nur zwei metallische Tragstäbe in etwa gleicher Höhe und in einem Abstand voneinander vorgesehen, der etwa in der Größenordnung der Hälfte der Bautiefe des Traggestelles liegt, wobei die Tragstäbe durch Stahlrohre mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 35 mm gebildet sein können und die gesamte Traglast im wesentlichen aller übrigen Möbelteile aufnehmen. Die Tragstäbe können mit Mitteln zur Befestigung von Möbelteilen, z.B. mit im Abstand oberhalb der Standebene des Möbels bzw. etwa in ihrer Höhe liegenden Querverbindungen, mit Befestigungskörpern und/oder mit Standbeinen bzw. Standbügeln für die Bodenabstützung jeweils eine in sich geschlossene Baugruppe bilden. Dadurch können die Tragstäbe einerseits einen Grundrahmen zur Befestigung der Standbeine oder mit diesen einen Grundrahmen zur Befestigung einer Möbelplatte, mindestens eines Möbelkorpus', eines Beistellmöbels oder dgl. bilden.
  • Die Tragstäbe sind sowohl zur lagestarren Befestigung als auch als Gelenk- bzw. Gleitschienen zur längsverschiebbaren und/oder schwenkbaren Verbindung mit Möbel- bzw. Gestellteilen geeignet, wobei sie hierfür zweckmäßig nahezu über ihre gesamte Länge frei liegen. Lediglich ihre Enden sind zur Bodenabstützung in seitliche Stützwangen oder dgl. eingesetzt und können an der Außenseite der jeweiligen Stützwange Verbindungsglieder zur Verbindung mit anschließenden Möbelteilen bilden. Im wesentlichen alle zwischen den Enden an den Tragstäben angeordneten Gestellteile können mit annähernd gleichen Hülsen axial auf die Tragstäbe aufgesteckt sein, so daß sich eine sehr einfache Montage und eine hohe Stabilität ergibt und die Tragstäbe über ihre gesamte Länge ununterbrochen gleiche Querschnitte haben können. Z.B. müssen die Tragstäbe zwischen ihren Enden nicht mit unlösbar befestigten Anschlußgliedern, mit Durchbrüchen oder dgl. versehen sein, so daß sie nur durch Abschneiden von einem längeren Profilstab hergestellt werden können.
  • Die Tragstäbe sind zur Befestigung eines unmittelbar darüber anschließenden Möbelteiles, wie einer Deck- bzw. Tischplatte, und/oder eines unmittelbar darunter anschließenden Möbelteiles, wie eines Möbelkorpus', gleich gut geeignet. Zur Verbindung mit dem jeweiligen Möbelteil ist vorteilhaft mindestens ein Zwischen- bzw. Tragrahmen vorgesehen, der in einer gegenüber der gemeinsamen Ebene der Tragstäbe geringfügig versetzten Ebene liegt und über Distanzstücke mit den Tragstäben verbunden ist. Haben die mit den Tragstäben verbundenen Zargen des Tragrahmens dabei annähernd gleichen Abstand wie die Tragstäbe voneinander, so können die Distanzstücke eine im wesentlichen vertikale Verbindung herstellen. Der Tragrahmen kann mit den Tragstäben eine in sich geschlossene Baueinheit bilden, an der nachträglich mindestens eine Stützwange oder einer der genannten Möbelteile zu befestigen ist.
  • Auch ist es in vorteilhafter Weise möglich, Möbelteile so mit den Tragstäben zu verbinden, daß sie gegenüber diesen in der Höhe, etwa horizontal und/oder um mindestens eine Achse verstellbar bzw. schwenkbar sind, wobei im Falle einer Tischplatte insbesondere eine Verschwenkbarkeit um eine zur Tischebene etwa parallele Achse zweckmäßig ist, damit die Tischplatte in unterschiedlich Neigungsstellungen überführt werden kann. Ist hierfür ein erster Tragrahmen höhenverstellbar an den Tragstäben und ein zweiter Tragrahmen verstellbar an dem ersten Tragrahmen angeordnet, so kann eine sehr kompakte Bauweise vor allem dann erzielt werden, wenn die beiden Tragrahmen in einer Stellung im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen bzw. ein Tragrahmen annähernd vollständig in den anderen Tragrahmen eingreift oder auf den Tragstäben aufliegt.
  • Die Tragstäbe können auch nach Art von Schlittenführungen als Laufschienen für mindestens einen Stelltrieb verwendet werden, über welchen eine Möbelverstellung durchgeführt werden kann. Z.B. kann mindestens ein Stellschlitten vorgesehen sein, der lediglich durch ein Querrohr und an dessen Enden befestigte Gleithülsen gebildet ist, die von den Tragstäben durchsetzt sind. Dadurch kann der Stellschlitten wie auch mindestens eine im wesentlichen gleich ausgebildete, starre Querverbindung annähernd vollständig innerhalb der gemeinsamen Ebene der Tragstäbe liegen. Befindet sich benachbart zu einem Stellschlitten eine starre Querverbindung, so kann deren Relativbewegung z.B. dadurch unmittelbar in eine Stellbewegung für den zugehörigen Möbelteil umgesetzt werden, daß sie ausschließlich zwischen den Tragstäben durch geeignete Hebel miteinander und mit diesem Möbelteil verbunden sind. Auch diese Hebel können in der Ausgangsstellung nahezu vollständig in der Ebene des jeweiligen Tragrahmens bzw. zwischen der Ebene der Unterseite der Tragstäbe und der Oberseite des Tragrahmens liegen. Dies gilt im wesentlichen auch für die Lenker eines Stelltriebes zur Neigungsverstellung.
  • Die Tragstäbe sind mit der jeweiligen Stützwange zweckmäßig lediglich durch Einstecken und Verspannen verbunden, wobei die Tragstäbe an den zugehörigen Enden eingesetzte, dornartige Befestigungskörper aufweisen können, welche die jeweilige Stützwange durchsetzen. Diese Dorne können Steck-Kupplungsglieder zur Verbindung mit fluchtend anschließenden Tragstäben und/oder zur Verbindung mit annähernd vertikalen Tragstangen für Regalplatten oder dgl. bilden, wobei die zugehörigen Enden dieser Tragstangen zweckmäßig gleichzeitig Spannplatten zur Verspannung des Tragstabes gegenüber der Stützwange bilden.
  • Für Eckmöbel oder dgl., die z.B. zwei im Winkel aneinander schließende Möbelschenkel aufweisen, können Tragstäbe auch im Winkel aneinandergesetzt werden. Um hierbei im Eckbereich keine die Beinfreiheit oder anderen Nutzraum beeinträchtigende Stützwange zu benötigen, ist zweckmäßig ein in Seitenansicht winkelförmiges Stativ vorgesehen, das im Eckbereich mit seinem etwa horizontalen Schenkel mit mindestens zwei Tragstäben zu verbinden ist und mit seinem aufrechten Schenkel einen nur im hinteren Bereich des Möbels liegenden Stützfuß bildet. Ein ähnliches Stativ kann mit zwei etwa parallel frei ausragenden und im gleichen Abstand wie die Tragstäbe voneinander liegenden Schenkeln an die Enden der Tragstäbe bzw. an die zugehörigen Befestigungskörper angeschlossen werden und als Traggestell für einen Möbelkorpus dienen. Ein weiteres ähnliches Stativ, das ebenfalls nicht zur unmittelbaren Abstützung der Tragstäbe erforderlich ist, kann durch Aufstecken nur an einem einzigen, z.B. hinteren, Tragstab mit dem oberen Ende eines aufrechten Schenkels befestigt sein, der gleichzeitig auf dem Boden abzustützen ist. Weist dieses Stativ einen das Möbel an der Rückseite nach oben überragenden Stützschenkel auf, so ist es zur Halterung einer Ablage, einer Tragplatte oder ähnlichem geeignet, die zwar annähernd gleiche Bautiefe wie die darunter liegende Tischplatte haben kann, jedoch gegenüber dieser zurückversetzt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß, insbesondere für die Anordnung unterhalb einer Tischplatte, ein im wesentlichen über die gesamte Möbelbreite durchgehender Kabelkanal z.B. für Lichtleitungen, Telefonleitungen, Computerleitungen und dgl. vorgesehen ist, aus dem in jedem beliebigen Längsbereich jedes beliebige Kabel quer heraus und nach oben in den Bereich der Oberseite des Möbels geführt werden kann. Ist der Kabelkanal zum Einlegen der Kabel von der Unterseite her zugänglich, so ist eine sehr einfache Kabelverlegung möglich. Vorteilhaft ist der Kabelkanal so ausgebildet, daß Kabelstränge in im wesentlichen voneinander getrennten Gruppen gehalten werden können, wofür z.B. eine obere Abdeckung des Kabelkanales Längsvertiefungen bzw. Längsvorsprünge haben kann. Um besonders einfach und gut zugänglich an die Kabel herankommen zu können, ist die über dem Kabelkanal liegende Möbelplatte zweckmäßig quer zum Kabelkanal verschiebbar bzw. die obere Abdeckung des Kabelkanales abnehmbar und/oder in eine Öffnungstellung nach oben zu schwenken. Der Kabelkanal kann ohne direkte Verbindung mit den Tragstäben unmittelbar an den Innenseiten gegenüberliegender Stützwangen befestigt sein und hinter dem hinteren Tragstab liegen. Ist das Traggestell für ein Eckmöbel ausgebildet, so kann auch der Kabelkanal übereck ohne Unterbrechung durchgehen. An den Enden des Kabelkanales sind zweckmäßig Öffnungen zur Weiter- bzw. Durchführung von Kabelsträngen gebildet.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Einheit eines erfindungsgemäßen Möbels in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    die Einheit gemäß Fig. 1 in Längsansicht,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Detailschnitt parallel zur Zeichenebene gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 6
    das Detail gemäß Fig. 5 in einer Abwandlung,
    Fig. 7
    eine weitere Ausbildung einer Standwange in Ansicht,
    Fig. 8
    einen Ausschnitt der Fig. 7 in Ansicht auf die Rückseite und in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 9
    einen Ausschnitt aneinandergesetzter Möbeleinheiten in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 10
    ein Stativ in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 11
    eine weitere Ausbildung eines Traggestelles in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 12
    das Traggestell gemäß Fig. 11 in Draufsicht,
    Fig. 13
    einen Schnitt nach der Linie XIII - XIII in Fig. 12 in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 14
    einen Schnitt etwa nach der Linie XIV - XIV in Fig. 12 in vergrößerter Darstellung.
  • Das Möbel 1 weist ein in Seiten- und Vorderansicht U-förmiges Traggestell 2 auf, das an seinen seitlich äußersten Enden mit etwa vertikalen Standwangen 3 versehen ist. Jede Standwange hat im vorderen und hinteren Bereich des Möbels ein etwa vertikal nach unten gerichtetes Standbein 4 und einen deren obere Enden starr verbindenden, etwa horizontalen Querholm 5. Die Standbeine 4 und die Querholme 5 sind zweckmäßig durch gleiche Rechteck- bzw. Quadratprofile aus Holz oder dgl. gebildet. Das Traggestell 2 dient zum Tragen mindestens eines Nutz-Möbelkörpers, der vollständig unter und/oder über der Oberseite des Traggestelles 2 liegen kann und hier eine Deckplatte 6 in Form einer Tischplatte ist, die in Draufsicht das Traggestell 2 nach allen Seiten überragt. Die Deckplatte 6 ist mit ihrer Unterseite unmittelbar anliegend auf einem länglichen, flachen Tragrahmen 7 abgestützt, der wie die Deckplatte 6 in einem Spaltabstand oberhalb der Oberseite des übrigen Traggestelles 2 liegt. Der Tragrahmen 7 ist gegenüber dem übrigen Traggestell 2 mit Befestigungskörpern 8 abgestützt, die im Abstand zwischen den Standwangen 3 liegen und kurze, etwa vertikale Stützglieder 9 bilden.
  • Die beiden Standwangen 3 sind ausschließlich über zwei parallele Tragstäbe 10, 11 miteinander verbunden, die innerhalb der einander zugekehrten Innenseiten der Standbeine 4 mit Abstand voneinander nur mit ihren Enden an den Querholmen 5 befestigt sind und unmittelbar benachbart zur Oberseite des jeweiligen Querholmes 5 liegen. Nur diese Tragstäbe 10, 11 dienen zur tragenden Verbindung mit dem Möbelkörper, gegenüber welchem die Standwangen 3 berührungsfrei sind. An einem Ende bildet jeder Befestigungskörper 8 eine vom Ende auf den jeweiligen Tragstab 10 bzw. 11 annähernd radial spielfrei aufzuschiebende Anschlußhülse 12, von welcher das Stützglied 9 radial absteht und die gegenüber dem Tragstab um die gemeinsame Achse auch verdreht werden kann. Die Enden der Tragstäbe 10, 11 stehen über die Außenseiten der Standwangen 3 nicht vor, sondern sind versenkt innerhalb der Holme 5 liegend mit Befestigungen 13 axial und gegen Verdrehen sowie leicht lösbar gesichert.
  • In jedes Rohrende des Tragstabes 10 bzw. 11 ist ein Befestigungsdorn 14 mit einem im Außendurchmesser erweiterten Abschnitt verdrehgesichert und im wesentlichen spielfrei so eingesetzt, daß der erweiterte Abschnitt mit einem Ringbund an der Endfläche des Tragstabes anschlägt. Der erweiterte Abschnitt kann durch lösbare Verbindungsglieder, Schweißverbindungen oder dgl. gegenüber dem Tragstab gesichert sein. Ein im Außendurchmesser reduzierter Dornabschnitt steht über das Ende des Tragstabes frei vor und durchsetzt den Querholm 5 annähernd vollständig. Im freien Ende dieses Dornabschnittes ist eine Gewindebohrung für die Aufnahme einer Spannschraube 16 vorgesehen, mit welcher ein plattenförmiges Spannglied 15 gegen die vom Tragstab abgekehrte Seite des Querholmes 5 verspannt werden kann, so daß das Ende 17 des Tragstabes in eine Senkbohrung an der zugehörigen Seite des Querholmes 5 hineingezogen wird. Auch das Spannglied 15, das zur Verdrehsicherung zweckmäßig länglich bzw. flachoval ausgebildet ist, liegt vollständig versenkt in einer Vertiefung des Querholmes 5. Zur Verdrehsicherung gegenüber dem Querholm 5 kann der Tragstab bzw. der Befestigungsdorn 14 mindestens ein in den Querholm 5 eingreifendes Verdrehsicherungsglied, z.B. an der Außenseite seines Ringbundes eine Zahnung und/oder über den Ringbund vorstehend eingesetzte Sicherungsstifte aufweisen. Während gemäß Fig. 3 die Befestigung 13 bündig mit der vom Tragstab abgekehrten Seite der Seitenwange 3 abschließt, ist gemäß Fig. 4 ein Spannglied 15a vorgesehen, das ein über diese Seite des Querholmes 5 vorstehendes, dornförmiges Anschlußglied für einen weiteren Tragstab oder dgl. bildet.
  • Die Deckplatte 6 oder dgl. könnte auch ohne Tragrahmen 7 unmittelbar an den Endflächen der Stützglieder 9 befestigt sein. Die parallelen Längszargen 18 des Tragrahmens 7 haben einen Abstand voneinander, der etwa gleich demjenigen zwischen den Tragstäben 10, 11 ist, wobei die Länge der Längszargen 18 wesentlich kleiner als der lichte Abstand zwischen den Standwangen 3 ist. Dadurch liegen die Querzargen 19 mit Abstand innerhalb der Innenseiten der Standwangen 3. Je nach den Erfordernissen kann die Deckplatte 6 nur an Längszargen 18 und/oder nur an Querzargen 19 gegen Abheben vom Tragrahmen 7 und leicht lösbar gesichert sein und auf der jeweils nicht gesicherten Zarge nur mit seiner Gewichtskraft und gleitbar aufliegen. Dadurch ist es möglich, die Deckplatte 6 in Längsrichtung und/oder in Querrichtung mit einer Führung 20 gegenüber dem Tragrahmen 7 bzw. dem Traggestell 2 z.B. so verschiebbar zu lagern, daß von ihr üblicherweise abgedeckte Bereiche freigelegt werden können.
  • Der Tragrahmen ist aus Rohrabschnitten mit annähernd gleichseitig dreieckigem Querschnitt zusammengesetzt, die mit ihrer Oberseite eine flächige, annähernd ebene Auflage für die Deckplatte 6 bilden. Mit ihrer nach unten gerichteten Dreieckspitze kann die jeweilige Zarge in eine prismenförmig vertieft angepaßte Auflagefläche 22 des jeweiligen Stützgliedes 9 eingreifen und mit einer innerhalb des Rohrabschnittes liegenden Schraube oder dgl. gegenüber der Auflagefläche 22 verspannt sein. Dabei kann der innen liegende Schraubenkopf entweder über ein an den Innenflanken des Rohrabschnittes anliegendes Druckstück oder mit einer konischen Fläche unmittelbar an den Innenflanken abgestützt sein. Zur Montage ist der Schraubenkopf durch eine Öffnung in der Anlagefläche der zugehörigen Längszarge 18 zugänglich.
  • Zur Sicherung gegen Abheben braucht an der Unterseite der Deckplatte 6 lediglich eine auf einer Seite der zugehörigen Zarge liegende Pratze 21 leicht lösbar befestigt werden, die eine Außenflanke dieser Zarge untergreift und entweder durch eine Leiste oder durch einzelne im Abstand voneinander liegende Abschnitte gebildet ist. Ist die Pratze 21 gegenüber dem Tragrahmen 7 verspannt, so ergibt sich eine starre Befestigung, während bei Vorsehen eines Lagerspieles die schwalbenschwanzartige Führung 20 gebildet ist. Gemäß Fig. 5 besteht die gegenüber der Deckplatte 6 verschraubte Pratze 21 aus Holz, während die Pratze 21a gemäß Fig. 6 durch ein stumpfwinkliges Winkelprofil aus Aluminium, Kunststoff oder dgl. gebildet ist.
  • An den Tragstäben 10, 11 können Möbelkörper, z.B. Container, Computer-Baugruppen oder dgl. auch hängend befestigt werden. Hierzu brauchen entsprechende Befestigungskörper 8 lediglich mit nach unten gerichteten Stützgliedern 9 angeordnet zu werden, die dann untere ebene Anschlußflächen zur Schraubbefestigung oder dgl. aufweisen können.
  • Zwischen benachbarten Tragstäben 10, 11 und/oder außerhalb der äußeren Längsseite mindestens eines Tragstabes ist zweckmäßig etwa in Höhe der Tragstäbe ein Kabelkanal 23 vorgesehen, der nach Art eines Schachtes mindestens zwei benachbarte Standwangen 3 bzw. Querholme 5 verbindet und zwischen seinen zugehörigen Enden ohne jede weitere Abstützung freitragend mit geringem Abstand unterhalb der Oberseite der Querholme 5 vorgesehen ist.
  • Gemäß Fig. 8 weist der Kabelkanal 23 als tragende Elemente zwei seine Längsseiten bildende, rohrförmige Längsholme 24 mit flach rechteckigem und aufrecht stehendem Querschnitt auf, die an ihren Enden über geeignete Querverbindungen starr zu einer in sich geschlossenen Baugruppe verbunden sein können. Der Kanalboden 25 ist durch ein verhältnismäßig weitmaschiges Stabgitter gebildet, durch dessen Gitteröffnungen mit mindestens zwei Fingern einer Hand hindurchgegriffen werden kann und das mit den Enden seiner Querstäbe auf leistenförmigen Auflagern 26 aufliegt, die im unteren Bereich über die Innenseiten der Längsholme 24 vorstehen. Der Kanalboden 25 kann dadurch von einem Auflager 26 abgehoben und so schräggestellt werden, daß er vom anderen Auflager 26 freikommt und nach unten herausgenommen werden kann. So besteht die Möglichkeit, die Kabel von der Unterseite des Kabelkanales 23 her einzusetzen und danach den Kanalboden 25 von unten zu montieren.
  • Dem im wesentlichen ebenen Kanalboden 25 liegt eine im wesentlichen durchbruchfrei geschlossene Kanalabdeckung 27 gegenüber, die einen Abstand von der Oberseite des Kanalschachtes bzw. der Längsholme 24 hat und im Querschnitt mehrfach gleichmäßig wellenförmig aus flächigem Material so profiliert ist, daß die Wellenstruktur an der Unterseite und an der Oberseite gegeben ist. Im Bereich einer, zweckmäßig stabförmig verstärkten Längskante ist die Kanalabdeckung 27 in einem Schwenklager 28 um eine zu dieser Längskante etwa parallele Achse schwenkbar gegenüber dem zugehörigen Längsholm 24 gelagert. Die Schwenkachse liegt im Abstand oberhalb der Oberseite dieses Längsholmes 24, wobei das Schwenklager 28 durch im Abstand voneinander liegende Stützkörper getragen sein kann, zwischen denen an dieser Längsseite aus dem Kabelkanal 23 Kabel nahezu in jedem beliebigen Längsabschnitt des Kabelkanales herausgeführt werden können. Im Bereich der anderen, ebenfalls stabförmig verstärkten und oberhalb des anderen Längsholmes 24 liegenden Längskante ist für die Kanalabdeckung 27 eine Deckelstütze 29 vorgesehen, die zweckmäßig ebenfalls durch im Abstand voneinander liegende Stützkörper gebildet und zur Auflage der Kanalabdeckung 27 unter deren Gewichtskraft bestimmt ist, so daß auch hier an nahezu jeder beliebigen Stelle Kabel herausgeführt werden können.
  • Die Oberseite des Querholmes 5a, über welche sich die Kanalabdeckung 27 zweckmäßig hinwegerstreckt, ist im Bereich der Kanalabdeckung mit einer dieser entsprechenden, wellenförmigen Profilierung 30 versehen, die im Abstand unterhalb der Kanalabdeckung 27 liegt. Dadurch ist eine wellenförmige, schlitzartige Kabeldurchführung 31 am zugehörigen Ende des Kabelkanales 23 gebildet, durch welche Kabel in voneinander getrennten Gruppen zu einer nächsten Möbeleinheit weitergeführt werden können. Auch die Längsvertiefungen der Oberseite der Kanalabdeckung 27 sind zur Aufnahme mindestens eines Kabelstranges geeignet. An den Längsseiten des Kabelkanales 23 ergeben sich oberhalb der Oberseiten der Längsholme 24 die genannten Längsöffnungen 32 zur Herausführung einzelner Kabelstränge. Der Kabelkanal 23 befindet sich zweckmäßig benachbart zur Rückseite des Traggestelles 2 bzw. zum hinteren Tragstab 11, wobei die Kanalabdeckung 27 vom Schwenklager 28 zweckmäßig nach hinten frei ausragt. Das Schwenklager 28 kann auch nach Art einer Clips-Verbindung ein vollständiges Abnehmen der Kanalabdeckung 27 ermöglichen. Ist die Deckplatte 6 in der beschriebenen Weise verschiebbar, so kann der Kabelkanal 23 jederzeit auf voller Breite von oben zugänglich freigelegt werden.
  • Gemäß Fig. 9 ist an das Traggestell 2, und zwar an die Außenseite einer Standwange 3, ein Rohr-Stativ 33 anzusetzen, das einen annähernd vertikalen, zur Standwange etwa parallelen, V-förmig nach oben verbreiterten Stützschenkel 35 und einen etwa horizontalen Tragschenkel 36 aufweist und im wesentlichen nur aus Rohrabschnitten zusammengesetzt ist, die aus gleichem Rohrmaterial wie die Tragstäbe 10, 11 bestehen. Der Tragschenkel 36 ist durch zwei parallele, von den Enden der V-Schenkel des Stützschenkels 35 ausgehende Schenkelabschnitte 37 gebildet, die mit den Tragrohren 10, 11 fluchten und gemäß Fig. 4 jeweils über eines der Anschlußglieder 39 befestigt sind. Das Anschlußglied 39 weist eine zentrale Bohrung für die Zugänglichkeit der Spannschraube 16 auf.
  • Nach dem Verspannen des Spanngliedes 15a kann der Schenkelabschnitt 37 auf das vorstehende Anschlußglied 39 bis zum Anschlag an dessen Endplatte aufgesteckt und mit geeigneten Mitteln, z.B.mit einer Radialschraube, gesichert werden. Im Bereich der V-Spitze bildet der Stützschenkel 35 eine Boden-Standfläche 38. Da das Stativ 33 praktisch nur durch eine winkelförmige Struktur gebildet ist, ergibt sich in seinem Bereich trotzdem eine große Beinfreiheit. Auf die Oberseite des Tragschenkels 36 des Statives 33 kann, z.B. über die beschriebenen Befestigungskörper 8, eine Anschlußplatte 40 aufgesetzt werden, die an eine Schmalkante und/oder eine Längskante der Deckplatte 6 annähernd ebenengleich sowie im wesentlichen lückenlos anschließt und dadurch die Tischfläche entsprechend vergrößert.
  • Die Schenkelabschnitte 37 des Statives 33 könnten in Draufsicht zum freien Ende des Tragschenkels 36 auch V-förmig aufeinander zu verlaufen. Insbesondere dann ist das Stativ 33 auch als Stützstativ zur Abstützung der Tragstäbe 10, 11 im Abstand von den Standwangen 3 geeignet. Sind die Tragstäbe 10, 11 für ein Eckmöbel durch im Winkel aneinanderschließende Stababschnitte gebildet, so kann das genannte Stütz-Stativ zur Abstützung in diesem Winkelbereich vorgesehen werden. Die V-Spitze des Tragschenkels 36 liegt dann zweckmäßig unter dem vorderen Tragstab 10, während der Übergangsbereich zwischen dem Stützschenkel 35 und dem Tragschenkel 36 unterhalb des hinteren Tragstabes 11 abstützend liegt. Auch hier wird die Beinfreiheit dann trotz der zusätzlichen Abstützung praktisch nicht beeinträchtigt, weil nämlich das Stativ nur im hinteren Bereich des Möbels mindestens ein Stützbein bildet, während der Tragschenkel 36 frei zur Vorderseite des Möbels hin ausragt.
  • Das Stativ 34 gemäß Fig. 10 dient dafür, im wesentlichen benachbart zu einer Längskante der Deckplatte 6 zu stehen, jedoch zwischen den Standwangen 3 durch Verbindung mit einem Tragstab gegenüber dem Traggestell 2 gesichert zu sein. Das ebenfalls aus Rohrabschnitten zusammengesetzte Stativ 34 weist in Seitenansicht zwei im spitzen Winkel zueinander stehende, jeweils durch zwei im wesentlichen im Abstand voneinander liegende Rohrabschnitte gebildete Schenkel 35a, 36a auf, von denen einer etwa vertikal über zwei punktförmig in einer Linie liegenden Standflächen 38a steht, während die Rohrabschnitte des anderen Schenkels 35a von den unteren Enden des vertikalen Schenkels 36a V-förmig ausgehen, aufeinander zu verlaufen und miteinander verbunden sind. Am oberen Ende dieses Schenkels 35a ist ein Anschlußglied 12a in Form einer im wesentlichen spielfrei auf einen Tragstab aufzuschiebenden, horizontalen Hülse befestigt, das höhenverstellbar und/oder um eine etwa vertikale bzw. durch seine Mittelachse gehende Achse drehbar mit dem Schenkel 35a verbunden sein kann. Wird das Stativ 34 mit dem Anschlußglied 12a auf den hinteren Tragstab 11 des Traggestelles 2 aufgeschoben, so steht der Schenkel 36a mit geeignetem Abstand hinter der zugehörigen hinteren Längskante der Deckplatte 6. Oberhalb dieser Deckplatte 6 trägt der Schenkel 36a eine über seine Vorderseite und den Schenkel 35a frei über die Deckplatte 6 ausragende Tragplatte 41, die insbesondere zum Aufstellen eines Bildschirmgerätes im günstigen Augenabstand geeignet ist. Das Stativ 34 kann im wesentlichen über die gesamte Länge des Tragstabes 11 verstellt und außerdem um die Schwenkachse des Anschlußgliedes 12a gegenüber dem Traggestell 2 in beliebige Schräglagen geschwenkt werden.
  • Zur Höheneinstellung der Tragplatte 41 ist eine Teleskopführung 42 vorgesehen, die durch verschiebbar in den Rohrabschnitten des Schenkels 36a gelagerte Rohre gebildet ist, deren obere Enden über eine Halterung 43 für die Tragplatte 41 miteinander verbunden sind. Zur Höhenverstellung der Tragplatte 41 kann an dem Stativ 34 ein Stelltrieb vorgesehen sein, der zweckmäßig innerhalb der Teleskoprohre liegende Stellspindeln aufweist, welche unter Zwischenschaltung eines unterhalb der Tragplatte 41 liegenden Winkelgetriebes mit einer Kurbel oder dgl. angetrieben werden können, die unter der Tragplatte 41 liegt und ggf. aus einer Nichtgebrauchsstellung zur Vorderkante der Tragplatte 41 hin auszuziehen ist.
  • Gemäß Fig. 10 ist das Stativ 34 bzw. ein ähnliches Stativ auch für die Halterung einer Blende 44 oder dgl. geeignet, die zumindest die Rückseite des auf der Tragplatte 41 angeordneten Gerätes verdeckt bzw. den Schenkel 36a nach oben frei überragt, jedoch auch annähernd bis zur Standfläche 38a reichen kann. An den Schenkeln 35a, 36a des Statives 34 kann auch eine deren Rohrabschnitte verbindende, sackartige Struktur vorgesehen werden, um Zuleitungskabel des Gerätes im wesentlichen vollständig verdeckt aufzunehmen. Die Blende 44 bzw. der Sack oder dgl. können lediglich durch Steckverbindungen an dem Stativ 34 befestigt sein, so daß keine gesonderten Befestigungsglieder erforderlich sind. Ferner kann das Stativ 34 auch benachbart zur Außenseite einer Standwange 3 angeordnet und z.B. an einem Schenkelabschnitt 37 des Statives 33 oder an einem frei vorstehend an dem Anschlußglied 39 befestigten, geradlinigen Rohrabschnitt gesichert werden.
  • Das Traggestell 2a nach den Figuren 11 bis 14 dient zur voneinander unabhängigen Verstellbarkeit des Möbelkorpus' in mindestens zwei Richtungen, nämlich außer der zum Tragrahmen 7 parallelen Verschiebbarkeit auch zur Höhenverstellung und/oder zum Schwenken, wobei eine Schrägstellung über einen Winkel in der Größenordnung von etwa 8° für die meisten Anwendungsfälle genügt. Zu diesem Zweck sind Tragrahmen 7, 45 funktionell so aneinander gegliedert, daß jeweils ein Tragrahmen gegenüber dem anderen eine weitere Verstellbewegung ausführen kann und in der Ausgangstellung alle Tragrahmen im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Tragstäbe 10, 11 bilden mit zwei Paaren von Querholmen 46, 47 einen untersten Tragrahmen, auf dem mindestens ein Tragrahmen 7, 45 in seiner tiefsten Stellung aufliegen kann. Die Tragstäbe 10, 11, die Standwangen 3 und der Tragrahmen 7 können im wesentlichen dieselben sein, wie anhand der Figuren 1 bis 10 beschrieben.
  • Jeder Querholm 46, 47 besteht im wesentlichen nur aus einem Holmstab 48 aus im wesentlichen gleichem Rohrmaterial wie die Tragstäbe 10, 11 und trägt an seinen Enden annähernd starr befestigte Anschlußhülsen 49 ggf. aus gleichem Rohrmaterial wie alle übrigen Anschlußhülsen. Die Anschlußhülsen 49 können durch Schweißung und/oder nach Art von Fittings über Steckverbindungen an den Enden des jeweiligen Holmstabes 48 befestigt sein, der etwa in der gemeinsamen Ebene der Tragstäbe 10, 11 liegt. Der jeweils näher benachbart zu den zugehörigen Enden der Tragstäbe 10, 11 liegende Querholm 46 ist zwar längsjustierbar, jedoch in Funktionslage annähernd lagestarr an den Tragstäben 10, 11 befestigt, während der nahe benachbart liegende Querholm 47 als längsverschiebbarer Schlitten ausgebildet ist. Alle Querholme können trotzdem im wesentlichen gleich ausgebildet sein.
  • Die beiden Querholme 46, 47 jedes Paares sind über mindestens eine bzw. zwei zwischen den Tragstäben 10, 11 liegende Lenkerverbindungen 50 miteinander verbunden, die nach Art eines Kniehebels nur aus zwei Lenkern 51, 52 besteht, welche mit Anschlußhülsen 53 an ihren zugehörigen Enden drehbar auf dem Außenumfang des Holmstabes 48 des jeweiligen Querholmes 46, 47 um eine Achse gelagert sind, die quer zu den Tragstäben 10, 11 liegt. Der längere, am Querholm 47 gelagerte Lenker 51 ist im Bereich seines freien Endes mit einem Gelenk 54 etwa in der Ebene des Tragrahmens 45 an der Innenseite eines zugehörigen Rahmenschenkels 60 angelenkt. Der kürzere, am Querholm 46 gelagerte Lenker 52 ist mit seinem Ende zwischen den Enden am Lenker 51 so angelenkt, daß er praktisch flach an der Unterseite des Lenkers 51 bzw. des Tragrahmens 45 anliegen und etwa in der Ebene der Tragstäbe 10, 11 liegen kann, während der Lenker 51 dann annähernd in der Ebene des Tragrahmens 45 liegt.
  • Werden die beiden Querholme 47 mit einem Stelltrieb 55 von den Querholmen 46 weg und aufeinander zu bewegt, so wird der Tragrahmen 45 bis zur genannten Flachlage durch Parallelverschiebung gesenkt, in welcher das Verbindungsgelenk zwischen den Lenkern 51, 52 nur noch geringfügig oberhalb der Schwenkachsen der Anschlußhülsen 53 zu liegen braucht, so daß der Tragrahmen 45 annähernd um die gesamte Länge der Lenker 51 höhenverstellt werden kann. Der Stelltrieb 55 weist eine parallel zwischen den Tragstäben 10, 11 liegende, alle Holmstäbe 48 durchsetzende Hauptspindel 56 auf, die mit entgegengesetzten Gewindeabschnitten in Spindelmuttern eingreift, welche lediglich durch Einschieben in das Rohrinnere der Holmstäbe 48 verdrehgesichert an den Querholmen 47 angeordnet sein können. In den Holmstab 48 mindestens eines Querholmes 46 kann in entsprechender Weise ein Lagerkörper für das zugehörige Spindelende eingesetzt sein. In einen dieser Querholme 46 ist dabei zweckmäßig in der beschriebenen Weise ein Winkelgetriebe 57 vollständig ummantelt eingesetzt, welches die Hauptspindel 56 antreibt und über eine im Winkel dazu liegende Stellspindel 58 angetrieben wird, die durch den zugehörigen Holmstab 48, eine Anschlußhülse 49 und den Tragstab 10 aus dem Traggestell 2a herausgeführt und an dessen Vorderseite mit einer Kurbel 59 oder dgl. zur manuellen Betätigung versehen ist. Das Winkelgetriebe 57 kann gemäß Fig. 12 auch zwischen zwei Querholmen angeordnet und von der Hauptspindel 56 durchsetzt sein.
  • Die beiden im wesentlichen frei nach hinten ausragenden Rahmenschenkel 60 des Tragrahmens 45, die jeweils annähernd abdeckend über einem zugehörigen Querholm 46 liegen, sind über eine zu den Tragstäben 10, 11 etwa parallele und an die Innenseiten der Rahmenschenkel 60 anschließende, stabförmige Schenkelverbindung 61 miteinander verbunden, welche zwischen ihren Enden einen über Abkröpfungen nach unten versetzten Abschnitt aufweist und ansonsten im wesentlichen in der gemeinsamen Ebene der Rahmenschenkel 60 liegt. Die vorderen Enden der Rahmenschenkel 60 sind etwa in der Ebene des Tragrahmens 7 über Gelenke 62 an der inneren Längskante der vorderen Längszarge 18 so angelenkt, daß der Tragrahmen 7 um eine zu den Tragstäben 10, 11 parallele Achse gegenüber dem Tragrahmen 45 schräggestellt werden kann. Abgesenkt liegt der Tragrahmen 7 im wesentlichen vollständig innerhalb der Ebene des Tragrahmens 45, dessen Rahmenschenkel 60 dann an den Innenseiten der Querzargen 19 und unmittelbar benachbart zu diesen liegen. Zwischen den Querzargen 19 können die beiden Längszargen 18 über Querholme miteinander verbunden sein, welche dann auf dem vertieften Mittelabschnitt der Schenkelverbindung 61 aufliegen. Die Oberseiten der Standwangen fallen im vorderen Bereich entsprechend der schräggestellten Deckplatte nach vorne ab.
  • Ein Stelltrieb 63 zur Verstellung des Tragrahmens 7 liegt zweckmäßig ebenfalls annähernd vollständig in der Ebene mindestens eines Tragrahmens 7, 45 und/oder der Tragstäbe 10, 11 und weist zwei zwischen den Querzargen 19, den Rahmenschenkeln 60 und/oder den Querholmen liegende Lenkerverbindungen 64 auf, die jeweils aus zwei gelenkig aneinander gegliederten Lenkern bestehen, welche in abgesenkter Lage annähernd rechtwinklig zueinander und in maximal schräggestellter Lage annähernd gestreckt zueinander liegen. Der längere, untere Lenker jeder Lenkerverbindung 64 ist mit einem Gelenk 65 an der hinteren Längskante des vertieften Mittelabschnittes der Schenkelverbindung 61 angelenkt, während der obere, kürzere Lenker mit einem in der Ebene des Tragrahmens 7 liegenden Gelenk 66 dahinter und benachbart zur Innenseite der hinteren Längszarge 18 an den Querholmen angelenkt ist. Für dieses Gelenk kann ein die Querholme verbindendes, drehbar gelagertes Rohr vorgesehen sein, an dem die Enden dieser kürzeren Lenker befestigt sind.
  • Im Bereich des hinter mindestens einem Gelenk 65 bzw. 66 liegenden Gelenkes 67 zwischen den beiden Lenkern einer Lenkerverbindung 64 ist in einer Spindelmutter eine Stellspindel 68 gelagert, die annähernd in der Ebene der Unterseite des Tragrahmens 7 oberhalb der Schenkelverbindung 61 liegt und zur Lagerung an dem Tragrahmen 7 die vordere Längszarge 18 bzw. ein Stützglied 9 durchsetzt. Sie trägt an der Vorderseite des Traggestelles 2a eine zur Kurbel 59 benachbarte Kurbel 69 oder dgl. zur manuellen Betätigung. In Draufsicht liegen die Lenkerverbindungen 50, 64 bzw. die zugehörigen Stelltriebe 55, 63 in jeder Stellung innerhalb der Außenbegrenzungen bzw. der Zargen des Tragrahmens 7, der gegenüber den Tragstäben 10, 11 geringfügig so nach vorne versetzt sein kann, daß seine vordere Längszarge 18 vor dem Tragstab 10 liegt. Die Enden 17 dagegen stehen über die Enden der Tragrahmen 7, 45 vor.
  • Ist nur eine Schrägstellung ohne Höhenverstellung des Tragrahmens 7 vorgesehen, so ist dieser mit den Anschlußhülsen von Befestigungskörpern 8 auf dem Tragstab 10 schwenkbar. Auf dem Tragstab 11 kann dann ein Rohr drehbar gelagert sein, welches das Gelenk 65 bildet, dessen Gelenkachse durch die Mittelachse des Tragstabes 11 gebildet ist. In jedem Fall ergibt sich eine Ausbildung des Traggestelles 2a, bei welchem in jeder Stellung unterhalb der Tragstäbe 10, 11 praktisch keine oder nur vorspringende Teile vorhanden sind, die um weniger als die Höhenerstreckung der Tragstäbe 10, 11 bzw. die Hälfte davon oder nur etwa um die Wandungsdicke der Anschlußhülsen 49, 53 vorstehen. Dadurch können Möbelkorpusse an den Tragstäben 10, 11 aufgehängt werden, die nahe bis an deren Unterseite reichen und die z.B. mit Befestigungskörpern 8 beiderseits jedes Paares von Querholmen 46, 47 an den Tragstäben 10, 11 anzuordnen sind.
  • Tragstäbe von Traggestellen bzw. von Stativen können in beliebiger Weise geradlinig und/oder im Winkel aneinander angeschlossen werden, so daß mit gleichen bzw. gleichartigen Baugruppen beliebig unterschiedliche Arbeitsplätze geschaffen werden können. Die Deckplatten der Möbeleinheiten können in Draufsicht dabei im rechten oder in jedem beliebigen anderen Winkel schräg zueinander liegen. Zwischen benachbarten Möbeleinheiten können Regalplatten vorgesehen sein, die an stabförmig nach unten verlängerten Spanngliedern 15 gehaltert sind, welche nach Art seitlicher Regalstützen Plattenauflager, insbesondere höhenverstellbar, tragen und seitlich nicht über die Außenseite der zugehörigen Standwange 3 vorzustehen brauchen, so daß die Seitenkanten der Regalplatten unmittelbar an diese Außenseiten anschließen können.

Claims (10)

  1. Möbel, insbesondere Tisch, mit wenigstens einem Traggestell (2, 2a) für Möbelteile, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (2, 2a) in etwa gleicher Höhe mindestens zwei annähernd parallele Längsstäbe als Tragstäbe (10, 11) für Möbelteile oder dgl. aufweist.
  2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Tragstäbe (10, 11), insbesondere geradlinige Abschnitte von Tragrohren, als Grundträger zur Halterung im wesentlichen aller übrigen Möbelteile, wie Standbeine (4), wenigstens einer Deckplatte (6), Regalplatten, mindestens eines Stativs (33, 34) oder dgl. ausgebildet und vorzugsweise mit Befestigungskörpern (8) für die Möbelteile im wesentlichen ausschließlich über Steckverbindungen zusammenzusetzen sind.
  3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Tragstäbe (10, 11) als Stell- und/oder Justierschienen für zu befestigende Möbel- bzw. Gestellteile ausgebildet und vorzugsweise zur verschieb- und/oder drehbaren und festsetzbaren gleichachsigen Aufnahme von Anschlußhülsen (12, 49, 53) ausgebildet sind.
  4. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Enden (17) von Tragstäben (10, 11) als Verbindungsglieder für anschließende Möbelteile ausgebildet sind, insbesondere mit ihrem Außenumfang und/oder mit in ihren Innenumfang axial vorstehend eingesetzten Befestigungsdornen (14) verspannbare Steckglieder bilden, wobei vorzugsweise Enden (17) von Tragstäben (10, 11) zur Verbindung mit Standbeinen (4), insbesondere zum annähernd vollständig versenkten Einstecken in Bohrungen des Querholmes (5) mindestens einer im wesentlichen U-förmigen Standwange (3) ausgebildet und/oder Spannglieder (15) zur axialen Verspannung der Tragstäbe (10, 11) gegenüber den Standbeinen (4) vorgesehen sind.
  5. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur im wesentlichen ausschließlichen Verbindung mit den Tragstäben (10, 11) mindestens ein Tragrahmen (7, 45) für eine Deckplatte (6), wie eine Tischplatte oder dgl., vorgesehen ist, der vorzugsweise aus im Querschnitt annähernd dreieckigen Profilabschnitten rechteckig zusammengesetzt ist und dessen Oberseite eine Auflage für die, insbesondere mit Haltepratzen (21) zu befestigende Deckplatte (6) bildet.
  6. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragstab (10, 11) mit darüber und/oder darunter liegenden Möbel- bzw. Gestellteilen über etwa vertikale Stützglieder (9) verbunden ist, die vorzugsweise jeweils eine Anschlußhülse (12) mit einem Stützglied (9) aufweisen, das am freien Ende mit einer insbesondere prismenförmigen Auflagefläche (22) für den Tragrahmen (7) versehen ist, wobei vorzugsweise mindestens eine Längszarge (18) des Tragrahmens (7) in Draufsicht etwa deckungsgleich zu einem Tragstab (10, 11) liegt.
  7. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragrahmen (7, 45) mit wenigstens einem Tragstab (10, 11) verstellbar, insbesondere über einen Stelltrieb (55, 63) höhenverstellbar und/oder schwenkbar verbunden ist, daß vorzugsweise ein erster Tragrahmen (45) über eine erste Lenkerverbindung (50) höhenverstellbar an zwei Tragstäben (10, 11) und ein zweiter Tragrahmen (7) über eine zweite Lenkerverbindung (64) kippbar an dem ersten Tragrahmen (45) gelagert ist und die beiden Tragrahmen (7, 45) in einer Ausgangslage annähernd in einer gemeinsamen Ebene unmittelbar oberhalb der Tragstäbe (10, 11) liegen und/oder daß der zweite Tragrahmen (7) über ein an der Innenseite einer Längszarge (18) liegendes Gelenk (62) und diesem gegenüberliegend mit dem ersten Tragrahmen (45) über mindestens eine kniehebelartige Lenkerverbindung (64) verbunden ist, die insbesondere in Eingriff mit einer Stellspindel (68) eines Stelltriebes (63) steht, wobei vorzugsweise zwei Stellspindeln (58, 63) etwa parallel zueinander vorgesehen bzw. an derselben Seite des Traggestelles (2a) mit etwa in gleicher Höhe nebeneinanderliegenden Handkurbeln (59, 69) versehen sind.
  8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Tragstäbe (10, 11) über mindestens einen, insbesondere mit Anschlußhülsen (49) aufgesetzten Querholm (46, 47) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise von zwei benachbarten, etwa in der Ebene der Tragstäbe (10, 11) liegenden Querholmen (46, 47) einer feststehend und der andere mit einem Stelltrieb (55) verschiebbar angeordnet ist, die beiden Querholme (46, 47) über mindestens einen Scherenhebel mit dem zugehörigen Tragrahmen (45) verbunden sind und/oder ein Winkelgetriebe (57), eine Spindelmutter, ein Lager oder dgl. des Stelltriebes (55) innerhalb eines durch einen Rohrabschnitt gebildeten Holmstabes (48) eines zugehörigen Querholmes (46, 47) angeordnet ist.
  9. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein, insbesondere in Draufsicht im wesentlichen benachbart zum Traggestell (2) anzuordnendes Stativ (33, 34) mit mindestens einem Anschlußglied (12a) zur Verbindung mit wenigstens einem Tragstab (10, 11) und mit mindestens einer Boden-Standfläche (38, 38a) vorgesehen ist, das vorzugsweise wenigstens einen V-förmigen Stützschenkel (35; 35a, 36a) bildet bzw. ein Steckglied zur Verbindung mit dem Tragstab (10, 11) aufweist und/oder daß wenigstens ein Stativ (33, 34) eine insbesondere höhenverstellbare Halterung (43) für eine Platte (41), wie eine Tragplatte, eine Blende (44) oder dgl. aufweist und vorzugsweise mit höhenverstellbaren Teleskopstützen (42) versehen ist.
  10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen am Traggestell (2) vorgesehenen, insbesondere die Querholme (5, 5a) der Standwangen (3, 3a) verbindenden, Kabelkanal (23), der vorzugsweise an der Oberseite mit einer im Querschnitt wellenförmigen, aufklappbaren Kanalabdeckung (27) und/oder mit einem lose zwischen Längsholmen (24) eingelegten, gitterförmigen Kanalboden (25) versehen ist, wobei vorzugsweise der Kabelkanal (23) im Bereich des Querholmes (5a) mindestens einer Standwange (3a) in seiner Längsrichtung eine Kabeldurchführung (31) aufweist und/oder die die Kabeldurchführung an der Unterseite begrenzende Oberseite des Querholmes (5a) im Bereich der darüberliegenden Kanalabdeckung (27) entsprechend dieser profiliert und insbesondere der Kabelkanal (23) mit den Enden seiner rohrförmigen Längsholme (24) an der Innenseite des zugehörigen Querholmes (5a) befestigt ist und wobei ferner vorzugsweise eine Deckplatte (6) quer gegenüber dem Kabelkanal (23) verschiebbar und insbesondere die Tischplatte mit durch Pratzen (21) gebildeten Führungen (20) an Querzargen (19) des Tragrahmens (7) gleitbar gelagert ist.
EP19910117106 1990-10-24 1991-10-08 Möbel, insbesondere Tisch Withdrawn EP0482416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033724 DE4033724A1 (de) 1990-10-24 1990-10-24 Moebel, insbesondere tisch
DE4033724 1990-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0482416A1 true EP0482416A1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6416901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910117106 Withdrawn EP0482416A1 (de) 1990-10-24 1991-10-08 Möbel, insbesondere Tisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0482416A1 (de)
DE (1) DE4033724A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127088A2 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Flex/Concepts B.V. Device for height adjustment of a table top such as a working or writing desk
US20160037904A1 (en) * 2014-04-03 2016-02-11 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand
RU203255U1 (ru) * 2020-10-04 2021-03-29 Андрей Игоревич Бутаков Соединительный профиль универсальный
US11980287B1 (en) 2023-12-04 2024-05-14 Steve Appolloni Backward-angled dual-frame cabinet system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218757A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Ver Spezialmoebel Verwalt Möbel, insbesondere Schreibmöbel
DE10011446B4 (de) * 2000-03-10 2006-12-28 Stefan Singer Möbelsystem
JP4377202B2 (ja) * 2003-11-07 2009-12-02 株式会社岡村製作所 テーブル
DE202006012777U1 (de) * 2006-08-19 2007-12-27 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Hubvorrichtung in Form eines Scherenhubtisches
DE102012021835B4 (de) 2012-11-08 2015-02-05 Steelcase Werndl Aktiengesellschaft Gleitführungselement und Tischplattenbefestigungssystem zur verschiebbaren Befestigung einer Tischplatte

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410090A (fr) * 1964-09-30 1965-09-03 établi démontable
DE1909471A1 (de) * 1969-02-25 1971-05-06 Fleischer Metallwarenfab W Betaetigungseinrichtung fuer hoehenverstellbare Tische
DE3101592A1 (de) * 1981-01-20 1982-11-11 TOP Wolf-Peter Rohde KG Technische Organisation und Planung, 3074 Steyerberg Auf einem arbeitsplatz, z.b. arbeitstisch, aufsetzbare vorrichtung mit einer mehrzahl von zur abstuetzungeines bildschirmgeraetes dienenden plattenartigen bauteilen
US4437411A (en) * 1981-04-20 1984-03-20 General Equipment Manufacturers Multi-position student table
DE3628592A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Nestler Albert Verkauf Schreibtisch mit hoehenverstellbarer tischplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378474B (de) * 1982-05-11 1985-08-12 Svoboda Entwicklung Einrichtung zum raschen einstellen der gegenseitigen lage zweier teile, insbes. fuer bueromoebel
DE3224540A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Robert Krause GmbH & Co KG Zweigniederlassung Weilheim-Teck, 7315 Weilheim Beschlag zum verstellen einer platte eines schreibtisches, eines schreibpultes od. dgl.
DE8705614U1 (de) * 1987-04-15 1987-06-25 ceka - Büromöbel Werke C. Krause und Sohn GmbH u. Co KG, 6320 Alsfeld Rahmen mit Arbeitsplatte
DE8811797U1 (de) * 1988-09-14 1988-11-24 Haseke GmbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica Arbeitsplatten-Klemmhalter für Bürogeräte, Geräteträger o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1410090A (fr) * 1964-09-30 1965-09-03 établi démontable
DE1909471A1 (de) * 1969-02-25 1971-05-06 Fleischer Metallwarenfab W Betaetigungseinrichtung fuer hoehenverstellbare Tische
DE3101592A1 (de) * 1981-01-20 1982-11-11 TOP Wolf-Peter Rohde KG Technische Organisation und Planung, 3074 Steyerberg Auf einem arbeitsplatz, z.b. arbeitstisch, aufsetzbare vorrichtung mit einer mehrzahl von zur abstuetzungeines bildschirmgeraetes dienenden plattenartigen bauteilen
US4437411A (en) * 1981-04-20 1984-03-20 General Equipment Manufacturers Multi-position student table
DE3628592A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Nestler Albert Verkauf Schreibtisch mit hoehenverstellbarer tischplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008127088A2 (en) * 2007-04-11 2008-10-23 Flex/Concepts B.V. Device for height adjustment of a table top such as a working or writing desk
WO2008127088A3 (en) * 2007-04-11 2009-03-19 Flex Concepts B V Device for height adjustment of a table top such as a working or writing desk
US20160037904A1 (en) * 2014-04-03 2016-02-11 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand
US9427080B2 (en) * 2014-04-03 2016-08-30 Timotion Technology Co., Ltd. Collapsible power-driven table stand
RU203255U1 (ru) * 2020-10-04 2021-03-29 Андрей Игоревич Бутаков Соединительный профиль универсальный
US11980287B1 (en) 2023-12-04 2024-05-14 Steve Appolloni Backward-angled dual-frame cabinet system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033724A1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
EP0244582B1 (de) Bausatz für Möbelelemente
EP0362614A2 (de) Arbeitsplatzvorrichtung
EP2026934A1 (de) Maschinenständer
EP1474630B1 (de) Träger zum tragen von zumindest einem anzeigeapparat
EP0339235B1 (de) Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
DE202010002342U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank-Elementen
EP0482416A1 (de) Möbel, insbesondere Tisch
EP2633963A1 (de) Heissdrahtschneidvorrichtung
EP0830825B1 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
EP0476313A1 (de) Büromöbelkombination
DE10019292A1 (de) Modulares Tischsystem
DE202015003174U1 (de) Element, wie ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
AT412754B (de) Ablageregal
DE3604657A1 (de) Vorrichtung zum geordneten stellen oder legen insbesondere von flachmaterial wie bretter od.dgl.
DE29808140U1 (de) Schneidgerät für Schaumstoffplatten
DE29820232U1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten
DE102008029824B4 (de) Grundplatte zur Aufnahme eines Schneidgeräts
DE4028457C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
DE10260575B4 (de) Computertisch
DE3303407A1 (de) Mehrzweck-pressrahmen
DE202021000359U1 (de) Montagetisch zur Bestückung und Verdrahtung von Schaltschrank- Elementen sowie zum Aus- beziehungsweise Einbringen der leeren beziehungsweise der verdrahteten Montageplatte in ein Gehäuse
DE4128278C1 (de)
DE202004001175U1 (de) Zusammenfaltbarer Schraubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHRAYSSHUEN, JUERGEN

Inventor name: DUBACH, FREDI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921030