EP0472774A1 - Feststellsystem - Google Patents

Feststellsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0472774A1
EP0472774A1 EP19900116771 EP90116771A EP0472774A1 EP 0472774 A1 EP0472774 A1 EP 0472774A1 EP 19900116771 EP19900116771 EP 19900116771 EP 90116771 A EP90116771 A EP 90116771A EP 0472774 A1 EP0472774 A1 EP 0472774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
gear unit
rod assembly
transverse
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900116771
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0472774B1 (de
Inventor
Ludger Kaup
Renate Berning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT90116771T priority Critical patent/ATE132936T1/de
Priority to EP19900116771 priority patent/EP0472774B1/de
Priority to DE59010052T priority patent/DE59010052D1/de
Priority to US07/686,022 priority patent/US5197771A/en
Priority to DE9104645U priority patent/DE9104645U1/de
Publication of EP0472774A1 publication Critical patent/EP0472774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0472774B1 publication Critical patent/EP0472774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/21Individually latched double doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means

Definitions

  • the invention relates to a locking system for use with a window or a door, this window or this door comprising a stationary frame and two wing frames pivotally mounted on this frame about mutually parallel pivot axes, of which two wing frames a first wing frame for frequent pivoting movement by one the first pivot axis is determined between an open position and a closed position and a second sash frame is intended for the less frequent pivoting movement about a second pivot axis between a closed position and an open position, the two sash frames each having a sash leg distant from the associated pivot axis, the first sash frame one first wing frame leg and the second wing frame a second wing frame leg, wherein further the first wing frame leg and the second wing frame leg in the closed position of the associated n casement immediately, i.e.
  • this locking system comprises a second gear unit attached to the second wing frame leg between the two transverse legs, a second drive rod assembly attached to the second wing frame leg parallel to the second wing frame leg with two movable in opposite directions by the second gear unit parallel to the second wing frame leg second drive rod elements and a second drive rod end bar on both second drive rod elements for engagement in Corresponding second connecting rod end bolt receptacles of the two transverse legs of this locking system further comprising a first gear unit attached to the first casement leg between the two transverse legs, transverse trap means with at least one transversal latch trap across the cascade for engagement in transverse trap re
  • the first gear unit controls a cross latch and a cross slide bolt.
  • the cross latch and the transversal bolt engage in a transversal bolt receptacle or transverse latch receptacle arranged on the second casement leg.
  • the first casement is therefore only fixed to the second casement via the cross latch and the crossbar. If the sash frames have a relatively large height when installed, the two sash frames can be in their end regions, ie. near the cross legs of the border, no longer close tightly due to warping or dimensional deviations.
  • the second drive rod elements of the second drive rod assembly are arranged at a relatively large distance from the associated faceplate. This means that a corresponding deep groove must be milled out in the second wing frame leg, which means a relatively high amount of work.
  • the second wing frame leg must have a sufficient material thickness.
  • a bracket is attached to one of the two second drive rod elements of the second drive rod assembly, which bracket is intended to prevent the first sash frame from locking when the second sash frame has not yet been locked.
  • the attachment and manufacture of this bracket requires an additional step, so that the manufacturing process and the assembly of this known locking system is relatively high overall.
  • the present invention has for its object to provide a locking system of the type mentioned, which ensures a tight, torsion-free closing of the two sash over the length of their wing frame legs with a simple structure.
  • a first drive rod assembly is attached to the first sash leg and a first drive rod assembly, which is movable by the first gear unit in the longitudinal direction of the first sash leg and extends over a major part of the length of the first sash leg, and in that the transverse locking means have a plurality of them outside of the first gear unit located, rod-controlled crossbar.
  • the proposed solution enables the two sash frames to be locked together over the entire length of their sash frame legs so that there is no gap with the disadvantages described above.
  • the cross bar located outside the first gear unit is controlled in a simple manner by the first drive rod assembly.
  • the entire locking system can be constructed as a modular system, whereby individual assemblies or assemblies, such as the first and second drive rod assemblies and the first and second gear units, can each be derived from one and the same component.
  • the crossbars can have very different shapes. It when the drive rod-controlled crossbars are designed as pivoting crossbars, which are pivotable about an axis substantially orthogonal to a sash plane of the first sash frame, is particularly advantageous. In their inoperative position, the crossbars can enter the first casement leg so far that they are no longer visible from the outside.
  • the crossbars only have crossbars arranged outside the first gear unit.
  • the transverse locking means comprise at least one transverse sliding bolt arranged in the area of the first gear unit.
  • the transverse latch receiving means and the transverse bolt receiving means can be controlled by the second drive rod elements in a state of inability to receive such that in a Release position of the second drive rod elements, in which the second drive rod end bolts are withdrawn from the second drive rod end bolt receptacles, the cross latch means or the cross bolt means cannot be inserted into the associated cross latch receiving means or cross bolt receiving means.
  • the second drive rod elements bear directly on the transverse latch receiving means or transverse bolt receiving means. If the second casement is not yet locked, the second drive rod elements, which are in their unlocked position, prevent the at least part of the transverse latch means and the transverse latch means from being retracted.
  • first and second gear units can be arranged anywhere between the transverse legs of the casing. Since the first and second grain units are actuated with actuating elements that are visible from the outside, such as a latch or a doorknob or a handle, for optical reasons, it is particularly advantageous if the first gear unit and the second gear unit are directed in the direction of one to the first and to the other second pivot axis vertical connecting line are arranged in alignment with each other.
  • the second drive rod elements of the second gear unit are moved in opposite directions for locking and unlocking the drive rod end bolts of the second drive rod elements. This can be done on the one hand by two different actuating elements. In order to achieve actuation of the second drive rod elements with only a single actuation element, it is further proposed that the second gear unit be designed with a reversing gear between the two second drive rod elements.
  • the first drive rod assembly has a particularly simple construction
  • the first drive rod assembly have a single first drive rod or two first, always rectified, movable drive rod elements.
  • the first gear unit comprises a first locking device which allows the first drive rod assembly to be locked in a locking position in which the cross latch means and the cross locking means enter the cross latch receiving means and the crossbar receiving means are controlled.
  • the second gear unit comprises a second locking device which allows the locking of the second drive rod assembly into a locking position in which the second drive rod end bolts are inserted into the second drive rod end bolt receptacles of the cross arms.
  • the locking device can be configured lockable by a lock cylinder.
  • the first gear unit can be constructed very differently.
  • a particularly advantageous construction is achieved in that the first gear unit is designed with a housing, with a follower follower rotatably mounted in the housing about an axis perpendicular to the plane of the first sash frame, and rotatable by a push-piece or knob, with a return spring which holds the follower follower biased in a rest position that it can be rotated in opposite directions from the rest position, along a faceplate of the housing guided first drive rod assembly and with a transmission linkage, which includes the lever follower to the first drive rod assembly and has play, and includes a transmission lever, for shifting the first drive rod assembly, the rotation of the follower nut in a first direction of rotation for shifting the first drive rod assembly into a locking position and the rotation in a locking position leads to the second direction of rotation for moving the first drive rod assembly into an open position and the play in the transmission linkage after the respective drive rod position has occurred when the pusher or knob is released allows the follower nut to be returned to its rest position
  • the second gear unit from the first gear unit while maintaining the housing, the associated faceplate, the follower, the return spring, the control element and the transmission lever and with removal of the cross latch and of the crossbar is derived from the first gear unit, wherein the transmission lever engages one of the two second drive rod elements and this one second drive rod element is connected to the other drive rod element by a reversing gear mechanism.
  • the motion reversal gear can be provided outside the second gear unit.
  • the structure of the locking system according to the invention can be further simplified in that outlet openings of the faceplate of the second gear unit, which have become free by omitting the cross latch and the crossbar, are used as receptacles for the crossbar and the crossbar of the first gear unit. This eliminates the need for attaching the cross latch and the crossbar of the first gear unit to the second casement.
  • the structure of the locking system can also be simplified in that the first drive rod assembly and the second drive rod assembly are assigned matching cuff rails, with swivel bolt passage openings being provided in the cuff rail of the first drive rod assembly and being occupied by swivel bolts, and in that corresponding passage openings of the cuff rail not occupied by swivel bolts serve second locking rod assembly as bolt receptacles for the swivel bolts of the first driving rod assembly.
  • first and the second gear unit be detachably connected to each faceplate drive rod assembly.
  • the receiving means for the transverse latch means and the transverse locking means can be provided in the second casement leg.
  • several depressions must be provided on the corresponding stud, into which the latch means and the latch means engage when the first casement is locked.
  • a multiple milling tool can be provided for the production of the recordings, which can produce several recordings at the same time.
  • the production can, however, be simplified if a strip can be placed on an edge surface of the second sash frame facing the first sash frame, to which the receiving means for the transverse latch means and the transverse locking means of the first sash frame are provided.
  • the bar leaves prefabricate itself and can only be attached to the sash frame when it is finally assembled. It is also possible to use different strips for the respective requirements.
  • the sash is manufactured identically and can only be distinguished by the bar, for example, in a first and second sash.
  • strikers can be attached to the bar, which can be gripped behind by pivot bolts of the first sash frame.
  • a double casement window 10 is shown with a locking system according to the invention, shown schematically.
  • the double casement window 10 comprises a window frame forming a stationary bezel 12 and two casement frames 14, 16 pivotably mounted on this bezel 12 about parallel pivot axes S1, S2.
  • the first casement 14 is for frequent pivoting movement about a first pivot axis S1 is determined between a closed position in which the two sash frames 14, 16 lie close to one another and an open position in which the sash frames 14, 16 are separated from one another, whereas the second sash frame 16 for the less frequent pivoting movement about the second pivot axis S2 between the Closed position and the open position is determined.
  • the first and second casements 14, 16 can be brought from the open position back to the closed position.
  • the first and second casement 14, 16 are shown in the half-open position.
  • the two casement frames 14, 16 each have a casement leg 14a, 16a remote from the associated pivot axis S1, S2, the casement leg of the first casement 14 being referred to as the first casement leg 14a and the casement leg of the second casement 16 being referred to as the second casement leg 16a.
  • the first wing frame leg 14a and the second wing frame leg 16a lie gene in the closed position of the sash 14, 16 directly, that is, without the interposition of a fixed leg between each other.
  • the locking system shown in FIG. 1 comprises a second gear unit 18 mounted in the second wing frame leg 16a between two transverse legs 12a, b of the skirt 12 and a second gear unit 18a mounted in the second wing frame leg 16a, which extends almost over the entire length of the second wing frame leg 16a, second drive rod assembly 20 with two second drive rods 22, 24 movable in parallel in opposite directions to the second casement leg 16a by the second gear unit 18 and a second drive rod end latch 22a, 24a on each side of the drive rods 22, 24 for engagement in corresponding drive rod end receptacles 12c, d of the two transverse legs 12a, b of the border 12 (cf. also FIGS. 2a, 3a).
  • the locking system further comprises a first gear unit 26, which is attached in the first wing frame leg 14a between the two cross legs 12a, b of the casing 12 and which controls a cross latch 28, which extends over the wing frame and is arranged in the first gear unit 26, for engagement in a transverse latch receptacle 30 which can be attached to the second wing frame leg 16a.
  • a cross-slide bolt 32 which also extends over the sash frame and is controlled by the first gear unit 26.
  • the cross latch 28 and the cross slide bolt 32 engage in the locked state of the first casement 14 in receptacles 30, 33 attached to the second casement 16.
  • the first gear unit 26 also controls a first first drive rod assembly 34, which extends approximately over the entire length of the first wing frame leg 14a.
  • This first drive rod assembly 34 controls, based on FIGS. 1 a and 2a, one each above and below the first gear unit 26,
  • cross frame cross bar 36, 38 which is designed as a pivot bolt.
  • the swivel latches 36, 38 engage in swivel latch receptacles 40, 42 located on the second casement leg 16, so that the first casement 14 via the cross latch 28, the cross slide latch 32 and the swivel latches 36, 38 is locked with the second casement 16.
  • the approximately uniform distribution of the swivel bolts 36, 38 together with the cross slide bolt 32 ensures that there is no gap between the first and second casements 14, 16 in their closed position and that these are sufficiently securely locked together over the entire length of their casement legs 14a, 16a are.
  • the second drive rod assembly 20 is guided with its two drive rods 22, 24 on a faceplate 44 fixedly attached to the second casement leg 16a via guide pins 44a fixed to the faceplate (see FIG. 2b).
  • the two drive rods 22, 24 have longitudinal slots 25 which are penetrated by the guide pins 44a.
  • the guide pins 44a are also provided with widened heads, so that the drive rods 22, 24 rest in tight contact with their flat side on the faceplate 44.
  • the faceplate 44 attached to the second wing frame leg 16a has ends angled by approximately 90 (cf. FIG. 2b), by means of which it is also fastened to the second wing frame leg 16a.
  • the second gear unit 18 and the first gear unit 26 are arranged in alignment with one another in the direction of a connecting line V perpendicular to the first and to the second pivot axis S1, S2.
  • the receptacle 30 for the cross latch 28 and the receptacle 33 for the cross latch 32 are formed by the second gear unit 18. So that the cross latch 28 and the cross bar 32 can enter the second gear unit 18, the faceplate 44 has two openings 44b and 44c at the level of the second gear unit 18, the dimensions of which correspond to the size of the cross latch 28 and the cross bar 32.
  • the receptacles 40, 42 for the pivot bolts 36, 38 arranged outside the first gear unit 26 are formed by pockets 37 fixedly attached to the faceplate 44 (cf. FIG. 2b).
  • the cuff rail 44 has slot-shaped openings 44d so that the swivel locks 36, 38 can pivot into the receptacles 40, 42 for locking the first casement 14 on the second casement 16.
  • the two drive rods 22, 24 of the second drive rod assembly 20 are also provided with longitudinal slots 24b.
  • the swivel bolts 36, 38 are designed so that they engage behind the faceplate 44 in the locked state (cf. FIG. 2b).
  • the actuation of the two drive rods 22, 24 of the second drive rod assembly 20 takes place via two sliders 46, 48 arranged in a housing 45 of the second gear unit 18 and arranged one behind the other in a plane perpendicular to the drawing plane of FIG. 2a is the slide 46 at 46a with the lower drive rod 24 in FIG. 2a and the slide 48 at 48a with the one in FIG. 2a upper drive rod 22 firmly connected.
  • This fixed connection can be made, for example, by a riveted connection.
  • the two slides 46, 48 are guided essentially parallel to guide bolts 50a, b fixed to the housing, which pass through the longitudinal slots 46b, 48b of the slides 46, 48.
  • the two sliders 46, 48 are coupled in motion via a double arm lever 52.
  • the double arm lever 52 has a fork-shaped arm 52a on the left in FIG. 2a and a fork-shaped arm 52b on the right in FIG. 2a.
  • the two fork-shaped arms 52a, 52b each engage around a bolt 46c, 48c which is fixedly attached to one of the sliders 46, 48.
  • the double arm lever 52 is pivotally mounted on the guide pin 50a. If the slider 46 is displaced in an vertical direction with respect to FIG. 2a via an actuating device B of the second gear unit 18, which is to be described below, this sliding movement is converted into an opposite movement for the slider 48 by the double-arm lever 52.
  • the faceplate 44 which is angled in the end region of the drive rods 22, 24 in the direction of the pivot axis S2, has a passage opening 44e (cf. FIGS. 2b, 3b) .
  • FIGS. 2b, 3b show a top view of the angled end of the faceplate 44 at the lower edge.
  • the second sash 16 In order to be able to lock the first sash 14, the second sash 16 must first be locked. For this purpose, by actuating the actuating device B of the second gear unit 18, the two sliders 46, 48 are moved in opposite directions or in the manner of pliers to one another such that the slider 46 is downward in relation to FIG is moved up. As a result, the two drive rod end bolts 22a, 24a enter the receptacles 12c, d of the transverse legs 12a, b of the border 12. At the same time, the longitudinal slot 44b for the cross latch 28, the longitudinal slot 44c for the cross slide bar 32 and the longitudinal slots 44d for the swivel bar 36, 38 are released. Thus, after locking the second casement 16, the first casement 14 can also be locked.
  • the first casement 14 is closed until the first wing frame leg 14a lies opposite the second wing frame leg 16a.
  • the transverse latch 28 passes through the longitudinal slot 44b of the faceplate 44 in a manner to be described below and thus projects into the second gear unit 18.
  • the first casement 14 is locked only for a temporary locking, ie. by simply actuating the actuation device B of the first gear unit 26, the first casement 14 can be opened easily.
  • actuation of the first gear unit 26, which will be described below excludes the transverse slide bolt 32, as a result of which it enters the second gear unit 18 through the longitudinal slot 44c of the faceplate 44.
  • the swivel bolts 36, 38 are swung out, with the intermediary of the first drive rod assembly 34, so that they enter the swivel bolt receptacles 40, 42 through the longitudinal slots 44d.
  • the first sash 14 is firmly locked to the second sash 16 (see FIG. 2a, b).
  • first unlocking the first casement 14 is necessary.
  • the two swivel bolts 36, 38 are swiveled out of the swivel bolt receptacles 40, 42 by actuating the first gear unit 26 by means of the actuating device B.
  • the crossbar 32 is then also enclosed by actuation of the second gear unit 26. If the cross latch 28 is then pushed out of the second gear unit 18 and out of the longitudinal slot 44b of the faceplate 44 by a further actuation of the first gear unit 26, the first casement 14 can be opened.
  • the second casement 16 for this purpose, by actuating the second gear unit 18, the slide 46, based on FIG.
  • FIGS. 4a-c show an enlarged representation of the structure of the first gear unit 26.
  • the first gear unit 26 has a housing 54, which consists of a base plate 54a and narrow-side peripheral walls 54b-d and a housing cover, not shown.
  • a drive rod 58 forming the first drive rod assembly 34 is attached to a faceplate 56 fixedly attached to the first casement leg 14a in such a way that the narrow side of the drive rod 58 bears against the broad side of the faceplate 56 in the region of the first gear unit 26 and the pivot bolts 36, 38 , whereby it does not hinder an actuation of the pivot bolts 36, 38 and the cross latch 28 and the cross bolt 32 regardless of their position.
  • the drive rod 58 rests with its flat side against the faceplate 56.
  • the drive rod 58 extends substantially over the entire length of the first wing frame leg 14a.
  • the pivot bolts 36, 38 are actuated via the drive rod 58, which is explained in more detail with reference to FIG. 5.
  • the actuating device B which comprises a follower 60 which can be coupled in a rotationally fixed manner via a square opening 60a by means of an actuating element, not shown, such as a push button or knob.
  • the follower nut 60 has an edge recess 62, in which engages a driver pin 66 fastened to a control element 64 which can be displaced parallel to the movement of the drive rod 58.
  • a further, circumferentially extending recess 68 with boundary surfaces 68a, b is provided on the thrust nut 60, which in the swivel range end positions of the actuating element or the push nut 60 on one the lock cover and the Stop pin 70 connecting the lock base 54a.
  • the control element 64 preferably consists of a carrier plate 72 which is displaceably guided on the housing base 54a and a spring receiving frame 74 which is fixedly arranged on the carrier plate 72.
  • the carrier plate 72 and the spring receiving frame 74 can also be produced in one piece using the casting process.
  • two pins 76a, b are arranged at a distance from one another between the housing base 54a and the housing cover.
  • the support plate 72 has two longitudinal slots 72a, b, one behind the other, with respect to FIG. 4a, which extend essentially in the longitudinal center plane of the support plate 72 and whose average distance from one another corresponds to the distance between the pins 76a, b.
  • the spring mounting frame 74 is provided on the narrow side region with a link guide 74a, b, in which the pins 76a, b engage in the horizontal zero position of the actuating element or the follower 60.
  • the remaining narrow side surfaces together with the inner longitudinal frame surfaces form the spring receiving frame 74, the frame height, viewed perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 4a, essentially corresponding to the outer diameter of a helical compression spring 78.
  • the length of the slots 72a, b increases together from the sine of the circular arc lying between the rotational angle end positions of the driving pin 66 and the diameter of the pin 76a or 76b, a small idle stroke should also be taken into account, so that there are no constraints between the respective end position of the pressure nut 60 and the simultaneous end position of the control element 64 arise.
  • the helical compression spring 78 rests with each of its ends both on the respective pin 76a, b and on stop surfaces 72c, d of the carrier plate 72 or the spring mounting frame 74, so that when the carrier plate 72 is moved downward the helical compression spring 78 remains supported on the lower pin 76b and is compressed by the stop 72c while being lifted off the upper pin 76a and vice versa.
  • an edge recess 80 is provided for the engagement of a short lever arm 82a of a transmission lever 82, which has a further longer lever arm 82b and is pivotably mounted on a bolt 84 fixed to the housing.
  • the end of the shorter lever arm 82a of the transmission lever 82 is approximately circular, while the longer arm 82b forms a fork which engages around a pin 58a fixedly attached to the drive rod 58.
  • the circular end 82b of the transmission lever 82 lies against the upper end surface 80a of the recess 80 without play and a subsequent one Downward displacement of the control element 64 then immediately results in a downward movement of the circular end 82b and thus in an upward movement of the drive rod 58 in the direction of its open position as a result of a rotation of the trigger nut 60 in a clockwise direction.
  • an angle lever 88 is pivotally mounted on a bolt 86 which is fixed to the housing and which engages over an end of the crossbar 32 which is referred to as the bolt tail 32a.
  • a fork-like arm 88a it comprises a locking pin 32b arranged on the locking tail 32a of the crossbar 32.
  • the other arm 88b of the angle lever 88 interacts with a control profile of the drive rod 58.
  • This control profile comprises a profile recess 58b and cams 58c, d facing profile surfaces 58e, f. If the drive rod 58 is moved downward, in relation to FIG.
  • the drive rod 58 and also the cross slide bolt 32 can be secured by actuating a locking device L comprising a lock cylinder 90.
  • a locking device L comprising a lock cylinder 90.
  • a tumbler 92 is first raised against the action of a helical compression spring 94, and a bolt 96a of an additional bolt 96 caught in a tumbler niche 92a of the tumbler 92 is released, so that upon further rotation of the locking bar 90a, which engages in a recess 96b of the additional bolt 96 and can then shift the additional bolt 96, based on FIG. 4a, in the direction to the left.
  • the additional latch 96 which is closed to the left in this way, then engages behind the pin 58g, which is fixed to the connecting rod, with a finger 96c, as a result of which the connecting rod 58 is blocked against unauthorized movement upward from the closed position into the open position (cf. FIG. 4b).
  • FIG. 4b also shows how the pin 58g, which is fixed to the connecting rod, has moved behind the locking shoulder 32c in order to prevent the cross bolt 32 from being pushed back inward without permission.
  • the bolt zen 96a of the additional bolt 96 held by the pre-tensioned tumbler 92 by another tumbler niche 92b, so that the additional bolt 96 again assumes a secure position.
  • the additional bolt 96 can only be actuated by the locking bar 90a if the drive rod 58 and the cross slide bolt 32 have been brought into the closed position beforehand, since an angled tumbler 92c lying under the bolt tail 32a of the tumbler 92 on the bolt tail 32a prevents the tumbler 92 from being lifted as long as the crossbar 32 is closed. It should also be mentioned that the tumbler 92 and also the additional bolt 96 are guided displaceably via pin slot guides 97.
  • FIG. 4a shows the first gear unit 26 with the drive rod 58 in the open position.
  • the control element 64 is moved downward against the action of the helical compression spring 78 without a torque being exerted on the transmission lever 82, since a play (idle stroke) is provided between the circular lever end 82b and the edge recess 80. If the actuating element is released, then the prestressed control element 64, based on FIG. 4c, moves up again and swivels the actuating element back into the horizontal position.
  • the helical compression spring 78 clamped between the pins 76a, b causes the actuating element to pivot back into the horizontal rest position, since the helical compression spring 78 is supported on the one hand on the pin 76a and on the other hand on the narrow side region 72d of the spring receiving frame 74.
  • the transmission lever 82 remains in the pivoted position according to FIG. 4b, due to the already mentioned idle stroke between the control element 64 and the transmission lever 82.
  • the first gear unit 26 has two drive rod stop pins 98, 100, which are fastened to the cover plate.
  • the pin 98 limits the movement of the drive rod 58 upwards and the pin 100 limits the movement of the drive rod 58, based on FIG. 4a, downwards.
  • the cross latch 28 is automatically pushed back against the force of a spring 102 when the first sash 14 is slammed shut. To open the first casement 14, the cross latch 28 is retracted by means of a cam 60d, the follower nut 60, a latch guide 104 and a latch tail 28a integrally connected to the cross latch 28.
  • FIG. 5 shows an enlarged representation of the swivel bolt 36.
  • the swivel bolt 36 is received in a housing 106 with a housing base 106a which is fixedly connected to the faceplate 56.
  • the pivot bolt 36 is pivotally mounted about a pivot pin 108 connecting the housing base 106a and the housing cover (not shown).
  • a toothed rack 110 is fixedly attached to the drive rod 58, for example by riveting.
  • the pivot bolt 36 has a tooth segment 36a which is concentric with the pivot axis 108 and which engages with the rack 110. If the drive rod 58, relative to FIG. 5, is shifted downward, the pivot bolt 36 is pivoted outwards. Accordingly, the pivot bolt 36 is pivoted in again by moving the drive rod 58 upward.
  • FIG. 6 shows the first gear unit 26 together with the first drive rod assembly 34, the swivel bolts 36, 38 and the first drive rod 58 as a complete structural unit.
  • the drive rod 58 and the faceplate 56 can be combined into an independent assembly; just like the first gear unit 26 and the swivel bolts 36, 38 accommodated in its housing 106, 107.
  • this shows Housing 54 mounting place 54e-g on which the faceplate 56 or the assembly of faceplate 56 and drive rod 58 is fastened via fastening elements (not shown). It is pointed out that the fastening points 54e-g are shown in FIG. 2a in connection with the second gear unit, since the housing 45 of the second gear unit 18 is identical to the housing 54 of the first gear unit 26.
  • the second gear unit 18 has an actuating device B identical to the first gear unit 26 for actuating the sliders 46, 48. It differs from the first gear unit 26 in that the cross latch 28, the cross slide bolt 32, the locking cylinder 90, the tumbler 29 and the additional bolt 96 and the elements directly connected thereto, such as the latch spring 102, are not present.
  • the second transmission unit 18 has the follower 60, the control element 64 and the transmission lever 82, which are identical except for their reverse arrangement with the follower 60, the control element 64 and the transmission lever 82 of the first transmission unit 26.
  • the fork-shaped end 82b of the transmission lever 82 engages around a pin 46g fixedly attached to the slide 46.
  • the first gear unit 26 has a locking cylinder 90 for actuating the locking device L.
  • This embodiment of the gear unit 26 is designated by I in FIGS. 2a and 3a.
  • the first gear unit for actuating the locking device L can also be provided with a hub part 110, which also has a lock bit 110a (see FIG. 7a), which actuates the locking device L in the same way as the lock bit 90a of the lock cylinder 90.
  • the hub part 110 has a cross-shaped central passage 110b, via which the hub part 110 can be coupled to a lock cylinder (not shown) and a switching element.
  • FIGS. 7a-9b A further embodiment of the locking system according to the invention is shown in FIGS. 7a-9b.
  • This locking system differs from the locking system according to FIGS. 2a-4c in that the essential components of the second gear unit 18 correspond to the first gear unit 26.
  • the actuating device B, the locking device L is identical to that of the first gear unit 26.
  • the second drive rod assembly 20 'partially matches the first drive rod assembly 34.
  • the second gear unit 18 has thus been derived from the first gear unit 26 by removing the transverse latch 28, the transverse latch spring 102, the latch guide 104, the transverse bolt 32 and the angle lever 88.
  • a cover plate 112 has been arranged in the locking device L instead of the angle lever 88, said cover plate being fixedly attached to the housing-fixed bolt 86 and a further housing-fixed bolt 86a is.
  • the cover plate 112 can also be designed such that it fills the space between the spring 94 and the housing cover and therefore only has to be pushed onto the bolts 86 and 86a.
  • the second drive rod assembly 20 is at this off leadership form of the locking system has been derived from the first drive rod assembly 34.
  • the first drive rod assembly 34 consists of a single drive rod 58 which extends approximately over the entire length of the first wing frame leg 14a.
  • the two drive rod ends 22a , 24a can engage in the corresponding receptacles 12c, d in the transverse legs 12a, b by an opposite movement of the second drive rod assembly 20 ', it is necessary that the drive rod 116 of the second drive rod assembly 20' is divided and provided with a reversing gear 118 ( see Fig. 7b, 9b).
  • the second drive rod assembly 20 'thus also again consists of two drive rods 116a, 116b, one 116a extending approximately over the entire length of the second wing frame leg 16a and the second drive rod 116b only extending over a relatively short length of the second wing frame leg 16b.
  • the reversing gear 118 essentially consists of a toothed element 118a, which is rotatably mounted on an axis 120 lying in the plane of the second casement 16.
  • the tooth segment 118a engages with its teeth in corresponding recesses in the drive rod 116a and the drive rod 116b.
  • the drive rods 116a, 116b rest in the area of the reversing gear with their narrow sides, as well as in the area of the second gear unit 18 on the faceplate 44.
  • the drive rods 116a, 116b of the second drive rod assembly 20 'rest with their flat sides on the faceplate 44 over the remaining length of the faceplate 44.
  • the second gear unit 18 likewise has a locking device L, by means of which the actuation of the drive rods 116a, 116b can be locked.
  • the drive rod 116a has a profile recess 120 with two pins 120a, 120b and with two stop surfaces 120c, 120d arranged one above the other, based on FIG. 7a.
  • This profile recess 120 is already present in the drive rod 58 of the embodiment according to FIGS. 4a-c.
  • the pin 58a Located in the pin 120a is the pin 58a which is fixed to the connecting rod and which is gripped by the fork-shaped arm 82b of the transmission lever 82.
  • the additional latch 96 engages in the profile recess 120 of the drive rod 116a (cf. FIG. 7a).
  • the drive rods 116a, 116b are locked because they strike the additional bolt 96 with the stop surfaces 120c, d.
  • the drive rods 116a, b are released for actuation.
  • a bar designated as a stop bar 122 can be provided on the second wing frame 16, which bar has a T-shaped cross section (see FIGS. 7a-9b).
  • This stop bar 122 which is also shown in FIG. 1 b, is provided with the transverse latch receiver 30 for the transverse latch 28, the transverse slide latch receiver 33 for the transverse slide latch 32 and the swivel latch receptacles 40, 42 for the swivel latch 36, 38 (cf. 9b).
  • the receptacles 30, 33, 40, 42 for the cross latch 28, the cross slide bolt 32 and the swivel bolts 36, 38 can additionally be closed by striking plates 124, as is shown, for example, in FIG. 7a.
  • the stop bar 122 makes it possible to design the sash frames 14, 16 in such a way that they have smooth, identical longitudinal edges, ie no gradations on the sash frame legs 14a 16a.
  • the second sash frame 16 can be unlocked independently of the first sash frame 14, since the cross latch 28, the cross slide bolt 32 and the pivot bolts 36, 38 cause movement of the drive rods 116a, b of the second drive rod assembly 20 '. do not hinder, as was the case with the locking system according to FIGS. 2a-4c.
  • the first sash 14 can now be locked independently of the second sash 16, since the drive rods 22, 24; 116a, 11 of the drive rod assemblies 20, 20 ′ cannot prevent the cross latch 28, the cross slide bolt 32 and the swivel bolts 36, 38 from being retracted.
  • FIGS. 7a-9b also show that the first and second gear units 18, 26 and the housings 106 for the swivel bolts 36, 38 are accommodated in pockets of the respective casement 14, 16.
  • FIGS. 7a, 8, 9a A further modification of the first and second gear units 26, 16 also emerges from FIGS. 7a, 8, 9a.
  • a resilient locking element 126 can be provided in the first and second gear unit 26, 18, into which the drive rod-fixed pin 58a is inserted when it is inserted the drive rods 58 and 116a, b are in their unlocked position (cf. FIG. 9a).
  • the spring element 126 is designed as a clamp so that the pin 58a which is fixed to the connecting rod is retained, but can emerge from the spring element 126 when the second gear unit 18, for example, is actuated.
  • the lower receptacle 12 d for the connecting rod end lock 24a can also be located in the floor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feststellsystem zur Verwendung bei einem Fenster oder einer Tür, dieses Feststellsystem umfassend eine an dem zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) zwischen den beiden Querschenkeln (12a, 12b) angebrachte zweite Getriebeeinheit (18), eine an dem zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) parallel zu diesem angebrachte zweite Treibstangenbaugruppe (20) mit zwei durch die zweite Getriebeeinheit (18) parallel zu dem zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) gegensinnig beweglichen zweiten Treibstangenelementen (22, 24) und je einem zweiten Treibstangenendriegel (22a, 24a) an beiden zweiten Treibstangenelementen (22, 24) zum Eingriff in entsprechende zweite Treibstangenendriegelaufnahmen (12c, 12c) der beiden Querschenkel (12a, 12b), dieses Feststellsystem weiter umfassend eine an dem ersten Flügelrahmenschenkel (16a) zwischen den beiden Querschenkeln (12a, 12b) angebrachte erste Getriebeeinheit (26), wobei durch die erste Getriebeeinheit (26) Querfallenmittel (28) mit mindestens einer flügelrahmenübergreifenden Querfalle (28) zum Eingriff in am zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) anbringbare Querfallenaufnahmemittel (30) steuerbar sind, wobei ferner durch die erste Getriebeeinheit (26) flügelrahmenübergreifende Querriegelmittel (32, 36, 38) zum Eingriff in an dem zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) anzubringende Querriegelaufnahmemittel (33) steuerbar sind. An dem ersten Flügelrahmenschenkel (14a) ist eine erste durch die erste Getriebeeinheit (26) in Längsrichtung des ersten Flügelrahmenschenkels (14a) bewegliche, sich über einen überwiegenden Teil der Länge des ersten Flügelrahmenschenkels (14a) erstreckende, erste Treibstangenbaugruppe (34) angebracht und daß die Querriegelmittel (32, 36, 38) eine Mehrzahl von außerhalb der ersten Getriebeeinheit (26) gelegenen treibstangengesteuerten Querriegel (36, 38) umfassen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feststellsystem zur Verwendung bei einem Fenster oder einer Tür, dieses Fenster bzw. diese Tür umfassend eine stationäre Einfassung und zwei an dieser Einfassung um zueinander parallele Schwenkachsen schwenkbar gelagerte Flügelrahmen, wobei von diesen beiden Flügelrahmen ein erster Flügelrahmen zur häufigen Schwenkbewegung um eine erste Schwenkachse zwischen einer öffnungsstellung und einer Schließstellung bestimmt ist und ein zweiter Flügelrahmen zur weniger häufigen Schwenkbewegung um eine zweite Schwenkachse zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bestimmt ist, wobei weiter die beiden Flügelrahmen je einen von der zugehörigen Schwenkachse entfernten Flügelrahmenschenkel aufweisen, der erste Flügelrahmen einen ersten Flügelrahmenschenkel und der zweite Flügelrahmen einen zweiten Flügelrahmenschenkel, wobei weiter der erste Flügelrahmenschenkel und der zweite Flügelrahmenschenkel in der Schließstellung des zugehörigen Flügelrahmens unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung eines einfassungsfesten Zwischenschenkels, einander gegenüberliegen, wobei weiter der zweite Flügelrahmen im Bereich des zweiten Flügelrahmenschenkels durch zweite Feststellmittel an zu dem ersten und dem zweiten Flügelrahmenschenkel im wesentlichen orthogonal verlaufenden Querschenkeln der Einfassung feststellbar ist, wobei weiter der erste Flügelrahmen im Bereich des ersten Flügelrahmenschenkels durch erste Feststellmittel an dem zweiten Flügelrahmenschenkel feststellbar ist, dieses Feststellsystem umfassend eine an dem zweiten Flügelrahmenschenkel zwischen den beiden Querschenkeln angebrachte zweite Getriebeeinheit, eine an dem zweiten Flügelrahmenschenkel parallel zu diesem angebrachte zweite Treibstangenbaugruppe mit zwei durch die zweite Getriebeeinheit parallel zu dem zweiten Flügelrahmenschenkel gegensinnig beweglichen zweiten Treibstangenelementen und je einem zweiten Treibstangenendriegel an beiden zweiten Treibstangenelementen zum Eingriff in entsprechende zweite Treibstangenendriegelaufnahmen der beiden Querschenkel dieses Feststellsystem weiter umfassend eine an dem ersten Flügelrahmenschenkel zwischen den beiden Querschenkeln angebrachte erste Getriebeeinheit, wobei durch die erste Getriebeeinheit Querfallenmittel mit mindestens einer flügelrahmenübergreifenden Querfalle zum Eingriff in am zweiten Flügelrahmenschenkel anbringbare Querfallenaufnahmemittel steuerbar sind, wobei ferner durch die erste Getriebeeinheit flügelrahmenübergreifende Querriegelmittel zum Eingriff in an dem zweiten Flügelrahmenschenkel anzubringende Querriegelaufnahmemittel steuerbar sind.
  • Aus der DE-PS 29 14 377 geht ein Feststellsystem der eingangs genannten Art hervor, bei dem die erste Getriebeeinheit eine Querfalle und einen Querschubriegel steuert. Zum Feststellen des ersten Flügelrahmens an dem zweiten Flügelrahmen bzw. an dem zweiten Flügelrahmenschenkel greifen die Querfalle und der Querschubriegel in je eine an dem zweiten Flügelrahmenschenkel angeordnete Querschubriegelaufnahme bzw. Querfallenaufnahme. Der erste Flügelrahmen wird also nur über die Querfalle und dem Querschubriegel an dem zweiten Flügelrahmen festgelegt. Weisen die Flügelrahmen im eingebauten Zustand eine relativ große Höhe auf, so können die beiden Flügelrahmen in ihren Endbereichen, dh. in der Nähe der Querschenkel der Einfassung, nicht mehr aufgrund von Verzug oder Maßabweichungen ausreichend dicht schließen. Abgesehen von dem hierdurch möglicherweise auftretenden, als störend empfundenen Luftzug, kann durch den zwischen dem ersten und dem zweiten Flügelrahmen auftretenden Spalt eine große Wärmemenge nach außen an die Umgebung gelangen und zum anderen bietet sich hierdurch die Möglichkeit, daß unbefugte Personen Werkzeug zum gewaltsamen Öffnen des einen oder beider Flügelrahmen ansetzen können. Darüber hinaus sind bei dem aus der DE-PS 29 14 377 entnehmbaren Feststellsystem die zweiten Treibstangenelemente der zweiten Treibstangenbaugruppe mit verhältnismäßig großem Abstand zu der dazugehörigen Stulpschiene angeordnet. Dies führt dazu, daß in dem zweiten Flügelrahmenschenkel eine entsprechende tiefe Nut ausgefräßt werden muß, was einen verhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand bedeutet. Außerdem muß der zweite Flügelrahmenschenkel eine ausreichende Materialstärke aufweisen. Des weiteren ist an einem der beiden zweiten Treibstangenelemente der zweiten Treibstangenbaugruppe ein Bügel angebracht, der ein Verriegeln des ersten Flügelrahmens dann verhindern soll, wenn der zweite Flügelrahmen noch nicht verriegelt ist. Die Anbringung und die Herstellung dieses Bügels erfordert einen zusätzlichen Arbeitsschritt, so daß der Herstellvorgang und die Montage dieses bekannten Feststellsystems insgesamt relativ hoch ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Feststellsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einem einfachen Aufbau ein dichtes, verwindungsfreies Schließen der beiden Flügelrahmen über die Länge ihrer Flügelrahmenschenkel gewährleistet.
  • Vorstehende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an dem ersten Flügelrahmenschenkel eine erste durch die erste Getriebeeinheit in Längsrichtung des ersten Flügelrahmenschenkels bewegliche, sich über einen überwiegenden Teil der Länge des ersten Flügelrahmenschenkels erstreckende, erste Treibstangenbaugruppe angebracht ist und daß die Querriegelmittel eine Mehrzahl von außerhalb der ersten Getriebeeinheit gelegenen, treibstangengesteuerten Querriegel umfassen.
  • Die vorgeschlagene Lösung ermöglicht, daß beiden Flügelrahmen über die gesamte Länge ihrer Flügelrahmenschenkel so miteinander verriegelt werden können, daß kein Spalt mit den eingangs geschilderten Nachteilen entsteht. Dabei wird auf einfache Weise die außerhalb der ersten Getriebeeinheit liegenden Querriegel durch die erste Treibstangenbaugruppe gesteuert. Dies ermöglicht unter anderem, daß das gesamte Feststellsystem als Baukasten aufgebaut werden kann, wobei einzelne Baugruppen bzw. Baueinheiten, wie beispielsweise die erste und zweite Treibstangenbaugruppe sowie die erste und zweite Getriebeeinheit, jeweils von ein und dem selben Bauelement abgleitet werden können.
  • Die Querriegel können ganz unterschiedliche Formen aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die treibstangengesteuerten Querriegel als schwenkende Querriegel ausgebildet sind, welche um eine zu einer Flügelebene des ersten Flügelrahmens im wesentlichen orthogonale Achse schwenkbar sind. In ihrer Außerfunktionsstellung können dabei die Querriegel soweit in den ersten Flügelrahmenschenkel eintreten, daß sie von außen nicht mehr sichtbar sind.
  • Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, daß die Querriegel nur außerhalb der ersten Getriebeeinheit angeordnete Querriegel aufweisen. Ebenso ist es aber denkbar, daß die Querriegelmittel mindestens einen im Bereich der ersten Getriebeeinheit angeordneten Querschubriegel umfassen.
  • Um zu verhindern, daß der erste Flügelrahmen verriegelt wird, bevor der zweite Flügelrahmen verriegelt ist, kann weiterhin vorgesehen werden, daß von den Querfallenaufnahmemitteln und den Querriegelaufnahmemitteln mindestens ein Teil durch die zweiten Treibstangenelemente in einem Zustand der Aufnahmeunfähigkeit steuerbar ist, derart, daß in einer Lösestellung der zweiten Treibstangenelemente, in der die zweiten Treibstangenendriegel aus den zweiten Treibstangenendriegelaufnahmen zurückgezogen sind, die Querfallenmittel bzw. die Querriegelmittel nicht in die zugehörigen Querfallenaufnahmemittel bzw. Querriegelaufnahmemittel einsteuerbar sind.
  • Dies kann dadurch erreicht werden, daß die zweiten Treibstangenelemente unmittelbar an den Querfallenaufnahmemitteln bzw. Querriegelaufnahmemitteln anliegen. Ist der zweite Flügelrahmen noch nicht verriegelt, so verhindern die in ihrer entriegelten Stellung befindlichen zweiten Treibstangenelemente ein Einfahren des wenigstens einen Teils der Querfallenmittel und der Querriegelmittel.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, daß die erste und zweite Getriebeeinehit an einem beliebigen Ort zwischen den Querschenkeln der Einfassung angeordnet werden. Da die erste und zweite Getreiebeeinheit mit nach außen sichtbaren Betätigungselementen, wie beispielsweise einer Klinke oder einem Türknauf bzw. einem Drücker, betätigt werden, ist es aus optischen Gründen besonders vorteilhaft, wenn die erste Getriebeeinheit und die zweite Getriebeeinheit in Richtung einer zur ersten und zur zweiten Schwenkachse senkrechten Verbindungslinie miteinander fluchtend angeordnet sind.
  • Die zweiten Treibstangenelemente der zweiten Getriebeeinheit werden zum Verriegeln und Entriegeln der Treibstangenendriegel der zweiten Treibstangenelemente gegensinnig bewegt. Dies kann zum einen durch zwei unterschiedliche Betätigungselemente erfolgen. Um eine Betätigung der zweiten Treibstangenelemente mit nur einem einzigen Betätigungselement zu erreichen, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die zweite Getriebeeinheit mit einem Umkehrgetriebe zwischen den beiden zweiten Treibstangenelementen ausgeführt ist.
  • Damit die erste Treibstangenbaugruppe einen besonders einfachen Aufbau aufweist, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die erste Treibstangenbaugruppe eine einzige erste Treibstange oder zwei erste, stets gleichgerichtete, bewegliche Treibstangenelemente aufweist.
  • Um ein Öffnen eines oder beider Flügelrahmen durch eine unbefugte Person zu verhindern, kann weiterhin vorgesehen werden, daß zumindest die erste Getriebeeinheit eine erste Sperreinrichtung umfaßt, welche die Sperrung der ersten Treibstangenbaugruppe in einer Verriegelungsstellung gestattet, in welcher die Querfallenmittel und die Querriegelmittel in die Querfallenaufnahmemittel und die Querriegelaufnahmemittel eingesteuert sind. Zur Erhöhung der Sicherheit kann darüber hinaus vorgesehen werden, daß die zweite Getriebeeinheit eine zweite Sperreinrichtung umfaßt, welche die Sperrung der zweiten Treibstangenbaugruppe in eine Verriegelungsstellung gestattet, in welcher die zweiten Treibstangenendriegel in die zweiten Treibstangenendriegelaufnahmen der Querschenkel eingefahren sind. Die Sperrvorrichtung kann dabei durch einen Schließzylinder absperrbar ausgestaltet sein.
  • Die erste Getriebeeinheit kann ganz unterschiedlich aufgebaut sein. Ein besonders vorteilhafter Aufbau wird dadurch erreicht, daß die erste Getriebeeinheit ausgeführt ist mit einem Gehäuse, mit einer in dem Gehäuse um eine zur Ebene des ersten Flügelrahmens senkrechte Achse drehbar gelagerten, durch einen Drücker oder Knauf drehbaren Drückernuß, mit einer Rückstellfederung, welche die Drückernuß derart in eine Ruhelage vorspannt, daß sie in entgegengesetzten Drehrichtungen aus der Ruhelage verdreht werden kann, mit der längs einer Stulpschiene des Gehäuses geführten ersten Treibstangenbaugruppe und mit einem die Drückernuß mit der ersten Treibstangenbaugruppe verbindenden, spielbehafteten, einen Übersetzungshebel einschließenden Übertragungsgestänge zum Verschieben der ersten Treibstangenbaugruppe, wobei die Verdrehung der Drückernuß in einer ersten Drehrichtung zum Verschieben der ersten Treibstangenbaugruppe in eine Verriegelungsstellung und die Verdrehung der Drückernuß in einer zweiten Drehrichtung zum Verschieben der ersten Treibstangenbaugruppe in eine Öffnungsstellung führt und das Spiel in dem Übertragungsgestänge nach Eintritt der jeweiligen Treibstangenstellung bei Loslassen des Drückers bzw. Knaufs eine Rückführung der Drückernuß durch die Rückstellfederung in ihre Ruhelage unter Belassung der ersten Treibstangenbaugruppe in der jeweils erreichten Treibstangenendstellung gestattet, wobei weiter das Übertragungsgestänge ein Steuerelement umfaßt, welches in der Nähe einer, der Stulpschiene gegenüberliegenden Begrenzungskante des Gehäuses parallel zu der ersten Treibstangenbaugruppe geführt ist, wobei weiter dieses Steuerelement mit der Drückernuß im wesentlichen spielfrei gekoppelt ist, wobei weiter die Rückstellfederung an dem Steuerelement angreift, wobei weiter der Übersetzungshebel als ein zweiarmiger Übersetzungshebel ausgebildet ist, welcher an mittlerer Stelle zwischen der ersten Treibstangenbaugruppe und dem Steuerelement an dem Gehäuse gelagert ist, einen ersten kürzeren Hebelarm in spielbehaftetem Eingriff mit dem Steuerelement und einen längeren Hebelarm in Eingriff mit der ersten Treibstangenbaugruppe aufweist, wobei weiter die Drückernuß auf mindestens eine Querfalle der Querfallenmittel einwirkt, welche durch eine Fallenfederung in Richtung auf eine vorgeschlossene Stellung vorgespannt ist, wobei weiter die erste Treibstangenbaugruppe mit einem Querschubriegel gekoppelt ist, welcher senkrecht zur Stulpschiene in dem Gehäuse verschiebbar geführt und zwischen einer, der Verriegelungsstellung der ersten Treibstangenbaugruppe entsprechenden vorgeschlossenen Stellung und einer, der Öffnungsstellung der ersten Treibstangebaugruppe entsprechenden zurückgeschlossenen Stellung beweglich ist, wobei weiter an dem Gehäuse eine erste Sperrvorrichtung anbringbar ist, welche die Verschiebung der ersten Treibstangenbaugruppe aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Öffnungsstellung zu sperren gestattet. Die erste Getreibeeinheit erhält hierdurch einen äußerst kompakten und raumsparenden Aufbau. Außerdem eignet sie sich hierdurch als Grundelement eines Baukastens, aus der weitere Getriebeeinheiten ableitbar sind.
  • Um die Herstellung der ersten und zweiten Getriebeeinheit zu vereinfachen, kann weiterhin vorgesehen werden, daß die zweite Getriebeeinheit von der ersten Getriebeeinheit unter Beibehaltung des Gehäuses, der zugehörigen Stulpschiene, der Drückernuß, der Rückstellfederung, des Steuerelements und des Übersetzungshebels und unter Ausbau der Querfalle und des Querschubriegels von der ersten Getriebeeinheit abgeleitet ist, wobei der Übersetzungshebel an einem der beiden zweiten Treibstangenelemente angreift und dieses eine zweite Treibstangenelement mit dem anderen Treibstangenelement durch ein Bewegungsumkehrgetriebe verbunden ist. Hierbei kann das Bewegungsumkehrgetriebe außerhalb der zweiten Getriebeeinheit vorgesehen werden.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen Feststellsystems kann weiterhin dadurch vereinfacht werden, daß Austrittsöffnungen der Stulpschiene der zweiten Getriebeeinheit, die durch Weglassen der Querfalle und des Querschubriegels frei geworden sind, als Aufnahmen für die Querfalle und den Querschubriegel der ersten Getriebeeinheit eingesetzt sind. Hierdurch erübrigt sich am zweiten Flügelrahmen die Anbringung für Aufnahmen der Querfalle und der Querschubriegel der ersten Getriebeeinheit.
  • Der Aufbau des Feststellsystems läßt sich auch dadurch vereinfachen, daß der ersten Treibstangenbaugruppe und der zweiten Treibstangenbaugruppe übereinstimmende Stulpschienen zugeordnet sind, wobei in der Stulpschiene der ersten Treibstangenbaugruppe Schwenkriegeldurchtritts- öffnungen vorgesehen und durch Schwenkriegel besetzt sind und daß entsprechend nicht von Schwenkriegeln besetzte Durchtrittsöffnungen der Stulpschiene der zweiten Treibstangenbaugruppe als Riegelaufnahmen für die Schwenkriegel der ersten Treibstangenbaugruppe dienen.
  • Um die erste und zweite Getriebeeinheit an unterschiedlichen Stulpschienen-Treibstangenbaugruppen anbringen zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die erste und die zweite Getriebeeinheit mit je einer StulpschienenTreibstangenbaugruppe lösbar verbunden ist.
  • Die Aufnahmemittel für die Querfallenmittel und die Querriegelmittel können in dem zweiten Flügelrahmenschenkel vorgesehen werden. Hierzu müssen an der entsprechenden Stolle mehrere Vertiefungen vorgesehen werden, in die Fallenmittel und die Riegelmittel im verriegelten Zustand des ersten Flügelrahmens eingreifen. Für die Herstellung der Aufnahmen kann dabei beispielsweise ein MehrfachFräswerkzeug vorgesehen werden, das mehrere Aufnahmen gleichzeitig herstellen kann. Die Herstellung läßt sich jedoch vereinfachen, wenn auf einer, dem ersten Flügelrahmen zugekehrten Kantfläche des zweiten Flügelrahmens eine Leiste aufsetzbar ist, an welche die Aufnahmemittel für die Querfallenmittel und die Querriegelmittel des ersten Flügelrahmens vorgesehen sind. Die Leiste läßt sich dabei vorfertigen und kann erst bei der Endmontage des Flügelrahmens an diesen angebracht werden. Dabei besteht die Möglichkeit, wiederum unterschiedliche Leisten für die jeweils vorliegenden Erfordernissen zu verwenden. Darüber hinaus besteht hierdurch die Möglichkeit, daß die Flügelrahmen baugleich hergestellt werden und erst durch die Leiste beispielsweise in einen ersten und zweiten Flügelrahmen unterschieden werden.
  • Um die sichere Verriegelung der beiden Flügelrahmen zu erreichen, kann dabei vorgesehen werden, daß auf der Leiste Schließbleche anbringbar sind, welche von Schwenkriegeln des ersten Flügelrahmens hintergreifbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sowie Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 a eine perspektivische Ansicht eines Doppelflügelfensters mit einem ersten ausgeschwenkten Flügelrahmen;
    • Figur 1 b eine Abwandlung zu Fig. 1 a;
    • Figur 2a, b eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Feststellsystems mit einer abgedeckten ersten Getriebeeinheit und einer geöffneten zweiten Getriebeeinheit sowie einer ersten und zweiten Treibstangenbaugruppe, wobei sich die erste und die zweite Getriebeeinheit sowie die erste und zweite Treibstangenbaugruppe in ihrer Verriegelungsstellung befinden;
    • Figur 3a, b eine Darstellung des Feststellsystems gemäß den Figuren 2a, b, wobei sich die erste und die zweite Getriebeeinheit sowie die erste und zweite Treibstangenbaugruppe in ihrer Öffnungsstellung befinden;
    • Figur 4a - c vergrößerte Darstellungen der geöffneten ersten Getriebeeinheit gemäß den Figuren 2a - 3b in verschiedenen Öffnungs- und Verriegelungsstellungen;
    • Figur 5 eine vergrößerte Darstellung eines außerhalb der ersten Getriebeeinheit an der ersten Treibstangenbaugruppe angeordneten Querriegels gemäß den Figuren 1 a - 3b;
    • Figur 6 eine Seitenansicht einer Baueinheit bestehend aus der ersten Getriebeeinheit, der ersten Treibstangenbaugruppe und den außerhalb der ersten Getriebeeinheit angeordneten Querriegeln gemäß den Figuren 2a - 3b;
    • Figur 7a, b eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feststellsystems mit einer abgedeckten ersten Getriebebaueinheit und einer geöffneten zweiten Getriebebaueinheit sowie einer ersten und zweiten Treibstangenbaugruppe, wobei sich die erste und zweite Getriebeeinheit und die erste und zweite Treibstangenbaugruppe in ihrer Verriegelungsstellung befinden;
    • Figur 8 eine Darstellung des Feststellsystems gemäß den Figuren 7a, b mit gesperrter zweiter Getriebeeinheit; und
    • Figur 9a, b eine Darstellung des Feststellsystems gemäß den Figuren 7a - 8, wobei sich die erste und zweite Getriebeeinheit sowie die erste und zweite Treibstangenbaugruppe in ihrer Öffnungsstellung befinden.
  • In Figur 1 ist ein Doppelflügelfenster 10 mit einem erfindungsgemäßen, schematisch dargestellten Feststellsystem gezeigt. Das Doppelflügelfenster 10 umfaßt einen eine stationäre Einfassung 12 bildenden Fensterrahmen sowie zwei an dieser Einfassung 12 um zueinander parallele Schwenkachsen S1, S2 schwenkbar gelagerte Flügelrahmen 14, 16. Von diesen beiden Flügelrahmen 14, 16 ist der erste Flügelrahmen 14 zur häufigen Schwenkbewegung um eine erste Schwenkachse S1 zwischen einer Schließstellung, in welcher die beiden Flügelrahmen 14, 16 dicht aneinander liegen, und einer Öffnungsstellung, in welcher die Flügelrahmen 14, 16 voneinander getrennt sind, bestimmt, wogegen der zweite Flügelrahmen 16 zur weniger häufigen Schwenkbewegung um die zweite Schwenkachse S2 zwischen der Schließstellung und der Öffnungstellung bestimmt ist. Selbstverständlich können der erste und zweite Flügelrahmen 14, 16 von der Öffnungsstellung wieder in die Schließstellung gebracht werden. In den Figuren 1 a,b sind der erste und der zweite Flügelrahmen 14, 16 in halbgeöffneter Stellung gezeigt.
  • Die beiden Flügelrahmen 14, 16 weisen je einen von der zugehörigen Schwenkachse S1, S2 entfernten Flügelrahmenschenkel 14a, 16a auf, wobei der Flügelrahmenschenkel des ersten Flügelrahmens 14 als erster Flügelrahmenschenkel 14a und der Flügelrahmenschenkel des zweiten Flügelrahmens 16 als zweiter Flügelrahmenschenkel 16a bezeichnet wird. Der erste Flügelrahmenschenkel 14a und der zweite Flügelrahmenschenkel 16a liegen in der Schließstellung der Flügelrahmen 14, 16 unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung eines einfassungsfesten Zwischenschenkels, einander gegenüber.
  • Das in Figur 1 gezeigte Feststellsystem umfaßt eine in dem zweiten Flügelrahmenschenkel 16a zwischen zwei Querschenkeln 12a, b der Einfassung 12 angebrachte zweite Getriebeeinheit 18 und eine in dem zweiten Flügelrahmenschenkel 16a parallel zu diesem angebrachte, sich nahezu über die gesamte Länge des zweiten Flügelrahmenschenkels 16a erstreckende, zweite Treibstangenbaugruppe 20 mit zwei durch die zweite Getriebeeinheit 18 parallel gegensinnig zu dem zweiten Flügelrahmenschenkel 16a beweglichen zweiten Treibstangen 22, 24 und je einem zweiten Treibstangenendriegel 22a, 24a an beiden Seiten der Treibstangen 22, 24 zum Eingriff in entsprechende Treibstangenendriegelaufnahmen 12c, d der beiden Querschenkel 12a, b der Einfassung 12 (vgl. auch Fig. 2a,3a). Das Feststellsystem umfaßt weiterhin eine in dem ersten Flügelrahmenschenkel 14a zwischen den beiden Querschenkeln 12a, b der Einfassung 12 angebrachte erste Getriebeeinheit 26, welche eine flügelrahmenübergreifende, in der ersten Getriebeeinheit 26 angeordnete Querfalle 28 zum Eingriff in eine am zweiten Flügelrahmenschenkel 16a anbringbare Querfallenaufnahme 30 steuert. In der ersten Getriebeeinheit 26 ist desweiteren ein ebenfalls flügelrahmenübergreifender, von der ersten Getriebeeinheit 26 geteuerter Querschubriegel 32 angeordnet. Die Querfalle 28 und der Querschubriegel 32 greifen im verriegelten Zustand des ersten Flügelrahmens 14 in an dem zweiten Flügelrahmen 16 angebrachte Aufnahmen 30, 33 ein.
  • Durch die erste Getriebeeinheit 26 wird darüberhinaus eine erste sich annähernd über die gesamte Länge des ersten Flügelrahmenschenkels 14a erstreckende erste Treibstangenbaugruppe 34 gesteuert. Diese erste Treibstangenbaugruppe 34 steuert, bezogen auf die Figur 1 a bzw. 2a, je einen oberhalb und unterhalb der ersten Getriebeeinheit 26 angeordneten,
  • flügelrahmenübergreifenden Querriegel 36, 38, der als Schwenkriegel ausgebildet ist. Im verriegelten Zustand des ersten Flügelrahmens 14 mit dem zweiten Flügelrahmen 16 greifen die Schwenkriegel 36, 38 in am zweiten Flügelrahmenschenkel 16 befindliche Schwenkriegelaufnahmen 40, 42 ein, so daß der erste Flügelrahmen 14 über die Querfalle 28, den Querschubriegel 32 sowie die Schwenkriegel 36, 38 mit dem zweiten Flügelrahmen 16 verriegelt ist. Durch die annähernd gleichmäßige Verteilung der Schwenkriegel 36, 38 zusammen mit dem Querschubriegel 32 wird hierdurch sichergestellt, daß zwischen dem ersten und zweiten Flügelrahmen 14, 16 in ihrer Schließstellung kein Spalt auftritt und diese über die gesamte Länge ihrer Flügelrahmenschenkel 14a, 16a ausreichend sicher miteinander verriegelt sind.
  • Wie aus den Figuren 2a und 2b hervorgeht, ist die zweite Treibstangenbaugruppe 20 mit ihren beiden Treibstangen 22, 24 an einer an dem zweiten Flügelrahmenschenkel 16a fest angebrachten Stulpschiene 44 über stulpschienenfeste Führungszapfen 44a geführt (vgl. Fiur 2b). Die beiden Treibstangen 22, 24 weisen hierzu Längsschlitze 25 auf, die von den Führungszapfen 44a durchsetzt werden. Die Führungszapfen 44a sind darüberhinaus mit verbreiterten Köpfen versehen, so daß die Treibstangen 22, 24 in dichter Anlage mit ihrer flachen Seite an der Stulpschiene 44 anliegen. Die an dem zweiten Flügelrahmenschenkel 16a angebrachte Stulpschiene 44 weist um ca. 90 abgewinkelte Enden auf (vgl. Fig. 2b), mittels derer sie ebenfalls an dem zweiten Flügelrahmenschenkel 16a befestigt ist.
  • Wie aus den Figuren 1 a, 2a und 3a hervorgeht, sind die zweite Getriebeeinheit 18 und die erste Getriebeeinheit 26 in Richtung einer zur ersten und zur zweiten Schwenkachse S1, S2 senkrechten Verbindungslinie V miteinander fluchtend angeordnet. Die Aufnahme 30 für die Querfalle 28 und die Aufnahme 33 für den Querschubriegel 32 werden hierbei durch die zweite Getriebeeinheit 18 gebildet. Damit die Querfalle 28 und der Querschubriegel 32 in die zweite Getriebeeinheit 18 eintreten können, weist die Stulpschiene 44 in Höhe der zweiten Getriebeeinheit 18 zwei Öffnungen 44b und 44c auf, die in ihren Abmessungen der Größe der Querfalle 28 und des Querschubriegels 32 entsprechen. Die Aufnahmen 40, 42 für die außerhalb der ersten Getriebeeinheit 26 angeordneten Schwenkriegel 36, 38 werden durch an der Stulpschiene 44 fest angebrachte Taschen 37 gebildet (vgl. Fig. 2b). Damit die Schwenkriegel 36, 38 zum Verriegeln des ersten Flügelrahmens 14 an dem zweiten Flügelrahmen 16 in die Aufnahmen 40, 42 einschwenken können, weist die Stulpschiene 44 schlitzförmige Öffnungen 44d auf. Darüberhinaus sind die beiden Treibstangen 22, 24 der zweiten Treibstangenbaugruppe 20 ebenfalls mit Längsschlitzen 24b versehen. Die Schwenkriegel 36, 38 sind dabei so ausgebildet, daß sie im verriegelten Zustand hinter die Stulpschiene 44 greifen (vgl. Figur 2b).
  • Wie aus Figur 2a hervorgeht, erfolgt die Betätigung der beiden Treibstangen 22, 24 der zweiten Treibstangenbaugruppe 20 über zwei, in einem Gehäuse 45 der zweiten Getriebeeinheit 18 vorgesehene, in einer zur Zeichenebene der Figur 2a senkrecht verlaufenden Ebene hintereinander angeordnete Schieber 46, 48. Hierbei ist der Schieber 46 bei 46a mit der in Figur 2a unteren Treibstange 24 und der Schieber 48 bei 48a mit der in Figur 2a oberen Treibstange 22 fest verbunden. Diese feste Verbindung kann dabei beispielsweise durch eine Nietverbindung erfolgen. Die beiden Schieber 46, 48 sind im wesentlichen parallel an gehäusefesten Führungsbolzen 50a, b geführt, die Längsschlitze 46b, 48b der Schieber 46, 48 durchsetzen. Über einen Doppelarmhebel 52 sind die beiden Schieber 46, 48 bewegungsgekoppelt. Hierzu weist der Doppelarmhebel 52 einen in Figur 2a linken gabelförmigen Arm 52a und einen in Figur 2a rechten gabelförmigen Arm 52b auf. Die beiden gabelförmigen Arme 52a, 52b umgreifen jeweils einen an je einem der Schieber 46, 48 fest angebrachten Bolzen 46c, 48c. Der Doppelarmhebel 52 ist schwenkbar an dem Führungsbolzen 50a gelagert. Wird der Schieber 46 über eine weiter unten noch zu beschreibende Betätigungseinrichtung B der zweiten Getriebeeinheit 18 in, bezogen auf die Figur 2a, vertikaler Richtung verschoben, so wird diese Schiebebewegung durch den Doppelarmhebel 52 in eine gegensinnige Bewegung für den Schieber 48 umgesetzt. Ausgehend von der in Figur 3a gezeigten Öffnungsstellung der zweiten Getriebeeinheit 18 wird also bei einem Verschieben des Schiebers 46, bezogen auf Figur 3a, nach unten durch die Betätigungseinrichtung B die mit dem Schieber 46 fest verbundene Treibstange 24 ebenfalls nach unten verschoben, wogegen der Schieber 48 und die mit diesem festverbundene Treibstange 22 nach oben verschoben werden. Hierdurch treten die beiden fest mit den Treibstangen 22, 24 verbundenen Treibstangenendriegel 22a, 24a in die in den Querschenkeln 12a, b der Einfassung 12 befindlichen Treibstangenendriegelaufnahmen 12c, d ein. Diese Aufnahmen 12c, d sind durch an den beiden Querschenkeln 12a, b fest angebrachte, nicht weiter dargestellte Schließbleche abgedeckt. Damit die Treibstangenendriegel 22a, 24a in die Aufnahmen 12c, d der Querschenkel 12a, b eingreifen können, weist die im Endbereich der Treibstangen 22, 24 in Richtung auf die Schwenkachse S2 abgewinkelte Stulpschiene 44 eine Durchtrittsöffnung 44e auf (vgl. Figuren 2b, 3b). In den Figuren 2b, 3b ist am unteren Rand eine Draufsicht auf das abgewinkelte Ende der Stulpschiene 44 gezeigt.
  • Wie aus den Figuren 3a, b hervorgeht, ist ein Verschließen des ersten Flügelrahmens 14 bei nicht verriegeltem zweiten Flügelrahmen 16 nicht möglich, da zum einen die Öffnung 44b der Stulpschiene 44 für die Querfalle 28 und die Öffnung 44c der Stulpschiene 44 für den Querschubriegel 32 durch die beiden mit den Querschiebern 46, 48 bei 46a, 48a verbundenen Enden der Treibstangen 22, 24 zumindest teilweise verschlossen sind und zum anderen die Längsschlitze 44d der Stulpschiene 44 für die Schwenkriegel 36, 38 durch die Treibstangen 22, 24 ebenfalls zumindest teilweise verschlossen sind. Der erste Flügelrahmen 14 kann also in dieser Situation nicht verriegelt werden.
  • Um den ersten Flügelrahmen 14 verriegeln zu können, muß also zunächst der zweite Flügelrahmen 16 verriegelt werden. Hierzu werden durch eine Betätigung der Betätigungseinrichtung B der zweiten Getriebeeinheit 18 die beiden Schieber 46, 48 so gegensinnig bzw. zangenartig zueinander bewegt, daß der Schieber 46 bezogen auf Figur 3a nach unten und der Schieber 48 bezogen auf Figur 3a im wesentlichen in vertikaler Richtung nach oben verschoben wird. Hierdurch treten die beiden Treibstangenendriegel 22a, 24a in die Aufnahmen 12c, d der Querschenkel 12a, b der Einfassung 12 ein. Gleichzeitig wird der Längsschlitz 44b für die Querfalle 28, der Längsschlitz 44c für den Querschubriegel 32 und die Längsschlitze 44d für die Schwenkriegel 36, 38 freigegeben. Somit kann nach dem Verriegeln des zweiten Flügelrahmens 16 der erste Flügelrahmen 14 ebenfalls verriegelt werden. Hierzu wird er geschlossen, bis der erste Flügelrahmenschenkel 14a dem zweiten Flügelrahmenschenkel 16a gegenüberliegt. Beim Schließen des ersten Flügelrahmens 14 tritt die Querfalle 28 auf eine nachstehend noch zu schildernde Weise durch den Längsschlitz 44b der Stulpschiene 44 hindurch und ragt so in die zweite Getriebeeinheit 18 hinein. Hierdurch ist der erste Flügelrahmen 14 nur für eine vorübergehende Verriegelung verriegelt, dh. durch eine einfache Betätigung der Betätigungseinrichtung B der ersten Getriebeeinheit 26 kann der erste Flügelrahmen 14 ohne weiteres geöffnet werden. Anschließend wird durch eine Betätigung der ersten Getriebeeinheit 26, die nachstehend noch geschildert wird, der Querschubriegel 32 ausgeschlossen, wodurch er durch den Längsschlitz 44c der Stulpschiene 44 hindurchfahrend in die zweite Getriebeeinheit 18 eintritt. Daraufhin werden durch eine weitere Betätigung der ersten Getriebeeinheit 26, die ebenfalls noch nachstehend geschildert wird, unter Vermittlung der ersten Treibstangenbaugruppe 34 die Schwenkriegel 36, 38 ausgeschwenkt, so daß sie durch die Längsschlitze 44d hindurchfahrend in die Schwenkriegelaufnahmen 40, 42 eintreten. Somit ist der erste Flügelrahmen 14 mit dem zweiten Flügelrahmen 16 fest verriegelt (vgl. Fig. 2a, b).
  • Wie aus den Figuren 2a, b hervorgeht, kann bei einem Verriegeln des ersten Flügelrahmens 14 mit dem zweiten Flügelrahmen 16 dieser zweite Flügelrahmen 16 nicht geöffnet werden. Dies wird dadurch verhindert, daß die Schieber 46, 48 Anschlagflächen 46e, 48e aufweisen. Würde die zweite Getriebeeinheit 18 bei einer Verriegelung des ersten Flügelrahmens 14 mit dem zweiten Flügelrahmen 16 betätigt werden, so würde die Anschlagfläche 46e an die, bezogen auf die Figur 2a, untere Schmalseite des Querschubriegels 32 anschlagen und die Anschlagfläche 48e an die, ebenfalls bezogen auf die Figur 2a, obere Schmalseite der Querfalle 28 anschlagen. Es genügt hierbei, daß nur einer der beiden Schieber 46, 48 eine der beiden Anschlagflächen 46e, 48e aufweist. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, daß anstelle der Anschlagflächen 46e, 48e eine der beiden Treibstangen 22, 24 so ausgebildet ist, daß sie bei einer Betätigung der zweiten Getriebeeinheit 18 gegen den ihr zugeordenten Schwenkriegel 36, 38 anschlägt. Es ist aber auch eine Kombination denkbar, bei der sowohl die Querschieber 46, 48 als auch die Treibstangen 22, 24 Anschlagflächen aufweisen.
  • Zum Öffnen des zweiten Flügelrahmens 16 ist also zunächst ein Entriegeln des ersten Flügelrahmens 14 notwendig. Hierzu wird durch eine Betätigung der ersten Getriebeeinheit 26 mittels der Betätigungseinrichtung B die beiden Schwenkriegel 36, 38 aus den Schwenkriegelaufnahmen 40, 42 herausgeschwenkt. Anschließend wird der Querschubriegel 32 ebenfalls durch eine Betätigung der zweiten Getriebeeinheit 26 eingeschlossen. Wird anschließend durch eine weitere Betätigung der ersten Getriebeeinheit 26 die Querfalle 28 aus der zweiten Getriebeeinheit 18 und aus dem Längsschlitz 44b der Stulpschiene 44 herausgeschoben, läßt sich der erste Flügelrahmen 14 öffnen. Nun ist es auch möglich, den zweiten Flügelrahmen 16 zu öffnen. Hierzu wird durch eine Betätigung der zweiten Getriebeeinheit 18 der Schieber 46, bezogen auf Figur 2a, nach oben und der Schieber 48, ebenfalls bezogen auf Figur 2a, nach unten verschoben, d.h. die beiden Schieber 46, 48 führen eine zangenartige Bewegung aus. Hierdurch werden die ihnen zugeordneten Treibstangen 22, 24 ebenfalls nach oben (Treibstange 24) und nach unten (Treibstange 22) verschoben. Der der jeweiligen Treibstange 22, 24 zugeordnete Treibstangenendriegel 22a, 24a tritt hierdurch aus den Ausnehmungen 12c, d der Querschenkel 12a, b der Einfassung 12 heraus. Jetzt kann auch der zweite Flügelrahmen 16 geöffnet werden.
  • In den Figuren 4a - c ist in einer vergrößerten Darstellung der Aufbau der ersten Getriebeeinheit 26 gezeigt. Eine derartige Getriebeeinheit ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 89 117 141.5 bekannt. Die erste Getriebeeinheit 26 weist ein Gehäuse 54 auf, das aus einer Bodenplatte 54a und aus Schmallseitenumfassungswänden 54b - d sowie einer nicht gezeigten Gehäusedecke besteht. An einer an dem ersten Flügelrahmenschenkel 14a fest angebrachten Stulpschiene 56 ist eine die erste Treibstangenbaugruppe 34 bildende Treibstange 58 in der Weise angebracht, daß die Schmalseite der Treibstange 58 an der Breitseite der Stulpschiene 56 im Bereich der ersten Getriebeeinheit 26 und der Schwenkriegel 36, 38 anliegt, wodurch sie eine Betätigunmg der Schwenkriegel 36, 38 und der Querfalle 28 sowie des Querschubriegels 32 unabhängig von ihrer Stellung nicht behindert. Außerhalb der ersten Getriebeeinheit 26 und der Schwenkriegel 36, 38 liegt die Treibstange 58 mit ihrer flachen Seite an der Stulpschiene 56 an. Die Treibstange 58 erstreckt sich dabei im wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Flügelrahmenschenkels 14a. Über die Treibstange 58 werden die Schwenkriegel 36, 38 betätigt, was anhand der Figur 5 noch näher erläutert wird.
  • Zur Betätigung der ersten Getriebeeinheit 26 weist diese die Betätigungseinrichtung B auf, welche eine Drückernuß 60 umfaßt, die über eine Vierkantöffnung 60a mittels eines nicht weiter dargestellte Betätigungselements, wie einem Drücker oder Knauf, drehfest gekoppelt werden kann. Die Drückernuß 60 weist eine Randausnehmung 62 auf, in welche ein an einem parallel zur Bewegung der Treibstange 58 verschiebbaren Steuerelement 64 befestigter Mitnehmerzapfen 66 eingreift. Für die Drehwinkelbegrenzung des Betätigungselements bzw. der Drückernuß 60 ist an der Drükkernuß 60 eine weitere, sich in Umfangsrichtung erstrekkende Ausnehmung 68 mit Begrenzungsflächen 68a, b vorgesehen, welche in den Schwenkbereich-Endstellungen des Betätigungselements bzw. der Drükkernuß 60 an einem die Schloßdecke und den Schloßboden 54a verbindenden Anschlagzapfen 70 anliegen.
  • Das Steuerelement 64 besteht bevorzugt aus einer auf dem Gehäuseboden 54a verschieblich geführten Trägerplatte 72 und einem auf der Trägerplatte 72 fest angeordneten Federaufnahmerahmen 74. Die Trägerplatte 72 und der Federaufnahmerahmen 74 können auch einstückig im Gießverfahren hergestellt sein. Zur Führung des Steuerlements 64 sind zwischen dem Gehäuseboden 54a und der Gehäusedecke zwei Zapfen 76a, b im Abstand zueinander angeordnet. Die Trägerplatte 72 weist zwei, bezogen auf Fiur 4a, hintereinanderliegende Längsschlitze 72a, b auf, die sich im wesentlichen in der Längsmittelebene der Trägerplatte 72 erstrecken und deren mittlerer Abstand zueinander dem Abstand der Zapfen 76a, b entspricht. Der Federaufnahmerahmen 74 ist an dem schmalen Seitenbereich mit einer Kulissenführung 74a, b versehen, in welche die Zapfen 76a, b in der horizontalen Nullstellung des Betätigungselements bzw. der Drückernuß 60 eingreifen. Die verbleibenden schmalen Seitenflächen bilden zusammen mit den inneren Rahmenlängsflächen den Federaufnahmerahmen 74, wobei die Rahmenhöhe, senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 4a betrachtet, im wesentlichen dem Außendurchmesser einer Schraubendruckfeder 78 entspricht.
  • Die Länge der Schlitze 72a, b setzt sich zusammen aus dem Sinus des zwischen den Drehwinkelendstellungen des Mitnehmerzapfens 66 liegenden Kreisbogens und dem Durchmesser des Zapfens 76a bzw. 76b, wobei zusätzlich noch ein geringer Leerhub berücksichtigt werden sollte, damit zwischen der jeweiligen Endstellung der Drükkernuß 60 und der gleichzeitigen Endstellung des Steuerelements 64 keine Zwänge entstehen.
  • Wesentlich ist, daß in der Ruhelage der Drükkernuß 60 die Schraubendruckfeder 78 mit jedem ihrer Enden sowohl an dem jeweiligen Zapfen 76a, b als auch an Anschlagflächen 72c, d der Trägerplatte 72 oder des Federaufnahmerahmens 74 anliegt, so daß bei Verschiebung der Trägerplatte 72 nach unten die Schraubendruckfeder 78 an dem unteren Zapfen 76b in Abstützung bleibt und durch den Anschlag 72c unter Abhebung von dem oberen Zapfen 76a komprimiert wird und umgekehrt.
  • Auf der in das Gehäuseinnere weisende Seite des Steuerelements 64 ist eine Randausnehmung 80 für den Eingriff eines kurzen Hebelarms 82a eines Übersetzungshebels 82 vorgesehen, der einen weiteren längeren Hebelarm 82b aufweist und an einem gehäusefesten Bolzen 84 schwenkbar gelagert ist. Das Ende des kürzeren Hebelarms 82a des Übersetzungshebels 82 ist annähernd kreisförmig ausgebildet, während der längere Arm 82b eine Gabel bildet, welche einen fest an der Treibstange 58 angebrachten Zapfen 58a umgreift.
  • Nachstehend soll nun die Betätigung der Treibstange 58 erläutert werden. In der Figur 4a befindet sich die Treibstange 58 in ihrer, bezogen auf die Figur 4a, obersten Stellung, d.h. in ihrer Öffnungsstellung, wobei die Querfalle 28 ausgeschlossen ist. Wenn die Drückernuß 60 um 45 entgegen des Uhrzeigersinns veschwenkt wird, so nimmt das Steuerelement 64, da das Spiel zwischen dem kreisförmigen Ende 82b und dem unteren Ende 80b der Ausnehmung 80 aufgebracht ist, den kurzen Hebelarm 82a mit nach oben, mit der Folge, daß die Treibstange 58 gleichzeitig, bezogen auf Figur 4a, nach unten in Richtung auf ihre Verschlußstellung verschoben wird. Es stellt sich der Zustand gemäß Figur 4b ein. Wenn in diesem Zustand dann das Betätigungselement losgelassen wird und die Drückernuß 60 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 78 wieder in die Stellung gemäß Figur 4a zurückkehrt, so liegt das kreisförmige Ende 82b des Übersetzungshebels 82 spielfrei an der oberen Endfläche 80a der Ausnehmung 80 an und eine nachfolgende Abwärtsverschiebung des Steuerlements 64 führt infolge einer Drehung der Drückernuß 60 im Uhrzeigersinn dann unmittelbar zu einer Abwärtsbewegung des kreisförmigen Endes 82b und damit zu einer Aufwärtsbewegung der Treibstange 58 in Richtung auf ihre Offenstellung.
  • Für den Ausschluß des Querschubriegels 32 ist auf einem gehäusefesten Bolzen 86 ein Winkelhebel 88 schwenkbar gelagert, welcher ein als Riegelschwanz 32a bezeichnetes Ende des Querschubriegels 32 übergreift. Er umfaßt mit einem gabelartig ausgebildeten Arm 88a einen auf dem Riegelschwanz 32a des Querschubriegels 32 angeordneten Riegelzapfens 32b. Der andere Arm 88b des Winkelhebels 88 wirkt mit einem Steuerprofil der Treibstange 58 zusammen. Dieses Steuerprofil umfaßt eine Profilausnehmung 58b und Nocken 58c, d miteinander zugekehrten Profilflächen 58e, f. Wenn die Treibstange 58, bezogen auf Figur 4a, nach unten verschoben wird, so läuft sie zunächst mit ihrer Ausnehmung 58b frei gegenüber dem Arm 88b des Winkelhebels 88, bis die Profilfläche 58e an dem Arm 58b zum Anschlag kommt. Erst dann beginnt das Ausschließen bzw. Vorschließen des Querschubriegels 32, wobei schließlich der Arm 88b auf das in der Figur 4a vertikal verlaufende Plateau des Nockens 58c aufläuft. Dann findet keine weitere Verschiebung des Querschubriegels 32 mehr statt, auch wenn sich die Treibstange 58 noch weiter nach unten bewegt. Auf diese Weise kann ein Treibstangenfeststellbolzen 58g der Treibstange 58 bei der restlichen Abwärtsbewegung der Treibstange 58 hinter eine Riegelschulter 32c des Querschubriegels 32 einfahren (vgl. Figur 4b), so daß ein Zurückschieben des Querschubriegels 32 in der ausgeschlossenen Stellung des Querschubriegels 32 durch den dann in seiner tiefsten Stellung befindlichen Bolzen 58g unterdrückt ist.
  • In der ausgeschlossenen Treibstangen- und Riegelposition gemäß Figur 4b kann die Treibstange 58 und auch der Querschubriegel 32 durch Betätigung einer einen Schließzylinder 90 umfassenden Sperrvorichtung L gesichert werden. Hierzu wird nach etwa einer halbtourigen Drehung des Schließbartes 90a des Schließzylinders 90 entgegen dem Uhrzeigersinn zunächst eine Zuhaltung 92 entgegen der Wirkung einer Schraubendruckfeder 94 angehoben, und ein in einer Zuhaltungsnische 92a der Zuhaltung 92 gefangener Bolzen 96a eines Zusatzriegels 96 freigegeben, so daß bei weiterer Drehung des Schließbarts 90a dieser in eine Ausnehmung 96b des Zusatzriegels 96 eingreifend den Zusatzriegel 96, bezogen auf die Figur 4a, dann in Richtung nach links verschieben kann. Der so nach links vorgeschlossene Zusatzriegel 96 hintergreift dann mit einem Finger 96c den treibstangenfesten Bolzen 58g, wodurch die Treibstange 58 gegen unbefugtes Verschieben aus der Verschlußstellung nach oben in die Offenstellung blockiert ist (vgl. Figur 4b).
  • In Figur 4b ist weiterhin dargestellt, wie der treibstangenfeste Bolzen 58g hinter die Riegelschulter 32c gefahren ist, um ein unerlaubtes Zurückdrücken des Querschubriegels 32 gehäuseeinwärts zu unterbinden. In der vorgeschlossenen linken Endstellung des Zusatzriegels 96 wird der Bolzen 96a des Zusatzriegels 96 von der vorgespannten Zuhaltung 92 durch eine weitere Zuhaltungsnische 92b gehalten, so daß auch der Zusatzriegel 96 wieder eine gesicherte Lage einnimmt.
  • Aus den Figuren 4a, b ist zu entnehmen, daß der Zusatzriegel 96 nur dann durch den Schließbart 90a betätigt werden kann, wenn zuvor die Treibstange 58 und der Querschubriegel 32 in die Verschlußstellung gebracht worden sind, da ein unter dem Riegelschwanz 32a liegender abgewinkelter Zuhaltungslappen 92c der Zuhaltung 92 am Riegelschwanz 32a anliegend ein Abheben der Zuhaltung 92 verhindert, solange der Querschubriegel 32 zurückgeschlossen ist. Es sei noch erwähnt, daß die Zuhaltung 92 und auch der Zusatzriegel 96 über Stiftschlitzführungen 97 verschiebbar geführt sind.
  • In der Figur 4a ist die erste Getriebeeinheit 26 mit in Offenstellung befindlicher Treibstange 58 dargestellt. Bei Betätigung des Betätigungselements und damit der Drückernuß 60 im Uhrzeigersinn wird nur die Querfalle 28 zurückgezogen (vgl. Fig. 4c) und der erste Flügelrahmen 14 kann geöffnet werden. Hierbei wird das Steuerelement 64 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 78 nach unten verschoben, ohne daß dabei ein Drehmoment auf den Übersetzungshebel 82 ausgeübt wird, da zwischen dem kreisförmgien Hebelende 82b und der Randausnehmung 80 ein Spiel (Leerhub) vorgesehen ist. Wird das Betätigungselement wirder losgelassen, dann verschiebt sich das vorgespannte Steuerelement 64, bezogen auf die Figur 4c, wieder nach oben und schwenkt das Betätigungselement wieder in die Horizontallage.
  • Bei einer Betätigung des Betätigungselements entgegen dem Uhrzeigersinn um ca. 45 wird das Steuerelement 64, bezogen auf die Figur 4a, nach oben gezogen, und durch die Anlage des kreisförmigen Hebelendes 82b an der unteren Begrenzungsfläche 80b der Randausnehmung 80 wird der Übersetzungshebel 82 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Bolzen 84 aus der in Figur 4a gezeigten Lage in die Stellung gemäß Figur 4b verschwenkt. Durch die Zapfenschlitzverbindung 58a, 82b wird die Treibstange 58 in die Verschlußstellung verschoben. Wird nun das Betätigungselement wieder losgelassen, dann bewirkt die zwischen den Zapfen 76a, b eingespannte Schraubendruckfeder 78 ein Zurückschwenken des Betätigungselements in die horizontale Ruhelage, da sich die Schraubendruckfeder 78 einerseits an dem Zapfen 76a und andererseits an dem schmalen Seitenbereich 72d des Federaufnahmerahmens 74 abstützt. Der Übersetzungshebel 82 bleibt jedoch in der Schwenklage gemäß Figur 4b, bedingt durch den bereits erwähnten Leerhub zwischen dem Steuerelement 64 und dem Übersetzungshebel 82.
  • Bei gesicherter Verriegelung der Treibstange 58 und des Querschubriegels 32 durch den Zusatzriegel 96 ist eine Betätigung des Betätigungselements nach unten blockiert, weil dann die Endfläche 80b der Ausnehmung 80 an dem Ende 82b des Übersetzungshebels 82 anliegt, der Hebel 82 aber nicht im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, nachdem er über die Zapfenschlitzverbindung 58a, 82b mit der Treibstange 58 verbunden ist, diese aber durch den Zusatzriegel 96 über die Nase 96c gesperrt ist. Hierin liegt eine Kontrollwirkung für das Vorliegen der Verriegelungsstellung.
  • Wie aus den Figuren 4a, b hervorgeht, weist die erste Getriebeeinheit 26 zwei Treibstangenanschlagstifte 98, 100 auf, die an der Deckplatte befestigt sind. Der Stift 98 begrenzt die Bewegung der Treibstange 58 nach oben und der Stift 100 begrenzt die Bewegung der Treibstange 58, bezogen auf die Figur 4a, nach unten.
  • Die Querfalle 28 wird beim Zuschlagen des ersten Flügelrahmens 14 gegen die Kraft einer Feder 102 selbsttätig zurückgeschoben. Zum Öffnen des ersten Flügelrahmens 14 wird die Querfalle 28 unter Vermittlung eines Nockens 60d der Drückernuß 60, einer Fallenführung 104 und eines einstückig mit der Querfalle 28 verbundenen Fallenschwanzes 28a zurückgezogen.
  • In der Figur 5 ist in einer vergrößerten Darstellung des Schwenkriegel 36 gezeigt. Der Schwenkriegel 36 ist in einem Gehäuse 106 mit einem Gehäuseboden 106a aufgenommen, das fest mit der Stulpschiene 56 verbunden ist. Der Schwenkriegel 36 ist um einen den Gehäuseboden 106a und die nicht dargestellte Gehäusedecke verbindenden Schwenkzapfen 108 schwenkbar gelagert. An der zu dem Gehäuseboden 106a weisenden Seite der Treibstange 58 ist an der Treibstange 58 eine Zahnstange 110 fest angebracht, beispielsweise durch Nieten. Der Schwenkriegel 36 besitzt ein zu der Schwenkachse 108 konzentrisches Zahnsegment 36a, welches mit der Zahnstange 110 in Eingriff ist. Wird die Treibstange 58, bezogen auf Figur 5, nach unten verschoben, so wird der Schwenkriegel 36 nach außen geschwenkt. Dem entsprechend wird durch eine Bewegung der Treibstange 58 nach oben der Schwenkriegel 36 wieder eingeschwenkt.
  • In Figur 6 ist die erste Getriebeeinheit 26 zusammen mit der ersten Treibstangenbaugruppe 34 den Schwenkriegeln 36, 38 und der ersten Treibstange 58 als komplette Baueinheit dargestellt. Dabei kann die Treibstange 58 und die Stulpschiene 56 zu einer selbständigen Baugruppe zusammengefaßt werden; ebenso wie die erste Getriebeeinheit 26 sowie die in ihrem Gehäuse 106, 107 aufgenommenen Schwenkriegeln 36, 38. Um das Gehäuse 54 der ersten Getriebeeinheit 26 leicht an der Stulpschiene 56 bzw. der Baugruppe aus Stulpschiene 56 und Treibstange 58 zu befestigen zu können, weist das Gehäuse 54 Befestigungsstellen 54e-g auf, an denen die Stulpschiene 56 bzw. die Baugruppe aus Stulpschiene 56 und Treibstange 58 über nicht weiter gezeigte Befestigungselemente befestigt wird. Es wird daruf hingewiesen, das die Befestigungsstellen 54e-g in der Figur 2a im Zusammenhang mit der zweiten Getriebeeinheit gezeigt sind, da das Gehäuse 45 der zweiten Getriebeeinheit 18 mit dem Gehäuse 54 der ersten Getriebeeinheit 26 identisch ist.
  • Die zweite Getriebeeinheit 18 weist zur Betätigung der Schieber 46, 48 einen mit der ersten Getriebeeinheit 26 identische Betätigungseinrichtung B auf. Sie unterscheidet sich von der ersten Getriebeeinheit 26 dahingehend, daß die Querfalle 28 der Querschubriegel 32, der Schließzylinder 90, die Zuhaltung 29 und der Zusatzriegel 96 und die damit unmittelbar verbundenen Elemente, wie beispielsweise die Fallenfeder 102, nicht vorhanden sind. Demgegenüber weist die zweite Getriebeeinheit 18 die Drückernuß 60, das Steuerlement 64 und den Übersetzungshebel 82 auf, die bis auf ihre seitenverkehrte Anordnung mit der Drückernuß 60, dem Steuerelement 64 und dem Übersetzungshebel 82 der ersten Getriebeeinheit 26 identisch sind. Das gabelförmige Ende 82b des Übersetzungshebels 82 umgreift einen an dem Schieber 46 fest angebrachten Zapfen 46g. Die Betätigung des Schiebers 46, 48 über die Drückernuß 60, das Steuerelement 64 und den Übersetzungshebel 87 erfolgt in identischer Weise, wie sie im Zusammenhang mit der Betätigung der Treibstange 58 der ersten Getriebeeinheit 26 durch diese Elemente geschildert worden ist. Wird die Drückernuß 60 durch ein nicht weiter dargestelltes Betätigungselement des zweiten Flügelrahmens 16 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so wird, sofern die erste Getriebeeinheit 26 entriegelt ist, der Übersetzungshebel 82 aus der in Figur 2a dargestellten Stellung in die in die Figur 3a dargestellte Stellung verschwenkt, wodurch der Schieber 46, bezogen auf die Figur 2a, nach oben und der Schieber 48, bezogen auf die Figur 2a, nach unten verschoben wird, so daß sie eine Stellung gemäß der Figur 3a einnehmen. Bei einer entgegengesetzten Drehbewegung des Betätigungselementes und damit der Drückernuß 60' wird der Übersetzungshebel 82 wieder in die in Figur 2a dargestellte Lage geschwenkt, so daß der Schieber 46, bezogen auf Figur 2a, nach unten und der Schieber 48 nach oben verschoben wird. Die aus dem Leerhub zwischen der Ausnehmung 80 und dem Übersetzungshebel 82 resultierende Wirkung gilt hier in gleichem Maße, wie sie im Zusammenhang mit der ersten Getriebeeinheit 26 geschildert worden sind.
  • In den Figuren 4a - c weist die erste Gertriebeeinheit 26 zur Betätigung der Sperrvorrichtung L einen Schließzylinder 90 auf. Diese Ausführungsform der Getriebeeinheit 26 ist in den Figuren 2a und 3a mit I bezeichnet. Wie aus den Figuren 2a und 3a hervorgeht, kann die erste Getriebeeinheit zur Betätigung der Sperrvorrichtung L darüberhinaus auch mit einem Nabenteil 110 versehen sein, das ebenfalls einen Schließbart 110a aufweist (vgl. Figur 7a), der in gleicher Weise die Sperrvorrichtung L betätigt, wie der Schließbart 90a des Schließzylinders 90. Das Nabenteil 110 weist einen kreuzförmigen zentralen Durchgang 110b auf, über den das Nabenteil 110 mit einem nicht weiter gezeigten Schließzylinder und einem Schaltglied gekuppelt werden kann. Ein derartiges Nabenteil ist bereits in der europäischen Patentanmeldung EP-A 89 117 141.5 geschildert, auf die hier Bezug genommen wird. Diese Ausführungsform ist in den Figuren 2a, 3a, 7a, 8 und 9a mit 11 gekennzeichnet, wogegen die Ausführungsform mit dem Schließzylinder 90 in den Figuren 2a, 3a, 4a-c, 7a, 8, 9a mit 11 bezeichnet ist.
  • In den Figuren 7a - 9b ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feststellsystems gezeigt. Dieses Feststellsystem unterscheidet sich von dem Feststellsystem gemäß den Figuren 2a - 4c dahingehend, daß die zweite Getriebeeinheit 18 in ihren wesentlichen Bestandteilen mit der ersten Getriebeeinheit 26 übereinstimmt. Insbesondere ist die Betätigungseinrichtung B, die Sperrvorrichtung L mit der der ersten Getriebeeinheit 26 identisch. Darüberhinaus stimmt die zweite Treibstangenbaugruppe 20' teilweise mit der ersten Treibstangenbaugruppe 34 überein. Die zweite Getriebeeinheit 18 ist also aus der ersten Getriebeeinheit 26 durch Fortnahme der Querfalle 28, der Querfallenfeder 102, der Fallenführung 104, des Querschubriegels 32 und des Winkelhebels 88 abgeleitet worden. Damit nach Fortnahme des Winkelhebels 88 die Feder 94 bei Betätigung der Sperrvorrichtung L nicht aus ihrer Aufnahme herausspringen kann, ist anstelle des Winkelhebels 88 eine Abdeckplatte 112 in der Sperrvorrichtung L angeordnet worden, die an dem gehäusefesten Bolzen 86 und einem weiteren gehäusefesten Bolzen 86a fest angebracht ist. Anstelle der festen Anbringung kann die Abdeckplatte 112 auch so gestaltet sein, daß sie den Zwischenraum zwischen der Feder 94 und der Gehäusedecke ausfüllt und deshalb lediglich auf die Bolzen 86 und 86a aufgeschoben werden muß.
  • Wie im Zusammenhang mit der Funktionsweise des Feststellsystems, und insbesondere der Funktionsweise der zweiten Getriebeeinheit 18 im Zusammenhang mit der zweiten Treibstangenbaugruppe 20, geschildert worden ist, werden bei einer Betätigung der zweiten Getriebeeinheit 18 zum Verriegeln die Treibstange 22, 24 der zweiten Treibstangenbaugruppe 20 gegensinnig bewegt. Wie bereits eingangs ausgeführt wurde, ist die zweite Treibstangenbaugruppe 20' bei dieser Ausführungsform des Feststellsystems von der ersten Treibstangenbaugruppe 34 abgeleitet worden. Die erste Treibstangenbaugruppe 34 besteht aber, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 4a - c geschildert worden ist, aus einer einzigen, sich annähernd über die gesamte Länge des ersten Flügelrahmenschenkels 14a erstreckende Treibstange 58. Damit auch bei dieser Ausführungsform des Feststellsystems die beiden Treibstangenendriegel 22a, 24a in die ensprechenden Aufnahmen 12 c, d in den Querschenkeln 12a, b durch eine gegensinnige Bewegung der zweiten Treibstangenbaugruppe 20' eingreifen können, ist es notwendig, daß die Treibstange 116 der zweiten Treibstangenbaugruppe 20' geteilt und mit einem Umkehrgetriebe 118 versehen wird (vgl. Fig. 7b, 9b). Die zweite Treibstangenbaugruppe 20' besteht somit ebenfalls wiederum aus zwei Treibstangen 116a, 116b, wobei die eine 116a sich annähernd über die gesamte Länge des zweiten Flügelrahmenschenkels 16a erstreckt und die zweite Treibstange 116b sich hierzu nur über eine verhältnismäßig kurze Länge des zweiten Flügelrahmenschenkels 16b erstreckt. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Längenverhältnis der ersten Treibstange 116a zur zweiten Treibstange 116b der zweiten Treibstangenbaugruppe 20' auch anders zu teilen. In allen Fällen ist aber das Umkehrgetriebe 118 außerhalb der zweiten Getriebeeinheit 18 angeordnet.
  • Das Umkehrgetriebe 118 besteht im wesentlichen aus einem Zahnelement 118a, das auf einer in der Ebene des zweiten Flügelrahmens 16 liegenden Achse 120 drehbar gelagert ist. Das Zahnsegment 118a greift mit seinen Zähnen in entsprechende Ausnehmungen der Treibstange 116a und der Treibstange 116b ein. Die Treibstangen 116a, 116b liegen im Bereich des Umkehrgetriebes mit ihren Schmalseiten, ebenso wie im Bereich der zweiten Getriebeeinheit 18 an der Stulpschiene 44 an. Über die übrige Länge der Stulpschiene 44 hinweg liegen die Treibstangen 116a, 116b der zweiten Treibstangenbaugruppe 20' mit ihren Flachseiten an der Stulpschiene 44 an. Wie aus den Figuren 7b und 9b hervorgeht, wird bei einer Betätigung der zweiten Getriebeeinheit 18 die Treibstange 116a beispielsweise, bezogen auf Figur 7a, nach unten verschoben. Hierdurch wird die andere Treibstange 116b infolge der Drehung des Zahnelements 118, bezogen auf Figur 7b, nach oben verschoben, so daß die beiden Treibstangenendriegel 22a, 24a in die Aufnahmen 12 c, d der Querschenkel 12a, b der Einfassung 12 eingreifen können.
  • Die zweite Getriebeeinheit 18 weist bei dieser Ausführungsform des Feststellsystems ebenfalls eine Sperrvorrichtung L auf, mittels derer die Betätigung der Treibstangen 116a, 116b gesperrt werden kann. Hierzu weist die Treibstange 116a eine Profilausnehmung 120 mit zwei Zapfen 120a, 120b und mit zwei, bezogen auf Figur 7a, übereinander angeordneten Anschlagflächen 120c, 120d. Diese Profilausnehmung 120 ist bereits bei der Treibstange 58 der Ausführungsform gemäß den Figuren 4a - c vorhanden. In dem Zapfen 120a befindet sich der treibstangenfeste Bolzen 58a, der von dem gabelförmigen Arm 82b des Übersetzungshebels 82 umgriffen wird. Zur Sperrung der Treibstangen 116a, 116b ist es zunächst notwendig, die Treibstangen 116a, 116b in ihrer Verriegelungsstellung zu bringen. Dies geschieht in gleicher Weise, wie es im Zusammenhang mit der Treibstange 58 der ersten Getriebeeinheit 26 im Zusammenhang mit den Figuren 4a - c beschrieben worden ist. Haben die Treibstangen 116a, 116b ihre Verriegelungsstellung eingenommen (vgl. Fig. 8), so kann durch eine Betätigung des Nabenteils 110 mittels eines nicht weiter dargestellten Schaltgliedes oder durch Betätigung des alternativ eingebauten Schließzylinders 90 mittels eines ebenfalls nicht weiter dargestellten Schlüssels der Zusatzriegel 96, bezogen auf Figur 8, in der im Zusammenhang mit den Figuren 4a - c geschilderten Weise nach rechts verschoben werden. Hierdurch greift der Zusatzriegel 96 in die Profilausnehmung 120 der Treibstange 116a ein (vgl. Fig. 7a). Hierdurch sind die Treibstangen 116a, 116b verriegelt, da sie mit den Anschlagflächen 120c, d an dem Zusatzriegel 96 anschlagen. Um die Treibstangen 116a, b zu entriegeln, bedarf es dann wiederum nur einer Betätigung des Nabenteils 110 bzw. des Schließzylinders 90, so daß der Zusatzriegel 96, bezogen auf Figur 7a, nach links verschoben wird (vgl. Fig. 8). Hierdurch sind die Treibstangen 116a, b für eine Betätigung freigegeben.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Feststellsystems mit dem aus der ersten Getriebeeinheit 26 abgeleiteten zweiten Getriebeeinheit 18 besteht zum einen die Möglichkeit, daß, wie in den Figuren 2a - 3b gezeigt wurde, die Querfalle 28, der Querschubriegel 32 und die Schwenkriegel 36, 38 des ersten Flügelrahmens 14 durch die nach Herausnahme dieser Bauelemente bei dem zweiten Flügelrahmen 16 diese Elemente durch die freigewordenen Längsschlitzen 44 b-d in der Stulpschiene 44 hindurchtreten können, um den ersten Flügelrahmen 14 an dem zweiten Flügelrahmen 16 zu verriegeln. Hierzu ist aber eine sehr genaue Ausrichtung des ersten und des zweiten Flügelrahmens 14, 16 gegeneinander notwendig, da die Öffnungen bzw. Längsschlitze 44 b-d in der Stulpschiene 44 sehr eng toleriert sind und deshalb bereits geringfügige Abweichungen in der Fluchtung eine Fehlfunktion des Feststellsystems zur Folge habe. Um einerseits den Vorteil, die zweite Getriebeeinheit 18 aus der ersten Getriebeeinheit 26 ableiten zu können, nutzen zu können und andererseits eine genaue Ausrichtung der beiden Flügelrahmen 14, 16 nicht notwendig ist, kann an dem zweiten Flgüelrahmen 16 eine als Anschlagleiste 122 bezeichnete Leiste vorgesehen werden, welche im Querschnitt eine T-förmige Gestalt besitzt (vgl. Fig. 7a - 9b). Diese Anschlagleiste 122, die auch in Figur 1 b gezeigt ist, ist mit der Querfallenaufnahme 30 für die Querfalle 28, die Querschubriegelaufnahme 33 für den Querschubriegel 32 und den Schwenkriegelaufnahmen 40, 42 für die Schwenkriegel 36, 38 versehen (vgl. Fig. 7a - 9b). Die Aufnahmen 30, 33, 40, 42 für die Querfalle 28, den Querschubriegel 32 und den Schwenkriegeln 36, 38 kann dabei zusätzlich durch Schließbleche 124 verschlossen werden, wie dies beispielsweise in Figur 7a gezeigt ist. Durch die Anschlagleiste 122 besteht die Möglichkeit, die Flügelrahmen 14, 16 in der Weise auszuführen, daß sie glatte, identische Längskanten, d.h. an den Flügelrahmenschenkeln 14a 16a keine Abstufungen aufweisen.
  • Bei Verwendung der Anschlagleiste 122 besteht die Möglichkeit, daß der zweite Flügelrahmen 16 unabhängig von dem ersten Flügelrahmen 14 entriegelt werden kann, da die Querfalle 28, der Querschubriegel 32 und die Schwenkriegel 36, 38 eine Bewegung der Treibstangen 116a, b der zweiten Treibstangenbaugruppe 20' nicht behindern, wie dies bei dem Feststellsytem gemäß den Figuren 2a - 4c der Fall war. Umgekehrt kann nun der erste Flügelrahmen 14 unabhängig von dem zweiten Flügelrahmen 16 verriegelt werden, da die Treibstangen 22, 24; 116a, 11 derTreibstangenbaugruppen 20, 20'das Einfahren der Querfalle 28, des Querschubriegels 32 und der Schwenkriegel 36,38 nicht behindern kann.
  • Aus den Figuren 7a - 9b geht weiterhin hervor, daß die erste und zweite Getriebeeinheit 18, 26 sowie die Gehäuse 106 für die Schwenkriegel 36, 38 in Taschen des jeweiligen Flügelrahmens 14, 16 aufgenommen sind.
  • Aus den Figuren 7a, 8, 9a geht darüberhinaus eine weitere Modifikation der ersten und zweiten Getriebeeinheit 26, 16 hervor. Um eine Bewegung der ersten und zweiten Treibstangenbaugruppe 34, 20 zu verhindern, wenn diese sich in ihrer entriegelten Stellung befinden, kann in der ersten und zweiten Getriebeeinheit 26, 18 ein federndes Verriegelungselement 126 vorgesehen werden, in welches der treibstangenfeste Stift 58a einfährt, wenn sich die Treibstangen 58 bzw. 116a, b in ihrer entriegelten Stellung befinden (vgl. Fig. 9a). Das Federelement 126 ist dabei als Klammer ausgebildet, so daß der treibstangenfeste Bolzen 58a festgehalten ist, jedoch bei einer Betätigung der beispielsweise zweiten Getriebeeinheit 18 aus dem Federelement 126 austreten kann.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß im Zusammenhang einer Verwendung des erfindungsgemäßen Feststellsystems bei einer Tür die untere Aufnahme 12 d für den Treibstangenendriegel 24a sich auch im Boden befinden kann.

Claims (18)

1. Zur Verwendung bei einem Fenster oder einer Tür, dieses Fenster (10) bzw. diese Tür umfassend eine stationäre Einfassung (12) und zwei an dieser Einfassung (12) um zueinander parallele Schwenkachsen (S1, S2) schwenkbar gelagerte Flügelrahmen (14, 16),
wobei von diesen beiden Flügelrahmen (14, 16) ein erster Flügelrahmen (14) zur häufigen Schwenkbewegung um eine erste Schwenkachse (S1) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bestimmt ist und ein zweiter Flügelrahmen (16) zur weniger häufigen Schwenkbewegung um eine zweite Schwenkachse (S2) zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bestimmt ist,
wobei weiter die beiden Flügelrahmen (14, 16) je einen von der zugehörigen Schwenkachse (S1, S2) entfernten Flügelrahmenschenkel (14a, 16a) aufweisen, der erste Flügelrahmen (14) einen ersten Flügelrahmenschenkel (14a) und der zweite Flügelrahmen (16) einen zweiten Flügelrahmenschenkel (16a),
wobei weiter der erste Flügelrahmenschenkel (14a) und der zweite Flügelrahmenschenkel (16a) in der Schließstellung des zugehörigen Flügelrahmens (14, 16) unmittelbar, d.h. ohne Zwischenschaltung eines einfassungsfesten Zwischenschenkels, einander gegenüberliegen,
wobei weiter der zweite Flügelrahmen (16) im Bereich des zweiten Flügelrahmenschenkels (16a) durch zweite Feststellmittel (22a, 24a) an zu dem ersten und dem zweiten Flügelrahmenschenkel (14a, 16a) im wesentlichen orthogonal verlaufenden Querschenkeln (12a, 12b) der Einfassung (12) feststellbar ist, wobei weiter der erste Flügelrahmen (14) im Bereich des ersten Flügelrahmenschenkels (14a) durch erste Feststellmittel (28, 32) an dem zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) feststellbar ist,

ein Feststellsystem,
dieses Feststellsystem umfassend eine an dem zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) zwischen den beiden Querschenkeln (12a, 12b) angebrachte zweite Getriebeeinheit (18), eine an dem zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) parallel zu diesem angebrachte zweite Treibstangenbaugruppe (20, 20') mit zwei durch die zweite Getriebeeinheit (18) parallel zu dem zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) gegensinnig beweglichen zweiten Treibstangenelementen (22, 24) und je einem zweiten Treibstangenendriegel (22a, 24a) an beiden zweiten Treibstangenelementen (22, 24) zum Eingriff in entsprechende zweite Treibstangenendriegelaufnahmen (12c, 12c) der beiden Querschenkel (12a, 12b),
dieses Feststellsystem weiter umfassend eine an dem ersten Flügelrahmenschenkel (16a) zwischen den beiden Querschenkeln (12a, 12b) angebrachte erste Getriebeeinheit (26),
wobei durch die erste Getriebeeinheit (26) Querfallenmittel (28) mit mindestens einer flügelrahmenübergreifenden Querfalle (28) zum Eingriff in am zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) anbringbare Querfallenaufnahmemittel (30) steuerbar sind, wobei ferner durch die erste Getriebeeinheit (26) flügelrahmenübergreifende Querriegelmittel (32, 36, 38) zum Eingriff in an dem zweiten Flügelrahmenschenkel (16a) anzubringende Querriegelaufnahmemittel (33) steuerbar sind,

dadurch gekennzeichnet,
daß an dem ersten Flügelrahmenschenkel (14a) eine erste durch die erste Getriebeeinheit (26) in Längsrichtung des ersten Flügelrahmenschenkels (14a) bewegliche, sich über einen überwiegenden Teil der Länge des ersten Flügelrahmenschenkels (14a) erstreckende, erste Treibstangenbaugruppe (34) angebracht ist und daß die Querriegelmittel (32, 36, 38) eine Mehrzahl von außerhalb der ersten Getriebeeinheit (26) gelegenen treibstangengesteuerten Querriegel (36, 38) umfassen.
2. Feststellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die treibstangengesteuerten Querriegel (36, 38) als schwenkende Querriegel ausgebildet sind, welche um eine zu einer Flügelebene des ersten Flügelrahmens (14) im wesentlichen orthogonale Achse (108) schwenkbar sind.
3. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriegelmittel (32, 36, 38) mindestens einen im Bereich der ersten Getriebeeinheit (26) angeordneten Querschubriegel (32) umfassen.
4. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Querfallenaufnahmemitteln (30) und den Querriegelaufnahmemitteln (33, 40, 42) mindestens ein Teil durch die zweiten Treibstangenelemente (22, 24) in einem Zustand der Aufnahmeunfähigkeit steuerbar ist, derart, daß in einer Lösestellung der zweiten Treibstangenelemente (22, 24), in der die zweiten Treibstangenendriegel (22a, 24a) aus den zweiten Treibstangenendriegelaufnahmen (12c, 12d) zurückgezogen sind, die Querfallenmittel (28) bzw. die Querriegelmittel (32, 36, 38) nicht in die zugehörigen Querfallenaufnahmemittel (30) bzw. Querriegelaufnahmemittel (33, 40, 42) einsteuerbar sind.
5. Feststellsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Treibstangenelemente (22, 24) unmittelbar an den Querfallenaufnahmemitteln (30) bzw. Querriegelaufnahmemitteln (33, 36, 38) anliegen.
6. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebeeinheit (26) und die zweite Getriebeeinheit (18) in Richtung einer zur ersten und zur zweiten Schwenkachse (S1, S2) senkrechten Verbindungslinie (V) miteinander fluchtend angeordnet sind.
7. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Getriebeeinheit (26) mit einem Umkehrgetriebe (46, 48, 52; 118) zwischen den beiden zweiten Treibstangenelementen (22, 24) ausgeführt ist.
8. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Treibstangenbaugruppe (34) eine einzige erste Treibstange (58) oder zwei erste, stets gleichgerichtete, bewegliche Treibstangenelemente aufweist.
9. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste Getriebeeinheit (26) eine erste Sperreinrichtung (L) umfaßt, welche die Sperrung der ersten Treibstangenbaugruppe (34) in einer Verriegelungsstellung gestattet, in welcher die Querfallenmittel (28) und die Querriegelmittel (32, 36, 38) in die Querfallenaufnahmemittel (30) und die Querriegelaufnahmemittel (33, 40, 42) eingesteuert sind.
10. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Getriebeeinheit (26) eine zweite Sperreinrichtung (L) umfaßt, welche die Sperrung der zweiten Treibstangenbaugruppe (20) in eine Verriegelungsstellung gestattet, in welcher die zweiten Treibstangenendriegel (22a, 24a) in die zweiten Treibstangenendriegelaufnahmen (12c, 12d) der Querschenkel (12a, 12b) eingefahren sind.
11. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebeeinheit (26) ausgeführt ist mit einem Gehäuse (54), mit einer in dem Gehäuse (54) um eine zur Ebene des ersten Flügelrahmens (14) senkrechte Achse drehbar gelagerten, durch einen Drücker oder Knauf drehbaren Drückernuß (60), mit einer Rückstellfederung (78), welche die Drückernuß (60) derart in eine Ruhelage vorspannt, daß sie in entgegengesetzten Drehrichtungen aus der Ruhelage verdreht werden kann, mit der längs einer Stulpschiene (56) des Gehäuses (54) geführten ersten Treibstangenbaugruppe (34) und mit einem die Drückernuß (60) mit der ersten Treibstangenbaugruppe (34) verbindenden, spielbehafteten, einen Übersetzungshebel (82) einschließenden Übertragungsgestänge (72, 82) zum Verschieben der ersten Treibstangenbaugruppe (34),
wobei die Verdrehung der Drückernuß (60) in einer ersten Drehrichtung zum Verschieben der ersten Treibstangenbaugruppe (34) in eine Verriegelungsstellung und die Verdrehung der Drückernuß (60) in einer zweiten Drehrichtung zum Verschieben der ersten Treibstangenbaugruppe (34) in eine Öffnungsstellung führt und das Spiel in dem Übertragungsgestänge (72, 82) nach Eintritt der jeweiligen Treibstangenstellung bei Loslassen des Drückers bzw. Knaufs eine Rückführung der Drückernuß (60) durch die Rückstellfederung (78) in ihre Ruhelage unter Belassung der ersten Treibstangenbaugruppe (34) in der jeweils erreichten Treibstangenendstellung gestattet,
wobei weiter das Übertragungsgestänge (72, 82) ein Steuerelement (64) umfaßt, welches in der Nähe einer, der Stulpschiene (56) gegenüberliegenden Begrenzungskante (54c) des Gehäuses (54) parallel zu der ersten Treibstangenbaugruppe (34) geführt ist, wobei weiter dieses Steuerelement (64) mit der Drückernuß (60) im wesentlichen spielfrei gekoppelt ist,
wobei weiter die Rückstellfederung (78) an dem Steuerelement (64) angreift,
wobei weiter der Übersetzungshebel (82) als ein zweiarmiger Übersetzungshebel (82) ausgebildet ist, welcher an mittlerer Stelle zwischen der ersten Treibstangenbaugruppe (34) und dem Steuerelement (64) an dem Gehäuse (54) gelagert ist, einen ersten kürzeren Hebelarm (82a) in spielbehaftetem Eingriff mit dem Steuerelement (64) und einen längeren Hebelarm (82b) in Eingriff mit der ersten Treibstangenbaugruppe (34) aufweist,
wobei weiter die Drückernuß (60) auf mindestens eine Querfalle (28) der Querfallenmittel einwirkt, welche durch eine Fallenfederung (102) in Richtung auf eine vorgeschlossene Stellung vorgespannt ist,
wobei weiter die erste Treibstangenbaugruppe (34) mit einem Querschubriegel (32) gekoppelt ist, welcher senkrecht zur Stulpschiene (56) in dem Gehäuse (54) verschiebbar geführt und zwischen einer, der Verriegelungsstellung der ersten Treibstangenbaugruppe (34) entsprechenden vorgeschlossenen Stellung und einer, der Öffnungsstellung der ersten Treibstangebaugruppe (33) entsprechenden zurückgeschlossenen Stellung beweglich ist,
wobei weiter an dem Gehäuse (54) eine erste Sperrvorrichtung (L) anbringbar ist, welche die Verschiebung der ersten Treibstangebaugruppe (34) aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Öffnungsstellung zu sperren gestattet.
12. Feststellsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Getriebeeinheit (18) von der ersten Getriebeeinheit (26) unter Beibehaltung des Gehäuses (54), der zugehörigen Stulpschiene (56), der Drückernuß (60), der Rückstellfederung (78), des Steuerelements (64) und des Übersetzungshebels (82) und unter Ausbau der Querfalle (28) und des Querschubriegels (32) von der ersten Getriebeeinheit (26) abgeleitet ist, wobei der Übersetzungshebel (82) an einem der beiden zweiten Treibstangenelemente (116a, 116b) angreift und dieses eine zweite Treibstangenelement mit dem anderen Treibstangenelement durch ein Bewegungsumkehrgetriebe (46, 48, 52; 118) verbunden ist.
13. Feststellsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsumkehrgetriebe (118) außerhalb der zweiten Getriebeeinheit (26) vorgesehen ist.
14. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Austrittsöffnungen der Stulpschiene (44) der zweiten Getriebeeinheit (18), die durch Weglassen der Querfalle (28) und des Querschubriegels (32) frei geworden sind, als Aufnahmen (30, 33) für die Querfalle (28) und den Querschubriegel (32) der ersten Getriebeeinheit (26) eingesetzt sind.
15. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der ersten Treibstangenbaugruppe (34) und der zweiten Treibstangenbaugruppe (20, 20') übereinstimmende Stulpschienen (44, 46) zugeordnet sind, wobei in der Stulpschiene (56) der ersten Treibstangenbaugruppe (34) Schwenkriegeldurchtrittsöffnungen vorgesehen und durch Schwenkriegel (36, 38) besetzt sind und daß entsprechend nicht von Schwenkriegeln (36, 38) besetzte Durchtrittsöffnungen (44d) der Stulpschiene (44) der zweiten Treibstangenbaugruppe (20) als Riegelaufnahmen (40, 42) für die Schwenkriegel (36, 38) der ersten Treibstangenbaugruppe (34) dienen.
16. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Getriebeeinheit (26, 18) mit je einer StulpschienenTreibstangenbaugruppe lösbar verbunden ist.
17. Feststellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer, dem ersten Flügelrahmen (14) zugekehrten Kantfläche des zweiten Flügelrahmens (16) eine Leiste (122) aufesetzbar ist, an welche die Aufnahmemittel (28, 33, 40, 42) für die Querfallenmittel (28) und die Querriegelmittel (32, 36, 38) des ersten Flügelrahmens (14) vorgesehen sind.
18. Feststellsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Leiste (122) Schließbleche (124) anbringbar sind, welche von Schwenkriegeln (36, 38) des ersten Flügelrahmens (14) hintergreifbar sind.
EP19900116771 1990-08-31 1990-08-31 Feststellsystem Expired - Lifetime EP0472774B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90116771T ATE132936T1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Feststellsystem
EP19900116771 EP0472774B1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Feststellsystem
DE59010052T DE59010052D1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Feststellsystem
US07/686,022 US5197771A (en) 1990-08-31 1991-04-12 Locking system
DE9104645U DE9104645U1 (de) 1990-08-31 1991-04-16 Feststellsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19900116771 EP0472774B1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Feststellsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0472774A1 true EP0472774A1 (de) 1992-03-04
EP0472774B1 EP0472774B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=8204406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900116771 Expired - Lifetime EP0472774B1 (de) 1990-08-31 1990-08-31 Feststellsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5197771A (de)
EP (1) EP0472774B1 (de)
AT (1) ATE132936T1 (de)
DE (2) DE59010052D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606605A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Newell Operating Company Verriegelungsvorrichtung für Doppeltüren
FR2787500A1 (fr) * 1998-12-22 2000-06-23 Ferco Int Usine Ferrures Ensemble de deux vantaux sans recouvrement pour porte, porte-fenetre ou analogue sans meneau central
DE10253240A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Feststelleinrichtung für zwei unmittelbar aufeinander zuschwenkbare, in einem Rahmen angeordnete Flügel einer Tür
EP1790812A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-30 Hörmann Kg Amshausen Torblatt mit Schlupftür und Mehrfachverriegelung
FR2921962A1 (fr) * 2007-10-04 2009-04-10 Vachette Sa Serrure pour porte a deux ventaux.
EP2787155A2 (de) 2013-04-04 2014-10-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
CN107503599A (zh) * 2017-07-25 2017-12-22 中核控制***工程有限公司 一种双开门用锁紧***

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT224504Z2 (it) * 1991-10-02 1996-04-30 F A P I M Fabbrica Accessori P Catenaccio ad appoggio esterno per porte o simili infissi con sede perelemento di bloccaggio di una serratura di sicurezza
US5590919A (en) * 1995-01-17 1997-01-07 Germano; John P. T-astragal and sleeve for door
DE29513227U1 (de) * 1995-08-17 1995-10-26 Hoppe Ag, St Martin Treibstangen-Antrieb
DE19740449C1 (de) * 1997-09-15 1999-01-21 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
US6209931B1 (en) 1999-02-22 2001-04-03 Newell Operating Company Multi-point door locking system
US7003991B2 (en) * 1999-03-18 2006-02-28 Karl Alizade Security and locking mechanism for a double door utilized in a security safe, vault or bunker
IT1316095B1 (it) * 2000-06-16 2003-03-28 Renzo Cipriani Finestra metallica corredata di un dispositivo di chiusura antiscasso.
US6971686B2 (en) * 2000-10-19 2005-12-06 Truth Hardware Corporation Multipoint lock system
DE10141835C2 (de) * 2001-08-27 2003-09-04 Siemens Ag Vorrichtung zum Verriegeln von wenigstens zwei Schutztüren einer Industriemaschine
DE10162194B4 (de) * 2001-12-18 2007-10-18 Sommer Metallbau-Stahlbau Gmbh & Co. Kg Riegelwerksteuerung
DE10209575B4 (de) * 2002-02-27 2014-11-27 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Standflügelverschluss
US6871451B2 (en) * 2002-03-27 2005-03-29 Newell Operating Company Multipoint lock assembly
AU2003901782A0 (en) * 2003-04-15 2003-05-01 Trimec Technology Pty. Ltd. Electric drop bolt with slideable drive mechanism
US7735882B2 (en) * 2006-10-11 2010-06-15 Endura Products, Inc. Flush-mounting multipoint locking system
US7946080B2 (en) * 2007-01-29 2011-05-24 Newell Operating Company Lock assembly
JP5378705B2 (ja) * 2007-05-21 2013-12-25 トゥルース ハードウェア コーポレイション 多重ロック機構
US8899635B2 (en) * 2008-10-03 2014-12-02 Truth Hardware Corporation Sliding door multipoint mortise lock with shoot bolts
US8348308B2 (en) * 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US8157298B2 (en) * 2009-02-23 2012-04-17 Endura Products, Inc. Multi-point entryway locking system and astragal
US9222286B2 (en) * 2009-03-20 2015-12-29 Hanchett Entry Systems, Inc. Multiple point door locking system
US8550506B2 (en) * 2009-06-30 2013-10-08 Truth Hardware Corporation Multi-point mortise lock mechanism for swinging door
US9624701B2 (en) * 2010-08-30 2017-04-18 Hoppe Holding Ag Multi-point lock having a shootbolt with a flat driverail mounted in a narrow groove
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
CA2820526A1 (en) 2012-06-18 2013-12-18 Amesbury Group, Inc. Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies
CN104718339B (zh) * 2012-08-31 2016-11-23 埃美斯博瑞集团有限公司 被动门锁机构
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
US9404294B1 (en) 2014-01-21 2016-08-02 Endura Products, Inc. Astragal with adjustable length shoot bolt drive linkage
WO2015134319A1 (en) * 2014-03-04 2015-09-11 Amesbury Group, Inc. Deadbolt-activated supplemental lock
US9482035B2 (en) 2014-06-20 2016-11-01 Truth Hardware Corporation Recessed lock actuating device for sliding doors
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US10829981B2 (en) 2016-09-23 2020-11-10 Endura Products, Llc Passive door bolt assembly
US10604990B2 (en) 2016-09-23 2020-03-31 Endura Products, Llc Passive door bolt assembly
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CA3012377A1 (en) 2017-07-25 2019-01-25 Amesbury Group, Inc. Access handle for sliding doors
CN107762287B (zh) * 2017-11-16 2023-07-18 广东樱花智能科技有限公司 一种与不同开门方向的门板适配的智能锁驱动装置
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11686134B2 (en) * 2019-04-18 2023-06-27 Rockwell Security, Inc. Multi-pocket lock set

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251074C (de) *
DE16986C (de) * M. GRL'NDIG in Dresden, Grofse Plauensche Strafse 2 Selbsttätiger Kantenriegel
DE237667C (de) *
DE2500589A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Kagema Fenstertechnik Gmbh Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg
FR2563266A1 (fr) * 1984-04-19 1985-10-25 Bovee Jean Fermeture a verrous multiples culbutes, montes sur une cremaillere
EP0359284A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Treibstangenverschluss

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE401660C (de) * 1924-09-08 Fried Wilh Kiekert Verschluss fuer Doppeldrehtueren
FR449928A (fr) * 1912-09-20 1913-03-11 Samuel Rowland Parkes Perfectionnements aux dispositifs de fermeture pour portes, fenetres et analogues
US1368141A (en) * 1919-06-14 1921-02-08 Hagstrom Carl John Concealed french-casement lock
GB197475A (en) * 1922-03-16 1923-05-17 George Geach Parnall Improvements in fastenings for the doors of showcases, cabinets, or like furniture
CH174580A (de) * 1934-01-02 1935-01-31 Kiefer Jacob Stangen-Türverschluss.
DE690168C (de) * 1937-11-19 1940-04-18 Edwin Putzke Fa Tuer- und Fensterverschluss
GB631538A (en) * 1947-09-10 1949-11-04 J P Fielding & Company Ltd Improvements in lever handles for latch bolts
CH294220A (fr) * 1949-02-02 1953-10-31 Sunier Gaston Serrure à entailler.
US2721092A (en) * 1953-04-17 1955-10-18 Charles J Simmons Door lock
DE1062143B (de) * 1953-10-08 1959-07-23 Yale & Towne Mfg Co Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE1060285B (de) * 1954-07-16 1959-06-25 Peter Ziegler Riegelfallenschloss mit im Gehaeuse drehbar gelagerter Hakenfalle
US2708301A (en) * 1954-07-30 1955-05-17 Jim P Wilkirson Casket sealing construction
DE1031177B (de) * 1954-11-22 1958-05-29 Gretsch Unitas Gmbh Fenstergetriebe mit zwei in einem Getriebegehaeuse gegenlaeufig verschiebbaren Stangen
AT195288B (de) * 1956-12-01 1958-01-25 Grundmann Geb Kippverschluß für einen Fenstertrieb
FR1261221A (fr) * 1960-03-02 1961-05-19 Perfectionnements apportés aux loquets, verrous et serrures de porte et analogues
DE1247171B (de) * 1960-04-01 1967-08-10 Weidtmann Fa Wilhelm Treibstangenbeschlag fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere mit Kipp-Schwenkfluegel
FR1346283A (fr) * 1962-08-22 1963-12-20 Ferco Crémone-verrou à barillet
DE1292034C2 (de) * 1966-10-12 1973-05-17 Gretsch Unitas Gmbh Getriebe fuer Treibstangenbeschlaege von Fenstern, Tueren od. dgl.
FR95567E (fr) * 1968-02-12 1971-03-26 Ferco Crémones pour portes.
DE2010068A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-23 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Gehäuse zur Lagerung und/oder Führung eines durch einen Bedienungsgriff bewegbaren Antriebsgliedes für Treibstangenbeschläge
FR2427450A1 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Massard Jean Ets Mecanisme pour cremone a pene et condamnation
FR2451441A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Vachette Sa Dispositif de fermeture a verrouillage automatique
DE2914377C2 (de) * 1979-04-10 1986-04-03 BKS Sicherheitstechnik GmbH, 5040 Brühl Verschluß für zweiflügelige Türen
DE2914372C2 (de) * 1979-04-10 1984-04-05 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
GB2095788B (en) * 1981-04-01 1985-09-11 Sheffield Brick Group The Ltd Door handle spring return mechanism
DE3139574C2 (de) * 1981-10-05 1984-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge od.dgl.
DE8210306U1 (de) * 1982-04-10 1985-11-21 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß mit Schließzylinder
GB8331749D0 (en) * 1983-11-28 1984-01-04 Goodwin W J & Son Ltd Biassing unit for door handle
DE3417054A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibstangenverschluss fuer den standfluegel von zweifluegeligen tueren, insbesondere selbsttaetig schliessenden feuerschutztueren
DE3425565A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Treibstangenschloss
EP0182751B1 (de) * 1984-11-19 1988-07-13 MILA Beschläge AG Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster
DE3605826A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
DE8804522U1 (de) * 1988-04-06 1988-06-01 Kirchmann-Niederdrenk Kg Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Verschluß für zweiflügelige Türen
DE8808757U1 (de) * 1988-07-08 1988-09-01 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus Treibstangenschloß mit Gehäuse
US5058938A (en) * 1990-03-23 1991-10-22 Carl Fuhr Gmbh & Co. Drive-rod lock

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE251074C (de) *
DE16986C (de) * M. GRL'NDIG in Dresden, Grofse Plauensche Strafse 2 Selbsttätiger Kantenriegel
DE237667C (de) *
DE2500589A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Kagema Fenstertechnik Gmbh Kantenverschluss fuer zweifluegelige fenster und tueren ohne mittelsteg
FR2563266A1 (fr) * 1984-04-19 1985-10-25 Bovee Jean Fermeture a verrous multiples culbutes, montes sur une cremaillere
EP0359284A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Aug. Winkhaus GmbH &amp; Co. KG Treibstangenverschluss

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606605A1 (de) * 1993-01-11 1994-07-20 Newell Operating Company Verriegelungsvorrichtung für Doppeltüren
FR2787500A1 (fr) * 1998-12-22 2000-06-23 Ferco Int Usine Ferrures Ensemble de deux vantaux sans recouvrement pour porte, porte-fenetre ou analogue sans meneau central
EP1013861A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Doppelflügeleinheit ohne Mittelpfosten für Tür, Fenstertür oder dergleichen
DE10253240A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Feststelleinrichtung für zwei unmittelbar aufeinander zuschwenkbare, in einem Rahmen angeordnete Flügel einer Tür
EP1790812A2 (de) * 2005-11-18 2007-05-30 Hörmann Kg Amshausen Torblatt mit Schlupftür und Mehrfachverriegelung
EP1790812A3 (de) * 2005-11-18 2009-12-09 Hörmann Kg Amshausen Torblatt mit Schlupftür und Mehrfachverriegelung
FR2921962A1 (fr) * 2007-10-04 2009-04-10 Vachette Sa Serrure pour porte a deux ventaux.
EP2787155A2 (de) 2013-04-04 2014-10-08 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102013205991A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP2787155A3 (de) * 2013-04-04 2016-03-16 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
CN107503599A (zh) * 2017-07-25 2017-12-22 中核控制***工程有限公司 一种双开门用锁紧***
CN107503599B (zh) * 2017-07-25 2019-12-20 中核控制***工程有限公司 一种双开门用锁紧***

Also Published As

Publication number Publication date
DE9104645U1 (de) 1991-06-27
EP0472774B1 (de) 1996-01-10
US5197771A (en) 1993-03-30
ATE132936T1 (de) 1996-01-15
DE59010052D1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472774B1 (de) Feststellsystem
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0359284B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0521262B1 (de) Schloss
DE19652601C1 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2433322B2 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE19517526A1 (de) Mehrfachverriegelungsanordnung
DE19827516C2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE19652599C2 (de) Ent- und Verriegelung für eine einen Standflügel und einen Gangflügel aufweisende Tür
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0858541B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE3931101C2 (de)
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE4019783C2 (de)
DE4304131C1 (de) Sicherheitsschloß mit Verriegelungsautomatik
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3831529A1 (de) Treibstangenverschluss
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
EP0799960B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallel abstellbaren Flügel eines einen festen Rahmen aufweisenden Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1672153A1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920709

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960110

Ref country code: DK

Effective date: 19960110

REF Corresponds to:

Ref document number: 132936

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960111

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960410

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050810

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050902

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831