EP0433477B1 - Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten - Google Patents

Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten Download PDF

Info

Publication number
EP0433477B1
EP0433477B1 EP89123499A EP89123499A EP0433477B1 EP 0433477 B1 EP0433477 B1 EP 0433477B1 EP 89123499 A EP89123499 A EP 89123499A EP 89123499 A EP89123499 A EP 89123499A EP 0433477 B1 EP0433477 B1 EP 0433477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing
tongue
machine according
sewing machine
automatic sewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89123499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433477A1 (de
Inventor
Helmut Schips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schips AG Nahautomationen
Schips AG Naehautomation
Original Assignee
Schips AG Nahautomationen
Schips AG Naehautomation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES89123499T priority Critical patent/ES2050774T3/es
Application filed by Schips AG Nahautomationen, Schips AG Naehautomation filed Critical Schips AG Nahautomationen
Priority to AT89123499T priority patent/ATE102267T1/de
Priority to EP89123499A priority patent/EP0433477B1/de
Priority to DE89123499T priority patent/DE58907138D1/de
Priority to BR909006453A priority patent/BR9006453A/pt
Priority to US07/628,907 priority patent/US5154129A/en
Priority to JP2403678A priority patent/JP2637848B2/ja
Publication of EP0433477A1 publication Critical patent/EP0433477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433477B1 publication Critical patent/EP0433477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/18Seams for protecting or securing edges
    • D05B1/20Overedge seams

Definitions

  • the invention relates to an automatic sewing machine for sewing chain seams according to the preamble of claim 1.
  • a chain tongue for forward sewing is firmly integrated in the stitch plate, which points in the direction of sewing transport and enables the formation of the chain loops (see, for example, US Pat. No. 4,644,884).
  • the material is transported using various generally known and known transport devices.
  • the edges of the upper and lower material are cut flush using an edge cutter.
  • a lower knife of the edge cutting device is fixed to the machine.
  • An upper knife moves in time with the machine needle.
  • a chain puller sucks in the chain cut from the last piece with air and holds it in place. At the start of sewing, the chain held in this way is sewn into the newly produced seam and the beginning of the seam is thus cleaned.
  • the invention has for its object to provide an automatic sewing machine for sewing chain seams of the type mentioned, in which reverse sewing is also possible.
  • the link tongue is not, as was customary in the past, fixed to the needle plate, but rather becomes a movable link tongue carrier integrated in the needle plate used with two chain tongues so that it is possible to use one chain tongue for forward sewing and one for reverse sewing. With an appropriately trained transport device and thread guide, sewing can now be carried out both in the forward direction and in the reverse direction.
  • An auxiliary chain tongue is arranged above the needle plate as a thread guide when sewing in reverse.
  • One embodiment of the invention provides a linearly adjustable tongue support in the throat plate, this tongue support having two facing, contains, for example, line tongues lying on a line, the tips of which are arranged at a predetermined distance from one another, and these tips can optionally be positioned at the level of the throat plate recess.
  • the throat plate holds a disk-shaped tongue support which can be rotated in a defined angular range about an axis of rotation perpendicular to the throat plate plane.
  • This disc-shaped tongue carrier carries in its peripheral region the two chain tongues with mutually facing tips, which are each in an end position of the said angular range in a position for forward or backward sewing.
  • the tongue carrier is adjusted with the aid of an adjusting mechanism which, with the aid of a linkage, moves a toothed segment which is directly or indirectly engaged with a toothing on the tongue carrier.
  • the two working positions of the link tongues are defined by stops of the adjustment mechanism.
  • Another embodiment provides for the tongue support to be driven directly via a shaft by a pneumatic rotary drive or a rotary magnet and to be rotated through a precisely defined angle of rotation.
  • the sewing material transport device plays a special role in the automatic sewing machine according to the invention.
  • One embodiment of the invention provides for the sewing material transport device, a linear pliers transport that is independent of the machine. With this mode of transport, the sewing material is between the lower and the pinched upper part of the pliers.
  • the lower and upper pliers are attached to a support, which is mounted on a shaft via ball guides.
  • the material is now transported by a DC motor, which linearly shifts the support with the lower and the upper pliers part and the material clamped into it via a toothed belt.
  • the lower part of the pliers is mounted in the guide of the throat plate, the upper part of the pliers is raised and lowered by means of a pneumatic cylinder.
  • the switch from forward to backward sewing takes place via the machine control, as does the lifting and lowering of the movable upper part of the pliers with which the material is clamped.
  • automatic sewing machines which are suitable for sewing chain seams is known per se and will not be explained in more detail here. In the present context, it is an automatic sewing machine that is suitable for sewing so-called overlock or interlock seams. Another embodiment is also suitable for flatlock seams.
  • a needle plate 2 can be attached to a machine housing of an automatic sewing machine by means of two screw holes 4 and 6 in the area of the material support be attached.
  • the needle plate 2 has a recess 8, in the area of which the sewing needle comes below the level of the needle plate.
  • the throat plate 2 has a guide track 16, in which a tongue support 10 is arranged so as to be linearly movable.
  • the tongue carrier 10 has a (in FIGS. 1a and 1b pointing upwards) chain tongue 12 for forward sewing and an oppositely directed chain tongue 16 for reverse sewing.
  • the chain tongue 12 is in the region of the recess 8 of the needle plate 2. In this position, the chain tongue 12 is used to form loop loops when sewing forward.
  • the tongue support 10 is placed in the position shown in Fig. 1b.
  • FIGS. 2a and 2b show another embodiment of the invention, which also makes it possible to produce chain seams by forward sewing and reverse sewing.
  • a throat plate 22 (FIG. 2a) contains screw holes 24 and 26 for attachment to the machine housing of the automatic sewing machine and has - like the embodiment according to FIGS. 1a and 1b - a recess 28 through which the needle runs downwards when sewing perpendicular to the plane of the drawing .
  • a tongue carrier 30, which is of disc-shaped design here, contains in its circumferential area a chain tongue 32 for forward sewing and a chain tongue 34 for rearward sewing, the tips of which have a similar distance from one another as the chain tongues 12 and 14 in the first exemplary embodiment.
  • the tongue support 30 is recessed into the throat plate 22, for which purpose the throat plate 22 has a circular recess 64, the diameter of which is slightly larger than the diameter of the tongue support 30.
  • the top of the tongue support 30 is slightly lower than the top of a guide track 36, the purpose of which will be explained further below.
  • the tongue support 30 is rotatably mounted on an axis of rotation 38.
  • the tongue carrier 30 has a toothing in the form of a partial ring gear 40 on a circumferential section.
  • the toothing 40 meshes with an intermediate gearwheel 42, which in turn is in engagement with a toothed segment 44 which is rotatably mounted on a holding plate 48 by means of an axis of rotation 46.
  • the toothed segment 44 is rigidly coupled to a pivot lever 50 on the underside of the holding plate 48.
  • a pivot lever 50 At the end of the pivot lever 50 facing away from the axis of rotation 46, the end of a toggle lever 52 is articulated.
  • the axis of rotation 57 between the pivot lever 50 and the toggle lever 52 forms a stop element 57.
  • the tongue carrier 30 is in a position for sewing forward a chain seam, the chain tongue 32 pointing for forward sewing in the transport direction of the material to be sewn.
  • the sewing material transport device here consists of a pliers conveyor, which comprises lower pliers 60 and upper pliers 62, the end regions of which are shown at the top in FIG. 2a.
  • the sewing material is clamped between the lower pliers 60 and the upper pliers 62 and transported in the direction of the arrow.
  • the lower pliers 60 run through the guide track 36 in the area of the throat plate 22, and then in a guide 58 of the material support.
  • the upper pliers 62 are e.g. actuated by a pneumatically operated cylinder and pressed by this in the direction of the lower pliers 60 in order to clamp the sewing material.
  • the toggle lever 52 assumes a stable position and holds the latter via the pivoting lever 52, the toothed segment 44, the intermediate gearwheel 42 and the toothing 40 on the tongue support 30 and consequently the chain tongue 32 formed therefor for forward sewing in a defined position for forward sewing.
  • the toggle lever 52 rests on a stop 54.
  • the machine control is set to reverse operation or triggered automatically by a sensor.
  • the toggle lever 52 is moved obliquely upward in the arrow direction by a pneumatic cylinder 65 in FIG. 2b, with the result that the toothed segment 44 is pivoted downward (arrow) in FIG. 2b via the pivoting lever 50.
  • the toothed segment 44 reaches a defined end position when the extension of the axis of rotation serving as the stop element 57 strikes between the pivot lever 50 and the toggle lever 52 against a stop 56 which is fastened to the holding plate 48.
  • the tong feeder 60, 62 is not shown in the drawing.
  • the two pliers 60 and 62 are linear parts, they are moved by a common drive, for example by a DC motor via toothed belts on ball guides. This pliers transport, the lower pliers of which are guided in the throat plate, allows extremely clean Seam tracking. The beginning and end of the seam can be easily locked with a piece of reverse-stitched seam or a piece of additional forward and reverse seams.
  • the tong feeder is naturally only suitable for transport routes within certain limits.
  • an upper transport integrated in the machine base is provided according to the invention.
  • Such an upper transport is known per se. Here it is only used for transport when sewing forward. When sewing in reverse, the top feed is switched off and the tong feeder is used instead.
  • edge cutting device by means of which the edges of the upper and lower material to be sewn are cut flush.
  • the edge cutting device comprises a lower knife and an upper knife, which is moved synchronously with the cycle of the sewing needle.
  • only the lower knife in the automatic sewing machine is not fixed immovably on the machine, but is retractably mounted. This is important when sewing in reverse; because then - automatically initiated by the machine control - the lower knife is pulled back by a pneumatic cylinder in order to prevent the seam produced up to that point from being destroyed by the edge cutting device when sewing backwards.
  • a foldable tongue rotator can be used instead of the linearly adjustable tongue rotator or the rotatable tongue rotator be present, which brings either the tongue for forward sewing or the tongue for reverse sewing in the required working position.
  • auxiliary chain tongue arranged above the stitch plate, which serves as a stitch formation element when sewing in reverse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nähautomaten zum Nähen von Kettelnähten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Nähen von Kettelnähten, beispielsweise Overlock-Interlock- und Flatlocknähten, ist bei herkömmlichen Nähautomaten in der Stichplatte eine Kettelzunge zum Vorwärtsnähen fest integriert, die in Nähtransportrichtung weise und die Bildung der Kettelschlaufen ermöglicht (Siehe z.B. US-A-4 644 884). Der Nähguttransport erfolgt mit verschiedenen allgemein üblichen und bekannten Transporteinrichtungen. Die Ränder des oberen und des unteren Nähguts werden durch eine Randabschneidvorrichtung bündig geschnitten. Dabei ist ein unteres Messer der Randabschneidvorrichtung an der Maschine fixiert. Ein oberes Messer bewegt sich in Takt mit der Maschinennadel. Ein Ketteleinzieher saugt mit Luft die beim letzten Stück abgeschnittene Kettel an und hält diese fest. Beim Nähbeginn wird die so festgehaltene Kettel in die neu produzierte Naht eingenäht und somit ist der Nahtanfang versäubert.
  • Mit diesem Verfahren erweist sich das Fertigen von kompletten Kettelnähten als besonders aufwendig und zeitraubend, weil die Kettel am Nahtende in einem separaten Arbeitsgang mit einer besonderen Maschine verriegelt werden muß oder das Nähgut umständlich zu drehen ist, bevor verriegelt werden kann. Hauptursache für die genannten Schwierigkeiten ist der Umstand, daß bei den bislang üblichen Nähautomaten zum Nähen von Kettelnähten durch die starre Anordnung der Kettelzunge in der Stichplatte und der Randabschneidvorrichtung sowie der nur zum Vorwärtstransport geeigneten Einrichtung nur ein Vorwärtsnähen möglich war.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nähautomaten zum Nähen von Kettelnähten der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem auch das Rückwärtsnähen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Kettelzunge nicht, wie früher üblich, an der Stichplatte festgelegt, sondern es wird ein in der Stichplatte integrierter, beweglicher Kettelzungenträger mit zwei Kettelzungen eingesetzt, so daß die Möglichkeit besteht, eine Kettelzunge für das Vorwärtsnähen und eine für das Rückwärtsnähen einzusetzen. Mit entsprechend ausgebildeter Transporteinrichtung und Fadenführung läßt sich nun sowohl in Vorwärtsrichtung als auch in Rückwärtsrichtung nähen.
  • Dies hat besondere Vorteile am Anfang und am Ende einer Kettelnaht. Am Nahtanfang kann eine Verriegelung der Naht dadurch erfolgen, daß mit dem Rückwärtsnähen in einiger Entfernung von der Nahtgutkante begonnen wird, worauf beim Erreichen der Nähgutkante auf Vorwärtsnähen umgeschaltet wird. Damit ist der erwähnte Ketteleinzieher nicht mehr zwingend erforderlich. Zum Verriegeln des Nahtendes wird dann am Schluß wieder ein kleines Stück in Rückwärtsrichtung genäht. Man kann auch an der Nähgutkante starten, zuerst vorwärts ca. 10 - 15 mm, dann wieder bis zur Nähgutkante rückwärts und dann erneut vorwärts bis zur anderen Nähgutkante, wo erneut durch 10 - 15 mm Rückwärtsnähen versäubert wird.
  • Als Fadenführung beim Rückwärtsnähen ist oberhalb der Stichplatte eine Hilfskettelzunge angeordnet.
  • Da die komplette Kettelnaht in kurzer Zeit ohne zusätzliche Operationen mit Hilfe einer separaten Maschine gefertigt werden kann, reduziert sich der bislang erforderliche Zeitaufwand auf die Herstellung einer Kettelnaht erheblich.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht einen linear verstellbaren Zungenträger in der Stichplatte vor, wobei dieser Zungenträger zwei aufeinander zu gerichtete, etwa auf einer Linie liegenden Kettelzungen enthält, deren Spitzen mit einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, und diese Spitzen wahlweise in Höhe der Stichplattenausnehmung positionierbar sind.
  • In einer anderen Ausführungsform haltert die Stichplatte einen um eine zur Stichplattenebene senkrechte Drehachse in einem definierten Winkelbereich drehbaren, scheibenförmigen Zungenträger. Dieser scheibenförmige Zungenträger trägt in seinem Umfangsbereich die beiden Kettelzungen mit einander zugewandten Spitzen, die sich jeweils in einer Endposition des genannten Winkelbereichs in einer Stellung zum Vorwärts- bzw. zum Rückwärtsnähen befinden.
  • Das Verstellen des Zungenträgers erfolgt mit Hilfe eines Verstellmechanismus', der mit Hilfe eines Gestänges ein Zahnsegment bewegt, das direkt oder indirekt mit einer Verzahnung an dem Zungenträger in Eingriff steht. Durch Anschläge des Verstellmechanismus werden die beiden Arbeitspositionen der Kettelzungen definiert. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, den Zungenträger direkt über eine Welle von einem pneumatischen Drehantrieb oder einem Drehmagneten anzutreiben und um einen genau definierten Drehwinkel zu drehen.
  • Eine besondere Rolle bei dem erfindungsgemäßen Nähautomaten spielt die Nähguttransporteinrichtung. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht für die Nähguttransportvorrichtung einen von der Maschine unabhängigen, linearen Zangentransport vor. Bei dieser Transportart wird das Nähtgut zwischen den unteren und den oberen Zangenteil eingeklemmt. Der untere und obere Zangenteil sind an einem Support befestigt, welcher über Kugelführungen auf einer Welle gelagert ist. Der Stofftransport erfolgt nun durch einen Gleichstrommotor, welcher über einen Zahnriemen den Support mit dem unteren und dem oberen Zangenteil und den darin eingeklemmten Stoff linear verschiebt. Der untere Zangenteil ist in der Führung der Stichplatte gelagert, der obere Zangenteil wird mittels eines Pneumatikzylinders auf- und abgesenkt. Die Umschaltung von Vorwärts- auf Rückwärtsnähen erfolgt über die Maschinensteuerung, ebenso das Anheben und Absenken des beweglichen oberen Zangenteils, mit welchem das Nähgut eingeklemmt wird.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt für das Rückwärtsnähen ist das rückziehbare, untere Messer der Randabschneidvorrichtung. Schaltet die Maschinensteuerung auf Rückwärtsnähen um, wird automatisch das untere Messer der Randabschneidvorrichtung durch einen Pneumatikzylinder zurückgezogen, da sonst die schon produzierte Naht beim Rückwärtsnähen von der Randabschneidvorrichtung wieder zerstört würde.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine Draufsicht auf eine Stichplatte mit einem dieser gegenüber linear versetzbaren Zungenträger für zwei Kettelzungen, wobei sich der Zungenträger in einer Stellung für das Vorwärtsnähen befindet,
    Figur 1b
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1a, wobei sich hier jedoch der Zungenträger in einer Position zum Rückwärtsnähen befindet,
    Figur 2a
    eine weitere Ausführungsform einer Stichplatte mit einem Zungenträger für zwei Kettelzungen einschließlich Verstellmechanismus, wobei sich der Zungenträger in einer Position für das Vorwärtsnähen befindet, und
    Figur 2b
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2a, wobei sich hier jedoch der Zungenträger in einer Stellung für das Rückwärtsnähen befindet.
  • Der Aufbau von Nähautomaten, die sich zum Nähen von Kettelnähten eignen, ist an sich bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Im vorliegenden Zusammenhang handelt es sich um einen Nähautomaten, der sich zum Nähen von sogenannten Overlock- oder Interlock-Nähten eignet. Eine weitere Ausführungsform ist aber auch für Flatlock-Nähte geeignet.
  • Die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen konzentriert sich auf die Ausgestaltung der Stichplatte mit den Einrichtungen und dem Transport des Nähgutes, die ein Vorwärtsnähen und ein Rückwärtsnähen von Kettelnähten erlauben.
  • Nach Fig. 1a kann eine Stichplatte 2 mit Hilfe von zwei Schraubenlöchern 4 und 6 im Bereich der Nähgutauflage an einem Maschinengehäuse eines Nähautomaten befestigt werden. Die Stichplatte 2 besitzt eine Ausnehmung 8, in deren Bereich die Nähnadel unter die Ebene der Stichplatte gelangt.
  • Die Stichplatte 2 besitzt eine Führungsbahn 16, in welcher linear bewegbar ein Zungenträger 10 angeordnet ist. Der Zungenträger 10 weist eine (in Fig. 1a und 1b nach oben weisende) Kettelzunge 12 zum Vorwärtsnähen und eine entgegengesetzt gerichtete Kettelzunge 16 zu Rückwärtsnähen auf. In Fig. 1a befindet sich die Kettelzunge 12 im Bereich der Ausnehmung 8 der Stichplatte 2. In dieser Stellung dient die Kettelzunge 12 zur Bildung von Kettelschlaufen beim Vorwärtsnähen.
  • Zum Rückwärtsnähen wird der Zungenträger 10 in die in Fig. 1b dargestellte Stellung versetzt.
  • Mit einem hier nicht näher dargestellten Verstellmechanismus, z.B. einem Hebelgestänge oder dergleichen, erfolgt das lineare Verschieben des Zungenträgers 10 in der Führungsbahn 16 in der Zeichnung nach unten, so daß sich gemäß Fig. 1b die Kettelzunge 14 zum Rückwärtsnähen im Bereich der Ausnehmung 8 befindet.
  • Wie aus Fig. 1b ersichtlich ist, besteht zwischen den einander zugewandten Spitzen der Kettelzungen 12 und 14 ein Abstand d, der hier geringer ist als die Länge s der Ausnehmung 8 der Stichplatte 2. Wie aus den Fig. 1a und 1b hervorgeht, befindet sich in der jeweiligen Arbeitsstellung des Zungenträgers 10 jeweils nur eine Kettelzunge 12 bzw. 14 im Bereich der Ausnehmung 8.
  • Fig. 2a und 2b zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung, die es ebenfalls ermöglicht, Kettelnähte durch Vorwärtsnähen und Rückwärtsnähen herzustellen.
  • Eine Stichplatte 22 (Fig. 2a) enthält zur Befestigung am Maschinengehäuse des Nähautomaten Schraubenlöcher 24 und 26 und besitzt - ebenso wie die Ausführungsform nach Fig. 1a und 1b - eine Ausnehmung 28, durch die hindurch die Nadel beim Nähen senkrecht zur Zeichnungsebene nach unten läuft. Ein hier scheibenförmig ausgebildeter Zungenträger 30 enthält in seinem Umfangsbereich eine Kettelzunge 32 zum Vorwärtsnähen und eine Kettelzunge 34 zum Rückwärtsnähen, deren Spitzen einen ähnlichen Abstand voneinander haben wie die Kettelzungen 12 und 14 beim ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Zungenträger 30 ist in die Stichplatte 22 versenkt eingelassen, wozu die Stichplatte 22 eine kreisförmige Ausnehmung 64 aufweist, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser des Zungenträgers 30. Die Oberseite des Zungenträgers 30 liegt etwas tiefer als die Oberseite einer Führungsbahn 36, deren Zweck weiter unten noch erläutert wird.
  • An einer Drehachse 38 ist drehbar der Zungenträger 30 gelagert. An einem Umfangsabschnitt besitzt der Zungenträger 30 eine Verzahnung in Form eines Teil-Zahnkranzes 40. Die Verzahnung 40 kämmt mit einem Zwischenzahnrad 42, welches seinerseits in Eingriff steht mit einem Zahnsegment 44, welches mittels einer Drehachse 46 drehbar an einer Halteplatte 48 gelagert ist.
  • Über die Drehachse 46 ist das Zahnsegment 44 starr mit einem Schwenkhebel 50 auf der Unterseite der Halteplatte 48 gekoppelt. An dem der Drehachse 46 abgewandten Ende des Schwenkhebels 50 ist das Ende eines Kniehebels 52 angelenkt. Die Drehachse 57 zwischen dem Schwenkhebel 50 und dem Kniehebel 52 bildet ein Anschlagelement 57.
  • In Fig. 2a befindet sich der Zungenträger 30 in einer Stellung zum Vorwärtsnähen einer Kettelnaht, wobei die Kettelzunge 32 zum Vorwärtsnähen in Transportrichtung des Nähguts weist.
  • Die Nähguttransporteinrichtung besteht hier aus einem Zangentransporteur, welcher eine untere Zange 60 und eine obere Zange 62 umfaßt, deren Endbereiche in Fig. 2a oben dargestellt sind. Das Nähgut wird zwischen der unteren Zange 60 und der oberen Zange 62 eingeklemmt und in Pfeilrichtung transportiert. Dabei läuft die untere Zange 60 durch die Führungsbahn 36 im Bereich der Stichplatte 22, und anschließend in einer Führung 58 der Nähgutauflage.
  • Die obere Zange 62 wird z.B. von einem pneumatisch betätigten Zylinder betätigt und von diesem in Richtung auf die untere Zange 60 gedrückt, um das Nähgut festzuklemmen.
  • In dem Zustand gemäß Fig. 2a nimmt der Kniehebel 52 eine stabile Stellung ein und hält über den Schwenkhebel 52, das Zahnsegment 44, das Zwischenzahnrad 42 und die Verzahnung 40 am Zungenträger 30 letzteren und mithin die daran ausgebildete Kettelzunge 32 zum Vorwärtsnähen in einer definierten Stellung für das Vorwärtsnähen. Der Kniehebel 52 ruht dabei an einem Anschlag 54.
  • Soll nun - z.B. zum Verriegeln eines Kettelnahtendes - ein Stück Rückwärtsnähen anschließen, so wird die Maschinensteuerung auf Rückwärtsbetrieb eingestellt oder ausgelöst durch einen Sensor automatisch umgesteuert. Abhängig davon wird der Kniehebel 52 durch einen Pneumatikzylinder 65 in Fig. 2b in Pfeilrichtung schräg nach oben bewegt, mit der Folge, daß über den Schwenkhebel 50 das Zahnsegment 44 nach unten (Pfeil) in Fig. 2b verschwenkt wird. Das Zahnsegment 44 erreicht eine definierte Endlage, wenn die als Anschlagelement 57 dienende Verlängerung der Drehachse zwischen dem Schwenkhebel 50 und dem Kniehebel 52 an einem Anschlag 56 anschlägt, der an der Halteplatte 48 befestigt ist. Durch das Verschwenken des Zahnsegmentes 44 nach unten wird das Zwischenzahnrad 42 entgegen dem Uhrzeigersinn und demzufolge der Zungenträger 30 im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch gelangt die Kettelzunge 34 zum Rückwärtsnähen in die in Fig. 2b dargestellte Arbeitsposition zum Rückwärtsnähen. Der Zangentransporteur 60, 62 wird nun in Fig. 2b nach unten, also in Rückwärtsrichtung bewegt.
  • Der Zangentransporteur 60, 62 ist in der Zeichnung nicht näher dargestellt. Die beiden Zangen 60 und 62 sind linealförmige Teile, sie werden von einem gemeinsamen Antrieb, z.B. von einem Gleichstrommotor über Zahnriemen auf Kugelführungen bewegt. Dieser Zangentransport, dessen untere Zange in der Stichplatte geführt ist, gestattet eine äußerst saubere Nahtführung. Nahtanfang und Nahtende lassen sich mühelos verriegeln durch ein Stück rückwärtsgenähte Naht oder jeweils ein Stück zusätzlicher Vorwärts- und Rückwärtsnaht.
  • Der Zangentransporteur eignet sich naturgemäß nur für innerhalb gewisser Grenzen liegende Transportwege. Für größere Transportwege ist erfindungsgemäß ein in dem Maschinenfuß integrierter Obertransport vorgesehen. Ein solcher Obertransport ist an sich bekannt. Hier dient er lediglich für den Transport beim Vorwärtsnähen. Beim Rückwärtsnähen wird der Obertransport ausgeschaltet, und statt dessen kommt der Zangentransporteur zum Einsatz.
  • In der Zeichnung nicht dargestellt, jedoch bei den hier in Rede stehenden Nähautomaten zum Nähen von Kettelnähten stets vorhanden, ist eine Randabschneidvorrichtung, mit deren Hilfe die Ränder des oberen und des unteren Nähguts bündig geschnitten werden. Die Randabschneidvorrichtung umfaßt ein unteres Messer und ein oberes Messer, welches synchron mit dem Takt der Nähnadel bewegt wird. Erfindungsgemäß ist nur das untere Messer bei dem Nähautomaten nicht unbeweglich an der Maschine festgelegt, sondern es ist zurückziehbar gelagert. Dies ist von Bedeutung beim Rückwärtsnähen; denn dann wird - automatisch durch die Maschinensteuerung veranlaßt - das untere Messer von einem Pneumatikzylinder zurückgezogen, um zu verhindern, daß die bis dahin gefertigte Naht beim Rückwärtsnähen von der Randabschneidvorrichtung wieder zerstört wird.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung kann anstelle des linear verstellbaren Zungendrehers oder des drehbaren Zungendrehers ein klappbarer Zungendreher vorhanden sein, der entweder die Kettelzunge zum Vorwärtsnähen oder die Kettelzunge zum Rückwärtsnähen in die erforderliche Arbeitsposition bringt.
  • Ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt ist eine oberhalb der Stichplatte angeordnete Hilfskettelzunge, die beim Rückwärtsnähen als Stichbildungselement dient.

Claims (17)

  1. Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten, mit einer Stichplatte (2, 22) und einer der Stichplatte sowie der Nadel zugeordneten, zum Bilden von Kettelschlaufen dienenden unteren Kettelzunge (12, 32) zum Vorwärtsnähen, die in Nähgutbewegungsrichtung weist, und einer Nähguttransporteinrichtung (60, 62),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kettelzunge (12, 32) zum Vorwärtsnähen bezüglich der Stichplatte (2, 22) ebenso wie eine zum Rückwärtsnähen dienende Kettelzunge (14, 34) bewegbar angeordnet ist, und daß eine Nähgut-Rückwärtstransporteinrichtung vorgesehen ist.
  2. Nähautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückwärtstransporteinrichtung maschinenunabhängig arbeitet.
  3. Nähautomat nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Stichbildungselement beim Rückwärtsnähen eine Hilfskettelzunge vorgesehen ist.
  4. Nähautomat nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stichplatte (2) einen in Transportrichtung linear verstellbaren Zungenträger (10) haltert.
  5. Nähautomat nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zungenträger (10) die zwei aufeinander zu gerichteten, etwa auf eine Linie liegenden Kettelzungen (12, 14) trägt, deren mit einem vorbestimmten Abstand (d) voneinander angeordnete Spitzen wahlweise in Höhe einer Stichplattenausnehmung (8) positionierbar sind.
  6. Nähautomat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stichplatte (22) einen um eine zur Stichplattenebene senkrechte Drehachse (38) in einem definierten Winkelbereich drehbaren scheibenförmigen Zungenträger (30) haltert.
  7. Nähautomat nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der scheibenförmige Zungenträger (30) in seinem Umfangsbereich die beiden Kettelzungen (32, 34) trägt, deren Spitzen einander mit vorbestimmtem Abstand gegenüberliegen, und die sich in der einen und der anderen Endposition des Winkelbereichs in einer Stellung zum Vorwärts- bzw. zum Rückwärtsnähen befinden.
  8. Nähautomat nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Verstellmechanismus (40-56) vorgesehen ist, der mit einem von einem Gestänge (50, 52) betätigten Zahnsegment (40) den mit einer Verzahnung (40) versehenen Zungenträger (30) betätigt.
  9. Nähautomat nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verstellmechanismus Anschläge (54, 56) aufweist, durch die die Arbeitsstellungen der Kettelzungen (32, 34) definiert sind.
  10. Nähautomat nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zungenträger (10, 30) in die Stichplatte (2, 22) versenkt eingelassen ist.
  11. Nähautomat nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß über den Zungenträger hinweg eine Bahn (16, 36) für zumindest einen Teil der Nähguttransporteinrichtung (60, 62) verläuft.
  12. Nähautomat nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nähguttransporteinrichtung als Zangentransporteur mit einer unteren (58) und einer oberen Zange (60) ausgebildet ist, von denen die untere Zange (58) durch die Bahn (36) der Stichplatte (22) geführt wird.
  13. Nähautomat nach einen der Ansprüche 4 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zungenträger (10, 30) durch die Maschinensteuerung in die Stellung für das Vorwärts- bzw. für das Rückwärtsnähen verstellt wird.
  14. Nähautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Randabschneidvorrichtung, die ein unteres und ein oberes, mit dem Takt der Nähnadel bewegtes Messer aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Messer der Randabschneidvorrichtung beweglich gelagert ist.
  15. Nähautomat nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Messser der Randabschneidvorrichtung mit einer Betätigungsvorrichtung, zum Beispiel einem Pneumatikzylinder gekoppelt ist, der von der Maschinensteuerung beim Rückwärtsnähen ansteuerbar ist, um das untere Messer aus dem Schneidbereich zurückziehen.
  16. Nähautomat nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zusätzlich ein in dem Nähfuß des Nähautomaten integrierter Obertransport vorgesehen ist, der das Nähgut beim Vorwärtsnähen transportiert, während der Zangentransporteuer (60, 62) das Nähgut beim Rückwärtsnähen transportiert.
  17. Nähautomat nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zungentrager (10, 30) über eine Welle von einem, vorzugsweise pneumatischen, Drehantrieb oder einem Drehmagneten verstellbar ist.
EP89123499A 1989-12-19 1989-12-19 Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten Expired - Lifetime EP0433477B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89123499T ATE102267T1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Naehautomat zum naehen von kettelnaehten.
EP89123499A EP0433477B1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten
DE89123499T DE58907138D1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten.
ES89123499T ES2050774T3 (es) 1989-12-19 1989-12-19 Automata para coser costuras de remallar.
BR909006453A BR9006453A (pt) 1989-12-19 1990-12-18 Maquina de costura automatica para fazer costuras em ponto de cadeira
US07/628,907 US5154129A (en) 1989-12-19 1990-12-18 Automatic sewing machine for sewing chain stitch seams
JP2403678A JP2637848B2 (ja) 1989-12-19 1990-12-19 環縫いの縫合せ用自動ミシン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89123499A EP0433477B1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433477A1 EP0433477A1 (de) 1991-06-26
EP0433477B1 true EP0433477B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=8202251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123499A Expired - Lifetime EP0433477B1 (de) 1989-12-19 1989-12-19 Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5154129A (de)
EP (1) EP0433477B1 (de)
JP (1) JP2637848B2 (de)
AT (1) ATE102267T1 (de)
BR (1) BR9006453A (de)
DE (1) DE58907138D1 (de)
ES (1) ES2050774T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3396235B2 (ja) * 1992-04-28 2003-04-14 ペガサスミシン製造株式会社 二本針三本糸のミシンによる空環引出方法及び装置
JPH06233878A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Brother Ind Ltd ロックミシン
CN108914398B (zh) * 2018-09-29 2024-01-30 广东金悦来自动化设备有限公司 一种鞋舌织带自动缝纫设备
US11008687B2 (en) * 2019-04-24 2021-05-18 Hsien-Chang Tseng Positioning device for an ally movable tongue seat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100469A (en) * 1961-09-06 1963-08-13 Merrow Machine Co Throat plate for overedge sewing machine
US3257979A (en) * 1964-05-05 1966-06-28 Michaud Robert Henry Trimming and material folding device for overlock sewing machine
US3358631A (en) * 1965-06-21 1967-12-19 Union Special Machine Co Projectable and retractable stitch tongue equipped, zig-zag sewing machine
DE1933678A1 (de) * 1969-07-03 1971-01-21 Union Special Machine Co Stichplatte mit verschiebbarer Stichbildezunge
DE2825530C2 (de) * 1978-06-10 1987-05-07 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Nähmaschine mit einem Führungszapfen für einen Nähgutträger
JPS5637444A (en) * 1979-09-04 1981-04-11 Toshiba Corp Humidity information reading in circuit for humidity control device
JPS596676B2 (ja) * 1980-03-14 1984-02-14 ペガサスミシン製造株式会社 2本針オ−バロックミシンの空環縫込み方法及びその装置
IT1168499B (it) * 1981-12-18 1987-05-20 Necchi Spa Placca ago a due posizioni per macchine per cucire
US4644884A (en) * 1983-07-28 1987-02-24 Pegasus Sewing Maching Mfg. Co., Ltd. Thread chain sewing apparatus for use in overedge sewing machine
US4546716A (en) * 1984-07-30 1985-10-15 Porter Sewing Machines, Inc. Double overlock seamer
US4969409A (en) * 1989-02-02 1990-11-13 Pagasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Needle plate having recess for accommodating looper thread

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907138D1 (de) 1994-04-07
JPH06218167A (ja) 1994-08-09
BR9006453A (pt) 1991-10-01
ATE102267T1 (de) 1994-03-15
JP2637848B2 (ja) 1997-08-06
ES2050774T3 (es) 1994-06-01
EP0433477A1 (de) 1991-06-26
US5154129A (en) 1992-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832124C2 (de)
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
DE1292485B (de) Naehmaschine
DE3743281C2 (de)
DE10063003B4 (de) Fadenschneider für eine Nähmaschine
EP0166146A1 (de) Nähmaschine mit einer Transporteinrichtung für das Nähgut
DE2610430A1 (de) Automatische naehmaschine
DE1239923B (de) Einrichtung an Naehmaschinen zum Formen und Fuehren eines doppelt umgeschlagenen Saumes
EP0433477B1 (de) Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten
DE3830773C2 (de)
DE102006042332A1 (de) Nähmaschine zum Vernähen zweier Nähgutteile unter Einarbeitung von Mehrweite
DE3844043C2 (de)
DE3134028C2 (de) Vorschubvorrichtung für einen Nähautomaten
DE3830772C2 (de)
DE3546541C2 (de)
CH684417A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines bereits geschlossenen Bandes an einem Kleidungs-Werkstück und Verfahren zu ihrem Betrieb.
DE2923570A1 (de) Greifersteuerungsvorrichtung fuer naehmaschinen
DE3218108A1 (de) Naehmaschine
DE2357605C3 (de) Stoffbeschneidevorrichtung für Nähmaschinen
DE3216995A1 (de) Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung und einer dreheinrichtung fuer das zu naehende werkstueck
DE9104687U1 (de) Bandzuführvorrichtung für Nähmaschinen
DE2555753C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Paspelöffnungen in Zuschnitteilen von Bekleidungsstücken
DE1685079C3 (de) Nähmaschine zum automatischen Nähen von Werkstücken
DE1660915A1 (de) Naeheinrichtung
DE19858257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen von Etiketten unter einem Stoff in einer Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930402

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 102267

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050774

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89123499.9

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHIPS A.G. NAHAUTOMATION

Effective date: 19941231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950701

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3011725

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89123499.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010301

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011215

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021230

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19960113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051219