EP0408704B2 - Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material - Google Patents

Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material Download PDF

Info

Publication number
EP0408704B2
EP0408704B2 EP90901724A EP90901724A EP0408704B2 EP 0408704 B2 EP0408704 B2 EP 0408704B2 EP 90901724 A EP90901724 A EP 90901724A EP 90901724 A EP90901724 A EP 90901724A EP 0408704 B2 EP0408704 B2 EP 0408704B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor
profiled
arrangement according
strip
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90901724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0408704B1 (de
EP0408704A1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25591186&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0408704(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT3389A external-priority patent/AT392925B/de
Priority claimed from AT211289A external-priority patent/AT392746B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0408704A1 publication Critical patent/EP0408704A1/de
Publication of EP0408704B1 publication Critical patent/EP0408704B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0408704B2 publication Critical patent/EP0408704B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • B41F15/426Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/44Squeegees or doctors
    • B41F15/46Squeegees or doctors with two or more operative parts

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for applying substances to web-shaped material (application surface), comprising a doctor blade which can be pressed magnetically onto the application surface or a stencil by means of a working magnet and a profiled strip arranged at a fixed, in particular adjustable distance from the application surface, with a lower surface facing the application surface and at least one side surface extending transversely to the lower surface and transversely to the application surface, at least one holding magnet being arranged in the profile strip, by means of which the squeegee is lifted off the application surface or template when the working magnet is reduced and held on the profile strip by means of a contact surface assigned to the holding magnet becomes.
  • a so-called ink jam bar seen in the direction of movement of the web, is arranged in front of the roller squeegee and this ink jam bar influences the application process depending on the dimension and location, ie distance from the application level.
  • a disadvantage of this prior art is that in the event of an interruption in operation, the doctor element and the profiled strip have to be handled separately, which requires a greater amount of work and that there is a risk when using doctor rollers, in which the ratio between diameter and length is very large that the doctor blades are bent and then can no longer be used. The smaller the diameter and the greater the length, ie in the case of large working widths, the greater the risk of bending and the more carefully the doctor blades must be handled.
  • a generic device is known from DE-A-24 37 006.
  • a ink jam bar which is in the doctor blade mode magnets must be spaced from a roller squeegee arranged.
  • the underside of the ledge must go through Lowering brought into contact with the roller squeegee and then be lifted together with the latter.
  • the invention aims to address the disadvantages of the prior art Technology eliminating arrangement are created in which the Squeegee and the profile bar not only for cleaning as a unit are manageable, but also during doctor operation form a functional unit, with the additional risk of bending largely of doctor blades with a small diameter should be avoided.
  • the objectives of the invention are in connection with the Characteristics of the arrangement mentioned in the introduction achieved that the squeegee or an element holding it in on the application surface or squeegee working position pressed onto the template at a forming the contact surface Profile strip side faces and that every holding magnet at a distance from the lower end of the profile bar in this way is inserted that he was the Squeegee when the working magnet is switched off under Pressure on the profile strip side surface and under Sliding or rolling system this from the application area or the template lifts off, holding onto the profile strip side surface and in a rest position resting on the profile strip side surface brings.
  • the invention has made it possible Doctor element and profile strip as a functional unit handle. It is also no longer required at a production interruption either the template movement to interrupt, or the doctor elements to remove from the templates, but characterized in that the doctor element in the event of production interruption the stencils can be lifted be rotated further without this being disadvantageous would have consequences. Self-positioning also occurs the profile bar and thus the doctor element one and it is now possible to have the most varied Use types of doctor elements and also optionally with roller blades of various diameters to work.
  • FIGS. 4 and 5 to 8 are further embodiments the invention, as well as the Fig. 9 and 10.
  • a device in the simplest design.
  • a web in the direction of movement 3 4 is a profile bar 6 pivotally arranged.
  • the Magnetic strip 7 or the series of magnets completely surrounded by the material of the profile bar 6.
  • the profile bar 6 is on as a material feed trained tube 10 attached and the pivoting can be done about the axis 12 of the tube. How one can see from the drawing that ends Profile bar 6 in front of a template 5 or at a distance to the web 4.
  • the pivotability can also be given a height adjustment to adapt to different material thicknesses or to ensure roll diameter.
  • a roller doctor 9 On the front surface 8 of the profile strip in the direction of movement 6 is a roller doctor 9, which is in the operating state from the working magnet 2 to the template 5 or is pressed against the web 4. Becomes the working magnet 2 switched off in the magnetic table, the occurs Magnetic strip 7 in operation and the doctor blade 9 is from the template 5 or Web 4 lifted and lifted in this State of the magnetic bar 7 on the surface 8 held, i.e. the doctor roller 9 is both in the operating state (full lines) as well as when switched off Condition (shown in dashed lines) on surface 8 pressed, regardless of how large the diameter the doctor blade is so that this diameter can be selected down to 3 mm. The smaller the diameter or less the weight, all the more doctor element 9 is held more firmly and securely, even when washing the device.
  • a doctor element 13 is provided on the rear side 11, so that the device also as a traffic jam or Leakage can be used. Because the Profile bar 6 is pivotable during the Operating state of the substance jam angle before Doctor roll 9 and thus the order result changed will.
  • a doctor roll 9 or 13 is provided on the front surface 8 also on the rear surface 11 .
  • a doctor roll 9 or 13 By slight pivoting can either the doctor blade 9 or brought the doctor blade 13 over the center of the magnetic table be in working condition on the template 5 or web 4 are pressed.
  • the doctor element 9 or 13 which is not used is replaced by the magnetic bar 7 from the template 5 or Web 4 lifted off and lifted off in this Condition kept.
  • the profile bar 6 incorporated a width distribution device 15, i.e. Channels that branch and their Diameter becomes smaller and smaller, then the Substance via the outlet 14 in the area in front of the Profile bar 6 is coming.
  • a doctor element 13 on the rear side 11 of the profile bar 6 used, so can also have a stop bracket 16 be present, as shown in Fig. 3 in more detail.
  • the end part of the profile bar 6 formed as a nose 17 and provided with a curve.
  • a support 18 is attached to the profile bar 6. This attachment can be mechanical, e.g. by a screw or even through the holding magnet 7.
  • a rod 19 is inserted into the carrier 18, which rotates the actual doctor element 9, but bears vertically.
  • the magnetic holding bar lifts the doctor element 9 in the dashed, i.e. withdrawn, position.
  • the rotation-disabled stopping of round bars is an inventive measure that is surprising Effect. Stopping the role, i.e. so the functional conversion of a doctor blade in a round rod, has one depending on the substance measurable change in the quantity applied Consequence, so that the technologically high quality doctor blade application technology thereby even more flexible and varied in applicability without there is a noteworthy cost. It is of course also possible to use the doctor element to train as a stick on the surface 8 is raised and lowered smoothly. Another Possibility is to use a round profile bar with preference very small diameter with rotation to connect a profile bar of rectangular cross-section, which is loosely arranged in a holder and is secured against tipping.
  • Fig. 5 shows another embodiment.
  • a profile body 20 This carries a doctor blade 21 which is attached to the Template 5 or the web 4 is pressed. Further there is a groove 22 in the profile body 20, which forms the receiving space for a doctor roller 9.
  • the substance is made through breakthroughs 23 introduced.
  • the doctor blade 21 Steel or plastic, the order quantity and - quality controlled. This facility is special for thin substances and for small ones Quantities advantageous.
  • the doctor blade 9 can be the effective exit slot for the substance to the template 5 or to the web 4 set.
  • the exit slot is designated 24.
  • FIG. Another embodiment is shown in FIG. Here are two magnetic strips or rows of holding magnets 7 and 25 available.
  • a doctor element 13 are held.
  • the individual Holding magnets narrower than in the embodiments 1 and 2 are made and thus closer provided on the corresponding contact surfaces 8 and 11 will. This will make the magnets come better to the effect.
  • the contact surfaces in the contact area of the doctor element 9 or 13 also to be arched.
  • Width distribution tube 28 is present, which is fed in the middle and the substance via the outlets 14 delivers.
  • Figure 7 is another embodiment of the invention.
  • a recess 31 in the profile bar 6 incorporated, in which a doctor blade 13 is also located.
  • the holding magnet 7 between the recess 31 and the front surface 8 causes both the Squeegee on the surface 8 as well as the squeegee in the recess 31 when the working magnet is switched off the adjacent surface pressed and from the template 5 or the web 4 lifted off becomes.
  • the recess 31 can also be similar to a plain bearing be trained.
  • a second holding magnet be on the squeegee 13th acts above the recess 31 there is a second holding magnet be on the squeegee 13th acts.
  • Fig.8 shows an embodiment in which the Profile bar 6 is provided with an additional bar 33, which carries a blade 34 at its lower end and so limited a color space 32. There is one in the color space rotationally fixed round rod doctor blade 35 is provided.
  • the doctor element e.g. the doctor roller 13 the rear surface 11 of the profile bar 6 rests, can the lower surface 36 of the profile bar 6 as a storage surface be used.
  • a pressure is exerted by this storage area, which supports the application process.
  • Due to the pivotability the profile bar 6 can during Operating state of the substance jam angle before Doctor element, i.e. the area 36 and thus the order result changed be there through this Substance congestion angle is the one exerted on the material Pressure can be controlled and therefore the per unit area applied amount of material checked can be.
  • the doctor blade can in accordance with the embodiments 3, 5, 7, 8, 9 and 10 on one of the two Inner walls of the incorporated in the profile bar 6 Sealing recess in the operating state apply so that the penetration of application substance seen from the direction of movement 3, application area in front of the doctor element, at the end of which the doctor element rests, not in those behind the doctor element 9, 13, 20 and 35 Area of the application area.
  • the invention has various Use types of squeegees, even the The advantage of lifting the squeegee when production is interrupted the templates continued to rotate self-positioning also occurs the profile bar 6 and thus the squeegee. Man can be used with a variety of roller blades Working diameter and cleaning and handling is practically like a "one-piece" Device.
  • doctor blade profile strip 201 which with a flexurally elastic and thus ever Brushable edge that can be deformed according to doctor pressure 34 is provided.
  • the bar 43 is the permanent magnetic Bar 7 or, this functionally the same, one Row of holding magnets arranged side by side used so that the bar 201 outside of the operating state on the surface 50 magnetic is pinned.
  • 10 shows a further possible embodiment.
  • the narrow range of motion 52 is a small diameter doctor blade roller inserted, the - marked with 9 - the application operating status and - designated 9 '- those of the Application level or template loosened magnetically pinned position shows. With 7 'is the holding magnet arrangement shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material (Auftragungsfläche), umfassend eine mittels eines Arbeitsmagneten magnetisch an die Auftragungsfläche oder eine Schablone anpreßbare Rakel und eine im festen, insbesondere einstellbaren Abstand gegenüber der Auftragungsfläche angeordnete Profilleiste mit einer der Auftragungsfläche zugewandten Unterfläche und mindestens einer quer zur Unterfläche sowie quer zur Auftragungsfläche sich erstreckenden Seitenfläche, wobei in der Profilleiste mindestens ein Haltemagnet angeordnet ist, mit dem die Rakel bei verminderter Anzugskraft des Arbeitsmagneten von der Auftragungsfläche bzw. Schablone abgehoben und mittels einer dem Haltemagneten zugeordneten Anpreßfläche an der Profilleiste festgehalten wird.
Es ist bereits bekannt, gegenüber einer Rakelrolle einen Magnettisch oder eine Magnetwalze anzuordnen, der bzw. die die aus magnetisierbarem Material bestehende Rollrakel an die Warenbahn bzw. eine Schablone anpreßt und bei Weiterbewegung der Schablone bzw. der Warenbahn ein vor der Rollrakel liegendes Material in die Warenbahn einbringt. Um ein Auswandern der Rollrakel zu verhindern, hat man auch bereits vorgeschlagen, hinter der Rollrakel eine Stützleiste anzuordnen (siehe Melliand Textilberichte 68 (1987) Seiten 351-352, insbesondere Bild 4a bzw. EP-A- 0 297 528); dies ist insbesondere bei Rollrakeln mit kleinem Durchmesser von Interesse, da dadurch verhindert werden kann, daß die aufzutragende Substanz über den oberen Bereich der Rollrakel fließt und so auch hinter der Rollrakel zur Warenbahn gelangt. Bei einer anderen Ausführungsform wird eine sogenannte Farbstauleiste, in Bewegungsrichtung der Warenbahn gesehen, vor der Rollrakel angeordnet und diese Farbstauleiste beeinflußt je nach Dimension und Ortslage, d.h. Entfernung zur Auftragungsebene, den Auftragungsvorgang.
Ein Nachteil dieses Standes der Technik liegt darin, daß bei einer Betriebsunterbrechung das Rakelelement und die Profilleiste getrennt gehandhabt werden müssen, was einen größeren Arbeitsaufwand erfordert und daß bei Verwendung von Rakelrollen, bei denen das Verhältnis zwischen Durchmesser und Länge sehr groß ist, die Gefahr besteht, daß die Rakelrollen verbogen werden und dann nicht mehr einsetzbar sind. Je kleiner der Durchmesser und je größer die Länge, d.h. also bei großen Arbeitsbreiten, desto größer ist die Gefahr der Verbiegung und desto vorsichtiger müssen daher die Rakelrollen behandelt werden.
Aus DE-A-24 37 006 ist eine gattungsgemäße Einrichtung bekannt. An der Unterseite einer Farbstauleiste, die im Rakelbetrieb von einer Rollrakel beabstandet sein muß, sind Magneten angeordnet. Um die Rollrakel zur Reinigung bzw. zum Ausbau gestützt zu halten, muß die Leistenunterseite durch Absenken in Kontakt mit der Rollrakel gebracht und anschließend gemeinsam mit letzterer gehoben werden. - Bei einer anderen bekannten Einrichtung (Faltblatt "Kombi-Rakel", Johannes Zimmer, 1975, Rückseite - Die Kombi-Rakel MRS II-G) ist zwischen einer Rollrakel und einem Schwenkprofil ein Abstand vorgesehen, um das Schwenkprofil über der Rakel frei verschwenken zu können. Bei Produktionsunterbrechung muß das Schwenkprofil mit einer außen längsseitig daran angebrachten Haftmagnetleiste aus der Arbeitsposition verschwenkt werden, damit die Rollrakel an die Magnetpole aufweisende Unterseite der Haftmagnetleiste springen kann. Dabei ist die Rakel zeitweilig ungestützt, und es ist eine besondere Koordination der Positionierung, der Schwenkprofilbewegung und des Abschaltens des Arbeitsmagnetens erforderlich.
Mit der Erfindung soll eine die Nachteile des Standes der Technik beseitigende Anordnung geschaffen werden, bei der die Rakel und die Profilleiste nicht nur zur Reinigung als Einheit handhabbar sind, sondern auch während des Rakelbetriebs eine Funktionseinheit bilden, wobei zudem die Gefahr der Verbiegung von Rakelrollen mit kleinem Durchmesser weitgehendst vermieden sein soll.
Die erfindungsgemäßen Ziele werden in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Anordnung dadurch erreicht, daß die Rakel oder ein sie haltendes Element in an die Auftragungsfläche bzw. an die Schablone angepreßter Rakel-Arbeitsstellung an einer die Anpreßfläche bildenden Profilleisten-Seitenflächen anliegt und daß jeder Haltemagnet im Abstand vom unteren Ende der Profilleiste in diese derart eingefügt ist, daß er die Rakel bei Abschalten des Arbeitsmagneten unter Anpressung an die Profilleisten-Seitenfläche sowie unter Gleit- oder Rollanlage an dieser von der Auftragungsfläche bzw. der Schablone abhebt, dabei an der Profilleisten-Seitenfläche festhält und in eine an der Profilleisten-Seitenfläche anliegende Ruhestellung bringt.
Durch die Erfindung ist es möglich geworden, Rakelelement und Profilleiste als Funktionseinheit zu handhaben. Es ist ferner nicht mehr erforderlich, bei einer Produktionsunterbrechung entweder die Schablonenbewegung zu unterbrechen, oder aber die Rakelelemente aus den Schablonen zu entfernen, sondern dadurch, daß das Rakelelement bei Produktionsunterbrechung gehoben wird, können die Schablonen weitergedreht werden, ohne daß dies nachteilige Folgen hätte. Außerdem tritt eine Selbstpositionierung der Profilleiste und damit des Rakelelementes ein und es ist nun möglich, die verschiedensten Arten von Rakelelementen einzusetzen und auch wahlweise mit Rollrakeln der verschiedensten Durchmesser zu arbeiten.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtung. Fig. 3 zeigt ein Detail, insbesondere zur Ausführungsform nach Fig. 1. Fig. 4 und 5 bis 8 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung, desgleichen die Fig. 9 und 10.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung 1 in einfachster Bauform. Über einem ebenen Magnettisch, über den in Bewegungsrichtung 3 eine Warenbahn 4 geführt wird, ist eine Profilleiste 6 schwenkbar angeordnet. Im Abstand vom unteren Ende der Profilleiste 6 ist eine Haftmagnetleiste 7 oder es sind gegebenenfalls mehrere in Reihe angeordnete Haftmagneten eingesetzt. Vorzugsweise sind die Haftmagnetleiste 7 oder die Reihe von Haftmagneten vollständig vom Material der Profilleiste 6 umgeben. Die Profilleiste 6 ist an einem als Materialzuführung ausgebildeten Rohr 10 befestigt und die Verschwenkung kann um die Achse 12 des Rohres erfolgen. Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, endet die Profilleiste 6 vor einer Schablone 5 bzw. im Abstand zur Warenbahn 4. Zusätzlich zu der Verschwenkbarkeit kann auch eine Höheneinstellbarkeit gegeben sein, um eine Anpassung an verschiedene Materialdicken oder Rollendurchmesser zu gewährleisten. An der in Bewegungsrichtung vorderen Fläche 8 der Profilleiste 6 liegt eine Rollrakel 9, die im Betriebszustand von dem Arbeitsmagneten 2 an die Schablone 5 bzw. an die Warenbahn 4 angepreßt wird. Wird der Arbeitsmagnet 2 im Magnettisch abgeschaltet, so tritt die Haftmagnetleiste 7 in Funktion und die Rollrakel 9 wird von der Schablone 5 bzw. Warenbahn 4 abgehoben und in diesem abgehobenen Zustand von der Haftmagnetleiste 7 an der Fläche 8 gehalten, d.h., die Rakelrolle 9 ist sowohl im Betriebszustand (volle Linien) als auch im ausgeschalteten Zustand (strichliert gezeichnet) an die Fläche 8 angepreßt, und zwar unabhängig wie groß der Durchmesser der Rollrakel ist, so daß dieser Durchmesser bis hinab zu 3 mm gewählt werden kann. Je kleiner der Durchmesser bzw. geringer das Gewicht, umso fester und sicherer wird das Rakelelement 9 gehalten, und zwar auch beim Waschen des Gerätes. Zusätzlich ist in Fig. 1 auch auf der in Bewegungsrichtung 3 rückwärtigen Seite 11 ein Rakelelement 13 vorgesehen, so daß die Einrichtung auch als Stau- oder Dichtleitste verwendet werden kann. Dadurch daß die Profilleiste 6 verschwenkbar ist, kann während des Betriebstzustandes der Substanzstauwinkel vor der Rakelrolle 9 und damit das Auftragsergebnis verändert werden.
Zusätzlich ist es möglich, wie dies in Fig. 2 gezeigt, ist, gleichzeitig an der vorderen Fläche 8 als auch an der rückwärtigen Fläche 11 je eine Rakelrolle 9 bzw. 13 vorzusehen. Durch geringfügige Verschwenkung kann entweder die Rollrakel 9 oder aber die Rollrakel 13 über die Mitte des Magnettisches gebracht werden und in Betriebszustand an die Schablone 5 bzw. Warenbahn 4 angepreßt werden. Das nicht eingesetzte Rakelelement 9 bzw. 13 wird durch die Haftmagnetleiste 7 von der Schablone 5 bzw. der Warenbahn 4 abgehoben und in diesem abgehoben Zustand gehalten. Zusätzlich ist in die Profilleiste 6 noch eine Breitenverteilungseinrichtung 15 eingearbeitet, d.h. Kanäle, die sich verzweigen und deren Durchmesser immer geringer wird, wobei dann die Substanz über den Austritt 14 in den Bereich vor der Profilleiste 6 kommt. Wird ein Rakelelement 13 an der rückwärtigen Seite 11 der Profilleiste 6 verwendet, so kann zusätzlich noch eine Anschlagshalterung 16 vorhanden sein, wie dies Fig. 3 näher zeigt. Um ein besseres Anliegen bzw. Aufrollen des Rakelelementes 13 zu erreichen, ist der Endteil der Profilleiste 6 als Nase 17 ausgebildet und mit einer Rundung versehen.
Es ist in diesem Ausführungsbeispiel (Fig.2) möglich, die mit der Rolle 9 aufgetragene Substanz mit der Rolle 13 nochmals zusätzlich einzupressen, oder, falls die Rolle 13 als Streichstab ähnlich Fig.4 oder 8 ausgebildet ist, zu verstreichen.
Die Fig.4 zeigt eine weitere vorteilhafte Anordnung, die durch die vorliegende Erfindung ermöglicht wird. Es ist nämlich durch die Erfindung möglich, auch nichtdrehende, runde und/oder andersartig profilierte, verbiegungsempfindliche Rakelelemente zu verwenden, was der Auftragungstechnik neue Möglichkeiten erschließt. Nach dem bisherigen Stand der Technik war es unmöglich, Streichstäbe lose einzulegen und zu verwenden. Wie man aus der Fig.4 erkennen kann, ist an der Profilleiste 6 ein Träger 18 befestigt. Diese Befestigung kann mechanisch, z.B. durch eine Schraube oder aber auch durch den Haftmagneten 7 erfolgen.In den Träger 18 ist ein Stab 19 eingesetzt, der das eigentliche Rakelelement 9 drehfest, aber in vertikaler Richtung beweglich trägt. Im Betriebszustand wird das aus magnetisierbarem Material bestehende Rakelelement nach unten gezogen und an die Warenbahn 4 bzw. die Schablone 5 angepreßt. Bei ausgeschaltetern Betrieb hebt die Haftmagnetleiste das Rakelelement 9 in die strichlierte, d.h. abgehobene,Stellung.
Das drehbehinderte Stillsetzen von Rundstäben ist eine erfinderische Maßnahme, die einen überraschenden Effekt bewirkt. Das Stillsetzen der Rolle, d.h. also die funktionelle Umwandlung einer Rollrakel in einen Streichrundstab, hat je nach Substanz eine meßbare Veränderung der Auftragungsmenge zur Folge, so daß die technologisch hochwertige Rollrakelauftragungstechnik dadurch noch flexibler und variationsreicher in der Anwendbarkeit wird, ohne daß hiefür ein nennenswerter Kostenaufwand entsteht. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Rakelelement als Streichstab auszubilden, der an der Fläche 8 gleitend gehoben und gesenkt wird. Eine weitere Möglichkeit ist es, einen runden Profilstab mit vorzugsweise sehr geringem Durchmesser drehfest mit einem Profilstab rechteckigen Querschnittes zu verbinden, der in einer Halterung lose angeordnet und gegen Abkippen gesichert ist.
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform.Hier ist an der Profilleiste 6 noch ein Profilkörper 20 angebracht. Dieser trägt eine Rakelklinge 21, die an die Schablone 5 bzw. die Warenbahn 4 gepreßt wird. Ferner ist in dem Profilkörper 20 eine Kehlung 22 vorhanden, die den Aufnahmeraum für eine Rakelrolle 9 bildet. In diesen Raum wird die Substanz über Durchbrüche 23 eingebracht. Durch die Rakelklinge 21 aus Stahl oder Kunststoff kann die Auftragsmenge und - qualität gesteuert werden. Diese Einrichtung ist besonders für dünnflüssige Substanzen und für geringe Mengen vorteilhaft. Durch Wahl des Durchmessers der Rollrakel 9 kann man den wirksamen Austrittsschlitz für die Substanz zur Schablone 5 bzw. zur Warenbahn 4 einstellen. Der Austrittsschlitz ist mit 24 bezeichnet.
Eine weitere Ausführungsform ist in Fig.6 dargestellt. Hier sind zwei Haftmagnetleisten bzw. Reihen von Haftmagneten 7 und 25 vorhanden. Durch die Wahl einer zweiten Reihe von Haftmagneten oder einer zweiten Haftmagnetleiste 25 kann in einer Kehlung 26 auch auf der rückwärtigen Seite 11 der Profilleiste 6 ein Rakelelement 13 gehalten werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel können die einzelnen Haftmagnete schmäler als bei den Ausführungsformen der Fig.1 und 2 gemacht werden und damit näher an den entsprechenden Anliegeflächen 8 bzw. 11 vorgesehen werden. Dadurch kommen die Magnete besser zur Wirkung. Ferner ist es möglich, die Anliegeflächen im Anliegebereich des Rakelelementes 9 bzw. 13 auch gewölbt auszubilden. Bei dieser Ausführungsform ist neben der Hauptzufuhr 27 noch ein Breitenverteilungsrohr 28 vorhanden, das mittig angespeist wird und die Substanz über die Austritte 14 abgibt. Bei einem Ausbau wird die Profilleiste um 180° verschwenkt, so daß dann Substanzreste in die Rinne 29 abfließen können.
Fig.7 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung. Hier ist in die Profilleiste 6 eine Ausnehmung 31 eingearbeitet, in der sich ebenfalls eine Rakel 13 befindet. Der Haltemagnet 7 zwischen der Ausnehmung 31 und der vorderen Fläche 8 bewirkt, daß sowohl die Rakel an der Fläche 8 als auch die Rakel in der Ausnehmung 31 beim Abschalten des Arbeitsmagneten an die jeweils benachbarte Fläche angepreßt und von der Schablone 5 bzw. der Warenbahn 4 abgehoben wird. Die Ausnehmung 31 kann auch gleitlagerähnlich ausgebildet sein. Zusätzlich kann oberhalb der Ausnehmung 31 noch ein zweiter Haftmagnet vorhanden sein, der dann noch zusätzlich auf die Rakel 13 einwirkt. Auch hier ist es selbstverständlich möglich, wenn zwei Rakeln vorhanden sind; nämlich 9 und 13, jeweils eine dieser Rakeln in Ruhestellung zu bringen, was durch Verschwenken oder Verschieben der Profilleiste 6 erfolgen kann. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, eine Rollenfixierung vorzunehmen, so daß dann ein Streichrundstab vorhanden ist. Auch das Einsetzen von Profilstäben mit sonstigen Profilen oder einer Streichklinge ist möglich.
Fig.8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Profilleiste 6 mit einer Zusatzleiste 33 versehen ist, die an ihrem unteren Ende eine Klinge 34 trägt und so einen Farbraum 32 begrenzt. In dem Farbraum ist eine drehfixierte Rundstabrakel 35 vorgesehen.
Wenn das Rakelelement z.B. die Rakelrolle 13 an der rückwärtigen Fläche 11 der Profilleiste 6 anliegt, kann die untere Fläche 36 der Profilleiste 6 als Staufläche eingesetzt werden. Dies ist insbesondere in Fig.3 deutlich zu sehen. Auf das in dem Raum zwischen der Staufläche 36 und der Schablone 5 bzw. der Warenbahn 4 befindliche aufzutragende Material wird durch diese Staufläche ein Druck ausgeübt, der den Auftragungsvorgang unterstützt. Die Wirkung der Staufläche 36 wird umso stärker, je näher die Profilleiste 6 gegenüber der Auftragungsfläche bzw.Schablone angestellt wird. Durch die Verschwenkbarkeit der Profilleiste 6 kann während des Betriebszustandes der Substanzstauwinkel vor dem Rakelelement, d.h. die Fläche 36 und damit das Auftragsergebnis,verändert werden, da durch diesen Substanzstauwinkel der auf das Material ausgeübte Druck gesteuert werden kann und somit die pro Flächeneinheit aufgetragene Materialmenge kontrolliert werden kann.
Da es nach der Erfindung möglich ist, je nach Schwenkposition der Profilleiste 6 mit dem vorderen Rakelelement 9,das an der Fläche 8 anliegt, oder mit dem Rakelelement 13, das an der Fläche 11 anliegt, zu arbeiten, ergibt sich der große Vorteil, daß man im ersteren Falle das Material sparsam auftragen und im letzteren Falle reichlich auftragen kann. Man erhält so durch die Erfindung in einfacher Weise eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Auftragungsvorgang willkürlich zu beeinflussen, und zwar einerseits dadurch, daß man die Profilleiste 6 sowohl als Halteleiste für ein Rakelelement als auch als Stau- und Dichtleiste einsetzen kann, und andererseits mit der Profilleiste in einfacher Weise die verschiedenartigsten Rakelelemente eingesetzt werden können, wobei die Verwendung der Profilleiste 6 als Stauleiste in einfacher Weise durch Änderung des Stauwinkels bzw. des Abstandes der Profilleiste zur Schablone 5 und Auftragungsfläche die Auftragungsmenge noch weiter gesteuert werden kann.
Die Rakel kann in den Ausführungsformen gemäß den Fig. 3, 5, 7, 8, 9 und 10 an einer der beiden Innenwandungen der in der Profilleiste 6 eingearbeiteten Ausnehmung im Betriebszustand abdichtend anliegen, so daß das Durchdringen von Auftragungssubstanz aus dem, in Bewegungsrichtung 3 gesehen, vor dem Rakelelement befindlichen Auftragungsbereich, an dessen Ende das Rakelelement anliegt, nicht in den hinter dem Rakelelement 9, 13, 20 und 35 befindlichen Bereich der Auftragungsfläche gelangen kann.
Wenn man das Magnetfeld im Magnettisch breit macht, so kann der Magnet 2 im Magnettisch auf die Rakelelemente 9 und 13 zu beiden Seiten der Profilleiste 6 einwirken und es besteht dann die Möglichkeit, die Rakelelemente 9 und 13 zu beiden Seiten der Profilleiste 6 in Arbeits- oder Ruhestellung zu halten.
Die Erfindung hat neben den Vorteilen, verschiedene Arten von Rakeln einzusetzen, auch noch den Vorteil, daß durch das Heben der Rakel bei Produktionsunterbrechung die Schablonen weitergedreht werden können, außerdem tritt eine Selbstpositionierung der Profilleiste 6 und damit der Rakel ein. Man kann wahlweise mit Rollrakeln der verschiedensten Durchmesser arbeiten und die Reinigung und Handhabung erfolgt praktisch wie bei einem "einteiligen" Gerät.
In Fig. 9 ist eine Streichrakelprofilleiste 201 dargestellt, die mit einer biegeelastischen und somit je nach Rakelanpreßkraft verformbaren Streichkante 34 versehen ist. In die Leiste 43 ist die permanentmagnetische Leiste 7 oder, dieser funktionsgleich, eine Reihe nebeneinanderliegend angeordneter Haftmagnete eingesetzt, so daß die Leiste 201 außerhalb des Betriebszustandes an der Fläche 50 magnetisch angeheftet ist.
Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit. In dem schmalen Bewegungsfreiraum 52 ist eine Rakelrolle kleinen Durchmessers eingelegt, die - mit 9 gekennzeichnet - den Auftragungs-Betriebszustand und - mit 9' bezeichnet - die von der Auftragungsebene bzw. Schablone gelöste magnetisch angeheftete Position zeigt. Mit 7' ist die Haftmagnet-Anordnung dargestellt.

Claims (23)

  1. Anordnung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material (4) (Auftragungsfläche), umfassend eine mittels eines Arbeitsmagneten (2) magnetisch an die Auftragungsfläche oder eine Schablone (5) anpreßbare Rakel (9, 13) und eine im festen, insbesondere einstellbaren Abstand gegenüber der Auftragungsfläche (4) angeordnete Profilleiste (6) mit einer der Auftragungsfläche (4) zugewandten Unterfläche (36) und mindestens einer quer zur Unterfläche (36) sowie quer zur Auftragungsfläche (4) sich erstreckenden Seitenfläche (8, 11, 26, 50), wobei in der Profilleiste (6) mindestens ein Haltemagnet (7, 25) angeordnet ist, mit dem die Rakel (9, 13) bei abgeschaltetem Arbeitsmagneten (2) von der Auftragungsfläche (4) bzw. Schablone (5) abgehoben und mittels einer dem Haltemagneten (7, 25) zugeordneten Anpreßfläche an der Profilleiste (6) festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (9, 13) in an die Auftragungsfläche (4) bzw. an die Schablone (5) angepreßter Rakel-Arbeitsstellung an einer die Anpreßfläche bildenden Profilleisten-Seitenfläche (8, 11, 26, 50) anliegt und daß jeder Haltemagnet (7, 25) im Abstand vom unteren Ende der Profilleiste (6) in diese derart eingefügt ist, daß er die Rakel (9, 13) bei Abschalten des Arbeitsmagneten (2) unter Anpressung an die Profilleisten-Seitenfläche (8, 11, 26, 50) sowie unter Gleit- oder Rollanlage an dieser von der Auftragungsfläche (4) bzw. der Schablone (5) abhebt, dabei an der Profilleisten-Seitenfläche (8, 11, 26, 50) festhält und in eine an der Profilleisten-Seitenfläche anliegende Ruhestellung bringt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltemagnet (7) in der Profilleiste (6) ein Permanentmagnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel (9, 13) eine Rolle, ein Rundstab oder ein Profilstab (201) mit z.B. rechteckigem Querschnitt und einer Rakelprofilkante (21) ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Profilleisten-Seitenflächen gebildete Anlagefläche der Profilleiste (6) vorzugsweise in dem Bereich, in welche die Rakel (9, 13) in Arbeitsstellung an der Profilleiste (6) anliegt, Rillen aufweist, die senkrecht oder schräg in bezug auf die Achse der Rakel (9, 13) verlaufen.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel eine Rollrakel ist, deren Oberfläche strukturiert ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (6) um eine Achse, die parallel zur Achse der Rakel (9, 13) bzw. zur Rakelprofilkante (21) des Profilstabs (201) ist, verschwenkbar ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profilleiste (6) eine Ausnehmung (31) vorgesehen ist oder die Profilleiste eine käfigartige Halterung (16) aufweist, worin eine Rakel (9, 13) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (6) an ihrer rückwärtigen Seitenfläche eine käfigartige Halterung (16) trägt, in der eine Rakel (9, 13) vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Ausnehmung (31) zumindest ein weiterer Magnet angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (31) nach Art eines Gleitlagers ausgebildet ist und einen Teil der Oberfläche einer die Rakel bildenden Rakelrolle (9, 13) umgreift.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakel als Rolle (9, 35) ausgebildet und durch eine Verstiftung gegen Verdrehung gesichert ist (Fig. 4, 8).
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Farbraum dienende Ausnehmung (32) vor der Profilleiste (6) durch eine Zusatzleiste (33) begrenzt ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 7, 9, 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (31, 22) mehr als die Hälfte der Umfangsfläche einer Rakel-Rolle oder eines Rakel-Rundstabes größeren Durchmessers umgreift, wohingegen Rakeln bildende Rollen bzw. Streichrakelelemente geringeren Durchmessers als die Ausnehmungs-Schlitzbreite nur durch einen oder mehrere Haltemagnete (7) gehalten werden.
  14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Arbeitsmagnet (2) und Haltemagnet (7) die Rakel in Arbeitsfunktion an zwei Flächen magnetisch anliegend gehalten ist.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verschwenken der Profilleiste (6) die Rakel (9) an der einen Seitenfläche (8) der Profilleiste (6) oder eine Rakel (13) an der gegenüberliegenden Seitenfläche (11) der Profilleiste (6) in Arbeits- bzw. Ruhestellung bringbar ist.
  16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsmagnet (2) bzw. das hierdurch erzeugte Magnetfeld so breit ist, um zwei voneinander distanzierte Rakelrollen (9, 13) gleichzeitig anziehen zu können (Fig. 2).
  17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (6), allenfalls mit daran befestigten Zusatzprofilleisten (20, 33), mit einer nutförmigen Ausnehmung (22, 32, 52) ausgebildet ist, in welcher das Rakelelement (9, 13, 201, 35) eingelegt bzw. eingesetzt ist.
  18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (6) über einen Querträger (10) höheneinstellbar, d.h. ortslageveränderbar gegenüber der Auftragungsebene gelagert ist.
  19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement (9, 13, 35, 201) an einer der beiden Innenwandungen einer in die Profilleiste (6) eingearbeiteten Ausnehmung (22, 32, 52) im Betriebszustand abdichtend anliegt, so daß das Durchdringen von Auftragssubstanz aus dem, in Bewegungsrichtung (3) gesehen, vor dem Rakelelement befindlichen Auftragungsbereich, an dessem Ende das Rakelelement anliegt, nicht in den hinter dem Rakelelement (9, 13, 35, 201) befindlichen Bereich der Auftragungsfläche gelangen kann.
  20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein Rakelelement bildender Profilstab (201) eine elastische Kante hat bzw. eine Klinge (21) trägt.
  21. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelelement biegeschlaff ausgebildet ist, z.B. durch Einschnitte.
  22. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei schmale Rakelelemente nebeneinanderliegend und beide magnetisch anpreßbar vorgesehen sind.
  23. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein Rakelelement bildende Profilleiste (201) eine elastische Arbeitskante (21) aufweist, die bei Änderung der Arbeitskraft verformbar ist, und daß bei Veränderung auch der die Farbauftragungswirkung beeinflussende Farbkeil in diesem durch die Anpreßkraft verformten elastischen Bereich in seiner Querschnittsform bzw. in seinem Öffnungswinkel oder in seinem Substanzfassungsvolumen veränderbar ist.
EP90901724A 1989-01-09 1990-01-05 Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material Expired - Lifetime EP0408704B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3389A AT392925B (de) 1989-01-09 1989-01-09 Auftragungsmaschine bzw. -vorrichtung zum beschichten, impraegnieren oder bemustern von bahnenfoermigem material
AT33/89 1989-01-09
AT2112/89 1989-09-08
AT211289A AT392746B (de) 1989-09-08 1989-09-08 Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
PCT/AT1990/000002 WO1990007387A2 (de) 1989-01-09 1990-01-05 Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0408704A1 EP0408704A1 (de) 1991-01-23
EP0408704B1 EP0408704B1 (de) 1993-06-16
EP0408704B2 true EP0408704B2 (de) 1998-07-15

Family

ID=25591186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90901724A Expired - Lifetime EP0408704B2 (de) 1989-01-09 1990-01-05 Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5151132A (de)
EP (1) EP0408704B2 (de)
AT (1) ATE90595T1 (de)
BR (1) BR9004513A (de)
CZ (1) CZ280958B6 (de)
DD (2) DD291508A5 (de)
DE (2) DE59001764D1 (de)
ES (1) ES2041524T5 (de)
WO (1) WO1990007387A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103571U1 (de) * 1991-03-21 1992-07-23 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Rakelgerät
ATE129188T1 (de) * 1991-03-21 1995-11-15 Johannes Zimmer Rakelgerät.
DE9103570U1 (de) * 1991-03-21 1992-07-23 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Rakelgerät
GB2259262B (en) * 1991-09-03 1995-04-12 Univ Hull Blade control system
JP3345653B2 (ja) * 1993-05-12 2002-11-18 谷電機工業株式会社 スクリーン版クリーニング装置
NL9301820A (nl) * 1993-10-20 1995-05-16 Stork Screens Bv Rakelsamenstel.
DE29517098U1 (de) * 1995-10-17 1997-02-13 Zimmer, Johannes, Klagenfurt Auftragungsvorrichtung
US5925187A (en) * 1996-02-08 1999-07-20 Speedline Technologies, Inc. Apparatus for dispensing flowable material
US5938106A (en) * 1996-08-01 1999-08-17 International Business Machines Corporation Method and apparatus for applying solder and forming solder balls on a substrate
US6066206A (en) 1997-02-21 2000-05-23 Speedline Technologies, Inc. Dual track stenciling system with solder gathering head
DE19735026C1 (de) * 1997-08-13 1999-05-27 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zur Beschichtung einer Materialbahn mit einer Paste
NL1011992C2 (nl) * 1999-05-07 2000-11-09 Stork Brabant Bv Rakelinrichting.
JP4365479B2 (ja) * 1999-05-18 2009-11-18 東北リコー株式会社 孔版印刷装置
MX2009002168A (es) * 2006-08-29 2009-08-07 Daetwyler Swisstec Ag Cuchilla tangente.
CN113140403B (zh) * 2021-04-23 2023-03-10 江西粤磁稀土新材料科技有限公司 一种钕铁硼生产用便于整理的粘料机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437006A1 (de) 1974-08-01 1976-02-19 Zimmer Johannes Einrichtung zur regelung der anpresskraft eines magnetwalzensystems
NL155759B (nl) 1967-05-26 1978-02-15 Zimmer Johannes Inrichting voor cilindersjablonen met een over de binnenwand van de sjabloon rolbare, magnetiseerbaar materiaal bevattende afstrijkwals.
DE3416029A1 (de) 1983-05-24 1984-11-29 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Rakelgeraet fuer flachschablonen mit zwei im abstand zueinander angeordneten rakelleisten
EP0311728A1 (de) 1987-10-10 1989-04-19 Johannes Zimmer Rakeleinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216349A (en) * 1963-02-21 1965-11-09 Johannes Zimmer Maschf Apparatus for treating sheet material
AT289157B (de) * 1967-06-23 1971-04-13 Peter Zimmer Rakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen
US3988986A (en) * 1972-04-10 1976-11-02 Peter Zimmer Anti-drooling device for screen-printing machine
DE2302084B2 (de) * 1973-01-17 1975-01-16 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Rakelvorrichtung für den Siebdruck
AT349419B (de) * 1974-09-12 1979-04-10 Zimmer Johannes Magnetbalken zur behandlung von warenbahnen
CH605140A5 (de) * 1974-10-15 1978-09-29 Johannes Zimmer
DE3001073B1 (de) * 1980-01-14 1981-06-04 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf eine Materialbahn
JPS63121537U (de) * 1987-01-31 1988-08-08
DE8709028U1 (de) * 1987-06-30 1988-11-03 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Einrichtung zur Führung einer Rolle beim Auftragen einer Substanz auf eine Warenbahn
JPH02502797A (ja) * 1987-10-10 1990-09-06 ツインマー,ヨハネス ドクター装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL155759B (nl) 1967-05-26 1978-02-15 Zimmer Johannes Inrichting voor cilindersjablonen met een over de binnenwand van de sjabloon rolbare, magnetiseerbaar materiaal bevattende afstrijkwals.
DE2437006A1 (de) 1974-08-01 1976-02-19 Zimmer Johannes Einrichtung zur regelung der anpresskraft eines magnetwalzensystems
DE3416029A1 (de) 1983-05-24 1984-11-29 Zimmer, Johannes, Klagenfurt, Kärnten Rakelgeraet fuer flachschablonen mit zwei im abstand zueinander angeordneten rakelleisten
EP0311728A1 (de) 1987-10-10 1989-04-19 Johannes Zimmer Rakeleinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte 68 (1987) Seiten 351-352
Prospekt "KOMBI-RAKEL", Johannes Zimmer, 1975

Also Published As

Publication number Publication date
CZ280958B6 (cs) 1996-05-15
DE9000148U1 (de) 1990-04-12
ES2041524T3 (es) 1993-11-16
ATE90595T1 (de) 1993-07-15
EP0408704B1 (de) 1993-06-16
WO1990007387A3 (de) 1990-11-01
DD298491A5 (de) 1992-02-27
EP0408704A1 (de) 1991-01-23
WO1990007387A2 (de) 1990-07-12
ES2041524T5 (es) 1998-10-16
DE59001764D1 (de) 1993-07-22
DD291508A5 (de) 1991-07-04
BR9004513A (pt) 1991-07-30
US5151132A (en) 1992-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408704B2 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnförmiges material
CH626000A5 (de)
WO1989003258A1 (en) Spreading appliance
DD285952A5 (de) Farbwerk fuer druckmaschine
EP0311728A1 (de) Rakeleinrichtung
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
DE3419590C2 (de)
EP0406529B1 (de) Streicheinrichtung
EP1620264A2 (de) Farbtransport am siebdruckzylinder
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
AT406451B (de) Rakeleinrichtung
EP0504501B1 (de) Rakelgerät
DE3841116A1 (de) Rakelmesserhalter mit rakeldruckausgleich
EP0530349B1 (de) Rakelvorrichtung
AT392746B (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE4300099C1 (de) Klemmeinrichtung mit parallelen Klemmflächen
DE9103570U1 (de) Rakelgerät
DE8713787U1 (de) Einrichtung zum Auftragen fließfähiger Substanzen in Druck- und Beschichtungsmaschinen
DE4021732C2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung eines Drucksiebes
AT361438B (de) Rakelvorrichtung
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
AT392925B (de) Auftragungsmaschine bzw. -vorrichtung zum beschichten, impraegnieren oder bemustern von bahnenfoermigem material
DE1815490C3 (de) Einrichtung zum Behandeln von flächenförmigem Material
DE29709301U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von mindestens einem im wesentlichen ortsfest angeordneten dünnen, langgestreckten Funktionselement
DE8025853U1 (de) Rakelvorrichtung, insbesondere fuer schablonendruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 90595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930722

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2041524

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: STORK MBK GMBH

Effective date: 19940208

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STORK MBK GMBH

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19980911

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050105

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060127

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060128

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070105

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070105

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 17

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070108

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080301