EP0388791B1 - Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies - Google Patents

Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies Download PDF

Info

Publication number
EP0388791B1
EP0388791B1 EP90104895A EP90104895A EP0388791B1 EP 0388791 B1 EP0388791 B1 EP 0388791B1 EP 90104895 A EP90104895 A EP 90104895A EP 90104895 A EP90104895 A EP 90104895A EP 0388791 B1 EP0388791 B1 EP 0388791B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed roller
structured surface
carding
blade
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90104895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0388791A1 (de
Inventor
Robert Demuth
Paul Stäheli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0388791A1 publication Critical patent/EP0388791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0388791B1 publication Critical patent/EP0388791B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/80Arrangements for stripping cylinders or rollers
    • D01G15/805Arrangements for stripping cylinders or rollers by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/34Grids; Dirt knives; Angle blades

Definitions

  • the invention relates to a device for separating dirt from a nonwoven fabric located on a rotating toothed roller according to the preamble of patent claim 1.
  • the above-mentioned devices are known from the prior art, for example from GB-B-1 058 894, in which the fleece lying on the drum after passing through the revolving cover is removed from the surface of the fleece by means of a knife counter to the direction of rotation of the drum and is suctioned off by means of a suction channel.
  • a guiding surface In front of the knife, seen in the direction of rotation of the reel, is a guiding surface that guides the fleece.
  • DE-C-30 34 036 (equivalent to US-A-4 400 852) shows an improved embodiment of the above-mentioned device for separating dirt, also called dirt separator, in which a sawtooth set is provided immediately after the knife to parallelize again the fibers of the fiber layer lying on the reel brought into a certain tangle by the aforementioned suction.
  • a similar embodiment is shown in DE-C-28 46 109 (equivalent to US-A-4 314 387), in which, after a stationary carding element (seen in the direction of rotation of the spool), a guide surface opposite the spool surface is provided as well as one according to a predetermined one , Knife forming a separation gap, which is attached to the subsequent stationary carding element.
  • the guide surface is part of a catch rail which, like the guide knife, is adjustable from and against the drum surface.
  • the latter elements can be adjusted such that the distance between the cutting gap and the knife edge and the collecting rail can be changed.
  • GB-C-1 483 291 also discloses a card with a carded reel in which cover plates are located opposite the reel set. Openings are provided between these cover plates for the removal of dirt, the front edge of a plate being chamfered, as seen in the direction of rotation of the drum. The spacing of these plates can be adjusted by a small amount using two spacer rings and clamping screws. Part of the fastening clamps is located between a fixed carding plate and the discharge opening in order to fix a normal set on the plate.
  • the card not only requires higher throughput, but also an improved card sliver, so that development work had to be carried out in the system of the individual card functions in order to obtain a more uniform card sliver with higher output, which also had less neps, dirt content and less fiber damage having.
  • FIG. 1 schematically shows the cross section of a card 1 with a reel 2, a traveling cover 3 arranged above it, a breeze 4 and a doffer roller 5.
  • the elements in front of the breeze and after the doffer roller are not shown for the sake of simplicity.
  • a preparation element 6, a suction device 7 and a separating knife 8 are provided one after the other, viewed in the direction of rotation D of the drum. This combination corresponds to the combination shown in FIG. 2.
  • a combination according to FIG. 3 is provided, namely, in that order, a preparation element 6, a suction device 7 and a separating knife 9 the separating knife is adjustably arranged on a carding element 10 in the arrow directions 11.
  • a carding element 12 is arranged in the pre-carding zone in front of the preparation element 6 and after the carding element 10, while carding elements 12 are provided after the separating knife 8 in the postcarding zone and in the subcarding zone, namely in the postcarding zone one and five in the carding zone.
  • the carding elements 12 are the same carding elements as the carding element 10, but without the separating knife 9.
  • the elements 8 and 10 are arranged to be adjustable in the arrow directions 14, which is also shown and described with the aid of FIGS. 17 and 18.
  • FIGS. 2 and 3 also schematically show an all-steel fitting 15 belonging to the drum 2, which has been pulled up on the surface thereof.
  • the preparation element 6 is composed of a supporting body 16 and an all-steel fitting 17 arranged thereon.
  • the manner in which such all-steel fittings are fastened to such support bodies 16 is very well known from the prior art; for example from CH patent 543 607 and therefore not described further.
  • the separating knife 8 has a shape similar to that of the supporting body 16 of the preparation element 6, but has a cutting edge 18 directed against the direction of movement D of the drum 2 and a smooth foot surface 22.
  • a separation gap 19 remains open between the cutting edge 18 and the all-steel clothing 17.
  • This suction 7 consists of a U-shaped channel 20 described later, the foam rubber seals 21 on the preparation element 6, respectively. abuts the separating knife 8 without actually exerting any force on it.
  • the foam rubber can be glued to the channel 20.
  • FIG. 3 partly has the same elements as FIG. 2, which is why the same elements are provided with the same reference symbols and are not described again.
  • This all-steel set 23 has a normal carding set, i.e. not a type of tooth like the all-steel set 17.
  • the functions of the card sets are known per se and are therefore not described further.
  • the manner in which the separating knife 9 is fastened to the carding element 10 is not shown further, but it can either be fixedly connected to the carding element 10 or displaced in the directions of movement 11 by means of a guide slot and screws guided therein, which are anchored in the carding element 10 ascertainable.
  • the preparation element 6 and the carding element 10 each have to be moved separately in the directions of movement 13, respectively.
  • adjustable which is not prevented by the foam rubber seal 21 of the suction 7, since the adjustment is kept in a very small frame.
  • FIGS. 4, 5 and 8 each show a preparation element, which shows an alternative to this instead of the all-steel fittings 17.
  • FIG. 4 has fish scales 24 as structuring instead of the all-steel set 17, while FIG. 5 has longitudinal grooves 25 and FIG. 8 has longitudinal shafts 26.
  • the technical and technological function of the all-steel set 17, respectively. the fish scales 24, the grooves 25 and shafts 26, as well as the further variants described in the following, is to set the fiber fleece lying on the all-steel clothing 15 of the reel 2 in vibration due to the unevenness in order to use the centrifugal force which also acts on the dirt parts in the fleece To convey dirt particles better to the surface in order to separate them at the knife edge 18 and to convey them away by means of the suction 17.
  • FIGS. 6 and 7 show a corrugated surface (instead of the all-steel assembly 17) (also referred to as "corrugated") surface 27, while FIGS. 9 and 10 with crater-shaped depressions 28 and FIG Elevations 29 are provided.
  • FIGS. 11 and 12 show a further step in realizing the inventive concept by providing the preparation element 6.1 with a cavity 30 which on the one hand has a connection opening 31 and a perforated plate 32.
  • the hole diameter and the number of holes 33 of the perforated plate 32 are to be determined by experiments and are not further explained here.
  • a hole diameter between 0.3 and 1.5 mm applies as a guideline.
  • FIG. 14 shows a variant of the device from FIG. 3, in that a knife 34 on the carding element 10 moves or moves in the directions of movement 35. is arranged lockable.
  • the moving resp. the knife 34 is fixed with the aid of an adjusting screw 37 which is rotatable in a support 36 but fixed against axial displacement and which is connected to the knife 34 by means of its thread.
  • the support 36 is firmly connected to the carding element 10 by means of screws 38.
  • the suction 7.1, respectively. the channel 20.1 has the same function as the suction 7, respectively. the channel 20.
  • the latter is sealed off from the atmosphere in the area of the knife 34 by means of a lip seal 75 which bears against the knife 34 and is glued to the channel 20, 20.1.
  • FIGS. 15 and 16 show an application of the preparation element 6.1 from FIGS. 11 and 12 with a plurality of connection openings 31, all of which are connected to an air manifold 39 via connection stubs 40.
  • the air manifold in turn is connected to either a positive air source 41 or a negative air source 42.
  • a rotatable end flap 43 is provided in the air manifold 39, which is connected to the drive shaft of a drive motor 44.
  • this rotatable end flap 43 The function of this rotatable end flap 43 is to have a pulsating under or in the air manifold Generate overpressure air flow. It is therefore only used when this pulsating air is used.
  • the end flap 43 can remain in the open position when the pulsating air is not being used.
  • the function of the pulsating air consists in the aforementioned vibration of the fleece lying on the drum set 15 before the knife edge 18 or. the knife edge of the knife 9 or 34 reached.
  • air manifold is in itself not very suitable for overpressure operation, since in such a case it is more of an air distribution line. For the sake of simplicity, the same term is used for both types of procedure.
  • FIG. 17 corresponds essentially to FIG. 1 of the as yet unpublished German patent application DE-38 11 679.0 and is mentioned again here in order to show the anchoring of elements 6, 8, 10 and 12 with regard to mobility in the radial directions of movement 13.
  • FIG. 18 does not correspond to the aforementioned German patent application, but is an additional variant for this application in order to make the elements 8 and 10 displaceable even in the circumferentially directed movements 14.
  • FIG. 17 now shows some details of the card 1 to explain the adjustable fastening of the elements 6, 10 and 12.
  • a card 1 consists of a reel 2, which is mounted so as to be drivable about an axis of rotation 45, a housing 46 which covers the front ends of the reel, only the left housing part on the left end face of the reel in Figure 17 can be seen.
  • the card On elements movable in the radial direction of the drum, the card comprises, as already mentioned, the preparation element 6, the knife 8 or the carding element 10 and the carding elements 12. All of these elements can, for example, be adjustably fastened in the manner shown with the aid of FIG. However, it goes without saying that the invention is not restricted to this type of fastening.
  • the revolving cover 3, beater 4 and the doffer roller 5 additionally shown in FIG. 1 are not important for the present invention and are therefore not described further.
  • the drum 2 carries an all-steel set 47 in the usual manner.
  • the elements 6, 8, 10 and 12 are of identical design at their ends, which is why they can all be fastened in the manner shown in FIG. 17. This type of attachment is described in more detail below:
  • the housing 46 has a fixed flange 48, which is a component of the housing and extends in a ring around the axis of rotation 45 of the drum.
  • a fastening block 49 is fastened to the flange 48 by means of screws 50 extending in the radial direction.
  • Each element 6, 8, 10 or 12 is pressed against the fastening block 49 at its two ends by means of a spring clip 51.
  • the two ends of the elements 6, 8, 10 or 12 are supported by the fastening block 49 and an adjustment block 52, the upper part of which is guided in a guide extending in the radial direction in the end of the elements 6, 8, 10 or 12.
  • Above the adjustment block 52 there is an adjusting screw 53 with a thread 54, which works together with a corresponding thread 55 in the end of the cover.
  • the end 56 of the adjusting screw 53 opposite the actuating head engages on the radially outer surface 57 of the adjusting block 52 and in this way supports the end of the elements 6, 8, 10 or 12, the desired radial distance from the screw being rotated by the screw 53 Spiked set of the drum can be adjusted.
  • a clamping screw 58 extends at right angles to the adjusting screw 53, that is to say parallel to the axis of rotation of the spool, and engages with its thread 59 in a corresponding internal thread 60 in the adjusting block 52.
  • a washer 61 is located below the actuating block 62 of the clamping screw 58, so that when the clamping screw 58 is tightened, the adjusting block 52 is pulled and clamped against the outer wall part 63 of the end of one of the elements 6, 8, 10 or 12. This fixes the set distance of the sets 17.23 or their alternatives 24, 25, 26, 27, 28, 29 or 32.
  • the spring clip 51 has a first leg 64 bent from a spring strip and a second leg 65, the leg 65 forming an angle of 80 ° with the first leg.
  • the first leg 64 has an angled part 66 with which the spring clip is fastened to the fastening block 49 by means of a screw 67.
  • the angled part 66 of the spring clip also has a slot 68 (FIG. 18) which is provided for receiving guide pins 69 in order to fix the position of the spring clip on the fastening block 49 against rotation in the circumferential direction of the spool.
  • this slot allows the spring clip 51 and thus the corresponding end of the elements 6, 8, 10 or 12 to be displaced in the directions of movement 14 (FIGS. 2, 3 and 18) in order to change the opening gap of the separating gap 19 .
  • the second leg 65 also has at its end opposite the first leg an angled part 70 which is fork-shaped.
  • the two prongs 71 and 72 (only one shown in FIG. 17) of the fork-shaped part 70, in the installed state shown in FIG. 17, extend along both sides of a stiffening rib 73 of the elements 6, 8, 10 or 12, the edge 74 of the fork-shaped opening presses against the upper side of the stiffening rib 73.
  • FIG. 19 shows the fastening system from FIG. 17, but for fastening the U-shaped channel 20.
  • a connection piece 76 is fixedly arranged on an end wall 77 of the channel 20, the cross section of which corresponds to the cross section of the stiffening rib 73.
  • FIG. 20 shows that elements 6 of FIGS. 2 to 10 and 13 are analogous to 6.1 as element 6.2 with a hollow body, with the system according to FIGS. 15 and 16 can be used.
  • 17 spaces (not shown) or in the grooves 25 or in the valleys of the shafts 26 or in the craters 28, respectively.
  • holes for the air passage are provided. The number and diameter of the holes would have to be determined by experiments.
  • the invention is not restricted to use in a card, but can also be used on all rolls which carry a fleece and from which dirt has to be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem sich auf einer rotierenden Zahnwalze befindlichen Faservlies nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind vorgenannte Vorrichtungen, beispielsweise aus der GB-B-1 058 894 bekannt, in welcher das auf den Tambour liegende Vlies nach dem Passieren des Wanderdeckels mittels einem der Drehrichtung des Tambours entgegengerichteten Messer, Schmutz aus der Oberfläche des Vlieses abgetragen und mittels eines Saugkanales abgesaugt wird. Dem Messer vorgelagert, in Drehrichtung des Tambours gesehen, ist eine das Vlies führende Leitfläche.
  • Eine verbesserte Ausführungsform der vorgenannten Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz, kurz auch Schmutzausscheider genannt, zeigt die DE-C-30 34 036, (äquivalent zu US-A-4 400 852) in welcher unmittelbar nach dem Messer noch eine Sägezahngarnitur vorgesehen wird, um die durch das vorgenannte Absaugen wieder in eine gewisse Wirrlage gebrachten Fasern der auf dem Tambour liegenden Faserschicht, wieder zu parallelisieren.
  • Einen weiteren Schmutzausscheider zeigt die US-A-4 309 796 in welcher die dem Messer, in Umlaufrichtung des Tambours gesehen, vorgelagerte Führungsplatte einem stationären Kardierelement nachgeordnet ist und unmittelbar nach dem Messer ebenfalls ein stationäres Kardierelement vorgesehen ist. Das Ganze ist in einer Karde gezeigt, in welcher nur stationäre Kardierelemente verwendet werden und zwischen diesen stationären Kardierelementen jeweils ein vorgenannter Schmutzausscheider vorgesehen ist.
  • Eine ähnliche Ausführungsform zeigt die DE-C-28 46 109 (äquivalent zu US-A-4 314 387), in welcher ebenfalls nach einem stationären Kardierelement (in Drehrichtung des Tambours gesehen) eine der Tambouroberfläche gegenüberliegende Führungsfläche vorgesehen ist sowie ein nach einem vorgegebenen, einen Ausscheidespalt bildenden Abstand anschliessendes Messer, welches an das nachfolgende stationäre Kardierelement befestigt ist.
  • Dabei ist die Führungsfläche Teil einer Auffangschiene welche, wie auch das Führungsmesser, von und gegen die Tambouroberfläche verstellbar ist.
  • Ausserdem sind die letztgenannten Elemente noch derart verstellbar, dass der Ausscheidespalt in seinem Abstand zwischen der Messerkante und der Auffangschiene veränderbar ist.
  • Ferner ist aus GB-C-1 483 291 eine Karde mit einem Kardentambour bekannt, bei welcher der Tambourgarnitur Abdeckplatten gegenüberliegen. Zwischen diesen Abdeckplatten sind Öffnungen vorgesehen zur Schmutzausscheidung, wobei die - in Drehrichtung des Tambours gesehen - vordere Kante einer Platte angeschrägt ist. Diese Platten sind in ihren Abständen zur Garnitur mit jeweils zwei Abstandsringen und Klemmschrauben um einen geringen Betrag einstellbar. Zwischen einer festangeordneten Kardierplatte und der Ausscheideöffnung befindet sich ein Teil der Befestigungsklammern, um eine normale Garnitur auf der Platte zu befestigen.
  • Der allgemeine Nachteil des vorgenannten Standes der Technik ist von der Entwicklung der Durchsatzleistungen moderner Maschinen in Putzerei und Karderie her zu betrachten, indem die Leistungen in diesen Bereichen in den letzten Jahren wesentlich vergrössert wurden.
  • Insbesondere werden von der Karde nicht nur höhere Durchsatzleistungen, sondern auch noch ein verbessertes Kardenband gefordert, sodass in der Systematik der einzelnen Kardenfunktionen Entwicklungsarbeit geleistet werden musste, um bei höherer Leistung auch ein gleichmässigeres Kardenband zu erhalten, welches ausserdem weniger Nissen, Schmutzgehalt und weniger Faserschädigung aufweist.
  • Im genannten Stand der Technik ist durchwegs festzustellen, dass die Erfinder dieses Standes der Technik der Auffassung waren, dass das auf dem Tambour liegende Faservlies vor dem Erreichen der Messerkante des vorgenannten Messers durch eine glatte Führungsfläche geführt werden muss, um gute Resultate zu erhalten. Diese Überlegung stammte aus der Erfahrung, dass ein Schmutzausscheidespalt zwischen zwei stationären Kardierelementen ohne die vorgenannte Führungsfläche die Erscheinung eines sogenannten "Schnauzes" im Ausscheidespalt aufwies, was den Nachteil hatte, dass dieser Schnauz unkontrolliert, entweder in die Absaugung oder wieder auf das Vlies gelangen konnte. Mit einer dem Messer vorgelagerten, vorgenannten Führungsplatte konnte dieser "Schnauz-Effekt" behoben werden.
  • In der heute geforderten hohen Leistung einer solchen Karde ist es jedoch notwendig, möglichst keine Flächen am Tambour zu haben, die keine Kardierfunktion aufweisen.
  • Es hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einen Ersatz für die vorgenannte Führungsplatte zu finden, welcher ohne den genannten Schnauzeffekt mindestes einen gewissen Kardiereffekt aufwies.
  • Es hat sich nun bei Versuchen überraschenderweise gezeigt, dass ein um 180° gedrehter Kardierstab, welcher anstelle der vorgenannten Führungsfläche eingesetzt wurde, bei noch guter Kardierwirkung eine schnauzlose Führung der Fasern zum Messer hin ergab.
  • Diese gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die weiteren Ausführungsformen sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile liegen darin, dass bei optimaler Auslegung der Karde auf Kardiereffekt, gleichzeitig die Möglichkeit besteht, Schmutz optimal auszuscheiden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1,
    einen Querschnitt durch eine Karde, lediglich mit einem zur Darstellung der Erfindung begrenzten Teil der Elemente, schematisch dargestellt.
    Figur 2,
    einen Ausschnitt der Karde von Figur 1, vergrössert dargestellt.
    Figur 2a,
    einen Ausschnitt von Figur 2, vergrössert dargestellt.
    Figur 3,
    eine Variante der Vorrichtung von Figur 2.
    Figur 4-6 und Figur 8,9,11 und 13,
    je eine Variante eines Elementes von Figur 2.
    Figur 7,10 und 12,
    je eine Ansicht in Blickrichtung III einer Fläche der Figur 7, resp.9, resp.12, resp.13.
    Figur 14,
    eine Variante der Vorrichtung von Figur 3.
    Figur 15,
    eine Anwendungsform des Elementes von Figur 11, im Schnitt gemäss Pfeilrichtung I (Fig. 16) gezeigt.
    Figur 16,
    eine Draufsicht der Figur 15.
    Figur 17,
    ein Anwendungsbeispiel der Elemente der Figuren 1-16.
    Figur 18,
    eine Draufsicht eines Teils von Figur 17, gemäss Pfeilrichtung II.
    Figur 19,
    Ein Detail der Figuren 2,3 und 14 im Schnitt und vergrössert dargestellt.
    Figur 20,
    Eine Variante eines Elementes von Figur 2.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Querschnitt einer Karde 1 mit einem Tambour 2, einem darüber angeordneten Wanderdeckel 3, einem Briseur 4 und einer Dofferwalze 5. Die Elemente vor dem Briseur und nach der Dofferwalze sind der Einfachheit halber nicht gezeigt.
  • In der Nachkardierzone zwischen dem Wanderdeckel 3 und der Dofferwalze 5 sowie in der Unterkardierzone zwischen der Dofferwalze 5 und dem Briseur 4 ist je nacheinander, in Drehrichtung D des Tambours gesehen, ein Vorbereitungselement 6, eine Absaugung 7 und ein Abscheidemesser 8 vorgesehen. Diese Kombination entspricht der mit Figur 2 gezeigten Kombination.
  • In der Vorkardierzone zwischen dem Briseur 4 und dem Wanderdeckel 3 ist eine Kombination gemäss Figur 3 vorgesehen, nämlich, in der Reihenfolge, ein Vorbereitungselement 6, eine Absaugung 7 und ein Abscheidemesser 9. Dabei ist das Abscheidemesser an einem Kardierelement 10 in den Pfeilrichtungen 11 verstellbar angeordnet.
  • In der Vorkardierzone ist vor dem Vorbereitungselement 6 und nach dem Kardierelement 10 ein Kardierelement 12 angeordnet, während in der Nachkardierzone und in der Unterkardierzone Kardierelemente 12 nach dem Abscheidemesser 8 vorgesehen sind, und zwar in der Nachkardierzone eines und in der Unterkardierzone fünf.
  • Dabei handelt es sich bei den Kardierelementen 12 um dieselben Kardierelemente wie das Kardierelement 10, jedoch ohne das Abscheidemesser 9.
  • Die Art und Weise, wie die Elemente 6,8,10 und 12 befestigt werden, sei später mit Hilfe der Figur 17 erklärt. Es sei einstweilen lediglich darauf hingewiesen, dass die Elemente 6,8,10 und 12 je in den Pfeilrichtungen 13, d.h. in radialer Richtung gegen und weg vom Tambour 2, verstellbar angeordnet sind.
  • Im weiteren sind die Elemente 8 und 10 noch in den Pfeilrichtungen 14 verstellbar angeordnet, was ebenfalls mit Hilfe von Figur 17 und 18 gezeigt und beschrieben wird.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ausserdem noch eine zum Tambour 2 gehörende, an dessen Oberfläche aufgezogene Ganzstahlgarnitur 15 schematisch dargestellt.
  • Das Vorbereitungselement 6 setzt sich aus einem Tragkörper 16 und einer daran angeordneten Ganzstahlgarnitur 17 zusammen. Die Art und Weise, wie solche Ganzstahlgarnituren an solchen Tragkörpern 16 befestigt werden, ist aus dem Stand der Technik bestens bekannt; beispielsweise aus der CH-Patentschrift 543 607 und deshalb nicht weiter beschrieben.
  • Das Neue an der Ganzstahlgarnitur 17 des Vorbereitungselementes 6 besteht darin, dass die Zähne dieser Ganzstahlgarnitur im wesentlichen in der Bewegungsrichtung D des Tambours gerichtet sind und dass der Brustwinkel α (s.Fig. 2a) im Bereich von 0 bis 75 Grad ist. Dabei ist der Begriff Brustwinkel im DIN-Normenblatt Nr. 64 123/Blatt 1 definiert.
  • Das Abscheidemesser 8 weist eine ähnliche Form auf wie der Tragkörper 16 des Vorbereitungselementes 6, hat jedoch eine gegen die Bewegungsrichtung D des Tambours 2 gerichtete Schneidkante 18 und eine glatte Fussfläche 22.
  • Zwischen der Schneidkante 18 und der Ganzstahlgarnitur 17 bleibt ein Abscheidespalt 19 offen.
  • Der durch diesen Abscheidespalt 19 ausgeschiedene Schmutz wird von der Absaugung 7 aufgenommen und in einen Filter (nicht gezeigt) gefördert.
  • Diese Absaugung 7 besteht aus einem später beschriebenen U-förmigen Kanal 20, der mittels Schaumgummidichtungen 21 am Vorbereitungselement 6, resp. am Abscheidemesser 8 anliegt, ohne im eigentlichen Sinne Kraft darauf auszuüben. Dabei kann der Schaumgummi am Kanal 20 festgeklebt sein.
  • Die Figur 3 weist teilweise gleiche Elemente auf wie Figur 2, weshalb dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind und nicht nochmals beschrieben werden.
  • Bewegungsrichtung D gesehen) der Fussfläche 22 für das Kardieren genutzt werden kann. Diese Ganzstahlgarnitur 23 weist eine normale Kardiergarnitur auf, d.h. nicht eine Zahnart wie die Ganzstahlgarnitur 17. Die Funktionen der Kardiergarnituren sind an sich bekannt und deshalb nicht weiter beschrieben.
  • Die Art und Weise der Befestigung des Abscheidemessers 9 am Kardierelement 10 ist nicht weiter dargestellt, es kann jedoch entweder fix mit dem Kardierelement 10 verbunden sein oder mittels Führungsschlitz und darin geführten Schrauben, welche im Kardierelement 10 verankert sind, in den Bewegungsrichtungen 11 verschieb- und feststellbar gehalten werden.
  • Für den Betrieb muss das Vorbereitungselement 6 und das Kardierelement 10 je separat in den Bewegungsrichtungen 13, resp. 14, einstellbar sein, was durch die Schaumgummidichtung 21 der Absaugung 7 nicht verhindert wird, da die Verstellung sich in einem sehr kleinen Rahmen hält.
  • Die Figuren 4, 5 und 8 zeigen je ein Vorbereitungselement, welches anstelle der Ganzstahlgarnituren 17 eine Alternative dazu zeigt. Beispielsweise weist Figur 4 als Strukturierung, anstelle der Ganzstahlgarnitur 17, Fisch-Schuppen 24 auf, während Figur 5 Längsrillen 25 und Figur 8 Längswellen 26 aufweist.
  • Unter Längsrillen oder Längswellen sei verstanden, das sich diese Rillen, resp. diese Wellen, über die ganze Länge des Vorbereitungselementes erstrecken, sodass sie mindestens in ihrer Länge der Breite des Tambours resp. dessen Garnitur entsprechen, wobei es dem Fachmann geläufig ist, was unter Breite des Tambours verstanden werden soll.
  • Die technische und technologische Funktion der Ganzstahlgarnitur 17, resp. der Fisch-Schuppen 24, der Rillen 25 und Wellen 26, sowie der noch in folgenden beschriebenen weiteren Varianten besteht darin, das durch die Unebenheiten das auf der Ganzstahlgarnitur 15 des Tambours 2 aufliegende Faservlies in Schwingung zu versetzen, um mit Hilfe der Zentrifugalkraft, welche auch an den Schmutzteilen im Vlies wirkt, die Schmutzteile besser an die Oberfläche zu fördern, um diese an der Messerkante 18 auszuscheiden und mittels der Absaugung 17 wegzufördern.
  • Ausserdem besteht noch ein gewisser, wenn auch gegenüber regulären Kardengarnituren, verminderter Kardiereffekt.
  • Als weitere Variante zur Erfüllung des vorgenannten technischen und technologischen Zweckes zeigen die Figuren 6 und 7 anstelle der Ganzstahlgarnitur 17 eine kordierte, (auch "gekordelt" genannte) Fläche 27, während die Figuren 9 und 10 mit kraterförmigen Vertiefungen 28 und die Figur 13 mit warzenförmigen Erhöhungen 29 versehen sind.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen einen weiteren Schritt in der Realisierung des Erfindungsgedankens, indem das Vorbereitungselement 6.1 mit einem Hohlraum 30 vorgesehen ist, der einerseits eine Anschlussöffnung 31 und eine Lochplatte 32 aufweist.
  • Die Dimensionen der Zähne der Ganzstahlgarnitur 17, der Fisch-Schuppen 24, der Rillen 25, der Wellen 26, der Kordierung 27, der Vertiefungen 28 und Erhöhungen 29, resp. der Lochdurchmesser und der Anzahl Löcher 33 der Lochplatte 32 sind durch Versuche festzulegen und werden hier nicht weiter erläutert. Als Richtlinie gilt ein Lochdurchmesser zwischen 0,3 und 1,5 mm.
  • Die Figur 14 zeigt eine Variante der Vorrichtung von Figur 3, indem ein Messer 34 am Kardierelement 10 in den Bewegungsrichtungen 35 beweg- resp. feststellbar angeordnet ist.
  • Das Bewegen resp. das Feststellen des Messers 34 geschieht mit Hilfe einer in einem Support 36 drehbaren, jedoch gegen axiales Verschieben festgelegten Verstellschraube 37, welche mittels ihres Gewindes mit dem Messer 34 verbunden ist.
  • Der Support 36 ist mittels Schrauben 38 mit dem Kardierelement 10 fest verbunden.
  • Die Absaugung 7.1, resp. der Kanal 20.1, hat dieselbe Funktion wie die Absaugung 7, resp. der Kanal 20. Der Letztere ist jedoch im Bereich des Messers 34, mittels einer am Messer 34 anliegenden und am Kanal 20, 20.1 festgeklebten Lippendichtung 75 gegenüber der Atmosphäre abgedichtet.
  • Betreffend der unabhängigen Bewegbarkeit des Messers 34, relativ zur Bewegbarkeit des Kardierelementes 10 und relativ zur Bewegbarkeit des Vorbereitungselementes 6, gilt das bereits für die Absaugung 7 gesagte, nämlich dass die Bewegungen klein sind und durch die Dichtungen 21 und 75 nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Figur 15 und 16 zeigt eine Anwendung des Vorbereitungselementes 6.1 von Figur 11 und 12 mit einer Mehrzahl von Anschlussöffnungen 31, die alle mit einer Luftsammelleitung 39 über Anschluss-Stutzen 40 verbunden sind.
  • Die Luftsammelleitung ihrerseits ist entweder mit einer Überdruckluftquelle 41 oder einer Unterdruckluftquelle 42 verbunden.
  • Im weiteren ist in der Luftsammelleitung 39 eine drehbare Abschlussklappe 43 vorgesehen, die mit der Antriebswelle eines Antriebsmotores 44 verbunden ist.
  • Die Funktion dieser drehbaren Abschlussklappe 43 besteht darin, in der Luftsammelleitung eine pulsierende Unter- oder Überdruckluftströmung zu erzeugen. Sie wird deshalb lediglich dann verwendet, wenn diese pulsierende Luft Verwendung findet.
  • Gegebenenfalls kann bei Nichtverwendung der pulsierenden Luft die Abschlussklappe 43 in geöffneter Stellung stehen bleiben.
  • Die Funktion der pulsierenden Luft, sei es im Unterdruck oder Überdruckbetrieb, besteht in der bereits erwähnten Vibration des auf der Tambourgarnitur 15 liegenden Vlieses, bevor dieses die Messerkante 18, resp. die Messerkante der Messer 9 oder 34, erreicht.
  • Welches der beiden Verfahren, sei es das Unterdruck- oder Überdruckverfahren in Betrieb angewendet wird, hängt von den technologischen Anforderungen an die Karde ab und kann von Fall zu Fall entschieden werden.
  • Der Begriff Luftsammelleitung ist an sich für den Überdruckbetrieb nicht sehr geeignet, da es in einem solchen Falle eher eine Luftverteilleitung ist. Der Einfachheit halber wird für beide Verfahrensarten derselbe Begriff verwendet.
  • Die Figur 17 entspricht im wesentlichen der Figur 1 der noch nicht veröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE-38 11 679.0 und wird hier nochmals erwähnt, um die Verankerung der Elemente 6, 8, 10 und 12 bezüglich Beweglichkeit in den radialen Bewegungsrichtungen 13 zu zeigen.
  • Die Figur 18 entspricht nicht der vorgenannten deutschen Patentanmeldung, sondern ist ein für diese Anmeldung zusätzliche Variante, um die Elemente 8 und 10 auch in den umfänglich gerichteten Bewegungen 14 verschiebbar zu gestalten.
  • Die Figur 17 zeigt nun einige Details der Karde 1, um die verstellbare Befestigung der Elemente 6, 10 und 12 zu erläutern.
  • Wie aus den Figuren 1 und 17 ersichtlich, besteht eine Karde 1 aus einem Tambour 2, welche um eine Drehachse 45 antreibbar gelagert ist, einem Gehäuse 46, das die Stirnenden des Tambours abdeckt, wobei nur das linke Gehäuseteil an der linken Stirnfläche des Tambours in Figur 17 ersichtlich ist. An in radialer Richtung zum Tambour beweglichen Elementen umfasst die Karde, wie bereits erwähnt, das Vorbereitungselement 6, das Messer 8 oder das Kardierelement 10 sowie die Kardierelemente 12. Alle diese Elemente können beispielsweise in der mit Hilfe der Figur 17 gezeigten Art verstellbar befestigt werden. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf diese Befestigungsart eingeschränkt ist.
  • Der in Figur 1 zusätzlich gezeigte Wanderdeckel 3, Briseur 4 und die Dofferwalze 5 sind für die vorliegende Erfindung nicht wichtig und deshalb nicht weiter beschrieben.
  • Der Tambour 2 trägt in üblicher Art und Weise eine Ganzstahlgarnitur 47.
  • Die Elemente 6,8,10 und 12 sind an ihren Enden gleichartig ausgebildet, weshalb alle auf die mit Figur 17 gezeigte Art befestigbar sind. Diese Befestigungsart wird nachfolgend näher beschrieben:
    Wie in Figur 17 gezeigt, weist das Gehäuse 46 einen fest angeordneten Flansch 48 auf, welcher ein Bestandteil des Gehäuses ist und sich ringförmig um die Drehachse 45 des Tambours erstreckt. Ein Befestigungsblock 49 ist mittels sich in radialer Richtung erstreckenden Schrauben 50 am Flansch 48 befestigt. Jedes Element 6,8,10 oder 12 ist an seinen beiden Enden mittels einer Federklammer 51 gegen den Befestigungsblock 49 gedrückt.
  • Die Abstützung der beiden Enden der Elemente 6,8,10 oder 12 erfolgt über den Befestigungsblock 49 und einen Einstellblock 52, dessen Oberteil in einer sich in Radialrichtung erstreckenden Führung im Ende der Elemente 6,8,10 oder 12 geführt ist. Oberhalb des Einstellblockes 52 befindet sich eine Justierschraube 53 mit einem Gewinde 54, welches mit einem entsprechenden Gewinde 55 im Deckelende zusammenarbeitet. Das dem Betätigungskopf entgegengesetzte Ende 56 der Justierschraube 53 greift auf der radial äusseren Fläche 57 des Einstellblockes 52 an und stützt auf diese Weise das Ende der Elemente 6,8,10 oder 12 ab, wobei durch Verdrehung der Schraube 53 der erwünschte radiale Abstand zu der Stachelgarnitur des Tambours eingestellt werden kann.
  • Eine Klemmschraube 58 erstreckt sich rechtwinklig zu der Justierschraube 53, das heisst parallel zur Drehachse des Tambours, und greift mit ihrem Gewinde 59 in ein entsprechendes Innengewinde 60 im Einstellblock 52 ein. Eine Scheibe 61 befindet sich unterhalb des Betätigungsblockes 62 der Klemmschraube 58, sodass beim Festziehen der Klemmschraube 58 der Einstellblock 52 gegen das äussere Wandteil 63 des Endes eines der Elemente 6,8,10 oder 12 gezogen und festgeklemmt wird. Hierdurch wird der eingestellte Abstand der Garnituren 17,23 oder deren Alternativen 24,25,26,27,28,29 oder 32 fixiert.
  • Die Federklammer 51 weist einen aus einem Federstreifen gebogenen ersten Schenkel 64 und einen zweiten Schenkel 65 auf, wobei der Schenkel 65 mit dem ersten Schenkel einen Winkel von 80° bildet. Der erste Schenkel 64 weist ein abgewinkeltes Teil 66 auf mit dem die Federklammer über eine Schraube 67 am Befestigungsblock 49 befestigt ist. Das abgewinkelte Teil 66 der Federklammer weist ausserdem einen Schlitz 68 (Figur 18) auf, welcher zur Aufnahme von Führungsstiften 69 vorgesehen ist, um die Lage der Federklammer am Befestigungsblock 49 gegen Verdrehung in Umfangsrichtung des Tambours einwandfrei festzulegen.
  • Andererseits erlaubt dieser Schlitz bei gelöster Schraube 67, die Federklammer 51 und damit das entsprechende Ende der Elemente 6,8,10 oder 12 in den Bewegungsrichtungen 14 (Figur 2,3 und 18) zu verschieben, um den Abscheidespalt 19 in seiner Öffnungsweite zu verändern.
  • Der zweite Schenkel 65 hat an seinem dem ersten Schenkel entgegengesetzten Ende ebenfalls ein abgewinkeltes Teil 70, das gabelförmig ausgebildet ist. Die zwei Zinken 71 und 72 (in Figur 17 nur eine gezeigt) des gabelförmigen Teils 70 erstrecken sich im in Figur 17 gezeigten eingebauten Zustand längs beider Seiten einer Versteifungsrippe 73 der Elemente 6,8,10 oder 12, wobei die Kante 74 der gabelförmigen Öffnung sich an die obere Seite der Versteifungsrippe 73 andrückt.
  • Figur 19 zeigt das Befestigungssystem von Figur 17, jedoch für die Befestigung des u-förmigen Kanales 20. Dazu ist an einer stirnseitigen Abschlusswand 77 des Kanales 20 ein Anschlusstück 76 fest angeordnet, dessen Querschnitt dem Querschnitt der Versteifungsrippe 73 enspricht.
  • Was das System der Figur 17 und 19 betrifft, sei auch noch auf die DE-38 11 679.0 hingewiesen. Ebenso sei erwähnt, dass das System an beiden Enden der Elemente 6,8,10,12 oder des Kanales 20 spiegelbildlich verwendet wird.
  • Es sei jedoch nochmals erwähnt, dass die Anwendung des Erfindungsgedankens nicht auf die mit Figur 19 und 20 gezeigte Verstell- und Befestigungsart der Elemente 6,8,10 oder 12 eingeschränkt ist. Andere Befestigungs- oder Verstellarten, welche ein Bewegen der Elemente in den Richtungen 13 resp. 14 erlauben, sind als äquivalent zu betrachten.
  • Ausserdem sei mit Figur 20 gezeigt, dass die Elemente 6 der Figuren 2 bis 10 und 13 analog 6.1 als Element 6.2 mit Hohlkörper, mit dem System gemäss Figur 15 und 16 verwendet werden können. Dazu müssen zwischen den einzelnen Ganzstahlgarnituren 17 Zwischenräume (nicht gezeigte) oder in den Rillen 25 oder in den Tälern der Wellen 26 oder in den Kratern 28, resp. neben den Warzen 29, oder in den Tälern der kardierten Fläche 27, Bohrungen für den Luftdurchlass vorgesehen werden. Dabei müssten Anzahl und Durchmesser der Löcher durch Versuche ermittelt werden.
  • Letzlich sei noch erwähnt, dass die Erfindung nicht auf die Anwendung in einer Karde eingeschränkt ist, sondern ebenfalls an allen Walzen verwendet werden kann, welche ein Vlies tragen und aus welchen Schmutz ausgeschieden werden muss.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem sich auf einer rotierenden Zahnwalze (2) befindlichen Faservlies mit einer geneigten, gegen die Drehrichtung der Zahnwalze (2) gerichteten Schneidkante (18) eines Abscheidemessers (8,9,23), welches stationär angeordnet, jedoch zur Zahnwalze (2) hin- und wegverstellbar ist, mit einem der Schneidkante (18) in Drehrichtung vorgelagerten Vorbereitungselement (6,6.1,6.2), welches ebenfalls stationär angeordnet, jedoch unabhängig vom Abscheidemesser radial zur Zahnwalze (2) hin- und wegverstellbar ist, wobei zwischen dem Abscheidemesser und dem Vorbereitungselement (6,6.1,6.2) ein Abscheidespalt (19) freibleibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbereitungselement (6,6.1,6.2) den Ausscheidespalt (19) begrenzt und entweder eine Garnitur (17) mit in Drehrichtung der Zahnwalze (2) gerichteten Zähnen oder eine nicht-glatte, strukturierte Fläche (24,25,26,27,28,29,32) aufweist, welche dem äusseren Umfang der Zahnwalze gegenüberliegt, und welche unter einer gewissen verringerten Kardierwirkung das auf der Zahnwalze (2) aufliegende Faservlies in Schwingung versetzt, um Schmutzteile an die Oberfläche des Faservlieses zu fördern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausscheidespalt (19) durch einen Absaugkanal (7.7.1) überdeckt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorbereitungselement ein Kardierstab (6,6.1,6.2) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die strukturierte Fläche des Kardierstabes durch eine Ganzstahlgarnitur (17) mit Zähnen gebildet wird, die in Bewegungsrichtung (D) des Zahnwalzenumfanges gerichtet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ganzstahlgarnitur einen Brustwinkel α (gemäss DIN 64 123, Blatt 1) von 0° bis 75° aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die strukturierte Fläche eine Fisch-Schuppenfläche (24) ist, deren Fisch-Schuppen in Bewegungsrichtung (D) des Zahnwalzenumfanges gerichtet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die strukturierte Fläche eine Nutenfläche (25) ist, deren Nuten quer zur Bewegungsrichtung (D) des Zahnwalzenumfanges gerichtet sind und sich über die ganze Länge des Kardierstabes (6,6.1,6.2) erstrecken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die strukturierte Fläche eine Kordelfläche (27) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die strukturierte Fläche eine Wellenfläche (26) ist, deren Wellen quer zur Bewegungsrichtung (D) des Zahnwalzenumfanges gerichtet sind und sich über die ganze Länge des Kardierstabes (6,6.1,6.2) erstrecken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die strukturierte Fläche mit aneinandergereihten, die ganze Fläche bedeckenden Vertiefungen (28), versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die strukturierte Fläche eine mit warzenähnlichen Erhöhungen (29) bedeckte Fläche ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die strukturierte Fläche durch ein gelochtes Blech (32) gebildet wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorbereitungselement (6.1,6.2) einen Hohlraum (30) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das gelochte Blech (32) den Hohlraum (30) des Kardierstabes (6.1) auf der dem Umfang der Zahnwalze gegenüberliegenden Seite abdeckt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    die strukturierte Fläche (17,24,25,26,27,28,29) mit einer vorgegebenen Anzahl Löcher (33) versehen ist, welche den Hohlraum (30) mit der Umgebung der strukturierten Fläche verbinden.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12,14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lochdurchmesser zwischen 0,3 mm und 1,5 mm liegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlraum (30) an eine Unterdruckquelle (42) angeschlossen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hohlraum (30) an eine Ueberdruckquelle (41) angeschlossen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Druckquelle (41,42) und dem Hohlraum (30) ein Pulsator (43) vorgesehen ist, welcher die Luft im Hohlraum (30) pulsieren lässt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorbereitungselement (6,6.1,6.2) in radialer Richtung (13) der Zahnwalze (2) verstellbar angeordnet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ausscheidemesser (8) in radialer Richtung (13) der Zahnwalze verstellbar angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Messer (9,34) an einem, dem Messer, in Bewegungsrichtung (D) der Zahnwalze gesehen, nachfolgenden Kardierstab (10) vorgesehen ist, wobei einerseits der Kardierstab (10) in radialer Richtung (13) der Zahnwalze verstellbar und andererseits das Messer (9,34) am Kardierstab (10) derart verstellbar (11,35) angeordnet ist, dass die Messerkante (18) gegen oder vom Umfang der Zahnwalze wegverstellbar ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Vorbereitungselement (6,6.1) in Umfangsrichtung (14) der Zahnwalze (2) verstellbar ist, um den Abscheidespalt an seiner Oeffnung zu verändern.
EP90104895A 1989-03-23 1990-03-15 Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies Expired - Lifetime EP0388791B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109289 1989-03-23
CH1092/89 1989-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0388791A1 EP0388791A1 (de) 1990-09-26
EP0388791B1 true EP0388791B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=4202288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90104895A Expired - Lifetime EP0388791B1 (de) 1989-03-23 1990-03-15 Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5031278A (de)
EP (1) EP0388791B1 (de)
JP (1) JPH0351322A (de)
CN (1) CN1022337C (de)
DD (1) DD297464A5 (de)
DE (1) DE59005983D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929076B2 (de) 2005-09-26 2016-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431379B1 (de) * 1989-12-04 1994-05-04 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen oder Kardieren von Textilfasern
CH681230A5 (de) * 1989-12-04 1993-02-15 Rieter Ag Maschf
JPH03180517A (ja) * 1989-12-06 1991-08-06 Mas Fab Rieter Ag カード
EP0481302A3 (en) * 1990-10-16 1992-09-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Grid for an opening roller of a spinning machine
US5448800A (en) * 1992-03-25 1995-09-12 Rieter Machine Works Trash extractor for separating impurities from a traveling fleece
US5259092A (en) * 1992-10-13 1993-11-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Method and apparatus for cleaning carding flats
US5720083A (en) * 1996-07-19 1998-02-24 Durafibre Inc. Method for decorticating plant material
DE59705266D1 (de) * 1996-10-18 2001-12-13 Rieter Ag Maschf Schmutzausscheidungsvorrichtungen
EP0959157A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-24 Gerhard Mandl Stationäre Deckelanlage für Karden
US6477734B1 (en) 1998-05-26 2002-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Dirt removal system for a textile machine
DE10042205B4 (de) * 2000-08-28 2004-10-21 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung wie Karde oder Krempel für die Faserverarbeitung
DE10139163B4 (de) * 2001-08-09 2014-11-13 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE10144211A1 (de) 2001-09-08 2003-05-22 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde zum Reinigen und Öffnen von Fasermaterial
DE10163178B4 (de) * 2001-12-21 2018-10-11 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde, zur Entfernung von Fremdkörpern wie Trash u. dgl.
DE10207159B4 (de) * 2002-02-20 2015-12-17 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z. B. Trommel, eine Mehrzahl von Arbeitselementen zugeordnet ist
DE10318968A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Trützschler GmbH & Co KG Vorrichtung an einer Karde, bei der einer Walze, z.B. Trommel, mindestens ein ortsfestes Kardiersegment aus einem Träger mit mindestens zwei Kardierelementen zugeordnet ist
CN101273160B (zh) * 2005-09-26 2011-08-24 里特机械公司 用于在梳理机的锡林上加工纤维的装置
DE102005055916A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer auf einer rotierenden Walze aufgezogenen Garnitur
DE102006005589A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrrichtung an einer Karde oder Krempel für Textilfasern wie Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., zur Kurzfaserentfernung
CH714680A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-30 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen in einer Karde oder einem Reiniger.
CH715974A1 (de) 2019-03-19 2020-09-30 Rieter Ag Maschf Messerelement für eine faserverarbeitende Maschine.
CH715975A2 (de) 2019-03-19 2020-09-30 Rieter Ag Maschf Karde mit Ausscheideelementen.
CN114540996A (zh) * 2022-01-25 2022-05-27 东华大学 一种具有多级筛分作用的梳理机漏底装置
CN114575138B (zh) * 2022-04-13 2022-10-11 南通兆闻休闲用品有限公司 一种纺织面料生产用的遮阳伞智能裁剪装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483291A (en) * 1973-08-27 1977-08-17 Hollingsworth J Carding apparatus
DE3034036A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Schmutzausscheider mit vliesstrichplatte

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422011A (en) * 1943-08-19 1947-06-10 Abington Textile Mach Works Means for stripping carding apparatus
FR1217220A (fr) * 1958-12-04 1960-05-02 Perfectionnements aux garnitures de cardes
DE1410604A1 (de) * 1958-12-09 1968-10-10 Jean Nifenecker Krempelmaschine
US3148415A (en) * 1960-10-27 1964-09-15 Whitin Machine Works Flat clothing for carding machines
US4129924A (en) * 1974-12-18 1978-12-19 Hergeth Kg Maschinenfabrik Und Apparatebau Apparatus for separating card strips during carding of fibrous materials
DE2833413A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Platt Saco Lowell Ltd Textilkarde
DE2745474C3 (de) * 1977-10-08 1981-10-29 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Abdeckung unterhalb der Trommel einer Karde
ES235283Y (es) * 1978-04-11 1978-12-16 Barcons Estebanell Juan Dispositivo abridor limpiador peinador perfeccionado.
DE2846109C3 (de) * 1978-10-23 1982-02-25 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Schmutzausscheider für Kardiervorrichtungen
US4291438A (en) * 1979-02-17 1981-09-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Fiber feeding roller of open-end spinning apparatus
US4309796A (en) * 1979-07-02 1982-01-12 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding trash removing apparatus and method
ATE3727T1 (de) * 1979-07-04 1983-06-15 Maschinenfabrik Rieter A.G. Spinnereivorbereitungsmaschine.
SE432449B (sv) * 1980-05-14 1984-04-02 Keijo Silander Forfarande vid en kardmaskin for bomull och anordning for forfarandets genomforande
DE3127418A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen, wie staub, trash o.dgl. aus fasergut
DE3343936A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial
DE3336323C2 (de) * 1983-10-06 1985-12-12 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen, wie Trash, Schalenteile u. dgl. für eine Karde oder Krempel
IT1198745B (it) * 1983-12-21 1988-12-21 Marcello Giuliani Pulitore ruotante per carda cotoniera e laniera in genere
GB8614946D0 (en) * 1986-06-19 1986-07-23 Carding Spec Canada Carding engines
DE3644529C2 (de) * 1986-12-24 1998-02-26 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen, wie Trash, Schalenteile u. dgl. für eine Karde oder Krempel
DE3821771A1 (de) * 1987-06-28 1989-01-05 Jacobson Sven Gunnar Verfahren zum abscheiden von abfall an einer baumwoll-karde und baumwoll-karde

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1483291A (en) * 1973-08-27 1977-08-17 Hollingsworth J Carding apparatus
DE3034036A1 (de) * 1980-09-10 1982-04-15 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Schmutzausscheider mit vliesstrichplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1929076B2 (de) 2005-09-26 2016-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde

Also Published As

Publication number Publication date
EP0388791A1 (de) 1990-09-26
DE59005983D1 (de) 1994-07-14
DD297464A5 (de) 1992-01-09
CN1045821A (zh) 1990-10-03
US5031278A (en) 1991-07-16
CN1022337C (zh) 1993-10-06
JPH0351322A (ja) 1991-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388791B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz aus einem Faservlies
EP1929075B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
DE3402566A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0481302A2 (de) Rost für eine Öffnerwalze einer Spinnereimaschine
WO1989002941A1 (en) Carding machine
EP1929076B2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
EP3712306A1 (de) Karde
DE2431018A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flocken aus naturfasern, wie baumwollflocken, von schmutzteilen
CH715974A1 (de) Messerelement für eine faserverarbeitende Maschine.
DE3908834A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
EP2310561B1 (de) Arbeitselement an einer faserverarbeitenden maschine
DD299322A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinreinigung von textilfasern
DE19629798B4 (de) Kämmmaschine
DE68907259T2 (de) Karde.
DE2826027A1 (de) Vorrichtung zur faseroeffnung bei offen-end-spinnvorrichtungen
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DE2833413A1 (de) Textilkarde
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
CH692816A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
DE2634768C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE19852562C1 (de) Schmutzausscheider
DE1510286C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen einer Faserbahn von der Kammwalze einer Krempelmaschine
DE102022114963A1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen an einer garnierten Walze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920602

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940608

Ref country code: NL

Effective date: 19940608

Ref country code: FR

Effective date: 19940608

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940906

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080315