EP0333662A1 - Streckwerk für Textilfasern - Google Patents

Streckwerk für Textilfasern Download PDF

Info

Publication number
EP0333662A1
EP0333662A1 EP89810189A EP89810189A EP0333662A1 EP 0333662 A1 EP0333662 A1 EP 0333662A1 EP 89810189 A EP89810189 A EP 89810189A EP 89810189 A EP89810189 A EP 89810189A EP 0333662 A1 EP0333662 A1 EP 0333662A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nip
pressure
roller
pressure roller
drafting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89810189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Louis Vignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Heberlein Hispano SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG, Heberlein Hispano SA filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0333662A1 publication Critical patent/EP0333662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/52Loading arrangements using fluid pressure
    • D01H5/525Loading arrangements using fluid pressure for top roller arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Definitions

  • the invention relates to a drafting device for textile fibers, which has an input nip between a first drawing roller and a first pressure roller, at least a middle nip between a second drawing roller and a second printing roller, an output nip between a third drawing roller and a third printing roller and Contains means for exerting pressure forces on the pressure rollers, an additional nip with a fourth pressure roller being arranged between the input nip and the middle nip and an additional nip with a fifth pressure roller being arranged between the middle nip and the output nip.
  • the additional nip with the fourth pressure roller serves to hold the shorter fibers in a sliver to be processed after they have left the input nip until they are gripped by the middle nip, after which the fibers then through the additional nip slide.
  • the fourth pressure roller rotates at the same peripheral speed as the rollers of the inlet nip.
  • the additional nip with the fifth pressure roller serves to hold the shorter fibers in front of the exit nip.
  • the distances between the inlet nip and the middle nip as well as between this and the outlet nip are - as in other known drafting systems - adjustable so that they can be adapted to the greatest stack length of different fiber slivers to be processed.
  • This adjustability of the stretching rollers and pressure rollers is necessary however, a rather complex construction. In addition, the adjustment is also relatively tedious.
  • the object of the invention is therefore to design a drafting arrangement of the type specified at the outset in such a way that adaptation to different stack lengths is possible without adjusting the roller spacings.
  • the drafting system according to the invention is characterized in that the fourth and fifth pressure rollers cooperate with the second drafting roller to form the two additional clamping points, and in that the means for exerting pressure forces are set up on the fourth pressure roller and the fifth pressure roller to exert pressure forces which are adjustable equal to or less than the pressure forces exerted on the first, the second and the third pressure roller.
  • the peripheral speeds in the two additional nip points are the same as in the middle nip point, since these three nip points are all jointly delimited by the second stretch roller. This makes it possible to adapt to different stack lengths without changing the distances between the clamping points. If the stack length is smaller than the distance between the input nip and the adjacent additional nip or the distance between the output nip and the adjacent additional nip, then apply the same pressure to the fourth and fifth pressure rollers as on the first, second and third pressure roller. The delay then takes place between the input terminal and the adjacent additional terminal as well as between the other additional terminal and the output terminal.
  • an adjustable friction brake can be used for shorter fibers in front of the exit nip arrange element.
  • the pressure forces exerted on the fourth and fifth pressure roller become smaller set so that the warping occurs more or less between the input nip and the middle nip as well as between the middle nip (or one of the middle nips) and the output nip.
  • the additional nip in front of the exit nip leads the shorter fibers in the sliver in front of the exit nip.
  • the drafting system according to the invention has the additional advantage that the fibers are drawn from the input nip not only from the middle nip, but also - more or less - from the equally fast additional nip in front of the middle nip, which in particular is important for thick slivers with fibers that are still not very parallel.
  • a sixth pressure roller can also cooperate with the second stretching roller to form a second middle nip.
  • the bearings of the first, second and fourth printing rollers can be held in a first frame and the bearings of the third, fifth and sixth printing rollers can be held in a second frame.
  • the two frames can each be pivoted about an axis perpendicular to the axes of the printing rollers.
  • the drafting system shown has three driven drawing rollers 1, 2 and 3 made of metal, which are mounted in a manner not shown in bearings attached to two frame side plates 4 and 5, and six pressure rollers 6, 7, 8, 9, 10 and 11, each with are provided with a rubber cover.
  • the first pressure roller 6 forms an input nip with the first stretch roller 1.
  • the second pressure roller 7 forms a middle nip with the second stretch roller 2.
  • the third pressure roller 8 forms with the third stretching roller 3 an exit nip.
  • an additional clamping point is arranged between the input clamping point (6-1) and the middle clamping point (7-2). This is formed by the fourth pressure roller 9 and the second stretching roller 2.
  • a second additional nip formed by the fifth pressure roller 10 and the second stretching roller 2 lies between a second middle nip formed by the sixth pressure roller 11 and the second stretching roller 2 and the exit nip (8-3).
  • the diameter of the second drafting roller 2 is approximately 2 to 4 times the diameter of the first drafting roller 1 and the third drafting roller 3.
  • a sliver to be drawn passes through essentially three zones, namely a pre-drafting zone which extends from the input Nip (6 - 1) to the first additional clamping point (9 - 2) or to the first middle clamping point (7 - 2), a neutral zone from the first middle clamping point (7 - 2) to the second middle clamping point (11 - 2 ) and a main draft zone, which extends from the second additional clamping point (10-2) or from the second middle clamping point (11-2) to the output clamping point (8-3).
  • the bearings L of the first, the second and the fourth pressure rollers 6, 7 and 9 are held in a bridge-like frame, which consists of two lateral blocks 12 and 13, which are connected to one another by two angle profiles 14 and 15.
  • the bearings L of the third, fifth and sixth pressure rollers 8, 10 and 11 are held in a second bridge-like frame, which consists of two lateral blocks 16 and 17, which are connected by two angle profiles 18 and 19.
  • Each of the blocks 12, 13, 16 and 17 contains, for each bearing L held therein, a cylinder Z with a piston K which acts on the bearing L in question via a force transmission lever H in order to press the relevant pressure roller against the associated stretching roller. Thanks to the strengthening of the levers H, it is possible to operate the cylinder-piston units Z, K with compressed air and thus exert the desired pressure force on the pressure rollers despite the limited diameter of the cylinders Z.
  • the compressed air supply lines to the cylinders Z have not been shown.
  • the sliver to be processed is smaller than the distance between the input nip (6 - 1) and the first additional nip (9 - 2) or the Ab stood between the second additional terminal point (10 - 2) and the output terminal point (8 - 3).
  • the sliver is warped between the input nip (6 - 1) and the first additional nip (9 - 2) and between the second additional nip (10 - 2) and the output nip (9 - 3) .
  • a friction brake element 20 (FIG. 1) which can be adjusted transversely to the sliver and which somewhat retains the shorter fibers in the fiber mixture.
  • an endless guide strap 40 can be provided to guide the fibers between the second additional nip (10-2) and the exit nip (8-3), which has the fifth pressure roller 10 and a small deflection roller 41 wraps around.
  • the deflection roller 41 is supported at its two ends in bearings, not shown, which are held in blocks 16 and 17.
  • An adjusting screw 42 acts on each of these bearings.
  • the length of the fibers is greater and between the distance from the clamping point (6 - 1) to the clamping point (9 - 2) (or from the clamping point (10 - 2) to the clamping point (8 - 3)) and the distance from the Nip point (6 - 1) to the nip point (7 - 2) (or from the nip point (11 - 2) to the nip point (8 - 3)), then the pressure which corresponds to the pressure rollers 9 and 10 assigned cylinders Z is reduced, so that the pressure forces exerted on the pressure rollers 9 and 10 become smaller than the pressure forces exerted on the pressure rollers 6, 7, 11 and 8.
  • the warping of the sliver then takes place more or less between the nip (6 - 1) and the nip (7 -2) and between the Terminal point (11 -2) and the terminal point (8 - 3) instead.
  • styli T are also slidably mounted, each of which is assigned to one of the bearings L.
  • the feeler pins T rest on the respective bearing L or on the lever H belonging to it. If a winding forms on one of the rollers, one or more of the styli T are thereby displaced.
  • each of the blocks 12, 13, 16 and 17, three of the styli T are mounted, the free ends of which each rest against a common switch actuating arm S which is pivotably mounted in the block in question.
  • Each switch actuating arm S actuates, when it is pivoted out of the position shown by one of the feeler pins T, in each case a switch (not shown) for switching off the drafting system.
  • the drafting system is therefore switched off automatically as soon as any one or more of the styli T are displaced by a winding.
  • the block 12 of the first frame 12, 13, 14, 15 is pivotally mounted on a shaft 22 which is held in two bearing blocks 23 and 24 fastened to the frame side plate 4.
  • a shaft 26 which can be pivoted by means of a lever 25 (FIG. 2) is mounted in the block 13.
  • the shaft 26 has end sections with diametrically opposite flats 26a (FIG. 3), which extend in keyhole-shaped recesses in cross section in two bearing blocks 27 and 28 fastened to the frame side plate 5. In the illustrated position of the shaft 26, its end sections are retained in the large parts of the keyhole-shaped recesses.
  • the frame 12, 13, 14, 15 is thus locked in the drawn working position.
  • the block 16 of the second frame 16, 17, 18, 19 is pivotally mounted on a shaft 31 which is held in the bearing block 23 and a further bearing block 32 fastened to the frame side plate 4.
  • a shaft 34 is pivoted by means of a lever 33 (FIG. 2).
  • the shaft 34 has end sections with diametrically opposite flats 34a, which extend in keyhole-shaped recesses in the bearing block 28 and in a further bearing block 35 fastened to the frame side plate 5. After the shaft 34 has been pivoted through 89 °, its end sections can pass through the slots 36 and 37 of the keyhole-shaped recesses, which are open to the side, because of the flats 34a, so that the frame 16, 17, 18, 19 can then be pivoted about the shaft 31 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Das Streckwerk besitzt eine Eingangs-Klemmstelle zwischen einer ersten Druckwalze (6) und einer ersten Streckwalze (1), eine erste mittlere Klemmstelle zwischen einer zweiten Druckwalze (7) und einer zweiten Streckwalze (2) und eine Ausgangs-Klemmstelle zwischen einer dritten Druckwalze (8) und einer dritten Streckwalze (3). Eine vierte Druckwalze (9) und eine fünfte Druckwalze (10) bilden mit der zweiten Streckwalze (2) zwei zusätzliche Klemmstellen. Eine sechste Druckwalze (11) bildet mit der zweiten Streckwalze (2) eine zweite mittlere Klemmstelle. Wenn die zu verziehenden Fasern kurz sind, findet der Verzug zwischen der Eingangs-Klemmstelle (6 - 1) und der ersten zusätzlichen Klemmstelle (9 - 2) und zwischen der zweiten zusätzlichen Klemmstelle (10 - 2) und der Ausgangs-Klemmstelle (8 - 3) statt. Wenn die Fasern lang sind, werden die vierte Druckwalze (9) und die fünfte Druckwalze (10) weniger angedrückt. Die Verzugszonen erstrecken sich dann bis zu den mittleren Klemmstellen (7 - 2, 11 - 2). So ist eine Anpassung an unterschiedliche Faserlängen ohne Aenderung der Walzenabstände möglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk für Textilfasern, welches eine Eingangs-Klemmstelle zwischen einer ersten Streckwalze und einer ersten Druckwalze, wenigstens eine mittlere Klemmstelle zwi­schen einer zweiten Streckwalze und einer zweiten Druckwalze, eine Ausgangs-Klemmstelle zwischen einer dritten Streckwalze und einer dritten Druckwalze und Mittel zum Ausüben von Andruckkräften auf die Druckwal­zen enthält, wobei zwischen der Eingangs-Klemmstelle und der mittleren Klemmstelle eine zusätzliche Klemm­stelle mit einer vierten Druckwalze angeordnet ist und zwischen der mittleren Klemmstelle und der Ausgangs-­Klemmstelle eine zusätzliche Klemmstelle mit einer fünften Druckwalze angeordnet ist.
  • Ein solches Streckwerk ist beispielsweise aus der französischen Patentschrift 670 169 bekannt. In dieser dient die zusätzliche Klemmstelle mit der vierten Druckwalze dazu, in einem zu verarbeitenden Faserband die kürzeren Fasern, nachdem diese die Eingangs-Klemm­stelle verlassen haben, zu halten, bis sie von der mittleren Klemmstelle erfasst werden, wonach die Fasern dann durch die zusätzliche Klemmstelle gleiten. Die vierte Druckwalze dreht zu diesem Zweck mit der glei­chen Umfangsgeschwindigkeit wie die Walzen der Ein­gangs-Klemmstelle. Aehnlich dient die zusätzliche Klemmstelle mit der fünften Druckwalze dazu, die kür­zeren Fasern vor der Ausgangs-Klemmstelle zu halten. Die Abstände zwischen der Eingangs-Klemmstelle und der mittleren Klemmstelle sowie zwischen dieser und der Ausgangs-Klemmstelle sind - wie auch in anderen bekann­ten Streckwerken - einstellbar, damit sie an die grösste Stapellänge von verschiedenen zu verarbeiten­den Faserbändern angepasst werden können. Diese Ver­stellbarkeit der Streckwalzen und Druckwalzen bedingt jedoch eine recht aufwendige Konstruktion. Zudem ist dann auch das Verstellen relativ mühsam.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Streckwerk der eingangs angegebenen Art derart auszu­bilden, dass eine Anpassung an unterschiedliche Stapel­längen ohne Verstellung der Walzenabstände möglich ist.
  • Das erfindungsgemässe Streckwerk, mit dem die Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die vierte und die fünfte Druckwalze mit der zweiten Streckwalze zusammenwirken, um die beiden zusätzlichen Klemmstellen zu bilden, und dass die Mittel zum Aus­üben von Andruckkräften dazu eingerichtet sind, auf die vierte Druckwalze und auf die fünfte Druckwalze Andruckkräfte auszuüben, die einstellbar gleich gross wie oder kleiner sind als die auf die erste, die zwei­te und die dritte Druckwalze ausgeübten Andruckkräfte.
  • Im erfindungsgemässen Streckwerk sind also die Umfangsgeschwindigkeiten in den beiden zusätzlichen Klemmstellen gleich gross wie in der mittleren Klemm­stelle, da diese drei Klemmstellen alle von der zwei­ten Streckwalze gemeinsam begrenzt sind. Damit ist eine Anpassung an unterschiedliche Stapellängen ohne Aenderungen der Abstände zwischen den Klemmstellen möglich. Wenn die Stapellänge kleiner ist als der Ab­stand zwischen der Eingangs-Klemmstelle und der be­nachbarten zusätzlichen Klemmstelle oder der Abstand zwischen der Ausgangs-Klemmstelle und der zu dieser benachbarten zusätzlichen Klemmstelle, dann übt man auf die vierte und auf die fünfte Druckwalze gleich grosse Andruckkräfte aus wie auf die erste, die zweite und die dritte Andruckwalze. Der Verzug findet dann zwischen der Eingangs-Klemmstelle und der benachbarten zusätzlichen Klemmstelle sowie zwischen der anderen zusätzlichen Klemmstelle und der Ausgangs-Klemmstelle statt. Zusätzlich kann man für kürzere Fasern vor der Ausgangs-Klemmstelle ein verstellbares Reibungsbrems­ element anordnen.
  • Wenn die Stapellänge zwischen dem Abstand von der Eingangs-Klemmstelle zur benachbarten zusätzlichen Klemmstelle und dem Abstand von der Eingangs-Klemm­stelle zur mittleren Klemmstelle (oder zu einer der mittleren Klemmstellen) liegt, dann werden die auf die vierte und auf die fünfte Druckwalze ausgeübten Andruckkräfte kleiner eingestellt, so dass der Verzug mehr oder weniger zwischen der Eingangs-Klemmstelle und der mittleren Klemmstelle sowie zwischen der mittleren Klemmstelle (oder einer der mittleren Klemmstellen) und der Ausgangs-Klemmstelle stattfindet. Die zusätz­liche Klemmstelle vor der Ausgangsklemmstelle führt dabei die kürzeren Fasern im Faserband vor der Aus­gangsklemmstelle.
  • In jedem Fall besitzt das erfindungsgemässe Streck­werk den zusätzlichen Vorteil, dass die Fasern aus der Eingangs-Klemmstelle nicht nur von der mittleren Klemmstelle, sondern auch noch - mehr oder weniger - von der gleich schnell laufenden zusätzlichen Klemm­stelle vor der mittleren Klemmstelle gezogen werden, was insbesondere bei dicken Faserbändern mit noch wenig parallelisierten Fasern von Bedeutung ist.
  • Eine sechste Druckwalze kann ebenfalls mit der zweiten Streckwalze zusammenwirken, um eine zweite mittlere Klemmstelle zu bilden. Dabei können die Lager der ersten, der zweiten und der vierten Druck­walze in einem ersten Rahmen gehalten sein und die Lager der dritten, der fünften und der sechsten Druckwalze in einem zweiten Rahmen gehalten sein. Für die Bedienung können die beiden Rahmen jeweils um eine zu den Achsen der Druckwalzen senkrechte Achse schwenkbar gelagert sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Streckwerks wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemässes Streckwerk senkrecht zu den Walzenachsen,
    • Fig. 2 schematisch einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 schematisch einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2 und
    • Fig. 4 in einer einem Ausschnitt aus Fig. 1 ent­sprechenden Ansicht eine Detailvariante.
  • Das dargestellte Streckwerk besitzt drei ange­triebene Streckwalzen 1, 2 und 3 aus Metall, die in nicht dargestellter Weise in an zwei Gestellseiten­platten 4 und 5 angebrachten Lagern gelagert sind, und sechs Druckwalzen 6, 7, 8, 9, 10 und 11, die je mit einem Gummiüberzug versehen sind. Die erste Druckwalze 6 bildet mit der ersten Streckwalze 1 eine Eingangs-­Klemmstelle. Die zweite Druckwalze 7 bildet mit der zweiten Streckwalze 2 eine mittlere Klemmstelle. Die dritte Druckwalze 8 bildet mit der dritten Streckwalze 3 eine Ausgangs-Klemmstelle.
  • Erfindungsgemäss ist zwischen der Eingangs-­Klemmstelle (6 - 1) und der mittleren Klemmstelle (7 - 2) eine zusätzliche Klemmstelle angeordnet. Diese wird von der vierten Druckwalze 9 und der zweiten Streckwalze 2 gebildet. Eine zweite zusätzliche Klemmstelle, gebil­det von der fünften Druckwalze 10 und der zweiten Streckwalze 2, liegt zwischen einer zweiten mittleren Klemmstelle, die von der sechsten Druckwalze 11 und der zweiten Streckwalze 2 gebildet ist, und der Aus­gangs-Klemmstelle (8 - 3).
  • Der Durchmesser der zweiten Streckwalze 2 be­trägt etwa das 2- bis 4-fache des Durchmessers der ersten Streckwalze 1 und der dritten Streckwalze 3. Im dargestellten Streckwerk durchläuft ein zu verziehen­des Faserband im wesentlichen drei Zonen, nämlich eine Vorverzugszone, die sich von der Eingangs-Klemmstelle (6 - 1) bis zur ersten zusätzlichen Klemmstelle (9 - 2) oder bis zur ersten mittleren Klemmstelle (7 - 2) er­streckt, eine neutrale Zone von der ersten mittleren Klemmstelle (7 - 2) bis zur zweiten mittleren Klemm­stelle (11 - 2) und eine Hauptverzugszone, die sich von der zweiten zusätzlichen Klemmstelle (10 - 2) oder von der zweiten mittleren Klemmstelle (11 - 2) bis zur Ausgangs-Klemmstelle (8 - 3) erstreckt.
  • Die Lager L der ersten, der zweiten und der vierten Druckwalze 6, 7 und 9 sind in einem brücken­artigen Rahmen gehalten, der aus zwei seitlichen Blök­ken 12 und 13 besteht, die durch zwei Winkelprofile 14 und 15 miteinander verbunden sind. Aehnlich sind die Lager L der dritten, der fünften und der sechsten Druckwalze 8, 10 und 11 in einem zweiten brückenar­tigen Rahmen gehalten, der aus zwei seitlichen Blöcken 16 und 17 besteht, die durch zwei Winkelprofile 18 und 19 miteinander verbunden sind.
  • Jeder der Blöcke 12, 13, 16 und 17 enthält für jedes darin gehaltene Lager L jeweils einen Zylinder Z mit einem Kolben K, der über einen Kraftübersetzungs­hebel H auf das betreffende Lager L wirkt, um die be­treffende Druckwalze gegen die zugeordnete Streckwalze zu drücken. Dank der Kraftverstärkung durch die Hebel H ist est möglich, die Zylinder-Kolben-Aggregate Z, K mit Druckluft zu betreiben und damit trotz des be­schränkten Durchmessers der Zylinder Z die gewünschte Andruckkraft auf die Druckwalzen auszuüben. Die Druck­luftzuleitungen zu den Zylindern Z sind nicht einge­zeichnet worden. In diesen Druckluftzuleitungen ange­ordnete, ebenfalls nicht dargestellte Einstellmittel gestatten es, allen Zylindern Z den gleichen Druck zuzuführen, so dass auf alle Druckwalzen 6, 7, 8, 9, 10, 11 gleich grosse Andruckkräfte ausgeübt werden, wenn die Länge der Fasern in dem im Streckwerk zu verarbeitenden Faserband kleiner ist als der Abstand zwischen der Eingangs-Klemmstelle (6 - 1) und der er­sten zusätzlichen Klemmstelle (9 - 2) bzw. der Ab­ stand zwischen der zweiten zusätzlichen Klemmstelle (10 - 2) und der Ausgangs-Klemmstelle (8 - 3). In diesem Fall findet der Verzug des Faserbandes zwi­schen der Eingangs-Klemmstelle (6 - 1) und der ersten zusätzlichen Klemmstelle (9 - 2) sowie zwischen der zweiten zusätzlichen Klemmstelle (10 - 2) und der Aus­gangs-Klemmstelle (9 - 3) statt. Zwischen der zweiten zusätzlichen Klemmstelle (10 - 2) und der Ausgangs-­Klemmstelle (8 - 3) kann man auch noch ein quer zum Faserband verstellbares Reibungsbremselement 20 (Fig. 1) anordnen, das die kürzeren Fasern im Fasergemisch etwas zurückhält. Stattdessen kann man, wie in Fig. 4 gezeigt, zum Führen der Fasern zwischen der zweiten zusätzlichen Klemmstelle (10 - 2) und der Ausgangs-­Klemmstelle (8 - 3) ein endloses Führungsriemchen 40 vorsehen, welches die fünfte Druckwalze 10 und eine kleine Umlenkrolle 41 umschlingt. Die Umlenkrolle 41 ist an ihren beiden Enden in nicht dargestellten La­gern gelagert, welche in den Blöcken 16 und 17 gehal­ten sind. Auf diese Lager wirkt jeweils eine Einstell­schraube 42. Durch Verstellen der beiden Schrauben 42 kann die Grösse der Kraft eingestellt werden, mit der das Riemchen 40 durch die Umlenkrolle 41 gespannt und gegen die Streckwalze 2 gedrückt wird.
  • Wenn die Länge der Fasern grösser ist und zwi­schen dem Abstand von der Klemmstelle (6 - 1) zur Klemmstelle (9 - 2) (bzw. von der Klemmstelle (10 - 2) zur Klemmstelle (8 - 3)) und dem Abstand von der Klemm­stelle (6 - 1) zur Klemmstelle (7 - 2) (bzw. von der Klemmstelle (11 - 2) zur Klemmstelle (8 - 3)) liegt, dann wird über die genannten Einstellmittel der Druck, welcher den den Druckwalzen 9 und 10 zugeordneten Zy­lindern Z zugeführt wird, reduziert, so dass die auf die Druckwalzen 9 und 10 ausgeübten Andruckkräfte klei­ner werden als die auf die Druckwalzen 6, 7, 11 und 8 ausgeübten Andruckkräfte. Der Verzug des Faserbandes findet dann mehr oder weniger zwischen der Klemmstelle (6 - 1) und der Klemmstelle (7 -2) und zwischen der Klemmstelle (11 -2) und der Klemmstelle (8 - 3) statt.
  • In den Blöcken 12, 13, 16 und 17 sind ferner Taststifte T verschiebbar gelagert, von denen jeder je einem der Lager L zugeordnet ist. Die Taststifte T liegen auf dem jeweiligen Lager L oder auf dem zu diesem gehörenden Hebel H auf. Wenn sich auf einer der Walzen eine Wicklung bildet, dann werden dadurch einer oder mehrere der Taststifte T verschoben.
  • In jedem der Blöcke 12, 13, 16 und 17 sind je drei der Taststifte T gelagert, deren freie Enden je­weils an einem im betreffenden Block schwenkbar gela­gerten gemeinsamen Schalterbetätigungsschenkel S an­liegen. Jeder Schalterbetätigungsschenkel S betätigt, wenn er durch einen der Taststifte T aus der darge­stellten Lage verschwenkt wird, jeweils einen nicht dargestellten Schalter zum Abstellen des Streckwerks. Das Streckwerk wird also automatisch abgestellt so­bald irgend einer oder mehrere der Taststifte T durch eine Wickelbildung verschoben werden.
  • Der Block 12 des ersten Rahmens 12, 13, 14, 15 ist auf einer Welle 22 schwenkbar gelagert, die in zwei an der Gestellseitenplatte 4 befestigten Lager­blöcken 23 und 24 gehalten ist. In dem Block 13 ist eine mittels eines Hebels 25 (Fig. 2) schwenkbare Wel­le 26 gelagert. Die Welle 26 besitzt Endabschnitte mit einander diametral gegenüberliegenden Abflachungen 26a (Fig. 3), die sich in im Querschnitt schlüssel­lochförmige Ausnehmungen in zwei an der Gestellseiten­platte 5 befestigten Lagerblöcken 27 und 28 erstrecken. In der dargestellten Stellung der Welle 26 sind deren Endabschnitte in den weiten Teilen der schlüsselloch­förmigen Ausnehmungen zurückgehalten. Damit ist der Rahmen 12, 13, 14, 15 in der gezeichneten Arbeits­stellung verriegelt. Wenn jedoch die Welle 26 um 90° verschwenkt wird, können ihre Endabschnitte wegen der Abflachungen 26a durch die nach oben offenen Schlitze 29 bzw. 30 der schlüssellochförmigen Ausnehmungen hin­durchtreten. Der Rahmen 12, 13, 14 15 kann daher um die Welle 22 nach oben geschwenkt werden, so dass die Streckwalzen 1, 2 und die Druckwalzen 6, 7 und 9 zu­gänglich werden.
  • In gleicher Weise ist der Block 16 des zweiten Rahmes 16, 17, 18, 19 auf einer Welle 31 schwenkbar gelagert, die im Lagerblock 23 und einem weiteren an der Gestellseitenplatte 4 befestigten Lagerblock 32 gehalten ist. Und in dem Block 17 ist eine mittels eines Hebels 33 (Fig. 2) schwenkbare Welle 34 gelagert. Die Welle 34 besitzt Endabschnitte mit einander dia­metral gegenüberliegenden Abflachungen 34a, die sich in im Querschnitt schlüssellochförmige Ausnehmungen im Lagerblock 28 und in einem weiteren an der Gestell­seitenplatte 5 befestigten Lagerblock 35 erstrecken. Nach Verschwenkung der Welle 34 um 89° können ihre Endabschnitte wegen der Abflachungen 34a durch die zur Seite hin offenen Schlitze 36 bzw. 37 der schlüs­sellochförmigen Ausnehmungen hindurchtreten, so dass der Rahmen 16, 17, 18, 19 dann um die Welle 31 ver­schwenkt werden kann.

Claims (10)

1. Streckwerk für Textilfasern, mit einer Ein­gangs-Klemmstelle zwischen einer ersten Streckwalze (1) und einer ersten Druckwalze (6), wenigstens einer mittleren Klemmstelle zwischen einer zweiten Streck­walze (2) und einer zweiten Druckwalze (7), einer Ausgangs-Klemmstelle zwischen einer dritten Streck­walze (3) und einer dritten Druckwalze (8) und Mit­teln (Z, K, H) zum Ausüben von Andruckkräften auf die Druckwalzen, wobei zwischen der Eingangs-Klemmstelle (6 - 1) und der mittleren Klemmstelle (7 - 2) eine zu­sätzliche Klemmstelle mit einer vierten Druckwalze (9) angeordnet ist und zwischen der mittleren Klemmstelle (7 - 2) und der Ausgangs-Klemmstelle (8 - 3) eine zu­sätzliche Klemmstelle mit einer fünften Druckwalze (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte und die fünfte Druckwalze (9 bzw. 10) mit der zweiten Streckwalze (2) zusammenwirken, um die beiden zusätzli­chen Klemmstellen zu bilden, und dass die Mittel (Z, K, H) zum Ausüben von Andruckkräften dazu eingerichtet sind, auf die vierte Druckwalze (9) und auf die fünfte Druckwalze (10) Andruckkräfte auszuüben, die einstell­bar gleich gross wie oder kleiner sind als die auf die erste (6), die zweite (7) und die dritte Druckwalze (8) ausgeübten Andruckkräfte.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die zweite Streckwalze (2) einen grösse­ren, vorzugsweise zwei- bis viermal grösseren, Durch­messer hat als die erste und die dritte Streckwalze (1 bzw. 3).
3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­zeichnet durch eine sechste Druckwalze (11), die mit der zweiten Streckwalze (2) eine zweite mittlere Klemmstelle bildet.
4. Streckwerk nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Lager (L) der ersten (6), der zwei­ten (7) und der vierten Druckwalze (9) in einem ersten Rahmen (12, 13, 14, 15) gehalten sind und die Lager (L) der dritten (8), der fünften (10) und der sech­sten Druckwalze (11) in einem zweiten Rahmen (16, 17, 18, 19) gehalten sind.
5. Streckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass in jedem Rahmen für jedes der darin ge­haltenen Druckwalzenlager (L) je ein Tastelement (T) gelagert ist, das durch eine Verschiebung des Druck­walzenlagers (L) bewegbar ist, um ein Schalterbetä­tigungselement (S) zu bewegen, welches jeweils drei im gleichen Rahmen gehaltenen Druckwalzenlagern (L) gemeinsam zugeordnet ist.
6. Streckwerk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmen bei einem Ende der Druckwalzen um je eine gestellfeste Achse (22 bzw. 31) schwenkbar gelagert sind und beim anderen Ende der Druckwalzen Mittel (25, 26, 26a bzw. 33, 34, 34a) zum lösbaren Verriegeln der Rahmen in einer Arbeitsstellung aufweisen.
7. Streckwerk nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass zum Verriegeln in der Arbeitsstellung in jedem Rahmen beim genannten anderen Ende der Druck­walzen je eine schwenkbare Welle (26 bzw. 34) gela­gert ist und dass jede dieser Wellen Endabschnitte mit einander diametral gegenüberliegenden Abflachungen (26a bzw. 34a) aufweist, welche Endabschnitte in im Querschnitt schlüssellochförmigen Ausnehmungen (29, 30, 36, 37) in gestellfesten Lagerblöcken (27, 28, 35) eingreifen.
8. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (Z, K, H) zum Ausüben von Andruckkräften für jedes Druckwalzenlager (L) je ein pneumatisches Zylinder-Kolben-Aggregat (Z, K) enthalten, das über einen Kraftübersetzungs­hebel (H) auf das Druckwalzenlager (L) wirkt, welcher die Andruckkraft im Verhältnis seiner Hebelarme ver­grössert.
9. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung der Fasern vor der Ausgangs-Klemmstelle (8 - 3) ein ver­stellbares Reibungsbremselement (20) für die Fasern angeordnet ist.
10. Streckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein endloses Führungsriemchen (40), welches die fünfte Druckwalze (10) und eine zwi­schen dieser und der Ausgangs-Klemmstelle (8 - 3) an­geordnete Umlenkrolle (41) umschlingt und von der Um­lenkrolle (41) mit einer einstellbaren Kraft gespannt und gegen die mit der fünften Druckwalze (10) zusam­menwirkende Streckwalze (2) gedrückt ist.
EP89810189A 1988-03-15 1989-03-10 Streckwerk für Textilfasern Withdrawn EP0333662A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH978/88 1988-03-15
CH97888 1988-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0333662A1 true EP0333662A1 (de) 1989-09-20

Family

ID=4199627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810189A Withdrawn EP0333662A1 (de) 1988-03-15 1989-03-10 Streckwerk für Textilfasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4999884A (de)
EP (1) EP0333662A1 (de)
JP (1) JPH0214026A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT237101Y1 (it) * 1994-08-13 2000-08-31 Truetzschler & Co Dispositivo per la sorveglianza di una formazione di avvolgimentisu almeno una coppia di cilindri conducente un nastro di carda
US5761772A (en) * 1996-07-19 1998-06-09 North Carolina State University Securing and pressuring system for drafting rollers for automated textile drafting system
CN1475614A (zh) 2002-07-29 2004-02-18 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 在用于纺织纤维条的并条机上对拉伸***的上罗拉增重的装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR670169A (fr) * 1928-03-01 1929-11-26 Benigno Crespi Banc d'étirage à plusieurs paires de cylindres particulièrement applicable aux bancs à broches, aux métiers à filer continus (rings), aux renvideurs automatiques (selfectings) pour la filature du coton et d'autres fibres textiles de même nature
US2813309A (en) * 1954-08-17 1957-11-19 Saco Lowell Shops Drawing mechanisms
DE1156686B (de) * 1961-09-16 1963-10-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Pneumatische oder hydraulische Belastung von Oberwalzen in Spinnereimaschinenstreckwerken
DE1250315B (de) * 1962-07-23 1968-03-21 TMM (Research) Limited Hartford Works Oldham Lancashire (Großbntan men) Streckweik fur Spmnereimaschi nen
DE2139307A1 (de) * 1969-12-05 1973-02-15 Sant Andrea Novara Officine Streckwerk mit starker verfeinerung zum verstrecken diskontinuierlicher textilfasern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB468850A (de) * 1935-01-15 1937-07-14
DE804773C (de) * 1949-04-13 1951-12-13 Alsacienne Constr Meca Streckwerk
US2815538A (en) * 1955-06-23 1957-12-10 Spinnerei Karl Marx Veb Drawing frame for a spinning machine
US2890495A (en) * 1957-07-25 1959-06-16 Alsacienne Constr Meca Textile drafting apparatus
US3303534A (en) * 1963-08-21 1967-02-14 S O M Andreani & C Double apron drafting system for drawing frames
US3304584A (en) * 1964-10-07 1967-02-21 Maremont Corp Drafting mechanism
SU821553A1 (ru) * 1979-05-28 1981-04-15 Ивановское Специальное Конструктор-Ckoe Бюро Чесальных Машин Выт жной прибор
DE2941612A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Strecke
DE3269277D1 (en) * 1981-04-06 1986-04-03 Rieter Ag Maschf Device for drafting a roving in spinning machines
JPS5915520A (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 Toyoda Autom Loom Works Ltd ドラフト機構のロ−ラ加圧装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR670169A (fr) * 1928-03-01 1929-11-26 Benigno Crespi Banc d'étirage à plusieurs paires de cylindres particulièrement applicable aux bancs à broches, aux métiers à filer continus (rings), aux renvideurs automatiques (selfectings) pour la filature du coton et d'autres fibres textiles de même nature
US2813309A (en) * 1954-08-17 1957-11-19 Saco Lowell Shops Drawing mechanisms
DE1156686B (de) * 1961-09-16 1963-10-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh Pneumatische oder hydraulische Belastung von Oberwalzen in Spinnereimaschinenstreckwerken
DE1250315B (de) * 1962-07-23 1968-03-21 TMM (Research) Limited Hartford Works Oldham Lancashire (Großbntan men) Streckweik fur Spmnereimaschi nen
DE2139307A1 (de) * 1969-12-05 1973-02-15 Sant Andrea Novara Officine Streckwerk mit starker verfeinerung zum verstrecken diskontinuierlicher textilfasern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0214026A (ja) 1990-01-18
US4999884A (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062185B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen zur Bearbeitung eines Faserbandes
DE3325422A1 (de) Belastungsvorrichtung fuer streckwerke
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE10331759B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen
EP0823508A2 (de) Pressenanordnung
DE19839885A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
EP0333662A1 (de) Streckwerk für Textilfasern
EP1431433A1 (de) Streckwerk-Konstruktion
DE651296C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE102006004554A1 (de) Streckwerk mit einem Belastungsträger und Verfahren zur Umrüstung
DE452382C (de) Walzendurchzugsstreckwerk
DE10041363B4 (de) Spinnmaschine
EP1464741B1 (de) Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung
DE102019115220A1 (de) Spinnereimaschine
DE102019131861A1 (de) Streckwerk und Textilmaschine
DE969577C (de) Oberriemchen-Kaefig fuer Doppelriemchen-Streckwerke an Spinnmaschinen
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE938832C (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE875014C (de) Verfahren und Streckwerk zum Verziehen von Lunten in einer einzigen Hochverzugstufe
DE4003811A1 (de) Riemchen-streckwerk sowie spinnmaschine mit einer vielzahl derartiger riemchen-streckwerke
DE19628164A1 (de) Verstellbarer Vliesführer
AT211199B (de) Abstreifer
DE1083720B (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm fuer Spinnmaschinenstreckwerke
DE4026774A1 (de) Mehrwalzen-glaettwerk
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921001