DE1250315B - Streckweik fur Spmnereimaschi nen - Google Patents

Streckweik fur Spmnereimaschi nen

Info

Publication number
DE1250315B
DE1250315B DENDAT1250315D DE1250315DA DE1250315B DE 1250315 B DE1250315 B DE 1250315B DE NDAT1250315 D DENDAT1250315 D DE NDAT1250315D DE 1250315D A DE1250315D A DE 1250315DA DE 1250315 B DE1250315 B DE 1250315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
press rod
drafting system
cylinders
rear cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1250315D
Other languages
English (en)
Inventor
Nutter Simonstone Lancashire John Benyon Bolton Iapcashire Walter (Großbntan men)
Original Assignee
TMM (Research) Limited Hartford Works Oldham Lancashire (Großbntan men)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1250315B publication Critical patent/DE1250315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
DOIg
Deutsche Kl.: 76 b-27/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
T 22505 VII a/76 b
24. Juli 1962
14. September 1967
21. März 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk für Spinnereimaschinen mit zumindest einem Hinter- und einem Vorderzylinderpaar und einer in deren Verzugsfeld angeordneten feststehenden, federbelastenden Preßstange, welche das durchlaufende Faservlies aus der Richtung der geraden Verbindungslinie zwischen den Klemmstellen der beiden Zylinderpaare im Sinne einer einstellbaren Vergrößerung der Umschlingung eines der Hinterzylinder ablenkt und um die Achse des oberen Hinterzylinders schwenkbar ist.
Das feststehende federbelastete Preßglied wirkt bei einem bekannten Streckwerk dieser Art mit der Mantelfläche des unteren Hinterzylinders zusammen, gegen die es das durchlaufende Faservlies andrückt. Das bekannte Streckwerk ist insbesondere zur Verarbeitung sehr kurzen Fasergutes geeignet, wobei dem feststehenden Preßglied die Aufgabe zukommt, auf die im Verzugsfeld »schwimmenden« Fasern eine zurückhaltende Kraft auszuüben, um damit einen gleichmäßigeren Verzug zu erzielen.
Um eine Führung der Fasern im Verzugsfeld zu erzielen, ist es schon bekanntgeworden, eigene im Verzugsfeld angeordnete freilaufende Zylinder zu verwenden, wie auch schon bei einem Streckwerk zwischen einem Lieferwalzensatz und einem Speisewalzenpaar ein mittlerer Walzensatz zu diesem Zwecke vorgesehen worden ist. Diese Streckwerke, bei denen die einzelnen Walzensätze zur Veränderung des Abstandes ihrer Klemmstellen und iamit zur Anpassung an unterschiedliche Stapellängen veränderlich sein können, bedürfen einer gewissen Mindestlänge des Verzugsfeldes, die durch den Mindestdurchmesser der Zwischenwalzen gegeben ist. Sie sind daher insbesondere für längerfasriges Gut geeignet, wobei teilweise bei einer Änderung der Stapellänge des verarbeiteten Fasergutes noch dazu besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen, wie es etwa im Falle eines solchen bekannten Streckwerkes gegeben ist, das über einen oberen Vorderzylinder verfügt, dessen Durchmesser etwa der mittleren Faserlänge entsprechen muß.
Ausgehend von diesem Stande der Technik ist es Ziel der Erfindung, einerseits durch ein feststehendes Preßglied im Verzugsfeld eine gewisse Reibungswirkung auf das vorbeilaufende Faservlies auszuüben, die ein besseres Verzugsergebnis bringt, und andererseits ein Streckwerk zu schaffen, das sich darüber hinaus bei einfachem konstruktivem Aufbau auf einfache Weise an einen weiten Bereich unterschiedlicher Stapellängen anpassen läßt.
Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Streckwerk für Spinnereimaschinen
Patentiert für:
T. M. M. (Research) Limited Hartford Works,
Oldham, Lancashire (Großbritannien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Scherrmann, Patentanwalt,
Eßlingen/Neckar, Fabrikstr. 9
Als Erfinder benannt:
Walter Nutter, Simonstone, Lancashire;
John Benyon,
Bolton, Lancashire (Großbritannien)
Aufgabe ist das Streckwerk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß derart gestaltet, daß die Preßstange auf das frei durchlaufende Faservlies in einem Abstand von den Zylinderoberflächen einwirkend angeordnet ist, wobei zum Einleiten des Faservlieses im wesentlichen entlang der gemeinsamen Tangentenebene des Vorderzylinderpaares in dessen Klemmstelle bei jeder Faserlänge der obere Hinterzylinder mit seiner im festen Abstand dazu angeordneten Preßstange um die Achse des unteren Hinterzylinders und der vordere Oberzylinder um die Achse seines Unterzylinders schwenkbar und einstellbar sind.
Vorteilhaft ist es, wenn die Preßstange bei unter Preßdruck stehenden Oberzylindern auf Lagerbüchsen des unteren Hinterzylinders liegt. Damit ist in einfacher Weise der Abstand zwischen der Preßstange und der Oberfläche des Hinterzylinders zur Anpassung an verschiedene Betriebserfordernisse verstellbar, indem lediglich Lagerbüchsen von größerem oder kleinerem Außendurchmesser eingesetzt werden. Hierbei kann die Anordnung mit Vorteil derart getroffen werden, daß die Preßstange beidseits in jeweils einem Winkelhebel gelagert, ist, dessen einer Arm die Preßstange trägt und auf dessen anderen Arm eine Belastungsfeder einwirkt. Dies gestattet eine sehr übersichtliche Anordnung der Federn und bietet auch die Möglichkeit, erforderlichenfalls ein Putzbrett für den zugeordneten Hinterzylinder vorzusehen. In einer anderen Ausführungsform kann die Preßstangenlagerung mit Vorteil derart ausgebildet sein, daß die Preßstange beidseits jeweils in einem asymmetrischen Flansch
809 526/408
gelagert ist, der eine Muffe, in der ein Lager für den oberen Hinterzylinder angeordnet ist, aufweist und unter der Wirkung einer die Preßstange gegen einen feststehenden Anschlag andrückenden Belastungsfeder steht. Bei dieser Ausführungsform brauchen die Lagerbüchsen des unteren Hinterzylinders zur Änderung der Preßstangeneinstellung nicht verändert zu werden, weil der Preßstange ein eigener Anschlag zugeordnet ist, der von den Lagerbüchsen unabhängig ist, was bei einzelnen Maschincnkonstruktionen einen Vorteil darstellen kann.
Das neue Streckwerk zeichnet sich, wie die praktische Erfahrung gezeigt hat, durch einen sehr gleichmäßigen Verzug aus, wobei sich insbesondere die zwischen dem feststehenden Preßglied und dem vorbeilaufenden Faservlies einstellende Reibungswirkung als vorteilhaft erwiesen hat. Gleichzeitig ist es in einfacher Weise möglich, das Streckwerk an die Verarbeitung unterschiedlicher Faserlängen anzupassen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Streckwerk gemäß der Erfindung in einer Vorderansicht, teilweise im Schnitt bzw. im Ausschnitt,
Fig. 2 das Streckwerk nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der F i g. 1, in einer Seitenansicht,
F i g. 3 ein Streckwerk gemäß der Erfindung in einer anderen Ausführungsform in einer Darstellung ähnlich F i g. 2,
F i g. 4 das Streckwerk nach F i g. 3 in einer Draufsicht im Ausschnitt,
F i g. 5 und 6 die gegenseitige Einstellung der Zylinder bei verschiedenen Stapellängen in schematischer Darstellung.
Wie insbesondere den F i g. 1 und 2 zu entnehmen, weist das Streckwerk die üblichen Einzugszylinder 10 und 11, ein Paar Hinterzylinder 12, 13 sowie ein Paar Vorder- oder Ausgabezylinder 14, 15 auf. Die Unterzylinder 11 und 13 und 15 sind in Lagerböcken 111 und 131 und 151 gelagert, die auf einem Gestellteil 16 angeordnet sind. Die Lagerung der zugehörigen Oberzylinder 10 und 12 und 14 geschieht durch Lagerteile 101 und 121 und 141, die auf geraden Flächen der Lagerböcke 111 und 131 und 151 jeweils längsverschieblich angeordnet sind, so daß der jeweilige Abstand der Oberzylinder durch eine nach vorn oder hinten erfolgende Verschiebung der Lagerteile 101 und 121 und 141 eingestellt werden kann. Auf die Oberzylinder 10 und 12 und 14 wird der erforderliche Preßdruck mittels eines Preßrahmens ausgeübt, der zwei parallele Arme 17 aufweist, die in einem Gelenk 19 an einem Gestellteil 18 angelenkt sind und deren freie Enden mittels einer Querstrebe 20 verbunden sind. Die Arme 17 tragen für jeden Oberzylinder jeweils einen Druckzylinder 21, in dem ein unter der Wirkung einer Feder stehender Druckkolben 22 angeordnet ist, der auf das Lager des zugehörigen Oberzylinders den erforderlichen Preßdruck ausübt, wenn der Preßrahmen in der in F i g. 2 dargestellten Betriebsstellung steht. Der Preßrahmen wird in der Betriebsstellung mittels eines Riegels 23 festgehalten, der die Querstrebe 20 umgreift.
In dem Hauptverzugsfeld zwischen den Hinterzylindern 12 und 13 und den Vorderzylindern 14 und 15 ist eine Preßstange 24 angeordnet, die das verzogene Faservlies, welches in den F i g. 5 und 6 mit der Ziffer 25 bezeichnet ist, zwischen den Klemmstellen der Zylinder 12 und 13 und der Zylinder 14 und 15 von einem geradlinigen Transportweg ablenkt. Die Preßstange 24 ist an ihren Enden mittels Arme 26 von Winkelhebeln 26, 27 gelagert, die um Büchsen 28 verschwenkbar sind, in denen die Enden des Zylinders 12 gelagert sind. Die Winkelhebel 26, 27 tragen auch ein Putzbrett 29 für den oberen Hinterzylinder 12, das auf einem zwischen den Winkelhebeln 26, 27 angeordneten Quersteg 30 befestigt ist. Die Preßstange 24 ist in der Betriebsstellung durch eine Feder 31 belastet, die auf den Arm 27 des Winkelhebels 26, 27 einwirkt und die an den Armen 17 befestigt ist und zur Wirkung kommt, wenn der Preßrahmen in der Betriebsstellung steht.
Die feststehende Preßstange 24 steht in einer solchen Stellung, daß der Teil, um den das Faservlies abgelenkt wird, außerhalb der kürzesten Verbindungslinie der Klemmstellen der benachbarten Vorder- und Hinterzylinder liegt. Damit wird erreicht, daß das Faservlies über einen beträchtlich größeren Teil der Umfangsfläche der Hinterzylinder 12, 13 laufen muß, so daß sich eine längere ordnende Einwirkung dieser Zylinder auf die Fasern ergibt. Nach dem Passieren der Druckstange 24 gelangt das Faservlies zu den Zylindern 14 und 15 entlang einer Linie, die im wesentlichen in der gemeinsamen Tangentialebene dieses Zylinderpaares liegt, was bedeutet, daß das Faservlies die Zylinder 14, 15 praktisch nicht berührt, bevor es in deren Klemmstellen eintritt. Damit ist gewährleistet, daß die Fasern nicht durch die Berührung mit einer Zylinderoberfläche gestört werden können, bevor sie von der Klemmstelle fest ergriffen worden sind.
Infolge der verschieblichen Anordnung der Lagerteile 121 kann der obere Hinterzylinder 12 bezüglich der Achse seines Unterzylinders 13 nach vorn oder hinten verschoben eingestellt werden, was eine entsprechende Veränderung der Entfernung zwischen den Klemmstellen der Hinterzylinder 12 und 13 und der Vorderzylinder 14 und 15 zur Folge hat. So kann für kurzfaseriges Gut die Preßstange 24 mehr nach vorn gelegt werden, während der Oberzylinder 14 nach hinten verstellt wird, wie es aus F i g. 5 zu entnehmen ist, so daß die von der Preßstange 24 kommenden Fasern direkt in die Klemmstelle des Vorderzylinderpaares 14,15 gelangen. Für langfaseriges Gut wird eine Einstellung entsprechend der F i g. 6 vorgenommen, bei der die Preßstange 24 zurückgesetzt ist, während der Oberzylinder 14 mehr nach vorn gestellt ist, um die Länge des Verzugsfeldes zu vergrößern, wobei der auf die Preßstange 24 ausgeübte Druck verringert wird. Bei dieser Einstellung geht die Preßstange 24 selbsttätig in eine neue Stellung über, wobei ihr Abstand von den Hinterzylindern 12 und 13 unverändert bleibt. Die Stellung des Oberzylinders 14 kann so eingestellt werden, daß das Faservlies 25 die Klemmstelle des Vorderzylinderpaares 14,15 in der Richtung der gemeinsamen Tangentenebene dieser beiden Zylinder erreicht, unabhängig davon, ,welche Stellung die Preßstange 24 einnimmt.
Die Einzugszylinder 10 und 11 werden dazu herangezogen, ein Vorverzugsfeld zu bilden. Ihr Abstand von den Hinterzylindern 12 und 13 kann verändert werden, um eine Anpassung an die Stapel-
länge der jeweils verarbeiteten Fasern zu gestatten. Dementsprechend kann der -Zylinder 10 bezüglich der Achse des Zylinders 11 eingestellt werden, wenn die Stapellänge eine Veränderung erfährt.
Die Enden des Hinterzylinders 13 sind in Lagerbüchsen 132 gelagert, auf welchen die Endteile der Preßstange 24 in der Betriebsstellung liegen. Der Abstand zwischen der Preßstange 24 und der Oberfläche des Hinterzylinders 13 kann, falls sich dies als notwendig erweisen sollte, zur Anpassung an verschiedene Betriebserfordernisse dadurch verändert werden, daß Lagerbüchsen 132 von größerem oder kleinerem Außendurchmesser Verwendung finden.
In dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 ist die Preßstange 24 an ihren Enden jeweils in asymmetrischen Flanschen 321 gelagert, die einen Teil einer Muffe 32 bilden, in der das entsprechende Lager des oberen Hinterzylinders 12 angeordnet ist. Die Enden der Preßstange 24 liegen daneben auf einem Vorsprung oder Anschlag 33 auf, der an den Seiten der Zylinderlagerteile 121 angeordnet ist. Auf die Flanschen 321, welche auf den Armen 17 angeordnet sind, wird von Federn 31 ein Preßdruck ausgeübt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Streckwerk für Spinnereimaschinen mit zumindest einem Hinter- und einem Vorderzylinderpaar und einer in deren Verzugsfeld angeordneten feststehenden, federbelastenden Preßstange, welche das durchlaufende Faservlies aus der Richtung der geraden Verbindungslinie zwischen den Klemmstellen der beiden Zylinderpaare im Sinne einer einstellbaren Vergrößerung der Umschlingung eines der Hinterzylinder ablenkt und um die Achse des oberen Hinterzylinders schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstange (24) auf das frei durchlaufende Faservlies (25) in einem Abstand von den Zylinderoberflächen einwirkend angeordnet ist und daß zum Einleiten des Faservlieses (25) im wesentlichen entlang der gemeinsamen Tangentenebene des Vorderzylinderpaares (14, 15) in dessen Klemmstelle bei jeder Faserlänge der obere Hinterzylinder (12) mit seiner im festen Abstand dazu angeordneten Preßstange (24) um die Achse des unteren Hinterzylinders (13) und der vordere Oberzylinder (14) um die Achse ίο seines Unterzylinders (15) schwenkbar und einstellbar sind.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstange (24) bei unter Preßdruck stehenden Oberzylindern (12 und 14) auf Lagerbüchsen (132) des unteren Hinterzylinders (13) liegt (F i g. 1).
3. Streckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstange (24) beidseits in jeweils einem Winkelhebel (26, 27)
ao gelagert ist, dessen einer Arm (26) die Preßstange (24) trägt und auf dessen anderen Arm (27) eine Belastungsfeder (31) einwirkt (Fig. 1 und 2).
4. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstange (24) beidseits
as jeweils in einem asymmetrischen Flansch (321) gelagert ist, der eine Muffe (32), in der ein Lager für den oberen Hinterzylinder (12) angeordnet ist, aufweist und unter der Wirkung einer die Preßstange (24) gegen einen feststehenden Anschlag
(33) andrückenden Belastungsfeder (31) steht (Fig. 3).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 915 549;
deutsche Auslegeschrift W 14131 VII/76 b (bekanntgemacht am 4. 10. 1956);
französische Patentschriften Nr. 1 011 889,
401, 1283 279;
Zeitschrift: Textil-Praxis, 1957, Juni-Heft, S. 523 und 524.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DENDAT1250315D 1962-07-23 Streckweik fur Spmnereimaschi nen Pending DE1250315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR904762A FR1335673A (fr) 1962-07-23 1962-07-23 Perfectionnements apportés aux appareils d'étirage pour matières textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1250315B true DE1250315B (de) 1968-03-21

Family

ID=8783717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1250315D Pending DE1250315B (de) 1962-07-23 Streckweik fur Spmnereimaschi nen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1250315B (de)
FR (1) FR1335673A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333662A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Textilfasern
US5704096A (en) * 1995-10-07 1998-01-06 Fritz Stahlecker Drafting arrangement for spinning machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333662A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk für Textilfasern
US4999884A (en) * 1988-03-15 1991-03-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Drawing mechanism for drawing textile fibers
US5704096A (en) * 1995-10-07 1998-01-06 Fritz Stahlecker Drafting arrangement for spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
FR1335673A (fr) 1963-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704045C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Doppelabzügen
CH660497A5 (de) Auf die druckroller eines streckwerkes einwirkende walzen-belastungseinrichtung.
DE10039140B4 (de) Rollenkupplung
DE1250315B (de) Streckweik fur Spmnereimaschi nen
DE900561C (de) Einspannvorrichtung fuer Metallbaender, Bleche u. dgl.
EP1731636A2 (de) Halterung für einen Druckwalzenzwilling eines Streckwerkes
DE908590C (de) Riemchen-Streckwerk
DE1250724B (de)
DE336545C (de) Zweizylinderstreckwerk
DE907274C (de) Luntenverdichter fuer Spinnmaschinen
DE961692C (de) Oberriemchen-Durchzugstreckwerk fuer Spinnmaschinen
AT81197B (de) Walzenstreckwerk für Baumwolle. Walzenstreckwerk für Baumwolle.
DE306091C (de)
DE321805C (de) Walzenstreckwerk
DE73153C (de) Streckwerk mit kurzer Streckweite
DE1065761B (de) Doppelriemchenstreckwerk an Vor- und Feinspinnmaschinen
DE142915C (de)
DE1184255B (de) Verfahren zum Verhueten des Abtrennens einzelner Fasern von einem Faservlies beim Abwickeln von einer Wickelspule und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1181595B (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1460290A1 (de) Quetschwalzenpaar fuer die Behandlung von flaechigem Material
DE1122885B (de) Unterriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen
DE672513C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE1057925B (de) Belastungsvorrichtung fuer Walzenstrecken
AT84354B (de) Durchzugsstreckwerk für Baumwollspinnereimaschinen.
DE1685914C3 (de) Spinnmaschinenstreckwerk