EP0309804B1 - Bürostuhl - Google Patents

Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0309804B1
EP0309804B1 EP88114926A EP88114926A EP0309804B1 EP 0309804 B1 EP0309804 B1 EP 0309804B1 EP 88114926 A EP88114926 A EP 88114926A EP 88114926 A EP88114926 A EP 88114926A EP 0309804 B1 EP0309804 B1 EP 0309804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arm
seat
slide
office chair
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309804A3 (en
EP0309804A2 (de
Inventor
Burkhard Vogtherr
Manfred Elzenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davis Furniture Industries Inc
Original Assignee
Davis Furniture Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davis Furniture Industries Inc filed Critical Davis Furniture Industries Inc
Priority to AT88114926T priority Critical patent/ATE83624T1/de
Priority to EP91114245A priority patent/EP0460717B1/de
Publication of EP0309804A2 publication Critical patent/EP0309804A2/de
Publication of EP0309804A3 publication Critical patent/EP0309804A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309804B1 publication Critical patent/EP0309804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0325Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs

Definitions

  • the present invention relates to an office chair in which the backrest can be tilted backwards from a substantially upright position. During this tilting movement, the seat is shifted at the same time, so that a synchronous seat and backrest adjustment is achieved. This is intended to create a higher level of comfort, since the seat occupies a predetermined position for each tilted position of the backrest.
  • Such a chair is known for example from DE-A1-33 15 237 .
  • the backrest can be pivoted about a horizontal axis, the lower region of the backrest being connected in an articulated manner to the rear region of the seat.
  • This hinge axis is movable below the horizontal axis and can be pivoted from a position behind the axis to a position in front of the axis.
  • the seat areas are connected in their front area to the support system, so that this point of suspension of the seat area is horizontally far from the center of gravity of the chair and in particular the occupied chair. Accordingly, strong locking forces are required to fix the seat in a predetermined inclined position.
  • the invention has for its object to provide a chair with synchronous adjustment of the seat and backrest, which has an effective and simple locking system with a short moment lever between the center of gravity of the occupied chair and the main support element, which has a very light locking pressure for fixing the seat - or back surface required.
  • FIG. 1 an office chair is shown, which essentially has a seat assembly 10, which has a curved backrest 12 and a seat recess 14, which are hinged together and are adjacent on the lower edge of the backrest 12 and the rear edge of the seat recess 14.
  • a base assembly is formed by a plurality of legs 16 that extend radially outward from a central portion and end in support rollers 18.
  • An adjustable vertical column 17 extends upwards from the base and has a support frame 20 arranged thereon, which is located below the seat 14.
  • a pair of side arms 22 are attached to the support frame 20 and pivotally support the seat assembly 10.
  • the functional mode of operation of the chair is explained with reference to FIG. 2.
  • the backrest 12 and the seat pan 14 are supported on the base assembly by a support frame or system 20.
  • the backrest 12 comprises a lower lumbar region, and the backrest 12 and the seat recess 14 are connected to one another in an articulated manner in the hinge point 13.
  • the backrest 12 and the seat pan 14 are suspended above the support frame 20 on the side arms 22, which are attached at their lower ends to a transverse support arm 30 which forms the rear section of the support frame 20.
  • the arms 22 pivotally support the backrest 12 at point 28.
  • the backrest seat component could normally swing or rotate about point 28, but this is prevented by a front connecting element 24 which slidably connects the front portion of the support frame 20 to the lower front portion of the seat pan 14 and locks them together.
  • the seat is freely tiltable depending on the pressure applied against the upper portion of the backrest 12.
  • the connecting element 24 is locked, such a tilting movement is prevented.
  • a vertical support column 17 extends upward from the base and the support frame 20 is attached at its upper end.
  • the support column 17 preferably includes an adjustable gas cylinder.
  • the bending back of the arms 22 creates a horizontal support axis 26 which is horizontally not far from the center of gravity of the occupied chair and which is slightly in front of the horizontal axis which passes through the hinge point 28.
  • the arrangement of the horizontal support axis on the back of the support frame 20 substantially below the hinge axis 28 produces various desired results.
  • the torque is reduced at the point where the side arms 22 are connected to the support frame 20.
  • the backrest 12 is shown as a top-down member, with the most forward portion of the bend located at hinge point 28 and adjacent to the user's lumbar region.
  • the backrest 12, as shown in Fig. 5, is also curved from one side to the other. This leads to a maximum offset between the hinge 13, which connects the backrest 12 and the seat recess 14 in an articulated manner, and the bearing point 28, where the backrest is connected to the two side arms 22.
  • the maximum offset of the hinge 13 causes a deeper vertical offset of the seat recess 14 when the seat is tilted backwards (FIG. 2). This relative movement between the seat recess 14 and the backrest 12 brings about the desired comfort.
  • a support frame 20 is provided, which is best seen in FIGS. 3 to 5.
  • the support frame 20 is arranged on the upper end of the vertical support column 17 and is essentially formed by a transverse support arm 30, a shorter cross arm 32 and a main housing 34 which connects the transverse support arm 30 and the cross arm 32.
  • the transverse support arm 30 is arranged at the rear end of the support frame 20, directly above the vertical support column 17, while the shorter cross arm 32 extends transversely below the front section of the seat recess 14. Both the support arm 30 and the cross arm 32 are hollow to accommodate various control components.
  • the transverse support arm 30 forms the only support for the seat assembly 10, which is connected to it by the arms 22. To this end, the transverse support arm 30, when fully assembled, is of greater length than the width of the seat pan 14 so that it projects on either side thereof to receive the side arms 22.
  • Support arm 30 is hollow and includes a generally tubular portion 36 that extends in both directions from the central longitudinal axis of the frame.
  • the hollow inner section of the tubular Section 36 is preferably hexagonal in cross-section and is tapered, as seen in FIG. 5, to accommodate an extension / connecting member 38 for a support arm extension in each end of the tubular section 36.
  • the extension / connector members 38 are also hollow and include a central portion 40 and a tapered hollow plug that extends axially along the axis of the support arm 30 in either direction.
  • An inner plug portion 42 is shaped to fit within, be received by, and cooperate with the hollow conical interior of the tubular portion 36.
  • the outwardly facing plug portion 44 receives a cylindrical end 46 of the side arm 22.
  • the central portion 40 may be of different lengths so as to elongate the transverse support arm 30 when used in chairs that use seat shells 14 of different widths. Therefore, if the central sections 40 are formed two or four centimeters further, the transverse support arm 30 can accommodate a seat that is four or eight centimeters wider.
  • a cover ring 47 is arranged on the plug section 44 between the central section 40 and the cylindrical end 46 of the side arm 22.
  • a first lever handle 48 extends through the cover ring 47 and a corresponding opening 45 in the plug 44 and takes one end a tubular actuating rod 50.
  • a central bore in the central section 40 of the extension / connecting element 38 supports the actuating rod 50 centrally in the support arm 30.
  • the tubular actuating rod 50 connects the handle 48 to an actuating connector 52 which is arranged in the vertical support 17 directly above the piston of the gas spring .
  • the actuator port 52 In the normal retracted position, the actuator port 52 is out of engagement with the gas spring piston; however, when the handle 48 actuating the socket is pivoted into an actuating position by the user of the chair, the socket 52 is pressed down into an effective actuation of the piston of the gas cylinder so that the height of the chair can be adjusted.
  • the actuating rod 50 is also hollow to receive a connecting rod 55 which extends completely through the transverse support arm 30 in order to hold all of the aforementioned assembled components in position with respect to one another.
  • a second lever handle 54 is disposed through a similar cover ring 53 with a second tubular actuation rod 56 on the opposite side of the support arm 30 to actuate the locking mechanism as described later.
  • the lever handle 54 is also pivotally attached to the transverse support arm 30.
  • the tubular rod 56 connects the lever handle 54 to the rear crank 58 of a connection that passes through the main housing 34.
  • a link arm 60 connects the rear crank 58 to a front crank 62.
  • the front crank 62 is operative connected to an actuating rod 64 of a sliding / locking element 66, which will be described below.
  • a spring 70 is also received in the main housing 34 of the support frame 20, but the connecting arm 60 is arranged so close to the wall of the housing 34 that there can be no mutual interference between the connecting arm 60 and the spring 70.
  • the spring 70 connects the fixed support frame 20 to the slidable seat 14 to compensate for the force that normally tends to hold the backrest 12 in the upright position. This corresponds to the prior art, and therefore the function of the spring 70 is not explained in detail.
  • connection which slidably connects the cross arm 32 of the support frame 20 to the front portion of the seat pan and locks them against each other if necessary.
  • a pair of spaced apart slotted housings 72 and 74 are attached to the underside of the seat 14.
  • Each housing 72, 74 includes an inwardly elongated slot or track 76 which is adjacent to the outermost, and thus the slide / latch member 66, the cross arm 32 is opposite.
  • the sliding / locking element 66 is shown hexagonally shaped.
  • the diameter between the surfaces of the hexagonally shaped element is substantially equal to or slightly less than the width of the slot or track 76. Therefore, when the hexagonally shaped sliding / locking element 66 is aligned in a first sliding position in which its surfaces are parallel to run along the walls of the track 76, the sliding / locking element allows a relative movement between the housing 72, 74 and the cross arm 32.
  • the effective diameter of the slide / latch member 66 increases and is larger than the space between the walls forming the track 76. In this position, the larger diameter then effectively and frictionally acts on the side walls of the slot 76 to lock the slide / latch member 66 in place, thereby preventing the seat 14 from sliding and the backrest 12 from tilting in either direction.
  • the frictional force required to prevent movement of the chair in both directions is relatively small (on the order of 200 Newtons compared to 800 Newtons for other types of chairs).
  • the slide / latch element 66 is shown as a hexagonal element, any non-circular design will accomplish the desired one Effect as long as the element has a larger effective diameter when rotated to a first position than corresponds to the second effective diameter in a second position.
  • the sliding / locking element 66 could therefore theoretically be formed octagonally, at right angles or elliptically in cross section.
  • the hexagonal shape appears to be a good compromise, since it causes a larger effective diameter difference than would be the case with a larger number of corners, and it only requires a 30 ° movement of the lever handle 54 to effect such a locking movement .
  • a mounting receptacle 80 is disposed in a recess 82 of the support frame 20 at the intersection between the transverse support arm 30 and the main housing 34.
  • the recess 82 is essentially a cup-like seat on the underside of the frame 20.
  • the mounting receptacle 80 includes three circumferentially spaced openings or passages 84 which receive fasteners 86 extending therethrough around the mounting receptacle 80 within the seat 82 to secure.
  • the mounting receptacle 80 includes a relatively large central opening 88 through which the upper end of the gas cylinder C extends and in which it is received.
  • the Piston p of the gas cylinder extends through and over the surface of the mounting receptacle 80, so that it is easily accessible and operable through the actuating nozzle 52.
  • the mounting receptacle 80 further includes a recess 90 in the upper portion of its side wall, which extends along the axis of the main housing.
  • this recess 90 is to allow an end finger of the spring 70 to extend through this recess 90 and to be secured behind a downwardly extending flange 35 in the main housing 34.
  • the side of the mounting receptacle 80 which is adjacent to the connection of 58 and 60 is cut free to form a seat 92 which provides clearance for the operation of the rear crank 58. Since the tubular actuating rods 50, 56 act on the outer surface of the mounting receptacle 80, an inward movement is impossible.
  • the mounting receptacle 80 Since the mounting receptacle 80 is separated from the frame 20, various desired results are achieved. First of all, all frames are easier to adapt to gas cylinders. Second, the mounting bracket includes 80 different, rather complicated passages, seats and recesses. Therefore, it is much easier to manufacture a smaller and separate part such as the mounting receptacle 80 than a part, possibly a cast part, for the entire support frame 20.
  • the mounting receptacle additionally creates that it receives and connects the frame and the gas cylinder , a hold for the rear spring tongue, and holds the actuation for the gas spring as well as the actuation for the rear crank 58 in place.
  • a decorative foot cap 100 is removably attached to the end of each leg 16 of the base.
  • the foot cap 100 is made of molded flexible polymeric material having a body portion 102 and a longitudinally extending finger 104 that extends a short distance along the surface of the leg 16.
  • the finger 104 is received by a seat 106 on the leg 16.
  • the underside of the toe cap 100 includes an opening 108 through which a mounting boss of the roller 18 extends to hold the toe cap 100 in place.
  • the foot cap 100 is simply placed in place by bending it and sliding it onto the exterior of the foot 16. While roller 18 is removed, finger 104 is moved into place within seat 106. When the roller 18 is inserted in place through the opening 108, the foot cap 100 is securely secured.
  • the foot cap 100 can be removed by the opposite procedure.
  • the decorative foot cap 100 creates a protective function for the end of the legs 16, which are quickly scratched or unsightly in conventional furniture designs. Since the attachment and removal of the foot cap 100 is easy, the chair can appear refurbished by simply replacing the foot caps 100. In addition, the appearance of the chair can be changed by replacing the foot caps 100 with foot caps of other colors or shapes.
  • the side arms 22 may have a full length in one embodiment. In this case, they extend forward and upward from their lower point and then backward to the attachment point 28 on the backrest 12. In another embodiment for secretaries or similar purposes, it may be desirable to have a shorter arm formation. In these cases, the arm extends vertically upward, then backwards for a shorter distance to the attachment point 28 on the backrest 12.
  • the second horizontal axis through the lumbar region lies behind the third axis, which coincides with the transverse support arm 30.
  • the first transverse or horizontal axis is movable depending on the tilting of the backrest 12 between a first upright position in which the first horizontal axis is arranged substantially behind the second horizontal axis described and a second tilted position in which the first horizontal axis is closer to or is even arranged substantially below the second horizontal axis.
  • the chair should be designed so that the first horizontal axis cannot be moved to a position that is more forward than below the second horizontal axis. In that case, the seat pan 14 would then be raised in response to further tilting of the backrest 12, which would interfere with one of the main objectives of the present invention.
  • the seat pan 14 lowers slightly when the backrest 12 is tilted backwards. While the relationships between the first and second horizontal axes are described in the above-mentioned German patent, the arrangement of the third horizontal axis is reserved for the present invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bürostuhl, bei dem die Rückenlehne aus einer im wesentlichen aufrechten Stellung nach hinten gekippt werden kann. Bei dieser Kippbewegung wird gleichzeitig die Sitzfläche verschoben, so daß eine synchrone Sitz- und Rückenlehnenverstellung erzielt wird. Hierdurch soll ein höheres Maß an Komfort geschaffen werden, da für jede Kippstellung der Rückenlehne die Sitzfläche eine vorgegebene Stellung einnimmt.
  • Ein derartiger Stuhl ist beispielsweise aus der DE-A1-33 15 237 bekannt. Die Rückenlehne ist bei diesem bekannten Stuhl um eine horizontale Achse schwenkbar, wobei der untere Bereich der Rückenlehne mit dem hinteren Bereich der Sitzfläche gelenkig verbunden ist. Diese Gelenkachse ist unterhalb der horizontalen Achse beweglich und kann aus einer Stellung hinter der Achse in eine Stellung vor der Achse verschwenkt werden.
  • Aus der DE-A1-33 13 677 ist eine weitere Lösung eines ähnlichen Stuhls bekannt, bei dem ebenfalls die Rückenlehne um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Ein Gelenkpunkt zwischen Rückenlehne und Sitzfläche kann aus einer Stellung hinter der horizontalen Achse nach vorne bewegt werden, so daß sich dieser Gelenkpunkt im wesentlichen unterhalb der horizontalen Achse befindet, wenn die Rückenlehne ganz nach hinten gekippt ist. Durch diese Bewegung des Gelenkpunktes wird erreicht, daß die Sitzfläche in ihrem hinteren Bereich abgesenkt wird, wenn die Rückenlehne nach hinten gekippt ist.
  • In beiden genannten Entgegenhaltungen sind die Sitzflächen in ihrem vorderen Bereich mit dem Stützsystem verbunden, so daß dieser Aufhängungspunkt der Sitzfläche horizontal weit von dem Schwerpunkt des Stuhls und insbesondere des besetzten Stuhls entfernt ist. Dementsprechend sind starke Riegelkräfte erforderlich, um den Sitz in einer vorbestimmten geneigten Stellung festzulegen.
  • Dies führt zu technisch aufwendigen und ästhetisch unbefriedigenden Lösungen, da unterhalb der Sitzfläche klobige Gehäuse für die Verriegelungsmechanik erforderlich sind, wie dies insbesondere auch aus der DE-A1-33 15 237 ersichtlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl mit synchroner Verstellung von Sitz- und Rückenlehne zu schaffen, der bei kurzem Momentenhebel zwischen dem Schwerpunkt des besetzten Stuhls und dem Hauptstützelement ein wirksames und einfaches Verriegelungssystem aufweist, welches einen sehr leichten Verriegelungsdruck für die Fixierung der Sitz- bzw. Rückenfläche erfordert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausgestaltung eines Stuhls gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, bei denen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Bürostuhls darstellt,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Stuhles, welche die Verhältnisse zwischen Rückenlehne, Sitzfläche und Stützsystem sowohl in der aufrechten als auch in der geneigten Stellung darstellt,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht ist, welche den Stuhl in der aufrechten Stellung darstellt,
    Fig. 4
    eine seitlich teilweise geschnittene Ansicht ist, ähnlich zu Fig. 3, sie zeigt jedoch den Stuhl in seiner geneigten Stellung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Stuhl ist, wobei die Sitzfläche in strichpunktierten Linien dargestellt und der Stützrahmen geschnitten dargestellt ist,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes der Unterseite der Sitzfläche darstellt und das Gleit/Riegelelement in der Gleitstellung bezogen auf das benachbarte Gehäuse erläutert,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 6 ist, sie zeigt jedoch das Gleit/Riegelelement in die Riegelstellung verdreht,
    Fig. 8
    ist eine auseinandergezogene Ansicht, teilweise geschnitten, des Stütz-Kreuzarms,
    Fig. 9
    ist eine perspektivische Ansicht, wobei einige Teile weggebrochen sind und stellt die Unterseite der Sitzfläche dar, wobei die vertikale Stützsäule auseinandergezogen im Abstand dargestellt ist,
    Fig. 9a
    ist eine perspektivische Ansicht der Montageaufnahme für die vertikale Stützsäule, entfernt von den Stützrahmen,
    Fig. 10a
    stellt die Unterseite einer Fußkappe dar, die vom Stuhl entfernt ist und
    Fig. 10b
    ist eine perspektivische Ansicht, teilweise weggebrochen, die das Ende eines jeden Beines der Stuhlbasis darstellt.
  • In Fig. 1 ist ein Bürostuhl dargestellt, der im wesentlichen eine Sitzbaugruppe 10 aufweist, welche eine gebogene Rückenlehne 12 und eine Sitzmulde 14 aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind und an der Unterkante der Rückenlehne 12 und der rückwärtigen Kante der Sitzmulde 14 benachbart sind.
  • Eine Basisbaugruppe wird durch eine Vielzahl von Beinen 16 gebildet, die sich radial nach außen von einem zentralen Abschnitt erstrecken und in Stützrollen 18 enden. Eine einstellbare senkrechte Säule 17 erstreckt sich aufwärts von der Basis und hat auf sich einen Stützrahmen 20 angeordnet, der sich unterhalb des Sitzes 14 befindet. Ein Paar von Seitenarmen 22 sind an dem Stützrahmen 20 befestigt und stützen schwenkbar die Sitzbaugruppe 10.
  • Die funktionale Wirkungsweise des Stuhls wird mit Bezug auf Fig. 2 erläutert. Wie dort dargestellt ist, werden die Rückenlehne 12 und die Sitzmulde 14 auf der Basisbaugruppe durch einen Stützrahmen oder ein Stützsystem 20 gestützt. Die Rückenlehne 12 umfaßt einen unteren Lendenbereich, und die Rückenlehne 12 und die Sitzmulde 14 sind miteinander gelenkig im Scharnierpunkt 13 verbunden.
  • Weiterhin sind die Rückenlehne 12 und die Sitzmulde 14 über dem Stützrahmen 20 an den Seitenarmen 22 aufgehängt, die an ihren unteren Enden an einem querverlaufenden Stützarm 30 befestigt sind, welcher den rückwärtigen Abschnitt des Stützrahmens 20 bildet. Die Arme 22 stützen gelenkig die Rückenlehne 12 am Punkt 28.
  • Auf diese Weise könnte normalerweise das Rückenlehnen-Sitzbauteil um den Punkt 28 schwingen oder drehen, jedoch wird dieses durch ein vorderes Verbindungselement 24 verhindert, welches gleitbar den vorderen Abschnitt des Stützrahmens 20 mit dem unteren vorderen Abschnitt der Sitzmulde 14 verbindet und diese gegeneinander verriegelt.
  • Wenn das Verbindungselement 24 freigegeben wird, ist der Sitz frei nach hinten kippbar in Abhängigkeit vom Druck, der gegen den oberen Abschnitt der Rückenlehne 12 aufgebracht wird. Wenn das Verbindungselement 24 verriegelt ist, wird eine solche Kippbewegung verhindert.
  • Eine senkrechte Stützsäule 17 erstreckt sich aufwärts von der Basis, und der Stützrahmen 20 ist an ihrem oberen Ende angebracht. Die Stützsäule 17 beinhaltet vorzugsweise einen einstellbaren Gaszylinder.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, schafft das Zurückbiegen der Arme 22 eine horizontale Stützachse 26, die horizontal nicht weit von dem Schwerpunkt des besetzten Stuhls entfernt ist und die etwas vor der horizontalen Achse liegt, die durch den Scharnierpunkt 28 geht. Die Anordnung der horizontalen Stützachse an der Rückseite des Stützrahmens 20 wesentlich unterhalb der Scharnierachse 28 bewirkt verschiedene erwünschte Ergebnisse.
  • Zunächst wird das Drehmoment an dem Punkt, wo die Seitenarme 22 mit dem Stützrahmen 20 verbunden sind, verringert. Zweitens ist ein relativ kleiner Verriegelungsdruck bzw. eine kleine Verriegelungskraft (um 200 Newton) ausreichend, um die Rückenlehnen-Sitzbaugruppe in der verriegelten Stellung zu halten, da die Drücke, die den Sitz aus seiner verriegelten Stellung entfernen wollen, relativ gering sind. Drittens können alle Steuerelemente (Verriegelung, vertikale Verstellung usw.) in dem querverlaufenden Stützarm 30 untergebracht werden, welches für den Benutzer sehr bequem ist.
  • In Fig. 3 ist die Rückenlehne 12 dargestellt als ein von oben nach unten gebogenes Element, wobei der am weitesten vorn angeordnete abschnitt der Biegung an dem Scharnierpunkt 28 angeordnet ist und der Lendenregion des Benutzers benachbart ist. Die Rückenlehne 12, wie in Fig. 5 dargestellt, ist ebenfalls von einer zur anderen Seite gebogen ausgebildet. Dieses führt zu einem maximalen Versatz zwischen dem Scharnier 13, welches die Rückenlehne 12 und die Sitzmulde 14 gelenkig miteinander verbindet, und dem Lagerpunkt 28, wo die Rückenlehne mit den beiden Seitenarmen 22 verbunden ist. Der maximale Versatz des Scharniers 13 bewirkt einen tieferen senkrechten Versatz der Sitzmulde 14, wenn der Sitz nach hinten gekippt wird (Fig. 2). Diese Relativbewegung zwischen der Sitzmulde 14 und der Rückenlehne 12 bewirkt den gewünschten Komfort.
  • Die Basis umfaßt eine Vielzahl von Beinen 16, die sich radial von einem Zentrum erstrecken. Eine übliche Rolle 18 stützt und ist befestigt an dem freien Ende eines jeden Beines 16. Die Basis ist eine vergleichsweise herkömmliche Basis für einen Bürostuhl mit der Ausnahme auswechselbarer Fußkappen 19, die später genauer beschrieben werden. Die Basis trägt weiterhin eine senkrechte Stützsäule 17, welche die senkrechte Höhenverstellung des Stuhles ermöglicht. Zu diesem Zweck ist möglicherweise ein handelsüblich erhältlicher einstellbarer Gaszylinder vorgesehen.
  • Um die Sitzbaugruppe 10 mit der Basis zu verbinden, ist ein Stützrahmen 20 vorgesehen, der am besten in den Fig. 3 bis 5 deutlich wird. Der Stützrahmen 20 ist auf dem oberen Ende der senkrechten Stützsäule 17 angeordnet und wird im wesentlichen durch einen querverlaufenden Stützarm 30 gebildet, einen kürzeren Kreuzarm 32 und ein Hauptgehäuse 34, welches den querverlaufenden Stützarm 30 und den Kreuzarm 32 verbindet.
  • Der querverlaufende Stützarm 30 ist an dem rückwärtigen Ende des Stützrahmens 20 angeordnet, unmittelbar über der senkrechten Stützsäule 17, während der kürzere Kreuzarm 32 sich quer unterhalb des vorderen Abschnittes der Sitzmulde 14 erstreckt. Sowohl der Stützarm 30 als auch der Kreuzarm 32 sind hohl, um verschiedene Steuerkomponenten aufzunehmen. Der querverlaufende Stützarm 30 bildet die einzige Stütze für die Sitzbaugruppe 10, welche mit ihm durch die Arme 22 verbunden ist. Hierzu ist der querverlaufende Stützarm 30, wenn er komplett zusammengebaut ist, von größerer Länge als es der Breite der Sitzmulde 14 entspricht, so daß er an jeder Seite davon vorsteht, um die Seitenarme 22 aufzunehmen.
  • Der Stützarm 30 ist hohl und umfaßt einen im wesentlichen rohrförmigen Abschnitt 36, der sich in beiden Richtungen von der zentralen Längsachse des Rahmens erstreckt. Der hohle innere Abschnitt des rohrförmigen Abschnittes 36 weist vorzugsweise einen hexagonalen Querschnitt auf und ist konisch ausgebildet, wie in Fig. 5 ersichtlich, um ein Verlängerungs-/Verbindungselement 38 für eine Stützarmverlängerung in jedem Ende des rohrförmigen Abschnittes 36 aufzunehmen.
  • Die Verlängerungs-/Verbindungselemente 38 sind ebenfalls hohl und umfassen einen zentralen Abschnitt 40 und einen konischen hohlen Stopfen, der sich in jeder Richtung axial entlang der Achse des Stützarmes 30 erstreckt. Ein innerer Stopfenabschnitt 42 ist so ausgeformt, daß er in das hohle konische Innere des rohrförmigen Abschnittes 36 paßt, von diesem aufgenommen wird und mit diesem zusammenwirkt. Der nach außen weisende Stopfenabschnitt 44 nimmt ein zylindrisches Ende 46 des Seitenarmes 22 auf.
  • Der zentrale Abschnitt 40 kann von unterschiedlicher Länge sein, um so eine Verlängerung des querverlaufenden Stützarms 30 zu bewirken, wenn dieser bei Stühlen verwendet werden soll, die Sitzmulden 14 von unterschiedlichen Breiten verwenden. Wenn daher die zentralen Abschnitte 40 zwei oder vier Zentimeter weiter ausgebildet werden, kann der querverlaufende Stützarm 30 einen Sitz aufnehmen, der vier bzw. acht Zentimeter breiter ist.
  • Ein Abdeckring 47 ist an dem Stopfenabschnitt 44 zwischen dem zentralen Abschnitt 40 und dem zylinderischen Ende 46 des Seitenarmes 22 angeordnet. Ein erster Hebelhandgriff 48 erstreckt sich durch den Abdeckring 47 und eine entsprechende Öffnung 45 in den Stopfen 44 und nimmt ein Ende eines rohrförmigen Betätigungsstabes 50 auf. Eine zentrale Bohrung in dem zentralen Abschnitt 40 des Verlängerungs-/Verbindungselementes 38 stützt den Betätigungsstab 50 zentrisch im Stützarm 30. Der rohrförmige Betätigungsstab 50 verbindet den Handgriff 48 mit einem Betätigungsstutzen 52, der unmittelbar oberhalb des Kolbens der Gasfeder in der senkrechten Stütze 17 angeordnet ist.
  • In der normalen zurückgezogenen Stellung ist der Betätigungsstutzen 52 außer Eingriff mit dem Gasfederkolben; jedoch, wenn der den Stutzen betätigende Handgriff 48 durch den Benutzer des Stuhls in eine Betätigungsstellung geschwenkt wird, wird der Stutzen 52 hinabgedrückt in eine wirksame Beaufschlagung des Kolbens des Gaszylinders, so daß die Höhe des Stuhls eingestellt werden kann. Der Betätigungsstab 50 ist ebenfalls hohl um eine Verbindungsstange 55 aufzunehmen, die sich komplett durch den querverlaufenden Stützarm 30 erstreckt, um alle vorgenannten zusammengesetzten Komponenten in ihrer Stellung zueinander zu halten.
  • Ein zweiter Hebelhandgriff 54 ist durch einen ähnlichen Abdeckring 53 mit einem zweiten rohrförmigen Betätigungsstab 56 an der gegenüberliegenden Seite des Stützarms 30 angeordnet, um den Verriegelungsmechanismus, wie später beschreiben, zu betätigen. Der Hebelhandgriff 54 ist ebenfalls schwenkbar an dem querverlaufenden Stützarm 30 befestigt. Der rohrförmige Stab 56 verbindet den Hebelhandgriff 54 mit der rückwärtigen Kurbel 58 einer Verbindung, welche durch das Hauptgehäuse 34 verläuft. Ein Verbindungsarm 60 verbindet die hintere Kurbel 58 mit einer vorderen Kurbel 62. Die vordere Kurbel 62 ist wirksam mit einer Betätigungsstange 64 eines Gleit-/Riegelelementes 66, welches weiter unten beschrieben wird, verbunden.
  • Die Funktion des Gleit-/Riegelelementes 66 wird anhand Fig. 6 und 7 erklärt werden, jedoch wird hier schon angedeutet, daß eine Drehung des Hebelhandgriffes 54 die Verbindung aus 58, 60 und 62 ebenfalls in Drehung versetzt, um die Betätigungsstange 64 und das Gleit-/Riegelelement 66 um einen vorgeschriebenen Bogen zu drehen.
  • Eine Feder 70 ist ebenfalls in dem Hauptgehäuse 34 des Stützrahmens 20 aufgenommen, jedoch ist der Verbindungsarm 60 so nah an der Wand des Gehäuses 34 angeordnet, daß keine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Verbindungsarm 60 und der Feder 70 erfolgen kann. Die Feder 70 verbindet den feststehenden Stützrahmen 20 mit dem gleitbaren Sitz 14, um die Kraft auszugleichen, die normalerweise dazu neigt, die Rückenlehne 12 in der aufrechten Position zu halten. Dies entspricht dem Stand der Technik, und daher wird die Funktion der Feder 70 nicht näher erklärt.
  • In den Fig. 6 und 7 ist die Verbindung dargestellt, welche gleitbar den Kreuzarm 32 des Stützrahmens 20 mit dem vorderen Abschnitt der Sitzmulde verbindet und diese bei Bedarf gegeneinander verriegelt. Ein Paar von im Abstand zueinander angeordneten geschlitzten Gehäusen 72 und 74 sind an der Unterseite des Sitzes 14 befestigt. Jedes Gehäuse 72, 74 umfaßt einen nach innen gerichteten länglichen Schlitz oder eine Spur 76, die dem benachbarten Äußersten, und damit dem Gleit-/Riegelelement 66, des Kreuzarmes 32 gegenüberliegt. Rein beispielhaft ist das Gleit-/Riegelelement 66 hexagonal geformt dargestellt.
  • Der Druchmesser zwischen den Flächen des hexagonal geformten Elementes ist im wesentlichen gleich oder etwas geringer als die Weite des Schlitzes bzw. der Spur 76. Wenn daher das hexagonal geformte Gleit-/Riegelelement 66 in einer ersten Gleitposition ausgerichtet ist, in der seine Flächen parallel zu den Wänden der Spur 76 verlaufen, erlaubt das Gleit-/Riegelelement eine Relativ-Bewegung zwischen Gehäuse 72, 74 und Kreuzarm 32.
  • Wenn jedoch das Gleit-/Riegelelement 66 um 30° in Abhängigkeit von der Betätigung des Hebelhandgriffes 54 gedreht wird, vergrößert sich der wirksame Durchmesser des Gleit-/Riegelelementes 66 und ist größer als der Zwischenraum zwischen den Wänden, welche die Spur 76 bilden. In dieser Position beaufschlagt dann der größere Durchmesser wirksam und reibend die Seitenwände des Schlitzes 76, um das Gleit-/Riegelelement 66 an Ort und Stelle zu verriegeln und um so das Gleiten des Sitzes 14 und das Kippen der Rückenlehne 12 in beiden Richtungen zu verhindern.
  • Aufgrund des oben beschriebenen Aufhängungssystems ist die Reibkraft, welche nötig ist, um eine Bewegung des Stuhles in beiden Richtungen zu verhindern, relativ klein (in der Größenordnung von 200 Newton verglichen mit 800 Newton bei anderen Stuhltypen). Obwohl das Gleit-/Riegelelement 66 als hexagonales Element dargestellt ist, bewirkt jede nicht kreisförmige Gestaltung den gewünschten Effekt, so lange das Element einen größeren wirksamen Durchmesser aufweist, wenn es in eine erste Position gedreht wird, als dem zweiten wirksamen Durchmesser in einer zweiten Stellung entspricht.
  • Das Gleit-/Riegelelement 66 könnte daher theoretisch oktagonal, rechtwinklig oder elliptisch im Querschnitt ausgebildet sein. Die hexagonale Form jedoch scheint ein guter Kompromiß zu sein, da sie einen größeren effektiven Durchmesserunterschied bewirkt, als es bei einer größeren Anzahl von Ecken der Fall wäre, und sie benötigt lediglich eine 30°-Bewegung des Hebelhandgriffes 54, um eine solche Verriegelungsbewegung zu bewirken.
  • Wie oben beschrieben, ist eine Montageaufnahme 80 in einer Aussparung 82 des Stützrahmens 20 an dem Schnittpunkt zwischen dem querverlaufenden Stützarm 30 und dem Hauptgehäuse 34 angeordnet. Die Aussparung 82 ist im wesentlichen ein tassenartiger Sitz an der Unterseite des Rahmens 20. Die Montageaufnahme 80 beinhaltet drei umfangsmäßig im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen oder Durchlässe 84, welche Befestigungsmittel 86 aufnehmen, die sich durch diese hindurch erstrecken, um die Montageaufnahme 80 innerhalb des Sitzes 82 zu sichern.
  • Fig. 9a zeigt den oberen Abschnitt der Montageaufnahme 80, welche normalerweise in der Aussparung 82 aufgenommen ist. Die Montageaufnahme 80 umfaßt eine relative große zentrale Öffnung 88, durch welche sich das obere Ende des Gaszylinders C erstreckt und in dem es aufgenommen wird. Der Kolben p des Gaszylinders erstreckt sich durch und über die Oberfläche der Montageaufnahme 80 hinaus, so daß er einfach zugänglich und betätigbar durch den Betätigungsstutzen 52 ist. Die Montageaufnahme 80 beinhaltet weiterhin eine Aussparung 90 im oberen Abschnitt ihrer Seitenwand, welche sich längs zur Achse des Hauptgehäuses erstreckt.
  • Der Zweck dieser Aussparung 90 ist es, einem Endfinger der Feder 70 zu ermöglichen, sich durch diese Aussparung 90 hindurch zu erstrecken und hinter einem sich nach unten erstreckenden Flansch 35 in dem Hauptgehäuse 34 festgelegt zu werden. Die Seite der Montageaufnahme 80, welche der Verbindung von 58 und 60 benachbart ist, ist freigeschnitten, um einen Sitz 92 zu bilden, der einen Freiraum für die Bedienung der hinteren Kurbel 58 schafft. Da die rohrförmigen Betätigungsstäbe 50, 56 die äußere Oberfläche der Montageaufnahme 80 beaufschlagen, ist eine Bewegung nach innen unmöglich.
  • Da die Montageaufnahme 80 vom Rahmen 20 getrennt ist, werden verschiedene erwünschte Resultate erzielt. Zunächst einmal sind alle Rahmen leichter an Gaszylinder anpaßbar. Zweitens beinhaltet die Montageaufnahme 80 verschiedene, ziemlich komplizierte Durchlässe, Sitze und Aussparungen. Daher ist es sehr viel einfacher, ein kleineres und separates Teil wie die Montageaufnahme 80 herzustellen als ein Teil, ggf. ein Gußteil, für den gesamten Stützrahmen 20. Die Montageaufnahme schafft weiterhin zusätzlich dazu, daß sie den Rahmen und den Gaszylinder aufnimmt und miteinander verbindet, einen Halt für die hintere Federzunge, und hält die Betätigung für die Gasfeder sowie die Betätigung für die hintere Kurbel 58 an Ort und Stelle.
  • Eine dekorative Fußkappe 100 ist lösbar an dem Ende jedes Beines 16 der Basis angebracht. Die Fußkappe 100 besteht aus geformtem flexiblem Polymermaterial, welches einen Körperabschnitt 102 und einen sich längs erstreckenden Finger 104 aufweist, der sich über eine kurze Strecke entlang der Oberfläche des Beines 16 erstreckt. Der Finger 104 wird von einem Sitz 106 an dem Bein 16 aufgenommen.
  • Die Unterseite der Fußkappe 100 umfaßt eine Öffnung 108, durch welche sich ein Befestigungsstutzen der Rolle 18 erstreckt, um die Fußkappe 100 an Ort und Stelle zu halten. Die Fußkappe 100 wird einfach dadurch an Ort und Stelle verbracht, daß sie verbogen wird und auf das äußere des Fußes 16 geschoben wird. Während die Rolle 18 entfernt ist, wird der Finger 104 innerhalb des Sitzes 106 an seinen Platz verbracht. Wenn die Rolle 18 durch die Öffnung 108 in ihre Stelle eingesetzt ist, ist die Fußkappe 100 sicher festgelegt.
  • Die Fußkappe 100 kann durch die entgegengesetzte Verfahrensweise entfernt werden. Die dekorative Fußkappe 100 schafft eine Schutzfunktion für das Ende der Beine 16, welche bei herkömmlichen Möbelausgestaltungen schnell verkratzt oder unansehnlich werden. Da das Anbringen und das Entfernen der Fußkappe 100 einfach ist, kann der Stuhl aufgearbeitet erscheinen durch ein einfaches Auswechseln der Fußkappen 100. Darüber hinaus kann die äußere Erscheinung des Stuhls durch das Auswechseln der Fußkappen 100 gegen Fußkappen anderer Farben oder Formen verändert werden.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, können die Seitenarme 22 in einem Ausführungsbeispiel eine volle Länge aufweisen. In diesem Fall erstrecken sie sich von ihrem unteren Punkt nach vorne und aufwärts und dann rückwärts zum Befestigungspunkt 28 an der Rückenlehne 12. In einem anderen Ausführungsbeispiel für Sekretärinnen oder ähnliche Zwecke kann es wünschenswert sein, eine kürzere Armausbildung zu haben. In diesen Fällen erstreckt sich der Arm senkrecht aufwärts, dann für eine kürzere Strecke rückwärts zum Befestigungspunkt 28 an der Rückenlehne 12.
  • Bezugnehmend auf die Fig. 2 ist es vorteilhaft, um die Sitzbaugruppe 10 von dem Stützrahmen 20 mit einem möglichst kleinen Drehmoment zu stützen, welches an dem Befestigungspunkt 26 eingeleitet wird, indem ein vorgegebenes Verhältnis zwischen drei querverlaufenden Achsen beibehalten wird, nämlich einer ersten querverlaufenden oder horizontalen Achse, die sich entlang der hinteren Kante des Sitzelementes 14 und der unteren Kante der Rückenlehne 12 an einem Punkt 13 erstreckt, wo dieses Sitzelement 14 und die Rückenlehne 12 scharnierartig gelenkig miteinander verbunden sind; eine zweite horizontale Achse, welche sich durch die Lendenregion an dem Punkt 28 erstreckt, wo die hinteren Enden der Arme 22 gelenkig mit der Rückenlehne 12 verbunden sind; und eine dritte horizontale Achse, die mit dem querverlaufenden Stützarm 30 zusammenfällt.
  • Die zweite horizontale Achse durch die Lendenregion liegt hinter der dritten Achse, welche mit dem querverlaufenden Stützarm 30 zusammenfällt. Die erste querverlaufende oder horizontale Achse ist in Abhängigkeit vom Kippen der Rückenlehne 12 bewegbar zwischen einer ersten aufrechten Stellung, in welcher die erste horizontale Achse wesentlich hinter der beschriebenen zweiten horizontalen Achse angeordnet ist und einer zweiten gekippten Stellung, in der die erste horizontale Achse näher an oder sogar im wesentlichen unter der zweiten horizontalen Achse angeordnet ist.
  • Es ist wichtig, daß der Stuhl so ausgelegt sein sollte, daß die erste horizontale Achse nicht in eine Stellung bewegt werden kann, die weiter vorne liegt als unterhalb der zweiten horizontalen Achse. In dem Fall würde die Sitzmulde 14 dann angehoben werden in Abhängigkeit von einem weiteren Kippen der Rückenlehne 12, welches eines der Hauptziele der vorliegenden Erfindung beeinträchtigen würde.
  • Wie jedoch dargestellt und beschrieben ist, senkt sich die Sitzmulde 14 leicht ab, wenn die Rückenlehne 12 nach hinten gekippt wird. Während die Verhältnisse zwischen der ersten und der zweiten horizontalen Achse in dem oben erwähnten deutschen Patent beschrieben sind, ist die Anordnung der dritten horizontalen Achse der vorliegenden Erfindung vorbehalten.
  • Aufgrund der einzigartigen Weise, in welcher der Stuhl an dem querverlaufenden Arm 30 (dritte horizontale Achse) aufgehängt ist und aufgrund der Relativanordnung zwischen dem Arm 30 und der ersten und zweiten horizontalen Achse, ist der waagerechte Abstand zwischen dem Schwerpunkt des besetzten Stuhls und dem querverlaufenden Stützarm 30 verringert. Ein Vorteil der Anordnung der ersten, zweiten und dritten waagerechten Achse zueinander ist daher auch der resultierende geringe Verriegelungsdruck, der nötig ist, um den Stuhl in seiner verriegelten Stellung festzulegen gegenüber den Ausführungsformen des Standes der Technik.

Claims (15)

  1. Bürostuhl mit
    a) einem Sitz (14) und einer Rückenlehne (12) mit einem Lendenbereich, wobei der Sitz (14) und die Rückenlehne (12) scharnierartig und um eine erste horizontale Achse (bei 13) gelenkig miteinander verbunden sind, welche sich entlang dem hinteren Bereich des Sitzes (14) und der Unterkante der Rückenlehne (12) erstreckt, wobei die Rückenlehne (12) von oben nach unten gebogen ausgebildet ist,
    b) einem Stützsystem, welches eine senkrechte Säule (17), die sich aufwärts von einer Basis erstreckt, sowie einen querverlaufenden Stützarm (30) umfaßt, wobei der querverlaufende Stützarm (30) unterhalb des Sitzes (14) entlang einer dritten horizontalen Achse verläuft,
    c) einem Paar von Seitenarmen (22), wobei jeder Seitenarm (22) an einem gegenüberliegenden Ende des querverlaufenden Stützarmes (30) befestigt ist und sich aufwärts und dann nach hinten von diesem erstreckt, wobei das obere Ende jedes Seitenarmes (22) gegenüberliegende Seitenkanten der Rückenlehne (12) gelenkig aufnimmt,
    d) Verbindungsmitteln, welche gleitfähig das Stützsystem mit dem vorderen Abschnitt des Sitzes (14) verbinden und wahlweise verriegeln,
    wobei
    e) die erste horizontale Achse (bei 13) beweglich ist in Abhängigkeit vom Kippen der Rückenlehne (12) zwischen einer ersten aufrechten Stellung und einer zweiten gekippten Stellung, wodurch, wenn die Rückenlehne (12) nach hinten gekippt wird, der Sitz (14) eine leichte Absenkung erfährt,
    f) die Rückenlehne (12) um eine zweite horizontale Achse (bei 28) gebogen ausgebildet ist, welche durch den Lendenbereich verläuft,
    g) das Stützsystem einen Stützrahmen (20) umfaßt, der den querverlaufenden Stützarm (30) aufweist,
    h) der querverlaufende Stützarm (30) an dem oberen Ende der senkrechten Säule (17) angeordnet ist und rechtwinklig zu dieser verläuft,
    i) der Stützrahmen (20) weiterhin ein vorderes Element (Kreuzarm 32) und ein längliches Element (Hauptgehäuse 34) umfaßt,
    k) der Gelenkpunkt am oberen Ende jedes der beiden Seitenarme (22) an einem Punkt (28) liegt, welcher im wesentlichen mit der zweiten horizontalen Achse fluchtet,
    l) die zweite horizontale Achse (bei 28), welche sich durch den Lendenbereich erstreckt, hinter dem querverlaufenden Stützarm (30) liegt,
    m) in der ersten aufrechten Stellung die erste horizontale Achse (bei 13) im wesentlichen hinter der zweiten horizontalen Achse (bei 28) liegt, und daß in der zweiten gekippten Stellung die erste horizontale Achse (bei 13) im wesentlichen unterhalb der zweiten horizontalen Achse (bei 28) verläuft,
    n) der horizontale Abstand zwischen dem Schwerpunkt des besetzten Stuhls und dem querverlaufenden Stützarm (30) verringert wird, wenn die Rückenlehne nach hinten gekippt wird,
    o) die Verbindungsmittel das vordere Element (Kreuzarm 32) des Stützarmes (20) mit dem vorderen Abschnitt des Sitzes (14) verbinden und wahlweise verriegeln, wobei die Verbindungsmittel umfassen:
    o1) einen Kreuzarm (32), der das vordere Ende des Stützrahmens (20) bildet und quer zu diesem in beiden Richtungen von diesem verläuft;
    o2) ein geschlitztes Gehäuse (72, 74), welches an der Unterseite des Sitzes (14) befestigt ist und jedem Ende des Kreuzarms (32) benachbart ist, wobei jedes der Gehäuse (72, 74) einen nach innen gerichteten länglichen Schlitz (76) aufweist;
    o3) eine Betätigungsstange (64), welche sich durch den Kreuzarm (32) erstreckt und jeweils in einem Gleit-/Riegelelement (66) an beiden Seiten von diesem endet, wobei das Gleit-/Riegelelement (66) über dem Kreuzarm hervorsteht in eine wirksame Verbindung mit dem länglichen Schlitz (76) in den geschlitzten Gehäusen (72, 74), wobei das Gleit-/Riegelelement drehbar ausgebildet ist zwischen einer ersten gleitenden Stellung und einer zweiten verriegelnden Stellung, wobei der wirksame Durchmesser des Gleit-/Riegelelementes (66) zwischen den Wänden, welche den Schlitz (76) bilden, größer in der zweiten verriegelnden Stellung ist als in der ersten gleitenden Stellung.
  2. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser des Gleit-/Riegelelementes (66) in der zweiten Stellung eine reibende Verriegelungskraft von im wesentlichen 200 Newton ausübt.
  3. Bürostuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel (hintere Kurbel 58, Verbindungsarm 60, vordere Kurbel 62), welche den querverlaufenden Stützarm (30) und die Betätigungsstange (64) verbinden, welche sich durch den Kreuzarm (32) erstreckt, um das Gleit-/Riegelelement (66) zwischen den ersten und zweiten Stellungen zu betätigen.
  4. Bürostuhl nach Anspruchs 3, gekennzeichnet durch einen Hebelhandgriff (54), der schwenkbar an dem querverlaufenden Stützarm (30) angeordnet ist, wobei die Verbindungsmittel (hintere Kurbel 58, Verbindungsarm 60, vordere Kurbel 62) in Abhängigkeit von einer Bewegung dieses Hebelhandgriffes (54) betätigt werden.
  5. Bürostuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (hintere Kurbel 58, Verbindungsarm 60, vordere Kurbel 62) sich durch den querverlaufenden Stützarm (30) und den Kreuzarm (32) erstrecken und wirksam den Hebelhandgriff (54) und das Gleit-/Riegelelement (66) verbinden.
  6. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gleit-/Riegelelementes (66) eine sechseckige Form aufweist.
  7. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (12) von Seite zu Seite gebogen ist zusätzlich zu ihrer gebogenen Ausbildung von oben nach unten, wodurch der horizontale Abstand zwischen der ersten horizontalen Achse (bei 13) und der zweiten horizontalen Achse (bei 28) vergrößert wird, um eine größere nach unten gerichtete Verlagerung des Sitzes (14) in Abhängigkeit von dem Kippen der Rückenlehne (12) zu erreichen.
  8. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der querverlaufende Stützarm (30) ein Verbindungselement (38) aufweist, welches an jedem seiner Enden befestigt ist, wobei das Verbindungselement (38) einen ersten konischen und hohlen Stopfenabschnitt (42) aufweist, welcher sich in den Stützarm (30) hinein erstreckt, sowie einen zweiten hohlen und konischen Stopfenabschnitt (44), welcher sich in die entgegengesetzte Richtung erstreckt, wobei jeder Seitenarm (22) an einem der zweiten hohlen konischen Stopfenabschnitte (44) befestigt ist, wodurch die Länge des querverlaufenden Stützarms (30) ausgedehnt werden kann, indem verschiedene Verbindungselemente (38) von unterschiedlichen Längen verwendet werden, um so weitere oder schmalere Sitzanordnungen zu schaffen.
  9. Bürostuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Säule (17) einen Gaszylinder umfaßt, welcher einen Betätigungsstutzen (52) an seinem oberen Ende aufweist, welche sich in den Stützrahmen (20) erstreckt ungefähr an der Schnittstelle des querverlaufenden Stützarmes (30) mit dem Hauptgehäuse (34), wobei ein Betätigungsstab (50) innerhalb des querverlaufenden Stützarms (30) getragen wird und beweglich ist zwischen einer ersten zurückgezogenen Stellung und einer zweiten Stellung, in der er sich in wirksamer Beaufschlagung mit dem Gaszylinder-Kolben befindet und wobei ein Hebelhandgriff (48) an dem querverlaufenden Stützarm (30) befestigt ist, der mit dem Betätigungsstutzen (52) verbunden ist durch den ersten Betätigungsstab (50), um den Betätigungsstutzen (52) zu bewegen zwischen der zurückgezogenen und der Betätigungsstellung.
  10. Bürostuhl nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel (hinter Kurbel 58, Verbindungsarm 60, vordere Kurbel 62), welche den querverlaufenden Stützarm (30) und die Betätigungsstange (64) verbinden, welche sich durch den Kreuzarm (32) erstreckt, um das Gleit-/Riegelelement (66) zu drehen sowie durch einen Hebelhandgriff (54), welcher schwenkbar an dem querverlaufenden Stützarm (30) angeordnet ist und mit den Verbindungsmitteln innerhalb des querverlaufenden Stützarms (30) verbunden ist durch einen zweiten Betätigungsstab (56) und schließlich durch eine Montageaufnahme (80), welche lösbar in eine Aussparung (82) in dem Stützrahmen (20) eingesetzt ist an der Stelle, wo der Stützrahmen (20) auf dem oberen Ende der senkrechten Säule (17) befestigt ist, wobei die Montageaufnahme (80) eine durchgehende Öffnung (88) aufweist, um den Stützrahmen (20) an dem oberen Ende des Gaszylinders aufzunehmen und festzulegen und wobei die Montageaufnahme (80) weiterhin Auflageflächen aufweist, um den ersten Betätigungsstab (50) und den zweiten Betätigungsstab (56) in ihrer Stellung zu halten und zu beaufschlagen.
  11. Bürostuhl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Basis, um die senkrechte Säule (17) zu stützen, wobei die Stützbasis eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Beinen (16) aufweist, wobei jedes frei endet und eine Rolle (18) aufweist, welche lösbar an seiner Unterseite angebracht ist, weiterhin durch eine dekorative Fußkappe (100), die lösbar an dem freien Ende jedes Beines (16) befestigt ist und eine Öffnung (108) in ihrer Unterseite aufweist, durch welche sich die Rolle (18) erstreckt, um die Fußkappe (100) in ihrer Stellung zu halten.
  12. Bürostuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gekennzeichnet durch:
    a) einen Kreuzarm (32), der an dem unteren Stützrahmen befestigt ist und sich quer zu der von vorne nach hinten und unterhalb des Sitzelementes verlaufenden Achse erstreckt;
    b) ein geschlitztes Gehäuse (72, 74), welches an der Unterseite des Sitzes (14) befestigt ist und jedem äußeren Ende des Kreuzarmes (32) benachbart ist, wobei jedes der Gehäuse (72, 74) einen nach innen weisenden länglichen Schlitz (76) aufweist;
    c) ein Gleit-/Riegelelement (66), welches drehbar an jedem Ende des Kreuzarmes (32) angeordnet ist und sich in einer wirksamen Verbindung in den länglichen Schlitz (76) in dem benachbarten geschlitzten Gehäuse (72, 74) erstreckt, wobei das Gleit-/Riegelelement drehbar ausgebildet ist zwischen einer ersten gleitenden Stellung und einer zweiten verriegelnden Stellung, wobei der wirksame Durchmesser des Gleit-/Riegelelementes (66) zwischen den Wänden, welche den Schlitz (76) bilden, in der zweiten Stellung größer ist als in der ersten gleitenden Stellung.
  13. Bürostuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser des Gleit-/Riegelelementes in der zweiten Stellung eine verriegelnde Reibkraft von im wesentlichen 200 Newton ausübt.
  14. Bürostuhl nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Verbindungsarm (60), welcher mit der Betätigungsstange (64) verbunden ist, die sich durch den Kreuzarm (32) erstreckt, um das Gleit-/Riegelelement zwischen der ersten und der zweiten Stellung zu drehen.
  15. Bürostuhl nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsanordnung des Gleit-/Riegelelementes (66) sechseckig ausgebildet ist.
EP88114926A 1987-09-30 1988-09-13 Bürostuhl Expired - Lifetime EP0309804B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114926T ATE83624T1 (de) 1987-09-30 1988-09-13 Buerostuhl.
EP91114245A EP0460717B1 (de) 1987-09-30 1988-09-13 Riegelvorrichtung für einen Bürostuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US102724 1987-09-30
US07/102,724 US4840426A (en) 1987-09-30 1987-09-30 Office chair

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114245.3 Division-Into 1988-09-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0309804A2 EP0309804A2 (de) 1989-04-05
EP0309804A3 EP0309804A3 (en) 1989-09-20
EP0309804B1 true EP0309804B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=22291364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114245A Expired - Lifetime EP0460717B1 (de) 1987-09-30 1988-09-13 Riegelvorrichtung für einen Bürostuhl
EP88114926A Expired - Lifetime EP0309804B1 (de) 1987-09-30 1988-09-13 Bürostuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91114245A Expired - Lifetime EP0460717B1 (de) 1987-09-30 1988-09-13 Riegelvorrichtung für einen Bürostuhl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4840426A (de)
EP (2) EP0460717B1 (de)
AT (2) ATE83624T1 (de)
AU (1) AU598180B2 (de)
DE (2) DE3852505D1 (de)
DK (1) DK499988A (de)
ES (2) ES2067103T3 (de)
FI (1) FI884467A (de)
GR (1) GR3007435T3 (de)
NO (1) NO884328L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9004597B2 (en) 2012-09-20 2015-04-14 Steelcase Inc. Chair back mechanism and control assembly
US10231546B2 (en) 2017-03-02 2019-03-19 Knoll, Inc. Chair back tilt mechanism

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1304666C (en) * 1988-04-25 1992-07-07 Charles O. Perry Reclining chair
DE3930983C2 (de) * 1989-09-16 1993-09-30 Rolf Voelkle Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE4041157A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Wilkhahn Wilkening & Hahne Synchronverstelleinrichtung fuer buerostuehle oder dergleichen
JPH0815446B2 (ja) * 1990-04-10 1996-02-21 ペリー、チャールズ・オー 可撓性を有する積重ね可能な椅子
EP0485868A1 (de) * 1990-11-14 1992-05-20 Giroflex-Entwicklungs AG Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US5318346A (en) * 1991-05-30 1994-06-07 Steelcase Inc. Chair with zero front rise control
US5203853A (en) * 1991-09-18 1993-04-20 Herman Miller, Inc. Locking chair tilt mechanism with torsion bar
US5320410A (en) * 1992-01-14 1994-06-14 Steelcase Inc. Chair control
US5308142A (en) * 1992-01-23 1994-05-03 Steelcase, Inc. Chair with arm mounted motion control
DE4209049C2 (de) * 1992-03-20 1995-05-11 Kloeber Gmbh & Co Arbeitssessel mit flachbauender Synchronmechanik
DE4209050C2 (de) * 1992-03-20 1995-06-14 Kloeber Gmbh & Co Arbeitssessel mit Synchron-Sitzmechanik und dynamischer Verschwenkung
DE4303324A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Bock Martin Kunststoff Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
US5630643A (en) * 1993-06-01 1997-05-20 Steelcase Inc Upholstered chair with two-piece shell
US5577807A (en) 1994-06-09 1996-11-26 Steelcase Inc. Adjustable chair actuator
USD383019S (en) * 1995-01-17 1997-09-02 Steelcase Inc. Chair actuator
US5725276A (en) * 1995-06-07 1998-03-10 Ginat; Jonathan Tilt back chair and control
US5979984A (en) * 1997-10-24 1999-11-09 Steelcase Development Inc. Synchrotilt chair with forwardly movable seat
ITTO980034A1 (it) * 1998-01-16 1999-07-16 Miotto Int Comp Dispositivo meccanico per il controllo della movimentazione sincrona d i sedile e schienale di una seduta.
US6250715B1 (en) * 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair
US6007150A (en) 1998-03-08 1999-12-28 Milsco Manufacturing Company Motorcycle seat with adjustable backrest
US6102477A (en) * 1998-03-11 2000-08-15 Hon Technology Inc. Chair with tilt limiter
ITVI980182A1 (it) * 1998-09-25 2000-03-25 Enrico Cioncada Sedia ad assetto variabile.
US6042518A (en) * 1998-09-29 2000-03-28 Nustep, Inc. Recumbent total body exerciser
US6059357A (en) * 1998-11-18 2000-05-09 Bernhardt, L.L.C. Chair with adjustable table
US6224155B1 (en) 1999-01-12 2001-05-01 Steelcase Development Inc. Vertical height adjustment mechanism for chairs
US6224159B1 (en) 1999-05-12 2001-05-01 Charles Owen Perry Flexible chair which can be disassembled to a flat configuration
AU2001245735A1 (en) 2000-03-17 2001-10-03 Herman Miller, Inc. Tilt assembly for a chair
DE10030022C2 (de) * 2000-06-17 2002-08-14 Hans Rueckstaedter Ergonomischer Büro-Stuhl mit Auslegerfuß
DE10048783A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-29 Stoll Sedus Ag Stuhl mit neigbarem Sitz
US6945605B2 (en) * 2000-10-16 2005-09-20 Kokuyo Co., Ltd. Chair having a slide mechanism for the seat
JP4137536B2 (ja) 2002-07-03 2008-08-20 コクヨ株式会社 椅子
US7226130B2 (en) * 2002-09-12 2007-06-05 Steelcase Development Corporation Seating with comfort surface
ITMI20022194A1 (it) * 2002-10-16 2004-04-17 Icf Spa Sedia avente sedile e schienale mobili.
DE10306851A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Dózsa-Farkas, Andras Stuhl, insbesondere Büro- oder Arbeitsstuhl
US7048335B2 (en) * 2003-06-05 2006-05-23 Steelcase Development Corporation Seating unit with crossbar seat support
US7273253B2 (en) * 2004-06-09 2007-09-25 Kimball International, Inc. Chair ride mechanism with tension assembly
HK1064859A2 (en) * 2004-06-21 2005-01-14 Yu Yeung Tin Synchronous coordinate system of back of chair.
EP1855567B1 (de) * 2005-03-01 2015-09-23 Haworth, Inc. Neigungssteuerungsmechanismus für einen stuhl
GB0517384D0 (en) * 2005-08-26 2005-10-05 Birkbeck Hilary R Variable configuration seating
EP1825780A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Ideassociates (IOM) Limited Eine Scharniervorrichtung zur gelenkigen, federbelasteten Verbindung von zwei Gegenständen
MX2008012255A (es) * 2006-03-24 2008-10-07 Miller Herman Inc Pieza de mobiliario.
EP1878360A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 Pro-Cord S.P.A. Sessel mit Sitz und Rücklehne mit synchronisierter Bewegung
US7896439B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-01 Itoki Corporation Chair
EP2086373B1 (de) * 2006-10-23 2010-03-31 Ideassociates (IOM) Limited Synchronisiervorrichtung für bürostuhl
DE102007001194A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Omp S.R.L Bewegungsgekoppelte Servoeinrichutng für ein Sitzteil, insbesondere eines Stuhls
KR101539468B1 (ko) 2007-01-29 2015-07-24 허만 밀러 인코포레이티드 시팅 구조물 및 상기 시팅 구조물의 사용 방법
NO326574B1 (no) * 2007-03-13 2009-01-12 Sapdesign As Anordning ved stol med justerbar vinkel mellom stolens sete og rygg
CA2700254C (en) * 2007-09-20 2013-12-17 Herman Miller, Inc. Body support structure
US7530637B1 (en) * 2008-03-18 2009-05-12 Yao-Chuan Wu Chair assembly
CN201602410U (zh) * 2010-02-04 2010-10-13 周金坤 一种办公休闲两用椅
US9486079B2 (en) * 2010-06-10 2016-11-08 Office Master Inc. Chair with seat depth adjustment and back support
JP5724063B2 (ja) * 2010-12-27 2015-05-27 コクヨ株式会社 椅子
US20130001994A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Yao-Chuan Wu Chair with a Resilient Back
US9072383B2 (en) * 2012-08-16 2015-07-07 L&P Property Management Company Modular chair mechanism with self-weighing
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
USD777494S1 (en) 2015-05-22 2017-01-31 Davis Furniture Industries, Inc. Chair frame
US9713381B2 (en) 2015-06-11 2017-07-25 Davis Furniture Industries, Inc. Chair
DE102016104638A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Burkhard Schmitz Stuhl
USD853163S1 (en) * 2017-05-15 2019-07-09 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Office chair
US10426269B1 (en) * 2018-04-30 2019-10-01 Buzz Seating, Inc. Chair with appendage accommodations
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
WO2020247435A1 (en) * 2019-06-05 2020-12-10 Davis Furniture Industries, Inc. Improved tilting chair
US20220378208A1 (en) * 2019-06-17 2022-12-01 Quali Co., Ltd. Tilt chair
JP7382178B2 (ja) * 2019-08-30 2023-11-16 株式会社イトーキ 椅子
JP7469860B2 (ja) * 2019-08-30 2024-04-17 株式会社イトーキ 椅子
US11154136B2 (en) 2020-03-12 2021-10-26 Davis Furniture Industries, Inc. Double shell seat
USD953051S1 (en) * 2020-07-16 2022-05-31 Anji Rongtai Furniture Factory Chair
USD943299S1 (en) * 2020-08-14 2022-02-15 Yahee Trading Limited Chair
USD979965S1 (en) 2020-09-14 2023-03-07 Hni Technologies Inc. Portion of a chair
US11690455B2 (en) * 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB407431A (en) * 1932-10-11 1934-03-22 Charles Ernest Welstead Improvements in and relating to stays and the like for windows, fanlights and the like
US2217754A (en) * 1938-12-07 1940-10-15 Johnson Chair Co Protecting boot for chair legs
US2303308A (en) * 1939-07-11 1942-11-24 Warren Mcarthur Corp Metal furniture
FR1301578A (fr) * 1961-09-21 1962-08-17 Chaise ou fauteuil à dossier galbé
DE2232117C3 (de) * 1972-06-30 1980-10-02 Bremshey Ag, 5650 Solingen Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz
US3982785A (en) * 1974-07-29 1976-09-28 Center For Design Research And Development Chair
US4169625A (en) * 1978-04-05 1979-10-02 Burd, Inc., Howell Division Knock-down pedestal chair
GB2041735A (en) * 1979-02-09 1980-09-17 Hille Int Ltd Reclining chair
DE3031139A1 (de) * 1980-08-18 1982-04-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Reibungsblockiervorrichtung zur verbindung zweier gegeneinander bewegbarer teile, insbesondere eines sitzes und einer lehne
DE3036993A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-13 Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + Co, 3252 Bad Münder Arbeits-sitzmoebel
CA1154665A (en) * 1981-02-12 1983-10-04 Frank Doerner Leg for chair base and cap therefore
DE3313677C2 (de) * 1983-04-15 1986-08-14 Burkhard 7842 Kandern Vogtherr Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl mit synchron verstellbarer Rückenlehne und Sitzfläche
DE3315237A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Angela 4592 Lindern Uredat-Neuhoff Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
JPS59207112A (ja) * 1983-05-10 1984-11-24 メ−コ−工業株式会社 椅子
CH662257A5 (de) * 1983-07-20 1987-09-30 Syntech Sa Arbeitsstuhl.
DE8401000U1 (de) * 1984-01-14 1984-04-05 Mauser Waldeck AG, 3544 Waldeck Drehsessel
US4579386A (en) * 1984-01-23 1986-04-01 Kustom Fit Manufacturing Company Recliner mechanism
DE3616475C1 (de) * 1986-05-15 1987-06-11 Kusch Co Sitzmoebel Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9004597B2 (en) 2012-09-20 2015-04-14 Steelcase Inc. Chair back mechanism and control assembly
US9010859B2 (en) 2012-09-20 2015-04-21 Steelcase Inc. Chair assembly
US9022476B2 (en) 2012-09-20 2015-05-05 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US9027999B2 (en) 2012-09-20 2015-05-12 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US9027997B2 (en) 2012-09-20 2015-05-12 Steelcasel Inc. Chair assembly
US9027998B2 (en) 2012-09-20 2015-05-12 Steelcase Inc. Chair assembly
US9049935B2 (en) 2012-09-20 2015-06-09 Steelcase Inc. Control assembly for chair
USD742676S1 (en) 2012-09-20 2015-11-10 Steelcase Inc. Chair
USD742677S1 (en) 2012-09-20 2015-11-10 Steelcase Inc. Chair
US9345328B2 (en) 2012-09-20 2016-05-24 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US9451826B2 (en) 2012-09-20 2016-09-27 Steelcase Inc. Chair assembly
US9462888B2 (en) 2012-09-20 2016-10-11 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US9492013B2 (en) 2012-09-20 2016-11-15 Steelcase Inc. Chair back mechanism and control assembly
US9526339B2 (en) 2012-09-20 2016-12-27 Steelcase Inc. Control assembly for chair
US10231546B2 (en) 2017-03-02 2019-03-19 Knoll, Inc. Chair back tilt mechanism
US10743667B2 (en) 2017-03-02 2020-08-18 Knoll, Inc. Chair back tilt mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FI884467A0 (fi) 1988-09-29
FI884467A (fi) 1989-03-31
DE3876922D1 (de) 1993-02-04
DE3852505D1 (de) 1995-01-26
GR3007435T3 (de) 1993-07-30
ATE83624T1 (de) 1993-01-15
US4840426A (en) 1989-06-20
NO884328D0 (no) 1988-09-29
ATE115375T1 (de) 1994-12-15
EP0460717A3 (en) 1992-05-20
AU598180B2 (en) 1990-06-14
EP0460717B1 (de) 1994-12-14
ES2067103T3 (es) 1995-03-16
EP0309804A3 (en) 1989-09-20
ES2037782T3 (es) 1993-07-01
DK499988D0 (da) 1988-09-08
AU2295588A (en) 1989-04-06
NO884328L (no) 1989-03-31
EP0460717A2 (de) 1991-12-11
DK499988A (da) 1989-03-31
EP0309804A2 (de) 1989-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
DE2459908C3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Fußstütze bei einem Lehnsessel
EP0842844B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0179357B1 (de) Sitzmöbel
DE3890037C2 (de)
CH636252A5 (de) Ergonomischer stuhl.
DE2746922A1 (de) Klapptisch mit sperrscharnier
EP3019047B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE7825224U1 (de) Arbeitsstuhl
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
EP1574387A1 (de) Kindersitz
EP3116348A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
EP1967095B1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE19905001B4 (de) Stuhl mit einer Armlehne und Vorrichtung zur Lagerung eines Tischchens an einer Armlehne
DE19739798A1 (de) Sitz mit umklappbarer Kopfstütze
DE3312892C2 (de) Sitzgruppe
DE4432501A1 (de) Sitzeinheit
EP2070445B1 (de) Vorrichtung zur Federkraftverstellung bei einem Bürostuhl
DE3246378C2 (de) Hörsaalstuhl
DE2740268A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0121899A2 (de) Fahrzeugsitz
EP3248508A1 (de) Sitzvorrichtung
DE19804174B4 (de) Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910708

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83624

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 91114245.3 EINGEREICHT AM 13/09/88.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876922

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930216

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007435

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037782

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930707

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930728

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940914

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88114926.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950331

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3007435

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88114926.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950807

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950904

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960913

Ref country code: AT

Effective date: 19960913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: DAVIS FURNITURE INDUSTRIES INC.

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050913