DE2746922A1 - Klapptisch mit sperrscharnier - Google Patents

Klapptisch mit sperrscharnier

Info

Publication number
DE2746922A1
DE2746922A1 DE19772746922 DE2746922A DE2746922A1 DE 2746922 A1 DE2746922 A1 DE 2746922A1 DE 19772746922 DE19772746922 DE 19772746922 DE 2746922 A DE2746922 A DE 2746922A DE 2746922 A1 DE2746922 A1 DE 2746922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
table top
locking bolt
locking
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746922
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746922C2 (de
Inventor
Cacey L Carlson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sico Inc
Original Assignee
Sico Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sico Inc filed Critical Sico Inc
Publication of DE2746922A1 publication Critical patent/DE2746922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746922C2 publication Critical patent/DE2746922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves
    • A47B3/087Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves with struts supporting the legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B25/00Card tables; Tables for other games
    • A47B25/003Card tables; Tables for other games for table tennis
    • A47B2025/006Card tables; Tables for other games for table tennis with retractable wheels

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Sico Incorporated, 7525 Cahill Road, Minneapolis, Minnesota (V.St.A.)
"Klapptisch mit Sperrscharnier"
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Klapptischen und genauer an einem verbesserten sperrbaren Scharnier für Klapptische.
Klapptische werden sehr häufig in Mehrzweckräumen gebraucht. Die Tische können schnell zusammengeklappt und gelagert oder in dem Raum aufgestellt werden, je nachdem wie die Umstände es erfordern. Ein weit verbreiteter Typ eines herkömmlichen Klapptisches umfaßt ein Paar von Tischplattenelementen und eine Vorrichtung, um diese an ihren zwei benachbarten Kantan klappbar zu verbinden. Tischbeinbaugruppen sind drehbar mit den Unterseiten jedes der Tischplattenelemente verbunden und kreuzweise angeordnete Verbindungen verbinden drehbar die Beine des einen Tischplattenelementes mit der Unterseite des anderen Tischplattenelementes. Mit dieser Anordnung ist der Tisch in eine senkrechte Lagerposition, in der die Tischplattenelemente im wesentlichen senkrecht stehen, um den Tisch in seiner eingeklappten Position zu stützen und in eine horizontale Gebrauchsstellung klappbar, in der die Tischplattenelemente im wesentlichen waagerecht ausgerichtet sind und an zwei benachbarten Kanten entlang aneinander anstoßen, um eine Tischplatte zu bilden.
909809/0627
Sperren sind zum Sichern des Tisches in seiner Gebrauchspi .sit :α geschaffen worden, um ein versehentliches, teilweises Einklappen zu verhindern, im Falle, daß außergewöhnliche Lasten auf die äußeren Kanten des Tisches einwirken. Ein Sperrentyp, der an einem derartigen Tisch zum Stand der Technik gehört, arbeitet mit einem drehbaren Sperriegel, der im wesentlichen untr-r den aneinander anliegenden Kanten des Tisches und oberhalb und parallel zu der Klappachse des Tisches angebracht ist. Beim Aufklappen des Tisches fällt der Sperriegel durch Schwerk. a4^.. in Aussparungen, die in den Scharnierplatten vorgesehen sind, um den Tisch in seiner unteren Stellung zu sperren. Um den Tisch aufzufalten ist es nötig, unter die Tischplatte zu greifen, um einen Hebel, einen Bügel od. dgl. zu betätigen, um den Sperrhebel zu lösen.
Es ist kürzlich vorgeschlagen worden, eine zusätzliche Sperrfunktion zu schaffen, um Klapptische kurz vor der waagerechten Gebrauchsstellung abzustoppen, wenn sie von der Lagerstellung in diese Stellung klappen. Der Zweck einer solchen mittleren Sperrfunktion ist, die Möglichkeit auszuschließen, daß die Person, die den Tisch gerade bedient, ihre Hand zufällig zwischen den aneinander anliegenden Kanten der Tischplatten festgehalten und gequetscht bekommt, wenn diese aufeinanderzu kommen, um in der waagerechten Stellung aneinander anzustoßen. Oft - je nach Konstruktion des Tisches - tendiert das Gewicht des Tisches dazu, den Aufklappvorgang zu beschleunigen, wenn der Tisch sich seiner Gebrauchsstellung nähert und eine Sperre in einer Zwischenstellung
909809/0627
wird den Tisch daran hindern, in seiner offenen Stellung abrupt zuzuschlagen.
Es ist nicht durchführbar, eine mittlere Sperrstellung dem oben erwähnten herkömmlichen sperrbaren Scharnier durch das Schaffen von zusätzlichen Aussparungen für den Sperriegel hinzuzufügen,
aufgrund der Stellung des Sperriegels direkt oberhalb der Klappachse zwischen den aneinander anliegenden Kanten der Tischhälften. Obwohl dieses Anbringen des Sperrhebels in dem zum
Stand der Technik gehörenden sperrbaren Scharnier, welches eine Sperre nur für die Gebrauchsstellung des Tisches aufweist, sehr gut funktioniert, wäre es unzumutbar, in einer Vorrichtung eine Sperre in einer mittleren Stellung aufzuweisen, aufgrund der
Möglichkeit, daß jemand versuchen könnte, seine Hände zwischen
die benachbarten Kanten der Tischhälften zu stecken, um den
Sperrhebel zu lösen.
Ein Typ eines mittleren Rastmechanismus, der im Stand der Technik vorgeschlagen worden ist, beinhaltet den Gebrauch einer getrennten federbetätigten Plattenbaugruppe mit Raste und Bolzen, nahe dem Zentrum des Tisches. Bei diesem Typ einer zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtung arbeitet die Platte mit Raste und Bolzen völlig unabhängig von den Scharnieren. Ein Kontrollbügel verläuft von der Raste für deren Betätigung zu der Tischseite.
Der Umstand, daß der Mechanismus von den Scharnieren unabhängig und federbetätigt ist, erhöht die Anzahl der verwendeten Teile
909809/0627
und die Kosten des Tisches. Zusätzlich bringt die vergrößerte Anzahl der Teile eine vergrößerte Möglichkeit mit sich, daß ein Teil defekt sein könnte.
Ein anderer Typ eines Sperrmechanismus, der im Stand der Techni . vorgeschlagen worden ist, beinhaltet einen Bügel, welcher in der Nähe und parallel zu der Klappachse angeordnet ist, zwischen den benachbarten Kanten der Tischplatten. Enden oder Zinken des Bügels verlaufen durch Löcher in den Scharnierplatten einer Hälfte des Tisches, um auf die Kanten von damit verbundenen Scharnierplatten der anderen Tischhälfte einzuwirken, um die mittlere Sperre zu bilden und um in zusätzliche Löcher einzurasten, die in der damit zusammenhängenden Scharnierplatte geschaffen sind, um die Sperre für die Gebrauchsstellung zu schaffen. Der Bügel ist in der sperrenden Stellung durch eine Feder gehalten und wird dadurch befreit, daß er axial aus dem Eingriff mit der anderen Scharnierplatte gezogen wird. Unglücklicherweise hat dieser Typ einer Sperre den Nachteil, eine Feder zu erfordern, um auf die Raste einzuwirken. Ebenso aufgrund der nötigen Anordnung des Bügels zwischen und unter den benachbarten Kanten ergibt sich die Möglichkeit, daß eine den Tisch bedienende Person einen Teil ihrer Hand oder des Daumens zwischen die benachbarten Kanten bringt, während sie die Raste löst, um von der halb offenen zu der offenen Stellung des Tisches überzugehen.
- 10 -
909809/0627
Die vorliegende Erfindung überwindet diese und andere Pro1 Γ iwx. dadurch/ daß sie ein verbessertes sperrbares Scharnier für Klapptische schafft, welches verläßlich im Betrieb und einfach im Aufbau ist und welches zu niedrigeren Herstellungskosten und niedrigeren Kosten für den Endverbraucher führt. Das verbesserte sperrbare Scharnier der vorliegenden Erfindung ist für den Gebrauch an Klapptischen jenen Typs gedacht, der erste und zweite Elemente von Tischplatten aufweist und drehbar daran angeordnete Beine. Die Scharnierbaugruppe ist dazu geschaffen, daß erste und zweite Element der Tischplatten entlang ihren benachbarten Kanten zu verbinden, um ein Klappen des Tisches zu erlauben, in einer Lagerstellung, in der die Tischplattenelemente im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind und in einer Gebrauchsstellung, in der die Tischplattenelemente im wesentlichen waagerecht angeordnet sind und aneinander anstoßen, um eine Tischplatte zu bilden. Die Scharniervorrichtung umfaßt mindestens ein Paar von Scharnierplatten, welches rechtwinklig an den Tischplattenelementen befestigt ist, unterhalb ihrer benachbarten Kanten mit einem durchlaufenden Drehbolzen oder einer Schraube, um die Drehachse zu bilden. Ein Sperriegel ist drehbar im wesentlichen unterhalb der Kante eines der Tischplattenelemente aufgehängt, um eine Bewegung des Sperriegels zu erlauben zu und von der Scharnierplatte desselben Tischplattenelementes, welche in ihrer Kante eines Aussparung aufweist, um den Sperriegel aufzuhängen. Die an dem anderen Tischplattenelement befestigte Scharnierplatte weist einen Vorsprung auf, der an ihrer Kante in einer Stellung
- 11 -
909809/0827
angeformt ist, daß eine erste Kante des Vorsprungs den Sperrriegel in seiner Aussparung berührt, wenn der Tisch seine mittlere Stellung kurz vor der waagerechten Stellung erreicht. Ein Handgriff, der an dem Sperriegel unter der Seitenkante des Tisches angebracht ist und der senkrecht zum Sperriegel und von den benachbarten Kanten und der Scharnierbaugruppe wegweisend verläuft, wird dazu benutzt, den Sperriegel aus seiner Aussparung wegzudrehen, um dem Tisch zu ermöglichen, in seine Gebrauchsstellung zu klappen. Ein Loslassen des Handgriffes ermöglicht es dem Sperriegel, in die Aussparung zurückzukehren und die Aussparung und die zweite Kante des Vorsprungs dienen als Sperre, um zu verhindern, daß der Tisch ohne weitere Betätigung des Handgriffes geöffnet werden kann.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Vielzahl von Scharnierplatten verwendet und diese sind alle gleich konstruiert, mit einer Aussparung in der einen Kante und einem Vorsprung an der anderen Kante, um einen austauschfähigen Gebrauch der Scharnierplatten auf jeder Seite des Scharniers zu schaffen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Tisches in seiner Lagerstellung, in
Fig. 2 eine Ansicht des Tisches gemäß Fig. 1 in seiner Gebrauchsstellung, in
- 12 -
909809/0627
Fig. 3 eine vergrößerte Bodenansicht des Tisches gemäß Fig. 2, in den
Fig. 4, in vergrößerten Ausschnitten die verschiedenen
un Stellungen des erfindungsgemäßen sperrbaren Scharniers, in
Fig. 7 einen senkrechten Schnitt gemäß der Linie 7-7 gemäß Fig. 6, in
Fig. 8 eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen sperrbaren Scharniermechanismus und in
Fig. 9 eine vergrößerte Draufsicht einer erfindungsgemäßen Scharnierplatte eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung.
Wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, umfaßt der Klapptisch ein Paar von Tischplattenelementen 10 und 11. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Tischplattenelemente 10 und 11 halbrund um einen runden Tisch zu formen, aber es ist offensichtlich, daß der Tisch ebensogut rechteckig, quadratisch oder sonstwie geformt sein könnte. Die Tischplattenelemente sind vorzugsweise aus Hartfaserplatten od. dgl. hergestellt mit einer damit verbundenen dekorativen und dauerhaften Oberfläche. Die Tischplattenelemente sind an Rahmen befestigt und die Rahmen sind miteinander durch Scharniere verbunden, wie dies später erklärt wird.
Wie in Fig. 3 am besten zu sehen ist, ist das Tischplattenelement 10 an einer Rahmenbaugruppe 12 befestigt. Die Rahmenbaugruppe 12
- 13 -
909809/0627
umfaßt ein Rahmenhauptelement 13 und ein Paar von Rahmenarmen 14 und 15. Das Rahmenhauptelement 13 und die Arme 14 und 15 können vorzugsweise aus rechteckigen Stahlrohren bestehen und die Arme können am Rahmenhauptelement angeschweißt sein. Entsprechende Endstopfen 19 können für die Enden der Rahmenelemente vorgesehen sein. Das Rahmenhauptelement 13 weist angeschweißte Vorsprünge oder Platten 16 auf, welche Schraubenlöcher aufweisen, wodurch das Tischplattenelement 10 an dem Rahmen befestigt werden kann. Die Arme 14 und 15 weisen ähnliche Vorsprünge 17 und 18 auf. Das Tischplattenelement 11 weist eine entsprechende Rahmenbaugruppe 22 auf, welche ein Rahmenhauptelement 23 und daran angebrachte Rahmenarme 24 und 25 umfaßt. Vorsprünge 26 sind am Rahmenhauptelernent 23 und ähnliche Vorsprünge 27 und 28 an den Armen 24 und 25 vorgesehen, um das Tischplattenelement 11 zu sichern. Die Rahmenelemente sind auch in Fig. 8 zu sehen.
Die Tischplattenelemente 10 und 11 weisen Kanten 30 und 31 auf, welche aneinander anstoßen, wenn der Tisch sich in seiner Gebrauchsstellung befindet, wie in Fig. 2 dargestellt. Diese Kanten werden als benachbarte Kanten der Tischplattenelemente bezeichnet. Die Rahmenhauptelemente 13 und 23 befinden sich entlang und unter diesen benachbarten Kanten 30 und 31 der entsprechenden Tischplattenelemente.
Tischbeinbaugruppen 34 und 48 sind für die beiden Tischhälften vorgesehen. Die Tischbeinbaugruppe 34 für die Tischseite mit dem Tischplattenelement 10,umfaßt ein Paar von Beinen 35 und 36,
- 14 -
909809/0627
welches durch die Drehbolzen 37 und 38 drehbar mit den Rahmenarmen 14 und 15 verbunden ist. Die Beine 35 und 36 sind durch eine Querstrebe 39 miteinander verbunden. Füße oder Gleiter 4 4 und 45 sind an dem unteren Ende der Beine 35 und 36 vorgesehen. Stützelemente in Form von Abwinkelungen 4 0 und 41 sind an den Beinen 35 und 36 in der Nähe ihrer unteren Enden vorgesehen und Laufrollen 42 und 43 sind an diesen Abwinkelungen 40 und 41 angebracht.
Die Tischbeinbaugruppe 48 für das Tischplattenelement 11 ist mit der Tischbeinbaugruppe 34 identisch und umfaßt die Beine 4 9 und 50, welche an den Rahmenarmen 24 und 25 durch Drehbolzen 51 and 52 befestigt sind. Die Beine sind durch eine Querstrebe 53 miteinander verbunden und weisen Füße oder Gleiter 58 und 59 auf. Stützende Abwinkelungen 54 und 55 und Laufrollen 56 und 57 sind für die Beine 49 und 50 vorgesehen.
Ein Paar von Kreuzverbindungsgliedern 61 und 71 dient zur Kontrolle der Drehbewegung der Tischbeinbaugruppe 34 und 48, wenn der Tisch zwischen seiner Lager- und seiner Gebrauchsstellung bewegt wird. Ein Paar von Ohren 62 ist an der Querstrebe 39 im Abstand voneinander angebracht, um ein Ende des Kreuzverbindungsgliedes 61 aufzunehmen, welches durch einen Drehbolzen od. dgl. 63 drehbar mit den Ohren befestigt ist. Das andere Ende des Kreuzverbindungsgliedes 61 ist drehbar mit einem anderen Paar von Ohren 64 durch einen Drehbolzen 65 verbunden. Die Ohren 64
- 15 -
909809/0627
sind an das Rahmenhauptelement 23 geschweißt und weisen nach unten und rückwärts weg von der benachbarten Kante 31.
Das Kreuzverbindungsglied 71 ist in einer dem Kreuzverbindungsglied 61 ähnlichen Weise verbunden. Ein Ende des Gliedes 71 ist durch einen Drehbolzen 73 mit Ohren 72 verbunden, welche an der Querstrebe 53 befestigt sind. Das andere Ende ist durch einen Drehbolzen 75 mit Ohren 74 verbunden, welche an das Rahmenhauptelement 13 geschweißt sind. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die beiden Kreuzverbindungsglieder 61 und 71 und ihre entsprechenden Paare von Ohren 62, 64, 72 und 74 geringfügig vom Mittelpunkt des Tisches versetzt, so daß sie sich nicht überschneiden und auch so, daß dieselbe Rahmen- und Beinbaugruppe austauschbar für jede Tischhälfte Verwendung finden kann.
Es ist offensichtlich, daß die Kreuzverbindungsglieder 61 und die Tischbeine auf der einen Tischseite mit dem Rahmen auf der anderen Tischseite verbinden. Die Geometrie der Kreuzverbindungsglieder 61 und 71 einschließlich ihrer Länge und der Anbringung ihrer Gelenke ist so gewählt, wie es im wesentlichen 'aus dem Stand der Technik bekannt ist, um dafür zu sorgen, daß der Tisch geklappt werden kann zwischen der Lagerstellung, die in Fig. 1 gezeigt ist und in welcher die Tischplattenelemente im wesentlichen senkrecht an ihren Beinen anliegend ausgerichtet sind und der Gebra\ichsstellung, die in Fig. 2 dargestellt ist und in welcher die Tischplattenelemente waagerecht aneinander anstoßend angeordnet sind, um eine durchgängige Tischplatte zu bilden. In
- 16 -
909809/0627
der Lagerstellung sind die Beine relativ vertikal gehalten, so daß der Tisch auf den Laufrollen getragen wird. Wenn der Tisch in seine Gebrauchsstellung geklappt wird, werden die Beine gegenüber der Senkrechten leicht schräg gestellt, um die Laufrollen anzuheben und den Tisch auf den Fußabschnitten der unteren Kanten der Beine stehen zu lassen.
Der Aufbau des sperrbaren Scharniers ist am besten aus der Fig. ersichtlich, in welcher die Tischplattenelemente und die Beine weggelassen worden sind, um so die Rahmenhauptelemente 13 und und die Scharnierelemente, welche diese verbinden, besser zu zeigen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in den Zeichnungen dargestellt ist, beinhaltet die Scharnierbaugruppe ein Paar von Scharnierbaugruppen 8OA und 8OB, welche eine Vielzahl von Scharnierplatten umfassen, welche an den Rahmenelementen befestigt sind und drehbar durch Drehbolzen verbunden sind. Die Scharnierbaugruppe 8OA beinhaltet Scharnierplatten 90a und 90c, welche an die Unterseite des Rahmenhauptelementes 13 geschweißt sind, wo dieses von dem Rahmenarm 14 geschnitten wird. Die Scharnierplatten 90a und 90c sind mit einem Abstand voneinander angebracht, um eine Scharnierplatte 90b aufzunehmen, welche an der Unterseite des Rahmenhauptelementes 23 befestigt ist, an dessen Verbindungsstelle mit dem Rahmenarm 24 . Fig. 8 ist eine Explosionszeichnung und man muß abschätzen, daß die Scharnierplatte 90b zwischen die Scharnierplatten 90a und 90c paßt, wenn sie zusammengesetzt sind und daß ein Drehbolzen 81 durch die in
- 17 -
909809/0627
allen drei Scharnierplatten vorgesehenen öffnungen verläuft und durch eine Hutmutter 82 gesichert ist.
Die Scharnierbaugruppe 8OB am anderen Ende des Rahmens ist ähnlich mit Scharnierplatten 9Od und 9Of, die an der Unterseite des Rahmenhauptelementes 23 befestigt sind, nahe der Verbindungsstellen dieses Hauptelementes mit dem Rahmenarm 25. Eine Scharnierplatte 9Oe ist unter dem Rahmenhauptelement 13 an dessen Verbindungsstelle mit dem Rahmenarm 13 vorgesehen. Die Scharnierplatte 9Oe paßt zwischen die Scharnierplatten 9Od und 9Of und der Drehbolzen 81 verläuft durch in diesen Platten vorgesehene öffnungen und ist durch die Hutmutter 82 gesichert.
Es ist offensichtlich, daß obwohl das dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel ein Paar von Scharnierbaugruppen benutzt, die Erfindung nicht derart beschränkt ist und daß zusätzliche Scharnierbaugruppen am Zentrum des Tisches oder an anderen Stellen entlang der Rahmenelemente geschaffen werden können.
Ein Sperriegel 83 ist ein länglicher Stahlbügel oder Stahlriegel, der sich im wesentlichen über die Weite des Tisches erstreckt. Der Sperriegel 83 weist als Handgriffe ausgebildete Abschnitte 84A und 84B auf, die an seinen Enden geformt sind und diese Handgriffe verlaufen senkrecht zu der Achse des Sperriegels 83. Ein Paar von L-förmigen Scharnierbolzen 85A und 85B ist an den Sperrriegel 83 an jedem Ende von den Handgriffen nach innen versetzt angeschweißt. Diese Scharnierbolzen weisen Scharnierabschnitte
- 18 909809/0627
parallel zum Sperriegel 83 auf und Abwinkelungs- oder Fußabschnitte, welche dazu dienen, die Scharnierabschnitte in einem vorgegebenen Abstand von dem Sperriegel zu halten.
Die dem bevorzugten Ausführungsbeispiel entsprechende Scharnierplatte ist genauer in Fig. 9 dargestellt. Die Scharnierplatte, welche aus einer Stahlplatte bestehen kann, ist in ihrer Anordnung im wesentlichen eben mit speziellen Ausformungen an ihren Kanten um mit dem Sperriegel 8 3 zusammenzuwirken, um die später beschriebene Sperrfunktion zu erfüllen. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, beinhaltet die Scharnierplatte 90 eine öffnung 93, welche den Drehbolzen 81 aufnimmt, durch den die Scharnierplatten drehbar verbunden sind. Die Scharnierplatte 90 weist eine Basiskante 91 auf, welche im wesentlichen flach ist und welche an der Unterseite des Rahmenhauptelementes des Tisches anliegen soll. Die Scharnierplatten können dadurch an ihrem Platz gesichert werden, daß sie an die Rahmen entlang der Kante 91 festgeschweißt werden.
Eine Drehaussparung 92 ist in der Basiskante 91 vorgesehen, um den Scharnierbolzen 85 des Sperriegels 83 aufzunehmen. Wenn die Basiskante 91 der Scharnierplatte 90 an den Hauptrahmen angeschweißt ist, bilden die Drehaussparung 92 und der anliegende Abschnitt des Rahmenelementes eine öffnung, um die Scharnierbolzen 85 des Sperriegels 83 aufzunehmen. Im einzelnen nehmen die Aussparungen 92 der Scharnierplatten 90a und 90c den Schar-
- 19 -
909809/0627
nierbolzen 85A auf und die Aussparung 92 der Scharnierplatte 9Oe nimmt den Scharnierbolzen 85B auf. Die Aussparung 92 der Scharnierplatten 90b, 9Od und 9Of werden nicht gebraucht.
Gemäß Fig. 9 ist eine Riegelaufnahmeaussparung 94 an einer Kante vorgesehen und ist so bemessen, daß sie die Dicke des Sperrriegels 83 aufnimmt. Die Aussparung 94 erstreckt sich im wesentlichen radial nach innen in Richtung auf die öffnung 93 und weist eine erste Kante 95 und eine zweite Kante 96 auf.
Im wesentlichen an der anderen Seite der Scharnierplatte 90 ist ein Vorsprung 97 angebracht, welcher im wesentlichen radial nach außen von der öffnung 93 weg verläuft. Der Vorsprung 97 weist eine erste Kante 98 und eine zweite Kante 99 auf.
In Fig. 9 ist mit 101 im wesentlichen ein Abschnitt der Kante der Scharnierplatte 90 bezeichnet, der gegenüber der Basiskante 91 und zwischen der Riegelaufnahmeaussparung 94 und dem Vorsprung 97 verläuft. In dem in Fig. 9 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Kantenabschnitt 101 eine im wesentlichen gebogene oder kreisförmige Anordnung aus fertigungstechnischen Gründen auf, aber es ist offensichtlich, daß andere Formen Anwendung finden können, da die Form der Kante 101 nicht kritisch ist, so lange sich die Kante 101 nicht über einen Radius hinaus erstreckt, der der Strecke von der öffnung 93 zu dem Grund der Aussparung 94 entspricht. Zum Beispiel könnte ein Teil des Bodens der Platte 90 in Fig. 9 abgeschnitten werden,
- 20 -
909809/0627
solange die Kante 98 noch besteht und genug Material verbleibt, um die Kante 95 der Aussparung 94 zu bilden.
Die Kante der Scharnierplatte 90 vom Boden der Kante 99 des Vorsprungs 97 kann direkt zur Basiskante 91 hin verlaufen oder evtl., wie in Fig. 9 dargestellt, kann eine weitere Kante 100 geschaffen werden, um an den Sperriegel 8 3 anzuliegen, wenn sich der Tisch in seiner waagerechten Stellung befindet. In diesem Fall ist eine zusätzliche Aussparung zwischen der zweiten Kante 99 des Vorsprungs 97 und der Anstoßkante 100 geformt und diese Aussparung ist so bemessen, daß sie die Dicke des Sperrriegels 83 aufnimmt.
Gemäß Fig. 8 sind die Scharnierplatten 90a bis 9Of an ihren entsprechenden Rahmenelementen befestigt, so daß die Vorsprünge 97 gegen die gegenüberliegenden Rahmenelemente gerichtet sind, so daß die Riegelaufnahmeaussparungen 94 von den gegenüberliegenden Rahmenelementen wegweisen.
Die Scharnierbolzen 85A und 85B sind im Abstand voneinander angebracht, um mit dem Abstand der Scharnierbaugruppen 8OA und 8OB zusammenzuwirken und um ein Einsetzen in die Drehaussparungen 92 dadurch zu erlauben, daß der Scharnierbolzen auf der einen Seite bis zu seinem Fußabschnitt eingesetzt wird und dann der andere Scharnierbolzen in seine Aussparung eingesetzt wird und der Sperriegel 83 in eine zentrische Stellung zurückgebracht wird.
- 21 909809/0627
Hülsen 86 passen über die Enden der Scharnierbolzen 85A und 85B und Haltekappen 87 sichern die Enden der Scharnierbolzen, um den Sperriegel 83 an seinem Platz zu halten. Die Hülsen 86 dienen dazu, die Haltekappen 87 in einem Abstand von den Scharnierplatten 90 zu halten, so daß der Flansch an den Haltekappen 87 nicht mit den gegenüberliegenden Scharnierplatten 90 in Berührung kommen kann.
Wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, ist der Sperriegel 8 3 an der Rückseite der Scharnierplatten 90a, 90c und 9Oe angebracht, so daß der Sperriegel 83 unter und hinter den benachbarten Kanten 30 und 31 der Tischplattenelemente 10 und 11 gehalten wird.
Anhand der Fig. 4 bis 6 und der Fig. 8 wird nun die Wirkungsweise des Sperrscharniers erklärt. Die Länge der Fußabschnitte der Scharnierbolzen 85A und 85B sind so ausgewählt, daß der Zwischenraum zwischen dem Sperriegel 83 und den parallelen Abschnitten der Scharnierbolzen 85A und 85B dem Abstand zwischen den Drehaussparungen 92 und den Riegelaufnahmeaussparungen 94 an den Scharnierplatten 90 entspricht. Wie in Fig. 4 dargestellt, ist somit der Sperriegel 83 in der Lage, eine kreisförmige Drehbewegung um den Scharnierbolzen auszuführen, um so den Sperriegel 83 in die Riegelaufnahmeaussparungen 94 der Scharnierplatten 90a, 90c und 9Oe hinein- und aus ihnen herauszubewegen.
- 22 -
909809/0627
Die Fig. 4, 5 und 6 sind vom einen Ende des Tisches aus dargestellt und lediglich die Scharnierplatten 90a und 90b sind sichtbar. Natürlich befindet sich die Scharnierplatte 90c direkt hinter der Scharnierplatte 90a in einem Abstand, um die Scharnierplatte 90b zwischen diesen beiden aufzunehmen. Obwohl die einzelnen Scharnierplatten der Scharnierbaugruppe 8OB in den Fig. 4 bis 6 nicht dargestellt ist, ist die Wirkungsweise dieser Baugruppe identisch mit der dargestellten Seite. In der folgenden Erklärung der Fig. 4 bis 6 sind die verschiedenen Teile der Scharnierplatte 90a durch das Suffix a und die verschiedenen Teile der Scharnierplatte 90b durch das Suffix b gekennzeichnet.
In Fig. 4 befindet sich der Tisch in seiner vertikalen Lagerstellung, wobei die Tischplattenelemente 10 und 11 im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind. Der Sperriegel 83 ist durch Schwerkraft von der Riegelaufnahmeaussparung 94a weggeschwenkt. Sobald der Tisch geöffnet wird, beginnen das Tischplattenelement 10 und die Scharnierplatte 90a im Uhrzeigersinn um den Drehbolzen 81 zu drehen. Gleichzeitig beginnen das Tischplattenelement 11 und die Scharnierplatte 90b im mathematischen Sinn zu drehen. Dies bedeutet, daß, wenn man den Drehbolzen 81 als Bezugspunkt nimmt, sowohl der Sperriegel 83 als auch die Aussparung 94a sich im mathematischen Sinn zu drehen beginnen. Gleichzeitig beginnt der Sperriegel 83 sich durch Schwerkraft in die Aussparung 94a zu bewegen, wie dies in Fig. 5 deutlicher dargestellt ist. In der mittleren Sperrposition des Tisches, die in Fig. 5 dar-
- 23 -
909809/0627
gestellt ist, sind der Sperriegel 83 und die Aussparung 94a und der Vorsprung 97b in eine Stellung gewandert, in der der Vorsprung 97b den Sperriegel 83 berührt. Genauer: Der Sperrriegel 83 ist zwischen der ersten Kante 95a der Riegelaufnahmeaussparung 94a und der ersten Kante 98b des Vorsprunges 97b eingeklemmt. In dieser Stellung ist der Tisch gesperrt und bewegt sich nicht weiter auf die vollständig waagerechte Stellung zu, bis der Handgriff 84A(bzw. der Handgriff 84B) auf der anderen Seite des Tisches nach oben bewegt wird auf das Tischplattenelement 10 zu, wie durch einen Pfeil 105 in Fig. 5 dargestellt. Dieses verursacht den Sperriegel 83, von der Riegelaufnahmeaussparung 94a wegzuschwingen und erlaubt dem Vorsprung 97b, zu passieren und der Tisch bewegt sich auf seine waagerechte Gebrauchsstellung zu, die in Fig. 6 dargestellt ist. Wenn der Handgriff 84 losgelassen wird, fällt der Sperriegel in die Aussparung 94a zurück und in die zwischen der zweiten Kante 99b des Vorsprungs 97b und der Anstoßkante 100b geformte Aussparung.
In der Gebrauchsstellung stoßen die benachbarten Kantfen 30 und 31 der Tischplattenelemente 10 und 11 und/oder die Rahmenhauptelemente 13 und 40 aneinander an, um zu verhindern, daß der Tisch sich über die waagerechte Stellung hinaus bewegt. Alternativ in dem Falle, daß die benachbarten Kanten 30 und 31 abgerundet oder schräg angeschnitten sind, wirkt die Anstoßkante 100b der Scharnierplatte 90b auf den Sperriegel 83, um eine
- 24 -
909809/0627
weitere Bewegung des Scharniers zu bremsen. Es ist daher offensichtlich, daß die Anstoßkante 100 nicht notwendig ist, wenn die benachbarten Kanten 30 und 31 der Tischplattenelemente 10 und 11 aneinander anstoßen, um eine horizontale Stellung des Tisches zu gewährleisten.
Während sich der Tisch in seiner Gebrauchsstellung befindet, wie in Fig. 6 dargestellt, ist er gesperrt und daran gehindert, zu beginnen sich einzuklemmen. Der Versuch einer Klappbewegung verursacht, daß der Sperriegel 83 zwischen der zweiten Kante 96a, der Aussparung 94a und der zweiten Kante 99b des Vorsprunges 97b eingeklemmt wird. Dieses verhindert, daß der Tisch zufällig sich einzuklappen beginnt, in dem Fall, daß eine außergewöhnlich große Last oder ein außergewöhnlich großer Druck auf die äußeren Enden der Tischplattenelemente 10 und 11 einwirkt. Um den Tisch einzuklappen ist es nötig, die Handgriffe 84A oder 84B aufwärts gegen die Unterseite des Tischplattenelementes hin zu bewegen, wie dies durch den Pfeil 105 in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses entfernt den Sperriegel 83 aus der Ausbuchtung 94a und aus dem Zusammenwirken mit dem Vorsprung 97b und erlaubt es, den Tisch einzuklappen.
Es ist aus der obigen Beschreibung der Wirkungsweise offensichtlich, daß der Vorsprung 97a der Scharnierplatte 90a nicht gebraucht wird. Ähnlich werden die Riegelaufnahmeaussparung 94b und die Drehaussparung 92b der Scharnierplatte 90b nicht gebraucht,
- 25 -
909809/0627
Diese Teile sind jedoch im Interesse der Einfachheit und Wirtschaftlichkeit vorgesehen, so daß eine einzelne Scharnierplatte für wahlweise beide Seiten des Tisches Verwendung finden kann.
Ein weiterer Vorteil des bevorzugten Ausführungsbeispieles besteht darin, das die zwei Hälften des Tisches miteinander identisch sind. Genauer: Die beiden Tischbeinbaugruppen 34 und 48 sind identisch und untereinander austauschbar, genauso wie die Tischplattenelemente 10 und 11 und die Rahmenbaugruppen 12 und 22. Somit, mit Ausnahme der Anbringung des Sperriegels 83, sind die beiden Rahmenbaugruppen und die Scharnierbaugruppen, die in Fig. 8 dargestellt sind, identisch und untereinander austauschbar. Dieses vereinfacht den Herstellungsprozeß wesentlich dadurch, daß es die Anzahl der verschiedenen Teile und Baugruppen, die hergestellt und gelagert werden müssen, verringert.
Der einzige unsymmetrische Teil an der Baugruppe der Fig. 8 ist der Sperriegel 83, da er lediglich auf einer Seite des Tisches angebracht wird. Er kann jedoch auf jeder der beiden Seiten angebracht werden. Zum Beispiel in Fig. 8 könnte der Sperriegel 83 genau anders herum gedreht werden, so daß die Handgriffe 84A und 84B in die richtige Richtung weisen würden und die Scharnierbolzen 85A und 85B könnten dann in die Drehaussparungen 92 der Scharnierplatten 9Of, 9Od und 90b eingesetzt werden und die Wirkungsweise würde dieselbe bleiben.
- 26 -
909809/0627
Selbstverständlich ist es möglich, getrennte rechte und linke Scharnierplatten herzustellen, abweichend von der einen austauschbaren Konstruktion, die hier dargestellt ist. In diesem Falle würde eine der Scharnierplatten eine Aussparung entsprechend der Aussparung 94 von Fig. 9 aufweisen und die andere Scharnierplatte würde einen Vorsprung entsprechend dem Vorsprung 97 aufweisen. Abgesehen davon, daß die Tischseiten nicht mehr untereinander austauschbar sein würden, würde ein solches Ausführungsbeispiel genau wie oben beschrieben funktionieren.
Es ist ebenfalls möglich, daß lediglich ein Paar von Scharnierplatten an jeder der Scharnierbaugruppen Verwendung finden könnte, anstelle einer Schichtbauweise von drei Scharnierplatten, wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Verwendung eines Paares von Scharnierplatten auf einer Seite des Scharniers, welches mit einer einzelnen Platte auf der anderen Seite zusammenarbeitet, wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellt, wird jedoch für vorteilhaft gehalten, da sie dazu beiträgt, die auf den Sperriegel einwirkenden Kräfte während des Sperrvorganges zu verteilen, welches zu der sehr hohen Stabilität und Dauerhaftigkeit des Scharniers beiträgt.
Somit schafft die vorliegende Erfindung einen Klapptisch mit einem verbesserten Sperrscharnier, um den Tisch in der waagerechten Gebrauchsstellung zu sperren und ebenfalls in einer mittleren Stellung. Das Scharnier ist einfach herzustellen und zusammenzu-
- 27 -
903809/0627
setzen, es ist verläßlich und zweckmäßig. Die Verwendung einer Konstruktion mit einfacher Scharnierplatte, die auf einer der Seiten des Tisches Verwendung findet, vereinfacht den Herstellungsprozeß weiter. Die Anbringung des Sperriegels hinter den Scharnierplatten, und unzugänglich von dem Zwischenraum zwischen den benachbarten Kanten der Tischhälften, trägt zur Betriebssicherheit bei.
909809/0627
Leerseite

Claims (2)

PATENTANWALT DiPL.-INQ. H.-g. HABBEL Postsach μ« · 1>- UOC MÜNSTER 1S AM KANONFNf-PABEN II TtLtHON (JSi]-TELEX 892897 hjged MEINE AKTE: , I (bitte angeben) M14/6 54 5 X/Sc Sico Incorporated, 7525 Cahill Road, Minneapolis, Minnesota (V.St.P "Klapptisch mit Sperrscharnier" Patentansprüche:
1.
Sperrscharnier für einen Klapptisch, gekennzeichnet durch
a) ein Paar von Tischplattenelementen (10, 11),
b) drehbar an den Tischplattenelementen (10, 11) befestigte Tischbeine (35, 36),
c) eine Scharniervorrichtung, welche die Tischplattenelemente (10, 11) an ihren benachbarten Kanten (30, 31) entlang verbindet, um ein Einklappen des Tisches zu erlauben in einer Lager-
909809/0627
INSPECTED
stellung, in der die Tischplattenelerr.ente (10, 11) im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind und in einer Gebrauchsstellung, in der die Tischplattenelemente (10, 11) im wesentlichen waagerecht ausgerichtet sind und aneinander anstoßen, um eine einheitliche Tischplatte zu bilden, d) daß die Scharniervorrichtung zumindest ein Paar von Scharnierplatten (90) umfaßt, welche an den Tischplattenelementen (10, 11) unterhalb deren benachbarter Kanten (30, 31) befestigt sind, sowie Vorrichtungen (81), um die Scharnierplatten (90) drehbar miteinander zu verbinden und 2inen Sperriegel (83), um wahlweise in die Schar.iierplatten (90) einzugreifen, um den Tisch zu sperren, wobei die Verbesserung eine Vorrichtung umfaßt, um den Sperriegel (83) unterhalb der Tischplattenelemente (10, 11) anzubringen, wobei der Sperriegel (83) so angebracht ist, daß die Scharnierplatte (90) zwischen dem Sperrriegel (83) und der benachbarten Kante (31) des Tischplattenelementes (10) sich befindet und daß die Vorrichtung dazu dient, ein Schwenken des Sperriegels (83) zu der Scharnierplatte (90) hin zu gestatten, wenn der Tisch aus seiner Lagerstellung ausgeklappt wird,
909809/0627
e) daß die Scharnierplatte (90) an dem einer. Tischplattenelement (10) an ihrer Kante ei Aussparung (94) aufweist, um den Sperriegel aufzunehmen,
f) daß die Scharnierplatte (90) an dem anderen Tischplattenelement (11) einen Vorsprung (9?) mit einer ersten Kante (98) aufweist, um auf
■' den Sperriegel (83) einzuwirken, wenn der Tisch eine mittlere Stellung kurz vor der Gebrauchsstellung einnimmt und eine zweite Kante (99), um auf den Sperriegel (83) einzuwirken, wenn der Tisch sich in seiner Gebrauchsstellung befindet,
g) einen Handgriff (84) an dem Sperriegel (83), der sich von den benachbarten Kanten (30, 31) weg erstreckt, wodurch der Handgriff (84) betäiijt werden kann, um den Sperriegel (83) aus der Aussparung (94) der Scharnierplatte (90) zu entfernen, um die Sperre zu lösen.
2. Sperrscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Scharniervorrichtung ein Paar von Scharnierbaugruppen (8OA, 80B) umfaßt, jede nahe einem Ende des Tisches.
09809/0627
Sperrscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch ;ekT.nzeichnet, daß jede Scharnierbaugruppe (8OA, 80B) eine einzelne Scharnierplatte (90) an einem der Tischplattenelemente (10, 11) beinhaltet und ein Paar von Scharnierplatten (90) an dem anderen Tischplattenelement (10, 11), welches im Abstand voneirander angebracht ist, um die einzelne Scharnierplatte (90) aufzunehmen sowie einen Drehbolzen (81), der die Scharnierplatten (90) drehbar verbindet.
Sperrscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperriegel (83) einen Bügel anfaßt, der sich im wesentlichen über die gesamto fo.iite des Tisches erstreckt und zwei Endabsch nitte (84A, 84B) aufweist, die rechtwinklig zu dem mittleren Abschnitt des Sperrriegels (83) verlaufen, in einer Richtung, die von den benachbarten Kanten (30, 31) der Tischplattenelemente (10, 11) weg verlaufen, so daß sie Handgriffe bilden, die sich unterhalb eines der Tischplattenelemente (10, 11) und an dessen Seiten entlanglaufend befinden.
Sperrscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, um den Sperriegel (83) anzubringen, Scharnierbolzen (85A und 85B) beinhaltet, welche an dem Sperriegel (83) befestigt sind
909809/0627
und Scharnierabschnitte aufweisen, die parallel und im Abstand von Sperriegel (83) verlaufen.
Sperrscharnier gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierplatten (90) Aussparungen (92) aufweisen, welche sich nahe an ihren Befestigungspunkten mit der Unterseite der Tischplattenelemente (10, 11) befinden, um die Scharnierbolzen (85A und 85B) des Sperriegels (83) aufzunehmen.
Sperrscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierplatten (90) identisch sind und Aussparungen (94) an ihrer einen Kante und den Vorsprung (97) an der Kante ihrer anderen Seite aufweisen, wodurch die Scharnierplatten (90) untereinander austauschbar an jedem der Tischplattenelemente (10, 11) Verwendung finden können.
Sperrscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierplatten (90) nahe an ihren Verbindungsstellen mit den Tischplattenelementen (10, 11) Aussparungen (92) aufweisen und daß der Sperriegel (83) Scharnierbolzen (85A und 85B) aufweist, die in die Aussparungen (92) einpassen, um den Sperriegel (83) daran aufzuhängen, wodurch der Sperriegel (83) an jeder der beiden Tischplattenelemente des Tisches angebracht werden kann.
909809/0627
DE2746922A 1977-08-15 1977-10-19 Klapptisch mit Sperrscharnier Expired DE2746922C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/824,704 US4133271A (en) 1977-08-15 1977-08-15 Folding table with locking hinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746922A1 true DE2746922A1 (de) 1979-03-01
DE2746922C2 DE2746922C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=25242120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746922A Expired DE2746922C2 (de) 1977-08-15 1977-10-19 Klapptisch mit Sperrscharnier

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4133271A (de)
JP (1) JPS5433159A (de)
AU (1) AU509417B2 (de)
BR (1) BR7708688A (de)
CA (1) CA1055556A (de)
DE (1) DE2746922C2 (de)
EG (1) EG13036A (de)
FR (1) FR2400339A1 (de)
HK (1) HK59180A (de)
IN (1) IN147026B (de)
MX (1) MX145972A (de)
MY (1) MY8100236A (de)
NZ (1) NZ185347A (de)
PH (1) PH15992A (de)
TR (1) TR20854A (de)
YU (1) YU40910B (de)
ZA (1) ZA776042B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272336B2 (en) 2009-05-27 2012-09-25 Steelcase Werndl Ag Locking mechanism

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489661A (en) * 1981-04-12 1984-12-25 Fitzgerald Patrick W Foldable tables and the like
AU590105B2 (en) * 1987-07-27 1989-10-26 Raffaele Ciro Maddaluno Foldable stand
US4819569A (en) * 1988-02-19 1989-04-11 Hamilton Industries, Inc. Movable table with stabilizing apparatus
CA1308158C (en) * 1989-02-17 1992-09-29 John Campbell Picnic table caster assembly
US4949649A (en) * 1989-04-28 1990-08-21 Sico Incorporated Folding stages
US4932333A (en) * 1989-07-14 1990-06-12 Sico Incorporated Stabilizing wheels for folding table
FR2658054B3 (fr) * 1990-02-12 1992-05-15 Audibert Jacques Structure mobiliere pliante.
US5392718A (en) * 1992-11-04 1995-02-28 King Arthur Co., Div. Of Shelby Williams Industries, Inc. Wheel lifting assembly for mobile folding stage unit
US5320150A (en) * 1992-12-22 1994-06-14 Ryobi America Corp. Collapsible stand
JP2581939Y2 (ja) * 1993-08-02 1998-09-24 日本軽金属株式会社 折畳移動式足場
ES2122548T3 (es) * 1994-01-10 1998-12-16 Sico Inc Mecanismo de elevacion para un conjunto de deslizamiento sobre ruedas.
US5613450A (en) * 1994-11-10 1997-03-25 Sico Incorporated Mobile folding stage
US5660121A (en) * 1995-02-24 1997-08-26 Sico Incorporated Folding framework and support legs
US6024026A (en) * 1997-06-20 2000-02-15 Sico Incorporated Tri-height folding stage
US6070367A (en) * 1997-08-01 2000-06-06 Sico Incorporated Folding stage
USD413734S (en) * 1998-04-08 1999-09-14 Sico Incorporated Combined folding table and seats
US6065802A (en) 1998-04-08 2000-05-23 Sico Incorporated Folding table and seating apparatus
US6164017A (en) * 1999-01-06 2000-12-26 Sico Incorporated Adjustable linkage
US6192808B1 (en) 1999-05-20 2001-02-27 Sico Incorporated Folding table with latching linkage
US6223661B1 (en) * 1999-11-16 2001-05-01 Krueger International, Inc. Folding roll-away table
US7096799B2 (en) * 2002-04-09 2006-08-29 Lifetime Products, Inc. Portable folding table
US7640870B2 (en) * 2002-04-09 2010-01-05 Lifetime Products, Inc. Portable folding table with locking hinge
WO2004006716A1 (fr) * 2002-07-10 2004-01-22 Lifetime Hong Kong Limited Table pliante
US7461601B2 (en) * 2002-07-10 2008-12-09 Lifetime Products, Inc. Fold-in-half table
CN2556996Y (zh) * 2002-07-10 2003-06-25 厦门进雄企业有限公司 一种折叠桌
US6923126B2 (en) * 2002-09-10 2005-08-02 Hill-Rom Services, Inc. Drop leaf support apparatus
US7735431B2 (en) * 2003-04-08 2010-06-15 Lifetime Products, Inc. Handle for a portable table
US20050161984A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-28 Sico Incorporated Folding table
US7490562B2 (en) * 2004-03-03 2009-02-17 Etablissements Cornilleau Folding table tennis table
US7634969B2 (en) * 2004-04-22 2009-12-22 Lifetime Products, Inc. Retainer for securing a table in a folded position
US7299753B2 (en) * 2004-06-02 2007-11-27 Strong L Curtis Table
DE102006013361A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Haidermetall Eduard Haider Gmbh & Co. Kg Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
US7611193B2 (en) 2006-04-18 2009-11-03 Sico Incorporated Table and seating arrangement
US8091490B2 (en) 2007-02-22 2012-01-10 Lifetime Products, Inc. Handle for a portable table
US7703402B2 (en) * 2007-03-05 2010-04-27 Lifetime Products, Inc. Table with pivotally attached leg assemblies
US7757617B2 (en) * 2007-09-24 2010-07-20 Lifetime Products, Inc. Fold-in-half table with pivotally adjustable leg assemblies
US7975625B2 (en) * 2007-09-24 2011-07-12 Lifetime Products, Inc. Folding table
US8181583B2 (en) * 2009-08-21 2012-05-22 Amtab Manufacturing Corporation Mobile folding table with improved locking and lift-assisting mechanisms
US8182032B2 (en) * 2009-09-10 2012-05-22 Sico Incorporated Table and seating apparatus
US8820826B2 (en) 2009-09-10 2014-09-02 Sico Incorporated Table and seating apparatus
US8397653B2 (en) 2010-02-03 2013-03-19 Lifetime Products, Inc. Folding table with locking member
US8573139B2 (en) * 2010-02-03 2013-11-05 Lifetime Products, Inc. Table
US20120204766A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Sico Incorporated Folding table
US9273817B2 (en) * 2011-03-31 2016-03-01 Viroj Khanampornpan Stand
DE102011075639A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Sedus Stoll Ag Tisch
US8931421B2 (en) * 2012-11-01 2015-01-13 Ping-Cheng Tsai Foldable table
DE102013203311A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem
US10156249B2 (en) 2016-02-17 2018-12-18 Sico Incorporated Portable stage system
WO2017151485A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Sico Incorporated Table and seating arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027600A (en) * 1976-06-17 1977-06-07 American Hospital Supply Corporation Combination safety stop and down lock for folding tables

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US653762A (en) * 1899-02-27 1900-07-17 Charles E Windom Cooling-board.
US1622462A (en) * 1924-08-18 1927-03-29 Joseph H Mcmanus Folding bed for automobiles
US2596250A (en) * 1950-03-23 1952-05-13 Ira C Klingler Collapsible stretcher
US3075809A (en) * 1961-01-13 1963-01-29 Sico Mfg Co Folding table and seat structure
US3861325A (en) * 1973-06-28 1975-01-21 Sico Inc Convertible folding table-carrel unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027600A (en) * 1976-06-17 1977-06-07 American Hospital Supply Corporation Combination safety stop and down lock for folding tables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8272336B2 (en) 2009-05-27 2012-09-25 Steelcase Werndl Ag Locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US4133271A (en) 1979-01-09
NZ185347A (en) 1980-10-08
PH15992A (en) 1983-05-20
YU40910B (en) 1986-08-31
EG13036A (en) 1980-07-31
BR7708688A (pt) 1979-07-17
IN147026B (de) 1979-10-20
JPS5433159A (en) 1979-03-10
AU2996477A (en) 1979-05-03
FR2400339A1 (fr) 1979-03-16
TR20854A (tr) 1982-11-05
MY8100236A (en) 1981-12-31
DE2746922C2 (de) 1982-11-04
ZA776042B (en) 1978-05-30
YU281577A (en) 1982-06-30
JPS5638204B2 (de) 1981-09-04
CA1055556A (en) 1979-05-29
HK59180A (en) 1980-10-24
AU509417B2 (en) 1980-05-08
MX145972A (es) 1982-04-27
FR2400339B1 (de) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746922A1 (de) Klapptisch mit sperrscharnier
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE69714386T2 (de) Auf und ab bewegbarer Kleiderhalter
DE2263706C2 (de) Klappstuhl
EP1020653A1 (de) Gelenk, insbesondere zur Verbindung von Leiterholmen
DE3436358A1 (de) Klapp-beschlag
DE7600101U1 (de) Fester scharnierbeschlag
DE19837987C2 (de) Tisch
EP1279352B1 (de) Klapp-Tisch
DE3312598C2 (de)
DE68910805T2 (de) Vorrichtung für die Verstellung zweier Teile relativ zueinander.
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE3021098C2 (de)
EP0232469B1 (de) Klappstuhl
DE60203876T2 (de) Satz von Metallelementen für den Aufbau von Metallmöbelstrukturen
DE3876552T2 (de) Regal.
DE69626843T2 (de) Schwenkbare trageeinrichtung und entfaltbare panele
DE60210653T2 (de) Heizkörperhalterung
DE69302553T2 (de) Unteres Bordwandscharnier für Fahrzeugladepritschen
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
DE2832929B2 (de) Drahtkorb
AT2232U1 (de) Klapptisch
DE3805232C2 (de)
DE2802177A1 (de) Klappbarer wandtisch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee