EP0294496A1 - Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich - Google Patents

Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich Download PDF

Info

Publication number
EP0294496A1
EP0294496A1 EP87108244A EP87108244A EP0294496A1 EP 0294496 A1 EP0294496 A1 EP 0294496A1 EP 87108244 A EP87108244 A EP 87108244A EP 87108244 A EP87108244 A EP 87108244A EP 0294496 A1 EP0294496 A1 EP 0294496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
outlet
chamber
collecting container
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87108244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294496B1 (de
Inventor
Kurt F. Lipfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atec Anlagentechnik & Co GmbH
Original Assignee
Atec Anlagentechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atec Anlagentechnik & Co GmbH filed Critical Atec Anlagentechnik & Co GmbH
Priority to AT87108244T priority Critical patent/ATE61967T1/de
Priority to DE8787108244T priority patent/DE3768949D1/de
Publication of EP0294496A1 publication Critical patent/EP0294496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294496B1 publication Critical patent/EP0294496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C9/00General arrangement or layout of plant
    • B28C9/006General arrangement or layout of plant comprising a multicompartment silo with the mixing device, e.g. a mixing screw, fitted directly at the underside of the silo, e.g. with proportioning means at the exit of the silo

Definitions

  • the invention relates to a device for preparing mortar and screed, with a portable multi-chamber silo for the transport of additives and binders and dosing from separate chambers of different sizes of the multi-chamber silo into a collecting container, each chamber having a bottom-side outlet opening, leading to the collecting container Connect channels and the channel connected to the larger chamber is arranged substantially horizontally and provided with a conveyor.
  • Such a facility is known (brochure from the company NCH Transportered GmbH, 4470 Meppen, Heidelbergstrasse 18 and exhibition of this silo at the BAUMA in April 1986).
  • the filled silo is transported to the construction site in a lying position on a special vehicle and set up there in the vertical position .
  • the conveyor consists of a screw conveyor, which conveys the additives through an opening in the front of the collection container, which is also a mixing container.
  • a separate screw conveyor connects to the cement chamber, which leads the cement to a chute that opens into the cover area of the collecting container.
  • the additives have depending on the consistency and moisture contains a very different flow behavior. If bridges form at the outlet connection of the silo chamber, the silo is no longer ready for delivery. The function is disturbed.
  • the screw shaft conveyor is subject to high wear and tear and requires frequent maintenance.
  • the screw conveyor for the aggregates and the mixing tool in the collection container are arranged on a common shaft.
  • the mixing process can only take place as long as aggregates are being conveyed. It can only be removed from the front of the collection container. Problems arise when emptying.
  • the object of the invention is to design a device of the generic type in such a way that the discharge of the additives from the silo chamber is always guaranteed, even with poor flow properties, both volume metering and weight metering of the mixing components is possible, higher wear resistance is achieved and finally one simpler and cheaper construction is achieved.
  • the lying channel is formed in a channel which is swingingly mounted on the silo and is provided with a vibration motor.
  • Vibratory troughs for the transport of bulk goods are generally known.
  • the outlet spout of the larger chamber opens into the trough, the vibrations of the trough are transferred into the interior of the silo via the aggregate column, so that no bridges can form at the outlet spout and the discharge is constantly guaranteed.
  • the outlet port of the larger silo chamber has a gate valve, this is only required during the transport of the silo, since the trough is the actual metering device. If the vibration motor is stopped, the delivery of the aggregates stops suddenly. The uneven flow of aggregates emerging from the silo is evened out in the trough.
  • a preferably provided control slide can serve for this purpose, which limits the layer height in the channel. This allows the very different flow properties of the naturally moist additives to be taken into account in a simple manner.
  • the delivery rate per unit of time can be set by simple frequency control of the vibration motor.
  • One embodiment of the invention is that an outlet connection of the larger chamber extends into the channel at its end facing away from the collecting container and between the outlet connection and the walls of the trough an all-round distance is maintained and that an outlet opening of the trough is arranged above a cover-side inlet opening of the collecting container.
  • This training enables the construction of the aggregate column, which is carried by the gutter at the bottom and extends upwards into the silo chamber.
  • the front edge of the silo outlet nozzle also acts as a wiper lip and limits the layer height.
  • the trough bridges the horizontal distance between the two chamber outlets, so that the collecting container need only have one inlet opening through which all mixing components are supplied.
  • the collecting container is designed as a pressure container for conveying the mortar or screed, because then the inlet opening must be closed airtight and therefore only one closure is required.
  • the outlet connection of the smaller chamber of the silo thus leads directly into the inlet opening of the collecting container.
  • This outlet connection preferably projects into the conveying direction of the channel, at a distance behind the front end of a bottom-side outlet opening of the channel, or penetrates it.
  • the channel forms a channel closed on all sides, with inlet openings for the outlet connection of both chambers and the bottom outlet opening, that the latter is surrounded by an outlet connection, which is tightly connected by a flexible pipe piece or a bellows to an inlet connection of the collecting container, that the outlet connection of the smaller chamber is flexible in the channel at least in the mouth area and is held in close contact with the channel, either that a sealing element extending between the two side walls of the channel protrudes downward from a top wall of the channel and ends above the channel bottom or that between the outlet connection of the larger one Chamber and the groove formed gap is elastically sealed and that a cover wall-side air outlet opening is provided, to which an air filter is connected. If the aforementioned sealing element is used, the air outlet opening, as seen in the conveying direction of the channel, lies behind this sealing element. Thanks to these features, it is achieved that when the collecting container is filled with cement, the resulting dust cannot escape to the outside.
  • the trough or the outlet nozzle of the larger chamber protruding into it is vertical or inclined
  • the movable control spool in the form of a plate protruding from above into the channel or the outlet connection and extending at least almost across its or its entire width, the distance from which is adjustable from the channel bottom.
  • This control slide is operated manually in order to adapt the output quantity of the aggregates to their respective flow behavior.
  • a water pipe opens in the conveying direction of the trough, behind the front end of the outlet opening on the bottom of the trough.
  • a flexible pipe or flexible hose which penetrates the gutter and protrudes from below.
  • the outlet connector of the smaller chamber or its extension tube and the water pipe preferably open in the area vertically above the inlet opening of the collecting container.
  • the metering of the mixing components can be carried out by volume, the flow rate of the aggregates being determined by the flow speed forced by the vibration motor and the set layer height, while the cement supply is regulated, for example, by means of a cellular wheel.
  • the amount of water is read on a water meter.
  • the collecting container as a weighing container is movably suspended and provided with a weighing device and that a motor-driven mixing tool is arranged in the collecting container.
  • a very compact design is achieved.
  • the new facility can be operated continuously or in batches.
  • a silo 10 has a larger chamber 12 and a smaller chamber 14, the latter through a curved wall 16 in the larger chamber is integrated so that the silo 10, apart from the two chamber outlet ports 18, 20 has a circular cylindrical wall.
  • the outlet port 18 is closed by a slide valve 22 for transport. It remains open for mortar or screed preparation. Below the slide valve 22, the outlet 18 extends and projects into a slightly downwardly inclined closed channel 24, which has a bottom-side outlet opening 26 at the opposite end, to which an outlet 28 connects, which via a flexible pipe piece or bellows 30 to the Shut-off device 32 having inlet connection 34 of a collecting container 36 is connected.
  • the trough 24 is suspended in a swinging manner by means of oscillating metal blocks 38 on struts 40 which are fastened to the silo 10.
  • a vibrating motor 42 which is operated in particular by means of compressed air, acts on the trough 24.
  • the top wall of the channel 24 has a bore 44 above the outlet opening 26 at the rear end of the channel.
  • a hose adjoining the outlet connector 20 of the smaller chamber 14 passes through the bore 44 and outlet opening 26 and hangs in the bellows 30 in.
  • the bottom opening 26 of the channel 24 is located directly at the end of the channel.
  • the front edge 48 of the outlet opening 26 is straight and extends transversely to the longitudinal direction of the channel 24. At the ends of the front edge 48 there is an arcuate contour of the outlet opening 26.
  • the hose 46 for the cement supply is located at a distance from the front edge 28, via which the aggregates reach the collecting container 36 from the channel 24. Immediately in front of the hose 46 there is a water inlet connection 50 on the top wall of the channel 24.
  • a sealing member 52 made of rubber or the like extends between the side walls of the channel 24, protrudes downward from the top wall of the channel 24 and is guided to the front edge of the front wall of the outlet nozzle 18 which runs obliquely forward and downward, or simply lies on the aggregate bed on.
  • this sealing element 52 there is an opening in the top wall of the channel 24, to which an air filter 56 is connected on the outside.
  • a control slide 58 is arranged inclined downwards, which can be adjusted manually in order to be able to adjust the quantity of the additives to be discharged.
  • the collection container 36 is pivotally or pivotally mounted about a transverse axis 60 and suspended at the other end via a weighing device 62 on the silo 10, as illustrated at 64.
  • a motor-driven mixing tool is arranged in the collecting container.
  • the collection container is part of a separate movable unit that simultaneously generates compressed air to remove the ready-mixed mortar or screed.
  • the collection container 36 could belong to the silo and be suspended in an oscillating manner about the axis 60.
  • the additives located in the silo chamber 12 form a uniform material column, which is supported on the bottom of the channel 24. If the vibration motor 42 is started, the aggregates are conveyed along the channel 24.
  • the vibrations of the bulk material column are communicated, which is thereby kept loose, so that a constant inflow is ensured.
  • the aggregates pass through the trough outlet opening 26 into the collecting container 36.
  • the weighing device 62 stops the vibration motor 42 when the desired quantity has arrived.
  • a closure member on the nozzle 20 is opened and, depending on the recipe, a desired amount of cement is fed, which is weighed additively.
  • the resulting cement dust Thanks to the completely closed design of the channel 24 and the sealing element 52 resting on the material surface in the channel 24, it cannot escape to the outside.
  • the appropriate amount of water is then added.
  • the weighing device 62 controls the closing movement of the shut-off element 32 while the mixing device is running, after which the finished mixture is ready for dispensing.
  • the existing rectangular annular gap between the lower end of the outlet connection 18 and the channel walls can also be sealed by means of rubber sleeves.

Landscapes

  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Unter einem Mehrkammersilo (10) ist eine Schwingförderrinne (24) angeordnet, die aus einer Silokammer (12) mit Zuschlagstoffen beschickt wird und die die Zuschlagstoffe in einen Sammelbehälter (36) in kontrolliertem Strom fördert. Das Auslaufende der Rinne (24) ist über einen Faltenbalg (30) leckdicht an den Sammelbehälter (36) angeschlossen, der gleichzeitig Wiegebehälter und Mischbehälter ist. Ein Schlauch (46) durchsetzt die Rinne (24) und führt Zement aus einer Kammer (14) in den Sammelbehälter (36). Die Rinne (24) ist geschlossen, sodaß kein Staub austreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich, mit einem transportablen Mehr­kammersilo für den Transport von Zuschlagstoffen und Bindemittel und Dosierung aus getrennten unterschiedli­ch großen Kammern des Mehrkammersilos in einen Sammel­behälter, wobei jede Kammer eine bodenseitige Auslaßöffn­nung aufweist, an die sich zum Sammelbehälter führende Ka­näle anschließen und der an die größere Kammer angeschlos­sene Kanal im wesentlichen liegend angeordnet und mit ei­ner Fördereinrichtung versehen ist.
  • Eine solche Einrichtung ist bekannt (Prospekt von der Firma NCH Transportgeräte GmbH, 4470 Meppen, Hafenstr. 18 und Ausstellung dieses Silos auf der BAUMA im April 1986) Das gefüllte Silo wird in liegender Stellung auf einem Spezialfahrzeug zur Baustelle transportiert und dort in die Vertikalstellung aufgestellt. Die Förderein­richtung besteht aus einer Förderschnecke, die die Zu­schlagstoffe durch eine stirnseitige Öffnung in den Sammelbehälter fördert, der gleichzeitig Mischbehäl ter ist. An die Zementkammer schließt sich eine eigene Förderschnecke an, die den Zement zu einem Fallschacht führt, der im Deckbereich des Sammelbehälters mündet. Die Zuschlagstoffe haben je nach Konsistenz und Feuch­ tegehalt ein sehr unterschiedliches Fließverhalten. Treten Brückenbildungen am Auslaßstutzen der Silo­kammer auf, ist das Silo nicht mehr abgabebereit. Die Funktion ist gestört. Außerdem ist der Schneckenwellen­förderer einem hohen Verschleiß ausgesetzt und erfor­dert häufige Wartungen. Die Förderschnecke für die Zu­schlagstoffe und das Mischwerkzeug im Sammelbehälter sind auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Der Mischvorgang kann also nur solange stattfinden, wie Zuschlagstoffe gefördert werden. Die Entnahme kann nur stirnseitig aus dem Sammelbehälter erfolgen. Probleme treten bei der Entleerung auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß der Austrag der Zuschlagstoffe aus der Silokammer auch bei schlech­ten Fließeigenschaften immer gewährleistet ist, sowohl eine Volumendosierung als auch eine Gewichtsdosierung der Mischkomponenten möglich ist, eine höhere Ver­schleißfestigkeit erreicht wird und schließlich eine einfachere und kostengünstigere Bauweise erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der liegende Kanal in einer Rinne ausgebildet ist, die schwingend am Silo gelagert und mit einem Vibra­tionsmotor versehen ist. Vibrationsrinnen zum Trans­port von Schüttgütern sind grundsätzlich bekannt.
  • Sie sind einfach im Aufbau, wartungsarm und langle­big. Da der Ausiaßstutzen der größeren Kammer in der Rinne mündet, werden die Vibrationen der Rinne über die Zuschlagstoffsäule in das Innere des Silos übertragen, sodaß am Auslaßstutzen keine Brückenbil­dungen auftreten können und der Austrag ständig gewähr­leistet ist. Obwohl der Auslaßstutzen der größeren Silokammer einen Absperrschieber aufweist, wird die­ser jedoch lediglich während des Transportes des Silos benötigt, da die Rinne das eigentliche Dosier­organ darstellt. Wird nämlich der Vibrationsmotor gestoppt, so hört die Förderung der Zuschlagstoffe schlagartig auf. Der aus dem Silo austretende un­gleichmäßige Strom der Zuschlagstoffe wird in der Rinne vergleichmäßigt. Dazu kann ein vorzugsweise vorgesehener Steuerschieber dienen, der die Schicht­höhe in der Rinne begrenzt. Damit kann in einfacher Weise dem sehr unterschiedlichen Fließvermögen der naturfeuchten Zuschlagstoffe Rechnung getragen werden. Durch einfache Frequenzregelung des Vi­brationsmotors läßt sich die Fördermenge pro Zeit­einheit einstellen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sich ein Auslaßstutzen der größeren Kammer in die Rinne an deren vom Sammelbehälter abgewandten Ende hineinerstreckt und zwischen dem Auslaßstutzen und den Wänden der Rinne ein allseitiger Abstand eingehalten ist und daß eine Auslaßöffnung der Rinne oberhalb einer deckseitigen Einlaßöffnung des Sammelbehälters angeordnet ist. Diese Ausbildung ermöglicht den Aufbau der Zuschlagstoffsäule, die unten von der Rinne getragen wird und sich nach oben in die Silokammer hineinerstreckt. Die Vorder­kante des Siloauslaßstutzens wirkt gleichzeitig als Abstreiflippe und begrenzt die Schichthöhe. Die Rinne überbrückt den Horizontalabstand der beiden Kammerauslässe, sodaß der Sammelbehälter nur eine Einlaßöffnung aufzuweisen braucht, durch die alle Mischkomponenten zugeführt werden. Dies ist ins­besondere vorteilhaft, wenn der Sammelbehälter als Druckbehälter zur Förderung des Mörtels oder Estriches ausgebildet ist, weil dann die Einlaßöffnung luftdicht verschlossen werden muß und somit nur ein Verschluß benötigt wird. Der Auslaßstutzen der kleineren Kammer des Silos führt somit direkt in die Einlaßöffnung des Sammelbehälters. Vorzugsweise ragt dieser Auslaßstutzen in Förderrichtung der Rinne gesehen, im Abstand hinter dem Vorderende einer bodenseitigen Auslaßöffnung der Rinne in diese hinein oder durchsetzt diese.
  • Eine wichtige Weiterbildung ist dann noch darin zu sehen, daß die Rinne einen allseitig geschlossenen Kanal bil­det, mit Eintrittsöffnungen für die Auslaßstutzen bei­der Kammern und der bodenseitigen Auslaßöffnung, daß letztere von einem Auslaßstutzen umgeben ist, der durch ein flexibles Rohrstück oder einem Falten­balg mit einem Einlaßstutzen des Sammelbehälters dicht verbunden ist, daß der Auslaßstutzen der kleineren Kammer mindestens im Mündungsbereich in der Rinne flexibel ausgebildet und in dichter Anlage an der Rinne gehalten ist, daß entweder ein sich zwischen beiden Seitenwänden der Rinne erstreckendes Abdicht­element von einer Deckwand der Rinne nach unten ragt und oberhalb des Rinnenbodens endet oder der zwischen Auslaßstutzen der größeren Kammer und der Rinne gebildete Spalt elastisch abgedichtet ist und daß eine deckwandseitige Luftauslaßöffnung vorge­sehen ist, an die ein Luftfilter angeschlossen ist. Im Fall der Verwendung des vorgenannten Abdichtele­mentes liegt die Luftauslaßöffnung , in Förderricht­tung der Rinne gesehen, hinter diesem Abdichtelement. Dank dieser Merkmale wird erreicht, daß beim Befüllen des Sammelbehälters mit Zement der entstehende Staub nicht nach außen dringen kann.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Rinne oder der in sie hineinragende Auslaßstutzen der größeren Kammer einen in vertikaler oder geneigter Richtung beweglichen Steuerschieber in Form einer von oben in die Rinne bzw. den Auslaßstutzen hineinragenden, und sich wenigstens nahezu über deren bzw. dessen ganze Breite erstreckenden Platte aufweist, deren Abstand vom Rinnenboden einstellbar ist. Dieser Steuerschieber wird manuell betätigt, um die Ausgabemenge der Zuschlagstoffe ihrem jeweiligen Fließverhalten anzupassen.
  • Eine Wasserleitung mündet in Förderrichtung der Rinne gesehen, hinter dem Vorderende der bodenseitigen Auslauföffnung der Rinne. An den Auslaßstutzen der klei­neren Kammer schließt sich ein die Rinne durchsetzendes und unten herausragendes flexibles Rohr oder biegsamer Schlauch an. Der Auslaßstutzen der kleineren Kammer bzw. sein Verlängerungsrohr und die Wasserleitung mün­den vorzugsweise im Bereich vertikal oberhaLb der Einlaß­öffnung des Sammelbehälters.
  • Die Dosierung der Mischkomponenten kann volumenmäßig erfolgen, wobei die Fördermenge der Zuschlagstoffe durch die vom Vibrationsmotor erzwungene Fließ­geschwindigkeit und die eingestellte Schichthöhe be­stimmt wird, während die Zementzufuhr beispielsweise über ein Zellenrad geregelt wird. Die Wassermenge wird an einer Wasseruhr abgelesen. Für höhere Ge­nauigkeitsansprüche ist gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, daß der Sammelbehälter als Wiegebehälter bewegbar aufgehängt und mit einer Wägeeinrichtung ver­sehen ist und daß im Sammelbehälter ein motorich ange­triebenes Mischwerkzeug angeordnet ist. Neben der da­durch sehr einfachen Gewichtsdosierung der Mischkom­ponenten wird eine sehr kompakte Bauweise erreicht.
  • Die neue Einrichtung kann kontinuierlich oder char­genweise betrieben werden.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung beispielsweise näher erleutert.
  • Es zeigt
    • FIG. 1 eine Seitenansicht der neuen Einrichtung mit Zweikammersilo,
    • FIG. 2 eine Vorderansicht der Einrichtung,
    • FIG. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung,
    • FIG. 4 eine Seitenansicht des wesentlichen De­tails der Einrichtung in größerem Maßstab,
    • FIG. 5 eine stirnseitige Ansicht der Aufhängung einer Förderrinne und zwar von der linken Seite der FIG. 4 und
    • FIG. 6 eine Draufsicht auf die Förderrinne.
  • Ein Silo 10 hat eine größere Kammer 12 und eine kleinere Kammer 14, die letztere durch eine gebogene Wand 16 in die größere Kammer integriert ist, sodaß das Silo 10, abgesehen von den beiden Kammer-Auslaßstutzen 18,20 eine kreiszylindrische Wandung hat. Der Auslaßstutzen 18 wird mittels eines Verschluß­schiebers 22 für den Transport abgeschlossen. Für die Mörtel- oder Estrichbereitung bleibt er ständig geöffnet. Unterhalb des Verschlußschie­bers 22 erweitert sich der Auslaßstutzen 18 und ragt in eine leicht abwärtsgeneigte geschlossene Rinne 24 hinein, die am gegenüberliegenden Ende eine bodenseitige Auslaßöffnung 26 hat, an welche sich ein Auslaßstutzen 28 anschließt, der über ein flexibles Rohrstück oder Faltenbalg 30 an den, ein Absperrorgan 32 aufweisenden Einlaßstutzen 34 eines Sammelbehälters 36 angeschlossen ist.
  • Die Rinne 24 ist mittels Schwingmetallblöcken 38 an Streben 40 schwingend aufgehängt, die am Silo 10 befestigt sind.An der Rinne 24 greift ein Vibra­tionsmotor 42 an, der insbesondere mittels Druck­luft betrieben wird.
  • Die Deckwand der Rinne 24 hat am hinteren Rin­nenende eine oberhalb der Auslaßöffnung 26 liegende Bohrung 44. Ein sich an den Auslaß­stutzen 20 der kleineren Kammer 14 anschließen­der Schlauch durchsetzt Bohrung 44 und Auslaß­öffnung 26 und hängt in den Faltenbalg 30 hinein. Die bodenseitige Öffnung 26 der Rinne 24 liegt unmittelbar am Rinnenende. Die Vorderkante 48 der Auslaßöffnung 26 ist geradlinig und erstreckt sich quer zur Längsrichtung der Rinne 24. An die Enden der Vorderkante 48 schließt sich eine kreis­bogenförmige Kontur der Auslaßöffnung 26 an. Der Schlauch 46 für die Zementzufuhr befindet sich im Abstand von der Vorderkante 28 , über die die Zu­schlagstoffe aus der Rinne 24 in den Sammelbehälter 36 gelangen. Unmittelbar vor dem Schlauch 46 be­findet sich an der Deckwand der Rinne 24 ein Wasser­einlaßstutzen 50.
  • Ein Abdichtelement 52 aus Gummi oder dergl. erstreckt sich zwischen den Seitenwänden der Rinne 24, ragt von der Deckwand der Rinne 24 nach unten und ist zur Vor­derkante der schräg nach vorn und unten verlaufenden Vorderwand des Auslaßstutzens 18 geführt oder liegt einfach auf dem Zuschlagstoff-Bett auf. Vor diesem Abdichtelement 52 befindet sich in der Deckwand der Rinne 24 eine Öffnung, an die außenseitig ein Luft­filter 56 angeschlossen ist. In der Vorderwand 54 des Auslaßstutzens 18 ist ein Steuerschieber 58 schräg nach unten geneigt angeordnet, der manuell einstellbar ist, um die Auslaufmenge der Zuschlag­stoffe einstellen zu können.
  • Wie sich aus FIG. 1 ergibt, ist der Sammelbehälter 36 um eine Querachse 60 schwenkbar oder schwingend gelagert und am anderen Ende über eine Wägeeinrich­tung 62 am Silo 10 aufgehängt, wie bei 64 veran­schaulicht ist. Im Sammelbehälter ist ein motorisch getriebenes Mischwerkzeug angeordnet. Der Sammel­behälter gehört hier zu einem separaten verfahr­baren Aggregat, das gleichzeitig Druckluft zur Abförderung des fertig gemischten Mörtels oder Estriches erzeugt. Alternativ könnte der Sammel­behälter 36 zum Silo gehören und um die Achse 60 pendelnd aufgehängt sein.
    Die in der Silokammer 12 befindlichen Zuschlagstoffe bilden eine einheitliche Materialsäule, die sich auf dem Boden der Rinne 24 abstützt. Wird der Vibra­tionsmotor 42 gestartet, tritt eine Förderung der Zuschlagstoffe längs der Rinne 24 ein. Gleichzei­tig werden die Vibrationen der Schüttgutsäule mit­geteilt, die dadurch locker gehalten wird, sodaß ein ständiger Zufluß gewährleistet ist. Die Zu­schlagstoffe gelangen durch die Rinnenauslaßöff­nung 26 in den Sammelbehälter 36. Die Wägeeinrichtung 62 stoppt den Vibrationsmotor 42 wenn die gewünschte Menge eingelaufen ist. Dann wird ein Verschlußorgan am Stutzen 20 geöffnet und je nach Rezeptur eine gewünschte Menge Zement zugeführt, die additiv verwogen wird. Der dabei entstehende Zementstaub kann dank der vollkommen geschlossenen Bauweise der Rinne 24 und des auf der Materialoberfläche in der Rinne 24 aufliegenden Abdichtelementes 52 nicht nach außen gelangen. Anschließend wird die passende Was­sermenge hinzudosiert. Die Wägeeinrichtung 62 steuert bei laufender Mischeinrichtung die Schließbewegung des Absperrorgans 32, wonach die fertige Mischung abgabebereit ist.
  • Anstelle des über die ganze Breite der Rinne 24 reichenden Abdichtelementes 52 kann der vorhandene rechteckförmige Ringspalt zwischen dem unteren Ende des Auslaufstutzens 18 und den Rinnenwänden auch mittels Gummimanschet­ten abgedichtet werden.

Claims (12)

1. Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich, mit einem transportablen Mehrkammersilo für den Transport von Zuschlagstoffen und Bindemittel und Dosierung aus getrennten unterschiedlich großen Kammern des Mehrkammersilos in einen Sammelbehäl­ter, wobei jede Kammer eine bodenseitige Auslaß­öffnung aufweist, an die sich zum Sammelbehälter führende Kanäle anschließen und der an die größe­re Kammer angeschlossene Kanal im wesentlichen liegend angeordnet und mit einer Fördereinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der liegen­de Kanal in einer Rinne (24) ausgebildet ist, die schwingend am Silo (10) gelagert und mit einem Vi­brationsmotor (42) versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß sich ein Auslaßstutzen (18) der größeren Kammer (12) in die Rinne (24) an deren vom Sammel­ behälter (36) abgewandten Ende hineinerstreckt und zwischen dem unteren Ende des Auslaßstutzens (18) und den Wänden der Rinne (24) ein allseitig­ger Abstand eingehalten ist und daß eine Auslaß­öffnung (26) der Rinne (24) oberhalb eines decksei­tigen Einlaßstutzens (34) des Sammelbehälters (36) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß ein Auslaßstutzen (20) der klei­neren Kammer (14) des Silos (10) zum Einlaßstutzen (34) des Sammelbehälters (36) führt.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (20) der kleineren Kammer (14) des Silos (10) in Förderrichtung der Rinne (24) ge­sehen,im Abstand hinter der Vorderkante (48) einer bodenseitigen Auslaßöffnung (26) der Rinne (24) in diese hineinragt oder diese durchsetzt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Rinne (24) einen allseitig geschlossenen Kanal bildet, mit Eintrittsöffnungen für die Auslaß­stutzen (18, 20) der Kammern (12, 14) und der bo­denseitigen Auslaßöffnung (26), daß letztere von ei­nem, Auslaßstutzen (28) umgeben ist, der durch ein flexibles Rohrstück oder einen Faltenbalg (30) mit dem Einlaßstutzen (34) des Sammelbehälters (36) dicht verbunden ist, daß der Auslaßstutzen (20) der kleineren Kammer (14) mindestens im Mündungsbe­reich in die Rinne (24) flexibel ausgebildet und in dichter Anlage an der Rinne gehalten ist, daß entweder ein sich zwischen beiden Seitenwänden der Rinne erstreckendes Abdichtelement (52) von einer Deckwand der Rinne (24) nach unten ragt und ober­halb des Rinnenbodens endet oder der zwischen Auslaß­stutzen (18) der größeren Kammer (12) und der Rin­ne gebildete Spalt elastisch abgedichtet ist, und daß eine in Förderrichtung der Rinne gesehen, hin­ter dieser Abdichtung liegende deckwandseitige Luftauslaßöffnung vorgesehen ist, an die ein Luft­filter (56) angeschlossen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß die Rinne (24) oder der in sie hineinragende Auslaßstutzen (18) der größe­ren Kammer (12) einen, in vertikaler oder geneig­ter Richtung beweglichen Steuerschieber (58) in Form einer von oben in die Rinne (24) bzw. den Auslaßstutzen (18) hineinragenden und sich wenig­stens nahezu über deren bzw. dessen ganzer Breite erstreckenden Platte aufweist, deren Abstand vom Rinnenboden einstellbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserleitung (50) in Förder­richtung der Rinne (24) gesehen, hinter der Vorder­kante (48) der bodenseitigen Auslauföffnung (26) der Rinne (24) in diese mündet.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, da­durch gekennzeichnet, daß sich an den Auslaßstutzen (20) der kleineren Kammer (14) ein, die Rinne (24) durchsetzendes und unten herausragendes flexibles Rohr oder biegsamer Schlauch (46) anschließt.
9. Einrichtung nach Anspruch 2 und 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Auslaßstutzen (20) der kleineren Kammer (14) bzw. ein Verlängerungsrohr (46) des Aus­laßstutzens (20) und die Wasserleitung (50) im Be­reich vertikal oberhalb des Einlaßstutzens (34) des Sammelbehälters (36) münden.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­durch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (36) als Wiegebehälter bewegbar aufgehängt und mit einer Wägeeinrichtung (62) versehen ist, und daß im Sammelbehälter (36) ein motorisch angetriebenes Mischwerkzeug ange­ordnet ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­durch gekennzeichnet, daß sich das untere Ende des Auslaßstutzens (18) der größeren Kammer (12) im Querschnitt nach unten erweitert.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­net, daß der Auslaßstutzen (18) der größeren Kammer (12) eine schräg nach vorn und unten geneigte Vor­derwand (54) hat.
EP19870108244 1986-05-13 1987-06-06 Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich Expired - Lifetime EP0294496B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87108244T ATE61967T1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich.
DE8787108244T DE3768949D1 (de) 1987-06-06 1987-06-06 Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616077 DE3616077A1 (de) 1986-05-13 1986-05-13 Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0294496A1 true EP0294496A1 (de) 1988-12-14
EP0294496B1 EP0294496B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6300720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870108244 Expired - Lifetime EP0294496B1 (de) 1986-05-13 1987-06-06 Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0294496B1 (de)
DE (1) DE3616077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102259107A (zh) * 2011-08-15 2011-11-30 三一重工股份有限公司 沥青混凝土搅拌站及其除尘装置
CN103707416A (zh) * 2013-12-14 2014-04-09 郑州市长城机器制造有限公司 粉料定量上料***

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834191A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Brockhues Chem Werke Ag Vorrichtung und verfahren zum automatischen dosieren trockener pigmente in einen beton- oder moertelmischer
NL8901015A (nl) * 1989-04-24 1990-11-16 Valmix B V I O Silo.
DE4425701C2 (de) * 1994-07-20 1998-01-08 Maxit Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer farbigen Baustoffmischung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819756A (en) * 1929-05-20 1931-08-18 Mccrady Brothers Company Machine for mixing concrete and the like
GB615353A (en) * 1946-01-11 1949-01-05 Bohumil Jirotka Method of, and arrangement for, manufacturing building material
GB657708A (en) * 1948-11-03 1951-09-26 Albert Newby Braithwaite New or improved means for determining and controlling the relative proportions of the ingredients of mixtures
FR1265790A (fr) * 1960-08-23 1961-06-30 Procédé de fabrication de dolomie frittée et de magnésie frittée dans un four à cuve fonctionnant au chauffage mixte
US3617031A (en) * 1970-07-10 1971-11-02 Hugh P Paris Concrete batchor plant and double-end loading transit mixer
US3891193A (en) * 1974-03-04 1975-06-24 Century Ind Inc Mobile apparatus to mix and deliver concrete compositions or the like
FR2401005A1 (fr) * 1977-07-25 1979-03-23 Foucault Pierre Installation de fabrication en continu de coulis, mortier, ou betons
GB2158728A (en) * 1984-05-10 1985-11-20 D & H Materials Mixing plant

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE805611C (de) * 1950-04-27 1951-05-25 Hermann Berger Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Aufgeben und Mischen von Baustoffen
DE2057262A1 (de) * 1970-11-21 1972-06-15 Heimer Gmbh Co Kg Maschf Transportable Anlage zur Zusammensetzung von Zuschlagstoffen unterschiedlicher Korngroesse fuer die Herstellung von Betonmischungen
AU5467373A (en) * 1972-04-21 1974-10-24 Ready Mixed Concrete Limited Apparatus for loading concrete mixers
FI75518C (fi) * 1982-04-30 1988-07-11 Janssen Wilhelmus Gerardus E Anordning foer framstaellning av murbruk.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819756A (en) * 1929-05-20 1931-08-18 Mccrady Brothers Company Machine for mixing concrete and the like
GB615353A (en) * 1946-01-11 1949-01-05 Bohumil Jirotka Method of, and arrangement for, manufacturing building material
GB657708A (en) * 1948-11-03 1951-09-26 Albert Newby Braithwaite New or improved means for determining and controlling the relative proportions of the ingredients of mixtures
FR1265790A (fr) * 1960-08-23 1961-06-30 Procédé de fabrication de dolomie frittée et de magnésie frittée dans un four à cuve fonctionnant au chauffage mixte
US3617031A (en) * 1970-07-10 1971-11-02 Hugh P Paris Concrete batchor plant and double-end loading transit mixer
US3891193A (en) * 1974-03-04 1975-06-24 Century Ind Inc Mobile apparatus to mix and deliver concrete compositions or the like
FR2401005A1 (fr) * 1977-07-25 1979-03-23 Foucault Pierre Installation de fabrication en continu de coulis, mortier, ou betons
GB2158728A (en) * 1984-05-10 1985-11-20 D & H Materials Mixing plant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102259107A (zh) * 2011-08-15 2011-11-30 三一重工股份有限公司 沥青混凝土搅拌站及其除尘装置
CN103707416A (zh) * 2013-12-14 2014-04-09 郑州市长城机器制造有限公司 粉料定量上料***

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616077A1 (de) 1987-11-19
EP0294496B1 (de) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT523413B1 (de) Anlage zur Erzeugung eines Mineralschaumes
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
DE4318177C2 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen Herstellung von pumpfähigen Mörtelmassen
DE3834191C2 (de)
LU88119A1 (de) Vorrichtung zur baustellenseitigen herstellung von pumpfaehigen moertelmassen
DE3413757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines behaelters mit pulvrigen guetern
EP0874769B1 (de) Container für fliess- oder rieselfähige materialien, insbesondere für putze, mörtel oder dergleichen
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
EP0294496B1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
EP0648585B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Fördern von Baustoffen
EP0259567B1 (de) Dosiergerät zum Dosieren von Zuschlagstoffen
CH667613A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von fliessestrich.
EP0950169B1 (de) Vorrichtung zur chargenweisen volumetrischen dosierung
DE8612996U1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE4480790C1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton mit einer Förderschnecke
AT389911B (de) Vorrichtung zum herstellen verarbeitungsbereiten nassestrichs
DE3041905A1 (de) Betonausbreitvorrichtung
DE1294871B (de) Drehrohrfoerderer mit flexibler Hohlwelle
DE19504995A1 (de) Silo für feinkörniges, trockenes Material
DE19643038B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen
DE2409964C3 (de) Betonspritzmaschine
AT211035B (de) Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere Beton
DE4427156A1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 61967

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950526

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950606

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19950629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950822

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960606

Ref country code: AT

Effective date: 19960606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: ATEC ANLAGENTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050606