DE3834191C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3834191C2
DE3834191C2 DE19883834191 DE3834191A DE3834191C2 DE 3834191 C2 DE3834191 C2 DE 3834191C2 DE 19883834191 DE19883834191 DE 19883834191 DE 3834191 A DE3834191 A DE 3834191A DE 3834191 C2 DE3834191 C2 DE 3834191C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
sand
measuring
concrete
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883834191
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834191A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter 6209 Aarbergen De Bauer
Uwe 6238 Hofheim De Benedikt
Axel E. Dipl.-Chem. Dr. 6085 Nauheim De Jungk
Adolf Dipl.-Chem. Dr. 6200 Wiesbaden De Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE WERKE BROCKHUES AG 6229 WALLUF DE
Original Assignee
CHEMISCHE WERKE BROCKHUES AG 6229 WALLUF DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE WERKE BROCKHUES AG 6229 WALLUF DE filed Critical CHEMISCHE WERKE BROCKHUES AG 6229 WALLUF DE
Priority to DE19883834191 priority Critical patent/DE3834191A1/de
Publication of DE3834191A1 publication Critical patent/DE3834191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834191C2 publication Critical patent/DE3834191C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0422Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery
    • B28C7/0445Weighing predetermined amounts of ingredients, e.g. for consecutive delivery using a weighing receptacle, the feeding thereof being automatically suspended after a predetermined weight has been obtained

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Zuführen trockener Pigmente in einen Beton- oder Mörtelmischer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, bzw. der Ansprüche 9 und 11.
Es ist bekannt, Beton, Faserzement, Mörtel oder Kalk­ sandsteine verschiedenfarbig einzufärben, wenn diese Materialien beispielsweise in Form von Bodenbelägen, Fassadenplatten, Lärmschutzwänden, Dachziegeln, Kunst­ schieferplatten oder dergleichen im Außen- oder Sicht­ bereich verarbeitet werden. Hierzu werden beispielsweise dem Beton Färbemittel in Form von Pigmenten zugesetzt, die aus feinsten Staubteilchen bestehen, die teilweise wesentlich kleiner als 1 µm im Durchmesser sind. Die Feinheit dieser feinsten Pigmentteilchen führt bei ihrer Manipulation zu einer erheblichen Verfärbung der Umwelt und zwar weit über die Bereiche hinaus, in welchen die Pigmente eigentlich manipuliert werden.
Im Rahmen der Automation von Produktionsprozessen wurden zur besseren Dosierung von Pigmenten Dosiervorrichtungen entwickelt, ohne daß die Probleme des Staubens und/oder der Automation befriedigend gelöst wurden.
Hierzu wird das Pigmentpulver in Säcken von ca. 25 kg Gewicht, aber auch in Säcken von 1000 bis 2000 l Füll­ volumen und 1 bis 1,5 t Gewicht (sogenannte Big-Bags) dem Betonwerk angeliefert. Diese Vorratsbehälter werden dann zumeist per Hand in Vorratssilos entleert. Diese Vorratssilos befinden sich oberhalb der Farbdosiervor­ richtung, die ihrerseits über dem Betonmischer instal­ liert sein muß; dem Fachmann ist hierbei sofort klar, daß gerade die Platzverhältnisse oberhalb des Betonmi­ schers meist sehr eng sind, da der meiste Platz schon von den Dosier- und Zuführaggregaten für Zement, Zu­ schläge und Sand eingenommen ist. Aus diesen Gründen können an dieser Stelle auch nur ein oder zwei kleine Silos installiert werden, so daß häufige Befüllung bzw. bei Pigmentwechsel eine Reinigung der Silos nötig ist. Gerade das Entleeren der Pigmentgebinde von Hand verur­ sacht erheblich Umweltprobleme durch herumfliegende Pigmente, Pigmentstaub und die Abfallbeseitigung der noch pigmenthaltigen Säcke.
Um die Pigmente, die in den Vorratssilos zum Teil stark brückenbildend sind, aus dem Silo herauszudosieren, müssen spezielle Austragvorrichtungen vorgesehen sein, so z. B. Austragungsschnecken und/oder Vibratoren, um ein dosierbares Ausbringen der Pigmente aus den Vorratssilos zu gewährleisten.
Der Austrag der Pigmente aus den Vorratssilos erfolgt vorzugsweise in einem Grob- und einem Feinstrom, um die Pigmente genau in eine Waage hineindosieren zu können.
Der abgewogene Inhalt der Wägebehälter entleert sich nach dem Verwiegen direkt per Schwerkraft beispielsweise in einen Betonmischer. Aufgrund der Platzverhältnisse über den Betonmischern im Hinblick auf die zur Verfügung stehende Höhe ist es meist nur möglich, kleine Pigment­ mengen zu bevorraten. Zur Bevorratung mehrerer Pigment­ arten ist die Installation mehrerer Pigmentsilos über der Waageeinrichtung aufgrund der beschränkten Platzver­ hältnisse zumeist nicht möglich.
Um die Platzprobleme oberhalb der Mischaggregate zu um­ gehen, wurden Dosiervorrichtungen für Pigmente gebaut, die ohne räumliche Einengung vollautomatisch funktionieren können. Diese bestehen aus einem oder mehreren Pigmentvorratssilos mit speziellen Austragsvorrich­ tungen; diese Austragsvorrichtungen fördern die Pigmente zum Dosieren in einen offenen Wägebehälter; anschließend wird dieser Wägebehälter zum Betonmischer gebracht und dort entleert oder wird über eine mechanische Vorrich­ tung hin zu einer Stelle im Werk transportiert und ent­ leert, wo z. B. ein Förderband Sand in den Betonmischer fördert oder ein Aufzugskübel Sand und/oder Aggregate und/oder Zement zum Betonmischer fördert.
Diese Art der Pigmentdosiervorrichtungen erstrecken sich über 3 bis 4 Stockwerke, je nachdem, ob Big Bags mit 1000 bis 2000 l Inhalt in die entsprechend großen Silos oder aber ob nur ein paar Säcke in entsprechend kleinere Silos entleert werden. Obwohl diese Dosierauto­ maten vordergründig das Problem der Pigmentdosierung für die Betoneinfärbung lösen, weisen sie weiterhin schwer­ wiegende Nachteile auf.
  • a) Beim Befüllen der Vorratssilos entsteht unkontrol­ liert viel Pigmentstaub aus dem Entleeren und Mani­ pulieren der Pigmentsäcke und Big Bags.
  • b) Dieser Staub entsteht auch beim Beschicken der Do­ sierwaage mit Pigment aus den Vorratssilos.
  • c) Dieser Staub entsteht wiederum bei Entleeren des Wägebehälters auf Transportband oder Aufzugkübel.
In den oft zugigen Betonfertigungsanlagen oder -hallen können sich damit die Pigmentpartikel im ganzen Betrieb verteilen und belasten die Arbeitsplatzqualität erheb­ lich. Weiterhin ergeben sich durch das Aufstauben nach dem Dosiervorgang unterschiedliche Quantitäten der ein­ zelnen Pigmentchargen, was zu Qualitätsproblemen im Endprodukt Beton führt.
Die bekannten Trockenpigmentdosiersysteme weisen damit folgende wesentliche Nachteile auf:
Bei Pulverdosierern, die oberhalb der Betonmischer in­ stalliert sind, können aus Platzgründen nur geringe Mengen Pigment auf einmal bevorratet werden, so daß häufige menschliche Manipulation nötig ist. Pigmentpul­ verdosierer, die aus Gründen des Platzes außerhalb des Mischerbereiches installiert sind, können zwar größere Pigmentvorräte bevorraten, haben aber gleichzeitig einen sehr großen Platzbedarf, insbesondere in der Höhe, be­ dingt durch die Höhe des Silos über der Dosierwaage und die zusätzliche notwendige Höhe, um bis zu 2,4 m hohe Big Bags in die Silos entleeren zu können.
Bei beiden Systemen tritt gleichermaßen die Staubbelastung beim Entleeren der Pigmentvorratsgebinde auf, ebenso beim Dosieren der Pigmente aus den Silos in den Wägebehälter. Beim mischerfernen Dosierer ergeben sich zusätzlich Staub- aber auch Qualitätsprobleme durch den Transport und das Entleeren des Wägebehälters auf das Transportband oder den Aufzugskübel.
Da diese Nachteile der Betoneinfärbung mittels Pigment­ pulver zu schwer wogen, teure, flüssige Pigment­ zubereitungen mit ihrem dazugehörigen Dosierautomaten entwickelt und zum Einsatz gebracht. Diese haben sich inzwischen im Markt durchgesetzt. Hierbei werden vom Pigmenthersteller und/oder vom pigmentverbrauchenden Betonwerk wäßrige Pigmentzubereitungen hergestellt und mittels Dosierautomaten volumetrisch und/oder gravime­ trisch oberhalb des Betonmischers dosiert und in den Betonmischer entleert. Diese Art der Pigmentdosierung erlaubt völlig staubfreies und genaues Dosieren, wobei es die Handlichkeit der Dosierautomaten gestattet, einen derartigen Dosierautomaten meist direkt über dem Beton­ mischer anzubringen, so daß nach Abmessen der flüssigen Pigmentzubereitung diese im freien Fall in den Betonmi­ scher gelangen kann.
Zwar werden hiermit die Nachteile der Pigmentpulverdo­ sierung, insbesondere der anfallende Pigmentstaub, ver­ mieden, es ergeben sich jedoch andere wesentliche Nach­ teile:
So muß die flüssige Pigmentzubereitung in einem separaten Arbeitsschritt zunächst aus Pulverpigmenten herge­ stellt werden, so daß hier die Umweltprobleme nur auf den Hersteller der Pigmentsuspensionen verlagert werden. Darüber hinaus treten zusätzliche Herstellungskosten für die Herstellung der flüssigen Pigmentzubereitungen auf. Ein weiterer erheblicher Nachteil ist, daß mit der wäßrigen Pigmentzubereitung zusätzlich Wasser in den Betonmischer eindosiert wird, was insbesondere an Re­ gentagen unerwünscht ist, da zumeist die Zuschläge und der Sand schon genügend Wasser enthalten und damit die Herstellung von eingefärbtem Beton mit dem richtigen Wasserzementwert mit diesen Flüssigfarben sehr erschwert oder gar unmöglich gemacht werden kann. Darüber hinaus besitzen die flüssigen Pigmentzubereitungen aufgrund der Dichteunterschiede zwischen dem zugesetzten Pigment und dem Aufschlämmwasser und der darausfolgenden Trennung im Laufe der Zeit nur eine begrenzte Lager- bzw. Lebens­ dauer. Weiterhin sind im Winter beheizte Lagerstätten nötig, um ein Einfrieren der wäßrigen Pigmentsuspen­ sionen zu vermeiden. Schließlich ergeben sich auch nicht unerhebliche Transportkosten für das Wasser in diesen Suspensionen.
Angesichts er erwähnten Nachteile von flüssigen Pig­ mentzubereitungen wäre das automatische Einfärben von Beton mit trockenen Pigmenten an und für sich wesentlich vorteilhafter, jedoch ergeben sich hierbei die weiter oben geschilderten Probleme und Nachteile hinsichtlich der erheblichen Staubbelastung mit den schädlichen Aus­ wirkungen auf Umwelt und/oder Personal, das sich im Nahbereich der Pigmentdosiervorrichtungen aufhält, sowie hinsichtlich des Raum- und Investitionsbedarfs.
Aus "BETONWERK + FERTIGTEIL-TECHNIK", 1986, Heft 9, S. 577 bis 584 ist die gattungsgemäße Dosierung von Pigmentpulver bei der Herstel­ lung farbiger Betonwaren bekannt. Die beschriebene Großanlage zum automatichen Zuführen trockener Pigmente in einen Beton- oder Mörtelmischer weist staubdicht gekapselt und staubdicht miteinander verbunden und im wesentlichen übereinander angeordnet ein stationäres Vor­ ratssilo mit einer Austragshilfe, ein Zwischensilo sowie Förderschnecken zwischen den Silos und zwischen Zwischensilo und einer Vorrichtung zum Abmessen des Pigments, nämlich einer Waage, auf, wobei die Waage oberhalb des Betonmischers angebracht ist. Von der Waage soll das Pigment nach dem Dosieren möglichst im freien Fall direkt in den Mischer oder in den Zuschlag auf dem Wege zum Mischer hineinfallen.
Diese bekannte Vorrichtung weist einen Großteil der obengenannten Nachteile der Trockenpigmentdosierung auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die För­ derung des Pigments vom Vorratsbehälter zum Betonmischer in bezug auf Staubfreiheit und Genauigkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie durch ein Verfah­ ren gemäß Patentanspruch 9 bzw. 10 gelöst.
Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung zum au­ tomatischen Zuführen trockener Pigmente geschaffen, bei der die Bevorratung des Pigmentes, der Austrag des Pig­ mentes aus dem Vorratsbehälter, die exakte Dosierung des Pigmentes und die nachfolgende Förderung des abdosierten Pigmentes beispielsweise in einen Betonmischer in einem in sich geschlossenen System erfolgt. Hierbei sind För­ derabschnitte, in denen das Pigment frei, d. h. unge­ führt vorliegt, staubdicht gekapselt, so daß keinerlei Umweltbelastungen durch austretende und herumfliegende Pigmentpartikel auftreten kann.
Hierbei können die Pigmentgebinde in ihrer Anlieferform in Big Bags als Vorratssilos fungieren, so daß letztere entfallen können und der Platzbedarf in Höhe und Breite gering wird.
Das dosierte Pigment wird automatisch, staubfrei und integral in den Betonmischer transportiert, so daß die Pigmentdosiereinrichtung außerhalb des Betonmischer­ bereiches installiert werden kann.
Das Absperrorgan zwischen der Dosiervorrichtung und dem För­ dergerät ermöglicht, daß die Dosiervorrichtung und das För­ dergerät voneinander unabhängig betrieben werden können; d. h. während mittels des Fördergerätes bereits abdosiertes Pigment gefördert wird, kann bei geschlossenem Absperrorgan bereits wieder ein neuer Dosiervorgang in der Dosiervorrich­ tung initiiert werden.
Der pneumatische Förderer ermöglicht, daß das Fördern des abdosierten Farbpigmentes problemlos und ohne Umwelt­ beeinträchtigung in einem voll gekapselten System erfolgen kann, wobei insbesondere aufgrund der flexiblen Schlauchleitung die gesamte Dosiervorrich­ tung selbst sehr flexibel einsetzbar ist, da dann nicht nur im Nahbereich befindliche Betonmischanlagen mit Farbpigment versorgt werden können, sondern auch weiter entfernt stehende Betonmischer, insbesondere fahrbare Betonmischer über die beliebig zu verlegende Schlauch­ leitung mit Farbpigment versorgbar sind.
Dadurch, daß die Einrichtung zur Einleitung von Sand in die Pigmentbahn zwischen dem Auslaufrohr und dem Fördergerät vorgesehen ist, kann durch den eingeleiteten Sand die Vorrichtung zwischen einzelnen Dosierschritten mit Sand gespült und gereinigt werden. Weiterhin kann der eingebrachte Sand die Förderung von Pigmentpulver unterstützen. Ist die Sandeinleitungsvorrichtung im Bereich der Abmeßstation für das Pigment angeordnet, kann der Sand gegebenenfalls gewichtsmäßig oder volumen­ mäßig zudosiert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Sind gemäß Anspruch 2 ein Auslaufrohr aus dem Vorrats­ behälter im Bereich von dort angeordneter Grobstrom­ dosierung und Feinstromdosierung und die Verbindung zwischen einer nachfolgenden Vorrichtung zum Abmessen des Pigments und einem Förderer mit je einer wenigstens teilelastischen Staubschutzmanschette versehen, wird einerseits sicher­ gestellt, daß das in den dortigen Bereichen frei vorliegende Farbpigment nicht in die Umgebungsluft austreten kann und andererseits wird aufgrund der teilelastischen Staubschutzmanschette sichergestellt, daß die einzelnen Komponenten die im Rahmen des Betriebs anfallenden Re­ lativbewegungen zueinander ausführen können, wobei die Staubdichtigkeit nicht beeinträchtigt wird und darüber hinaus Vibrationsgeräusche und dergleichen gedämpft werden.
Ist gemäß Anspruch 3 die Abmeßvorrichtung eine Waage, kann das Abmessen des Pigmentes gravimetrisch, d. h. gewichtsmäßig erfolgen, so daß ein schnelles und vor allem präzises Dosieren möglich ist.
Ist demgegenüber gemäß Anspruch 4 die Abmeßvorrichtung eine volumentrische Meßvorrichtung, erfolgt das Abmessen des Pigmentes in Volumeneinheiten. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das zu dosierende Pigment auf­ grund seiner Beschaffenheit bzw. Zusammensetzung ein konstantes Schüttgewicht hat.
Gemäß Anspruch 5 kann die Vorrichtung in einem orts­ festen Traggestell für einen oder mehrere Vorratsbehälter für das Pigment angeordnet sein. Durch entsprechende Zufuhrsysteme ist es damit möglich, insbesondere bei mehreren Vorratsbehältern zwischen einzelnen Pigment­ sorten und damit Farben umzuschalten, so daß entweder verschiedene Grundfarben oder Mischfarben aus einzelnen Grundfarben dem Beton zudosiert werden können.
Ist gemäß Anspruch 6 die Zuführvorrichtung relativ zu dem einen oder den mehreren Vorratsbehältern beweglich angeordnet, kann mittels einer einzigen Dosiervorrich­ tung aus einer beliebigen Anzahl von Vorratsbehältern herausdosiert werden, so daß das gesamte Zuführsystem sehr flexibel und damit effizient ist.
Ist gemäß Anspruch 7 eine mikroprozessorgesteuerte Steuervorrichtung vorgesehen, kann das Austragen aus dem Vorratsbehälter, das Abdosieren und das nachfolgende Fördern zumindest teilautomatisch, vorzugsweise jedoch vollautomatisch ablaufen.
Erfolgt gemäß Anspruch 8 der Durchlauf des Farbpigmentes durch die Dosiervorrichtung von dem Vorratsbehälter zu dem Fördergerät im wesentlichen im freien Fall, kann auf auf­ wendige Förderanlagen wie gekapselt Schnecken oder der­ gleichen verzichtet werden.
Durch die Merkmale der Ansprüche 9 und 10, welche jeweils ein Verfahren zum automatischen Zuführen trockener Pigmente zum Inhalt haben, wird erreicht, daß auch Pigmentarten, die bislang nur schwer oder gar nicht automatisch do­ sierbar waren, nunmehr durch die Förderunterstützung mit Sand förder- und dosierbar sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch stark vereinfacht eine teilweise Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Zuführen trockener Pigmente;
Fig. 2 schematisch stark vereinfacht eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 3 schematisch stark vereinfacht eine weitere Ab­ wandlung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2 in einem schematisch dargestellten Trägerrahmen 4 angeordnet. Der Trägerrahmen 4 stützt weiterhin einen Vorrats­ behälter 6 ab, der über ein Auslaufrohr 8 und eine Klemmschelle 10 mit der Vorrichtung 2 verbindbar ist. Der Vorratsbehälter 6 kann beispielsweise ein in üblicher Weise aufgebautes Vorratssilo sein, oder auch ein entsprechendes Gebinde, in dem das Farbpigment dem Be­ tonwerk geliefert wird. Insbesondere sind hierbei soge­ nannte Big-Bags mit einem Fassungsvermögen von bis zu 2000 l verwendbar.
Das Auslaufrohr 8 geht in einem oben geschlossenen Schütttrichter 12 über, wobei an der Unterseite des Schütttrichters 12 mittig hierzu eine Grobstromdosierung 14 und seitlich hierzu ein Feinstromdosierung 16 ange­ ordnet sind. Die Auslaßöffnungen von 14 und 16 weisen in ein Übergangsrohr 18, welches auf einer Waagenplatte 20 angeordnet ist.
Die Waagenplatte 20 wiederum stützt sich auf geeigneten Wägevorrichtungen, wie beispielsweise Druckmeßdosen 22 und 24 oder dergleichen ab. An der Unterseite der Waagen­ platte 20 befindet sich ein Auslauf 26, der mittels eines Absperrorgans 28, beispielsweise einem Drehschieber oder einer Klappe verschließbar ist. Der Auslauf 26 mündet in ein Fördergerät 30, das im dargestellten Ausführungs­ beispiel aus einem sich konisch verjüngenden Behälter 32 und einem daran angesetzten Anschluß 34 besteht. An den Anschluß 34 ist ein flexibler Schlauch 36 anschließbar.
Gemäß Fig. 1 ist das Auslaufrohr 8 im Bereich der Grob­ stromdosierung 14 und der Feinstromdosierung 16 mit einer wenigstens teilelastischen Staubschutzmanschette 38 ver­ sehen. Weiterhin ist der Auslauf 26 ebenfalls mit einer wenigstens teilelastischen Staubschutzmanschette 40 ver­ sehen. Durch die beiden Staubschutzmanschetten 38 und 40 wird sichergestellt, daß das Farbpigment, welches in dem dortigen Bereich frei, d. h. ungeführt vorliegt und da­ rüber hinaus gewisse Fallhöhen zu überwinden hat, nicht in Staubform in die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Dadurch, daß die Staubschutzmanschetten 38 und 40 zu­ mindest teilelastisch sind, können sich die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 im ge­ wissen Rahmen relativ zueinander bewegen, so daß keine Spannungen in der gesamten Vorrichtung auftreten und Vibrationen gedämpft werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Das Auslaufrohr 8 wird mit seinem oberen Ende an einen Auslaufschlauch 6′ des Vorratsbehälters 6 angeschlossen. Der Anschluß des Auslaufschlauches 6′ an das Auslaufrohr 8 erfolgt mittels der Klemmanschette 10 und nach dem Öffnen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Ver­ schlusses des Vorratsbehälters 6 füllt sich das Aus­ laufrohr 8 über den Auslaufschlauch 6′ mit dem Pigment, so daß auch der Schütttrichter 12 ausgefüllt wird. In diesem Zustand ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung einsatzbereit. Die im folgenden beschriebenen Systemabläufe in der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung erfolgen über eine in Fig. 1 schematisch dargestellte und mit S bezeichnete Steuerung, wobei diese Steuerung S vorteilhafterweise mikroprozessorge­ steuert ist, um somit ein wenigstens teilweise, vor­ zugsweise vollautomatisches Abdosieren des Farbpigmentes zu ermöglichen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, steht die Steuerung S wenig­ stens mit der Grob- und der Feinstromdosierung und der Wägevorrichtung in Verbindung, um abhängig von dem Wä­ geergebnis den Pigmentfluß in die Waage regeln zu kön­ nen. Es kann in der Praxis vorteilhaft sein, auch das Absperrorgan 28 und das Fördergerät 30 mit der Steuerung S zu verbinden. Zu Beginn des Dosiervorganges wird das Absperrorgan 28 in dem Auslauf 26 der Wiegevorrichtung geschlossen.
Danach werden die Grobstromdosierung 14 und die Fein­ stromdosierung 16 geöffnet, so daß das Pigment aus dem Vorratsbehälter 6 in das Übergangsrohr 18 fließen kann, wobei das Übergangsrohr 18 gleichzeitig als Wägebehälter dient. Das Pigment strömt über die beiden Dosierorgane 14 und 16 in das Übergangsrohr 18, bis das eingestellte Sollgewicht für den Grobstrom erreicht ist.
Die Messung des Gewichtes des Pigments in dem Wägebe­ hälter 18 erfolgt über die Waagenplatte 20, welche auf den Druckmeßdosen 22 und 24 oder anderen geeigneten Ge­ wichtsmeßvorrichtungen ruht.
Nachdem das eingestellte Sollgewicht für den Grobstrom erreicht worden ist, über die Steuerung die Grob­ stromdosierung 14 beendet, während noch über die Fein­ stromdosierung 16 bis zum Erreichen des absoluten Soll­ gewichtes das Pigment in dem Wägebehälter 18 fließt.
Nach dem Schließen der Feinstromdosierung 16 ist die Do­ sierung beendet. Das Absperrorgan 28 an dem Auslauf 26 wird von der Steuerung geöffnet und das Pigment entleert sich aus dem Wägebehälter 18 über den Auslauf 26 in den Behälter 32 des Fördergerätes 30. Wird von der Steuerung erkannt, daß der Wägebehälter 18 vollständig entleert worden ist, d. h. wird von der Steuerung erkannt, daß die Waagenplatte 20 in ihre austarierte Nullstellung zurückgekehrt ist, wird von der Steuerung das Absperr­ organ 28 geschlossen, so daß - falls erforderlich - ein neuer Dosiervorgang eingeleitet werden kann.
Zur vollständigen Entleerung und Reinigung des Wä­ gebehälters wird aus einem weiteren (nicht dargestellten) Vorratsgefäß in analoger Weise eine definierte Menge Sand zum vollständigen Austrag des Pigmentes in das Fördergefäß und zur Reinigung in den Wägebehälter do­ siert. Der so zugesetzte Sand unterstützt insbe­ sondere die Transportfähigkeit schwer transportierbarer Pigmentpulver durch Pneumatik, so daß gegebenenfalls auch pneumatisch schwer zu transportierende Pigmente in der Dosiereinrichtung gehandhabt werden können. Der Sand wird in diesem Fall vorteilhafterweise im Bereich der Vorrichtung zum Abmessen, d h. im Bereich des Wägebe­ hälters 18 in den Pigmentstrom eingebracht.
Das aus dem Wägebehälter 18 in den Behälter 32 des För­ dergerätes 30 eingebrachte Pigment wird nun von dem För­ dergerät 30 mit Unterstützung von Sand, über den Anschluß 34 und den daran angekoppelten flexiblen Schlauch 36 zu einem Beton- oder Mörtelmischer gefördert. Hierzu wird nach dem Schließen des Asperror­ gans 28 der Behälter 32 über in der Zeichnung nicht dargestellte Leitungen mit Druck beaufschlagt, so daß sich das in dem Behälter 32 befindliche Pigment in Be­ wegung setzt und pfropfenartig durch den Schlauch 36 zu dem Mischer gedrückt wird. Der Fördervorgang des Pig­ mentpfropfens in dem Schlauch 36 kann durch die Steue­ rung S mittels einer Überwachung des Druckverlaufes kontrolliert werden. Ist die Förderung beendet, wird der Behälter 32 über eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte geeignete Ventileinrichtung entlüftet und steht somit zur Aufnahme und Weiterförderung einer zwi­ schenzeitlich neu verwogenen Charge bereit.
Hilfreich bei dem oben geschilderten Ablauf ist, daß der Durchfluß des Pigmentes von dem Vorratsbehäter 6 zu dem Behälter 32 unter Schwerkrafteinfluß, d. h. im freien Fall erfolgen kann, so daß zur Förderung geeigneten Pigments keine eigenen Austragsvorrichtungen, wie ge­ kapselte Förderschnecken, Rüttler oder dergleichen nötig werden.
Somit erfolgt bei der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung die Materialbevorratung-, -dosierung, -verwiegung und -förderung praktisch staubfrei, so daß eine Umwelt­ belastung bzw. eine gesundheitsschädliche Staubbelastung von sich in der Nähe aufhaltenden Person ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Zuführ­ vorrichtung sehr flexibel, was ihre Einsatzmöglichkeiten betrifft, da sich über den flexiblen Schlauch 36 unter der Vorraussetzung eines genügend hohen Luftdruckes in dem pneumatischen Fördergerät 30 praktisch beliebig lange Strecken überbrücken lassen.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung, wobei bei der Zuführvorrichtung 2, die in Fig. 2 nur stark schematisch dargestellt ist, zwei Vorrats­ behälter 6 auf dem Trägerrahmen 4 ruhen. Die beiden Vorratsbehälter 6 sind über je eine eigene Grob-Fein­ dosierung an das Zufuhrrohr 2 zum Wägebehälter 18 angeschlossen. In den beiden Zufuhrrohren 42 und 44 sind jeweils Dosierorgane 48 und 50 angeordnet, welche wechselseitig geöffnet oder geschlossen werden können, oder auch gleichzeitig geöffnet oder geschlossen werden können. Durch die Anordnung gemäß Fig. 2 ist es möglich, die Dosiervorrichtung 2 mit unterschiedlichen Farbpigmenten aus den Vorratsbehältern 6 zu beschicken, so daß entweder verschiedenfarbig oder in Mischfarben dosiert werden kann, je nachdem ob aus einem der Vorratsbehälter 6 oder aus beiden Vorratsbehältern 6 Farbpigment der Zuführ­ vorrichtung 2 zugeführt wird. Es ist auch möglich, drei oder mehr Vorratsbehälter 6 vorzusehen, welche alle in dem gemeinsamen Anschluß 46 münden.
Weiterhin ist es möglich, in der Anordnung gemäß Fig. 2 beispielsweise bei drei Vorratsbehältern 6 einen dieser Vorratsbehälter mit Sand zu füllen, so daß bei einem Farbwechsel die gesamte Zuführvorrichtung 2 zunächst einmal oder zweimal von Sand durchströmt wird und somit von Pigmenten der zuvor abgewogenen Charge gereinigt wird.
In der Abwandlung gemäß Fig. 3 sind beispielsweise vier einzelne Vorratsbehälter 6 an dem Trägerrahmen 4 abge­ stützt. Die Zuführvorrichtung 2 ist hierbei durch geei­ gnete - in der Zeichnung nicht dargestellte - Mittel re­ lativ zu den Vorratsbehältern 6 verschiebbar und kann somit je nach Anforderung unter den gewünschten Vor­ ratsbehälter 6 gebracht werden, um dort mittels der Klemmanschette 10 angeschlossen zu werden. Diejenigen Vorratsbehälter 6, die gerade nicht an die Zuführvor­ richtung 2 angeschlossen sind, werden durch geeignete Verschlußmittel in den Auslaufschläuchen 6′ verschlossen gehalten. Auch bei der Anordnung gemäß Fig. 3 kann einer der Vorratsbehälter 6 mit Sand gefüllt sein, um die Vorrichtung 2 vor einem Farbwechsel zu reinigen. Es ist auch jede andere gewünschte und technisch machbare Anzahl von Vorratsbehältern 6 möglich.
Insoweit zusammenfassend weist die erfindungsgemäße Zu­ führvorrichtung somit die folgenden wesentlichen Vor­ teile auf:
  • - die Notwendigkeit von speziellen Vorratssilos ent­ fällt, da nunmehr das Großgebinde direkt mit der Dosiervorrichtung verbunden werden kann, so daß Aufstellfläche und -höhe eingespart werden;
  • - die Zuführvorrichtung kann in praktisch beliebiger Entfernung von einem Betonmischer aufgestellt werden, ohne daß die Umweltbelastung der eingangs be­ schriebenen offenen Dosiersysteme vorliegt;
  • - die vollautomatische Reinigung der Zuführvorrichtung mit Sand erlaubt es, problemlos Farbwechsel ohne Änderung des Transportsystems zu verwirklichen;
  • - die Verwendung von Sand als Transporthilfsmittel erlaubt auch die Verwendung von pneumatisch schwer transportierbaren Pulverpigmenten.
  • - ein exaktes Dosieren der Pigmente ist gewährleistet;
  • - vom erfindungsgemäßen Dosierautomaten wird nur ge­ ringer Platz in Höhe und Fläche beansprucht, bei vernünftiger Pigmentbevorratung im Dosierautomaten.
Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung erlaubt somit eine automatische, umweltfreundliche und genaue Dosie­ rung von Farbpigmenten, ohne daß die Nachteile der offenen Pigmentdosiervorrichtung oder die Nachteile der Flüssigpigmentzubereitung in Kauf genommen werden müssen.
Anstelle der gravimetrischen, d. h. gewichtsmäßigen Ab­ messung des Pigmentes in dem Wägebehälter 18 kann auch eine volumentrische Abmessung durchgeführt werden. Wei­ terhin können beispielsweise auch Pigmentgranulate aus dem Vorratsbehälter 6 ausdosiert und zu dem Verbraucher gefördert werden. Hierbei ergeben sich im wesentlichen dieselben Vorteile wie bei der Dosierung von pigmentpulvern.
Unter "Pigmente" sind daher in der Beschreibung und den Patentansprüchen sowohl pulverförmige Farbpigmente, als auch Pigmentgranulate zu verstehen.
Als Pigmente sind alle üblichen Farbpigmente für Beton, Mörtel und dergleichen einsetzbar, beispielsweise Titan­ dioxid, Eisenoxide und Ruß.

Claims (10)

1. Vorrichtung (2) zum automatischen Zuführen trockener Pigmente in einen Beton- oder Mörtelmischer, die staub­ dicht gekapselt und staubdicht miteinander verbunden und im wesentlichen übereinander angeordnet,
ein Auslaufrohr (8), das an einen transportablen Vor­ ratsbehälter (6) für das Pigment anschließbar ist,
eine Dosiervorrichtung mit einer Grob- (14) und Fein­ stromdosierung (16) und einer Vorrichtung zum Abmessen des Pigments und
einen pneumatischen Förderer (30) für das Pigment in den Beton- oder Mörtelmischer aufweist,
mit einer Steuervorrichtung S mindestens für die Grob- und Feinstromdosierung (14, 16) und die Vorrichtung zum Abmessen des Pigments, wobei zwischen der Dosiervor­ richtung und dem Fördergerät (30) ein Absperrorgan (28) angeordnet ist und eine Einrichtung zur Einleitung von Sand in die Pigmentbahn im Bereich von vor dem Auslauf­ rohr (8) bis in das Fördergerät (30) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufrohr (8) im Bereich von Grobdosierung (14) und Feindosierung (16) und die Verbindung zwischen der Vorrichtung zum Abmessen des Pigments und dem För­ dergerät (30) mit je einer wenigstens teilelastischen Staubschutzmanschette (38, 40) versehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung zum Abmessen des Pigments eine Waage ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorrichtung zum Abmessen des Pigments eine volumetrische Meßvorrichtung ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2) in einem orts­ festen Traggestell (4) für einen oder mehrere Vorrats­ behälter für das Pigment angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2) relativ zu dem einen oder den mehreren Vorratsbehältern (6) beweglich angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung S mikroprozessorgesteuert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauf des Pigmentes durch die Vorrichtung (2) von dem Vorratsbehälter (6) zu dem Fördergerät (30) im wesentlichen im freien Fall erfolgt.
9. Verfahren zum automatischen Zuführen trockener Pigmente in einen Beton- oder Mörtelmischer unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Sand als Fördermedium für die Pigmente eingesetzt wird, indem nach dem Abmessen des Pigments Sand in die Vorrichtung (2) eindosiert und der Sand zusammen mit oder nach dem Pigment in das Fördergerät eingebracht wird.
10. Verfahren zum automatischen Zuführen trockener Pigmente in einen Beton- oder Mörtelmischer unter Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sand als Reinigungsmittel eingesetzt wird, indem im Anschluß an die Zuführung des Pigments Sand in die Vorrichtung (2) eingebracht und durch die Dosiervor­ richtung und den Förderer (30) transportiert wird.
DE19883834191 1988-10-07 1988-10-07 Vorrichtung und verfahren zum automatischen dosieren trockener pigmente in einen beton- oder moertelmischer Granted DE3834191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834191 DE3834191A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Vorrichtung und verfahren zum automatischen dosieren trockener pigmente in einen beton- oder moertelmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834191 DE3834191A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Vorrichtung und verfahren zum automatischen dosieren trockener pigmente in einen beton- oder moertelmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834191A1 DE3834191A1 (de) 1990-04-12
DE3834191C2 true DE3834191C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6364627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883834191 Granted DE3834191A1 (de) 1988-10-07 1988-10-07 Vorrichtung und verfahren zum automatischen dosieren trockener pigmente in einen beton- oder moertelmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3834191A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316141U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-10 Siewert, Rudolf, 75428 Illingen Vorrichtung zum Dosieren und Fördern strömungsfähiger Fordergüter
DE4325112C1 (de) * 1993-07-27 1994-10-20 Wolfgang Kindler Farbdosieranlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129652A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Siemens Ag Einrichtung zum mechanischen bearbeiten von pulver, insbesondere kernbrennstoffpulver
DE4343443C2 (de) * 1993-12-20 1996-06-20 Gab Ges Fuer Anlagenbau Und Be Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von saugbaren Stoffen
DE4414233A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Wuerschum Gmbh Vorrichtung zum Zumessen von pulver- oder granulatförmigem Wägegut
WO1996001175A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-18 Mass Measuring Systems Limited Method for preparing a mix
GB2356824A (en) 2000-07-04 2001-06-06 Allchem Internat Ltd Apparatus for blending and delivering pelletised additives for incorporation in asphalt
DE10231813A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-29 Michael Finke Dosieranlage für Pulverpigmente
DE102005018917A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Schenck Process Gmbh Schüttgutvorratsbehälter
IT1391314B1 (it) * 2008-10-15 2011-12-01 Lomar S R L Macchina a struttura integrata per la miscelazione ed il dosaggio di prodotti per la realizzazione e/o la rifinitura di pavimenti e/o rivestimenti.
CN108499462B (zh) * 2018-06-14 2023-12-19 广西天悦隆科技有限责任公司 一种无泵式一体化的液体物料自动配比设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616077A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Atec Anlagentechnik Gmbh & Co Einrichtung zur bereitung von moertel und estrich

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325112C1 (de) * 1993-07-27 1994-10-20 Wolfgang Kindler Farbdosieranlage
DE9316141U1 (de) * 1993-10-22 1994-02-10 Siewert, Rudolf, 75428 Illingen Vorrichtung zum Dosieren und Fördern strömungsfähiger Fordergüter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834191A1 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105107B1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung von Mischungen
AT504291B1 (de) Anlage zur herstellung von trockenen und nassen mischungen
EP1622707B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen pulverförmiger materialien
DE3834191C2 (de)
EP1469289B1 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
EP0344521B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen rieselfähiger Materialkomponenten zu einer Mischung
DE4029902C2 (de) Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE2166509A1 (de) Anlage zum versorgen einer betonspritzmaschine mit nassbeton
DE3321731A1 (de) Einrichtung zur hofeigenen herstellung von trockenmischfutter fuer vieh
EP0240594A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Betonchargen im Untertagebetrieb
DE3601970C2 (de)
DE1556686C3 (de) Transportabler Silobehälter mit mindestens einem Abzugstutzen und Druckkammer(n)
EP0294496A1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
DE19909896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gemischs aus Ausgangsstoffen
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton
AT413092B (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen pulverförmiger materialien
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE3629517A1 (de) Betonbereitungsanlage mit einem reihensilo
EP0873835A2 (de) Beschickungsvorrichtung zum Beschicken eines Mischers mit Schüttgütern
DE2249150A1 (de) Verfahren zur herstellung von beton, insbesondere transportbeton, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0623810A1 (de) Wägefüllmaschine für fliess- oder schüttfähige Füllgüter
DD247869A1 (de) Anlage zur herstellung von gefuegedichtem aschemoertel und aschebeton
DE29601209U1 (de) Silo und System zum Bereitstellen von Schüttgut
DE8422758U1 (de) Vorrichtung zur bereitung von schwemmfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee