AT211035B - Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere Beton - Google Patents

Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere Beton

Info

Publication number
AT211035B
AT211035B AT507358A AT507358A AT211035B AT 211035 B AT211035 B AT 211035B AT 507358 A AT507358 A AT 507358A AT 507358 A AT507358 A AT 507358A AT 211035 B AT211035 B AT 211035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
air
hose
pressure
water
Prior art date
Application number
AT507358A
Other languages
English (en)
Inventor
Max M True
Original Assignee
Max M True
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max M True filed Critical Max M True
Priority to AT507358A priority Critical patent/AT211035B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211035B publication Critical patent/AT211035B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer
Massen, insbesondere Beton 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere von Beton, bei welcher zwei abwechselnd zur Aufbereitung und Förderung herangezogene   Behäl-   ter unter dem Einfluss von deckelseitig und austrittsseitig einwirkender Druckluft in einen gemeinsamen
Förderschlauch liefern. 



   Das zur Herstellung der Mischung erforderliche Wasser wird also dem trockenen Gemisch aus Zement, Sand usw. vor der Abgabe an den Verwendungsort an der Baustelle zugeführt. 



   Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art wird im allgemeinen das Wasser dem trockenen Gemisch erst an der Spritzdüse zugeführt, wodurch aber eine nur unvollständige Mischung von Wasser und festen Bestandteilen erhalten wird. Zur Bedienung solcher Einrichtungen sind erfahrene Arbeiter erforderlich; der
Wirkungsgrad solcher Einrichtungen ist schlecht, da Wasser und Druckluft in unnötig hohem Ausmasse erforderlich ist. Der Verbrauch an Druckluft ist gross, da zum Hindurchblasen der trockenen Gemischbestandteile durch die Leitungen zur Düse grosse Mengen von Druckluft erforderlich sind. 



   Wenn das Wasser dem Gemisch schon vor dem Durchgang durch die Leitungen zur Spritzdüse zugeführt wird, ist es schwierig, Mischungen mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt durch die Leitungen hindurchzudrücken. Diese wurden an Biegungen und Knien häufig verstopft, wodurch sich Arbeitsunterbrechungen ergaben. 



   Hauptzweck der Erfindung ist es, in wirksamer Weise nasse Mischungen niedrigen Feuchtigkeitsgehaltes zu handhaben, nachdem diese sorgfältig durchmischt und mit dem richtigen Wasseranteil versehen sind, und diese in Form eines Strahls der gewünschten Stelle zuzuführen, um sie z. B. zur Herstellung bewehrter Betonkonstruktionen   od. dgl.   zu verwenden. 



   Die Erfindung besteht demnach darin, dass bei einer Einrichtung der eingangs angegebenen Art in jedem der zwei als koaxiale, horizontal liegende und im wesentlichen zylindrische Tanks ausgebildeten Behälter eine an sich bekannte Mischeinrichtung vorgesehen ist, welche Schaufeln besitzt, von denen ein Teil über die Anschlussöffnung der Behälter hinweg bewegbar ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jeder Behälter mit einem Rohrsystem versehen, welches an eine gemeinsame Druckluftleitung angeschlossen ist, die über ein Absperrventil mit der Ein-   lassöfinung   einesDreiweghahnes verbunden ist, welcher die Luft in einstellbaren Mengen in die obereHälfte des jeweiligen Behälters und in dessen austrittsseitigen Teil führt, wobei in den Verbindungsleitungen zwischen dem Dreiweghahn und dem betreffenden Anschluss am Behälter Rückschlagventile vorgesehen sind. 



   Weitere Merkmale der Erfindung werden an Hand   der Zeichnung erläutert, welche   eine Ausführungsform der Erfindung darstellt. Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines fahrbaren Mischers gemäss der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Tank und zeigt die allgemeine Form der Mischschaufel und die Lage der Anschlüsse, Fig. 3 ist eine schaubildliche Ansicht, teilweise im Schnitt und mit weggelassenen Teilen der Rohrleitungsanschlüsse der Tanks, Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht der vorderen Rohrleitungsanordnung mit   Wasser-und Luftzuführungsventil,   Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht der hinteren Rohrleitungsanordnung, Fig. 6 ist eine schaubildliche Ansicht des Druckreglerventils oder Messventils in grösserem Massstab und Fig. 7 ist eine   schaubildlicheDarstellung der Düse   im Betrieb.

   



   Bei der Verwendung von Spritzvorrichtungen bekannter Art zeigt es sich, dass die Betonkonstruktionen, die damit hergestellt wurden,   sogenannte"Sandtaschen"aufvdesen,   die sich unterhalb und um dicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beieinander stehende Bewehrungen bildeten. Das   Wasser-Zement-Verhältnis   veränderte sich beträchtlich, was eine Änderung in der Farbe, der Struktur und der Festigkeit des Betons ergab. 



   Das erfindungsgemässe System schaltet diese Fehler nicht nur aus, sondern ist auch frei von Störungen. die durch Verstopfungen der Zuführungsleitungen entstehen und ist viel wirtschaftlicher herzustellen und zu betreiben. Es schafft eine gute Einbettung der Bewehrung sowohl in vertikalen Wänden als auch in hori-   zontalliegenden Schichten.   Es wurde gefunden, dass die genaue Bestimmung der Wassermenge und ein sorgfältiges Vermischen wichtig ist für die Vermeidung der Sandtaschenbildung. 



   Zum Zwecke des leichteren Verständnisses ist das erfindungsgemässe System auf einen fahrbaren
Zwillingstankmischer angewendet, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Der Mischer hat drehbare Mischerschau-   I feln   10, die auf einer horizontalen Welle 11 befestigt sind, die durch die beiden koaxialen und im we- sentlichen zylindrischen Tanks 12 und 13 hindurchgehen. die sich in Längsrichtung des Fahrgestells 14 er- strecken. An den einander benachbarten Enden der Tanks liegen die Vertiefungen (Sammelgruben) 15 und   16, die mitAnschlussöffnungen   18 und 17 versehen sind, welche in einer gemeinsamen Ventilplatte 19 liegen und durch ein Wechselventil zu einer Leitung oder zu einem Schlauch 20 (Fig. 7) führen, der zur
Spritzdüse 21 geht.

   Die Tanks sind mit unabhängigen Mannlochdeckeln 22 oder Türen auf ihrer Oberseite versehen, durch welche die noch trockenen Bestandteile eingebracht werden. Die während des Betriebes unter Druck stehenden Deckel dichten völlig ab, so dass die Düse dauernd in Gebrauch sein kann, indem in dem einen Tank die Masse vorgemischt wird, während der Hebel 23 (Fig. 1) des Wechselventils in eine
Stellung bewegt wird, in der der andere Tank an den Schlauch angeschlossen wird, um der Düse Nach- schub zuzuführen. 



   Obgleich es bei früheren Düsenkonstruktionen erforderlich war, der Düse Druckluft direkt zuzuführen, um das Material auszuspritzen und zu   verteilen, erfordert das erfindungsgemässe System   nur eine einfache keilförmige Düse (nicht gezeigt), die von ungeübten Arbeitern gehandhabt werden kann, da die Druckluft sowohl auf die Mischung im Tank wirkt als auch dem   entsprechenden Tankanschluss zugeführt   wird inAb- hängigkeit von der Zähigkeit des Gemisches. Die Mischerschaufeln, die über die Sammelgruben hinweg- streichen, bewirken eine absatzweise Zuführung des Gemisches und der Oberluft in die Sammelgrube,   während Pressluft   in ausreichender Menge und unter Druck in die Sammelgrube direkt eingeführt wird, um 
 EMI2.1 
 
Gemischzulösen. 



   Um diese Steuerung und Zuführung der genau zugeteilten und gemischten Materialien durch die Düse zu erhalten. wurde je ein Nippel 24 von etwa 2 cm Durchmesser an jede Sammelgrube 15, 16 angeschlossen. Sohin kann ein Luftstrom durch diese Stelle geführt werden, wenn es erforderlich ist. Dies wird durch das Mischventil 25 (Fig. 4) erreicht.

   Zweck und Wirkungsweise dieser Verbesserung ist folgende : Während es bei früheren Spritzvorrichtungen nicht möglich war, einen wirklich trockenen Beton oder wirklich grobe Bestandteile zu bewegen, weil sich diese in den Sammelgruben durch die sie nach unten drückende Druckluft festsetzen, gestattet die erfindungsgemässe Spritzeinrichtung durch Zufuhr von Druckluft in die Sammelgruhen selbst ("Unterluft") zusammen mit der"Oberluft"jedes Material vom vollständig trockenen Gemisch bis zu jedem gewünschten Wassergehalt durch die Leitungen zu blasen. Mit ändern Worten, wenn nasses Material durchgeblasen werden soll, wird nur Oberluft verwendet, wenn ein trockenes Material vorliegt, wird Unterluft mit einer geringen Menge Oberluft verwendet, um das Material sicher in die   Samme1gruben   zu bringen.

   Dieses Verfahren arbeitet ausgezeichnet und es entsteht keine Verstopfung in den Sammelgruben. 



   Auch die Schaufeln wurden verändert, um das Verspritzen trockenen Materials weiter zu verbessern, Die Schaufeln 10 wirken wie ein Verteiler und führen jeweils kleine Mengen des Gemisches in einen sich schnell bewegenden Luftstrom, der durch die Sammelgrube geführt ist. Hiedurch entsteht ein ganz leichtes Pulsieren im Schlauch, was aber sehr wichtig ist, damit das Material sich nicht im Schlauch festsetzt. 



  Es wurde durch Verwendung anderer Schaufelformen gefunden, dass sich das Material in dem Schlauch festsetzt, wenn nicht die Schaufeln verwendet werden. wie sie in Fig. 2 gezeigt sind. 



   Die Spritzvorrichtung kann tatsächlich als   Betonspritze bezeichnet werden, weil das Wasser indem   Tank genau bemessen werden kann und somit ein richtiger Beton hergestellt werden kann. Es ist bekannt, dass die früheren Typen von Spritzen, die sich auf dem Markt befinden, das nicht können, da das erforderliche Wasser erst an der Düse beigemischt wird, was ein ungenaues Einhalten der erforderlichen Wassermenge ergibt. Wie bekannt, ist Beton hauptsächlich eine Mischung aus einer bestimmten Menge Wasser und einer bestimmten Menge Zement. Eine bestimmte Menge Wasser ist erforderlich, um den Zement im Beton zu hydratisieren. Jeder Wasserüberschuss ergibt dann freie Stellen im Beton und schwächt diesen. 



  Mit der erfindungsgemässen Spritzeinrichtung kann das Wasser-Zementverhältnis genau eingehalten wer- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   den, da das Wasser in genau messbarer Menge in die beiden Tanks eingelassen wird. Dadurch wird auch jegliche Bildung von Sandtaschen hinter Bewehrungseisen ausgeschaltet, was bei Trockenmischungsspritzen nicht der Fall ist, weil diese nur eine schlechte Durchmischung erreichen. Bei der Vormischung oder der NaBmischung wird aber jeder Teil des Stahlgerüstes od. dgl. von einer Zementpaste umgeben, wodurch die Möglichkeit zur Sandtaschenbildung ausgeschaltet wird. 



  Durch die erfindungsgemässe Spritze, die von der Nassmischung Gebrauch macht, wird auch ein "Rückprall" vermieden. Ein "Rückprall" entsteht dadurch, dass Wasser und Sandteile in den Tanks schlecht vermischt werden, was durch die erfindungsgemässe Einrichtung ausgeschaltet wird. 



  Ein bedeutender Vorteil der erfindungsgemässen Spritze gegenüber den früheren Spritzen ist, dass die- ) se einen trockenen Sand benötigten, damit er durch den Schlauch ging : wenn der Sand zu nass war, verstopfte sich der Schlauch. Die erfindungsgemässe Maschine benötigt keinen trockenen Sand, sondern kann jeden Sand, ob trocken, halb oder ganz nass, fördern und verspritzen. 



  Die erfindungsgemässe Einrichtung benötigt auch keinen grossen Kompressor wie die früheren Typen. 



  Ein Kompressor mit einer Leistung von etwa 3400 1/min von dem Gfie-Typ. wie ihn Ingersoll-Rand herstellt, ist für die erfindungsgemässe Spritze gross genug. Die früheren Typen erforderten einen Kompressor mit einer Leistung von etwa 14000 bis 17000 1/min. Demgemäss kann Beton hergestellt und verspritzt werden mit einer Einrichtung, die einschliesslich dem Wagen, dem Kompressor, der Fördervorrichtung und der kompletten Maschine ungefähr 300 000.-Schilling kostet, während die früheren Spritze1nr1chtungen gleicher Leistung mit ihrem grossen Kompressor, der allein etwa 400 000.-Schilling kostete, auch noch einen Zementmischer benötigten, da sie das Material nicht, wie gemäss der erfindungsgemässen Einrichtung, in der Maschine mischen. Ferner benötigen sie einen grossen Lastwagen und eine Spritze, wofür ein Aufwand von ungefähr 750 000.-Schilling erforderlich ist. 



  Alle früheren Typen benutzten strömende Luft zum Fördern. Die erfindungsgemässe Vorrichtung verwendet eine Kombination von Druckluft und strömender Luft und es ist deshalb weniger Luft erforderlich. 



  Das einstellbare Mischventil 25 wird nun näher beschrieben. Dieses Ventil gibt entweder die Möglichkeit, Oberluft allein. Unterluft allein oder jede beliebige Kombination zu verwenden. Es ist aus den Zeichnungen zu ersehen, dass zwei Schalttafel 26 und 27 für jeden Tank vorgesehen sind. Das obere Ventil 25 ist das Mischventil oder Wählventil, da es jeweils für die zu verspritzenden Materialien eingestellt wird. 



  Wenn es sich um nasses Material handelt, wird Oberluft verwendet, ist es trockenes Material, wird ungefähr 75% Unterluft und 25e Oberluft verwendet. Das vereinfacht die Arbeitsweise der Maschine beträchtlich. Das Wasser wird durch einen Wasserschlauch über einen Anschluss 28 durch die in Fig. 4 gezeigte Leitung, das Absperrventil 29, den Strömungsmesser 30, das T-Stück 31, das Rückschlagventil 32, das T-Stück 33 und dann durch das Mischventil 25 zugeführt. Ein Schlauch 34 kann verwendet werden, um die beiden T-Stücke 31 in der vorderen und hinteren Rohrleitungsanordnung zu verbinden. Das Rückschlagventil 32 hindert das Wasser daran, in einen Tank zu fliessen, der unter Druck steht. 



  Auf die Messventilanordnung in Fig. 6 Bezug nehmend, ist ein Anschluss 35 gezeigt, der zu einem Luftschlauch 55 von etwa 6 mm Durchmesser, in Fig. 7 gezeigt, passt. Dieser Schlauch führt zu der Spritzdüse, von dort aus kann der Druck der Luft in einem der Tanks durch den Arbeiter, der an der Düse steht, erhöht oder gesenkt werden. Wird dieser Schlauch nicht angeordnet, so kann der Förderluftdruck durch ein Entlastungsventil 36 eingestellt werden, das es ermöglicht, Luft unmittelbar am Druckregler abzulassen, der die Druckregelung vornimmt. Ist aber der Schlauch vorhanden, so wird das Ventil 36 ganz geöffnet und das Ablassen der Luft findet am Ende dieses Schlauches statt, u. zw. unter Kontrolle durch den Mann an der Spritze, der dann die Arbeit vollständig überwachen kann.

   Wird die Düse von einer völlig ungeübten Person bedient, so ist es besser, wenn das Ventil 36'am Schlauch nicht verwendet wird, sondern das Mengenverhältnis durch Betätigung des Ventils 36 an der Maschine durch einen zweiten Mann mit mehr Erfahrung erfolgt. 



  Durch eine gute Einstellung des Misch- oder Wählventils 25 kann Ober- und Unterluft verwendet werden, um ein Material mit einem niedrigen Feuchtigkeitsgehalt durchzublasen, wie beispielsweise Zement   
 EMI3.1 
 be. Die Oberluft bringt das Material   indie Sammelgrube,   u. zw. stossweise im Zusammenwirken mit den Schaufeln, so dass immer abwechselnd Material und komprimierte Luft in die Sammelgrube gelangen. Ohne   Boden1uft   würde sich die Sammelgrube   verstopfen, ohneOberluft wl1Ide   das Material nicht in die Sammelgrube gelangen können.

   Deshalb ist eine Kombination von   Ober- und Unterluft erforderlich.   Die Schau-   feln37, die   sich über   dieSammelgrube hinwegbewegen, wirken als Verteiler und   gestatten eine schubweise Zuführung   von Materialmassen   und Luft. Dadurch wird der Schlauch nie verstopft. Wenn das Wechselventil am Tank geschlossen wird, so wird der Schlauch durch die nachströmende Druckluft (Unterluft) entleert. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Eine Spritzdüse, an der zusätzliche Luft zugesetzt werden muss, ist nicht erforderlich, da die Luft, die in den Schlauch eingelassen wird, ausreicht, um das Material zu einem homogenen Strahl aufzulockern. Es ist daher nur ein kegelförmiges Rohr erforderlich. 



   Die Oberluft wird also einerseits dazu verwendet, um das Material, das durch den Schlauch fliesst,   weiterzuschieben. Eine   Kombination von   Ober- und Unterluft   bewegt auch sehr schwerfliessendes Material oder Material mit einem geringen Feuchtigkeitsgehalt durch den Schlauch in der Art, dass Materialanteile und Luftblasen aufeinander folgen. Das wird durch das   Wähler- oder Mischventil   25 erreicht. Staubbildung und"Rückprall", was bei andern Spritzvorrichtungen üblich ist, wird durch das Vormischen in der erfin- dungsgemässen Maschine ausgeschaltet. 



   Der Mann an der Spritzdüse braucht sich um die Zusammensetzung des Betons nicht zu kümmern, da diese an der Maschine festgelegt wird. Ein geschulter Mann ist daher nicht nötig. Der Mann an der Spritz- düse bei den bekannten Einrichtungen fügt das Wasser an der Düse zu und kann die Qualität des Betons nur durch Abschätzen einzustellen versuchen. Ein geübter Mann ist daher erforderlich, um die bekannte Ma- schine zu bedienen. Im allgemeinen sind hiezu zwei bis drei Jahre Übung erforderlich. 



   Auf Grund der einzelnen, bereits sorgfältig vermischten Materialschübe, zwischen denen jeweils ein
Luftvolumen eingeschlossen ist, ist nur ein Luftkompressor mit einer Leistung von etwa 3350 l/min erfor- derlich, um das Material durch einen 38 mm-Schlauch zu blasen, während andere Systeme Kompressoren von 4 bis 5 mal so grosser Kapazität benötigen. Die sogenannten"Trockenmischspritzen"der früheren Ein- richtungen drücken das Material im trockenen Zustand durch die Leitungen und mischen das Wasser erst in der Düse zu. Dadurch wird eine beträchtliche Menge von Luft verschwendet und ein Luftkompressor von rund 14000 l/min ist erforderlich, um dieselbe Arbeit zu bewältigen wie die erfindungsgemässe Enrich- tung. Diese kann feuchten Sand verwenden ; die früheren mussten den Sand vor dem Blasen oder vor der   Betonierarbeit   erst trocknen.

   Beim Umspritzen von Bewehrungen entstanden mit den bekannten Einrich- tungen im Beton Sandtaschen, was auf die schlechte Vermischung zurückzuführen ist. Das Vormischen schaltet Sandtaschen aus. 



   Jede Rohranordnung vorn und hinten an dem Mischer wird in ähnlicher Weise   bedient. Das Wähl-oder  
Mischventil25 ist ein Dreiweghahn mit zwei einstellbaren Öffnungen für die Tank- und Sammelgrubenleitungen damit Änderungen des Durchströmquerschnittes vorgenommen werden können oder damit die eine oder die andere der Leitungen vollständig abgeschlossen werden kann, während die Zuführungsöffnung unten am Ventil die ganze Zeit geöffnet bleibt. Das Absperrventil 38 ist als Handradventil ausgebil- det.

   Die Druckluft wird vom Kompressor über eine Schlauchleitung, ein Hauptluftventil 39 und einen Druckregler 47, welcher in Fig. 4 und 6 gezeigt ist, dem Absperrventil 38 vermittels eines T-Stückes 40 zugeführt. Über die Schlauchleitung 41, die vom T-Stück 40 ausgeht, wird das andere (hintere) Rohrsy stem (Fig. 5) über sein Absperrventil 38 mit dem vorderen Rohrsystem verbunden. In der Luftzuführungsleitung kann ein Überdruckventil 42 vorgesehen sein, das mit einem von Hand zu bedienenden Hebel 43 versehen ist, an dem eine Zugleine befestigt sein kann, die von einer geeigneten Stelle der vorderen Schalttafel 27 betätigt wird. Das Manometer 44 kann auch auf dieser Schalttafel befestigt sein, um den jeweils eingestellten Luftdruck anzuzeigen, der in der Luftleitung herrscht. Die Druckregulierung wird, wie bereits erwähnt, durch das Entlastungsventil 36 vorgenommen.

   Rückschlagventile 45 sind in den Leitungen zwischen den Mischventilen 25 und den Tanks 12, 13 vorgesehen, um ein Überströmen von Luft vom einen Tank durch die Leitungsanordnung zum andern Tank und damit Störungen bei der Wasserzuführung in den letzteren zu vermeiden, wenn die Luftzufuhr zu beiden Tanks abgesperrt ist. 



   Der Wasser-Mengenmesser 30 hat eine Anzeigeskala 46, mit deren Hilfe der Arbeiter die erforderlichen Wassermengen genau dosiert dem Mischer zuführen kann. 



     Del   Regler 47 besitzt einen Lufteinlass 48 und einen Luftauslass 49 und spricht auf den Druck in seiner (nicht bezeichneten) Druckkammer an, in die die zugeführte Luft über ein Ventil 50 eingeleitet wird und aus der sie durch das Entlastungsventil 36 ausströmen kann. 



   Eine Schnellschlusskupplung 51 für einen Luftschlauch (nicht gezeigt) für ein anderes Gerät kann an der   Hauptluftleitung,   wie gezeigt, angeordnet werden. 



  Fig. 7 zeigt eine einfache Spritzdüse 21 im Gebrauch beim Auftragen eines vorgemischten Materials 53 auf eine mit Bewehrungen 54 versehene Wandkonstruktion. Ein Schlauch 55 kann mit der Kupplung 35 am Entlastungsventil 36 verbunden sein und das Düsenende kann mit einem Entlastungsventil 36' versehen sein, das durch den die Düse handhabenden Arbeiter 56 verstellt werden kann, wenn der Luftdruck geändert werden soll. 



   Die Wirkungsweise der   erfindungsgemässen   Vorrichtung ist, kurz zusammengefasst, folgende :
Die Einrichtung besitzt ein Paar von Mischtanks 12,   13,   deren Sammelgruben 15, 16 an eine gemein- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 same   Förder1eitung   mittels eines Wechsel ventils mit Hebel 23 angeschlossen sind, welches Ventil die Lei- tung an jeweils eine der Sammelgruben anschliesst, die andere Sammelgrube jedoch abschliesst. 



   Jeder Tank 12, 13 ist in gleicher Weise mit Luftzufuhrleitungen mit Rückschlagventilen 45 bzw. über
Leitungen 24 verbunden, welche zum Tankoberteil bzw. zur Sammelgrube führen. In den Leitungen sind absperrventile 38 vorgesehen, um die Luftzufuhr jeweils zu jenem Tank zu sperren, dessen Sammelgrube gegenüber dem Schlauch 20 abgeschlossen ist, jedoch Luft zum Oberteil und zur Sammelgrube des andern, gerade zu entleerenden Tanks zu führen, so dass der von der Luftzufuhr getrennte Tank mit einer entspre- chenden Menge neuen Materials beschickt werden kann und bereit ist, dieses Material zu vermischen, während der Inhalt des andern Tanks aufgebraucht wird. 



  Eine Luftdruckquelle Ist mit dem Hauptluftventil 39 (Fig. 4) verbunden. Der Druckregler 47 bewirkt die Luftzufuhr zum Absperrventil 38 jedes einzelnen Tanks über das T-Stück 40. Der jeweils andere Tank wird über die Schlauchleitung 41 gespeist, wie dies aus der Fig. 5 zu erkennen ist, u. zw. über das diesem
Tank zugehörige Absperrventil 38. Vom Ventil 38 geht die Luft über das als Dreiweghahn ausgebildete
Mischventil25 zu den beiden Leitungen, die zum   Ooerteil   bzw. zur Sammelgrube des zugehörigen Tanks führen. 



   Ein Wasserleitungsnetz oder eine sonstige   Wiz   rquelle ist über den Anschlussnippel 28 mit dem
Hauptabsperrventil 29 verbunden. Das Wasser flies. ver einen Wassermesser 30 zu den T-Stücken 33 der beiden Tanks. Das aus Fig. 4 ersichtliche T-Stick 31 hat eine Zweigleitung 34, die zum ändern Tank führt. Auf diese Weise kann Wasser in genau abgemessenen Mengen jeweils einem Tank zugeführt wer- den, wobei das Absperrventil 38 und das Mischventil 25 des andern Tanks geschlossen sind und das Misch-   ventil 25   des einen Tanks so eingestellt wird, dass die zur Sammelgrube 15 bzw. 16 führende Leitung 24 geschlossen ist, jedoch die zum Oberteil des Tanks führende Leitung ganz offen ist.

   Sodann wird die Ska- la 46 des   Wassermessers 30   beobachtet, während das Absperrventil 29 geöffnet wird, um die für   die   schung im Tank genau festgelegte Wassermenge zuzuführen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung   zumAufbereiten undAufspritzen   plastischer Massen, insbesondere von Beton, bei wel- cher zwei abwechselnd zur Aufbereitung und Förderung herangezogen Behälter unter dem Einfluss von deckelseitig und austrittsseitig einwirkender Druckluft in einen gemeinsamen Förderschlauch liefern, da- durch gekennzeichnet, dass in jedem der zwei als koaxiale, horizontal liegende und im wesentlichen zy- lindrische Tanks ausgebildeten   Behälter (12, 13) eine   an sich bekannte Mischeinrichtung vorgesehen ist, welche Schaufeln (10, 37) besitzt, von denen ein Teil (37) über   die Anschlussöffnung   (17 bzw. 18) der Be- hälter hinwegbewegbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Behälter (12, 13) mit einem Rohrsystem versehen ist, welches an eine gemeinsame Druckluftleitung angeschlossen ist, die über ein Absperrventil (38) mit der Einlassöffnung eines als Dreiweghahn ausgebildeten Mischventils (25) verbunden ist, welcher die Luft in einstellbaren Mengen in die obere Hälfte des jeweiligen Behälters (12, 13) und in dessen austrittsseitigen Teil (Ansch1ussöffnung 17 bzw. 18) führt, wobei in den Verbindungsleitungen zwi - EMI5.1 vorgesehen sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an die Druckluftleitung zwischen dem Absperrventil (38) und dem Mischventil (25) eine Wasserzuführungsleitung angeschlossen ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden je zu einem Behälter EMI5.2 sehen sind, damit die Druckluft die Wasserzufuhr nicht sperren kann.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserzuführungsleitung ein Absperrventil (29) und ein Durchflussmesser (30) vorgesehen sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Luftzufuhrleitungen Druckreg- ler (47) mit je einer Druckkammer vorgesehen sind, welche selbsttätig auf Druckänderungen in den Be- hältern (12, 13) bzw. im Rohrsystem und damit in den zu überwachenden Kammern ansprechen, wobei ein Entlastungsventil (36) zur Einstellung des Druckes in der Druckkammer vorgesehen ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (36) mit einem Kupplungsanschluss (35) für einen Schlauch (55, Fig. 7) versehen ist, der sich entlang der Zuführungslei- <Desc/Clms Page number 6> tung (20) für das Gemisch bis zur Düse (21) erstreckt und im Bereiche derselben ein Entlastungsventil (36') trägt, das zur Regelung des Luftdruckes durch den Bedienungsmann von der Düsenstelle aus dient.
AT507358A 1958-07-17 1958-07-17 Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere Beton AT211035B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507358A AT211035B (de) 1958-07-17 1958-07-17 Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT507358A AT211035B (de) 1958-07-17 1958-07-17 Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211035B true AT211035B (de) 1960-09-10

Family

ID=3571605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT507358A AT211035B (de) 1958-07-17 1958-07-17 Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere Beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337129A1 (de) Vorrichtung zum bereiten und abgeben von faser-beton-gemischen
WO2005065906A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von spritzbeton mittels einer spritzmaschine und spritzmaschine
DE19851913C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spritzbetons oder Spritzmörtels
DE2401580B2 (de) Vorrichtung zur Verfestigung des Baugrundes in säulenförmigen Verfestigungsbereichen
CH675005A5 (en) Cement mixing and spraying equipment
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE2166509A1 (de) Anlage zum versorgen einer betonspritzmaschine mit nassbeton
DE3641947C2 (de)
DE2130257B2 (de) Verfahren zum Spritzen von Betör führung des Verfahrens
AT211035B (de) Einrichtung zum Aufbereiten und Aufspritzen plastischer Massen, insbesondere Beton
DE2918451A1 (de) Verfahren zum dosieren und gleichmaessigen einmischen von zusatzmitteln in eine fluessigkeit oder ein foerdermedium
DE4203571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von frischbeton
CH667613A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von fliessestrich.
DE69009724T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern, Schalung für die Herstellung dieser Betonkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1034906B1 (de) Verfahren zum Anmachung einer Baustoffmischung
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE3421916A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von daemm-moertel
EP0294496A1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
EP0123041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken eines Mischers
DE4041828A1 (de) Verfahren zur herstellung und foerderung einer waessrigen kieselsaeuresuspension
EP0006518B1 (de) Mischkopf zum Herstellen eines schäumfähigen Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE3506209A1 (de) Verfahren zum herstellen von moertelmischungen oder dergleichen und mischer zur durchfuehrung des verfahrens
DE202004010551U1 (de) Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE2414074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von transportbeton