EP0282718B1 - Dachfalzziegel - Google Patents

Dachfalzziegel Download PDF

Info

Publication number
EP0282718B1
EP0282718B1 EP88101543A EP88101543A EP0282718B1 EP 0282718 B1 EP0282718 B1 EP 0282718B1 EP 88101543 A EP88101543 A EP 88101543A EP 88101543 A EP88101543 A EP 88101543A EP 0282718 B1 EP0282718 B1 EP 0282718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nib
tile
central
groove
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP88101543A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282718A1 (de
Inventor
Martin Pehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88101543T priority Critical patent/ATE48460T1/de
Publication of EP0282718A1 publication Critical patent/EP0282718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282718B1 publication Critical patent/EP0282718B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row

Definitions

  • the invention relates to a roof rebate tile with a simple side rebate with an outer and an inner side rebate rib, brick center panel, at least one cover bead and simple head rebate with an outer and an inner top rebate rib running through the brick center panel and cover bead.
  • Such a well-known roof rebate tile allows neither a significant longitudinal displacement nor an optimal seal in the area of the head rebate and side rebate.
  • the invention has for its object to provide a roof rebate tile of the type described, which results in the greatest possible longitudinal displacement with the least possible longitudinal overlap with simultaneous optimal sealing in the four-tile corner.
  • Such a roof rebate tile has a longitudinal displacement possibility, which is not restricted by the inner top rebate rib and the inner foot rebate rib, since these two rebate ribs can be pushed over. At the same time, it is ensured that the inner head rebate rib always dips into the plane running through the upper edges of the outer and the inner head rebate rib in every displacement position and thus results in a real labyrinth seal. A high level of tightness against driving rain and drifting snow is achieved with the least possible coverage in the head area of the brick.
  • the roof rebate tile according to the invention has a fourfold covering in the four-tile corner.
  • the inventive design of the slide-over plateau in the four-tile corner ensures that no gap occurs in the four-tile corner regardless of the shifting position, and thus an optimal seal is also achieved here.
  • the drainage plateau is drained onto the central brick field.
  • the cover bead is advantageously provided in the lateral overlap area and a center bead in the middle of the central tile field.
  • a middle head rebate rib of the same height as the inner head rebate rib and between the outer and the inner foot rebate rib a middle foot rebate rib of the same height as the inner foot rebate rib are provided between the outer and the inner rebate rib. This additionally improves the sealing in the top rabbet area of the brick.
  • the inner head rebate rib advantageously has at least one drainage opening to the central brick area and the central head rebate rib has at least one drainage opening to the brick center section which is laterally offset from the drain opening of the inner head rebate rib. This achieves an additional labyrinth seal in the lateral direction in the top rebate area.
  • the groove between the outer and the middle head rebate rib is expediently closed off by a longitudinal rib towards the slide-over plateau.
  • the drainage of the transfer plateau is thus carried out by the shortest route to the central brick area.
  • the covering flank flank is designed such that it forms a horizontal parting line with the top surface of the inner side rebate rib of the covered tile. This enables a minimal cross coverage with simultaneous optimal sealing in the side rebate area. Contamination, moss and flooding of the side rebate groove are avoided due to the horizontal parting line raised compared to the central tile area.
  • the inner side rebate rib advantageously runs in a straight line at full height up to the brick base and has a lateral rib attachment on the brick base to form an obliquely outwardly inclined part of the joint with the overlapping cover bead.
  • the outer side rebate rib expediently runs in a straight line at full height to a point which is more than the maximum longitudinal displacement path from the brick base and ends there.
  • an outer cover fold rib engages in the side fold groove formed by the side fold ribs, while an inner cover fold rib engages laterally over the outer side fold rib.
  • the side rebate groove is drained directly onto the slide-over plateau.
  • a locking lug with a longitudinal extension corresponding to the maximum longitudinal displacement path and corresponding recesses are advantageously provided in each case subsequent to the top rebate area on the central brick panel on the inner side rebate rib and on the cover bead.
  • standard frames can be used in the production of the roof rebate tile, while the locking lugs of these recesses cover the cover in a sealing and optically advantageous manner.
  • ß Dachfalzziegel tiles are provided in the foot area on the underside of the brick two longitudinal web parts, which have a height up to the central tile field of the covered tile and come to rest in the drainage breakthroughs of the inner head rebate rib. These longitudinal web parts provide a further seal in the area of the drainage openings in the top rebate area.
  • two hook-in lugs can be provided in the head area on the underside of the brick opposite the at least outer top rabbet groove, which have a height up to the bottom of the top rabbet groove of the stacked brick which is flush with the central tile area.
  • the roof rebate tile shown in FIGS. 1 and 2 has a central tile field 1, a simple side rebate 2 and a simple head rebate 3.
  • a simple interlocking is to be understood in such a way that at least one interlocking rib on the underside of the brick engages in a rebate groove delimited by two ribs on the top of the brick in such a way that it dips into the plane running through the top edges of the ribs on the top of the brick and thus results in a real labyrinth seal.
  • the roof rebate tile shown in FIGS. 1 and 2 also has a central bead 4 in the middle of the central tile field 1 and a cover bead 5 with cover bead flank 6.
  • An outer top fold rib 7, an inner top fold rib 8 and a middle head fold rib 9 are provided on the brick head.
  • the inner head rebate rib 8 is formed continuously over the central tile field 1, the central bead 4 and the cover bead 5.
  • a slide-over plateau 10 is provided, which is surrounded by ribs 11 in such a way that it is only open to the top rebate groove and thus to the central tile field 1.
  • the groove between the outer top rabbet rib 7 and the middle top rabbet rib 9 is closed off towards the slide-over plateau 10 by a longitudinal rib 12.
  • the inner head rebate rib 8 has two drainage openings 13 which are open to the brick center section 1 and the middle head rebate rib 9 has two drainage openings 14 to the brick center section 1.
  • the drainage breakthroughs 13 and 14 are laterally offset from one another, so that a labyrinth seal is formed in the lateral direction in the top rabbet groove.
  • An outer side rebate rib 15 and an inner side rebate rib 16 form a side rebate groove 18.
  • the inner side rebate rib 16 extends in a straight line at full height up to the brick base and has a lateral rib shoulder 17 on the brick base.
  • the lateral rib shoulder 17 is designed such that it forms an obliquely outwardly inclined parting joint part with the covering covering bead 5 in the roof covering.
  • the outer side rebate rib 15 extends in a straight line at full height to a point that is closer than the maximum longitudinal displacement path from the brick base and ends there.
  • a locking lug 19 with a longitudinal extension corresponding to the maximum longitudinal displacement path is provided on the inner side rebate rib 16 and on the cover bead 5 on the center brick section 1.
  • FIG. 2 shows, on the underside of the roof tile an outer foot rib 21, an inner foot rib 22 and a middle foot rib 23 are provided.
  • an outer foot rib 21 In the outer foot rib 21, two recesses 20 are also provided, in which the locking lugs 19 come to lie in the overlap and additionally seal the top rabbet groove.
  • an outer cover fold rib 24 and an inner cover fold rib 25 are provided on the underside of the brick.
  • the outer foot rebate rib 21 is designed such that it rests in the overlap on the central tile field 1 and essentially on the central bead 4 and the cover bead 5 of the covered brick, while the outer head rebate rib 7 is formed up to the undersurface of the covering brick with little play is.
  • the heights of the inner head fold rib 8 and the inner foot fold rib 22 are approximately the same and a little less than half the height of the outer foot fold rib 21.
  • the middle head fold rib 9 has a height equal to that of the inner head fold rib 8, and the middle foot fold rib 23 has one Height equal to that of the inner foot rib 22. This is one Longitudinal movement of the overlapping roofing tiles is not hindered.
  • the covering flank 6 is formed such that it forms a horizontal parting line with the top surface of the inner side rebate rib 16 of the covered tile. This can be clearly seen in FIG. 5.
  • two longitudinal web parts 26 are further provided, which have a height up to the center brick section 1 of the covered brick and come to rest in the drainage openings 13 of the inner head rebate rib 8. This results in an additional labyrinth seal in the area of the top rabbet rib 8.
  • two hook-in lugs 27 are provided in the head area on the underside of the brick opposite the outer top rabbet groove, which have a height up to the bottom of the top rabbet groove of the stacked brick which is level with the central tile area 1.
  • FIG. 3 the head interlocking of the roof tile shown in Figs. 1 and 2 is shown schematically. It can be clearly seen that the inner rebate rib 8 and the middle rebate rib 9 as well as the inner rebate rib 22 and the middle rebate rib 23 do not interfere with one another when the roof rebate tile is displaced longitudinally.
  • FIG. 4 shows a corresponding design of the head fold without central head fold rib 9 and middle foot fold rib 23.
  • FIGS. 1 and 2 shows the side interlocking of a roofing tile according to FIGS. 1 and 2.
  • the horizontal parting line between the covering flank 6 and the top surface of the inner side rib 16 can be clearly seen.
  • stacked roofing tiles according to Fig. 1 are shown schematically in a tile base view.
  • the height of the bricks in the stack on top of one another is equal to the height of the bricks on top of one another in the covering. 6
  • the lateral rib attachment 17 and the parting part which is inclined outwards and which is formed by this together with the covering covering bead 5 can be clearly seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachfalzziegel mit einfacher Seitenverfalzung mit einer äußeren und einer inneren Seitenfalzrippe, Ziegelmittelfeld, wenigstens einem Deckwulst und einfacher Kopfverfalzung mit einer äußeren und einer über Ziegelmittelfeld und Deckwulst durchlaufenden inneren Kopffalzrippe.
  • Ein derartiger bekannter Dachfalzziegel ermöglicht weder eine nennenswerte Längsverschiebung noch eine optimale Abdichtung im Bereich der Kopfverfalzung und Seitenverfalzung.
  • Durch die DE-A-16 59 290 ist ein Dachfalzziegel mit einfacher Seiten- und Kopfverfalzung ohne Längsverschiebemöglichkeit bekannt geworden. Bei diesem Dachfalzziegel ist auch eine horizontale Trennfuge zwischen überdeckender Deckwulstflanke und innerer Seitenfalzrippe vorgesehen, und die beiden Deckfalzrippen und beiden Seitenfalzrippen greifen ineinander ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachfalzziegel der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei möglichst geringer Längsüberdeckung eine möglichst große Längsverschiebemöglichkeit bei gleichzeitig optimaler Abdichtung auch im Vierziegeleck ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • daß eine äußere Fußfalzrippe auf Ziegelmittelfeld und im wesentlichen Deckwulst des überdeckten Ziegels aufliegend und die äußere Kopffalzrippe bis mit geringem Spiel an die Unterfläche des überdeckenden Ziegels herangeführt ausgebildet ist, daß die Höhen der inneren Kopffalzrippe und einer inneren Fußfalzrippe etwa gleich und um ein geringes Spiel kleiner als die halbe Höhe der äußeren Fußfalzrippe sind,
    • und daß in der Kopfverfalzung im Vierziegeleck ein von Rippen umschlossenes, nur zur Kopffalznut und damit zum Ziegelmittelfeld offenes Überschiebeplateau vorgesehen ist.
  • Ein derartiger Dachfalzziegel weist eine Längsverschiebemöglichkeit auf, die nicht durch die innere Kopffalzrippe und die innere Fußfalzrippe eingeschränkt ist, da sich diese beiden Falzrippen überschieben lassen. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß die innere Kopffalzrippe in jeder Verschiebeposition immer in die durch die Oberkanten der äußeren und der inneren Kopffalzrippe verlaufende Ebene eintaucht und damit eine echte Labyrinthdichtung ergibt. Es wird damit eine hohe Dichtigkeit gegen Schlagregen und Treibschnee bei gleichzeitig kleinstmöglicher Überdeckung im Kopfbereich des Ziegels erreicht.
  • Der erfindungsgemäße Dachfalzziegel weist eine Vierfachüberdeckung im Vierziegeleck auf. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Überschiebeplateaus im Vierziegeleck ist gewährleistet, daß unabhängig von der Verschiebeposition keine Lücke im Vierziegeleck auftritt und somit auch hier eine optimale Abdichtung erreicht ist. Die Entwässerung des Überschiebeplateaus erfolgt auf das Ziegelmittelfeld.
  • Vorteilhaft ist der Deckwulst im seitlichen Überdeckungsbereich und ein Mittelwulst in der Mitte des Ziegelmittelfeldes vorgesehen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachfalzziegels ist zwischen der äußeren und der inneren Kopffalzrippe eine mittlere Kopffalzrippe gleicher Höhe wie die innere Kopffalzrippe und zwischen der äußeren und der inneren Fußfalzrippe eine mittlere Fußfalzrippe gleicher Höhe wie die innere Fußfalzrippe vorgesehen. Hierdurch wird die Abdichtung im Kopffalzbereich des Ziegels zusätzlich verbessert.
  • Vorteilhaft weist die innere Kopffalzrippe wenigstens einen Entwässerungsdurchbruch zum Ziegelmittelfeld hin und die mittlere Kopffalzrippe wenigstens einen, zu dem Entwässerungsdurchbruch der inneren Kopffalzrippe seitlich versetzten Entwässerungsdurchbruch zum Ziegelmittelfeld hin auf. Hiermit wird im Kopffalzbereich eine zusätzliche Labyrinthdichtung in seitlicher Richtung erreicht.
  • Zweckmäßig ist die Nut zwischen der äußeren und der mittleren Kopffalzrippe durch eine Längsrippe zum Überschiebeplateau hin abgeschlossen. Die Entwässerung des Überschiebeplateaus erfolgt damit auf kürzestem Wege zum Ziegelmittelfeld hin.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dachfalzziegels ist die überdeckende Deckwulstflanke derart ausgebildet, daß sie mit der Oberseitenfläche der inneren Seitenfalzrippe des überdeckten Ziegels eine horizontale Trennfuge bildet. Dies ermöglicht eine minimale Querüberdeckung bei gleichzeitiger optimaler Abdichtung im Seitenfalzbereich. Verschmutzung, Vermoosung und Überflutung der Seitenfalznut werden durch die gegenüber dem Ziegelmittelfeld angehobene horizontale Trennfuge vermieden.
  • Vorteilhaft verläuft die innere Seitenfalzrippe geradlinig in voller Höhe bis zum Ziegelfuß und weist am Ziegelfuß einen seitlichen Rippenansatz zur Bildung eines schräg nach außen geneigten Trennfugenteils mit dem überdeckenden Deckwulst auf.
  • Die äußere Seitenfalzrippe verläuft zweckmäßig geradlinig in voller Höhe bis zu einem um mehr als den maximalen Längsverschiebeweg vom Ziegelfuß entfernten Punkt und endet dort.
  • In der Überdeckung greift eine äußere Deckfalzrippe in die von den Seitenfalzrippen gebildete Seitenfalznut ein, während eine innere Deckfalzrippe die äußere Seitenfalzrippe seitlich übergreift. Die Entwässerung der Seitenfalznut erfolgt direkt auf das Überschiebeplateau.
  • Weiter sind vorteilhaft anschließend an den Kopffalzbereich auf dem Ziegelmittelfeld an der inneren Seitenfalzrippe und an dem Deckwulst je eine Verschlußnase mit einer Längserstreckung entsprechend dem maximalen Längsverschiebeweg und in der äußeren Fußfalzrippe entsprechende Aussparungen vorgesehen. Infolge der Aussparungen in der äußeren Fußfalzrippe können bei der Herstellung des Dachfalzziegels Einheitsrähmchen verwendet werden, während die Verschlußnasen dieser Aussparungen in der Eindeckung dichtend und optisch vorteilhaft abdecken.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgmä- ßen Dachfalzziegels sind im Fußbereich auf der Ziegelunterseite zwei Längsstegteile vorgesehen, die eine Höhe bis zum Ziegelmittelfeld des überdeckten Ziegels aufweisen und in den Entwässerungsdurchbrüchen der inneren Kopffalzrippe zu liegen kommen. Diese Längsstegteile ergeben eine weitere Abdichtung im Bereich der Entwässerungsdurchbrüche im Kopffalzbereich.
  • Zusätzlich können im Kopfbereich auf der Ziegelunterseite gegenüber der wenigstens äußeren Kopffalznut zwei Einhängenasen vorgesehen sein, die eine Höhe bis zum mit dem Ziegelmittelfeld flächenebenengleichen Grund der Kopffalznut des überstapelten Ziegels aufweisen.
  • Hiermit ergibt sich eine Stapelmöglichkeit des erfindungsgemäßen Dachfalzziegels, die zu einer Höhe der Ziegel in der Stapelung übereinander gleich der Höhe der Ziegel übereinander in der Eindeckung führt. Die Stapelauflage erfolgt ausschließlich auf dem Ziegelmittelfeld bzw. dem mit diesem flächenebenengleichen Grund der Kopffalznut. Die Längsverschiebemöglichkeit des Ziegels wird weder durch die der Stapelung dienenden Längsstegteile noch durch die Einhängenasen behindert. Weiter greifen die Einhängenasen in der Stapelung in die Kopffalznut derart verriegelnd ein, daß die gestapelten Ziegelpakete einwandfrei und abrutschsicher in sich verriegelt sind, so daß ein Ziegelpaket bedenkenlos auf dem Dach abgelegt werden kann, ohne daß einer oder mehrere Ziegel abgleiten können.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachfalzziegels,
    • Fig. 2 eine Unteransicht des Dachfalzziegels nach Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht der Kopfverfalzung des Dachfalzziegels nach Fig. 2 zwischen den Deck- und Mittelwulst,
    • Fig. 4 eine Schnittanasicht wie in Fig. 3, jedoch ohne mittlere Kopf- und Fußfalzrippe,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht der Seitenverfalzung des Dachfalzziegels nach Fig. 1 auf halber Ziegelhöhe, und
    • Fig. 6 gestapelte Dachfalzziegel nach Fig. 1 schematisch in Ziegelfußansicht.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Dachfalzziegel weist ein Ziegelmittelfeld 1, eine einfache Seitenverfalzung 2 und eine einfache Kopfverfalzung 3 auf. Unter einfacher Verfalzung ist jeweils eine solche Verfalzung zu verstehen, bei der in eine durch zwei Rippen auf der Ziegeloberseite begrenzte Falznut wenigstens eine Falzrippe auf der Unterseite des Ziegels derart eingreift, daß sie in durch die Oberkanten der Rippen auf der Oberseite des Ziegels verlaufende Ebene eintaucht und damit eine echte Labyrinthdichtung ergibt.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Dachfalzziegel weist weiter einen Mittelwulst 4 in der Mitte des Ziegelmittelfeldes 1 sowie einen Deckwulst 5 mit Deckwulstflanke 6 auf. Am Ziegelkopf ist eine äußere Kopffalzrippe 7, eine innere Kopffalzrippe 8 und eine mittlere Kopffalzrippe 9 vorgesehen. Die innere Kopffalzrippe 8 ist durchlaufend über das Ziegelmittelfeld 1, den Mittelwulst 4 und den Deckwulst 5 ausgebildet. In der Kopfverfalzung 3 ist im Vierziegeleck ein Überschiebeplateau 10 vorgesehen, das von Rippen 11 derart umschlossen ist, daß es nur zur Kopffalznut und damit zum Ziegelmittelfeld 1 offen ist. Die Nut zwischen der äußeren Kopffalzrippe 7 und der mittleren Kopffalzrippe 9 ist zum Überschiebeplateau 10 hin durch eine Längsrippe 12 abgeschlossen.
  • Die innere Kopffalzrippe 8 weist zwei zum Ziegelmittelfeld 1 offene Entwässerungsdurchbrüche 13 und die mittlere Kopffalzrippe 9 zwei Entwässerungsdurchbrüche 14 zum Ziegelmittelfeld 1 auf. Die Entwässerungsdurchbrüche 13 und 14 sind jeweils seitlich zueinander versetzt, so daß in der Kopffalznut eine Labyrinthdichtung in seitlicher Richtung entsteht.
  • Eine äußere Seitenfalzrippe 15 und eine innere Seitenfalzrippe 16 bilden eine Seitenfalznut 18. Die innere Seitenfalzrippe 16 verläuft geradlinig in voller Höhe bis zum Ziegelfuß und weist am Ziegelfuß einen seitlichen Rippenansatz 17 auf. Der seitliche Rippenansatz 17 ist derart ausgebildet, daß er mit dem überdeckenden Deckwulst 5 in der Dacheindeckung ein schräg nach außen geneigtes Trennfugenteil bildet. Die äußere Seitenfalzrippe 15 verläuft geradlinig in voller Höhe bis zu einem um näher als den maximalen Längsverschiebeweg vom Ziegelfuß entfernten Punkt und endet dort.
  • Anschließend an den Kopffalzbereich sind auf dem Ziegelmittelfeld 1 an der inneren Seitenfalzrippe 16 und an dem Deckwulst 5 je eine Verschlußnase 19 mit einer Längserstreckung entsprechend dem maximalen Längsverschiebeweg vorgesehen.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind auf der Unterseite des Dachfalzziegels eine äußere Fußfalzrippe 21, eine innere Fußfalzrippe 22 und eine mittlere Fußfalzrippe 23 vorgesehen. In der äußeren Fußfalzrippe 21 sind darüber hinaus zwei Aussparungen 20 vorgesehen, in denen die Verschlußnasen 19 in der Überdeckung zu liegen kommen und die Kopffalznut ergänzend abdichten.
  • Weiter sind auf der Ziegelunterseite eine äußere Deckfalzrippe 24 und eine innere Deckfalzrippe 25 vorgesehen.
  • Die äußere Fußfalzrippe 21 ist derart ausgebildet, daß sie in der Überdeckung auf dem Ziegelmittelfeld 1 und im wesentlichen auf dem Mittelwulst 4 und dem Deckwulst 5 des überdeckten Ziegels aufliegt, während die äußere Kopffalzrippe 7 bis mit geringem Spiel an die Unterfläche des überdeckenden Ziegels herangeführt ausgebildet ist. Die Höhen der inneren Kopffalzrippe 8 und der inneren Fußfalzrippe 22 sind etwa gleich und um ein geringes Spiel kleiner als die halbe Höhe der äußeren Fußfalzrippe 21. Die mittlere Kopffalzrippe 9 hat eine Höhe gleich der der inneren Kopffalzrippe 8, und die mittlere Fußfalzrippe 23 hat eine Höhe gleich der der inneren Fußfalzrippe 22. Hierdurch ist eine Längsverschiebebewegung der einander überdeckenden Dachfalzziegel nicht behindert.
  • Die überdeckende Deckwulstflanke 6 ist derart ausgebildet, daß sie mit der Oberseitenfläche der inneren Seitenfalzrippe 16 des überdeckten Ziegels eine horizontale Trennfuge bildet. Dies ist in Fig. 5 deutlich zu erkennen.
  • Im Fußbereich auf der Ziegelunterseite sind weiter zwei Längsstegteile 26 vorgesehen, die eine Höhe bis zum Ziegelmittelfeld 1 des überdeckten Ziegels aufweisen und in den Entwässerungsdurchbrüchen 13 der inneren Kopffalzrippe 8 zu liegen kommen. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Labyrinthdichtung im Bereich der Kopffalzrippe 8.
  • Schließlich sind im Kopfbereich auf der Ziegelunterseite gegenüber der äußeren Kopffalznut zwei Einhängenasen 27 vorgesehen, die eine Höhe bis zum mit dem Ziegelmittelfeld 1 flächenebenengleichen Grund der Kopffalznut des überstapelten Ziegels aufweisen. Mit Hilfe nur der Längsstegteile 26 und der Einhängenasen 27 läßt sich eine Stapelung erreichen, in der die Ziegel die gleiche Höhe zueinander aufweisen wie in der Eindeckung. Weiter sind gestapelte Ziegelpakete durch den Eingriff der Einhängenasen 27 in die äußere Kopffalznut einwandfrei und abrutschsicher in sich verriegelt.
  • In Fig. 3 ist die Kopfverfalzung des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Dachfalzziegels schematisch dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß innere Kopffalzrippe 8 und mittlere Kopffalzrippe 9 sowie innere Fußfalzrippe 22 und mittlere Fußfalzrippe 23 einander bei einer Längsverschiebung des Dachfalzziegels nicht behindern.
  • Fig. 4 zeigt eine entsprechende Ausführung der Kopfverfalzung ohne mittlere Kopffalzrippe 9 und mittlere Fußfalzrippe 23.
  • In Fig. 5 ist die Seitenverfalzung eines Dachfalzziegels nach den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die horizontale Trennfuge zwischen der überdeckenden Deckwulstflanke 6 und der Oberseitenfläche der inneren Seitenfalzrippe 16 ist deutlich zu erkennen.
  • In Fig. 5 ist auch zu erkennen, daß die äußere Deckfalzrippe 24 in die von der äußeren Seitenfalzrippe 15 und der inneren Seitenfalzrippe 16 gebildete Seitenfalznut 18 eingreift, während die innere Deckfalzrippe 25 die äußere Seitenfalzrippe 15 seitlich übergreift.
  • In Fig. 6 sind gestapelte Dachfalzziegel nach Fig. 1 schematisch in Ziegelfußansicht dargestellt. Hier ist zum einen deutlich zu erkennen, daß die Höhe der Ziegel in der Stapelung übereinander gleich der Höhe der Ziegel übereinander in der Eindeckung ist. Weiter läßt sich in Fig. 6 der seitliche Rippenansatz 17 und der von diesem zusammen mit dem überdeckenden Deckwulst 5 gebildete, schräg nach außen geneigte Trennfugenteil deutlich erkennen.

Claims (12)

1. Dachfalzziegel mit einfacher Seitenverfalzung (2) mit einer äußeren (15) und einer inneren (16) Seitenfalzrippe, Ziegelmittelfeld (1), wenigstens einem Deckwulst (5) und einfacher Kopfverfalzung (3) mit einer äußeren (7) und einer über Ziegelmittelfeld (1) und Deckwulst (5) durchlaufenden inneren (8) Kopffalzrippe,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine äußere Fußfalzrippe (21) auf Ziegelmittelfeld (1) und im wesentlichen Deckwulst (5) des überdeckten Ziegels aufliegend und die äußere Kopffalzrippe (7) bis mit geringem Spiel an die Unterfläche des überdeckenden Ziegels herangeführt ausgebildet ist,
daß die Höhen der inneren Kopffalzrippe (8) und einer inneren Fußfalzrippe (22) etwa gleich und um ein geringes Spiel kleiner als die halbe Höhe der äußeren Fußfalzrippe (21) sind,
und daß in der Kopfverfalzung (3) im Vierziegeleck ein von Rippen (11) umschlossenes, nur zur Kopffalznut und damit zum Ziegelmittelfeld (1) offenes Überschiebeplateau (10) vorgesehen ist.
2. Dachfalzziegel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Deckwulst (5) im seitlichen Überdeckungsbereich und ein Mittelwulst (4) in der Mitte des Ziegelmittelfeldes (1) vorgesehen ist.
3. Dachfalzziegel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der äußeren (7) und der inneren (8) Kopffalzrippe eine mittlere Kopffalzrippe (9) gleicher Höhe wie die innere Kopffalzrippe (8) und zwischen der äußeren (21) und der inneren (22) Fußfalzrippe eine mittlere Fußfalzrippe (23) gleicher Höhe wie die innere Fußfalzrippe (22) vorgesehen ist.
4. Dachfalzziegel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kopffalzrippe (8) wenigstens einen Entwässerungsdurchbruch (13) zum Ziegelmittelfeld (1) hin und die mittlere Kopffalzrippe (9) wenigstens einen, zu dem Entwässerungsdurchbruch (13) der inneren Kopffalzrippe (9) seitlich versetzten Entwässerungsdurchbruch (14) zum Ziegelmittelfeld (1) hin aufweist.
5. Dachfalzziegel nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Nut zwischen der äußeren (7) und der mittleren (9) Kopffalzrippe durch eine Längsrippe (12) zum Überschiebeplateau (10) hin abgeschlossen ist.
6. Dachfalzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die überdeckende Deckwulstflanke (6) derart ausgebildet ist, daß sie mit der Oberseitenfläche der inneren Seitenfalzrippe (16) des überdeckten Ziegels eine horizontale Trennfuge bildet.
7. Dachfalzziegel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die innere Seitenfalzrippe (16) geradlinig in voller Höhe bis zum Ziegelfuß verläuft und daß sie am Ziegelfuß einen seitlichen Rippenansatz (17) zur Bildung eines schräg nach außen geneigten Trennfugenteils mit dem überdeckenden Deckwulst (5) aufweist.
8. Dachfalzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Seitenfalzrippe (15) geradlinig in voller Höhe bis zu einem um mehr als den maximalen Längsverschiebeweg vom Ziegelfuß entfernten Punkt verläuft und dort endet.
9. Dachfalzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine äußere Deckfalzrippe (24) in die von den Seitenfalzrippen (15, 16) gebildete Seitenfalznut (18) eingreift, und daß eine innere Deckfalzrippe (25) die äußere Seitenfalzrippe (15) seitlich übergreift.
10. Dachfalzziegel nach enem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Kopffalzbereich auf dem Ziegelmittelfeld (1) an der inneren Seitenfalzrippe (16) und an dem Deckwulst (5) je eine Verschlußnase (19) mit einer Längserstreckung entsprechend dem maximalen Längsverschiebeweg und in der äußeren Fußfalzrippe (21) entsprechende Aussparungen (20) vorgesehen sind.
11. Dachfalzziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß im Fußbereich auf der Ziegelunterseite zwei Längsstegteile (26) vorgesehen sind, die eine Höhe bis zum Ziegelmittelfeld (1) des überdeckten Ziegels aufweisen und in Entwässerungsdurchbrüchen (13) der inneren Kopffalzrippe (8) zu liegen kommen.
12. Dachfalzziegel nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfbereich auf der Ziegelunterseite gegenüber der wenigstens äußeren Kopffalznut zwei Einhängenasen (27) vorgesehen sind, die eine Höhe bis zum mit dem Ziegelmittelfeld (1) flächenebenengleichen Grund der Kopffalznut des überstapelten Ziegels aufweisen.
EP88101543A 1987-03-13 1988-02-03 Dachfalzziegel Expired EP0282718B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88101543T ATE48460T1 (de) 1987-03-13 1988-02-03 Dachfalzziegel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708274 1987-03-13
DE19873708274 DE3708274A1 (de) 1987-03-13 1987-03-13 Dachfalzziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282718A1 EP0282718A1 (de) 1988-09-21
EP0282718B1 true EP0282718B1 (de) 1989-12-06

Family

ID=6323047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88101543A Expired EP0282718B1 (de) 1987-03-13 1988-02-03 Dachfalzziegel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0282718B1 (de)
AT (1) ATE48460T1 (de)
DE (2) DE3708274A1 (de)
FR (1) FR2612227B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914778U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-01 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar Längsverschiebbarer Falzziegel
DE8914779U1 (de) * 1989-12-15 1990-02-15 Ludowici, Michael Christian, 8013 Haar Längsverschiebbarer Falzziegel
DE9420284U1 (de) * 1994-12-19 1996-04-18 Ludowici, Michael Christian, 85540 Haar Falzziegel
DE29502651U1 (de) * 1995-02-17 1996-06-20 Ludowici, Michael Christian, 85540 Haar Flachdachpfanne
EP1234924A1 (de) * 2001-02-27 2002-08-28 Gambale Srl Doppelgewellte Dachziegel mit Rutschschutzvorrichtungen
GB2413567B (en) * 2004-04-06 2009-03-11 Sandtoft Roof Tiles Ltd Roof tiles for forming pitched roof coverings
DE102006006049B4 (de) * 2006-02-09 2008-01-10 Trost Dachkeramik Gmbh + Co. Tondachziegel
FR2936264B1 (fr) 2008-09-23 2010-09-17 Imerys Tc Tuile a emboitement et procede de fabrication correspondant
DE102013006332A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
FR3092352B1 (fr) 2019-02-05 2021-05-07 Terreal Tuile à structure sensiblement plate
FR3092351B1 (fr) 2019-02-05 2021-04-23 Terreal Tuile à structure sensiblement plate
US20230265659A1 (en) * 2022-02-20 2023-08-24 Feng Ouyang Injection-molded roof panel with improvements

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34550C (de) * Graf I B. D'ABBADIE DE BARRAU in Paris Neuerung an Dachziegeln
FR408706A (de) * 1900-01-01
DE182316C (de) *
FR321794A (fr) * 1902-04-21 1903-01-20 Beyeler Gottlieb Tuile à emboitement en ciment
US1124001A (en) * 1913-10-09 1915-01-05 Edgar P Elzey Roofing-tile and the like.
GB447937A (en) * 1935-02-23 1936-05-28 Alwyn Howarth Thwaite Improvements in or relating to coke ovens
GB477937A (en) * 1937-01-11 1938-01-10 Wilhelm Ludowici Improvements in roofing tiles
FR895896A (fr) * 1943-06-28 1945-02-06 Carl Ludowici K A A Tuile avec nervure de protection
FR1085102A (fr) * 1953-06-18 1955-01-27 Tuileries De La Cote Basque Tuile
DE1869544U (de) * 1962-12-19 1963-03-28 Michael Christian Ludowici Falzziegel.
DE1659290A1 (de) * 1967-12-29 1971-01-14 Berthold Bott Ziegel Gmbh Fa Dachziegel
DE7539254U (de) * 1975-12-09 1976-04-08 Bethke, Ruediger, 4971 Huellhorst Laengsverschieblicher dachfalzziegel
DE3334926A1 (de) * 1983-09-27 1985-06-27 CPM-Ceramic Patent Management Inc., Lehigh Acres, Fla. Wand- und dachverkleidungselement
FR2567178A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Ducrot Jean Pierre Ensemble de tuiles pour modifier le pureau d'une couverture de tuiles a emboitement.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3860009D1 (de) 1990-01-11
FR2612227B1 (fr) 1990-11-30
ATE48460T1 (de) 1989-12-15
DE3708274A1 (de) 1988-09-22
EP0282718A1 (de) 1988-09-21
FR2612227A1 (fr) 1988-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282718B1 (de) Dachfalzziegel
EP0198479B1 (de) Flachdachpfanne
DE2855407A1 (de) Isolationsfutterstueck
DE1659290A1 (de) Dachziegel
EP0432784B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
EP0303993B1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
DE3708281A1 (de) Dachfalzziegel
DE3708280A1 (de) Dachfalzziegel
EP0440830B1 (de) Flachdachpfannziegel
DE3343002A1 (de) Kanaldeckelanordnung
EP0557973B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE8703827U1 (de) Dachfalzziegel
EP0432783B1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE2644227B2 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE8703828U1 (de) Dachfalzziegel
DE8703829U1 (de) Dachfalzziegel
DE4327800B4 (de) Flachdachpfanne
DE2643651C2 (de) Falzziegel mit vertikaler Seitentrennfuge
DE9211034U1 (de) Flachdachpfanne
EP0972118B1 (de) Dachziegel
EP0866192A2 (de) Flachdachpfannenziegel
DE8816746U1 (de) Flachdachpfannenziegel
DD298836A5 (de) Flachdachpfannenziegel
DE3205929A1 (de) Laengsverschiebbarer falzziegel
DE29820467U1 (de) Dachziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 48460

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900111

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910320

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910328

Year of fee payment: 4

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920203

Ref country code: GB

Effective date: 19920203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920413

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: PEHL MARTIN

Effective date: 19920228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050203