DE3334926A1 - Wand- und dachverkleidungselement - Google Patents

Wand- und dachverkleidungselement

Info

Publication number
DE3334926A1
DE3334926A1 DE19833334926 DE3334926A DE3334926A1 DE 3334926 A1 DE3334926 A1 DE 3334926A1 DE 19833334926 DE19833334926 DE 19833334926 DE 3334926 A DE3334926 A DE 3334926A DE 3334926 A1 DE3334926 A1 DE 3334926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
element according
area
field
upper edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334926
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPM CERAMIC PATENT MANAGEMENT
Original Assignee
CPM CERAMIC PATENT MANAGEMENT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CPM CERAMIC PATENT MANAGEMENT filed Critical CPM CERAMIC PATENT MANAGEMENT
Priority to DE19833334926 priority Critical patent/DE3334926A1/de
Publication of DE3334926A1 publication Critical patent/DE3334926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Wand- und Dachverkleidungselement
  • Die Erfindung betrifft ein Wand- und Dachverkleidungselement, gebildet aus einer im wesentlichen rechtwinkeligen, vierekkigen Flachform mit in deren Kopffeld und in deren einem längsseitigen Bereich vorgesehener oberseitiger und gegebenenfalls in deren Fußfeld und in deren anderem längsseitigen Bereich vorgesehener unterseitiger Verfalzung.
  • Für die Lindeckung von Dächern kennt man verschiedene Grundformen von Dachziegeln wie Flachziegel, Falzziegel oder Iiohlziegel, die je nach dem Verwendungszweck zahlreiche unterschiedliche Merkmale aufweisen, die sie für ihren seziellen Gebrauch geeignet machen.
  • Allen bekannten Ziegeln ist aber gemeinsam, daß sie schuppenförmig verlegt werden, d.h., daß sie sich zumindest in ihrer Längsrichtung teilweise überlappend auf der Verlattung cier Schaut befestigt werden. Diese gegenseitige mehr oder minder starke überlappung dient der bei der Dacheindeckung wichtigsten Aufgabe, nämlich das Eindringen des über das Dach vom First bis zur Traufe ablaufenden Wassers unter die Dachhaut zu verhindern.
  • Die zahlreichen bekannten, teilweise komplizierten Ziegelformen verdeutlichen die ständigen Bemühungen, diese Aufgabe zu erfüllen und ferner den Normvorschriften gerecht zu werden.
  • Auch für die Verkleidung von Außenmauern, insbesondere zu dem Schutz wetterseitiger Gebäudeteile ist es üblich, mit Hilfe einer am Mauerwerk angebrachten Verlattung Wandverkleidungselemente zu befestigen, die entsprechend der herkömmlichen Dacheindeckung ebenfalls sich gegenseitig seitlich und von oben nach unten überlappend befestigt werden.
  • die konventionelle Deckung von Dächern und das Verkleiden von mauerwerk fordert bisher jedoch zahlreiche Zugeständnisse an das benötigte Zubehör, welches größtenteils in Sonderfertigung hergestellt werden muß und damit die Kosten der Deckung erhöht.
  • Leute haben zahlreiche Hauseigentümer die Absicht, eine Solarbeheizung auf dem Dach ihres Eigenheimes zu installieren, doch wird diesem Vorhaben häufig von den zuständigen Baubeworden entgegengetreten, da das Erscheinungsbild einer Dachflache durch die Anbringung der für eine Solarbeheizung erforderlichen Elemente nicht den Gestaltungsrichtlinien der zuständigen Bauverordnungen entspricht.
  • £)er Lrfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Dach-und bandverkleidungselement zu schaffen, welches die aufgezeigten Nachteile der konventionellen Dachziegel nicht aufweist und ermöglicht, den bekannten schuppenförmigen Aufbau einer Dachfläche zu Gunsten einer im wesentlichen eben verlaufenden Oberfläche zu vermeiden.
  • lrfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine, gegebenenfalls nur gedachte, Lbene, welche die Oberkanten des außerhalb der oberseitigen Falzfelder gelegenen Elementen bereiches enthält, beginnend an der oberen Kante des Elementen fußes in einem spitzen Winkel zur Grundfläche des oberseitigen, längsseitigen Falzbereiches so weit ansteigt, bis sie formseitigen neginn es Kopffeldes eine der Gesamthöhe des Elementes im Fußbereich entsprechende Entfernung von der Grundfläche erreicht hat, so daß die Oberkanten in Längsrichtung einander benachbarter, mit ihrem Fußfeld jeweils das Kopffeld des nächsten Elementes überlappender Elemente in einer gemeinselen leine liegen.
  • Infolge der in Längsrichtung miteinander fluchtenden Oberkanten der vom First bis zur Traufe aneinandergrenzend angeordneten Vielzahl von Ziegeln, die mit ihrem jeweiligen Fußfeld das Kopffeld des sich unterhalb anschließenden Ziegels überlappen, entfällt die bei der sciluppenartigen Anordnung herkömmlicher Ziegel bekannte Stufenform. Dabei bietet die längs der seitlichen Dachränder angeordnete, ebenfalls stufenlose, den Ortgang bildende Ziegelreihe den Vorteil, daß an Stelle von Sonderziegeln mit teuerer Einzelfertigung einfache Abschlußprofilelemente von etwa L-förmigen Querschnitt, die im Strangpressverfahren hergestellt werden können, auf ciic seitlicilen Endziegel,aneinander anschließend, aufgelegt werden können.
  • Auch bei sogenannten Pultdächern kann man nun an Stelle von speziellen Pultdachendziegeln, die ebenfalls einzeln angefertis3t erden müßten, ähnliche stranggepreßte L-Profile als Abschluß verwenden.
  • insbesondere ist aber darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Dachverkleidungselement bereits infolge seiner Grundkonstruktion als Entlüfterziegel verwendbar ist und die Firstziegel ohne Einfügen eines speziellen Firstanschluß-Entlüfterziegels aufgesetzt werden können und dennoch die erforderliche Belüftung der Dachhaut gewährleistet ist.
  • Bei den herkömmlichen Dachelementen benötigte man auch für uen seitlichen oberen Abschluß sowohl bei Pultdächern als aucii beim Zusammenkommen von Ortgang- und Firstziegeln besonders ausgebildete Verbundziegel. Auch diese können jetzt entfallen, da durch die Verwendung von L-förmigen seitlichen und längs des Firstes verlaufenden L-Profilen bei Pultdäbei chern bzv$«.ängs des Firstes angeordneten Firstziegeln, die längs des Firstes verlaufenden Profile einfach mit den Seitenprofilen aneinanderstoßen können.
  • Auch bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Elemente zur Verkleidung von Mauerwerk ist der Vorteil der stufenlosen Aneinanderreihung der einzelnen Elemente hervorzuheben. Uie für Fenster und Türen erforderlichen Randelemente köhnen entsprechend den seitlichen Begrenzungselementen von Däcilern durch einfacile L-Profile gebildet werden, deren Abmessungen ohne besondere Schwierigkeiten beim Verlegen den örtlichen Gegebenheiten anzupassen sind.
  • Bezüglich der Gestaltung der erfindungsgemäßen Elemente sei auf die in den Unteransprüchen aufgeführten Einzelmerkmale verwiesen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Dach- und Wandverkleidungselemente lassen sich Verschalungen mit vollständig ebener, wenn gewünscht auch völlig unprofilierter Oberfläche schaffen, die dennoch dazu geeignet ist , die nach den Bauvorscnriften geforderte Entlüftung des Mauerwerks ohne Verwendung besonderer Lüfterfirste oder Entlüfterziegel herbeizuführen und die Dach-oder Wandkonstruktion vor Feuchtigkeitsschaden zu bewahren.
  • Ferner ist durch die Kombination der erfindungsgemäßen :erkmale des Elementes mit den konventionellen Eigenschaften der herkömmlichen Falzziegel auch die erforderliche Ableitung des Wassers gesichert, welches durch in dem Falzbereich vorgesehene Stege, wie bekannt, im Kopffeld gesammelt und über die oberseitige Verfalzung des Seitenbereiches zu dem sich unten anschließenden nächsten Ziegel weitergeleitet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen .-rk luunselemente ist in dem außerhalb der oberseitigen Walzfelder liegenden Bereich der Elemente mindestens ein vom kopffeld bis zum Elementenfuß verlaufender Kanal vorgesehen, wobei zweckmäßigerweise sich der Kanalgrund auf gleicher höhe wie die durch das seitliche Falzfeld vorgegebene Grundfläche befindet.
  • Die Anordnung dieses oder dieser Kanäle ist bei aneinanderzu wählen, daß grenzenden Elementen so / deren Kanäle in Längsrichtung miteinander fluchten. Auf diese Weise ist noch für eine zusätzliche Möglichkeit der Ableitung des Wassers gesorgt. Als einem weiteren,für die gegenwärtige Zeit besonders bedeutsamen Vortcil des erfindungsgemäßen Elementes,ist jedoch darauf hinzuweisen, daß ein oder mehrere Kanäle in die Oberfläche der Elemente eingebracht sein können, deren Grundfläche etwa parallel zu der die Oberkanten des Elementes enthaltenden gedachten Ebene des Elementes verläuft. In diesen oder diese Kanäle können vorzugsweise die Kanäle eingebettet sein, deren Grund auf der Höhe der Grundfläche des seitlichen Falz))ereiciies liegt.
  • In diejenigen Kanäle, deren Grundfläche etwa parallel zu den Oberkanten der Elemente verläuft, können, die EinIeitlichkeit der Dachoberfläche kaum unterbrechend, wasserführende Rohre der Solarzellen eingelassen werden, die ohne große Kostenerhöhung verlegt und zu einem Sammler, welcher vorzugsweise unter dem First anzuordnen ist, geführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorzugsweisen Ausbildung der erfindungsgemäßen Elemente weisen die genannten Kanäle einen zur Oberflache des Elementes hin offenen U-förmigen oder V-förmigen Querschnitt auf. Diese Querschnittsform ist aus Gründen der Frostsicherheit gewählt, um die Sprengwirkung sich bildender Lisschichten zu vermeiden.
  • Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung verschiedener Ausbildungen der erfindungsgemäßen Dach- und Wandverkleidungselemente anhand der Zeichnung. Hierin zeigen: Fig.1 ein Wandverkleidungselement mit einer im wesentlichen eben verlaufenden Oberfiä.-che in perspektivischer Darstellung, Fig.2 einen erfindungsgemäßen Dachziegel, des sen Oberkanten in einer gemeinsamen Ebene liegen in perspektivischer Darstellung, Fig.3 ein Längsschnittbild von zwei in Längsrichtung miteinander vereinigten erfindungsgemäßen Ziegeln nach Fig.2 in abgebrochener Darstellung, Fig.4 eine weitere Ausbildung eines erfindungsgemäßen Dachverkleidungselementes im Längsschnitt, Fig.5a eine weitere Ausbildung eines erfindungsgemäßen Dachziegels im Längsschnitt, Fig.5b ein Längsschnittbild von zwei miteinander vereinigten Dachziegeln nach Fig.5a' Fig.6 eine weitere Ausbildung eines erfindungsgemäßen Wand- oder Dachverkleidungselements im Längsschnitt, Fig.7 ein Querschnittsbild eines Dachziegels in seinem mittleren Bereich in abgebrochener Darstellung mit rechtwinkligem Kanalprofil, Fig.8 ein Querschnittsbild eines Dachziegels in seinen mittleren Dercicn in abgebrochener Darstellung mit U-förmigem Kanalprofil und Fig. 9 ein Querschnittsbild eines Dachziegels in seinem mittleren Bereich in abgebrochener Darstellung mit V-förmigem Kanalprofil.
  • Übereinstimmende Konstruktionselemente sind in den verschiedenen Figuren mit übereinstimmenden Bezugs zeichen gekennzeichnet. Ein in Fig.1 gezeigtes Wandverkleidungselement 1 ist nach Art eines einfach versalzten Falzziecjcls ausgebildet mit einer durch eine Kopffalzrippe 2 nach oben begrenzten Kopffalznut 3. zum die Kopffalzrippe 2 schließt sich rechtwinkelig cine eine Seitenfalznut 4 begrenzende Seitenfalzrippe 5 an. Kopffalzrippe 2 und Kopffalznut 3 heißen Kopffeld 20.
  • Ein weiteres im Kopfbereich des Wandverkleidungselementes 1 vorgesehenes Falzfeld 8 dient der gegen Wasserdurchtritt gesicherten Vereinigung von vier in diesem Eckbereich aneinander stoßender und übereinander liegender Wandverkleidungseleme:lte 1.
  • Die Kopffalznut 3 ist mit einer durch die Seitenfalzrippe 5 einerseits und die Flachform 9 des Elementes 1 andererseits-Begrenzte Seitenfalznut 4 zur Wasserableitung verbunden.
  • Die Formfläche 9 des Elementes ist eben ausgebildet und setzt sich kontinuierlich in einen auf gleicher öhe liegenden längsseitigen Deckfalz 11 fort, welcher dazu dient, die Seitenfalzrippe 5 und die Seitenfalznut 4 eines seitlich benachbarten Elementes 1 zu überdecken und unmittelbar an die Formfläche 9 des benachbarten Elementes anzuschließen.
  • Die Formfläche 9 des Elementes 1 verläuft von der Stirnfläche 7 des Fußes 7a keilförmig, bezogen auf die Grundfläche 6 er Seitenfalznut 4, bis sie im Bereich der Kopffalznut 3 einu solche Höhe über dieser Kopffalznut 3 erreicht hat, daß sie höhengleich mit der Stirnfläche 7 des Fußfeldes 7a eines auf dem Kopffeld 20 des Elementes 1 von oben her aufliegenden Fußfeldes 7a eines angrenzenden Elements 1 anschließt.
  • Ladurch wird erreicht, daß die Formflächen 9 der in Längsrichtung aneinander grenzenden Elemente 1 in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Lin ebenfalls nach dem Konstruktionsprinzip eines Falzziegels, &l'erdings in diesem Fall mit doppelter Kopfverfalzung, aufgebauter Dachziegel 15 ist in Fig.2 gezeigt IIier wird dlc Kopffalznut 3 durch eine zusätzliche innere Kopffalzrippe 2b in eine äußere Kopffalznut 3a und eine innere Kopffalznut 3b geteilt. Die Kopffalzrippe 2 des Elementes 1 heißt in diesem Fall äußere kopffalzrippe 2a. Die beiden Kopffalznuten 3a und 3b entwässern in die Seitenfalznut 4 wie im Fall des Element tes 1. Das für den Zusammenbau des Vierziegelecks dienende Falzfeld 8 ist, wie im Zusammenhang mit Fig.l beschrieben, auch hier vorgesehen.
  • Anstelle einer ebenen zusammenhängenden Ziegelformfläche 9 sind hier zwei parallel zueinander in einem Abstand voneinander vom Ziegelfuß 7a bis zum Beginn der inneren Kopffalznut 3b verlaufende, sich von der Grundfläche 6 der Seitenfalznut 4 aus erhebende etwa U-förmige Profile 10 vorgesehenen, deren Scheitellinien 12 in einer gemeinsamen gedachten Ebene liegen, Der den Ziegel 15 auf seiner der äußeren Seitenfalzrippe 5a gegenüberliegenden Seite längsseitig begrenzende Deckfalz 11 wölbt sich bei dieser Ausbildung ebenfalls von dem Niveau der Grundfläche 6 ausgehend bis zu der geflachen, durch die beiden Scheitellinien 12 bestimmten Ebene nach oben und erstreckt sich mit seiner in dieser Ebene verlaufenden Oberfläche bis auf eine Breite, die der Breite der deren Seitenfalzrippe 5a, der Seitenfalznut 4 und der i.nneren Seitenfalzrippe 5b entspricht, um die beiden Seiten-@alzrippen 5a und Sb und die Seitenfalznut 4 eines seitlich benachbarten Ziegels 15 übergreifen zu können.
  • die S@@eitellinien 12 der im wesentlichen U-förmigen Profile @ verlaufen parallel zueinander und steigen beide in einem pitzen winkel zum Niveau der Grundfläche 6 bis zur inneren Kopffalznut 3b an, wo beide Profile 10 auf gleicher Höhe enden Die am Beginn der inneren Kopffalznut 3b erreichte Höhe der Scheiteilinien 12 entspricht einem Abstand von dem Niveau der Grundfläche 6 der der Gesamthöhe des Ziegels 15 im Bereich eines Fußfeldes 7a entspricht. Hierbei ist zu beachten, daß durch die gewählte perspektivische Darstellung der Fig.2 am Fußfeld 7 nach unten ragende Fußfalzripper. 13a und 13b nicht sichtbar sind, mit welchen sich der Ziegel 15 beim Uberlappen (ies Kopffeldes 20 eines in Längsrichtung nach unten angrenzenden siegels 15 auf dessen Kopffalznuten 3a und 3b abstützt. D.h. mit anderen Worten, die Scheitellinien 12 enden @ einer Entfernung über dem Niveau der Grundfläche 6, die der Länge des im Bereich des Ziegelfußes 7a eingetragenen Pfeiles 18 zuzüylich der Höhe der hier nicht sichtbaren Fußfalzrirpen 24a und b entsprich.
  • Der Verlauf der Profile 10 ist am besten aus dem in Fig.3 gezeigten Längsschnitt zu erkennen, auf den nachstehend noc näher eingegangen wird.
  • nRei dem in Fig. 2 gezeigten Ziegel 15 verlaufen zwischen den beiden Profilen 10, zwischen dem Deckfalz- 11 und dem einen Profil 10 sowie zwischen dem anderen Profil 10 und der inneren Seitenfalzrippe 5b Kanäle 14, deren Bette 22 auf gleieinem Niveau mit der Grundfläche 6 der Seitenfalznut 4 liegen Die Kanal 14 sind eingebettet in an die Profile 10, den Deckfalz 11 und die innere Seitenfalzrippe 5b angrenzen-@e Randstege 16, deren Oberkanten parallel zu den Scheitellinien 12 verlaufen. Die Stege 16 beginnen am Ziegelfuß 7a auf dem Niveau der Grundfläche 6. Sie steigen auf Grund illrer parallel zu den Scheitellinien 12 verlaufenden Oberkanten ebenfalls zur inneren Kopffaiznut 3b keilförmig an, so daß sie ebenfalls eine Ebene definieren, die parallel zu der gedachten die Oberkanten des Elementes enthaltenden Ebene liegt.
  • Die Randstege 16 können als Auflager für Wasserleitungsrohre (nicht dargestellt) von Solarzellen dienen, die auf diese Weise ohne weiteren technischen Aufwand, von außen nur wenig sichtbar, ohne komplizierten Einbau in den Ziegelkörper eingebettet werden können.
  • Ilie randstege 16 können bei Wandverkleidungen zur Aufnahme von Halterohren (nicht dargestellt) dienen, die eine einzelne Verklammerung jedes Elementes überflüssig macht.
  • i e zwischen den Randstegen 16 verlaufenden, tiefer liegenden Kanäi. 14 haben die Aufgabe, die Wasserableitung und Entlüftung von der inneren Kopffalznut 3b zum Fußfeld 7 zu besorgen.
  • Um die Ausbildung der Kanäle 14 sowie die Anordnung der Randstege 16 im Bereich der Profile 10 zu verdeutlichen, sei auf die Querschnittsdarstellungen der Fig.7,8 und 9 verwiesen.
  • Gemäß Fig.7 schließen sich die Randstege 16 mit rechtwinkeli-(;em Profil an die Profile 10 seitlich an und begrenzen den zwischen innen verlaufenden Kanal 14 mit waagerechtem Bett 22a.
  • Zur Vermeidung einer Sprengwirkung durch die Bildung von im Kanal 14 fließenden, vereisenden Wasserläufen, sind die Konturen der Rand stege 16 sowie das Kanalbett 22b abgerundet ausgebildet. (Fig.8). Auch eine V-förmige Begrenzung 22c für den zwischen den Randstegen 16 verlaufenden Kanal 14 wirkt einer Sprengwirkung sich bildender Eisschichten entgegen.
  • (Fig.9) Aus dem Schnittbild nach Fig.3, in welchem zwei in Längsrichtung aneinandergrenzende Ziegel 15 gemäß Fig.2 im Längsschnitt längs der Linie II-II gezeigt sind, geht hervor, wie die beiden Ziegel 15 miteinander verhunden und an einer Kont.crlattung 17 befestigt sind. In Latten 33 werden die Zie-;t1 15 mit ihren auf der Unterseite des Kopf feldes 20 vorgesehnen Auf hängenasen 19 in herkömmlicher Weise so eingehängt, daß ihr Fußfeld 7a das Kopffeld 20 des nach unten ancgrenzenden Ziegels 15 so weit überlappt, daß seine auf der Unterseite des Fußfeldes 7a vorgesehenen Fußfalzrippen 13a und 13 b auf den Kopffalznuten 3a und 3b des angrenzenden Ziegels 15 aufliegen. Die Stirnseite 7 des Ziegelfußes 7a liegt an der kopffeldseitigen Stirnfläche des Profils 10 an.
  • Die Entfernung der Scheitellinie 12 von dem Niveau der Grundfläche 6 an dieser Stelle entspricht genau der Stärke des Ziegelfußes 7, siehe Pfeil 18, zuzüglich der Höhe seiner Fußfalzrippen 13a und 13b. Hierdurch ist erreicht, daß die Scneitellinien 12 der beiden aneinandergrenzenden Ziegel 15 in einer fortlaufenden Geraden liegen. Das gleiche gilt auch für die Oberkanten 24 der zwischen den Profilen 10 vorgesehenen Randstege 16. Das Niveau des Bettes 22a des von dem Randsteg 16 begrenzten Kanals 14 liegt niveaugleich mit der Grundfläche 6.
  • In Fig.4 ist ein Falzziegel 30 im Längsschnitt gezeigt, dessen Oberfläche von mindestens zwei parallel zueinander, vom Ziegelfuß 7a bis zum Kopffeld 31 keilförmig ansteigenden Profilen 10 gebildet ist, zwischen denen Randstege 16 mit parallel zu den Scheitellinien 12 der Profile 10 verlaufender Oberkante vorgesehen sind.
  • Das Kopffeld 31 des Ziegels 30 ist auf seiner Oberseite in herkömmlicher Weise durch die äußere Kopffalzrippe 2a begrenzt und weist in seinem mittleren Bereich eine innere Kopffalzrippe 2b auf. Seine äußere Kopffalznut 3a und seine innere Kopffalznut 3b verlaufen aber nicht wie bei den Ausbildungen des Kopffeldes 20 nach den Fig. 1 bis 3 in der Ebene 6 der Seitenfalznut 4 sondern parallel zum Verlauf der die Scheitellinie 12 des Profils 10 enthaltenden, gedachten Ebene. Die beiden auf der Unterseite des Fußfeldes 7a nach unten ragenden Fußfalzrippen 13a und 13b sind an ihren freien Enden derart abgeschrägt, daß sie in einer ebenfalls gedachten Ebene 32 liegen, die parallel zu der die Scheitellinien 12 des Profils 10 enthaltenden, gedachten Ebene verläuft.
  • Hierdurch wird erreicht, daß bei einer geringen Verschiebung zweier in Längsrichtung aneinandergrenzender Ziegel 30 ihre durch die Scheitel 12 definierten Oberkanten trotzdem in der gemeinsamen, gedachten Ebene verbleiben und somit die Dachfläche in Gesamtansicht auch an den Ziegelgrenzflächen keinen Knick erkennen läßt.
  • Dem gegenüber ist bei einer Kopf- und Fußfeldausbildung gemäß der in Fig.3 gezeigten Ausbildung des Ziegels 15 bei einer Spaltbildung zwischen den aneinandergrenzenden beiden Ziegeln eine Stufe zwischen den benachbarten aneinandergrenzenden Profilen 10 in Kauf zu nehmen, wodurch der Gesamteindruck der Dachfläche gestört wird.
  • Fig.Sa zeigt eine weitere Ausbildung eines Ziegels 40. Hier ragen die Fußfalzrippen 13a und 13b auf der Unterseite des Fußfeldes 7a parallel zueinander und parallel zur Stirnfläche 7, jedoch nicht rechtwinkelig zum Verlauf der Unterseite des Ziegels 40 sondern rechtwinkelig zu dessen Oberkanten 12 nach unten, während die von der Grundfläche 3c des Kopffeldes 41 aus nach oben ragenden Kopffalzrippen 2a und 2b rechtwinkelig zur Grundfläche 3c verlaufen, die ihrerseits parallel zu den Oberkanten 12 verläuft.
  • Auch bei dieser Ausbildung wird erreicht, daß ein geringer Spalt zwischen dem Ziegelfuß 7 und der dem Kopffeld 41 zugewandten Stirnfläche des in Längsrichtung angrenzenden Ziegels 40 die Einheitlichkeit der Dachfläche nicht stört, da die Oberkanten der aneinandergrenzenden Profile 10 aufeinanderfolgender Ziegel 40 in der gleichen gedachten Ebene verbleiben>-wie aus der in Fig. Sb gezeigten Darstellung von zwei miteinander verbundenen Ziegeln 40 zu erkennen ist.
  • Die in Fig.6 gezeigte Ausbildung eines Wand- oder Dachverkleidungselementes 50 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Elementen dadurch, daß seine Oberkanten 12 in einer gedachten Ebene liegen, die parallel zu einer ebenfalls gedachten Ebene verläuft, in der die Unterkanten 25 des Elementes 50 liegen. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß bei sämtlichen bisher beschriebenen Ausbildungen von Ziegeln oder Wandverkleidungselementen auch die Unterseite eine gewisse Profilierung aufweisen kann. Diese Profilierung ist in diesem Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung und dient nur dazu, das Gewicht des Elementes zu verringern. Man könnte daher auch davon ausgehen, daß anstelle einzelner Unterkanten 25 eine kontinuierliche Fläche 25 die Unterseite des Elementes 50 bildet. Auch bei dem Element 50 überlappen sich Kopffeld und Fußfeld entsprechend wie bei den vorstehend beschriebenen Ziegeln. Das Niveau der Grundfläche 6 der Seitenfalznut 4 verläuft aber in einem spitzen Winkel zur Unterkante 25 des Elementes 50. Diese Ausführungsform wird man allerdings nur dann wählen, wenn man ein Material von relativ geringem spezifischen Gewicht zur Verfügung hat, da das Gesamtvolumen bei dieser Ausbildungsform gegenüber den vorstehend beschriebenen Ausbildungen erheblich größer ist.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Wand- und Dachverkleidungselement, gebildet aus einer im wesentlichen rechtwinkeligen, viereckigen Flachform mit in deren Kopffeld und in deren einem längsseitigen Bereich vorgesehener oberseitiger und gegebenenfalls in deren Fußfeld und in deren anderem längsseitigen Bereich vorgesehener unterseitiger Verfalzung, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine, gegebenenfalls nur gedachte, Ebene, welche die Oberkanten (12) des außerhalb der oberseitigen Falzfelder (4,8,20,31,41) gelegenen Elementenbereiches enthält, beginnend an der oberen Kante des Elementenfußes (7), in einem spitzen Winkel vom Niveau der Grundfläche (6) der Seitenfalznut (4) so weit ansteigt, bis sie am formseitigen Beginn des Kopffeld (20,31,41) eine der Gesamthöhe des Elementes im Fußbereich (7a) entsprechende Entfernung von der Grundfläche (6) erreicht hat, so daß die Oberkanten (12) in Längsrichtung einander benachbarter mit ihrem Fußfeld (7a) jeweils das Kopffeld (20,31,41) des nächsten Elementes überlappender Elemente (1,15,30,40,50) in eincr gemeinsamen Ebene liegen.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die die vom Fußfeld (7a) bis zum Kopffeld (20,31,41) verlauf enden Oberkanten (12) des Elementes (1,15,30,40) enthaltende gedachte Ebene spitzwinkelig zu der die Unterkanten (25) des Elementes enthaltenden gedachten Ebene verläuft.
  3. 3. Element nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die die Oberkanten (12) des Elementes (50) enthaltende gedachte Ebene parallel zu der die Unterkanten (25) des Elementes (50) enthaltenden gedachten Ebene verläuft.
  4. 4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Kopffeld (20,31,41) Nuten (3,3a,3b,3c) zur AbstUtzung des Fußfeldes (7a) eines in Längsrichtung benachbarten Elementes (1,15, 30,40) vorgesehen sind und der Nutengrund (3,3a,3b,3c) parallel zu der die Oberkanten (12) des Elementes enthaltenden gedachten Ebene verläuft.
  5. 5. Element nach einem der vorhergehenden AnsprUche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die freien Enden von im Fußfeld (7a) vorgesehenen Fußfalzrippen (13a, 13b) in einer gemeinsamen Ebene (32) liegen, die parallel zu der die Oberkanten (12) des Elementes (1,15,30,40) enthaltenden gedachten Ebene verläuft.
  6. 6. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in dem ausserhalb der oberseitigen Falzfelder (3,4,8,20) liegenden Elementenbereich (9) mindestens ein vom Kopffeld (20) bis zum Fußfeld (7a) verlaufender Kanal (14,16) vorgesehen ist.
  7. 7. Element nach einem der vorhergehender Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kanal grund (22,22a,b,c) auf gleicher Höhe wie die durch die Seitenfalznut (4) vorgegebene Grundfläche (6) liegt.
  8. 8. Element nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Kanal (14,16) parallel zu den Seitenfalzrippen (5) des Elementes (15) verläuft.
  9. 9. Element nach einem der Ansprüche 6 oder 8, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t, daß der Kanalgrund (16) parallel zu der die Oberkanten (12) des Elementes (1,15, 31) enthaltenden gedachten Ebene verläuft.
  10. 10. Element nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h gek e n n z e ich ne t, daß ein Kanal (14) mit einer mit der Grundfläche (6) der Seitenfalznut (4) höhengleich liegenden Grundfläche (22,22a,b,c) in einem Kanal (16) dessen Grundfläche parallel zu der Oberkante (12) des Elementes (15) verläuft eingebettet ist.
  11. 11. Element nach einem der Ansprüche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kanäle (14,16) einen zu den Oberkanten des Elementes hin offenen U-förmigen Querschnitt aufweisen (Fig.8).
  12. 12. Element nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die U-Form des Querschnittes rechtwinkelig ist (Fig.7).
  13. 13. Element nach einem der Ansprüche 6 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kanäle einen zu den Oberkanten des Elements hin offenen etwa V-förmigen Ouerschnitt aufweisen (Fig.9).
  14. 14. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß es aus Ziegel, Beton, Blech oder Kunststoff besteht.
  15. 15. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die im ausserhalb der oberseitigen Falzfelder (3,4,8,20) liegenden Elementenbereich (9) vorgesehenen Kanäle (16) für die Aufnahme von Solarheizvorrichtungen ausgerüstet sind.
  16. 16. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die im Elementenbereich (9) außerhalb der oberseitigen Falzfelder (3,4,8,20) vorgesehenen Kanäle (16) für die Aufnahme von Befestigungsstäben ausgerüstet sind.
DE19833334926 1983-09-27 1983-09-27 Wand- und dachverkleidungselement Withdrawn DE3334926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334926 DE3334926A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Wand- und dachverkleidungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334926 DE3334926A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Wand- und dachverkleidungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334926A1 true DE3334926A1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6210183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334926 Withdrawn DE3334926A1 (de) 1983-09-27 1983-09-27 Wand- und dachverkleidungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334926A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612227A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Pehl Martin Tuile a onglets pour toitures
EP0445666A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-11 Heinz Wacker Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE10209624A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Franz Banke Gmbh Dachziegel
DE102006038730B3 (de) * 2006-08-15 2007-12-13 Oskar Fleck Dacheindeckung mit ebener Montagefläche
DE102006038731A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Oskar Fleck Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung
DE102009012669B3 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Oskar Fleck Dacheindeckungsplatte
DE102009048086A1 (de) 2009-04-09 2010-10-28 Oskar Fleck Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
DE102013006332A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33553C (de) * W. ludowici in Ludwigshafen a. Rh Neuerung an p'alzziegeln
DE19157C (de) * J. MÖNCH & COMP, in Gerstungen Neuerungen an Dachziegeln
CH21366A (de) * 1900-03-26 1901-07-15 Lorenz Becker Parallelfalzziegel mit Kopffalzen
CH21764A (de) * 1900-04-30 1901-09-30 Lorenz Becker Parallelfalzziegel
AT138538B (de) * 1933-03-23 1934-08-10 Ferdinand Goerlich Dachziegel.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33553C (de) * W. ludowici in Ludwigshafen a. Rh Neuerung an p'alzziegeln
DE19157C (de) * J. MÖNCH & COMP, in Gerstungen Neuerungen an Dachziegeln
CH21366A (de) * 1900-03-26 1901-07-15 Lorenz Becker Parallelfalzziegel mit Kopffalzen
CH21764A (de) * 1900-04-30 1901-09-30 Lorenz Becker Parallelfalzziegel
AT138538B (de) * 1933-03-23 1934-08-10 Ferdinand Goerlich Dachziegel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Sanitär- und Heizungstechnik, 1976, H.10, S.167 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2612227A1 (fr) * 1987-03-13 1988-09-16 Pehl Martin Tuile a onglets pour toitures
EP0282718A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-21 Martin Pehl Dachfalzziegel
EP0445666A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-11 Heinz Wacker Dacheindeckung aus mit ihren Längs- und Querrändern einander überlappenden Dacheindeckungsplatten
DE10209624A1 (de) * 2002-03-05 2003-10-02 Franz Banke Gmbh Dachziegel
DE10209624B4 (de) * 2002-03-05 2006-05-04 Franz Banke Gmbh Dachziegel
DE102006038730B3 (de) * 2006-08-15 2007-12-13 Oskar Fleck Dacheindeckung mit ebener Montagefläche
DE102006038731A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Oskar Fleck Dacheindeckungsplatten mit integrierter Wärmedämmung
DE102009012669B3 (de) * 2009-02-19 2010-09-02 Oskar Fleck Dacheindeckungsplatte
DE102009048086A1 (de) 2009-04-09 2010-10-28 Oskar Fleck Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
DE102013006332A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
US9184325B2 (en) 2013-04-12 2015-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Solar module support for covering oblique object surfaces with homogeneous area coverage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29825035U1 (de) Wandkassette
DE3334926A1 (de) Wand- und dachverkleidungselement
DE102005011546B4 (de) Traufe mit Außenraffstore
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
AT11536U1 (de) Überdachung, insbesondere für eine an eine gebäude-aussenmauer angrenzende terrasse
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
EP0195837A1 (de) Wand- und Dachverkleidungselement für Solaranlagen
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
DE3025394A1 (de) Waermedaemmplatte
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE2931945A1 (de) Waermeschutzabdeckung
DE2626618A1 (de) Falzziegel
DE3100012C2 (de) Bauwerk aus montierbaren Teilen
EP0838564A1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
DE8810304U1 (de) Gebäudefenster
DE3138656A1 (de) Dachziegel
DE2428003C2 (de) Dichtungsprofil für unterhalb von Fenstersohlbanken, Artiken o.dgl. befindliche Horizontalfugen
DE2810757A1 (de) Kantenabdeckprofil
DE9321096U1 (de) Öffenbares Dachfenster
EP0450265A2 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE3210560A1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal