DE29820467U1 - Dachziegel - Google Patents

Dachziegel

Info

Publication number
DE29820467U1
DE29820467U1 DE29820467U DE29820467U DE29820467U1 DE 29820467 U1 DE29820467 U1 DE 29820467U1 DE 29820467 U DE29820467 U DE 29820467U DE 29820467 U DE29820467 U DE 29820467U DE 29820467 U1 DE29820467 U1 DE 29820467U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
roof tile
brick
bead
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820467U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bracht Manfred Dipl-Ing De
Original Assignee
TEICHGRAEBER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEICHGRAEBER GmbH filed Critical TEICHGRAEBER GmbH
Priority to DE29820467U priority Critical patent/DE29820467U1/de
Publication of DE29820467U1 publication Critical patent/DE29820467U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

DACHZIEGEL
Die Erfindung betrifft einen Dachziegel mit einer Kopffalzung, einer Seitenfalzung, einem nach einwärts gebogenen Fußrand und einem seitlichen Deckwulst, der die Seitenfalzung des jeweils benachbarten Dachziegels abdichtend übergreift .
Derartige Dachziegel sind in verschiedenen Ausführungen als sog. Falzziegel seit langem bekannt und zeichnen sich durch eine hohe Dichtheit der Eindeckung auch bei widrigen Witterungen aus. Bei diesen Falzziegeln liegt das Verhältnis ihrer Länge zu ihrer Breite etwa bei 1,5 und ihr Gewicht beträgt etwa 3,5 kg/Z. Die unterschiedlichen Ausführungen dieser Falzziegel haben etwa gleiche Abmessungen, wobei als Kennwert für die Ziegelgröße unter Einbeziehung der Überdeckungsbereiche der Kopf- und Seitenfalzung etwa 13 bis 15 Z/m? (verlegte Ziegel pro m2 Dachfläche) gilt.
955-X3110-Sd/mx
Aus dem DE-GM 295 16 720 der Anmelderin ist ein Dachziegel mit gegenüber den obengenannten Falzziegeln vergrößerter Breite bekannt, dessen Größenkennwert etwa bei 10 Z/m2D liegt. Dieser Dachziegel besitzt drei nebeneinanderliegende Sektionen, die von jeweils einer muldenförmigen Vertiefung und einem seitlich daran anschließenden erhabenen sattelförmigen Längssteg gebildet werden. Ein wesentliches Merkmal dieser überbreiten Dachziegel ist ihre verbreiterte kopfseitige Stirnfläche, die als Standfläche für die Ziegelgrünlinge z.B. beim Durchlauf durch den Brennofen dient.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen großflächigen Dachziegel zu schaffen, der bei gleichen Dichteigenschaften wie herkömmliche Falzziegel auf gleich einfache Weise verlegt werden kann und eine schnellere Eindeckung eines Daches ermöglicht .
Der Dachziegel gemäß der Erfindung zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus. Das Verhältnis Ziegellänge zu Ziegelbreite liegt bei etwa 1,3 bis 2,0, vorzugsweise bis 1,7; der Größenkennwert beträgt < 10 Z/m2D; das Gewicht pro Dachziegel beträgt < 3,5 kg; der Dachziegel hat eine ausgeprägte schmale Kopf- und Seitenfalzung sowie einen nach innen eingebogenen Fußrand und weist oberseitig einen seitlichen Deckwulst sowie einen mittleren durchgehenden erhabenen Längswulst auf, der beidseitig von einer Längsmulde begrenzt wird; an der Unterseite des Dachziegels sind im wesentlichen durchgehende Längsrippen angeformt, und zwar vorzugsweise unterhalb der schmalen Übergangszonen zwischen den oberseitigen Wulsten und Mulden. Durch das funktionale Zusammenwirken der Wulste und Mulden mit den unterseitigen Längsstegen, dem eingebogenen Fußrand und der ausgeprägten Kopf- und Seitenfalzung ergibt sich eine hohe Stabilität und Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Dachziegels, die eine Verringerung der Wandstärke und damit ein kleineres
Flächengewicht ermöglicht. Das Gewicht von < 3,5 kg pro Ziegel entspricht dem Gewicht herkömmlicher Falzziegel, so daß die Handhabung der erfindungsgemäßen Dachziegel insbesondere beim Eindecken eines Daches in gleicher Weise wie bei diesen herkömmlichen Ausführungen erfolgen kann. Da jedoch nur maximal 10 Ziegel pro m2 Dachfläche verlegt werden müssen, wird die Eindeckung eines Daches erheblich beschleunigt. Der Überdeckungsbereich der Kopf- und Seitenfalzung entspricht beim erfindungsgemäß ausgebildeten Dachziegel dem von herkömmlichen Falzziegeln, so daß sich für den erfindungsgemäßen Dachziegel der vorteilhafte Effekt ergibt, daß die Vergrößerung seiner Abmessungen sich weitgehend ausschließlich in einer Vergrößerung der wirksamen Deckfläche auswirkt. Dieser Effekt wird u.a. erreicht durch die spezielle Ausbildung der Kopf- und Seitenfalzung, die in ähnlicher - angepaßter - Weise wie bei dem Dachziegel gemäß dem DE-GM 297 11 458 der Anmelderin ausgeführt sind und die spezifischen Vorzüge aufweisen.
Abgesehen von den Kopf- und Seitenfalzungen hat der erfindungsgemäße Dachziegel eine etwa gleichbleibende Wandstärke, die geringer als bei herkömmlichen Falzziegeln ist und entsprechende Auswirkungen auf das Ziegelgewicht hat. Durch das spezielle Längs- und Querprofil der Dachziegel in Verbindung mit seiner unterseitigen Rippenstruktur wird beim Erfindungsgegenstand trotz der wesentlich vergrößerten Abmessungen und des verringerten Flächengewichts eine zumindest gleiche Tragfähigkeit wie bei herkömmlichen Falzziegeln erreicht.
Vorzugsweise hat der mittlere Längswulst einen bogenförmigen insbesondere kreisbogenförmigen Querschnitt, der zur Bildung eines teilzylindrischen Längswulstes über die Wulstlänge konstant ist. Zur Erzielung besonderer optischer Eindrücke und/oder technischer Eigenschaften kann der mitt-
lere Längswulst auch sich ändernde Querschnitte haben, wodurch sich z.B. konische oder auch geschwungene Konturen des Längswulstes erreichen lassen.
Weitere Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dachziegels sind in den Unteransprüchen angegeben .
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Dachziegel in Draufsicht;
Fig. 2 den Dachziegel nach Fig. 1 in Unteransicht;
Fig. 3 den Dachziegel nach Fig. 1 in Querschnitten A-C, in Längsschnitten K-F sowie in Seitenansichten X, Y;
Fig. 4 eine Eindeckung im Eckbereich der Dachziegel nach Fig. 1;
Fig. 5 eine andere Ausführung des Dachziegels in Draufsicht .
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Dachziegel besitzt eine Kopffalzung 1 und eine Seitenfalzung 2 sowie einen mittleren erhabenen Längswulst 3, einen seitlichen Deckwulst 4, zwei zu den Wulsten 3, 4 etwa parallele längsverlaufende Mulden 5, 6 und einen nach innen eingebogenen fußseitigen Rand 7.
Die Kopfverfalzung 1 enthält einen äußeren Endsteg 10 mit einem über eine schräge Stufe erhöhten Endabschnitt 11 im rechten Teil der Fig. 1, der winkelförmig einen oberen Eck-
ausschnitt 12 begrenzt. Zwischen diesem relativ hohen kopfseitigen Endsteg 10 und einem inneren unterteilten Steg befindet sich eine tiefe und ausreichend breite Rinne 14, die im Anfangsbereich des Deckwulstes 4 über eine aufgewölbte Schrägfläche 15 und eine Stufe 16 in einem flachen Raum 17 von vergrößerter Breite endet, der teilweise von dem Stegabschnitt 11 begrenzt wird. Die innere Rippe 13 hat einen Endabschnitt 18 im rechten Teil der Fig. 1, dessen Oberfläche in der gleichen Höhe wie der Endteil 11 des Endstegs 10 liegt. Neben diesem Rippenabschnitt 18 verläuft eine kurze schmale Nut 19, die innenseitig vom Deckwulst begrenzt wird. Im mittleren Teil der Rippe 13 sind zwei schräge Ablaufkanäle 20, 21 zu beiden Seiten eines erhöhten Stegteils 22 vorgesehen, die eine Strömungsverbindung zwischen der Rinne 14 und zwei schmalen Rinnenabschnitten 23, 24 herstellen, welche von der Innenwand der Rippe 13 und der nach außen weisenden schrägen Endwand 25 des höheren mittleren Längswulstes 3 begrenzt werden. Diese beiden Rinnen 23, 24 führen seitlich zu den beiden Längsmulden 5, 6 und ermöglichen einen durch den höheren Längswulst 3 windgeschützten Wasserablauf aus der breiten Sammelrinne 14 auf die Längsmulden 5 und 6.
Die Seitenfalzung 2 des dargestellten Dachziegels enthält einen inneren Längssteg 25, der über eine gewölbte Schrägfläche 26 seitlich in die Mulde 5 übergeht. Dieser durchgehende Steg 25 hat die gleiche Höhe wie der kopfseitige unterteilte Steg 13 und endet über eine gewölbte Endfläche in einem unteren Eckausschnitt 28. Kopfseitig ist dieser relativ breite Längssteg 25 mit dem Kopfsteg 10 verbunden. Zwischen diesem Längssteg 25 und einem schmaleren äußeren Steg 30 befindet sich eine durchgehende Rinne 31, die im Ausschnitt 28 ausläuft und an ihrem oberen Ende einen schmaleren vertieften Abschnitt 32 aufweist. Der Steg 30 hat einen oberen eingesenkten Abschnitt 33, dessen Verlauf
etwa dem der Rinne 32 entspricht. An seiner der Rinne 31 zugekehrten Seitenwand weist dieser Steg 30 zwei Ansätze 34, 35 auf, die in den Rinnenraum hineinragen. Außenseitig parallel zu dem Steg 30 erstreckt sich eine schmale Rinne 36, die von einem schmalen und relativ niedrigen Randsteg 37 begrenzt wird und etwa die gleiche Tiefe wie die Rinne 31 hat. Der Randsteg 37 besitzt einen stufenförmig erhöhten oberen Endabschnitt 38, der in gleicher Höhe wie ein abgesenkter Endteil 10a des KopfSteges verläuft.
Die durch die Strichlinien angedeuteten längsgerichteten Wülste 3, 4 und Mulden 5, 6 erstrecken sich über die gesamte Ziegellänge parallel nebeneinander von der Kopffalzung bis zum unteren eingebogenen Fußrand 7.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, hat die Unterseite des Ziegels eine ausgeprägte Struktur, die im wesentlichen von parallelen Längsrippen bzw. -leisten 40 bis 45 geprägt wird, die als Versteifungselemente dienen. Im kopfseitigen Endteil des Dachziegels sind zwei Stegabschnitte 46, 47 in gleicher Höhe ausgebildet, die Auflagestellen zum Stapeln der Ziegel darstellen. Zwei Hocker 48, 49 bilden die Halte- und Anschlagelemente für die Dachsparren des verlegten Ziegels und sind durch einen dachförmigen Steg 50 miteinander verbunden, in dessen Winkelraum ein Ausschnitt 51 ausgebildet ist. Für die hohe Tragfähigkeit und Stabilität des Ziegels ist die tief ausgewölbte Form des zentralen Teils 52 zwischen den beiden Längsrippen 41 und 42 von erheblicher Bedeutung .
An der Unterseite des Deckwulstes 4 erstrecken sich die für die besondere Funktion dieser Seitenfalzung erforderlichen Stege, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel neben einem Randstreifen 55 ein durchgehender relativ breiter Längssteg 56 verläuft, der kopfseitig in einem Haken und
&bull; ··
&bull; ·
&bull; ·
fußseitig im eingezogenen Rand 7 endet. Zwischen diesem ausgeprägten Längssteg 56 und einem schmaleren niedrigeren Steg 57 erstreckt sich eine Nut 58 gleichbleibender Breite. Der schmale innere Steg 57 endet kopfseitig in einem etwa rechteckigen Plateau 59, das über Stufen in den höheren benachbarten Kopfteil übergeht und in welches der hakenförmige Endteil des Steges 58 hineinragt. Diese Ausbildung ergibt in der Eindeckung, d.h. in Zusammenwirkung mit den Stegen und Rinnen der Seitenverfalzung eines aufliegenden oberen Dachziegels, einen relativ schmalen seitlichen Überdeckungsbereich und zusätzlich eine optimierte Dichtwirkung in jeder relativen Ziegelposition aufgrund des z.B. in dem DE-GM 297 11 458 beschriebenen Labyrinth-Effekts.
Fußseitig enden die Versteifungsrippen 40 bis 43 in einem Quersteg 60, der mit dem unteren Ziegelrandsteg 61 einen rillenförmigen Freiraum 62 begrenzt. Die beiden Stege 60, 61 haben einen mittleren bogenförmig ausgeschnittenen Abschnitt 62, 63 und der Endsteg 61 hat im Bereich des Deckwulstes einen weiteren ausgeschnittenen Abschnitt 64. Der Verlauf der Stege 60, 61 und ihrer Ausschnitte 62 bis 64 gewährleistet eine durchgehende Auflage des unteren Ziegelrandes 7 auf einem unteren Dachziegel unter Erhalt eines relativ schmalen Überdeckungsbereichs und einer optimierten Wasserabfuhr aus der Kopfverfalzung.
Aus Fig. 4 werden die abdichtenden Auflageverhältnisse der Dachziegel in einem der Eckbereiche ersichtlich.
Die Ausführung nach Fig. 5 entspricht weitgehend der Ausführung nach den Fig. 1 bis 3, wobei lediglich die Form des oberen Deckwulstes über die Ziegellänge nicht zylindrisch ist. Vielmehr hat der Deckwulst bei dieser Ausführungsform einen langgestreckten eingezogenen Mittelabschnitt 70, der
dem gesamten Ziegel ein besonderes Aussehen verleiht und darüber hinaus auch der Schneerückhaltung dient.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt sondern umfaßt auch Abwandlungen von Einzelmerkmalen, beispielsweise bezüglich der Formgebung der Längswülste und Mulden sowie der bodenseitigen Struktur aus Verstärkungsrippen. Statt der bei der vorstehenden Ausführungsform gegebenen Dreipunkt-Stapelbarkeit sind auch Dachziegel mit herkömmlicher Vierpunkt-Stapelauflage möglich.

Claims (8)

Ansprüche
1. Dachziegel,
gekennzeichnet durch
. - ein Verhältnis Ziegellänge 1 zu Ziegelbreite b von etwa 1,3 bis 2,0;
- eine Ziegelgröße von < 10 Z/m2D;
- ein Ziegelgewicht von < 3,5 kg/Z;
- eine Kopf- und eine Seitenfalzung (1, 2);
- einen nach einwärts gebogenen Fußrand (7);
- parallele erhabene Längswülste (3, 4) und Längsmulden
(5, 6} auf der Ziegeloberseite sowie
- mehreren Längsrippen (40 bis 45) an der Ziegelunterseite .
2. Dachziegel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen seitlichen Deckwulst (4) und einen mittleren Längswulst (3), der beidseitig in je eine Längsmulde (5, 6) übergeht .
3. Dachziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Längswulst (3) einen bogenförmig gewölbten Querschnitt und eine über die Ziegellänge etwa gleichbleibende Form hat.
4. Dachziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Längswulst eine sich über die Ziegellänge ändernde Form hat.
5. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitigen Längsrippen (40 bis 43) etwa in den Fußlinien der oberseitigen Längswülste (3, 4) verlaufen.
6. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Eckausschnitt (28) am fußseitigen Ende der Seitenfalzung (2) und einen diesem diagonal gegenüberliegenden Eckausschnitt (12) am kopfseitigen Ende des Deckwulstes (4).
7. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Dreipunkt-Stapelauflage mit zwei kopfseitigen Auflagepunkten (46, 47).
8. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Steg (13) der Kopffalzung (1) durch zwei Ablaufkanäle (20, 21) unterteilt ist, die zu beiden Seiten eines erhöhten mittleren Stegteils (22) vorgesehen sind und eine geschützte Strömungsverbindung zwischen einer kopfseitigen breiten Sammelrinne (14) und Rinnenabschnitten (23, 24) herstellen, welche von der Innenwand der Rippe (13) und der schrägen Außenwand des höheren mittleren Längswulstes (3) begrenzt sind.
DE29820467U 1998-11-16 1998-11-16 Dachziegel Expired - Lifetime DE29820467U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820467U DE29820467U1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Dachziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820467U DE29820467U1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Dachziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820467U1 true DE29820467U1 (de) 1999-01-14

Family

ID=8065397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820467U Expired - Lifetime DE29820467U1 (de) 1998-11-16 1998-11-16 Dachziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29820467U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291476A1 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Manfred Dipl.-Ing. Bracht Dachziegel, insbesondere grossflächiger Zweimulden-Schiebeziegel für die Flächeneindeckung eines Daches

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291476A1 (de) 2001-09-05 2003-03-12 Manfred Dipl.-Ing. Bracht Dachziegel, insbesondere grossflächiger Zweimulden-Schiebeziegel für die Flächeneindeckung eines Daches
DE10143582C1 (de) * 2001-09-05 2003-03-13 Manfred Bracht Großflächiger Zweimulden-Schiebeziegel für die Flächeneindeckung eines Daches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE3217001C2 (de)
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE3435909A1 (de) Rasenstein
DE1708994A1 (de) Dachziegel
DE8711241U1 (de) Längsverschiebbare Flachdachpfanne
DE29820467U1 (de) Dachziegel
DE3604408C2 (de)
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
EP0432783A1 (de) Längsverschiebbarer Falzziegel
DE9211034U1 (de) Flachdachpfanne
EP0585737B1 (de) Flachdachpfanne
DE19712019C1 (de) Flachdachpfannenziegel
EP1018581B1 (de) Treppenstufenelement
DE9420284U1 (de) Falzziegel
AT408363B (de) Dachziegel
DE4327799C2 (de) Flachdachpfanne
DE4327802C2 (de) Flachdachpfanne
DE19713718C1 (de) Dachziegel
DE2626595C3 (de) Falzziegel mit einfacher Kopf- und Fußverfalzung
EP0997588A1 (de) Biberschwanz-Falzziegel
DE1989447U (de) Beton-rasenblatte.
AT344957B (de) Plattenfoermiges bauelement
AT626U1 (de) Dachstein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRACHT, MANFRED, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: TEICHGRAEBER GMBH, 85630 GRASBRUNN, DE

Effective date: 20001220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020409

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050128

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20061128

R071 Expiry of right