EP0252008B1 - Seitendamm zum seitlichen Abschluss des Giessraumes einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen und Verfahren zum Unterhalt der Stranggiessmaschine - Google Patents

Seitendamm zum seitlichen Abschluss des Giessraumes einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen und Verfahren zum Unterhalt der Stranggiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0252008B1
EP0252008B1 EP87810354A EP87810354A EP0252008B1 EP 0252008 B1 EP0252008 B1 EP 0252008B1 EP 87810354 A EP87810354 A EP 87810354A EP 87810354 A EP87810354 A EP 87810354A EP 0252008 B1 EP0252008 B1 EP 0252008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side dam
casting
blocks
carrier
dam according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87810354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0252008A3 (en
EP0252008A2 (de
Inventor
Wilhelm Friedrich Lauener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Larex AG
Original Assignee
Larex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larex AG filed Critical Larex AG
Priority to AT87810354T priority Critical patent/ATE55931T1/de
Publication of EP0252008A2 publication Critical patent/EP0252008A2/de
Publication of EP0252008A3 publication Critical patent/EP0252008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0252008B1 publication Critical patent/EP0252008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0605Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two belts, e.g. Hazelett-process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/066Side dams

Definitions

  • the invention relates to a side dam for the lateral closure of the casting space of a continuous casting machine with rotating molds, with links connected in a chain-like manner, which lie in the area of the casting space between the rotating molds and close the casting space and run with the casting material, the orbit of the side dam in one plane parallel to the mold surfaces in the areas of the casting space.
  • side dams for the aforementioned purpose consist of an endless, flexible steel strip or wire rope, on which cuboid blocks are attached, the dimensions of which are of the order of about 40 to 60 mm in length and 40 to 60 mm in width, and the height of which is the thickness of the cast Band or strand corresponds (Hermann, handbook of continuous casting, page 49, picture 140, 142).
  • the side dams are considered wear parts, and their manufacture is complex and correspondingly expensive. In addition, handling the finished side dams and assembling them in the casting machine is extremely uncomfortable.
  • a first aim of the present invention is to provide a solution to these problems and to ensure optimal guidance, sealing action and movement of the members of the side dam both in the area of the casting space and in particular at the deflection points.
  • This solution consists in that the links have a pivotable foot on one side and are connected to the foot of the adjacent link on the other side by means of a pivotable coupling rod. Thanks to the special pivot connection of the links of the side dam with special feet, an optimal movement sequence is achieved.
  • the known side dams mentioned have a limited lifespan due to the thermal and mechanical stress and often give rise to malfunctions and interruptions in operation.
  • Another object of the present invention is to achieve a significant improvement in this direction as well.
  • the solution is that the links of the side dam each consist of a carrier which is connected in a chain-like manner to the other carriers and each consist of an interchangeable block, each block being connected to the associated carrier by means of releasable holding means. This makes it possible to replace individual damaged blocks during operation, so that interruptions in operation occur far less frequently than with known machines.
  • the easy interchangeability of the blocks is particularly favored if, according to the first solution mentioned above, the orbit of the side dam lies in a plane parallel to the mold surfaces. Any blocks to be exchanged are then on the outside and can be removed from the outside and replaced by new blocks from the outside.
  • the links at the deflection points are free to move freely and independently of one another, for example a chain, radially and in the direction of rotation, which permits problem-free deflection, and that they are rigid and rigid in the area of the casting space are practically immovable and guided at a constant speed.
  • This solution also allows the use of longer links in the order of magnitude of 100 to 250 mm or more, which has an additional advantageous effect on the production costs and significantly reduces the time previously required when changing a side dam.
  • the side dam can run freely due to friction with the molds and the cast material or can be driven via a deflection roller.
  • the side dam designed as an endless, chain-like structure, is guided over two deflection rollers 1 and 2.
  • the two rollers are equipped on the circumference with cylindrical pins or supports 3, which are dimensioned such that they engage in corresponding semi-cylindrical notches 4 of each foot 5 of a link 6 of the side dam.
  • the feet 5 of all links are articulated with a chain 7.
  • each foot 5 is pivotally mounted between two side plates 9 and 10 of a box-shaped carrier.
  • the side walls 9 and 10 are bolted or riveted together by means of bolts 11.
  • a coupling rod 12 is pivotably mounted on the bolt 8 of each carrier 9, 10.
  • the other end of the same is also pivotally mounted on the outer end of the adjacent support 9, 10 in bearing bushes 13 by means of a bolt 14.
  • the carriers 9, 10 are thus arranged outside the chain 7 with respect to the same radially and somewhat movable in the circumferential direction.
  • the support on the deflection rollers 1 and 2 is carried out neither by the chain 7 nor by the carrier 9, 10 directly, but by the feet 5 of the carrier.
  • Each block has a notch 16 in the center, into which a wedge 17 engages, which is fastened to the outside of the carrier 9, 10.
  • One possibility of fastening the blocks to the supports is that each block 15 preferably has an eyelet on both sides of the notch 16, to which tension springs 19 are suspended, the other end of which is anchored to the bolt 20.
  • the bolts 20 are hollow so that they can be gripped from the outside with a mandrel, and they are held in locking recesses 21 at one end by L-shaped slots 22. They have shoulders at the ends, which axially secure them between the side walls 9 and 10.
  • FIG. 6 Another type of fastening is that the blocks 15 are held on the carriers by magnetic forces, for which purpose a permanent magnet 35 with sufficient attraction is installed between the side walls by means of rivets 37 (FIG. 6).
  • a permanent magnet 35 with sufficient attraction is installed between the side walls by means of rivets 37 (FIG. 6).
  • Several and / or other magnets, e.g. Pot magnets can also be used.
  • the magnetic force is advantageously chosen so that a block is securely held, but on the other hand can be removed by hand and replaced by another.
  • Ceramic or non-magnetic blocks 15 these can be provided with a ferromagnetic plate 36 fastened on the side facing the magnet.
  • An antimagnetic material preferably austenitic steel sheet, is used as the material for the side plates 9.
  • the feet 5 are supported with their flat inner surfaces 5a on straight guide rails 23 and thus guide the links or the blocks 15 straight.
  • the blocks 15 lie against one another and form a tight lateral closure of the casting space 24.
  • the blocks 15 are already guided in the area of the pouring nozzle 26 and thus also form a seal to the rear.
  • a drive can be provided which moves the blocks 15 downward in the area of the casting space 24 at the desired speed corresponding to the casting strip in FIG. 1.
  • these blocks can also be taken along by the cast material and thus drive the entire side dam.
  • the length of the connecting rods 12 and the arrangement of their pivot axes 8 and 14 in the adjacent supports are dimensioned such that the supports 9, 10 and the blocks 15 lie on the straight sections of the side dam at exactly the same height above the guide rails 23, so that the outer surfaces the blocks 15 merge into each other.
  • the coupling rods 12 ensure that the blocks move freely apart in the circumferential direction and can also move radially inwards in accordance with the pivoting of the coupling rods, so that the critical, outermost edges 15a of the blocks 15 when lifting off the solidified cast strip 30 do not penetrate its side surface 30a but be lifted off cleanly. This process is particularly clear and somewhat exaggerated in Fig. 1 below.
  • Defective blocks 15 can be easily removed and replaced on the outer, exposed run of the side dam during operation. Using tension springs for holding the blocks, all that is necessary for this purpose is to unhook the bolts 20 from their catches 21 and to guide them inwards and upwards in the slots 22, with the result that the springs 19 can be relaxed and finally removed with the block 15. Then a new block is inserted, its springs 19 are attached to the bolt 20 and the bolts for tensioning the springs are returned to their catches 21.
  • one block to be replaced can be lifted by hand and another can be put on.
  • the blocks 15 are of the same thickness as the carriers 9, 10. In the event that thicker strips have to be produced, the blocks 15 can also be of a thicker design. Of course, the pouring nozzle must also correspond to the strip thickness to be cast. In both cases, the blocks 15 with their supports 9, 10 can penetrate as deep as desired between the mold strips 25 in a relatively large area and thus determine the width of the cast strip.
  • the frame on which the side dam is mounted can be arranged with the lever arm 28 and the spring 27 on a slide which can be adjusted laterally in order to vary the casting width.
  • FIG. 5 shows such an embodiment variant, in which corresponding parts have the same designations as in FIGS. 1 to 4.
  • An axis 31 protrudes beyond the two side walls 9 and 10 of the carrier. It carries two guide rollers 32 which are supported against additional guide rails 33 and 34 which are mounted on the guides 23. Corresponding additional guide rails 33 and 34 can of course be provided at the deflection points.
  • the feet 5 ' engage in a groove 23a of a guide rail 23', with which the links 6 are also supported vertically.
  • the upper mold belt 25 ' is also indicated in FIG. 5.
  • the figure also shows a variant of the block 15, which is denoted here by 15 'and has a concave outer surface 15b.
  • a cast strip with a convex edge is produced, which is desirable in many cases, in particular in the case of thicker strips and when casting steel.
  • chain wheels could also be provided, in which the chain sections or a coherent, endless chain engages.
  • the feet would have to grip around the chain and be attached to it in an articulated manner, or else the chain wheels would have gaps to accommodate the feet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seitendamm zum seitlichen Abschluss des Giessraumes einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen, mit kettenförmig miteinander verbundenen Gliedern, die im Bereiche des Giessraums zwischen den umlaufenden Kokillen aneinander liegen und den Giessraum abschliessen und mit dem Giessgut mitlaufen, wobei die Umlaufbahn des Seitendammes in einer zu den Kokillenflächen im Bereiche des Giessraumes parallelen Ebene liegt.
  • Ueblicherweise bestehen Seitendämme für den vorgenannten Zweck aus einem endlosen, biegsamen Stahlstreifen oder Drahtseil, auf welchem quaderförmige Blöcke befestigt sind, deren Abmessungen in der Grössenordnung von etwa 40 bis 60 mm Länge und 40 bis 60 mm Breite liegen und deren Höhe der Dicke des zu giessenden Bandes oder Stranges entspricht (Hermann, Handbuch des Stranggiessens, Seite 49, Bild 140, 142).
  • Die Seitendämme gelten als Verschleissteile, wobei deren Herstellung aufwendig und entsprechend teuer ist. Zudem ist die Handhabung der fertigen Seitendämme und die Montage derselben in der Giessmaschine äusserst unbequem.
  • Die endlosen Seitendämme der meisten Stranggiessmaschinen laufen in der gleichen Bewegungsebene um wie die Kokillenbänder. Die den Giessraum begrenzenden Innenflächen der erwähnten Blöcke müssen daher eben ausgeführt sein, damit diese Blöcke an der austrittseitigen Umlenkstelle des Seitendammes quer zum erstarrten Gussband weglaufen können (US-A-3,342,251 und 3,865,176 sowie FR-A-1 043 135 und Patent Abstracts of Japan, Band 9, Nr.67 (M-366)(1790), 27. März 1985; JP-A-59 199 154).
  • Es ist zwar auch vorgeschlagen worden, den Seitendamm in einer zu den Kokillenflächen im Bereiche des Giessraumes parallelen Ebene umlaufen zu lassen (US-A-2,640.235 und 4,632,176). Die einzelnen Glieder des Seitendammes sind dabei starr verbunden mit Gliedern einer Kette, welche am Eintritt und Austritt des Giessraumes über Umlenkwalzen bzw. Kettenräder geführt ist. Dieser Aufbau gestattet nicht, eine optimale Führung, Abdichtwirkung und Bewegung der Glieder des Seitendammes im Bereiche des Giessraumes und zugleich eine optimale Bewegung derselben an den Umlenkstellen zu erzielen, wie noch eingehender gezeigt werden wird. Insbesondere besteht die Gefahr, dass die in Laufrichtung hinteren Kanten der Glieder an der Umlenkstelle am Austritt des Giessraumes in den gegossenen Strang eindringen.
  • Ein erstes Ziel vorliegender Erfindung besteht darin, für diese Probleme eine Lösung anzugeben und eine optimale Führung, Dichtwirkung und Bewegung der Glieder des Seitendammes sowohl im Bereiche des Giessraumes als insbesondere auch an den Umlenkstellen sicherzustellen. Diese Lösung besteht darin, dass die Glieder einseitig einen schwenkbaren Fuss aufweisen und auf der anderen Seite mittels einer schwenkbaren Kupplungsstange mit dem Fuss des benachbarten Gliedes verbunden sind. Dank der speziellen Schwenkverbindung der Glieder des Seitendammes mit besonderen Füssen wird ein optimaler Bewegungsablauf erzielt.
  • Die erwähnten, bekannten Seitendämme haben infolge der thermischen und mechanischen Beanspruchung eine beschränkte Lebensdauer und geben oft Anlass zu Störungen und Betriebsunterbrüchen.
  • Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung besteht darin, auch in dieser Richtung eine erhebliche Verbesserung zu erzielen. Die Lösung besteht darin, dass die Glieder des Seitendammes je aus einem Träger der mit den übrigen Trägern kettenartig verbunden ist und je einem auswechselbaren Block bestehen, wobei jeder Block mittels lösbarer Haltemittel mit dem zugeordneten Träger verbunden ist. Es wird damit möglich, einzelne beschädigte Blöcke während des Betriebes auszuwechseln, sodass Betriebsunterbrüche weit seltener vorkommen als bei bekannten Maschinen. Die leichte Auswechselbarkeit der Blöcke wird ganz besonders begünstigt, wenn gemäss dem obenerwähnten ersten Lösungsvorschlag die Umlaufbahn des Seitendammes in einer zu den Kokillenflächen parallelen Ebene liegt. Eventuell auszuwechselnde Blöcke liegen dann ganz aussen und können nach aussen entfernt und von aussen durch neue Blöcke ersetzt werden.
  • Die bekannten Seitendämme, bei welchen die quaderförmigen Blöcke an biegsamen Stahlstreifen, Ketten oder Drahtseilen befestigt sind, erlauben einerseits nicht die Verwendung langer Blöcke und ausserdem würden sich Schwierigkeiten bei der Einhaltung einer konstanten Geschwindigkeit der Seitendämme im Bereiche des Giessraumes sowie einer konstanten gegenseitigen Distanz der Seitendämme ergeben für den Fall, dass sich diese in der Ebene des Gussbandes bewegen.
  • Mit der erfindungsgemässen Lösung wird nun erreicht, dass die Glieder an den Umlenkstellen frei und unabhängig von einem Zugglied, beispielsweise einer Kette, radial und in Umlaufrichtung gegenseitig etwas beweglich sind, was eine problemlose Umlenkung gestattet, und dass sie andererseits im Bereich des Giessraumes starr und gegenseitig praktisch unbeweglich und mit konstanter Geschwindigkeit geführt sind. Diese Lösung gestattet denn auch die Verwendung längerer Glieder in der Grössenordnung von 100 bis 250 mm oder mehr, was sich auf die Herstellungskosten zusäztlich vorteilhaft auswirkt und den bisher erforderlichen Zeitaufwand beim Auswechseln eines Seitendammes wesentlich reduziert.
  • Der Seitendamm kann durch Reibung mit den Kokillen und dem Giessgut frei mitlaufen oder kann über eine Umlenkrolle angetrieben werden.
  • Um ein Ausfliessen der Schmelze zwischen den Stirnseiten der Giessdüse und den Seitendämmen zu verhindern, werden diese vorteilhafterweise nachgiebig gegen die Stirnseite der Giessdüse gepresst.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und zweier Ausführungsvarianten näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Seitendamm mit den benachbarten wesentlichen Teilen der Stranggiessmaschine,
    • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 1 in grösserem Massstab,
    • Fig. 3 zeigt die Konstruktion der einzelnen Glieder des Seitendammes unter Anwendung von Zugfedern für die Halterung der Blöcke in noch grösserem Massstab,
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch ein Glied des Seitendammes,
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt V-V in Fig. 2 durch eine Ausführungsvariante eines Gliedes und dessen Führung, und
    • Fig. 6 und 7 zeigen den Fig. 3 und 4 entsprechende Schnitte durch ein Beispiel einer Ausführungsvariante der einzelnen Glieder des Seitendammes unter Anwendung von Permanent-Magneten für die Halterung der Blöcke.
  • Der als endloses, kettenartiges Gebilde konzipierte Seitendamm ist über zwei Umlenkrollen 1 und 2 geführt. Die beiden Rollen sind am Umfang mit zylindrischen Stiften oder Auflagen 3 besetzt, die so bemessen sind, dass sie in entsprechende halbzylindrische Kerben 4 je eines Fusses 5 eines Gliedes 6 des Seitendammes eingreifen. Die Füsse 5 aller Glieder sind mit einer Kette 7 gelenkig verbunden.
  • Mittels eines Bolzens 8 ist jeder Fuss 5 schwenkbar zwischen zwei Seitenplatten 9 und 10 eines kastenförmigen Trägers gelagert. Die Seitenwände 9 und 10 sind mittels Bolzen 11 fest miteinander verschraubt oder vernietet. Auf dem Bolzen 8 jedes Trägers 9, 10 ist eine Kupplungsstange 12 schwenkbar gelagert. Das andere Ende derselben ist am äusseren Ende des benachbarten Trägers 9, 10 in Lagerbüchsen 13 mittels eines Bolzens 14 ebenfalls schwenkbar gelagert. Die Träger 9, 10 sind somit ausserhalb der Kette 7 gegenüber derselben radial und in Umfangsrichtung etwas beweglich angeordnet. Die Abstützung auf die Umlenkrollen 1 und 2 erfolgt weder durch die Kette 7 noch durch die Träger 9, 10 direkt, sondern durch die Füsse 5 der Träger. Auf jedem Träger 9, 10 ist ein Block 15 aus geeignetem Material, beispielsweise keramischen Material, Metall oder einem mit einer keramischen oder chemischen Schutzschicht versehenen Material, aufgesetzt. Jeder Block weist innen in der Mitte eine Kerbe 16 auf, in welche ein Keil 17 eingreift, welcher an der Aussenseite des Trägers 9, 10 befestigt ist. Eine Möglichkeit der Befestigung der Blöcke auf den Trägern besteht darin, dass jeder Block 15 vorzugsweise beidseitig der Kerbe 16 je eine Oese aufweist, an welchen Zugfedern 19 eingehängt sind, deren anderes Ende am Bolzen 20 verankert ist. Die Bolzen 20 sind hohl ausgebildet, damit man sie von aussen mit einem Dorn fassen kann, und sie sind in Rastvertiefungen 21 am einen Ende von L-förmigen Schlitzen 22 gehalten. Sie weisen an den Enden Schultern auf, welche sie zwischen den Seitenwänden 9 und 10 axial sichern.
  • Eine andere Art der Befestigung besteht darin, dass die Blöcke 15 durch magnetische Kräfte auf den Trägern gehalten werden, wozu ein PermanentMagnet 35 mit genügender Anziehungskraft zwischen den Seitenwänden mittels Nieten 37 eingebaut wird (Fig. 6). Es können auch mehrere und/oder andere Magnete, z.B. auch Topfmagnete angewandt werden. Die magnetische Kraft wird vorteilhafterweise so gewählt, dass ein Block sicher gehaltert ist, andererseits aber von Hand entfernt und durch einen anderen ersetzt werden kann.
  • Für den Fall, dass keramische oder nicht magnetische Blöcke 15 verwendet werden, können diese mit einer auf der dem Magneten zugewandten Seite befestigten ferromagnetischen Platte 36 versehen werden. Als Material für die Seitenplatten 9 wird ein antimagnetisches Material, vorzugsweise austenitisches Stahlblech verwendet.
  • Zwischen den Umlenkrollen 1 und 2 sind die Füsse 5 mit ihren ebenen Innenflächen 5a an geraden Führungsschienen 23 abgestützt und führen somit die Glieder bzw. die Blöcke 15 gerade. In diesem Bereich liegen die Blöcke 15 aneinander und bilden einen dichten seitlichen Abschluss des Giessraumes 24. Sie können dabei mit einstellbarer Tiefe zwischen die Kokillenbänder greifen, von welchen in Fig. 1 das hintere Band 25 dargestellt ist. Die Blöcke 15 sind schon im Bereich der Giessdüse 26 gerade geführt und bilden damit auch eine Abdichtung nach hinten. Führungen 23 und die Lager der beiden Umlenkwalzen 1 und 2 sind auf einem schwenkbaren Rahmen R montiert, welcher vorteilhafterweise mittels einer Feder 27 und eines Hebelarmes 28 ständig um die mit der unteren Umlenkrolle 2 zusammenfallenden Achse gegen die Giessvorrichtung, insbesondere an die Stirnseite der Giessdüse 26, gedrückt wird. Es sind weitere Federn 29 vorgesehen, welche die Lager der oberen Umlenkrolle 1 nach oben drücken und damit den Seitendamm spannen.
  • Die Arbeitsweise des Seitendammes ist mit dem Vorstehenden schon weitgehend geklärt. Es kann ein Antrieb vorgesehen sein, welcher die Blöcke 15 im Bereich des Giessraumes 24 mit der gewünschten, dem Gussband entsprechenden Geschwindigkeit in Fig. 1 abwärts bewegt. Diese Blöcke können aber auch durch das Giessgut mitgenommen werden und damit den ganzen Seitendamm antreiben.
  • Die Länge der Verbindungsstangen 12 und die Anordnung ihrer Schwenkachsen 8 und 14 in den benachbarten Trägern sind so bemessen, dass die Träger 9, 10 und die Blöcke 15 auf den geraden Abschnitten des Seitendammes genau auf gleicher Höhe über den Führungsschienen 23 liegen, sodass die Aussenflächen der Blöcke 15 bündig ineinander übergehen. Bei der Schwenkbewegung der Glieder an deren Umlenkstellen sorgen die Kupplungsstangen 12 dafür, dass sich die Blöcke in Umfangsrichtung frei auseinanderbewegen und auch entsprechend der Verschwenkung der Kupplungsstangen radial einwärts bewegen können, sodass die kritischen, äussersten Kanten 15a der Blöcke 15 beim Abheben vom erstarrten Gussband 30 nicht in dessen Seitenfläche 30a eindringen sondern sauber abgehoben werden. Dieser Vorgang ist in Fig. 1 unten besonders deutlich und etwas übertrieben dargestellt.
  • Defekte Blöcke 15 können am äusseren, freiliegenden Trumm des Seitendammes während des Betriebes leicht entfernt und ausgewechselt werden. Unter Anwendung von Zugfedern für die Halterung der Blöcke braucht man zu diesem Zwecke lediglich die Bolzen 20 aus ihren Rasten 21 auszuhängen und in den Schlitzen 22 nach innen und oben zu führen, womit die Federn 19 entspannt und schliesslich mit dem Block 15 entfernt werden können. Dann wird ein neuer Block eingesetzt, seine Federn 19 werden an den Bolzen 20 angehängt und die Bolzen zum Spannen der Federn wieder in ihre Rasten 21 zurückgeführt.
  • Unter Anwendung einer magnetischen Halterung gemäss Fig. 6, kann man einen zu ersetzenden Block von Hand abheben und einen anderen aufsetzen.
  • Wie Fig. 4 zeigt, sind die Blöcke 15 gleich dick ausgeführt wie die Träger 9, 10. Für den Fall, dass dickere Bänder hergestellt werden müssen, können die Blöcke 15 auch dicker ausgeführt sein. Selbstverständlich muss dabei auch die Giessdüse der zu giessenden Banddicke entsprechen. In beiden Fällen können die Blöcke 15 mit ihren Trägern 9,10 in einem verhältnismässig grossen Bereich beliebig tief zwischen die Kokillenbänder 25 eindringen und damit die Breite des Gussbandes bestimmen.
  • Um diese Einstellung vornehmen zu können, kann der Rahmen, an welchem der Seitendamm montiert ist, mit dem Hebelarm 28 und der Feder 27 auf einem Schlitten angeordnet sein, welcher seitlich verstellt werden kann, um die Giessbreite zu variieren.
  • Bei lotrechter Giessrichtung genügt eine Führung des Seitendammes durch die in die Umlenkrollen eingreifende Kette 7 bzw. die Abstützung der Füsse 5 auf den Bolzen 3 der Umlenkwalzen, weil auf die Glieder praktisch keine Kippmomente wirken. Bei horizontaler oder schräger Giessrichtung kann jedoch eine zusätzliche Führung erforderlich sein, um ein Kippen der Glieder des Seitendammes zu verhindern und diese in der betreffenden Giessebene zu halten.
  • Fig. 5 zeigt eine solche Ausführungsvariante, in welcher entsprechende Teile gleich bezeichnet sind wie in den Fig. 1 bis 4. Eine Achse 31 ragt hierbei über die beiden Seitenwände 9 und 10 des Trägers hinaus. Sie trägt zwei Führungsrollen 32, welche sich gegen zusätzliche Führungsschienen 33 und 34 abstützen, welche an den Führungen 23 montiert sind. An den Umlenkstellen können natürlich entsprechende zusätzliche Führungsschienen 33 und 34 vorgesehen sein. Die Füsse 5' greifen in eine Nut 23a einer Führungsschiene 23', womit die Glieder 6 auch vertikal gestützt sind.
  • In Fig. 5 ist auch das obere Kokillenband 25' angedeutet. Die Figur zeigt ferner eine Variante des Blockes 15, welcher hier mit 15' bezeichnet ist und eine konkave äussere Oberfläche 15b aufweist. Entsprechend dieser konkaven Formfläche des Blockes bzw. aller Blöcke 15' wird ein Gussband mit konvexem Rand erzeugt, was in vielen Fällen erwünscht ist, insbesondere bei dickeren Bändern und beim Giessen von Stahl.
  • Anstelle der die Füsse 5 stützenden und mitnehmenden Umlenkrollen 1 und 2 könnten auch Kettenräder vorgesehen sein, in welche die Kettenabschnitte oder eine zusammenhängende, endlose Kette eingreift. Die Füsse müssten in diesem Falle die Kette aussen umgreifen und auf ihr gelenkig angebracht sein, oder aber die Kettenräder müssten Lücken zur Aufnahme der Füsse aufweisen.

Claims (13)

1. Seitendamm zum seitlichen Abschluss des Giessraumes (24) einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen (25), mit kettenförmig miteinander verbundenen Gliedern (6), die im Bereiche des Giessraumes zwischen den umlaufenden Kokillen aneinander liegen und den Giessraum abschliessen und mit dem Giessgut (30) mitlaufen, wobei die Umlaufbahn des Seitendammes (6, 7) in einer zu den Kokillenflächen (25) im Bereiche des Giessraumes (24) parallelen Ebene liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder (6) einseitig einen schwenkbaren Fuss (5) aufweisen und auf der anderen Seite mittels einer schwenkbaren Kupplungsstange (12) mit dem Fuss (5) des benachbarten Gliedes (6) verbunden sind.
2. Seitendamm, dadurch gekennzeichnet, dass die Glieder je aus einem Träger (9, 10), der mit den übrigen Trägern kettenartig verbunden ist und je einem auswechselbaren Block (15) bestehen, wobei jeder Block mittels lösbarer Haltemittel mit dem zugeordneten Träger verbunden ist.
3. Seitendamm, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füsse Führungselemente (5) sind, die ungehindert über Umlenkrollen (1, 2) geführt werden können und dass sie beim Einlaufen in den Bereich des Giessraumes (24) eine gleichmässige Geschwindigkeit aufweisen und so geführt sind, dass die Distanz zwischen der Mittellinie des Giessraumes (24) und dem Seitendamm bei der Rotation der Umlenkrollen (1, 2) keiner Schwankung unterworfen ist.
4. Seitendamm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (15) aus keramischem Material oder aus metallischem Werkstoff bestehen oder mit einer keramischen oder chemischen Schutzschicht versehen sind.
5. Seitendamm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (14) eine Länge von 100 bis 250 mm oder mehr aufweisen.
6. Seitendamm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis jedes Trägers aus zwei Seitenplatten (9, 10) besteht, welche fest miteinander verbunden und so distanziert sind, dass das über die Platten gemessene Mass gleich oder kleiner ist als die Dicke des Blockes (15), wobei alle Verbindungs- und Befestigungselemente für die Blöcke zwischen den Platten angeordnet sind.
7. Seitendamm nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke (15) mittels Federn (19) auf die Träger (9, 10) gespannt oder magnetisch auf den Trägern gehalten sind.
8. Seitendamm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (9, 10) L-förmige Schlitze (22) aufweisen, um die am Block (15) verankerten Federn (19) am freien Ende mittels eines Querbolzens (20) zu erfassen und zu spannen und den Bolzen in eine Vertiefung (21) einzurasten.
9. Seitendamm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (20) eine Längsbohrung aufweist.
10. Seitendamm nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (9, 10) an einem Ende je mit einem Fuss (5) gelenkig verbunden und am anderen Ende durch eine Stange (2) geführt ist, die gelenkig einerseits unter dem Block (15) eines Gliedes und andererseits im Drehpunkt (8) oder in dessen Nähe des Fusses (5) des benachbarten Trägers (9, 10) angreift.
11. Seitendamm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitendamm in der Umlaufebene schwenkbar ist und nachgiebig gegen die Stirnseite der Giessdüse (26) gedrückt werden kann.
12. Seitendamm nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die den Giessraum (24) begrenzende Fläche (15b) jedes Blockes (15') profiliert, z. B. konkav gekrümmt ist.
13. Verfahren zum Unterhalt einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen (25) und mit einem Seitendamm gemäss einem der Ansprüche 2-12, wobei man den Seitendamm in einer zu den Kokillenflächen (25) im Bereiche des Giessraumes parallelen Ebene umlaufen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass man während des Betriebs an dem nicht zwischen die Kokillen greifenden Trumm des Seitendammes Blöcke (15) auswechselt.
EP87810354A 1986-07-01 1987-06-22 Seitendamm zum seitlichen Abschluss des Giessraumes einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen und Verfahren zum Unterhalt der Stranggiessmaschine Expired - Lifetime EP0252008B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810354T ATE55931T1 (de) 1986-07-01 1987-06-22 Seitendamm zum seitlichen abschluss des giessraumes einer stranggiessmaschine mit umlaufenden kokillen und verfahren zum unterhalt der stranggiessmaschine.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2643/86 1986-07-01
CH264386 1986-07-01
CH341086 1986-08-25
CH3410/86 1986-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0252008A2 EP0252008A2 (de) 1988-01-07
EP0252008A3 EP0252008A3 (en) 1988-10-05
EP0252008B1 true EP0252008B1 (de) 1990-08-29

Family

ID=25691020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810354A Expired - Lifetime EP0252008B1 (de) 1986-07-01 1987-06-22 Seitendamm zum seitlichen Abschluss des Giessraumes einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen und Verfahren zum Unterhalt der Stranggiessmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4794978A (de)
EP (1) EP0252008B1 (de)
JP (1) JPH0832357B2 (de)
AT (1) ATE55931T1 (de)
CA (1) CA1277119C (de)
DE (1) DE3764556D1 (de)
ES (1) ES2016860B3 (de)
GR (1) GR3001114T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0636965B2 (ja) * 1987-01-27 1994-05-18 三菱重工業株式会社 ベルト式連続鋳造機
JP3132733B2 (ja) * 1991-07-16 2001-02-05 沖電気工業株式会社 ドット印字ヘッドの駆動方法
US5645159A (en) * 1994-03-30 1997-07-08 Lauener Engineering, Ltd. Method and apparatus for continuously casting metal
US5645122A (en) * 1994-03-30 1997-07-08 Lauener Engineering, Ltd. Block fixation and adjustment in a continuous caster
US6325204B1 (en) 1994-03-30 2001-12-04 Nichols Aluminum-Golden, Inc. Method and drive apparatus for continuously casting metal in a continuous block caster
US5725046A (en) * 1994-09-20 1998-03-10 Aluminum Company Of America Vertical bar caster
US5787968A (en) * 1995-12-28 1998-08-04 Larex A.G. Movably mounted side dam and an associated method of sealing the side dam against the nozzle of a belt caster
US5640868A (en) * 1995-12-28 1997-06-24 Larex A.G. Apparatus and method for work hardening an endless belt for use in a belt caster
US5687789A (en) * 1995-12-28 1997-11-18 Larex A.G. Caster with improved coil changing system
US5671801A (en) * 1996-01-11 1997-09-30 Larex A.G. Cooling system for a belt caster and associated methods
US5711367A (en) * 1996-01-11 1998-01-27 Larex A.G. Apparatus for delivering molten metal to a caster including wear strips
US5778967A (en) * 1996-01-11 1998-07-14 Larex A.G. Side dam for a caster having improved contact with solidifying metal
US5613547A (en) * 1996-01-11 1997-03-25 Larex A.G. Nozzle with a baffle for a caster and an associated method of casting molten metal
US5823246A (en) * 1997-03-03 1998-10-20 Larex A.G. Tundish including a baffle for directing molten metal therethrough and an associated caster and method of casting molten metal
US5967220A (en) * 1997-03-25 1999-10-19 Larex, A.G. Caster including a gas delivery means to resist backflowing and freezing of molten metal to the tip of a nozzle
US5964276A (en) * 1998-07-24 1999-10-12 Hazelett Strip-Casting Corporation Edge-DAM blocks having abuttable upstream and downstream faces meshing with each other in mating relationship for continuous casting of molten metals--methods and apparatus
US5975190A (en) * 1998-09-30 1999-11-02 Golden Aluminum Company Block fixation in a continuous caster
ES2293207T3 (es) * 2004-01-14 2008-03-16 Lamec Ag Maquina de colada.
US8122938B2 (en) * 2009-03-27 2012-02-28 Novelis Inc. Stationary side dam for continuous casting apparatus
DE102011078654A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Seitenabdichtung einer Gießanlage
DE102016108806A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Salzgitter Flachstahl Gmbh Horizontale Bandgießanlage mit optimierten Seitenbegrenzungselementen
EP3548205B1 (de) * 2016-11-29 2020-07-22 SMS Group GmbH Raupengiessmaschine und verfahren zum herstellen eines giessguts aus flüssigem metall
IT201700055326A1 (it) 2017-05-22 2018-11-22 Cryovac Inc Confezione, apparecchiatura e processo di realizzazione di detta confezione
IT201700073576A1 (it) 2017-06-30 2018-12-30 Cryovac Inc Supporto, confezione, apparecchiatura e procedimento di realizzazione di detto supporto e detta confezione
EP3728068B1 (de) 2017-12-22 2022-02-02 Cryovac, LLC Verpackung, verfahren und vorrichtung zur herstellung der verpackung
US11618624B2 (en) 2017-12-22 2023-04-04 Cryovac, Llc Package, apparatus and process of manufacturing said package

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640235A (en) * 1949-06-02 1953-06-02 Clarence W Hazelett Metal manufacturing apparatus
FR1043135A (fr) * 1951-06-25 1953-11-06 Ile D Etudes De Centrifugation Procédé et dispositifs pour la coulée continue de métaux
US3342251A (en) * 1965-06-03 1967-09-19 Reliance Steel Prod Co Apparatus for casting of sections with parallel members and transverse connections
US3865176A (en) * 1973-09-28 1975-02-11 Hazelett Strip Casting Corp Casting method for twin-belt continuous metal casting machines
JPS59199154A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Kawasaki Steel Corp 湾曲式連続鋳造機
JPS614441U (ja) * 1984-06-14 1986-01-11 富士電機株式会社 高圧ダイオ−ドアレ−
DE3422654C1 (de) * 1984-06-15 1986-01-23 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Kokillenglied einer Raupenkokille
US4632176A (en) * 1985-04-19 1986-12-30 Pearce Ronald A Apparatus for continuous strip casting of aluminum sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0832357B2 (ja) 1996-03-29
GR3001114T3 (en) 1992-05-12
JPS6330154A (ja) 1988-02-08
EP0252008A3 (en) 1988-10-05
US4794978A (en) 1989-01-03
ES2016860B3 (es) 1990-12-01
EP0252008A2 (de) 1988-01-07
CA1277119C (en) 1990-12-04
ATE55931T1 (de) 1990-09-15
DE3764556D1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252008B1 (de) Seitendamm zum seitlichen Abschluss des Giessraumes einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen und Verfahren zum Unterhalt der Stranggiessmaschine
DE2501956C2 (de) Vorrichtung zum Stützen, Führen, Biegen bzw. Richten und Verformen eines breiten Gußstranges
DE1433036A1 (de) Verfahren und Geraet fuer den Strangguss von Metallen
EP1704005B1 (de) Giessmaschine
DE1293680B (de) Fördervorrichtung mit einem endlosen umlaufenden Förderer, dessen Antrieb sowohl durch einen Riemen als auch durch ein nicht streckbares endloses Bandantriebsglied übertragen wird
DE3122035C2 (de)
DE2630391C2 (de) Stranggießkokille für Bänder aus einer Metall-, insbesondere Aluminiumlegierung
DE1941729A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallband
DE69927213T2 (de) Vorrichtung zum Doppelbandgiessen mit formschlüssig ineinander greifenden Seitendammblöcken
DE3431316A1 (de) Fuehrungseinrichtung an den giessbaendern einer doppelbandstranggiesskokille
EP3548201A1 (de) Transportvorrichtung
DE1658304C3 (de) Maschine zum Abschleifen des Schweißgrates von stumpfgeschweißten, nichtverlegten Schienen
DE2223813C3 (de) Plattenförderband
EP2286064B1 (de) Kettenführung für eine antriebskette einer bergbaumaschine
DE3444689C2 (de)
EP2986404B1 (de) Transportvorrichtung sowie deren verwendung
EP0451716B1 (de) Förderbahn für Transporteinrichtungen wie Skids oder dergleichen
AT405254B (de) Raupenkokille für eine stranggussanlage
DE2907708C2 (de) Kettenkratzförderer
AT341129B (de) Stranggiessanlage
DE2514572C3 (de) Kettenförderer
EP0473953A1 (de) Gurtförderer
EP0016966B1 (de) Stranggiessanlage mit bogenförmiger Strangführung
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE2226095C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern eines Stranges durch die Strangführung einer Stahlstranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890713

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 55931

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3764556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901004

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001114

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87810354.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010502

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010503

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010613

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010713

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020622

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020630

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAREX A.G.

Effective date: 20020630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622