EP0209832A2 - Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter - Google Patents

Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0209832A2
EP0209832A2 EP86109678A EP86109678A EP0209832A2 EP 0209832 A2 EP0209832 A2 EP 0209832A2 EP 86109678 A EP86109678 A EP 86109678A EP 86109678 A EP86109678 A EP 86109678A EP 0209832 A2 EP0209832 A2 EP 0209832A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact arm
bimetallic
fixed contact
bimetal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209832A3 (en
EP0209832B1 (de
Inventor
Poensgen Gmbh Ellenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to AT86109678T priority Critical patent/ATE87765T1/de
Publication of EP0209832A2 publication Critical patent/EP0209832A2/de
Publication of EP0209832A3 publication Critical patent/EP0209832A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209832B1 publication Critical patent/EP0209832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/303Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide with an insulating body insertable between the contacts when released by a bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/088Terminals for switching devices which make the devices interchangeable, e.g. with fuses

Definitions

  • the invention relates to an overcurrent protection switch with bimetallic release for insertion into a flat fuse base with the features specified in the preamble of claim 1.
  • This lateral offset makes it possible for the bimetallic snap disk arranged in between to lie approximately in the main plane of extension of the bimetallic contact arm and, at the same time, to overlap the fixed contact arm.
  • the snap movement can therefore take place on both sides of the main extension plane of the bimetal contact arm.
  • the bimetal snap disk is attached on one side. It stretches transverse to the direction of insertion of the contact arms and overlaps with their fastening end the opposite pivot end of the free end of the fixed contact arm. With its bimetallic contact attached to the swivel end, the bimetallic snap disc rests on the fixed contact in the unheated rest position and pretension.
  • a disadvantage of the known overcurrent protection switches of this type is that the two contact arms are guided approximately equally through the parting joint between the two housing half-shells from which the switch housing is formed.
  • the contact arms are located in special recesses in the housing half-shells and are fixed, for example, by a pin-hole connection.
  • the rigidity of this fixation is not very great and does not sufficiently stabilize the relative position of the two contact arms to one another. Due to the relatively high manufacturing tolerances and the two-part design of the housing, a mutual displacement of the contact arms is easily possible. As a result, the tripping characteristic of such an overcurrent protection switch is greatly influenced. In practice, this means a high reject rate and a relatively wide spread of the triggering time.
  • the invention has for its object to keep the tripping characteristic of such switches within narrow tolerance ranges and to make the switch in its essential functional elements easily adjustable after assembly.
  • the bimetallic and fixed contact arm with its central region in a form-fitting manner from a dimensionally stable, sprayable or pourable Plastic insulating material manufactured base are embedded and that the bimetallic contact arm has a weak point at its interior exit point from the base as a desired adjustment bending point.
  • This construction ensures on the one hand that the bimetal and fixed contact arms are immovably fixed against each other. This is an important criterion for ensuring that a special tripping characteristic is maintained during the entire operating time of the switch.
  • the bimetal contact arm can be easily bent in the area of the weak point by means of an appropriate adjusting device.
  • the switch according to the invention it is therefore possible with simple means to subsequently adjust the target tolerance range of its tripping characteristic and to maintain it reliably over the entire operating time. Since the weak point of the bimetallic contact arm lies at its point of exit from the base, the greatest possible lever arm is provided for an adjustment displacement of the contact arm end. This can therefore be carried out in a particularly fine dosage. Last but not least, the circuit breaker according to the invention is particularly mechanically stable.
  • the weak point on the bimetal contact arm is an approximately perpendicular to its main extension plane punch hole. In this way, the desired adjustment bending point can be introduced in the same operation as the production of the stamped part itself and torsion of the free end of the bimetal contact arm about its longitudinal axis can be avoided during the adjustment process.
  • the adjustment target bending point is determined more precisely and the adjustment process is even more reproducible.
  • the tendency of the bimetal contact arm, which already exists fundamentally due to the weak point, to bend itself at the weak point, is further reinforced by the fact that the fulcrum of the free end of the bimetal contact arm, which acts as a one-armed lever, is located at the weak point.
  • the embedding of the bimetallic contact arm in the base material and thus its stability is further improved by the characterizing feature of claim 7.
  • the punching hole is partially penetrated by base material, which effectively prevents a longitudinal axial displacement of the bimetal contact arm relative to the base.
  • the switch according to the invention can be made particularly space-saving. It is therefore also suitable as a replacement for simple flat fuses.
  • the base takes on the additional function of a wall part of the switch housing.
  • the overcurrent protection switch which can be actuated by the push button 1 has a housing composed of a cap 2 and a base 3. Both parts are made of a sprayable or pourable, electrically insulating material.
  • the bimetallic contact arm 4 and the fixed contact arm 5 are embedded in the approximately cuboid base 3.
  • Both arms 4, 5 consist of an elongated, flat cuboid metal stamped part.
  • the main planes of extension of the insertion ends 6, 7 of the contact arms 4, 5 leading out of the housing are the same. The latter are parallel to each other and are designed as flat tongues.
  • the two contact arms 4, 5 each have an opposite outward bend 9, 10 (FIG. 5).
  • the main planes of extension of the inner free ends 11, 12 of the contact arms 4, 5 are thus parallel to each other at a distance 19.
  • the bend 9 of the bimetallic contact arm 4 lies in the interior of the housing, while the bend 10 of the fixed contact arm 5 is arranged in the area encapsulated by the base material.
  • An oval-shaped bimetal snap disk 13 is fastened on one side to the free end 11 of the bimetal contact arm 4 inside the housing. It extends transversely to the direction of the contact arms 4, 5 in the direction of the fixed contact arm 5. Its swiveling end 14 has the bimetallic contact 15, which is thus movable. This is opposite the fixed contact 16 of the overcurrent protection switch attached to the free end 12 of the fixed contact arm 5. The swivel end 14 overlaps the free end 12 of the fixed contact arm 5 and is in the rest position of the switch with its bimetallic contact 15 on the fixed contact 16 under prestress.
  • the bimetallic contact arm 4 At its housing-internal exit point 17 from the base 3, the bimetallic contact arm 4 has the punched hole 18, which penetrates it perpendicularly to its main direction of extension. This creates a weak point, which acts as an adjustment target bending point if readjustment proves to be necessary.
  • the weak point In the modified form of the weak point according to FIG. 6, it is formed by two lateral notches 29 in the form of a half-hole each.
  • the bimetallic contact arm 4 In its area surrounded by the base material, the bimetallic contact arm 4 has the step-like narrowing 21 (FIG. 5), which acts exactly like the bend of the fixed contact arm 5 to prevent the contact arm from moving within the embedding.
  • the circular punched hole 18 is located exactly at the exit point 17 of the bimetal contact arm 4 from the base 3. As a result, the punched hole 18 is partially penetrated by base material. There is an additional fixation effect for the bimetal contact arm 4 and a clean pivot point for its free end 11 during the adjustment process.
  • the push button 1 which can be moved in the insertion direction 22, is arranged to switch on the switch.
  • This is essentially L-shaped, the free end of its L-vertical leg 23 reaching through a recess 24 in the ceiling 25 of the cap 2.
  • This is supported on the top of the base 3 and acts on the push button 1 against the insertion direction 22.
  • the L-horizontal leg 28 of the push button 1 can be pushed out against the pressure of the compression spring 27 from the space between the contacts 15, 16 and thereby causes a contact closure by hand.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen druckknopfbetätigten Überstromschutzschalter mit Bimetallauslösung zum Einstecken in Flachsicherungssockel. Der Schutzschalter enthält einen Bimetallkontaktarm (4) und einen Festkontaktarm (5), die als nebeneinanderliegende, jeweils langgestreckte, etwa flachquaderförmige Stanzteile ausgebildet sind. Ihre Haupterstreckungsebenen liegen im Bereich ihrer aus einem Gehäuse herausgeführten Einsteckenden (6,7) gleichebig und im Bereich ihrer gehäuseinneren Freienden (11, 12) parallel beabstandet. Am Freiende (11) des Bimetallkontaktarmes (4) ist eine Bimetallschnappscheibe (13) einseitig befestigt, die sich quer zur Einsteckrichtung (22) der Kontaktarme (4,5) erstreckt. Mit ihrem dem Befestigungsende gegenüberliegenden Schwenkende (14) überlappt sie das Freiende (12) des Festkontaktarmes (5) und liegt am Festkontakt (16) in nicht erhitzter Ruhestellung unter Vorspannung an. Bimetall- (4) und Festkontaktarm (5) sind mit ihrem Mittenbereich (8) formschlüssig in einem aus formbeständigen, spritz- oder gießbaren Kunststoffisoliermaterial gefertigten Sockel (3) eingebettet, der einen Wandteil des Schaltergehäuses bildet. Der Bimetallkontaktarm (4) weist an seiner gehäuseinneren Austrittsstelle (17) aus dem Sockel (3) eine Schwachstelle (Stanzloch 18) als Justier-Sollbiegestelle auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überstromschutzschalter mit Bimetallauslösung zum Einstecken in Flachsicherungssockel mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Schalter sind aus DE-A 33 42 144 (= US-A-4 573 031) bekannt. Sie weisen sehr kleine Abmessungen auf und können daher als Ersatz von Flach-Schmelzsicherungen verwendet werden. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Gehäuse, zwischen dessen Seitenwänden zwei Kontaktelemente gehalten sind. Bei diesen beiden Kontaktelementen handelt es sich um einen Bimetallkontakarm und einen Festkontaktarm, die als nebeneinanderliegende, jeweils langestreckte, etwa flachquaderförmige Stanzteile ausgebildet sind. Die aus dem Gehäuse herausstehenden Enden der beiden Kontaktarme sind mit ihren Haupterstreckungsebenen gleichebig angeordnet. Im Bereich ihrer gehäuseinneren Freienden sind diese Haupterstreckungsebenen parallel beabstandet. Durch diesen seitlichen Versatz ist es möglich, daß die dazwischen angeordnete Bimetallschnappscheibe etwa in der Haupterstreckungsebene des Bimetallkontaktarmes liegt und gleichzeitig den Festkontaktarm überlappt. Die Schnappbewegung kann also zu beiden Seiten der Haupterstreckungsebene des Bimetallkontaktarmes stattfinden.
  • Am Freiende des Bimetallkontaktarmes ist die Bimetallschnappscheibe einseitig befestigt. Sie erstreckt sich quer zur Einsteckrichtung der Kontaktarme und überlappt mit ihrem Befestigungsende das gegenüberliegende Schwenkende des Freiendes des Festkontaktarmes. Mit ihrem am Schwenkende angebrachten Bimetallkontakt liegt die Bimetallschnappscheibe am Festkontakt in nicht erhitzter Ruhestellung und Vorspannung an.
  • Nachteilig an den bekannten derartigen Überstromschutzschaltern ist, daß die beiden Kontaktarme etwa gleichebig durch die Teilfuge zwischen den beiden Gehäuse-Halbschalen hindurchgeführt sind, aus denen das Schaltergehäuse gebildet ist. Die Kontaktarme liegen dabei in speziellen Formausnehmungen der Gehäuse-Halbschalen ein und werden beispielsweise durch eine Stift-Loch-Verbindung fixiert. Die Starrheit diese Fixierung ist jedoch nicht sehr groß und stabilisiert nicht ausreichend die relative Lage der beiden Kontaktarme zueinander. Durch die relativ hohen Fertigungstoleranzen und die zweiteilige Ausbildung des Gehäuses ist eine gegenseitige Verschiebung der Kontaktarme leicht möglich. Dadurch wird die Auslösecharakteristik eines derartigen Überstromschutzschalters stark beeinflußt. In der Praxis bedeutet dies eine-hohe Ausschußrate und eine relativ breite Streuung des Auslösezeitpunktes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auslösecharakteristik derartiger Schalter in engeren Toleranzbereichen zu halten und den Schalter nach dem Zusammenbau in seinen wesentlichen Funktionselementen einfach justierbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß Bimetall- und Festkontaktarm mit ihrem Mittenbereich formschlüssig in einem aus formbeständigen, spritz- oder gießbaren Kunststoffisoliermaterial gefertigten Sockel eingebettet sind und daß der Bimetallkontaktarm an seiner gehäuseinneren Austrittsstelle aus dem Sockel eine Schwachstelle als Justier-Sollbiegestelle aufweist. Mit dieser Konstruktion ist einerseits gewährleistet, daß Bimetall- und Festkontaktarm unverrückbar gegeneinander fixiert sind. Dies ist ein wichtiges Kriterium dafür, daß eine spezielle Auslösecharakteristik auch während der gesamten Betriebszeit des Schalters eingehalten wird. Andererseits kann der Bimetallkontaktarm im Bereich der Schwachstelle durch eine entsprechende Justier-Vorrichtung einfach gebogen werden. Dadurch ändern sich der Abstand zwischen Bimetallkontakt und Festkontakt und somit die Vorspannung, mit der die Bimetallschnappscheibe am Festkontakt anliegt. Es ist also beim erfindungsgemäßen Schalter mit einfachen Mitteln möglich, den Soll-Toleranzbereich seiner Auslösecharakteristik nachträglich zu justieren und über die gesamte Betriebsdauer sicher beizubehalten. Da die Schwachstelle des Bimetallkontaktarmes an dessen Austrittsstelle aus dem Sockel liegt, ist ein größtmöglicher Hebelarm für eine Justierverschiebung des Kontaktarmfreiendes gegeben. Diese kann somit besonders fein dosiert durchgeführt werden. Nicht zuletzt ist der erfindungsgemäße Schutzschalter mechanisch besonders stabil.
  • Diese Stabilität wird durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 2 weiter verbessert. Die einmal justierte und dadurch eingestellte Auslösecharakteristik kann durch die normalen Beanspruchungen bei der Anwendung des Schalters quasi nicht verändert werden. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 3 ist es zudem unmöglich, daß der Festkontaktarm gegenüber dem Sockel längsaxial verschoben wird. Dem gleichen Zweck dient die Weiterbildung gemäß Anspruch 4. Auch der Bimetallkontaktarm ist durch seine Verschmälerung in Axialrichtung unverrückbar im Sockelmaterial festgehalten.
  • Gemäß Anspruch 5 handelt es sich bei der Schwachstelle am Bimetall kontaktarm um ein etwa senkrecht zu dessen Haupterstreckungsebene verlaufendes Stanzloch. Damit kann die Justier-Sollbiegestelle im gleichen Arbeitsgang wie die Fertigung des Stanzteiles selbst eingebracht und eine Torsion des Freiendes des Bimetallkontaktarmes um seine Längsachse beim Justiervorgang vermieden werden.
  • Durch eine Anordnung des Stanzloches gemäß Anspruch 6 wird die Justier-Sollbiegestelle noch genauer festgelegt und der Justiervorgang noch besser reproduzierbar. Die bereits grundsätzlich durch die Schwachstelle vorhandene Neigung des Bimetall kontaktarmes, sich an der Schwachstelle selbst zu biegen, wird noch dadurch verstärkt, daß genau an der Schwachstelle quasi der Drehpunkt des als einarmiger Hebel wirkenden Freiendes des Bimetallkontaktarmes liegt.
  • Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 7 wird die Einbettung des Bimetallkontaktarmes in das Sockelmaterial und damit dessen Stabilität weiter verbessert. Das Stanzloch ist nämlich teilweise von Sockelmaterial durchsetzt, wodurch eine längsaxiale Verschiebung des Bimetallkontaktarmes gegenüber dem Sockel wirkungsvoll unterbunden ist.
  • Durch die Ausführungsform der Schwachstelle nach dem Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 8 ist es in einfacher Weise möglich, den Bimetallkontaktarm nicht nur senkrecht zu seiner Haupterstreckungsebene einfach zu biegen, sondern noch zusätzlich zu tordieren, falls dies für die zutreffende Justierung notwendig ist. Durch das Kennzeichnungsmerkmal des Anspruches 9 läßt sich der Schalter nach der Erfindung besonders raumsparend herstellen. Er eignet sich dadurch auch als Ersatz für einfache Flach-Schmelzsicherungen. Der Sockel übernimmt die zusätzliche Funktion eines Wandteiles des Schaltergehäuses.
  • Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Innenansicht des Schalters in Einschaltstellung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Sockels mit den Anschlußarmen und dem Bimetall in Einschaltstellung.
    • Fig. 3 eine Innenansicht des Schalters in Ausschaltstellung,
    • Fig. 4 einen Querschnitt des Schalters entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Überstromschutzschalters,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf eine modifizierte Ausbildung der Schwachstelle des Bimetallkontaktarmes.
  • Der durch den Druckknopf 1 betätigbare Überstromschutzschalter weist ein aus Kappe 2 und Sockel 3 zusammengesetztes Gehäuse auf. Beide Teile sind aus einem spritz- oder gießbaren, elektrisch isolierenden Material gefertigt. Eingebettet in den etwa quaderförmigen Sockel 3 sind der Bimetallkontaktarm 4 und der Festkontaktarm 5. Beide Arme 4,5 bestehen aus einem langgestreckten, flachquaderförmigen metallischen Stanzteil. Die Haupterstreckungsebenen der aus dem Gehäuse herausgeführten Einsteckenden 6,7 der Kontaktarme 4,5 sind gleichebig. Letztere liegen parallel nebeneinander und sind als flache Steckzungen ausgebildet. In ihrem Mittenbereich 8 weisen die beiden Kontaktarme 4,5 jeweils eine entgegengesetzt nach außen gerichtete Abbiegung 9,10 auf (Fig. 5). Die Haupterstreckungsebenen der gehäuseinneren Freienden 11,12 der Kontaktarme 4,5 liegen somit parallel in einem Abstand 19 zueinander. Die Abbiegung 9 des Bimetallkontaktarmes 4 liegt dabei im Gehäuseinnenraum, während die Abbiegung 10 des Festkontaktarmes 5 im vom Sockelmaterial umspritzten Bereich angeordnet ist.
  • Am gehäuseinneren Freiende 11 des Bimetallkontaktarmes 4 ist eine oval geformte Bimetallschnappscheibe 13 einseitig befestigt. Sie erstreckt sich quer zur Richtung der Kontaktarme 4,5 in Richtung zum Festkontaktarm 5. Ihr Schwenkende 14 weist den Bimetallkontakt 15 auf, der damit beweglich ist. Diesem gegenüber liegt der am Freiende 12 des Festkontaktarmes 5 angebrachte Festkontakt 16 des Überstromschutzschalters. Das Schwenkende 14 überlappt das Freiende 12 des Festkontaktarmes 5 und liegt in Ruhestellung des Schalters mit seinem Bimetallkontakt 15 am Festkontakt 16 unter Vorspannung an.
  • An seiner gehäuseinneren Austrittsstelle 17 aus dem Sockel 3 weist der Bimetallkontaktarm 4 das Stanzloch 18 auf, das ihn senkrecht zu seiner Haupterstreckungsrichtung durchsetzt. Dadurch ist eine Schwachstelle geschaffen, die als Justier-Sollbiegestelle fungiert, falls sich eine Nachjustierung als erforderlich erweist. Bei der modifizierten Form der Schwachstelle gemäß Fig. 6 ist diese durch zwei seitliche Einkerbungen 29 in Form je eines Halbloches gebildet.
  • In seinem vom Sockelmaterial umgebenen Bereich weist der Bimetallkontaktarm 4 die stufenförmige Verschmäle rung 21 auf (Fig. 5), die genau wirkend wie die Abbiegung des Festkontaktarmes 5 ein Verschieben des Kontaktarmes innerhalb der Einbettung verhindert.
  • Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, befindet sich das kreisrunde Stanzloch 18 genau an der Austrittsstelle 17 des Bimetallkontaktarmes 4 aus dem Sockel 3. Dadurch ist das Stanzloch 18 teilweise von Sockelmaterial durchsetzt. Es ergibt sich ein zusätzlicher Fixierungseffekt für den Bimetallkontaktarm 4 sowie einen sauberen Drehpunkt für dessen Freiende 11 beim Justiervorgang.
  • Räumlich zwischen den beiden Freienden 11,12 von Bimetall-4 und Festkontaktarm 5 ist der in Einsteckrichtung 22 verschiebbare Druckknopf 1 zur Einschaltung des Schalters angeordnet. Dieser ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei das Freiende seines L-Vertikalschenkels 23 eine Ausnehmung 24 in der Decke 25 der Kappe 2 durchgreift. Im Basisbereich dieses Schenkels 23 ist eine ebenfalls in Einsteckrichtung 22 verlaufende Sackbohrung 26 zur Aufnahme der Druckfeder 27 vorgesehen. Diese stützt sich an der Oberseite des Sockels 3 ab und beaufschlagt den Druckknopf 1 entgegen der Einsteckrichtung 22. Der L-Horizontalschenkel 28 des Druckknopfes 1 ist gegen den Druck der Druckfeder 27 aus dem Zwischenraum zwischen den Kontakten 15,16 ausschiebbar und bewirkt dabei eine Kontaktschließung von Hand.
  • Bezugszeichen
    • 1 Druckknopf
    • 2 Kappe
    • 3 Sockel
    • 4 Bimetallkontaktarm
    • 5 Festkontaktarm
    • 6 Einsteckende
    • 7 Einsteckende
    • 8 Mittenbereich
    • 9 Abbiegung
    • 10 Abbiegung
    • 11 Freiende
    • 12 Freiende
    • 13 Bimetallschnappscheibe
    • 14 Kontaktende
    • 15 Bimetallkontakt
    • 16 Festkontakt
    • 17 Austrittsstelle
    • 18 Stanzloch
    • 19 Abstand
    • 20 Kontaktschließrichtung
    • 21 Verschmälerung
    • 22 Einsteckrichtung
    • 23 L-Vertikalschenkel
    • 24 Ausnehmung
    • 25 Decke
    • 26 Sackbohrung
    • 27 Druckfeder
    • 28 L-Horizontalschenkel
    • 29 Einkerbung

Claims (9)

1. Überstromschutzschalter mit Bimetallauslösung mit im Gehäuseinnenraum des Schalters liegend
- einem Festkontaktarm (5) und einem Bimetallkontaktarm (4),
-- die als nebeneinanderliegende, jeweils langgestreckte, etwa flachquaderförmige Stanzteile ausgebildet und in einer Gehäusewand fixiert sind,
-- wobei am Freiende (11) des Bimetallkontaktarmes (4) eine Bimetallschnappscheibe (13) befestigt ist, die
--- sich quer zur Längsachse (22) der Kontaktarme (4,5) zwischen deren Freienden (11,12) erstreckt,
--- mit ihrem Kontaktende (14) den am Freiende (12) des Festkontaktarmes (5) angeordneten Festkontakt (16) überlappt und
--- in nicht erhitzter Ruhestellung mit ihrem Kontaktende (14) am Festkontakt (16) unter Vorspannung anliegt
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
- Bimetall- (4) und Festkontaktarm (5) sind mit Ihrem Mittenbereich (8) formschlüssig in einem aus formbeständigen, spritz- oder gießbaren Kunststoffisoliermaterial gefertigten Sockel (3) eingebettet, und
- der Bimetallkontaktarm (4) weist an seiner gehäuseinneren Austrittsstelle (17) aus dem Sockel (3) eine Schwachstelle als Justier-Sollbiegestelle auf.
2. Überstromschutzschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktarme (4,5) in ihrem Mittenbereich (8) mindestens auf einer Länge im Sockelmaterial eingebettet sind, die einem Drittel ihrer Gesamtlänge entspricht.
3. Überstromschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Gehäuseinnenraum die Haupterstreckungsebenen von Bimetallkontaktarm (4) und Festkontaktarm (5) mit Abstand (19) zueinander parallellaufen und daß bei außerhalb des Gehäuses in einer Ebene liegendem Bimetallkontaktarm (4) und Festkontaktarm (5) eine stufenförmige, quer zur Einsteckrichtung (22) verlaufende Abbiegung (10) des Festkontaktarmes (5) im Sockelmaterial eingebettet ist.
4. Überstromschutzschalter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bimetallkontaktarm (4) in seinem im Sockelmaterial eingebetteten Mittenbereich (8) nach innen eine stufenförmige Verschmälerung (21) aufweist.
5. Überstromschutzschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwachstelle am Bimetallkontaktarm (4) ein etwa senkrecht zu dessen Haupterstreckungsebene verlaufendes Stanzloch (18) ist.
6. Überstromschutzschalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stanzloch (18) direkt am kontaktseitigen Rand des Sockels (3) angeordnet ist.
7. Überstromschutzschalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stanzloch (18) teilweise von Sockelmaterial durchsetzt ist.
8. Überstromschutzschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwachstelle am Bimetallkontaktarm (4) durch eine mindestens einseitige Einkerbung (29), insbesondere durch die beidseitige Einstanzung eines Halbloches gebildet ist.
9. Überstromschutzschalter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sockel (3) beim fertigen Schalter mindestens den Teil einer Wand des Schaltergehäuses, insbesondere das Verschlußteil einer einstückigen Gehäusekappe (2) bildet.
EP86109678A 1985-07-26 1986-07-15 Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter Expired - Lifetime EP0209832B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109678T ATE87765T1 (de) 1985-07-26 1986-07-15 Druckknopfbetaetigter ueberstromschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3526785 1985-07-26
DE3526785A DE3526785C1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0209832A2 true EP0209832A2 (de) 1987-01-28
EP0209832A3 EP0209832A3 (en) 1989-07-26
EP0209832B1 EP0209832B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6276846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109678A Expired - Lifetime EP0209832B1 (de) 1985-07-26 1986-07-15 Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4667175A (de)
EP (1) EP0209832B1 (de)
JP (1) JPH0721989B2 (de)
AT (1) ATE87765T1 (de)
CA (1) CA1257314A (de)
DE (3) DE8521611U1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2605798A1 (fr) * 1986-10-27 1988-04-29 Dav Disjoncteur plat a bilame
US5089799A (en) * 1991-01-25 1992-02-18 Sorenson Richard W Thermal switch/breaker
US5167535A (en) * 1991-02-14 1992-12-01 Alert Safety Lite Products Co., Inc. Female electrical plug with overload protection
US5327952A (en) * 1991-03-08 1994-07-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wet traction
US5358022A (en) * 1991-03-08 1994-10-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having improved wet traction
IT1255935B (it) * 1992-10-29 1995-11-17 Ausimont Spa Filato multifilamento di polimeri a base di tetrafluoroetilene e relativo processo di preparazione.
DE19856707A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-21 Ellenberger & Poensgen Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen
US6707368B2 (en) * 2001-07-18 2004-03-16 Cooper Technologies Company Manually trippable circuit breaker
DE20321765U1 (de) 2003-10-21 2009-09-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter mit einer Bimetallschnappscheibe
DE202004008338U1 (de) * 2004-05-25 2005-10-06 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises
DE102007052896A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE102008049507A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Ellenberger & Poensgen Gmbh Miniatur-Schutzschalter
US10796872B1 (en) * 2019-09-01 2020-10-06 Kuoyuh W.L. Enterprise Co., Ltd. Vehicle circuit breaker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924701A1 (de) * 1968-05-15 1969-11-27 Otter Controls Ltd Thermisch ansprechender Schnappschalter
GB1200477A (en) * 1966-12-30 1970-07-29 Texas Instruments Inc Thermally responsive switch
DE2646840A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schutzschalter
DE3342144A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschutzschalter
DE8522254U1 (de) * 1985-08-02 1985-09-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Überstromschutzschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487683A (en) * 1946-05-10 1949-11-08 Metals & Controls Corp Snap-acting springing and thermostatic plate
US3753195A (en) * 1972-09-20 1973-08-14 Gen Electric Thermostatic switch
JPS5577354U (de) * 1978-11-22 1980-05-28
US4365228A (en) * 1981-04-03 1982-12-21 Robertshaw Controls Company Thermostat construction having a one piece plunger with a wing-like section and method of making the same
US4363016A (en) * 1981-06-03 1982-12-07 Amf Incorporated Circuit breaker
JPH0731968B2 (ja) * 1982-10-12 1995-04-10 生方 眞哉 熱応動スナップリレ−

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1200477A (en) * 1966-12-30 1970-07-29 Texas Instruments Inc Thermally responsive switch
DE1924701A1 (de) * 1968-05-15 1969-11-27 Otter Controls Ltd Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE2646840A1 (de) * 1976-10-16 1978-04-20 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer schutzschalter
DE3342144A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschutzschalter
DE8522254U1 (de) * 1985-08-02 1985-09-26 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Überstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1257314A (en) 1989-07-11
EP0209832A3 (en) 1989-07-26
DE3526785C1 (de) 1986-07-17
US4667175A (en) 1987-05-19
DE3688157D1 (de) 1993-05-06
JPS6334826A (ja) 1988-02-15
JPH0721989B2 (ja) 1995-03-08
EP0209832B1 (de) 1993-03-31
DE8521611U1 (de) 1988-10-20
ATE87765T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3477775A2 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE2725263A1 (de) Bimetallunterbrecherschalter
EP0209832A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0268098B1 (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere zur Leistungssteuerung
DE3409393C2 (de) Thermoschutzschalter
DE3233909A1 (de) Schnappvorrichtung, insbesondere elektrischer schnappschalter
EP0391086B1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE19603135C1 (de) Selbstjustierender Stößelschalter
DE4018978C2 (de) Schiebeschalter
EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
EP0818796B1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE9211229U1 (de) Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung
DE4309132C2 (de) Elektrischer Kontaktschalter
DE2151990A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
EP0017820A1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben
DE3210033C2 (de)
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE2739928A1 (de) Temperaturabhaengig arbeitender elektrischer schalter in flachbauweise
DE7903379U1 (de) Drucktastenschalter
DE1588167B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901129

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 87765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3688157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930507

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86109678.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

BERE Be: lapsed

Owner name: *ELLENBERGER & *POENSGEN G.M.B.H.

Effective date: 20050731