DE3324253A1 - Tastenschalter - Google Patents

Tastenschalter

Info

Publication number
DE3324253A1
DE3324253A1 DE19833324253 DE3324253A DE3324253A1 DE 3324253 A1 DE3324253 A1 DE 3324253A1 DE 19833324253 DE19833324253 DE 19833324253 DE 3324253 A DE3324253 A DE 3324253A DE 3324253 A1 DE3324253 A1 DE 3324253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
key switch
switch according
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324253C2 (de
Inventor
Klaus Bernd 1000 Berlin Wißkirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Schadow GmbH
Rudolph Schadow GmbH
Original Assignee
Rudolf Schadow GmbH
Rudolph Schadow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schadow GmbH, Rudolph Schadow GmbH filed Critical Rudolf Schadow GmbH
Priority to DE19833324253 priority Critical patent/DE3324253A1/de
Publication of DE3324253A1 publication Critical patent/DE3324253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324253C2 publication Critical patent/DE3324253C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Tastenschalter
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tastenschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Tastenschalter ist aus der DE-OS 2 524 743 bekannt. Der dort vorgesehene Trennsteg gleitet nicht zwischen die Kontakte, wenn er in diejenige Schaltstellung gelangt, in der die Kontakte geöffnet, d.h. die Kontaktfedern voneinander getrennt werden. Vielmehr bleibt er unterhalb der Kontakte stehen. Hierdurch erhält man in Schieberichtung einen hohen Bauraum.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Schalter der genannten Art bei gleichen oder verbesserten elektrischen Eigenschaften möglichst flach auszubilden, so daß er beim Einsatz nur einen geringen Platzbedarf beansprucht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch die Verschiebung des Trennsteges bis in den Bereich der Kontakte erhält man eine geringe Bauhöhe. Außerdem kann unter Umständen eine höhere Schaltspannung angelegt werden, da ein etwa entstehender Lichtbogen oder etwaige Funkenbildung durch den zwischen die Kontakte eingeschobenen Trennsteg unterbunden werden. Trotzdem können die Kontakte durch den Trennsteg ni:cht verunreinigt werden, da dies durch die Verdickung im Trennsteg verhindert wird Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Tastenschalter bei geöffnetem Kontakt gemäß der Erfindung von der Seite im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht auf die in einem Isolierblock angeordneten Kontaktfedern, Fig. 3 den Tastenschalter bei geschlossenem Kontakt von der Seite im Schnitt, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kontaktfedern und den Trennsteg gemaß Fig. 3, Fig. 5 einen zweiteiligen lsolierblock mit Kontaktfedern und die Fig. 6 bis 11 die konstruktive Ausbildung der Isolierblockhälften mit einer Kontaktfeder, wobei Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie A-B der Fig. 9 und Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie C-D der Fig. 11 darstellt.
  • Mit 1 ist ein topfförmiges, in der Draufsicht rundes, quadratisches oder rechteckiges Gehäuse, insbesondere aus Isolierstoff, bezeichnet. In diesem ist ein hohler Tastenstößel 2 in Richtung der Mittellinie 3 gleitend, jedoch unverdrehbar gelagert. Hierzu sind im Gehäuse 1 Nuten 4 vorgesehen, in denen Ansätze 5 des Tastenstößels 2 geführt sind.
  • Zwischen dem Boden 6 des Gehäuses 1 und dem Tastenstößel 2 ist eine Rückholfeder 7 unter Vorspannung eingesetzt, die den Tastenstößel 2 nach oben in die eine SchaltDrstellung drückt. Der Tastenstößel 2 schlägt dabei mit seinen Oberflächen 8 der Ansätze 5 an der Innenseite 9 eines Gehäusedeckels 10 an. Letzterer ist auf das Gehäuse aufgesteckt, aufgerastet und/oder mit diesem verklebt oder in sonst geeigneter Weise an diesem befestigt.
  • Der Boden 6 besitzt eine zweckmäßig zentrale Ausnehmung 11, in die ein Isolierblock 12 mit zwei im Abstand voneinander angebrachten, z.B. eingeformten Kontaktfedern 13, 13' eingesetzt und darin lagefixiert gehaltert ist. Beispielsweise kann der Isolierblock 12 eingesteckt und mittels geeigneter Schnappelemente verrastet oder durch Warmverformung geeigneter Stifte des Gehäuses 1 oder des Isolierblocks 12 befestigt und/oder eingeklebt sein.
  • Die im Isolierblock 12 befestigten Kontaktfedern 13, 13' ragen von Boden 6 aus in Richtung der Mittellinie 3 in den Hohlraum 14 des Tastenstößels 2. Die Kontaktfedern 13, 13' sind L-förmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel 15, 15' der L-förmig geformten Kontaktfeder 13, 13' im Isolierblock 12 befestigt ist. Der SchenkeL 15, 15' ist mit einem Anschlußstift 16 versehen, der nach unten als Lötanschluß aus dem Isolierblock 12 herausragt. Zweckmäßig ist der Lötanschluß 16 im Querschnitt winkelförmig ausgebildet (Fig. 10).
  • Der freie Schenkel der Kontaktfedern 13, 13' bildet einen senkrecht oder wenigstens nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung des Tas-tenstößels 2 verlaufenden Quersteg 17 bzw.
  • 17'. Im Bereich des freien Endes 18, 18' des Quersteges 17, 17' ist ein Kontakt beispieLsweise aufgeschweißt oder eine durch eine Eindrückung erzeugte, zur Mittellinie 3 hin gerichtete, und als Kontakt dienende Ausbuchtung 19, 19' vorgesehen, der bzw. die mit dem Gegenkontakt 20 bzw.
  • 20' des Quersteges 17' bzw. 17 der gegenüberstehenden Kontaktfeder 13' bzw. 13 durch geeignete Vorspannung der SchenkeL 15 bzw. 15' zusammenwirken kann. Durch diese Ausbildung der Querstege 17, 17' wird ein Doppelkontakt 19, 20' und 19', 20 gebildet. Der Kontaktbereich der Querstege 17, 17' ist vorzugsweise mit Kontaktmetall oder einer Kontaktmetallegierung versehen, beispielsweise beschichtet.
  • Im Hohlraum 14 des Tastenstößels 2 ist ein Trennsteg 21 angebracht, der sich bei durch die Rückholfeder 7 nach oben gedrücktem Tastenstößel 2 zwischen den Querstegen 17, 17' befindet und diese gegen die Federkraft der Schenkel 15, 15' der Kontaktfedern 13, 13' voneinander trennt. Dadurch sind die Kontakte geöffnet. Erfindungsgemäß ist der Trennsteg 21 vorteilhaft in der Mitte mit einer Verdickung 22 versehen, die zwischen den Kontakten 19, 20' bzw. 19', 20 mit den Querstegen 17, 17' zusammenwirkt. Dadurch kommen die seitlichen Stegteile 23 nicht mit den Kontakten 19,19',20 20' in Berührung, so daß eine Verunreinigung derselben durch den Trennsteg 21 nicht eintreten kann. Zur Erhöhung der Sicherheit gegen Berührung der Kontakte 19, 19' 20, 20' sind zweckmäßig die Stegteile 23 auf der zum Kontakte bzw. der als Kontaktpunkt dienenden Ausbuchtung 19, 19' zeigenden Seite zur Mittellinie 24 des Trennsteges 2 hin zurückversetzt.
  • Um die Kontaktanordnung leicht fertigen und eine definierte Vorspannung der einzelnen Kontaktfedern 13, 13', in einfacher Weise garantieren zu können, besteht der Isolierblock 12 vorteilhaft aus zwei gleichartigen Blockhälften 112, 112'.
  • In jede derselben ist eine Kontaktfeder 13, 13' eingeformt.
  • Dadurch können -die Kontaktfedern 13, 13' nach dem Spritzen und Einformen nachträglich in die richtige Lage gebogen werden und damit die erstrebte Vorspannung erzeugt werden.
  • Auf der beim Zusammenfügen von zwei Blockhälften 112, 112' aneinandergrenzenden Trennwänden 25, 25' ist je ein Zapfen 26 und eine Bohrung 27 derart versetzt angeordnet, daß der Zapfen 26 der einen Blockhälfte 112 oder 112' in die Bohrung 27 der anderen Blockhälfte 112' bzw. 112 eingreifen kann. Dadurch werden die beiden Blockhälften 112, 112' gegenseitig lagefixiert. Anstelle von Zapfen 26 und Bohrungen 27 können auch andere Lagefixieranordnungen gewählt werden, wie beispielsweise eine Nut-Feder-Verbindung, eine Schwalbenschwanzverbindung etc. Die beiden Blockhälften 112, 112' können miteinander verklebt, verschweißt und/oder verrastet sein. Im Ausführungsbeispiel wird die Halterung durch das Einstecken in die Ausnehmung 11 des Gehäusebodens 6 erreicht. Die lagerichtige Halterung in der Ausnehmung 11 kann durch zwei seitliche Nuten 28 z.B. im überstehenden Rand 29 des Isolierblockes 12 bzw. der Blockhälften 112, 112' erreicht werden. In diese greifen entsprechende Vorsprünge 30 an der Wandung der Ausnehmung 11 ein. Letztere können so ausgebildet sein, daß sie mit dem Isolierblock 12 bzw. den Blockhälften 112, 112' verrasten oder daß sie diese durch Warmverformung der oberen Enden der Vorsprünge 30 festhalten können.
  • Beim Nachuntendrücken des Tastenstößels 2 gleitet der Trennsteg 21 aus dem Bereich der Querstege 17, 17' heraus, Hierdurch treffen die Kontakte 19, 20'; 19', 20 aufeinander und der Kontakt wird geschlossen. Gleichzeitig erfolgt eine geringe Kontakt reibung, da die freien Enden 18, 18' der Querstege 17, 17' infolge geringer Torsion der Schenkel 15 bzw. 15' mehr ausgelenkt w-erden als die im Bereich der Verlängerung des Schenkels 15 bzw. 15' liegenden Gegenkontakte 20, 20' des Quersteges 17 bzw. 17'. Hierdurch tritt eine Selbstreinigung der Kontakte ein. - Leerseite -

Claims (9)

  1. Patentansprüche Tastenschalter mit einem in einem Gehäuse verschiebbar gelagerten und entgegen der Kraft einer Ruckholfeder betätigbaren hohlen Tastenstößel und zwei vom Gehäuseboden aus in den Stößelhohiraum hineinragenden, im Abstand voneinander angeordneten Kontaktfedern mit Doppelkontakten, deren Enden federnd gegeneinander drucken und von einem im Stößelhohiraum vorgesehenen Trennsteg in der einen Stellung dadurch voneinander getrennt sind, daß sich der Trennsteg zwischen den Kontaktfedern befindet und der Trennsteg in der anderen Schaltstellung aus dem Trennbereich herausgleitet, so daß die Kontakte unmittelbar gegeneinander drücken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Trennsteg (21) zwischen die Kontakte (19, 20'; 19', 20) einschiebbar ist, daß die Doppelkontakte (19, 20'; 19', 20) auf einem zumindest nahezu senkrecht zur Bewegungsrichtung des Tastenstoßels (2) verlaufenden Quersteg (17, 17') angeordnet sind, und daß der Trennsteg (21) im Bereich zwischen den Doppelkontakten (19, 20'; 19', 20) eine Verdickung (22) aufweist, die die Kontaktfedern voneinander wegdrücken kann, ohne die Kontakte (19, 20'; 19', 20) zu berühren.
  2. 2. Tastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (13, 13') L-Form aufweisen, wobei der freie Schenkel den Quersteg (17, 17') bildet.
  3. 3. Tastenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Schenkelende (18, 18') eine zum Gegenkontakt (20, 20') hin gerichtete, als Kontaktpunkt einen de Erhöhung (Kontakt oder Ausbuchtung 19, 19') vorgesehen ist.
  4. 4. Tastenschalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (17, 17') auf der Kontaktseite mit einem Kontaktmetall oder einer Kontaktmetall-Legierung versehen ist.
  5. 5. Tastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (13, 13') in einem Isolierblock (12) befestigt sind und der Isolierblock (12) in den Gehäuseboden (6) lagefixiert einsteckbar und darin befestigbar ist.
  6. 6. Tastenschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierblock (12) aus zwei gleichen Blockhälften (112, 112') besteht und in jeder eine Kontaktfeder (13; 13') befestigt ist.
  7. 7. Tastenschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder(n) (13, 13') in die Blockhälften (112, 112') bzw. in den Isolierblock (12) eingeformt ist bzw. sind.
  8. 8. Tastenschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockhälften (112, 112') auf der Trennwand (25) einen Zapfen (26) und eine Bohrung (27) oder eine Nut-Feder-Verbindung aufweisen und diese derart angeordnet sind, daß der Zapfen (26 bzw. Feder) einer ersten Blockhälfte (112 oder 112') in die Bohrung (27 oder Nut) einer zweiten, mit der ersteren zu einem Isolierblock (12) iusammenfügbaren Blockhälfte (1121 bzw. 112) lagefixierend ineinandergreifen.
  9. 9. Tastenschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stegteile (23) auf der zum Kontakt (19, 19') bzw. der Ausbuchtung zeigenden Seite der Mittellinie (24) des Trennsteges (21) hin zurückversetzt sind.
DE19833324253 1983-07-06 1983-07-06 Tastenschalter Granted DE3324253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324253 DE3324253A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Tastenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324253 DE3324253A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Tastenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324253A1 true DE3324253A1 (de) 1985-01-17
DE3324253C2 DE3324253C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=6203228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324253 Granted DE3324253A1 (de) 1983-07-06 1983-07-06 Tastenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324253A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608703A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Siedle & Soehne S Schaltelement
DE4430683C1 (de) * 1994-08-30 1995-09-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE102007049166A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrischer Schalter
DE102010046752A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210309B4 (de) * 2015-06-03 2017-01-05 Lira Elektronische Fabrik GmbH & Co. KG Betätigungselement mit einem Knopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790065A1 (de) * 1968-09-05 1971-12-02 Heil Ohg O Einbau-Geraetesteckdose
US3751618A (en) * 1972-02-23 1973-08-07 Hi Tek Corp Push-switch with spring biased plunger
DE2524743A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Illinois Tool Works Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE2816410A1 (de) * 1978-04-15 1979-11-29 Rafi Gmbh & Co Taster fuer elektrische geraete
DE3047874A1 (de) * 1979-09-17 1982-07-08 Stackpole Components Co., Raleigh, N.C. "schalter"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1790065A1 (de) * 1968-09-05 1971-12-02 Heil Ohg O Einbau-Geraetesteckdose
US3751618A (en) * 1972-02-23 1973-08-07 Hi Tek Corp Push-switch with spring biased plunger
DE2524743A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Illinois Tool Works Elektrischer schalter mit verbesserter kontaktkonstruktion
DE2816410A1 (de) * 1978-04-15 1979-11-29 Rafi Gmbh & Co Taster fuer elektrische geraete
DE3047874A1 (de) * 1979-09-17 1982-07-08 Stackpole Components Co., Raleigh, N.C. "schalter"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608703A1 (de) * 1986-03-15 1987-09-24 Siedle & Soehne S Schaltelement
DE4430683C1 (de) * 1994-08-30 1995-09-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE102007049166A1 (de) 2007-10-13 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektrischer Schalter
DE102010046752A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Eao Automotive Gmbh & Co. Kg Schaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324253C2 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009279C2 (de)
EP0553694B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0173756B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE2162460C3 (de)
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE2248029A1 (de) Traeger fuer die beweglichen kontakte eines schaltgeraetes
DE3324253C2 (de)
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP0081682B1 (de) Elektrischer Schiebeschalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3900394C2 (de)
DE2939583A1 (de) Drucktastenschalter mit beweglichem schieber
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3219294A1 (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke
DE3210033C2 (de)
DE2554177A1 (de) Schaltelement
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE2316549B2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination