DE202004008338U1 - Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises - Google Patents

Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises Download PDF

Info

Publication number
DE202004008338U1
DE202004008338U1 DE200420008338 DE202004008338U DE202004008338U1 DE 202004008338 U1 DE202004008338 U1 DE 202004008338U1 DE 200420008338 DE200420008338 DE 200420008338 DE 202004008338 U DE202004008338 U DE 202004008338U DE 202004008338 U1 DE202004008338 U1 DE 202004008338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
bimetal
separating element
housing
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420008338
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE200420008338 priority Critical patent/DE202004008338U1/de
Publication of DE202004008338U1 publication Critical patent/DE202004008338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/303Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide with an insulating body insertable between the contacts when released by a bimetal element

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Schutzschalter (2) zur Absicherung eines Stromkreises, mit einem Gehäuse (4) mit aus diesem herausragenden Flachsteckern (5, 6), und mit einem Bimetall (14), das gehäuseintern an einem ersten Flachstecker (5) gehalten ist und den zweiten Flachstecker (6) in Überdeckung kontaktiert, sowie mit einem Trennelement (11) zur Aufhebung der Überdeckung des Bimetalls (14) mit dem zweiten Flachstecker (6), und mit einem von außen betätigbaren Handauslöser (8) dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) einstückiger Bestandteil des Handauslösers (8) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises mit in einem Gehäuse zwei zueinander beabstandet angeordneten Flachsteckern und einem beide Flachstecker kontaktierenden Bimetall sowie mit einem Handauslöser.
  • Ein derartiger, z. B. aus der DE 298 24 696 U1 bekannter Schutzschalter wird insbesondere in mit Flachsicherungssockeln ausgestatteten Kraftfahrzeugen verwendet und ist beispielsweise auch bei Niederspannungselektrogeräte od. dgl. einsetzbar. Der bekannte Schutzschalter umfasst in einem Gehäuse ein Bimetall, das einen Stromkreis über einen ersten und einen zweiten Flachstecker schließt. Nach einer überstrombedingten Öffnung eines Kontaktes zwischen dem Bimetall und dem ersten Flachstecker verhindert ein selbsttätig zwischen das Bimetall und den ersten Flachstecker hineinfahrender, aus einem Isolierwerkstoff bestehender Trennschieber eine selbsttätige Kontaktschließung in Folge einer in gewisser Zeit nach der überstrombedingten Kontaktöffnung eintretenden Bimetallerkaltung und – rückverformung.
  • In dieser Trennstellung des Trennschiebers ist eine Kontaktschließung des Kontaktes zwischen dem Bimetall und dem ersten Flachstecker erst möglich, wenn der Trennschieber durch manuelle Betätigung eines aus dem Gehäuse herausstehenden Betätigungsendes unter Überwindung der Federkraft einer den Trennschieber permanent beaufschlagenden Spiralfeder in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben ist. Ist der Trennschieber in seine Ausgangsstellung zurückgeschoben, kann sich das erkaltete Bimetall selbsttätig in dessen Kontaktierungsstellung zurückbiegen.
  • Das den ersten Flachstecker in Überdeckung kontaktierende Bimetall hält den Trennschieber in dessen federbelasteter Ausgangsstellung und verhindert ein Eintreten in die das Bimetall und den Flachstecker voneinander separierende Trennstellung. Der Eintritt ist somit nur nach einer Überstromauslösung oder nach einer von Hand ausgelösten Trennung des Bimetalls und des Flachsteckers durch einen von außerhalb des Gehäuses bedienbaren zusätzlichen Handauslöser möglich. Mittels des separaten Handauslösers kann das Bimetall aus dessen Kontaktstellung mit dem Flachstecker in dessen Kontaktunterbrechungsstellung manuell ausgebogen werden, wobei der gehäuseintern gegenüberliegende federbelastete Trennschieber in den dabei gebildeten Zwischenraum zwischen Bimetall- und Flachsteckerkontakt einfährt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders einfach aufgebauten Schutzschalter anzugeben, der ein Unterbrechen und Schließen eines von dem Schutzschalter abzusichernden Stromkreises zuverlässig ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu umfasst der Schutzschalter in einem Gehäuse zwei Flachstecker und ein Bimetall, wobei die Flachstecker aus dem Gehäuse herausragen und das Bimetall gehäuseintern von einem erster Flachstecker gehalten wird, während der zweite Flachstecker das Bimetall in Überdeckung kontaktiert, die durch ein federbelastetes Trennelement aufhebbar ist, welches mit einem von außerhalb des Gehäuses betätigbaren Handauslöser einstückig ausgebildet ist. Der Handauslöser ist dabei vorzugsweise als Schaltwippe ausgeführt, an die das zweckmäßigerweise schwertartig ausgestaltete Trennelement angeformt ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass einerseits eine manuelle Unterbrechung und andererseits eine manuelle Schließung des über den Schutzschalter abzusichernden Stromkreises durch den mit dem Trennelement einstückig ausgeführten, von außerhalb des Gehäuses betätigbaren Handauslöser vornehmbar ist. Des Weiteren ist der Schaltungszustand des Trennelementes durch den mit dem Trennelement einstückig ausgeführten Handauslöser außerhalb des Gehäuses angezeigt. Ferner weist der Schutzschalter durch die einstückige Ausführung des Handauslösers mit dem Trennelement nur eine vergleichsweise geringe Anzahl von Einzelteile auf, die eine besonders einfach Herstellung und Fertigung des Schutzschalters ermöglicht.
  • Wird das Bimetall aufgrund eines Überstromes im abzusichernden Stromkreis derart erwärmt, dass sich das Bimetall bei Erreichen einer gewissen Stromstärke im Stromkreis sprunghaft aufbiegt und damit den Kontakt zwischen dem Bimetall und dem zweiten Flachstecker unterbricht, verfährt das federbelastete Trennelement automatisch zwischen das Bimetall und den zweiten Flachstecker und hebt die Überdeckung des Bimetalls mit dem zweiten Flachstecker auf. Aufgrund des zwischen das Bimetall und den zweiten Flachstecker eingeschobenen Trennelements mit angeformtem Handauslöser zeigt dieser durch dessen Stellung die überstrombedingte Kontaktöffnung außerhalb des Gehäuses an.
  • Um das Trennelement mit der erforderlichen Vorspannung oder Zustellkraft zu beaufschlagen, weist der Schutzschalter ein Federelement auf, das zweckmäßigerweise einstöckiger Bestandteil des Gehäuses oder des Handauslösers ist. Dadurch werden die Herstellungs- und Materialkosten weiter verringert. Das Federelement verschiebt das Trennelement zur Aufhebung der Überdeckung des Bimetalls mit dem zweiten Flachstecker bei überstrombedingt unterbrochenem Kontakt automatisch zwischen das Bimetall und den zweiten Flachstecker.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung des Schutzschalters ist das Trennelement parallel zur Längsrichtung oder Ebene des Bimetalls verschwenkbar angeordnet. Dadurch wird der Kontakt zwischen dem Bimetall und dem zweiten Flachstecker zuverlässig unterbrochen. Zudem wird das Trennelement freiendseitig sicher zwischen einen am Bimetall fixierten Bewegkontakt und den zweiten Flachstecker oder einen an diesem fixierten Festkontakt eingeschoben.
  • Um das Freiende des Trennelements besonders zuverlässig und möglichst leichtgängig zwischen den Bewegkontakt und den Festkontakt einzuschieben, sind der Bewegkontakt und/oder der Festkontakt mit einer dem Freiende des Trennelementes zugewandten Anlauf- oder Einführschräge ausgeführt. Hierzu ist vorzugs weise der Bewegkontakt des Bimetalls konisch, kegelförmig, zumindest annähernd halbkugelförmig oder mit einem entsprechenden Radius versehen ausgebildet. Bei geschlossenem Kontakt, d. h. wenn der Bewegkontakt den zweiten Flachstecker oder dessen Festkontakt kontaktiert, kann das Trennelement durch manuelle Betätigung des Handauslösers bzw. der Schaltwippe aufgrund der Formgebung des Beweg- oder Festkontaktes besonders widerstandsarm entlang der Einführschräge und dabei parallel zur Längsrichtung des Bimetalls zwischen das Bimetall und den zweiten Flachstecker geführt werden.
  • Die von dem Federelement auf das Freiende des Trennelements ausgeübte Kraft ist dabei derart bemessen, dass das Trennelement allein durch die Federkraft nicht zwischen das Bimetall und den zweiten Flachstecker gleiten kann. Erst wenn das mit dem Handauslöser einstückig ausgeführte Trennelement von außen manuell betätigt wird, verschiebt das Freiende des Trennelements den Bewegkontakt des Bimetalls über die an diesem angeformte Schräge quer zur Längsrichtung des Bimetalls. Dadurch wird die Überdeckung des Bimetalls mit dem zweiten Flachstecker manuell aufgehoben. Demgegenüber schnappt das federbelastete Trennelement automatisch zwischen das Bimetall und den zweiten Flachstecker, wenn der Kontakt zwischen dem Bimetall und dem zweiten Flachstecker in Folge des überstrombedingt erwärmten Bimetalls geöffnet ist.
  • Der Schaltzustand des zwischen dem Bewegkontakt und dem Festkontakt geschlossenen oder geöffneten Kontaktes wird außerhalb des Gehäuses sichtbar angezeigt, indem der als Schaltwippe ausgeführte Handauslöser bei geschlossenem Kontakt eine andere Kippstellung einnimmt als bei unterbrochenem Kontakt, bei dem das Freiende des an die Schaltwippe angeformten Trennelements zwischen den Bewegkontakt und den Festkontakt verfahren ist.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung ist das mit der Schaltwippe einstückig ausgeführte Trennelement ein aus Kunststoff bestehendes Formteil, insbesondere Spritzgussteil. Diese Weiterbildung dient zusätzlich zur einfachen Fertigung auch einer besonders zuverlässigen elektrischen Isolierung des Bimetalls und des zweiten Flachsteckers. Da sich das das Bimetall sowie dessen unmittelbare Umgebung- und somit auch das Trennelement – bei im abzusichernden Stromkreis fließenden hohen Strömen erheblich erwärmen kann, ist das Trennelement zweckmäßigerweise aus thermisch widerstandsfähigem Material hergestellt. Ein dafür geeignetes Material ist ein duroplastischer Kunststoff, der sich nach einmaliger Aushärtung bei der Herstellung nicht mehr verformt.
  • Die von außerhalb des Gehäuses betätigbare Schaltwippe ist mit dem Gehäuse zweckmäßigerweise über ein Rastgelenk verschwenkbar verbunden. Dazu ist die Schaltwippe vorzugsweise mit einer angeformten Lagerwelle oder mit angeformten Lagerwellenzapfen versehen, während dann am Gehäuse entsprechende Rastausnehmungen zur Aufnahme der Lagerwelle bzw. der Lagerwellenzapfen vorgesehen sind. Auch können die Lagerwellenzapfen am Gehäuse vorgesehen sein, während dann die Schaltwippe die entsprechenden, korrespondierenden Rastausnehmungen zur Aufnahme der Wellenzapfen aufweist.
  • Damit die Kraft des Federelements besonders zuverlässig über die Schaltwippe auf das Freiende des Trennelements übertragen wird, ist das stabförmig, meanderförmig oder ähnlich gewellt ausgeführte Federelement mit einem Halteende am Gehäuse angeformt und mit einem dem Halteende gegenüberliegenden Freiende gegen die Schaltwippe geführt. Alternativ kann das Federelement mit dem Halteende an die Schaltwippe angeformt und mit dem Freiende gegen das Gehäuse geführt sein. Das zweckmäßigerweise stabförmig ausgeführte Federelement ist durch eine Wölbung vorgespannt. Für eine besonders zuverlässige Übertragung der durch die Vorspannung erzeugten Federkraft auf die Schaltwippe weist diese bzw. das Gehäuse, gegen das das Freiende des Federelements geführt ist, eine Rast- oder Einlegenut zur Aufnahme des Freiendes des Federelementes auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die beiden Flachstecker zueinander parallel angeordnet, so dass die aus dem Gehäuse herausragenden Enden beider Flachstecker mit dem Gehäuse des Schutzschalters in einem Flachsicherungssockel einsetzbar sind, wie ein solcher beispielsweise auch bei einem Kraftfahr zeug vorgesehen ist. Des Weiteren ist eine parallele Anordnung beider Flachstecker für die Funktionalität des beide Flachstecker gegebenenfalls kontaktierenden Bimetalls von Vorteil.
  • Die Schräge Ausbildung des Bewegkontaktes kann bei einem Schutzschalter der genannten Art auch unabhängig von der einstückigen Ausführung des Trennelementes mit dem Handauslöser bzw. der Schaltwippe vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch das an das Gehäuse oder an den Handauslöser bzw. an die Schaltwippe angeformte Federelement bei einem Schutzschalter der genannten Art unabhängig von der einstückigen Ausführung des Trennelementes mit dem Handauslöser bzw. der Schaltwippe vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Schutzschalter mit aus einem Gehäuse herausragenden und an einen abzusichernden Stromkreis anschließbaren Flachsteckern,
  • 2 den Schutzschalter nach 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung der Einzelelemente,
  • 3 eine Abbildung des mit einem Handauslöser einstöckig ausgeführten Trennelements in Ausgangs- und Einschubstellung,
  • 4 einen Schnitt durch eine Gehäusestirnfläche des Schutzschalters mit einem zwei Flachstecker über Anschlusskontakte kontaktierenden Bimetall,
  • 5 den Schnitt durch die Gehäusestirnfläche des Schutzschalters nach 4 mit dem die Überdeckung des Bimetalls mit einem der Flachstecker aufhebenden Trennelement, und
  • 6 einen Schnitt durch eine Gehäusemantelfläche in Gehäuselängsrichtung des Schutzschalters mit dem Trennelement, das durch ein an das Gehäuse angeformtes Federelement federbelastet ist.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen den Schutzschalter 2 mit einem Gehäuse 4 mit einer zweckmäßigerweise quaderförmigen Gehäusekappe 4a und einem Gehäusesockel 4b. Aus dem Gehäusesockel 4b ragen ein erster Flachstecker 5 und ein zweiter Flachstecker 6 heraus. Vorzugsweise sind beide Flachstecker 5, 6 durch den Sockel 4b zueinander beabstandet und parallel verlaufend fixiert. Über diese Flachstecker 5, 6 ist der Schutzschalter 2 an einen abzusichernden Stromkreis anschließbar. Der Schutzschalter 2 ist insbesondere auch aufgrund seiner Formgebung in einem Elektrogerät, insbesondere in einem Haushaltsgerät, z. B. einem Staubsauger, besonders einfach fixierbar. Zur Befestigung des Schutzschalters 2 in dem mit einem Flachsicherungssockel versehenen Gerät weist der Schutzschalter 2 am Gehäuse 4 angeformte Rastarme 7 auf, über den der Schutzschalter 2 nach dem Einrasten in dem Flachsicherungssockel des Gerätes lösbar fixiert ist. Der Schutzschalter 2 ist auch in einem Kraftfahrzeug einsetzbar.
  • Der Schutzschalter 2 umfasst weiterhin einen von außerhalb des Gehäuses 4 betätigbaren Handauslöser in Form einer Schaltwippe B. An die Schaltwippe 8 sind beidseitig Lagerwellenzapfen 9 angeformt, über die die Schaltwippe 8 in am Gehäuse 4 vorgesehene korrespondierende Rastöffnungen oder -nuten 10 verschwenkbar einrastet.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist die Schaltwippe 8 mit einem schwertförmig ausgeführten Trennelement 11 einstückig ausgebildet. Das Trennelement 11 ist ebenso wie die Schaltwippe 8 um die Lagerwelle 9 schwenkbeweglich, wobei das Freiende 12 des Trennelementes 11 entlang eines kreisbogenförmigen Verschiebeweg 13 um die Lagerwelle 9 als Kreismittelpunkt verfahrbar ist (3). Gehäuseintern umfasst der Schutzschalter 2 ein Bimetall 14, das auf eine am ersten Flachstecker 5 gehaltene Sicke 15 geschweißt oder genietet ist. Der zweite Flachstecker 6 steht in Überdeckung mit einem am Bimetall 14 gehaltenen Bewegkontakt 16.
  • Befindet sich der Bewegkontakt 16 des Bimetalls 14 in Kontakt mit dem zweiten Flachstecker 6, so ist der vom Schutzschalter 2 abzusichernde, an die Flachstecker 5, 6 angeschlossene Stromkreis geschlossen. Fließt in diesem Stromkreis ein Überstrom, so erwärmt sich das Bimetall 14, das aus zwei miteinander preßverschweißten und aus unterschiedlichen Metallen gefertigten Blechstreifen besteht. In Folge dessen unterbricht das Bimetall 14 durch sprunghaftes Verbiegen der Blechstreifen temperaturbedingt automatisch den Stromkreis, indem die kontaktierende Überdeckung zwischen dem Bewegkontakt 16 und dem Festkontakt 6 aufgehoben wird.
  • Im Endmontagezustand des Schutzschalter 2 gemäß 1 ist das Trennelement 11 mittels eines Federelementes 17 in Richtung 13 auf den Bewegkontakt 16 federelastisch vorgespannt. Dazu drückt das an das Gehäuse 4 angeformte stabförmige Federelement 17 derart gegen die Schaltwippe 8, dass das mit dieser einstückig verbunden Trennelement 11 in kreisbogenförmiger Verschiebung um die Lagerwelle 9 zwischen den Bewegkontakt 16 des Bimetalls 14 und den zweiten Flachstecker 6 zur Aufhebung der Überdeckung verschwenkbar ist.
  • Im Überstromfall, bei dem die Überdeckung des zweiten Flachsteckers 6 mit dem Bimetall 14 aufgrund dessen temperaturbedingter Ausbiegung aufgehoben ist, verschwenkt das federbelastete Trennelement 11 infolge der Vorspannung durch das Federelement 17 automatisch zwischen den Bewegkontakt 16 und den als Festkontakt wirksamen Flachstecker 6.
  • Die 3 bis 5 zeigen das mit der Schaltwippe 8 einstückig ausgeführte, im kreisförmigen Verlauf in Richtung des Pfeils 13 um die Lagerwelle 9 des Rastgelenkes 9, 10 als Kreismittelpunkt von einer mit durchgehender Linie gezeichneten Ausgangsstellung (4) in eine strichliniert dargestellte Einschubstellung (5) und zurück verschwenkbare Trennelement 11. 4 zeigt dabei einen Schnitt durch eine Gehäusestirnfläche des Schutzschalters 2, in dem sich das im Gehäuse 4 des Schutzschalters 2 angeordnete Bimetall 14 in elektrisch leitendem Kon takt mit sowohl dem ersten Flachstecker 5 als auch mit dem zweiten Flachstecker 6 befindet.
  • Während der Schweiß- oder Nietkontakt mit der Sicke 15, über die das Bimetall 14 an dem ersten Flachstecker 5 gehalten ist, eher quaderförmig ausgebildet ist, weist der zwischen dem Bimetall 14 und dem als Festkontakt wirksamen zweiten Flachstecker 6 angeordnete Bewegkontakt 16 eine konische Formgebung auf. Der Bewegkontakt 16 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Stirnfläche 16a an das Bimetall 16 fixiert. Eine nachfolgend als Schräge bezeichnete, zweckmäßigerweise konisch geformte Mantelfläche 16b des Bewegkontaktes 16 ist dem Freiende 12 des Trennelements 11 zugewandt.
  • Der in 4 gezeigte Schnitt durch die Gehäusestirnfläche des Schutzschalters 2 zeigt das Freiende 12 des Trennelements 11 in dessen Ausgangsstellung. Befindet sich das Trennelement 11 in dieser Ausgangsstellung, so ist das Freiende 12 des Trennelements 11 federbelastet gegen die Einführ- oder Anlaufschräge 16b des an dem Bimetall 14 gehaltenen Bewegkontaktes 16 gedrückt, der das Bimetall 14 und den zweiten Flachstecker 6 in Überdeckung elektrisch leitend miteinander verbindet. Der in 4 eingezeichnete Pfeil 13 zeigt annähernd die Kraftrichtung, in der das Trennelement 11 vom Federelement 17 druckbeaufschlagt ist.
  • Wird der Kontakt zwischen dem zweiten Flachstecker 6 und dem Bimetall 14 aufgrund eines durch Überstrom im abzusichernden Stromkreis erwärmten Bimetalls 14 sprunghaft durch Aufbiegen des Bimetalls 14 unterbrochen, so verfährt das federbelastete Trennelement 11 mit dessen Freiende 12 automatisch zwischen den zweiten Flachstecker 6 und den Bewegkontakt 16 des Bimetalls 14. Gleichzeitig verschwenkt die mit dem Trennelement 11 einstückig ausgeführte Schaltwippe 8 mit dem von der Ausgangsstellung in die Einschubstellung verfahrenden Trennelement 11 in kreisbogenförmigem Verlauf 13 um das Rastgelenk 9, 10 als Kreismittelpunkt.
  • Die mit dem Trennelement 11 einstückig ausgeführte Schaltwippe 8 zeigt einen Schaltzustand – nämlich den Zustandes des Kontaktes zwischen dem Bimetall 14 und dem zweiten Flachstecker 6 als geöffnet oder geschlossen – außerhalb des Gehäuses durch eine Kippstellung an. Ist der Kontakt zwischen dem Bimetall 14 und dem zweiten Flachstecker 6 geschlossen, befinden sich das Trennelement 11 – wie in 3 und 4 gezeigt – in Ausgangsstellung und die Schaltwippe 8 in der mit durchgezogener Linie dargestellten Kippstellung. Ist der Kontakt zwischen dem Bimetall 14 und dem zweiten Flachstecker 6 unterbrochen und das Trennelement 11 automatisch in die Einschubstellung gemäß 5 verschwenkt, so befindet sich die Schaltwippe 8 in der in 3 strichliniert dargestellten Kippstellung.
  • Einerseits dient die von außerhalb des Gehäuses 4 betätigbare Schaltwippe 8 somit als Kontaktzustandsanzeige für den geöffneten oder geschlossenen Kontakt zwischen dem Bimetall 14 und dem zweiten Flachstecker 6. Andererseits kann der Kontakt über die von außerhalb des Gehäuses 4 betätigbare Schaltwippe 8 jedoch auch manuell unterbrochen werden. Beispielsweise bei einer längeren Nichtbenutzung eines den abzusichernden Stromkreis aufweisenden Elektrogerätes oder zur bewußten bzw. gewollten Stromkreisunterbrechung ist die Schaltwippe 8 von Hand in die in 3 strichliniert dargestellte Kippstellung verschwenkbar.
  • Für ein zuverlässiges und materialschonendes Unterbrechen des Kontaktes zwischen dem Festkontakt 6 und dem Bewegkontakt 16 ist die Schräge 16b am Bewegkontakt 16 – wie in den 4 und 5 gezeigt – von besonderem Vorteil. Aufgrund der dem Freiende 12 des Trennelements 11 zugewandten Schräge 16b ist das Trennelement 11 mit dessen Freiende 12 besonders leicht über die von außerhalb des Gehäuses 4 betätigbare Schaltwippe 8 von der einen Kippstellung (Ausgangsstellung) in die andere Kippstellung (Einschubstellung) verschwenkbar, da der Bewegkontakt 16 des Bimetalls 14 über die Einführschräge 16b mit vergleichsweise geringer Kraft quer zur Pfeilrichtung 13 (4) bewegt werden kann.
  • Anstelle eines Kontaktes 16 mit einer konisch geformten Mantelfläche als Schräge 16b eignet sich auch eine andere Radiusgeometrie. Ebenfalls kann der Kontakt 16 mit der Stirnfläche 16a auch an dem Flachstecker 6 als Festkontakt 8 angebracht sein. Des Weiteren kann der Kontakt 16 in den Bewegkontakt am Bimetall 14 und einen Festkontakt am gegenüberliegenden Flachstecker 6 unterteilt sein, deren konisch und/oder kegelförmig ausgeführte Schrägen 16b dem Freiende 12 des Trennelements 11 zugewandt und deren Stirnflächen 16a jeweils am Bimetall 14 bzw. am zweiten Flachstecker 6 angeformt sind.
  • Für eine zuverlässige elektrische Isolierung des Bewegkontaktes 16 gegenüber dem Flachstecker 6 bei überstrombedingter oder manueller Aufhebung der Überdeckung des Bimetalls 14 mit dem zweiten Flachstecker 6 ist das Freiende 12 des Trennelements 11 – wie in den 3 und 6 gezeigt – geringfügig großflächiger ausgeführt als die Flächen des Bewegkontaktes 16. Zweckmäßigerweise ist das Trennelement 11 aus einem thermisch widerstandsfähigen Kunststoff gefertigt. Vorzugsweise ist dann das Trennelement 11 mit der Schaltwippe 8 aus einem Spritzguss hergestellt.
  • 6 zeigt einen Schnitt durch eine Gehäusemantelfläche in Gehäuselängsrichtung des Schutzschalters 2. Ersichtlich ist, dass das Federelement 17 mit dessen Halteende 17a an das Gehäuse 4 innenwandseitig angeformt ist. Ein dem Halteende 17 des stabförmigen Federelements 17 gegenüberliegendes Freiende 17b drückt mittels des durch die Wölbung 17c vorgespannten Federelements 17 derart gegen die Schaltwippe 8, dass diese aus der in 6 gezeigten Kippstellung in die andere Kippstellung gedrückt wird. Damit die durch die Wölbung 17c des vorgespannten Federelements 17 entstandene Federkraft vollständig auf die Schaltwippe 8 übertragen ist, kann das Freiende 17b des Federelements 17 in eine in der Schaltwippe 8 gehäuseinnenseitig vorgesehene Einkerbung 18 eingelegt sein. Alternativ kann das Halteende 17a auch an die Schaltwippe 8 angeformt sein, wobei dann das dem Halteende 17a gegenüberliegende Freiende 17b am Gehäuse 4 innenwandseitig anliegt oder dort in einer entsprechenden Einkerbung einliegt.
  • Indem das durch die Wölbung 17c vorgespannte Federelement 17 die Schaltwippe 8 in kreisförmiger Verschieberichtung 13 um das Rastgelenk 9, 10 von der einen Kippstellung in die andere Kippstellung drückt, wird die von dem Federelement 17 auf die Schaltwippe 8 in Kraftrichtung 19 ausgeübte Kraft auf das mit dieser einstückig ausgeführte Trennelement 11 übertragen, so dass sich dessen Freiende 12 in Verschwenkrichtung 13 bewegt. Bei Kontaktöffnung zwischen dem Bimetall 14 und dem zweiten Flachstecker 6, bei der das federbelastete Trennelement 11 automatisch oder durch manuelle Betätigung zwischen den Flachstecker 6 und das Bimetall 14 verfährt, wird diese Kontaktöffnung durch die Stelllung der Schaltwippe 8 am Schutzschalter 2 selbst angezeigt
  • Der Schutzschalter 2 kann in wenigen Fertigungsschritten, die insbesondere Spritzgussverfahren beinhalten, mit wenigen Einzelteilen hergestellt werden. Aufgrund des einfachen Aufbaus des Schutzschalters 2 ist der Materialaufwand für dessen Herstellung besonders gering.
  • 2
    Schutzschalter
    4
    Gehäuse
    4a
    Gehäusekappe
    4b
    Gehäusesockel
    5
    erster Flachstecker
    6
    zweiter Flachstecker
    7
    Rastarm
    8
    Schaltwippe / Handauslöser
    9
    Lagerwellenzapfen
    10
    Rastöffnung
    11
    Trennelement
    12
    Freiende
    13
    Verschiebeweg
    14
    Bimetall
    15
    Sicke
    16
    Bewegkontakt
    16a
    Stirnfläche
    16b
    Mantelfläche / Schräge
    17
    Federelement
    17a
    Halteende
    17b
    Freiende
    17c
    Wölbung
    18
    Einkerbung
    19
    Kraftrichtung

Claims (12)

  1. Schutzschalter (2) zur Absicherung eines Stromkreises, mit einem Gehäuse (4) mit aus diesem herausragenden Flachsteckern (5, 6), und mit einem Bimetall (14), das gehäuseintern an einem ersten Flachstecker (5) gehalten ist und den zweiten Flachstecker (6) in Überdeckung kontaktiert, sowie mit einem Trennelement (11) zur Aufhebung der Überdeckung des Bimetalls (14) mit dem zweiten Flachstecker (6), und mit einem von außen betätigbaren Handauslöser (8) dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) einstückiger Bestandteil des Handauslösers (8) ist.
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) durch ein an das Gehäuse (4) oder an den Handauslöser (8) angeformtes Federelement (17) federbelastet ist.
  3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) freiendseitig zwischen den zweiten Flachstecker (6) und einen am Bimetall (22) vorgesehenen Bewegkontakt (16) einschiebbar ist.
  4. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegkontakt (16) an der dem Freiende (12) des Trennelementes (11) zugewandten Seite mit einer Schräge (16b) versehen ist.
  5. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) in Längsrichtung des Bimetalls (14) verschwenkbar ist.
  6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Kontaktöffnung in Folge eines Überstroms das federbelastete Trennelement (11) automatisch zwischen den zweiten Flachstecker (6) und das Bimetall (14) verfährt.
  7. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handauslöser (8) als Schaltwippe ausgeführt ist.
  8. Schutzschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (8) angeformte Rastelemente (9) aufweist, die mit am Gehäuse (4) vorgesehenen Rastgegenelementen (10) nach Art eines Rastgelenkes zusammenwirken.
  9. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Flachstecker (5, 6) parallel zueinander angeordnet sind.
  10. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (11) ein aus einem Kunststoff bestehendes Formteil ist.
  11. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Federelement (17), dessen einem mit dem Gehäuse (4) oder mit dem Handauslöser (8) einstückig verbundenen Halteende (17a) gegenüberliegendes Freiende (17b) gegen den Handauslöser (8) bzw. das Gehäuse (4) geführt ist.
  12. Schutzschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (17) stabförmig ausgebildet ist.
DE200420008338 2004-05-25 2004-05-25 Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises Expired - Lifetime DE202004008338U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008338 DE202004008338U1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420008338 DE202004008338U1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008338U1 true DE202004008338U1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35140340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420008338 Expired - Lifetime DE202004008338U1 (de) 2004-05-25 2004-05-25 Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004008338U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024676A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verbindungsanordnung zum Festlegen einer Schlauchleitung, insbesondere einer Bremsschlauchleitung an einem Halter
DE102010028360A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verbindungsanordnung zum Festlegen einer Schlauchleitung, insbesondere einer Bremsschlauchleitung an einem Halter
DE102010028359A1 (de) 2010-04-29 2011-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Buchse für eine Verbindungsanordnung zum Festlegen einer Schlauchleitung, insbesondere einer Bremsschlauchleitung an einem Halter
DE102012024608A1 (de) * 2012-12-15 2014-06-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und Adapter für einen Schutzschalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526785C1 (de) * 1985-07-26 1986-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
US4814739A (en) * 1987-12-18 1989-03-21 Eaton Corporation Combination push/pull electric switch and circuit breaker
DE29824696U1 (de) * 1998-12-09 2002-06-13 Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526785C1 (de) * 1985-07-26 1986-07-17 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
US4814739A (en) * 1987-12-18 1989-03-21 Eaton Corporation Combination push/pull electric switch and circuit breaker
DE29824696U1 (de) * 1998-12-09 2002-06-13 Ellenberger & Poensgen GmbH, 90518 Altdorf Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024676A1 (de) 2009-06-12 2010-12-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verbindungsanordnung zum Festlegen einer Schlauchleitung, insbesondere einer Bremsschlauchleitung an einem Halter
DE102010028360A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verbindungsanordnung zum Festlegen einer Schlauchleitung, insbesondere einer Bremsschlauchleitung an einem Halter
DE102010028359A1 (de) 2010-04-29 2011-12-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Buchse für eine Verbindungsanordnung zum Festlegen einer Schlauchleitung, insbesondere einer Bremsschlauchleitung an einem Halter
DE102012024608A1 (de) * 2012-12-15 2014-06-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und Adapter für einen Schutzschalter
DE102012024608B4 (de) * 2012-12-15 2015-04-16 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und Adapter für einen Schutzschalter
US9552949B2 (en) 2012-12-15 2017-01-24 Ellenberger & Poensgen Gmbh Circuit breaker and adapter for a circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3120371B1 (de) Thermischer schutzschalter
DE102008028933B4 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
EP1141987B1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
EP0151692B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP2038905B1 (de) Anschlussübertopf und schalter mit anschlussübertopf
EP0222181B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3128208A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere schutzschalter
DE3040884A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP0211282B1 (de) Überstromschutzschalter
DE202004008338U1 (de) Schutzschalter zur Absicherung eines Stromkreises
DE19946627B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP2332161A1 (de) Miniatur-schutzschalter
EP1524151A1 (de) Lenkradhupenkontakteinheit und Baugruppe
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE19903431B4 (de) Stecker für einen Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeuges
EP1091376B1 (de) Elektrischer Kipptastenschalter
DE102009053258B3 (de) Thermobimetallschalter und Verfahren zu seiner Montage
DE102004015394A1 (de) Schalter mit isolierter Positioniertasche für Heizwiderstand
DE4134171C2 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit Überhitzungsschutz
DE19803560A1 (de) Elektrischer Schalter
DE8028942U1 (de) Sicherungseinrichtung
WO2013153207A1 (de) Schaltverteiler
DE2554471A1 (de) Elektrischer schalter mit thermischer ueberstromabschaltvorrichtung
DE102017129515A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3424556A1 (de) Elektrischer einbau-sicherungssockel fuer schmelzsicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051110

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070621

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100727

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120529

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right