EP0193766A1 - Handfeuerwaffe sowie Schrotmunition hierfür - Google Patents

Handfeuerwaffe sowie Schrotmunition hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0193766A1
EP0193766A1 EP86101927A EP86101927A EP0193766A1 EP 0193766 A1 EP0193766 A1 EP 0193766A1 EP 86101927 A EP86101927 A EP 86101927A EP 86101927 A EP86101927 A EP 86101927A EP 0193766 A1 EP0193766 A1 EP 0193766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charge
ignition
explosive charge
propellant charge
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193766B1 (de
Inventor
Textil Trading Consulti Obisco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obisco Trading and Consulting SA
Original Assignee
Obisco Trading and Consulting SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obisco Trading and Consulting SA filed Critical Obisco Trading and Consulting SA
Priority to AT86101927T priority Critical patent/ATE36752T1/de
Priority to IL78030A priority patent/IL78030A0/xx
Priority to CN86102092A priority patent/CN86102092B/zh
Priority to SU864027123A priority patent/SU1646491A3/ru
Priority to KR1019860001563A priority patent/KR920004613B1/ko
Publication of EP0193766A1 publication Critical patent/EP0193766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193766B1 publication Critical patent/EP0193766B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C7/00Shoulder-fired smallarms, e.g. rifles, carbines, shotguns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/10Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by combustion

Definitions

  • the invention relates to a handgun for firing a propellant charge and a shot ammunition which can be ignited at intervals from this and which has separate dismantling points for the propellant charge and the explosive charge, with an ignition device coupled to a trigger unit for actuating the propellant charge lighter and the Explosive charge arsonist with different time intervals is provided as well as a shotgun ammunition for use with such a handgun, with a propellant charge equipped with a propellant charge lighter and an explosive charge which is spatially and effectively separated therefrom and provided with an explosive charge or charge igniter.
  • Shotgun ammunition has a number of advantages over full ammunition, in particular the greater range of action compared to a full projectile.
  • a disadvantage of the use of shotgun ammunition, for both hunting and infantry use, is that it is only effective at a relatively short distance, due to the fact that the projectile is disassembled immediately after leaving the barrel of the handgun the individual shot balls or the like. Attempts have already been made to counter this problem by using a shotgun ammunition that does not disassemble until a relatively long time after leaving the barrel of the handgun, but here too it is not possible to optimally adapt the disassembly point of the projectile to the targeted target.
  • a handgun for the use of shot ammunition of the generic type is known, in which various deductions are provided and it is possible, depending on the trigger being pulled, to either charge the propellant and the explosive charge simultaneously or in succession, namely in the form of a Close-range shot or a distance shot. If a "long-range scattering shot" is selected, the propellant charge is also ignited in this case, which in turn detonates the explosive charge via the corresponding explosive charge lighter, whereby it is not possible to disassemble the ammunition at a point close to the target to achieve the intended target. Even in the election shot cartridge according to DE-PS 3 26 639 only fixed ignition options are available provided, it being impossible to disassemble the ammunition in a selectable area close to the target. From DE-AS 12 10 360 and DE-AS 12 58 766, laser aiming optics, described there for anti-tank weapons, are known, which ensure exact target acquisition, but do not address the problem of target-oriented disassembly of small arms ammunition.
  • the invention is therefore based on the object of developing the known handgun and the known shotgun ammunition in such a way that even distant targets are to be combated with the advantageous effects of shotgun ammunition while maintaining the ballistic properties of full projectiles, with shotgun ammunition generally after leaving the barrel of Handgun under the action of a separate explosive charge is dismantled ammunition.
  • this object is achieved in a handgun of the generic type in that target optics with a laser distance measuring device are provided for automatically determining the distance to a target aimed by the target optics; that the ignition device has an electronic control unit for the time-dependent ignition of the propellant charge which is variable according to the measured distance values applied to it by the laser distance measuring device, at a distance from the explosive charge which detonates after a fixed time delay, and that an electrical supply unit for supplying energy to the electrical or electronic components is provided.
  • the distance values determined by the laser distance measuring device can be reflected into the target optics.
  • the handgun according to the invention can also be characterized according to the invention by a device for automatically determining the elevation / depression and applying the corresponding values to the target optics and the electronic control unit.
  • the electronic control unit can be loaded with code values characteristic of the ballistic properties of the shot ammunition used, such as v o , mass and the like.
  • the trigger unit has two stages, the electrical or electronic components being activated in the first stage without actuation of the electronic triggering device that can be acted upon by the electronic control unit, and the triggering time for the propellant charge that is determined by the electronic control unit the laser distance measuring device is adapted to the current distance values given and in the second stage until the triggering device is actuated the values last given in the first stage are recorded.
  • the invention optionally provides that the distance display flashes / changes in the first stage of the trigger unit and in the second stage firmly in the target optics is reflected.
  • Another embodiment of the invention proposes that the remaining number of shots can be automatically reflected in the target optics.
  • the electrical supply unit is integrated in the piston and the electronic control unit in a handle of the weapon.
  • the invention further provides, if necessary, that the electrical supply unit has a generator device for converting at least part of the mechanical energy applied when the trigger unit is actuated into electrical energy.
  • the generator device is designed to generate a sufficient amount of electrical energy for the function of the ignition device when the shot is triggered by the respective actuation of the trigger unit.
  • a further embodiment of the handgun according to the invention proposes that the generator device be required to generate the entire energy supply for the electrical or electronic components. Lichen electrical energy is formed.
  • the procedure can be such that the generator device is designed for the inductive generation of electrical energy.
  • the generator device is designed for the piezoelectric generation of electrical energy.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that the electrical supply unit has a storage device for collecting the energy that is applied intermittently when the extraction unit is actuated at intervals.
  • the storage unit has a mechanical flywheel.
  • the storage unit has an electrical accumulator or the like.
  • the shot ammunition proposed according to the invention for use in a handgun of the type according to the invention is characterized in that the time of detonation of the explosive charge has a fixed time delay compared to the time when the explosive charge lighter is actuated.
  • the fixed time delay of the detonation time of the explosive charge lighter corresponds to a firing distance of approximately 500 m in relation to the actuation thereof.
  • the propellant charge lighter and / or the explosive charge lighter is or can be actuated electrically or electronically.
  • the invention proposes, if necessary, that: - the propellant charge igniter and / or the Sprengladungsanzünder be actuated mechanically or are.
  • the propellant charge lighter is designed as a ring lighter and the explosive charge lighter is designed as a central lighter.
  • the invention also proposes that the explosive charge lighter is arranged laterally on the explosive charge.
  • Another embodiment of the invention provides that the explosive charge can only be detonated after the propellant charge has burned off.
  • the explosive charge lighter has a primer or the like with a downstream fast-burning primer or the like, an adjoining deceleration combustor and an explosive primer arranged between the latter and the explosive charge.
  • a further embodiment of the invention proposes that the delayed fuel set can be ignited by the propellant charge in the event of a failure of the primer and / or the fast-burning ignition set.
  • the deceleration fuel and the detonating charge are accommodated in an ignition tube or the like lying parallel to the longitudinal axis of the projectile in a projectile head with the charge, which is longitudinally displaceable in an ignition sleeve surrounding the charge and by means of a spring or the like with it one end is pressed against a propellant cartridge; and that on the one hand the ignition tube in the area of the detonating charge and on the other hand the ignition sleeve each have at least one bore which are offset from one another in the existing connection between the projectile head and the propellant charge cartridge and when the projectile head is detached from the propellant charge cartridge by longitudinally displacing the ignition tube in the ignition sleeve with the action of the spring with one another can be brought into alignment.
  • the invention further provides that preferably the ignition sleeve and the ignition tube are each closed off by a bottom at their end facing away from the propellant charge cartridge; and that the spring is a compression spring which is supported between the bottom of the ignition tube on the one hand and the bottom of the ignition sleeve on the other.
  • the fast-burning primer extends concentrically to the projectile axis essentially from the primer to a separating surface of the propellant charge cartridge facing the projectile head and lies within a protective sleeve which is essentially completely surrounded by the propellant charge; and that the ignition sleeve is concentric with the projectile axis.
  • the invention also provides for the ignition tube and / or the ignition sleeve to have an expansion at its end facing the propellant charge cartridge in order to apply the propellant charge gases to the decelerating fuel set.
  • the explosive charge in the invention is separated from the propellant charge and is only triggered near the target, distant targets can be optimally fought by means of shot ammunition or the like with a large effective range while maintaining the ballistic properties of full projectiles. It is essential to the invention that as a result of the design of the ammunition with an explosive charge with a fixed ignition delay compared to the actuation of the explosive charge lighter in connection with the temporal variation, i.e. The time-variable delay in the actuation of the propellant lighter depending on the measured distance values, on a complicated adaptation of the ammunition itself to the distance to be fought is superfluous, rather all related adaptation work can be shifted to the electronic control unit of the weapon, so that the ammunition can be cost-effectively Manufacturing and simple in structure.
  • the handgun shown there which in the case of the exemplary embodiment shown is a rifle with a total length of 1120 mm, a weight of 5.8 kg and a caliber of 19.4 mm, has a piston with an electrical supply unit accommodated therein in the form of a battery 10.
  • the battery 10 supplies the necessary electrical energy for a target optic 12 and a laser distance measuring device 14, the distance values of which are automatically determined in each case and can be reflected into the target optic 12 with respect to the target aimed at by the target optic 12.
  • the electrical or electronic components that are supplied by the battery 10 include an electronic control unit 16, which controls both the distance values determined by the laser distance measuring device 14 and the device (not shown) for automatically determining the elevation / depression Measured data, which are also applied to the target optics 12 and which operate with a minimal settling time, can be supplied.
  • the electronic control unit 16 acts on a two-stage trigger unit 18 for actuating the trigger mechanism for shot ammunition held in a magazine 20, which can be fired from a barrel 22.
  • the shot ammunition held in the magazine 20 is preferably coded with code values that are characteristic of the ballistic properties, these code values being able to be automatically applied to the electronic control unit 16.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the shot ammunition provided in the magazine 20. As can be seen, this has one spatially and effectively separated Propellant charge 24 and an explosive charge 26, the explosive charge 26 being combined with the shot balls or the like.
  • the propellant charge 24 is assigned a propellant charge igniter 28 in the form of a ring igniter, while the explosive charge 26 can be ignited by means of an explosive charge igniter 30.
  • the explosive charge lighter 30 is designed such that the explosive charge 26 detonates after it has been actuated with a fixed time delay, which corresponds to a shooting distance of 500 m in the exemplary embodiment shown, while the propellant charge lighter 28 detonates the charge 24 essentially without any time delay when it is actuated brings.
  • the laser distance measuring device 14 works in the embodiment shown with an increment of 20 cm.
  • the arrangement is such that, in a first stage or in a first way of the extraction unit 18, the electrical or electronic components of the system are initially supplied with electrical energy from the battery 10.
  • the shooter aiming at the target through the target optics 12 recognizes, in the target optics designed as residual light amplifier in the exemplary embodiment shown, reflected in this "activation state" of the trigger unit 18 the shot distance in meters currently indicated by the laser distance measuring device 14, the sighting mark, which is a function of the code values the shot ammunition held in magazine 20 on the one hand and the measured elevation / depression on the other hand optically vary their position, as well as the remaining number of shots, the reflection with off Visor marking flashing / changeable.
  • the electronic control unit 16 shot values given remain unchanged. If the trigger unit 18 is now pulled through to the trigger point, the electronic trigger mechanism acted upon by the electronic control unit 16 immediately actuates the explosive charge lighter 30 and, depending on the firing distance, ballistic ammunition values and elevation, the propellant charge lighter 28 becomes variable, depending on the firing distance 28 and the explosive charge lighter 30 are actuated simultaneously, the explosive charge consequently explodes at a distance of 500 m. If the firing distance is shorter, the ignition of the propellant 28 takes place correspondingly long after the detonator 30 is fired.
  • the handgun according to the invention in conjunction with the ammunition used according to the invention, has the advantage that the explosive charge does not explode with great accuracy, with increments of 20 cm, only at the target point.
  • the projectile has a perfect ballistic trajectory like a solid jacket projectile or the like up to the target point, while at the target point the known advantages of Shotgun ammunition is available.
  • the shot ammunition used can be recognized via its coding in the manner already described.
  • arrow ammunition, explosive ammunition or the like can of course also be used. If the battery 10 fails, in the case of infantry recovery, of course also in the case of close combat, normal shot ammunition can be used in a conventional manner.
  • the arrangement is otherwise such that when the trigger is released from the second stage to the first stage, the trigger values already stored in the electronic control unit 16, which can, for example, apply a microprocessor or the like, are deleted, regardless of whether they actually exist the shot has been fired or the shooter is aiming for a new target without firing the shot, the distance values etc. of which should in turn be decisive for the intended shot.
  • the barrel 22 can also be designed in a conventional manner either with trains, as a smooth barrel or slotted.
  • the magazine 20 can be both a drum magazine and, if applicable, a rod magazine.
  • conventional mechanical, electrical and electronic components can be used for the handgun, which of course can be used not only for infantry but also for hunting purposes.
  • the embodiment of the ammunition as shown in Figures 3 to 6, also allows the use of explosive explosive charges 26 or projectile heads that allow, for example, heavy metal bullets or the like to combat hardened targets, for example.
  • the explosive charge lighter 30 in the ammunition which has a propellant charge cartridge 32 and a projectile head 34 releasably connected to it in a manner familiar to the person skilled in the art, has a central primer 36, which can be acted upon by a central firing pin 38, to which a fast-firing primer 40, within a Protective sleeve 42 arranged concentrically to the longitudinal axis of the projectile within the propellant charge cartridge 32, a deceleration fuel set 44 and an explosive charge set 46 which is T-shaped in the embodiment of FIG. 3, FIG. 5 and FIG.
  • the delayed fuel set 44 and the detonating charge set 46 are located within an ignition tube 50 which, near its end facing the projectile head tip, has two opposing ignition bores 52, which in the exemplary embodiment of FIG. 3, FIG. 5 and FIG. 6 are filled in a T-shape by the material of the detonating primer 46, while the explosive primer in the exemplary embodiment of FIG. 4 lies exclusively within the bore of the priming tube 50, so that the priming holes 52 stay free there.
  • the ignition tube 50 is longitudinally displaceable, concentric to the projectile axis, within an ignition sleeve 54, which likewise has two mutually opposite wall bores 56, which, in the operating state of FIG are arranged so that when the detonating charge 46 is detonated, the explosive charge 26 cannot be detonated.
  • This is effected, as can be seen in FIG. 3, in that a compression spring 58 arranged within the ignition sleeve 54 presses the end of the ignition tube 50 facing away from the projectile tip into a position in which the ignition bores 52 and the wall bores 56 do not align with one another, the ignition tube 50 rests in this position on the protective sleeve 42 of the fast-burning primer 40.
  • the ignition sleeve 54 has an expansion 60 facing the propellant charge 24.
  • the explosive charge 26 is surrounded by a number of shot balls 62, possibly also in the form of heavy metal balls for combating hardened targets etc., as is known to the person skilled in the art.
  • the explosive charge 26 detonation occurs after leaving the barrel of the handgun with a maximum delay time.
  • the gas pressure generated by the combustion of the propellant charge 24 is in any case greater than the inertia of the ignition tube 50 during acceleration together with the restoring force of the spring 58.
  • the above-described embodiment of the shot ammunition which can be used according to the invention ensures maximum safety for handguns and shooters, even in the case of high-explosive explosive charges 26 or corresponding design of the projectile head 34, for example in the case of combating hardened targets, since detonating the explosive charge 26 while the weapon is in motion or is avoided under all circumstances before reaching the desired detonation time.
  • the electrical supply unit in the invention can have a generator device for converting at least a part of the mechanical energy applied when the trigger unit 18 is actuated into electrical energy, the electrical energy generated being at least sufficient to supply the unit ensure the ignition device for propellant charge and explosive charge in the respective shot.
  • the entire electrical supply unit 10 is preferably designed or constructed such that by means of a corresponding, e.g. Inductive or piezoelectric generator device by actuating the trigger unit 18 is so much electrical energy that it is sufficient for the entire electrical supply, but in any case to supplement the amount of electrical energy consumed, the handgun.
  • the electrical supply unit can also contain a mechanical flywheel (gyro principle), for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Handfeuerwaffe zum Verschießen von eine Treibladung und eine in zeitlichem Abstand von dieser anzündbare Sprengladung aufweisender Schrotmunition mit zielnahem Zerlegungspunkt, welche separate Anzünder für die Treib- und Sprengladung aufweist, wobei eine mit einer Abzugeinheit gekoppelte Anzündeinrichtung zum Betätigen des Treibladungsanzünders und des Sprengladungsanzünders mit unterschiedlichen Zeitabständen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zieloptik (12) mit einer Laser-Distanzmeßeinrichtung (14) zum automatischen Bestimmen der Distanz zu einem durch die Zieloptik (12) anvisierten Ziel vorgesehen ist; daß die Anzündeinrichtung eine elektronische Steuereinheit (16) zum nach Maßgabe der durch die Laser-Distanzmeßeinrichtung (14) auf sie aufgegebenen gemessenen Distanzwerte variabel zeitverzögerten Anzünden der Treibladung (24) im Abstand zu der mit fester Zeitverzögerung nach dem Anzünden detonierenden Sprengladung (26) aufweist; und daß eine elektrische Versorgungseinheit (10) zur Energieversorgung der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten vorgesehen ist, sowie Schrotmunition zur Verwendung bei einer derartigen Handfeuerwaffe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handfeuerwaffe zum Verschießen von eine Treibladung und eine in zeitlichem Abstand von dieser anzündbare Sprengladung aufweisender Schrotmunition mit zielnahem Zerlegungspunkt, welche separate Anzünder für die Treib- und die Sprengladung aufweist, wobei eine mit einer Abzugeinheit gekoppelte Anzündeinrichtung zum Betätigen des Treibladungsanzünders und des Sprengladungsarizünders mit unterschiedlichen Zeitabständen vorgesehen ist sowie eine Schrotmunition zur Verwendung bei einer derartigen Handfeuerwaffe, mit einer mit einem Treibladungsanzünder ausgestatteten Treibladung und einer hiervon räumlich und wirkungsmäßig getrennten, mit einem Spreng- , ladungsanzünder versehenen Sprengladung.
  • Schrotmunition weist gegenüber Vollmunition eine Reihe von Vorteilen auf, so insbesondere den im Vergleich zu einem Vollgeschoß größeren Wirkungsbereich. Ein Nachteil der Verwendung von Schrotmunition, und zwar sowohl bei jagdlicher als auch bei infanteristischer Verwendung, liegt jedoch darin, daß diese nur auf verhältnismäßig kurze Distanz wirksam ist, bedingt durch die unmittelbar im Anschluß an das Verlassen des Laufes der Handfeuerwaffe beginnende Zerlegung des Geschosses in die einzelnen Schrotkugeln oder dergleichen. Es ist bereits versucht worden, diesem Übelstand dadurch zu begegnen, daß eine Schrotmunition verwendet wird, die sich erst verhältnismäßig lange nach dem Verlassen des Laufes der Handfeuerwaffe vollständig zerlegt, jedoch ist auch hierbei keine optimale Anpassung des Zerlegungspunktes des Geschosses an das bekämpfte Ziel möglich.
  • Aus der DE-PS 2 44 395 ist eine Handfeuerwaffe zur Verwendung von Schrotmunition der gattungsgemäßen Art bekannt, bei der verschiedene Abzüge vorgesehen sind und es je nach betätigtem Abzug möglich ist, entweder Treib- und Sprengladung gleichzeitig oder aber nacheinander anzuzüriden, nämlich in Form eines Nahstreuschusses bzw. eines Fernstreuschusses. Wird dabei ein "Fernstreuschuß" gewählt, so erfolgt auch in diesem Fall zunächst das Anzünden der Treibladung, die dann ihrerseits die Sprengladung über den entsprechenden Sprengladungsanzünder zur Detonation bringt, wobei es nicht möglich ist, die Zerlegung der Munition an einem zielnahen Punkt in Abhängigkeit von dem jeweils anvisierten Ziel zu bewirken. Auch bei der Wahlschußpatrone nach der DE-PS 3 26 639 sind lediglich fest eingestellte Zündmöglichkeiten vorgesehen, wobei auch hier ein Zerlegen der Munition in einem zielnahen, wählbaren Bereich nicht möglich ist. Aus der DE-AS 12 10 360 und der DE-AS 12 58 766 sind Laser-Zieloptiken, dort für Panzerabwehrwaffen beschrieben, bekannt, die zwar eine exakte Zielerfassung gewährleisten, jedoch das Problem einer zielnahen Zerlegung von Handfeuerwaffenmunition nicht ansprechen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Handfeuerwaffe und die bekannte Schrotmunition dahingehend weiterzubilden, daß auch entfernt liegende Ziele unter Beibehaltung der ballistischen Eigenschaften von Vollgeschossen mit den der Schrotmunition eigenen vorteilhaften Wirkungen zu bekämpfen sind, wobei unter Schrotmunition allgemein nach Verlassen des Laufes der Handfeuerwaffe unter Einwirkung einer separaten Sprengladung zerlegbare Munition verstanden wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Handfeuerwaffe der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß eine Zieloptik mit einer Laser-Distanzmeßeinrichtung zum automatischen Bestimmen der Distanz zu einem durch die Zieloptik anvisierten Ziel vorgesehen ist; daß die Anzündeinrichtung eine elektronische Steuereinheit zum nach Maßgabe der durch die Laser-Distanzmeßeinrichtung auf sie aufgegebenen gemessenen Distanzwerte variabel zeitverzögerten Anzünden der Treibladung im Abstand zu der mit fester Zeitverzögerung nach dem Anzünden detonierenden Sprengladung aufweist, und daß eine elektrische Versorgungseinheit zur Energieversorgung der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten vorgesehen ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die durch die Laser-Distanzmeßeinrichtung ermittelten Distanzwerte in die Zieloptik einspiegelbar sind.
  • Auch kann die Handfeuerwaffe nach der Erfindung erfindungsgemäß gekennzeichnet sein durch eine Einrichtung zum automatischen Ermitteln der Elevation/Depression und Aufgabe der entsprechenden Werte auf die Zieloptik und die elektronische Steuereinheit.
  • Ferner wird ggf. vorgeschlagen, daß die elektronische Steuereinheit mit für die ballistischen Eigenschaften der verwendeten Schrotmunition, wie vo, Masse und dergleichen, charakteristischen Codewerten beaufschlagbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß die Abzugeinheit zwei Stufen aufweist, wobei in der ersten Stufe ohne Betätigung der durch die elektronische Steuereinheit beaufschlagbaren elektronischen Auslöseeinrichtung die elektrischen bzw. elektronischen Komponenten aktiviert und der durch die elektronische Steuereinheit festgelegte Auslösezeitpunkt für die Treibladung laufend an die durch die Laser-Distanzmeßeinrichtung aufgegebenen momentanen Distanzwerte angepaßt und in der zweiten Stufe bis zur Betätigung der Auslöseeinrichtung die in der ersten Stufe zuletzt aufgegebenen Werte festgehalten werden.
  • Ferner sieht die Erfindung ggf. vor, daß in der ersten Stufe der Abzugeinheit die Distanzanzeige blinkend/veränderlich und in der zweiten Stufe fest in die Zieloptik eingespiegelt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß die verbleibende Schußzahl automatisch in die Zieloptik einspiegelbar ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß die elektrische Versorgungseinheit in dem Kolben und die elektronische Steuereinheit in einem Handgriff der Waffe integriert sind.
  • Die Erfindung sieht weiterhin ggf. vor, daß die elektrische Versorgungseinheit eine Generatoreinrichtung zum Umwandeln zumindest eines Teiles der bei der Betätigung der Abzugeinheit aufgebrachten mechanischen Energie in elektrische Energie aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Generatoreinrichtung zur Erzeugung einer für die Funktion der Anzündeinrichtung bei dem durch die jeweilige Betätigung der Abzugeinheit ausgelösten Schuß ausreichenden elektrischen Energiemenge ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Handfeuerwaffe schlägt vor, daß die Generatoreinrichtung zur Erzeugung der gesamten für die Energieversorgung der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten erforder-. lichen elektrischen Energie ausgebildet ist.
  • Dabei kann so vorgegangen werden, daß die Generatoreinrichtung zur induktiven Erzeugung elektrischer Energie ausgebildet ist.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Generatoreinrichtung zur piezoelektrischen Erzeugung elektrischer Energie ausgebildet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Versorgungseinheit eine Speichereinrichtung zum Sammeln der bei der intervallweisen Betätigung der Abzugeinheit stoßweise aufgebrachten Energie aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die Speichereinheit eine mechanische Schwungmasse aufweist.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Speichereinheit einen elektrischen Akkumulator oder dergleichen aufweist.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schrotmunition zur Verwendung bei einer Handfeuerwaffe der erfindungsgemäßen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Detonationszeitpunkt der Sprengladung gegenüber dem Zeitpunkt des Betätigens des Sprengladungsanzünders eine feste zeitliche Verzögerung aufweist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß die feste zeitliche Verzögerung des Detonationszeitpunktes des Sprengladungsanzünders im Verhältnis zum Betätigen desselben einer Schußdistanz von ca. 500 m entspricht.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß der Treibladungsanzünder und/oder der Sprengladungsanzünder elektrisch bzw. elektronisch betätigbar ist bzw. sind.
  • Ferner schlägt die Erfindung ggf. vor, daß-der Treibladungsanzünder und/oder der Sprengladungsanzünder mechanisch betätigbar ist bzw. sind.
  • Dabei kann auch so vorgegangen werden, daß der Treibladungsanzünder als Ringanzünder und der Sprengladungsanzünder als Zentralanzünder ausgebildet ist.
  • Die Erfindung schlägt ggf. auch vor, daß der Sprengladungsanzünder seitlich an der Sprengladung angeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Sprengladung nur nach Abbrennen der Treibladung zur Detonation bringbar ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, daß der Sprengladungsanzünder ein Zündhütchen oder dergleichen mit nachgeordnetem schnellbrennenden Zündsatz oder dergleichen, einen daran anschließenden Verzögerungsbrennsatz und einen wirkungsmäßig zwischen diesem und der Sprengladung angeordneten Sprengzündsatz aufweist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß der Verzögerungsbrennsatz bei einem Versagen des Zündhütchens und/oder des schnellbrennenden Zündsatzes durch die Treibladung anzündbar ist bzw. sind.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß der Verzögerungsbrennsatz und der Sprengzündsatz in einem in einem die Sprengladung aufweisenden Geschoßkopf parallel zur Geschoßlängsachse liegenden Zündröhrchen oder dergleichen aufgenommen sind, welches längsverschieblich in einer von der Sprengladung umgebenden Zündhülse liegt und durch eine Feder oder dergleichen mit seinem einen Ende in Anlage an eine Treibladungskartusche gedrückt ist; und daß einerseits das Zündröhrchen im Bereich des Sprengzündsatzes und andererseits die Zündhülse jeweils mindestens eine Bohrung aufweisen, die bei bestehender Verbindung zwischen Geschoßkopf und Treibladungskartusche gegeneinander versetzt liegen und beim Ablösen des Geschoßkopfes von der Treibladungskartusche durch Längsverschieben des Zündröhrchens in der Zündhülse unter Einwirkung der Feder miteinander in Ausrichtung bringbar sind.
  • Die Erfindung sieht weiterhin hierbei vor, daß vorzugsweise die Zündhülse und das Zündröhrchen an ihrem der Treibladungskartusche abgewandten Ende jeweils durch einen Boden abgeschlossen sind; und daß die Feder eine zwischen dem Boden des Zündröhrchens einerseits und dem Boden der Zündhülse andererseits sich abstützende Druckfeder ist.
  • Auch kann so vorgegangen werden, daß der schnellbrennende Zündsatz sich konzentrisch zur Geschoßachse im wesentlichen von dem Zündhütchen bis zu einer dem Geschoßkopf zugewandten Trennfläche der Treibladungskartusche erstreckt und innerhalb einer Schutzhülse liegt, welche im wesentlichen vollständig von der Treibladung umgeben ist; und daß die Zündhülse konzentrisch zur Geschoßachse liegt.
  • Schließlich sieht die Erfindung auch vor, daß das Zündröhrchen und/oder die Zündhülse an ihrem bzw. ihrer der Treibladungskartusche zugewandten Ende eine Aufweitung zum Beaufschlagen des Verzögerungsbrennsatzes mit den Gasen der Treibladung aufweist.
  • _ Dadurch, daß bei der Erfindung die Sprengladung von der Treibladung getrennt ist und erst nahe dem Ziel ausgelöst wird, lassen sich unter Beibehaltung der ballistischen Eigenschaften von Vollgeschossen auch entfernt liegende Ziele optimal mittels Schrotmunition oder dergleichen mit großem Wirkungsbereich bekämpfen. Erfindungswesentlich ist, daß infolge der Ausgestaltung der Munition mit Sprengladung mit fester zeitlicher Zündverzögerung gegenüber dem Betätigen des Sprengladungsanzünders in Verbindung mit der zeitlichen Variation, d.h. dem zeitlich variablen Verzögern der Betätigung des Treibladungsanzünders je nach den gemessenen Distanzwerten, auf eine komplizierte Anpassung der Munition selbst an die jeweils zu bekämpfende Distanz überflüssig wird, vielmehr alle diesbezüglichen Anpassungsarbeiten in die elektronische Steuereinheit der Waffe verlagerbar sind, so daß die Munition kostengünstig in der Herstellung und einfach in ihrem Aufbau sein kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Handfeuerwaffe nach der Erfindung in der Seitenansicht, wobei im linken Bereich eine Vorderansicht, in Figur 1 von links gesehen, zusätzlich eingezeichnet ist; -
    • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der bei der Handfeuerwaffe nach Figur 1 verwendbaren Schrotmunition im schematischen Schnitt durch die Längsachse;
    • Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der bei der Handfeuerwaffe nach Figur 1 verwendbaren Schrotmunition nach der Erfindung im schematischen Schnitt durch die Längsachse;
    • Fig. 4 den Geschößkopf der Schrotmunition von Figur 3 nach Verlassen des Laufes beim Anzünden der Sprengladung;
    • Fig. 5 die Schrotmunition von Figur 3 und 4 in einem Betriebszustand, bei dem nach Versagen der Treibladung der Sprengladungsanzünder unwirksam bleibt; und
    • Fig. 6 den Geschoßkopf der Schrotmunition von Figur 3 bis 5 in einem Betriebszustand, bei dem nach Versagen des Zündhütchens bzw. des schnellbrennenden Zündsatzes des Sprengladungsanzünders der Verzögerungsbrennsatz des Sprengladungsanzünders durch die Treibladung angezündet wird.
  • Wie Figur 1 erkennen läßt, weist die dort gezeigte Handfeuerwaffe, bei der es sich im Falle des gezeigten Ausführungsbeispieles um ein Gewehr mit einer Gesamtlänge von 1120 mm, einem Gewicht von 5,8 kg und einem Kaliber von 19,4 mm handelt, einen Kolben mit darin untergebrachter elektrischer Versorgungseinheit in-Form einer Batterie 10 auf. Die Batterie 10 liefert die notwendige elektrische Energie für eine Zieloptik 12 und eine Laser-Distanzmeßeinrichtung 14, deren jeweils automatisch ermittelten Distanzwerte, das durch die Zieloptik 12 anvisierte Ziel betreffend, in die Zieloptik 12 einspiegelbar sind. Ferner gehört zu den elektrischen bzw. elektronischen Komponenten, welche durch die Batterie 10 versorgt werden, eine elektronische Steuereinheit 16, der sowohl die durch die Laser-Distanzmeßeinrichtung 14 ermittelten Distanzwerte als auch die durch eine nicht-gezeigte Einrichtung zum automatischen Ermitteln der Elevation/Depression gemessenen Daten, die zusätzlich auch auf die Zieloptik 12 aufgegeben werden und die mit minimaler Einschwingzeit arbeitet, zuführbar sind. Die elektronische Steuereinheit 16 beaufschlagt eine zweistufige Abzugeinheit 18 zur Betätigung des Auslösemechanismus für in einem Magazin 20 bereitgehaltene Schrotmunition, die aus einem Lauf 22 verschießbar ist. Die im Magazin 20 bereitgehaltene Schrotmunition ist vorzugsweise mit für die ballistischen Eigenschaften charakteristischen Codewerten kodiert, wobei diese Codewerte automatisch auf die elektronische Steuereinheit 16 aufgebbar sind.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der im Magazin 20 bereitgestellten Schrotmunition. Wie erkennbar ist, weist diese räumlich und wirkungsmäßig getrennt eine Treibladung 24 sowie eine Sprengladung 26 auf, wobei die Sprengladung 26 mit den Schrotkugeln oder dergleichen kombiniert ist. Der Treibladung 24 ist ein Treibladungsanzünder 28 in Form eines Ringzünders zugeordnet, während die Sprengladung 26 mittels eines Sprengladungsanzünders 30 zündbar ist. Der Sprengladungsanzünder 30 ist so ausgebildet, daß die Sprengladung 26 nach seiner Betätigung mit einer festen zeitlichen Verzögerung, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel einer Schußdistanz von 500 m entspricht, detoniert, während der Treibladungsanzünder 28 bei seiner Betätigung die Treibladung 24 im wesentlichen ohne zeitliche Verzögerung zur Detonation bringt.
  • Die Laser-Distanzmeßeinrichtung 14 arbeitet bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Inkrement von 20 cm. Die Anordnung ist so getroffen, daß in einer ersten Stufe bzw. auf einem ersten Weg der Abzugeinheit 18 zunächst von der Batterie 10 aus die elektrischen bzw. elektronischen Komponenten des Systems mit elektrischer Energie beaufschlagt werden. Der durch die Zieloptik 12 das Ziel anvisierende Schütze erkennt in der beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Restlichtverstärker ausgelegten Zieloptik eingespiegelt in diesem "Aktivierungszustand" der Abzugeinheit 18 die momentan durch die Laser-Distanzmeßeinrichtung 14 angegebene Schußdistanz in Metern, die Visiermarkierung,welche in Abhängigkeit von den Codewerten der im Magazin 20 bereitgehaltenen Schrotmunition einerseits sowie der gemessenen Elevation/Depression andererseits optisch ihre Position variiert, sowie die verbleibende Schußzahl, wobei die Einspiegelung mit Ausnahme der Visiermarkierung blinkend/veränderlich erfolgt. Sobald der Schütze nach dem Fixieren des Zieles die Abzugeinheit 18 durch weiteres Durchziehen des Abzuges in die zweite Stufe bringt, werden die in die Zieloptik 12 eingespiegelten Angaben fixiert, d.h. die Schußdistanz bleibt nunmehr festgelegt, so daß also auch beim Anvisieren eines anderen Zieles die auf die elektronische Steuereinheit 16 aufgegebenen Schußwerte unverändert bleiben. Wird die Abzugeinheit 18 nun bis zum Auslösepunkt durchgezogen, so betätigt der durch die elektronische Steuereinheit 16 beaufschlagte elektronische Auslösemechanismus sogleich den Sprengladungsanzünder 30 sowie mit je nach Schußdistanz, ballistischen Munitionswerten und Elevation festgelegter variabler zeitlicher Verzögerung den Treibladungsanzünder 28. Werden bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Treibladungsanzünder 28 und Sprengladungsanzünder 30 gleichzeitig betätigt, so explodiert demzufolge die Sprengladung in einer Distanz von 500 m. Ist die Schußdistanz kürzer, so erfolgt das Zünden des Treibladungsanzünders 28 entsprechend lange nach dem Zünden des Sprengladungsanzüfiders 30.
  • Die erfingungsgemäße Handfeuerwaffe hat in Verbindung mit der erfindungsgemäß verwendeten Munition den Vorteil, daß die Sprengladung mit großer Genauigkeit, wobei Inkremente von 20 cm erzielbar sind, tatsächlich erst am Zielpunkt explodiert. Demzufolge hat das Geschoß bis zum Zielpunkt eine einwandfreie ballistische Flugbahn wie ein Vollmantelgeschoß oder dergleichen, während dann am Zielpunkt die bekannten Vorteile der Schrotmunition zur Verfügung stehen. Die verwendete Schrotmunition kann über ihre Kodierung in der bereits beschriebenen Weise erkannt werden. Neben Schrotmunition können natürlich auch Pfeilmunition, Sprengmunition oder dergleichen verwendet werden. Bei Ausfall der Batterie 10, bei infanteristischer Verwertung natürlich auch im Nahkampf-Fall läßt sich in herkömmlicher Weise normale Schrotmunition verwenden. Die Anordnung ist im übrigen so getroffen, daß jeweils beim Loslassen des Abzuges aus der zweiten Stufe in die erste Stufe die bereits in der elektronischen Steuereinheit 16, die beispielsweise einen Mikroprozessor oder dergleichen auftragen kann, gespeicherten Auslösewerte gelöscht werden, also unabhängig davon, ob tatsächlich ein Auslösen des Schusses erfolgt ist oder aber der Schütze ohne Schußauslösung ein neues Ziel anpeilt, dessen Distanzwerte etc. wiederum für den beabsichtigten Schuß maßgebend sein sollen. Der Lauf 22 kann im übrigen in herkömmlicher Weise entweder mit Zügen, als glatter Lauf oder aber auch geschlitzt ausgebildet sein. Das Magazin 20 kann sowohl ein Trommel- als auch ggf. ein Stabmagazin sein. Im übrigen lassen sich für die Handfeuerwaffe, die natürlich nicht nur für infanteristische, sondern auch für jagdliche Zwecke verwendbar ist, herkömmliche mechanische, elektrische und elektronische Komponenten verwenden.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel der Schrotmunition gemäß Figur 2 mangels besonderer Sicherungseinrichtungen nur eine beispielsweise für jagdliche Zwecke, aber auch für manche infanteristische Anwendungszwecke durchaus in vorteilhafter Weise verwendbare Schrotmunition mit einer Sprengladung eingesetzt werden darf, die bei einem Versagen des Treibladungsanzünders und dadurch erfolgender Detonation der Sprengladung innerhalb des Laufes 22 der Waffe lediglich, unter gleichzeitigem über die Sprengladung erfolgenden Zünden der Treibladung 24, als zusätzliche Treibladung wirkt, ohne daß hierdurch eine Gefahr für den Schützen hervorgerufen würde, ermöglicht das Ausführungsbeispiel der Munition, wie es in den Figuren 3 bis 6 wiedergegeben ist, auch das Einsetzen hochbrisanter Sprengladungen 26 bzw. von Geschoßköpfen, die z.B. Schwermetallkugeln oder dergleichen zum Bekämpfen beispielsweise auch gehärteter Ziele gestatten. Hierzu weist der Sprengladungsanzünder 30 bei der Munition, welche eine Treibladungskartusche 32 und einen in dem Fachmann geläufiger Weise lösbar hiermit verbundenen Geschoßkopf 34 aufweist, ein zentrales Zündhütchen 36, welches durch einen Zentralzündstift 38 beaufschlagbar ist, auf, dem ein schnellbrennender Zündsatz 40, innerhalb einer Schutzhülse 42 konzentrisch zur Geschoßlängsachse innerhalb der Treibladungskartusche 32 angeordnet, einen Verzögerungsbrennsatz 44 sowie einen bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 3, Figur 5 und Figur 6 T-förmig ausgebildeten Sprengzündsatz 46 auf. Konzentrisch zum Zündhütchen 36 ist der als Ringzünder ausgebildete Treibladungsanzünder 28 angeordnet, welcher durch einen Zündring 48 beaufschlagbar ist. Der Verzögerungsbrennsatz 44 sowie der Sprengzündsatz 46 befinden sich innerhalb eines Zündröhrchens 50, welches nahe seinem der Geschoßkopfspitze zugewandten Ende zwei einander gegenüberliegende Zündbohrungen 52 aufweist, die bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 3, Figur 5 und Figur 6 T-förmig von dem Material des Sprengzündsatzes 46 ausgefüllt sind, während der Sprengzündsatz bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 4 ausschließlich innerhalb der Bohrung des Zündröhrchens 50 liegt, so daß die Zündbohrungen 52 dort frei bleiben. Das Zündröhrchen 50 liegt längsverschieblich, konzentrisch zur Geschoßachse, innerhalb einer Zündhülse 54, die ebenfalls zwei einander gegenüberliegende Wandbohrungen 56 aufweist, die bei dem Betriebszustand von Figur 3, bei dem der Geschoßkopf 34 mit der Treibladungskartusche 32 verbunden ist, so gegenüber den Zündbohrungen 52 versetzt angeordnet sind, daß bei einem Zünden des Sprengzündsatzes 46 die Sprengladung 26 nicht zur Detonation gebracht werden kann. Bewirkt wird dies, wie Figur 3 erkennen läßt, dadurch, daß eine innerhalb der Zündhülse 54 angeordnete Druckfeder 58 das der Geschoßspitze abgewandte Ende des Zündröhrchens 50 in eine Stellung preßt, in der die Zündbohrungen 52 und die Wandbohrungen 56 nicht miteinander fluchten, wobei das Zündröhrchen 50 in dieser Stellung an der Schutzhülse 42 des schnellbrennenden Zündsatzes 40 anliegt. Die Zündhülse 54 weist eine der Treibladung 24 zugewandte Aufweitung 60 auf. Die Sprengladung 26 ist von einer Anzahl Schrotkugeln 62, ggf. auch in Form von Schwermetallkugeln zur Bekämpfung gehärteter Ziele etc., wie dem Fachmann geläufig, umgeben.
  • Die Schrotmunition nach der Erfindung arbeitet bei dem Ausführungsbeispiel, wie es in den Figuren 3 bis 6 wiedergegeben ist, wie folgt:
    • Bei normaler Funktionsweise schlägt zunächst der Zentralzündstift 38 auf das Zündhütchen 36 des Sprengladungsanzünders 30 auf, woraufhin der schnellbrennende Zündsatz 40 abbrennt und den Verzögerungsbrennsatz 44 innerhalb-des Zündröhrchens 50 in Brand setzt, der eine fest bestimmte Zeit brennt. Währenddessen hat an einer erfindungsgemäß gewählten Verzögerung gegenüber dem Zentralzündstift 38 der Zündring 36 den Ringzünder des Treibladungsanzünders 28 betätigt, der seinerseits das Abbrennen der Treibladung 24 bewirkt. Hierdurch löst sich der Geschoßkopf 34 von der Treibladungskartusche 32 ab und verläßt den Lauf der Handfeuerwaffe. Die Abstützung des Zündröhrchens 50 an der Treibladungskartusche 32 bzw. dem Endbereich der Schutzhülse 42 für den schnellbrennenden Zündsatz 40 wird durch das Lösen des Geschoßkopfes 34 von der Treibladungskartusche 32 aufgehoben, so daß die Druckfeder 58 das Zündröhrchen 50 innerhalb der Zündhülse 54 derart verschiebt, daß die Zündbohrungen 52 des Zündröhrchens 50 mit den Wandbohrungen 56 der Zündhülse 54 in Ausrichtung gebracht werden. In dieser gegenseitigen Relativstellung von Zündröhrchen 50 und Zündhülse 54, die in Figur 4 gezeigt ist, erreicht der abbrennende Verzögerungsbrennsatz 44 den Sprengzündsatz 46 und zündet diesen, woraufhin dieser in der in Figur 4 durch entsprechende Blitzpfeile gekennzeichneten Weise - in Figur 3 bezeichnen entsprechende Blitzpfeile das Anzünden der Treibladung 24 durch den Treibladungsanzünder 28 - die Sprengladung 26 zum festgesetzten Zeitpunkt nach dem Verlassen des Laufes 22 der Handfeuerwaffe zur Detonation bringt.
  • Sollte hingegen die Treibladung 24 aus irgendeinem Grunde nicht zünden, so ergibt sich der in Figur 5 gezeigte Betriebszustand, bei dem der Geschoßkopf 34, weiterhin mit der Treibladungskartusche 32 verbunden, sich noch im Lauf 22 der Handfeuerwaffe befindet. In diesem Fall brennt der Sprengzündsatz 46 ungenutzt ab, da er wegen der versetzten Anordnung der Zündbohrungen 52 des Zündröhrchens 50 einerseits und der Wandbohrungen 56 der Zündhülse 54 andererseits die Sprengladung 26 nicht beaufschlagen kann. Sollte hingegen aus irgendeinem Grunde der Zündvorgang für den schnellbrennenden Zündsatz 40 des Sprengladungsanzünders 30 versagen, so wird durch die abbrennende Treibladung 24 in der in Figur 6 rechts durch Blitzpfeile gezeichneten Weise über die Treibladung 24 der Verzögerungsbrennsatz 44 angezündet, so daß in diesem Fall die Sprengladung 26 nach Verlassen des Laufes der Handfeuerwaffe mit maximaler Verzögerungszeit zur Detonation kommt. Angemerkt sei dabei, daß der durch den Abbrand der Treibladung 24 erzeugte Gasdruck in jedem Fall größer ist als die Massenträgheit des Zündröhrchens 50 bei der Beschleunigung zusammen mit der Rückstellkraft der Feder 58.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß einsetzbaren Schrotmunition gewährleistet auch bei hochbrisanten Sprengladungen 26 bzw. entsprechender Ausbildung des Geschoßkopfes 34, wie zum Beispiel im Fall der Bekämpfung gehärteter Ziele, maximale Sicherheit für Handfeuerwaffe und Schützen, da ein-Detonieren der Sprengladung 26 im Lauf der Waffe bzw. vor Erreichen des gewünschten Detonationszeitpunktes unter allen Umständen vermieden wird.
  • Ohne daß dies in der Zeichnung gezeigt wäre, kann die elektrische Versorgungseinheit bei der Erfindung mit einer Generatoreinrichtung zum Umwandeln zumindest eines Teiles der bei der Betätigung der Abzugeinheit 18 aufgebrachten mechanischen Energie in elektrische Energie aufweisen, wobei die erzeugte elektrische Energie zumindest ausreicht, um die Versorgung der Anzündeinrichtung für Treibladung und Sprengladung bei dem jeweiligen Schuß sicherzustellen. Vorzugsweise ist aber die gesamte elektrische Versorgungseinheit 10 so ausgelegt bzw. ausgebildet, daß mittels einer entsprechenden, z.B. induktiven oder piezoelektrischen Generatoreinrichtung durch Betätigung der Abzugeinheit 18 soviel elektrische Energie gewonnen wird, daß diese zur gesamten elektrischen Versorgung, jedenfalls aber zur Ergänzung der jeweils verbrauchten elektrischen Energiemengen, der Handfeuerwaffe ausreicht. Die elektrische Versorgungseinheit kann dabei neben einem Akkumulator oder dergleichen, der durch die Betätigung der Abzugeinheit 18 in der beschriebenen Weise aufladbar ist, beispielsweise auch eine mechanische Schwungmasse (Gyro-Prinzip) enthalten.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
  • 2 2 3 4 4 5 5 6 6 7 8 8 9 9 10 Batterie 10 11 11 12 Zieloptik 12 13 13 14. Laser-Distanzmeßeinrichtung 14 15 15 16 Elektronische Steuereinheit 16 17 17 18 Abzugeinheit 18 19 19 20 Magazin 20 21 21 22 Lauf 22 23 23 24 Treibladung 24 25 25 26 Sprengladung 26 27 27 28 Treibladungsanzünder 28 29 29 30 Sprengladungsanzünder 30 31 31 32 Treibladungskartusche 32 33 33 34 Geschoßkopf 34 35 35 36 Zündhütchen 36 37 37 38 Zentralzündstift 38 39 39 40 Schnellbrennender Zündsatz 40 41 41 42 Schutzhülse 42 43 43 44 Verzögerungsbrennsatz 44 45 45 46 Sprengzündsatz 46 47 47 48 Zündring 48 49 49 50 Zündröhrchen 50 51 51 52 Zündbohrung 52 53 53 54 Zündhülse 54 55 55 56 Wandbohrung 56 57 57 58 Druckfeder 58 59 59 60 Aufweitung 60 61 61 62 Schrotkugel 62 63 63 64 64 65 65

Claims (29)

1. Handfeuerwaffe zum Verschießen von eine Treibladung und eine in zeitlichem Abstand von dieser anzündbare Sprengladung aufweisender Schrotmunition mit zielnahem Zerlegungspunkt, welche separate Anzünder für die Treib-und die Sprengladung aufweist, wobei eine mit einer Abzugeinheit gekoppelte Anzündeinrichtung zum Betätigen des Treibladungsanzünders und des Sprengladungsanzünders mit unterschiedlichen Zeitabständen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zieloptik (12) mit einer Laser-Distanzmeßeinrichtung (14) zum automatischen Bestimmen der Distanz zu einem durch die Zieloptik (12) anvisierten Ziel vorgesehen ist; daß die Anzündeinrichtung eine elektronische Steuereinheit (16) zum nach Maßgabe der durch die Laser-Distanzmeßeinrichtung (14) auf sie aufgegebenen gemessenen Distanzwerte variabel zeitverzögerten Anzünden der Treibladung (24) im Abstand zu der mit fester Zeitverzögerung nach dem Anzünden detonierenden Sprengladung (26) aufweist; und daß eine elektrische Versorgungseinheit (10) zur Energieversorgung der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten vorgesehen ist.
2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Laser-Distanzmeßeinrichtung (14) ermittelten Distanzwerte in die Zieloptik (12) einspiegelbar sind.
3. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum automatischen Ermitteln der Elevation/Depression und Aufgabe der entsprechenden Werte auf die Zieloptik (12) und die elektronische Steuereinheit (16).
4. Handfeuerwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (16) mit für die ballistischen Eigenschaften der verwendeten Schrotmunition, wie vo, Masse und dergleichen, charakteristischen Codewerten beaufschlagbar ist.
5. Handfeuerwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugeinheit (18) zwei Stufen aufweist, wobei in der ersten Stufe ohne Betätigung der durch die elektronische Steuereinheit (16) beaufschlagbaren elektronischen Auslöseeinrichtung die elektrischen bzw. elektronischen Komponenten aktiviert und der durch die elektronische Steuereinheit (16) festgelegte Auslösezeitpunkt für die Treibladung (24) laufend an die durch die Laser-Distanzmeßeinrichtung (14) aufgegebenen momentanen Distanzwerte angepaßt und in der zweiten Stufe bis zur Betätigung der Auslöseeinrichtung die in der ersten Stufe zuletzt aufgegebenen Werte festgehalten werden.
6. Handfeuerwaffe nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Stufe der Abzugeinheit (18) die Distanzanzeige blinkend/veränderlich und in der zweiten Stufe fest in die Zieloptik (12) eingespiegelt ist.
7. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verbleibende Schußzahl automatisch in die Zieloptik (12) einspiegelbar ist.
8. Handfeuerwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Versorgungseinheit (10) in dem Kolben und die elek-- tronische Steuereinheit (16) in einem_Handgriff der Waffe integriert sind. -
9. Handfeuerwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Versorgungseinheit (10) eine Generatoreinrichtung zum Umwandeln zumindest eines Teiles der bei der Betätigung der Abzugeinheit (18) aufgebrachten mechanischen Energie in elektrische Energie aufweist.
10. Handfeuerwaffe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoreinrichtung zur Erzeugung einer für die Funktion der Anzündeinrichtung bei dem durch die jeweilige Betätigung der Abzugeinheit (18) ausgelösten Schuß ausreichenden elektrischen Energiemenge ausgebildet ist.
11. Handfeuerwaffe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoreinrichtung zur Erzeugung der gesamten für die Energieversorgung der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten erforderlichen elektrischen Energie ausgebildet ist.
12. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoreinrichtung zur induktiven Erzeugung elektrischer Energie ausgebildet ist.
13. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoreinrichtung zur piezoelektrischen Erzeugung elektrischer Energie ausgebildet ist.
14. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Versorgungseinheit (10) eine Speichereinrichtung zum Sammeln der bei der intervallweisen Betätigung der Abzugeinheit (18) stoßweise aufgebrachten Energie aufweist.
15. Handfeuerwaffe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit eine mechanische Schwungmasse aufweist.
16. Handfeuerwaffe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheit einen elektrischen Akkumulator oder dergleichen aufweist.
17. Schrotmunition zur Verwendung bei der Handfeuerwaffe nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer mit einem Treibladungsanzünder (28) ausgestatteten Treibladung (24) und einer hiervon räumlich und wirkungsmäßig getrennten, mit einem Sprengladungsanzünder (30) versehenen Sprengladung (26), dadurch gekennzeichnet, daß der Detonationszeitpunkt der Sprengladung (26) gegenüber dem Zeitpunkt des Betätigens des Sprengladungsanzünders (30) eine feste zeitliche Verzögerung aufweist.
18. Schrotmunition nach Anspruch 17,dadurch gekennzeichnet, daß die feste zeitliche Verzögerung des Detonationszeitpunktes des Sprengladungsanzünders (30) im Verhältnis zum Betätigen desselben einer Schußdistanz von ca. 500 m entspricht.
19. Schrotmunition nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibladungsanzünder (28) und/oder der Sprengladungsanzünder (30) elektrisch bzw. elektronisch betätigbar ist bzw. sind.
20. Schrotmunition nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibladungsanzünder (28) und/oder der Sprengladungsanzünder (30) mechanisch betätigbar ist bzw. sind.
21. Schrotmunition nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibladungsanzünder (28) als Ringanzünder und der Sprengladungsanzünder (30) als Zentralanzünder ausgebildet ist.
22. Schrotmunition nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengladungsanzünder (30) seitlich an der Sprengladung (26) angeordnet ist.
23. Schrotmunition nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengladung (26) nur nach Abbrennen der Treibladung (24) zur Detonation bringbar ist.
24. Schrotmunition nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengladungsanzünder (30) ein Zündhütchen (36) oder dergleichen mit nachgeordnetem schnellbrennenden Zündsatz (40) oder dergleichen, einen daran anschließenden Verzögerungsbrennsatz (44) und einen wirkungsmäßig zwischen diesem und der Sprengladung (26) angeordneten Sprengzündsatz (46) aufweist.
25. Schrotmunition nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsbrennsatz (44) bei einem Versagen des Zündhütchens (36) und/oder des schnellbrennenden Zündsatzes (40) durch die Treibladung (24) anzündbar ist bzw. sind.
26. Schrotmunition nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Verzögerungsbrennsatz (44) und der Sprengzündsatz (46) in einem in einem die Sprengladung (26) aufweisenden Geschoßkopf (34) parallel zur Geschoßlängsachse liegenden Zündröhrchen (50) oder dergleichen aufgenommen sind, welches längsverschieblich in einer von der Sprengladung (26) umgebenen Zündhülse (54) liegt und durch eine Feder (58) oder dergleichen mit seinem einen Ende in Anlage an eine Treibladungskartusche (32) gedrückt ist; und daß einerseits das Zündröhrchen (50) im Bereich des Sprengzündsatzes (46) und andererseits die Zündhülse (54) jeweils mindestens eine Bohrung (52; 56) aufweisen, die bei bestehender Verbindung zwischen Geschoßkopf (34) und Treibladungskartusche (32) gegeneinander versetzt liegen und beim Ablösen des Geschoßkopfes (34) von der Treibladungskartusche (32) durch Längsverschieben des Zündröhrchens (50) in der Zündhülse (54) unter Einwirkung der Feder (58) miteinander in Ausrichtung bringbar sind.
27. Schrotmunition nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündhülse (54) und das Zündröhrchen (50) an ihrem der Treibladungskartusche (32) abgewandten Ende jeweils durch einen Boden abgeschlossen sind; und daß die Feder eine zwischen dem Boden des Zündröhrchens einerseits und dem Boden der Zündhülse andererseits sich abstützende Druckfeder (58) ist.
28. Schrotmunition nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der schnellbrennende Zündsatz (40) sich konzentrisch zur Geschoßachse im wesentlichen von dem Zündhütchen (36) bis zu einer dem Geschoßkopf (34) zugewandten Trennfläche der Treibladungskartusche (32) erstreckt und innerhalb einer Schutzhülse (42) liegt, welche im wesentlichen vollständig von der Treibladung (24) umgeben ist; und daß die Zündhülse (54) konzentrisch zur Geschoßachse liegt.
29. Schrotmunition nach Anspruch 28 und Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Zündröhrchen (50) und/oder die Zündhülse (54) an ihrem bzw. ihrer der Treibladungskartusche (32) zugewandten Ende eine Aufweitung (60) zum Beaufschlagen des Verzögerungsbrennsatzes (44) mit den Gasen der Treibladung (24) aufweist.
EP86101927A 1985-03-05 1986-02-14 Handfeuerwaffe sowie Schrotmunition hierfür Expired EP0193766B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101927T ATE36752T1 (de) 1985-03-05 1986-02-14 Handfeuerwaffe sowie schrotmunition hierfuer.
IL78030A IL78030A0 (en) 1985-03-05 1986-03-04 Small-arm and ammunition in shot form for the same
CN86102092A CN86102092B (zh) 1985-03-05 1986-03-04 轻武器及用于它的***
SU864027123A SU1646491A3 (ru) 1986-02-14 1986-03-04 Дробовой патрон
KR1019860001563A KR920004613B1 (ko) 1985-03-05 1986-03-05 휴대용 총기의 산탄

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507758 DE3507758A1 (de) 1985-03-05 1985-03-05 Handfeuerwaffe sowie schrotmunition hierfuer
DE3507758 1985-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0193766A1 true EP0193766A1 (de) 1986-09-10
EP0193766B1 EP0193766B1 (de) 1988-08-24

Family

ID=6264259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101927A Expired EP0193766B1 (de) 1985-03-05 1986-02-14 Handfeuerwaffe sowie Schrotmunition hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (3) US4852457A (de)
EP (1) EP0193766B1 (de)
JP (1) JPS61252499A (de)
KR (1) KR920004613B1 (de)
DE (2) DE3507758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852457A (en) * 1985-03-05 1989-08-01 Obisco Trading & Consulting S.A. Small-arm and ammunition in shot form for the same

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728362A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Rainer Achterholt Huelsenlose patrone
DE3810048A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Obisco Trading And Consulting Handfeuerwaffe und patrone fuer eine solche handfeuerwaffe
DE58901599D1 (de) * 1988-10-21 1992-07-09 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung zur zuendereinstellung.
EP0587504B1 (de) * 1992-09-10 1997-12-03 GIAT Industries Vorrichtung zur Schlussauslösung einer Feuerwaffe mit Hilfe eines Infrarotdetektors
JPH06272455A (ja) * 1993-03-24 1994-09-27 Jiyuuken Sangyo:Kk 反りを防止した扉の製造方法
JPH08232549A (ja) * 1995-02-25 1996-09-10 Nippon Flash Kk 反りの少ないフラッシュドア
US6269581B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-07 John Groh Range compensating rifle scope
DE10018369A1 (de) * 2000-04-13 2001-10-25 Joergen Brosow Vorrichtung zum Auslösen eines Schusses aus einer Schußwaffe
DE10102624B4 (de) * 2001-01-20 2011-01-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Patrone
DE50306082D1 (de) * 2002-03-01 2007-02-08 Carl Zeiss Optronics Wetzlar G Zielfernrohr mit Innenanzeige
DE10248697A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Rheinmetall W & M Gmbh Patrone
US6931775B2 (en) * 2002-06-05 2005-08-23 Lockheed Martin Corporation Remote control module for a vehicle
US7021187B1 (en) * 2004-03-24 2006-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Low velocity air burst munition and launcher system implemented on an existing weapon
DE102005019594B4 (de) * 2005-04-27 2007-06-14 Heckler & Koch Gmbh Feuerwaffe und Lauf hierfür
US7357082B1 (en) * 2005-09-27 2008-04-15 Jeffrey Racho Modified shotgun and modified shotgun shell ammunition
US9322622B2 (en) * 2010-01-15 2016-04-26 Olin Corporation Shotshell with combination slug and shot load
US10488164B1 (en) * 2018-03-29 2019-11-26 Larry Utt Firearm system configured to fire a cartridge of reduced length
US20200109931A1 (en) * 2018-09-07 2020-04-09 CSP Consulting, LLC Non-Lethal Projectile Construction and Launcher
US11561075B2 (en) * 2018-12-13 2023-01-24 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Projectile with pyrotechnically timed release of a secondary payload
US20210095940A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Nl Enterprises, Llc Lethal Projectile Construction and Launcher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244395C (de) *
DE326639C (de) * 1919-07-22 1920-10-01 Carl Rieble Wahlschusspatrone
US3844217A (en) * 1972-09-28 1974-10-29 Gen Electric Controlled range fuze
DE3309147A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Rainer Dipl.-Phys. 6901 Gaiberg Berthold Verfahren und anordnung zur korrektur eines zuendzeitpunktes
DE3325755A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299798C (de) *
US949063A (en) * 1909-08-03 1910-02-15 Hans Dorn Ammunition for selective shooting.
FR850572A (fr) * 1938-08-31 1939-12-20 Arme à feu et son projectile
DE1210360B (de) * 1964-11-07 1966-02-03 Leitz Ernst Gmbh Mit einem Laser-Entfernungsmesser gekoppelte Visiervorrichtung
US3283719A (en) * 1965-06-03 1966-11-08 Andrew J Grandy Multiple purpose ammunition
US3952658A (en) * 1968-09-26 1976-04-27 Broyles Howard F Electrically fired superimposed projectile
US3995376A (en) * 1975-04-03 1976-12-07 Cerberonics, Inc. Small arms laser training device
DE3246173A1 (de) * 1982-12-14 1984-06-14 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munition, insbesondere fuer steilfeuer
US4561204A (en) * 1983-07-06 1985-12-31 Binion W Sidney Reticle display for small arms
DE3507758A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-18 Obisco Textil Trading & Consulting S.A., Küsnacht Handfeuerwaffe sowie schrotmunition hierfuer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE244395C (de) *
DE326639C (de) * 1919-07-22 1920-10-01 Carl Rieble Wahlschusspatrone
US3844217A (en) * 1972-09-28 1974-10-29 Gen Electric Controlled range fuze
DE3309147A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Rainer Dipl.-Phys. 6901 Gaiberg Berthold Verfahren und anordnung zur korrektur eines zuendzeitpunktes
DE3325755A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Nachtkampf-zielhilfe fuer panzerabwehr-handwaffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4852457A (en) * 1985-03-05 1989-08-01 Obisco Trading & Consulting S.A. Small-arm and ammunition in shot form for the same
US4864935A (en) * 1985-03-05 1989-09-12 Obisco Trading & Consulting S.A. Small-arm ammunition in shot form

Also Published As

Publication number Publication date
DE3507758A1 (de) 1986-09-18
US4852457A (en) 1989-08-01
DE3507758C2 (de) 1987-03-26
EP0193766B1 (de) 1988-08-24
JPH0532680B2 (de) 1993-05-17
US4864935A (en) 1989-09-12
DE3660605D1 (en) 1988-09-29
KR870008166A (ko) 1987-09-24
KR920004613B1 (ko) 1992-06-11
JPS61252499A (ja) 1986-11-10
US5001962A (en) 1991-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193766B1 (de) Handfeuerwaffe sowie Schrotmunition hierfür
DE2830859A1 (de) Boden-boden panzerabwehrwaffe
DE661306C (de) Schlagbolzenlose Feuerwaffe und Patrone zum Verschiessen aus derselben
EP0779494A2 (de) Platzpatrone
DE2833390A1 (de) Panzerabwehrwaffe
DE102006014978A1 (de) Anordnung eines Schußaggregats zur Zündung und zum Abschuß von Geschoßmunition und Verfahren zur Zündung von Geschoßmunition mittels Wärmeeinwirkung
EP1166033B1 (de) Elektronisch-mechanische anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische scheinzielmunition
EP0499701B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für rohrabgeschossene Projektile
DE102004016356A1 (de) Verbesserter Submunitionszünder
DE3403936C2 (de)
DE308445C (de)
DE2408396C2 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende Feuerwaffe für hülsenlose Munition
WO2000055570A1 (de) Sicherungs- und verzögerungsschaltung für einen aufschlagzünder
DE2446831C2 (de) Ballistische Vorrichtung bestehend aus einem Projektil und dessen Abschußvorrichtung
DE3941445A1 (de) Munition
EP3546881B1 (de) Geschoss mit bodenanzünder und markierladung
DE2339294C3 (de) Zündvorrichtung in einem hülsenlosen Pulverkörper
AT392844B (de) Munition
DE4127023A1 (de) Treibladungsanzuender
DE541027C (de) Sprenggeschoss mit Zuendung durch abbrennenden Leuchtsatz
DE306485C (de)
DE44298C (de) Zünder für mit nasser Schiefswolle oder ähnlichen, schwer detonirenden Sprengstoffen geladene Granaten
DE3724418C2 (de) Verschiebbarer Anzündblock am Abschußrohr einer Panzerabwehr-Übungshandwaffe
DE2604757A1 (de) Ballistischer fusions-sprengkopf
DE675860C (de) Leucht- oder Signalgeschoss zum Abfeuern von der Muendung von Schusswaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870717

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OBISCO TRADING AND CONSULTING SA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36752

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880929

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910222

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19910222

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910227

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910403

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 19910403

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19910403

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920214

Ref country code: GB

Effective date: 19920214

Ref country code: AT

Effective date: 19920214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. OBISCO TRADING AND CONSULTING

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101927.1

Effective date: 19920904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050214