EP0158056A1 - Streckwerk für Spinnereimaschinen - Google Patents

Streckwerk für Spinnereimaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0158056A1
EP0158056A1 EP85101763A EP85101763A EP0158056A1 EP 0158056 A1 EP0158056 A1 EP 0158056A1 EP 85101763 A EP85101763 A EP 85101763A EP 85101763 A EP85101763 A EP 85101763A EP 0158056 A1 EP0158056 A1 EP 0158056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
pair
drafting
bearing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158056B1 (de
Inventor
Giancarlo Mondini
Walter Hefti
Siegfried Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0158056A1 publication Critical patent/EP0158056A1/de
Priority to IN100/MAS/85A priority Critical patent/IN164125B/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0158056B1 publication Critical patent/EP0158056B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/44Adjusting drafting elements, e.g. altering ratch

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for spinning machines for stretching a staple fiber wadding, a staple fiber tape or a staple fiber sliver as described in the preamble of the first claim.
  • drafting systems In drafting arrangements, staple fiber tiles, staple fiber tapes or staple fiber slips are stretched in stretching zones, which are each limited by two pairs of rollers.
  • roller pairs each consist of a lower roller and a pressure roller that can be pressed onto it.
  • drafting systems comprise two or more drawing zones, so that at least three pairs of rollers are arranged one behind the other with the distances corresponding to the drawing zone length.
  • the pressure rollers are arranged in a drafting frame and can be pivoted away from the lower rollers. The pressure rollers are pressed onto the lower rollers by means of force which act on the axle bearings provided on both sides of the pressure rollers.
  • the bearings that accommodate the lower rollers are body slidably arranged and fixable.
  • the last pair of rollers as seen in the direction of conveyance of the fiber structure, is, however, advantageously arranged in a fixed manner in order not to get any change in the position of these rollers in relation to the subsequent elements which receive the fiber sliver or the fiber wadding.
  • the main draft zone If the last draft zone, referred to as the main draft zone, is to be shortened or lengthened, the preceding pairs of rollers forming the pre-draft zones must be shifted accordingly to the same extent. If, for example, two pre-drafting zones and one main drafting zone are provided, a total of three pairs of rollers have to be displaced when adapting the main drafting zone, which is very time-consuming.
  • said last pair of rollers is also arranged to be displaceable and lockable, only this last pair of rollers can also be displaced.
  • German Offenlegungsschrift No. 2852692 that the amount of displacement of the lower rollers can be read off on a scale.
  • the printing roller is removed and one that fits into the printing roller bearing body on the one hand and the lower part on the other roller-receiving bar inserted into the bearing body of the pressure roller. In this way, the lower and the pressure roller can be moved simultaneously and to the same extent.
  • This process is carried out on each pair of rollers.
  • This device consists on the one hand in replacing the pressure roller with the mentioned bar and in reinstalling the pressure roller after moving, and on the other hand in that all the roller pairs delimiting the pre-draft zones must be adjusted one after the other.
  • a drafting system comprises an input roller pair 1, a first intermediate roller pair 2, a second intermediate roller pair 3 and an output roller pair 4.
  • the input roller pair 1 consists of the lower roller 5 and the pressure roller 6, the first intermediate roller pair 2 of the lower roller 7 and the pressure roller 8, the second Intermediate roller pair 3 from the lower roller 9 and the pressure roller 10 and the output roller pair 4 from the lower roller 11 and the pressure roller 12.
  • the lower roller 5, respectively. 7, respectively. 9, respectively. 11 is in two bearing body 14, respectively. 15, resp. 16, respectively. 17 rotatably mounted. In FIG. 1, only the right-hand bearing bodies, as seen in the running direction of the fiber structure, are visible.
  • FIG. 3 shows that these bearing bodies are each slidably arranged on a slide rail 18, secured against displacement in the axial direction of the rollers are.
  • each bearing body 16 of the third lower roller 9 or each bearing body 17 of the last lower roller 11 (only this variant shown in the drawings) is fixed with the corresponding rail by means of screws 19 connected.
  • the bearing bodies 14, 15, 16 and 17 of the lower rollers 5, 7, 9 and 11 are each connected to a connecting rail 21 by means of a screw 20.
  • the pressure roller 6, respectively. 8, respectively. 10, respectively. 12 is on both sides by a bearing saddle 22, respectively. 23, resp. 24, resp. 25 added.
  • FIG. 1 only the right-hand bearing saddle, as seen in the direction of conveyance of the yarn, is shown, while in FIG. 3 only the bearing saddles 25 receiving the pressure roller 12 are shown.
  • the bearing saddles in turn lie on a drafting frame leg 26 or 27 and are each frictionally locked by means of an adjusting screw 28 against displacement on the legs 26 or. 27 fixed.
  • Each bearing saddle serves to receive a bearing body 30 and has a guide slot 29 into which a guide part 301 belonging to each bearing body 30 is inserted.
  • the pressure rollers are supported in the force directions parallel to the legs 26 and 27, respectively.
  • a displacement of the bearing body 30 in the axial direction of the rollers is carried out by guiding the guide parts 301 on the inner walls of the Leg 26 and 27 avoided (only shown in Figure 3).
  • the cam 31 of a leaf spring 32 projects into the bearing bore of the bearing body 30.
  • the leaf springs 32 are each fastened by means of a screw 33 to the bearing saddle 22, respectively. 23, resp. 24, respectively. 25 attached.
  • a resilient element 34 is provided between the bearing bodies 30 and the legs 26 and 27 e 7. This spring element creates the contact pressure between the pressure and the lower rollers.
  • the saddles 22, 23 and 24 are connected by means of a screw 35 and the saddle 25 by means of a screw 36 to a connecting plate 37.
  • the screw 36 also extends into the leg 26 or 27, whereby the bearing saddles 25 become stationary relative to the leg 26 or 27, this variant being used only if the pressure roller 12 of the pair of output rollers is to be arranged in a stationary manner.
  • the second pair of intermediate rollers 3 can be stationary and the pair of output rollers 4 movable.
  • the screws 36 would fix the saddles 24 on the legs 26 and 27.
  • the connecting plate 37 has a sufficiently large size Slots 38, 39, 40, and 41.
  • the length and position of the slots relative to one another depend on the desired displacement of the pressure rollers and must be determined on a case-by-case basis.
  • the shafts 42 and 43 and 44 or 45 carrying the lower cylinders are driven by universal joints, while the shaft 44 or 45 is driven directly by the corresponding gear.
  • the gear arrangement with universal joints enables the shafts to be displaced along the bodies 18 from their position shown in the figures.
  • the displacement of the pressure and / or bottom rollers is always necessary if other lengths of staple fiber are present in the material to be stretched.
  • the cylinder pairs 1, 2 and 3 can be shifted by the same amount.
  • the screw 36 (FIGS. 1 and 3), the screws 28 and the screw 20 present in the bearing bodies 17 must be loosened.
  • the drafting frame legs 26 and 27 are received by means of one in two supports 46 and 47 Axle 48 is pivotally arranged, the supports 46 and 47 being fixedly connected to the rails 18.
  • the drafting frame is formed in that the legs 26 and 27 are firmly connected at their end opposite the axis 48 by a beam 49.
  • the drafting frame is held in the operating position shown in FIGS. 1 and 3 by means of a tensioning device 50 assigned to each leg 26 and 27.
  • the clamping device 50 is on the one hand by means of a pivot axis 51 on one, each leg 26 or. 27 fixedly assigned web 52 pivotally arranged and on the other hand hooked onto a hook 53 which is permanently assigned to each rail 18.
  • a variant consists in that, as indicated in FIGS. 1 and 3 with dash-dotted lines, instead of the supports 46 and 47, supports 54 and 55 are used, which on the one hand accommodate the axis 48 and on the other hand are fastened to the bearing body 14.
  • a consequence of this variant is that the bearing saddles 24 by means of screws 36 with the legs 26, respectively. 27 fixed and the bearing saddles 25, clamped by means of the screws 35, on the legs 26, respectively. 23 are slidably arranged.
  • the bearing saddles 25 must still be set to the distance from the bearing saddles 24 corresponding to the newly set main distortion field and fixed by means of the screws 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Streckwerk (1) für Spinnereimaschinen zum Verstrecken einer Stapelfaserwatte, eines Stapelfaserbandes oder einer Stapelfaserlunte umfasst ein Eingangswalzenpaar (1) ein erstes Zwischenwalzenpaar (2), ein zweites Zwischenwalzenpaar (3) und ein Ausgangswalzenpaar (4). Dabei werden die oberen Walzen Druckzylinder und die unteren Walzen Unterzylinder genannt. Die Druckzylinder sind mittels entsprechenden Lagersätteln (22, 23, 24, 25) verschiebbar auf Streckwerksschenkeln (26, 27) vorgesehen, während die, die Unterzylinder abstützenden Lagerkörper (14, 15, 16, 17) auf einem Schienenkörper (18) verschiebbar sind. Im Betrieb muss bei Produktewechsel in erster Linie die durch das zweite Zwischenwalzenpaar (3) und das Ausgangswalzenpaar (4) begrenzte Verzugszone der geänderten Stapelfaserlänge angepasst werden, während die beiden vorangehenden Vorverzugszonen in der Regel beibehalten werden können. Um nun bei Anpassung der Hauptverzugszone die Druckzylinder wie auch die Unterzylinder des Eingangswalzenpaares (1), des ersten Zwischenwalzenpaares (2) und des zweiten Zwischenwalzenpaares (3) gemeinsam verschieben zu können sind einerseits die die Druckzylinder aufnehmenden Largersättel (22, 23, 24) mittels einer Verbindungsplatte (37) und die, die Unterzylinder aufnehmenden Lagerkörper (14, 15, 16) mittels einer Verbindungsstange (21) auf jeder Seite des Streckwerkes miteinander verbunden. Diese Verbindung geschieht einerseits im Zusammenhang mit der Platte (37) mittels Schrauben (35; 36) und im Zusammenhang mit der Verbindungsstange (21) mittels Schrauben (20). Die Lagersättel (25) und die Lagerkörper (17) sind stationär angeordnet. Beim Verschieben der ersten drei Walzenpaare muss deshalb einerseits eine die Platte (37) mit dem Lagersattel (25) verbindende Schraube (36) und ausserdem eine die Lagerkörper (17) mit der Verbindungsstange (21) verbindende Schraube (20) gelöst werden. Dadurch, dass die Wellen der ersten drei Unterzylinder (in Laufrichtung des zuverarbeitenden Bandes gesehen), mittels Kardangelenke angetrieben werden, können die ersten drei Walzenpaare nach dem genannten Lösen der entsprechenden Schrauben gemeinsam verschoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für Spinnereimaschinen zum Verstrecken einer Stapelfaserwatte, eines Stapelfaserbandes oder einer Stapelfaserlunte wie im Oberbegriff des ersten Anspruches beschrieben.
  • In Streckwerksanordnungen werden Stapelfaserfliese, Stapelfaserbänder oder Stapelfaserlunten in Verstreckzonen, welcne je durcn zwei Walzenpaare begrenzt sind, verstreckt. Solche Walzenpaare bestehen je aus einer Unterwalze und einer auf diese anpressbare Druckwalze. In der Regel umfassen Streckwerke zwei oder mehr Verstreckzonen, sodass mindestens drei Walzenpaare mit den, der Verstreckzonenlänge entsprechenden Abständen hintereinander angeordnet sind. Dabei sind die Druckwalzen in einem Streckwerksrahmen von den Unterwalzen weg schwenkbar, angeordnet. Das Anpressen der Druckwalzen auf die Unterwalzen geschieht durch Kraftmittel, welche auf die beidseits der Druckwalzen vorgesehenen Achslager wirken.
  • Um die Verstreckzonenlänge dem Bedarf anpassen zu können, sind die die Unterwalzen aufnehmenden Lagerkörper auf Schienen verschieb- und fixierbar angeordnet. Dasselbe gilt für die, die Druckwalzen aufnehmenden Lagerkörper, indem diese am Streckwerkrahmen ebenfalls verschieb- und arretierbar sind.
  • Das letzte Walzenpaar, in Förderrichtung des Faserverbandes gesehen, ist jedoch vorteilhafterweise fest angeordnet, um keine Lageveränderung dieser Walzen gegenüber den nachfolgenden, das Faserband oder die Faserwatte aufnehmenden Elemente zu erhalten.
  • Soll nun die letzte, als Hauptverzugszone bezeichnete Verzugszone verkürzt oder verlängert werden, so müssen die vorangehenden, die Vorverzugszonen bildenden Walzenpaare im selben Masse entsprechend verschoben werden. Wenn beispielsweise zwei Vorverzugszonen und eine Hauptverzugszone vorgesehen ist, so müssen, beim Anpassen der Hauptverzugszone insgesamt drei Walzenpaare verschoben werden, was sehr zeitraubend ist.
  • In einer Anordnung, in welcher das genannte letzte Walzenpaar jedoch ebenfalls verschieb- und arretierbar angeordnet ist, kann auch nur dieses letzte Walzenpaar verschoben werden.
  • Um diese Arbeit rascher aber trotzdem genau durchzuführen wird in der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 2852692 vorgeschlagen, dass das Mass der Verschiebung der Unterwalzen an einer Skala abgelesen werden kann. Um gleichzeitig die Lagerkörper der dazu passenden Druckwalze zu verschieben, wird die Druckwalze entfernt und eine einerseits in die Druckwalzenlagerkörper passende und andererseits die Unterwalze aufnehmende Leiste in die Lagerkörper der Druckwalze eingesetzt. Auf diese Weise kann die Unter- und die Druckwalze gleichzeitig und in gleichem Masse verschoben werden.
  • Dieser Arbeitsgang wird bei jedem Walzenpaar durchgeführt.
  • Ein Nachteil dieses Verfahrens resp. dieser Vorrichtung bestent einerseits im Auswechseln der Druckwalze gegen die genannte Leiste und im Wiedereinbau der Druckwalze nach dem Verschieben sowie andererseits darin, dass trotzdem sämtliche, die Vorverzugszonen begrenzenden Walzenpaare nacheinander verstellt werden müssen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung mindestens alle Druckwalzen und alle Unterwalzen der Vorverzugszonen, jeweils für sich gleichzeitig zu verschieben.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruches definierte Erfindung gelöst.
  • Die weiteren vorteilhaften Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden, anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichungen, näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1, ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemässes Streckwerk, entsprechend der Linie I (Figur 2), halbschematisch dargestellt.
    • Figur 2, eine Draufsicht des Streckwerkes von Figur 1, halbschematisch dargestellt.
    • Figur 3, ein Querschnitt durch das Streckwerk von Figur 1, entsprechend der Linie II (Figur 1).
    • Figur 4, ein Detail des Streckwerkes von Figur 1, in Draufsicnt, und vergrössert dargestellt.
    • Figur 5, ein Ausschnitt eines Teiles des Streckwerkes von Figur 3, vergrössert dargestellt.
  • Ein Streckwerk umfasst ein Eingangswalzenpaar 1, ein erstes Zwischenwalzenpaar 2, ein zweites Zwischenwalzenpaar 3 und ein Ausgangswalzenpaar 4. Dabei besteht das Eingangswalzenpaar 1 aus der Unterwalze 5 und der Druckwalze 6, das erste Zwischenwalzenpaar 2 aus der Unterwalze 7 und der Druckwalze 8, das zweite Zwischenwalzenpaar 3 aus der Unterwalze 9 und der Druckwalze 10 sowie das Ausgangswalzenpaar 4 aus der Unterwalze 11 und der Druckwalze 12. Die Unterwalze 5, resp. 7, resp. 9, resp. 11 ist in zwei Lagerkörper 14, resp. 15, resp. 16, resp. 17 drehbar gelagert. In Figur 1 sind dabei nur die, in Laufrichtung des Faserverbandes gesehen, rechtsseitigen Lagerkörper sichtbar.
  • Figur 3 zeigt, dass diese Lagerkörper je auf einer Gleitschiene 18, gegen Verschiebung in axialer Richtung der Walzen gesichert, gleitbar angeordnet sind.
  • Zur Fixierung dieser Lagerkörper gegen ein Verschieben in der vorwärts- oder rückwärts gerichteten Richtung ist einerseits entweder jeder Lagerkörper 16 der dritten Unterwalze 9 oder jeder Lagerkörper 17 der letzten Unterwalze 11 (in den Zeichnungen nur diese Variante dargestellt) mit der entsprechenden Schiene mittels Schrauben 19 fest verbunden. Andererseits sind die Lagerkörper 14, 15, 16 und 17 der Unterwalzen 5, 7, 9 und 11 je mittels einer Schraube 20 mit einer Verbindungsschiene 21 verbunden.
  • Die Druckwalze 6, resp. 8, resp. 10, resp. 12 wird beidseits durch ein Lagersattel 22, resp. 23, resp. 24, resp. 25 aufgenommen. In Figur 1 ist jeweils nur der rechtsseitige Lagersattel, in Förderrichtung des Garnes gesehen, gezeigt, während in Figur 3 nur die, die Druckwalze 12 aufnehmenden Lagersättel 25 gezeigt sind.
  • Die Lagersättel ihrerseits liegen auf je einem Streckwerkrahmenschenkel 26 respektive 27 und sind je mittels einer Stellschraube 28 reibschlüssig gegen ein Verschieben auf den Schenkeln 26 resp. 27 fixiert.
  • Jeder Lagersattel dient zur Aufnahme eines Lagerkörpers 30 und weist einen Führungsschlitz 29 auf in welchem ein-zu jedem Lagerkörper 30 gehörender Führungsteil 301 eingeschoben ist. Dadurch sind die Druckwalzen in den Kraftrichtungen parallel zu den Schenkeln 26 respektive 27 abgestützt. Eine Verschiebung der Lagerkörper 30 in Achsrichtung der-Walzen wird durch die - Führung der Führungsteile 301 an den Innenwänden des Schenkels 26 respektive 27 vermieden (nur in Figur 3 gezeigt). Um die Druckwalzen bei in Pfeilrichtung H (Fig. 1) hochgeklapptem (nicht gezeigt) Streckwerksrahmen festzuhalten, ragt der Nocken 31 einer Blattfeder 32 in die Lagerbohrung des Lagerkörpers 30. Die Blattfedern 32 sind jeweils mittels einer Schraube 33 am Lagersattel 22, resp. 23, resp. 24, resp. 25 befestigt.
  • Zwischen den Lagerkörpern 30 und den Schenkeln 26 und 27 ist 7e ein federndes Element 34 vorgesehen. Dieses Federelement erzeugt den Auflagedruck zwischen den Druck- und den Unterwalzen.
  • Die Sättel 22, 23 und 24 sind mittels einer Schraube 35 und der Sattel 25 mittels einer Schraube 36 mit einer Verbindungsplatte 37 verbunden.
  • Die Schraube 36 reicht ausserdem bis in den Schenkel 26 respektive 27, wodurch die Lagersättel 25 relativ zum Schenkel 26 respektive 27 stationär werden, wobei diese Variante nur dann angewendet wird, wenn die Druckwalze 12 des Ausgangswalzenpaares stationär angeordnet sein soll.
  • Wie bereits früher erwähnt kann an Stelle des Ausgangswalzenpaares 4 das zweite Zwischenwalzenpaar 3 stationär und das Ausgangswalzenpaar 4 bewegbar angeordnet sein. In einer solchen Variante würden die Schrauben 36 die Sättel 24 auf den Schenkeln 26 und 27 fixieren.
  • Um die gegenseitige Lage der Druckwalzen verändern zu können weist die Verbindungsplatte 37 genügend grosse Schlitze 38, 39, 40, und 41 auf. Die Länge und die Position der Schlitze gegeneinander hängen von der gewünschten Verschiebung der Druckwalzen ab und müssen von Fall zu Fall bestimmt werden.
  • Die, die Unterzylinder tragenden Wellen 42 und 43 und 44 oder 45 sind mittels Kardangelenken angetrieben, während die Welle 44 oder 45 vom entsprechenden Getriebe direkt angetrieben wird. Durch die Getriebeanordnung mit Kardangelenken besteht die Möglichkeit, die Wellen aus ihrer in den Figuren gezeigten Position entlang den Körpern 18 zu verschieben.
  • Die Verschiebung der Druck- und/oder Unterwalzen ist immer dann-notwendig, wenn in dem zu verstreckenden Material andere Stapelfaserlängen vorhanden sind.
  • Da jedoch in der Regel die Verschiebung in der durch das Zylinderpaar 3 und 4 begrenzten Hauptverzugszone stattfindet und die Vorverzugszone oder die Vorverzugszonen in ihrer Länge beibehalten werden, können die Zylinderpaare 1, 2 und 3 um den gleichen Betrag verschoben werden. Um dies zu bewerkstelligen muss deshalb einerseits die Schraube 36 (Fig. 1 und 3) die Schrauben 28 und andererseits die in den Lagerkörpern 17 vorhandene Schraube 20 gelöst werden. Durch die Verbindung der Lagerkörper 14, 15 und 16 mittels der Verbindungsstange 21 und durch die Verbindung der Lagersättel 22, 23 und 24 mittels der Verbindungsplatte 37 können diese Lagerelemente gemeinsam verschoben werden.
  • Letztlich, sind die Streckwerkrahmenschenkel 26 und 27 mittels einer in zwei Stützen 46 und 47 aufgenommenen Achse 48 schwenkbar angeordnet, wobei die Stützen 46 und 47 fest mit den Schienen 18 verbunden sind. Der Streckwerkrahmen wird dadurch gebildet, dass die Schenkel 26 und 27 an ihrem der Achse 48 gegenüberliegenden Ende durch einen Balken 49 fest verbunden sind. Mittels einer, jedem Schenkel 26 und 27 zugeordneten Spannvorrichtung 50 wird der Streckwerkrahmen in der in den Figuren 1 und 3 gezeigten Betriebsposition gehalten.
  • Dazu ist die Spannvorrichtung 50 einerseits mittels einer Schwenkachse 51 an einem, jedem Schenkel 26 resp. 27 fest zugeordneten Steg 52 schwenkbar angeordnet und andererseits an einem jeder Schiene 18 fest zugeordneten Haken 53 eingehängt.
  • Eine Variante besteht darin, dass wie in den Figuren 1 und 3 mit strichpunktierten Linien angedeutet, anstelle der Stützen 46 und 47, Stützen 54 und 55 verwendet werden, welche einerseits die Achse 48 aufnehmen und andererseits an den Lagerkörper 14 befestigt sind. Eine Folge dieser Variante ist, dass die Lagersättel 24 mittels Schrauben 36 mit den Schenkeln 26, resp. 27 fest und die Lagersättel 25, mittels der Schrauben 35 festklemmbar, auf den Schenkeln 26, resp. 23 verschiebbar angeordnet sind.
  • Für das Verändern des Hauptverzugsfeldes müssen die in den Lagersätteln 25 vorgesehenen Schrauben 35 und 28 und die in den Lagerkörpein 17 vorgesehenen Schrauben 20 gelöst werden. Im Anschluss daran werden die Lagerkörper 14, 15 und 16 und damit zwangsläufig auch die Srhenkel 26 und 27 mitsamt der. l.agersätteln 22, 23 und 24 um das gewünschte Mass verschoben um im Anschluss daran die genannten Schrauben 20 wieder anzuziehen.
  • Abschliessend müssen die Lagersättel 25 noch auf den, dem neu eingestellten Hauptverzugsfeld entsprechenden Abstand zu den Lagersätteln 24 eingestellt und mittels den Schrauben 35 fixiert werden.
  • Letztlich sei noch erwähnt, dass keine Notwendigkeit besteht, die Tragelemente der Unter- und der Druckwalzen um dasselbe Mass zu verschieben. Wenn beispielsweise eine Umschlingung des zu verziehenden Faserverbandes, um die eine oder andere Walze erwünscht oder mindestens tolerierbar ist, können die Achsabstände benachbarter Walzen unterschiedlich sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass entweder nur die Druckwalzen 6, 8, 10 und 12 oder nur die Unterwalzen 5, 7, 9 und 11 je durch ein Verbindungselement 21, resp. 37 miteinander verbunden sind.

Claims (5)

1. Streckwerk für Spinnereimaschinen, zum Verstrecken einer Stapelfaserwatte, eines Stapelfaserbandes oder einer Stapelfaserlunte, mit mindestens einem Eingangswalzenpaar (1), einem Zwischenwalzenpaar (2, 3) und einem Ausgangswalzenpaar (4), je bestehend aus einer Unterwalze (5,7, 9,11) und einer Druckwalze (6,8,10,12) welche je beidseits in Tragelementen (14,15,16,17; 22,23,24, 25) aufgenommen sind, wobei mindestens ein Teil der, die Unterwalzen (5,7,9,11) aufnehmenden Tragelemente (14,15,16,17) auf, zu einem Maschinengestell (nicht gezeigt) gehörenden Schienen (18) und/oder mindestens ein Teil der, die Druckwalzen (6,8,10,12) aufnehmenden Tragelemente (22,23,24, 25) auf zu einem Streckwerksrahmen gehörenden Schenkeln (26,27) je in ihrer Lage zueinander verschiebbar angeordnet sind, wobei der Streckwerksrahmen abhebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die, die Unterwalzen (5,7,9,11) aufnehmenden Tragelemente (14,15,16,17) und/oder die, die Druckwalzen (6,8,10,12) aufnehmenden Tragelemente (22,23,24,25), beidseitig der Walzen je durch ein Verbindungselement (21; 37) miteinander verbindbar sind.
2. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckwerksrahmen mittelbar an den zum Maschinenrahmen gehörenden Schienen (18) schwenkbar angeordnet ist und, dass die Tragelemente (17) der Unterwalze (11) fix auf den Schienen (18) und/oder die Tragelemente (25) der Druckwalze (12) des Ausgangswalzenpaares (4) fix auf den Schenkeln (26 und 27) angeordnet sind, während die Tragelemente (14, 15 und 16) der übrigen Unterwalzen (5, 7 und 9) und/oder die Tragelemente (22, 23 und 24) der übrigen Druckwalzen (6, 8 und 10) je in ihrer Lage zueinander verschiebbar angeordnet sind.
3. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streckwerksrahmen mittelbar an den beiden Tragelementen (14) der ersten Unterwalze (5) des Eingangswalzenpaares (1) schwenkbar angeordnet ist und, dass die Tragelemente. (17) der Unterwalze (11) des Ausgangswalzenpaares (4) fix auf den Schienen (18) und/oder die Tragelemente (25) der Druckwalze (10) des dem Ausgangswalzenpaares (4) vorgeschalteten Zwischenwalzenpaares (3) fix auf den Schenkeln (26 und 27) angeordnet sind, während die Tragelemente (14, 15 und 16) der übrigen Unterwalzen (5, 7 und 9) und/oder die Tragelemente (22, 23 und 25) der übrigen Druckwalzen (6, 8 und 12) je in ihrer Lage zueinander verschiebbar angeordnet sind.
4. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (21; 37) mit den Tragelementen (14,15,16,17; 22,23,24,25) reibschlüssig verbindbar sind.
5. Streckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich--net, dass die Verbindungselemente (21;37) gegenüber der Tragelementen (14,15,16,17; 22,23,24,25) verschiebbar angeordnet sind.
EP85101763A 1984-03-30 1985-02-18 Streckwerk für Spinnereimaschinen Expired EP0158056B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN100/MAS/85A IN164125B (de) 1984-03-30 1986-02-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1621/84 1984-03-30
CH162184 1984-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158056A1 true EP0158056A1 (de) 1985-10-16
EP0158056B1 EP0158056B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=4214722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101763A Expired EP0158056B1 (de) 1984-03-30 1985-02-18 Streckwerk für Spinnereimaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4641397A (de)
EP (1) EP0158056B1 (de)
JP (1) JPH0765251B2 (de)
DE (1) DE3562282D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761852A1 (de) * 1995-08-12 1997-03-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
CH709611A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Streckwerk einer Textilmaschine.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62289620A (ja) * 1986-06-06 1987-12-16 Nippon Mengiyou Gijutsu Keizai Kenkyusho 精紡機用ドラフト装置
JPS63192473U (de) * 1987-05-28 1988-12-12
JPH0745576Y2 (ja) * 1989-06-23 1995-10-18 豊和工業株式会社 紡機のドラフト装置
DE102005027193A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Wilhelm Stahlecker Gmbh Zwillingseinheit mit zwei Streckwerken für eine Spinnmaschine
DE102005026792B4 (de) * 2005-06-10 2020-10-22 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm
DE102009018125A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Wilhelm Stahlecker Gmbh Käfigaggregat für ein Streckwerk einer Textilmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725691C (de) * 1939-11-24 1942-09-28 Ver Kugellagerfabriken Ag Fuehrung paarweise angeordneter Druckwalzen von Streckwerken
DE740803C (de) * 1942-04-12 1944-01-22 Spinnereimaschb Ag Deutsche Unterwalzenlagerung an Streckwerken fuer Spinnmaschinen
DE837065C (de) * 1949-10-01 1952-04-21 Wuerttbg Spindelfabrik G M B H Doppelt verstellbares Streckwerk fuer Spinnereimaschinen u. dgl.
FR1009769A (fr) * 1948-06-24 1952-06-03 Banc d'étirage pour le travail des fibres textiles
US2601371A (en) * 1948-03-26 1952-06-24 Dixon Lubricating Saddle Compa Oilless bearing for textile and other machines
US2666231A (en) * 1950-11-13 1954-01-19 Ver Kugellagerfabriken Ag Roller guide means
GB822352A (en) * 1956-06-04 1959-10-21 Angus George Co Ltd Improvements relating to setting rollers in spinning machines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787025A (en) * 1951-09-29 1957-04-02 Solanas Ramon Balmes Drawing mechanism for textile machines
BE532613A (de) * 1954-04-01
BE532676A (de) * 1954-04-07
US2881481A (en) * 1955-11-18 1959-04-14 Whitin Machine Works Top roll positioning and tensioning mechanism for textile drafting apparatus
DE1104407B (de) * 1958-09-23 1961-04-06 Wuerttembergische Spindelfabri Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm fuer Spinnereimaschinen-Streckwerke
DE1228973B (de) * 1961-05-13 1966-11-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE1278305B (de) * 1962-12-29 1968-09-19 Schurr Stahlecker & Grill Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
JPS5314728U (de) * 1976-07-15 1978-02-07
DE2852692A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum einstellen des klemmlinienabstandes an streckwerkswalzenkombinationen
US4433574A (en) * 1981-07-06 1984-02-28 Brandhurst Company Limited Flowmeter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE725691C (de) * 1939-11-24 1942-09-28 Ver Kugellagerfabriken Ag Fuehrung paarweise angeordneter Druckwalzen von Streckwerken
DE740803C (de) * 1942-04-12 1944-01-22 Spinnereimaschb Ag Deutsche Unterwalzenlagerung an Streckwerken fuer Spinnmaschinen
US2601371A (en) * 1948-03-26 1952-06-24 Dixon Lubricating Saddle Compa Oilless bearing for textile and other machines
FR1009769A (fr) * 1948-06-24 1952-06-03 Banc d'étirage pour le travail des fibres textiles
DE837065C (de) * 1949-10-01 1952-04-21 Wuerttbg Spindelfabrik G M B H Doppelt verstellbares Streckwerk fuer Spinnereimaschinen u. dgl.
US2666231A (en) * 1950-11-13 1954-01-19 Ver Kugellagerfabriken Ag Roller guide means
GB822352A (en) * 1956-06-04 1959-10-21 Angus George Co Ltd Improvements relating to setting rollers in spinning machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761852A1 (de) * 1995-08-12 1997-03-12 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Streckwerk mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
CH709611A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-13 Rieter Ag Maschf Streckwerk einer Textilmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158056B1 (de) 1988-04-20
JPS60215825A (ja) 1985-10-29
DE3562282D1 (en) 1988-05-26
JPH0765251B2 (ja) 1995-07-12
US4641397A (en) 1987-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122438T2 (de) Vorrichtung zum Regulieren des Spaltes zwischen zwei Rollen
DE69705851T2 (de) Vorrichtung zum richten von draht
DE3519382C2 (de) Mehrwalzenbiegevorrichtung
EP1762527A2 (de) Falzwerkoberteil
DE3534846C2 (de)
EP0158056B1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE3886520T2 (de) Selektive drahtzufuhr für eine mehrzahl von drähten.
EP0370190B1 (de) Belastungsträger für Streckwerke von Spinnmaschinen
DE4427126A1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
DE3902859A1 (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke
DE9209633U1 (de) Schneidvorrichtung
DE4300099C1 (de) Klemmeinrichtung mit parallelen Klemmflächen
DE2451867C3 (de) Speisevorrichtung, die dem Vorreißer einer Deckelkarde fur Baumwolle und Chemiefasern vorgeschaltet ist
CH430483A (de) Bandschleifmaschine
DE69004510T2 (de) Streckwerk für textile Faserbänder.
DE69603202T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Bahn zur Verwendung in einer Rotationsdruckmaschine
DE3124130A1 (de) Warenabzugseinrichtung an einer flachstrickmaschine
DE2257961C3 (de) Doppelriemchen-Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE3037136A1 (de) Haekelmaschine
DE69517278T2 (de) Streckwerk in Spinnereimaschine
DE2136790A1 (de) Maschine zum herstellen von formularen, insbesondere endlosformularen
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE1574333B1 (de) Vorrichtung zum verhueten von spannungsschwankungen in einer materialbahn
EP0359915B1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere für eine Strecke
DE69504006T2 (de) Vorrichtung zur Seitenverschiebung der Gewebe in Rauhmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562282

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920113

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920115

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930218

ITTA It: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980203

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201